EP1950357B1 - Akustikelemente - Google Patents

Akustikelemente Download PDF

Info

Publication number
EP1950357B1
EP1950357B1 EP07405023A EP07405023A EP1950357B1 EP 1950357 B1 EP1950357 B1 EP 1950357B1 EP 07405023 A EP07405023 A EP 07405023A EP 07405023 A EP07405023 A EP 07405023A EP 1950357 B1 EP1950357 B1 EP 1950357B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sound
glass
microslot
slots
baseplate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP07405023A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1950357A1 (de
Inventor
Robert Bähler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Albers & Co
Original Assignee
Albers & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Albers & Co filed Critical Albers & Co
Priority to DE502007004772T priority Critical patent/DE502007004772D1/de
Priority to AT07405023T priority patent/ATE478208T1/de
Priority to EP07405023A priority patent/EP1950357B1/de
Priority to DK07405023.8T priority patent/DK1950357T3/da
Publication of EP1950357A1 publication Critical patent/EP1950357A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1950357B1 publication Critical patent/EP1950357B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B1/84Sound-absorbing elements
    • E04B1/86Sound-absorbing elements slab-shaped
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B1/84Sound-absorbing elements
    • E04B1/8409Sound-absorbing elements sheet-shaped
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/16Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general

Definitions

  • the present invention relates to sound-absorbing absorption elements according to the preamble of independent patent claim 1, acoustic elements according to the preamble of independent claim 11 and to processes for the production of sound-absorbing absorption elements according to the preamble of independent claim 13.
  • acoustic elements with sound-absorbing properties from large-area, plate-shaped bodies which are provided with a plurality of holes or slots in order to permit the passage of the sound to be absorbed to sound-absorbing insulating materials arranged behind the plate-shaped bodies.
  • These plate-shaped elements are often made of wood, pressboard, multi-component fiber materials, gypsum or plastics and must comply with the applicable regulations for the construction sector, for example in terms of resistance to breakage and fire protection.
  • the common materials for the production of acoustic elements are practically exclusively opaque and the number and arrangement of holes and / or slots, as well as the use of the often fibrous insulation materials restricts architects and builders in the design freedom considerably.
  • the architecture requires open spaces and the increased use of hard building materials such as exposed concrete and glass for sound absorbers, which reduce the reverberation time without breaking through clear and transparent building structures. There is therefore a need for transparent acoustic elements that are not inferior to the known in terms of functionality and practicality.
  • the in the DE4315759 proposed absorber consist exclusively of one or more completely transparent plates, which are hardly excitable by airborne sound waves. They are enabled by a multitude of very small continuous holes in their space-facing surface in conjunction with a cavity arranged behind them for the absorption of incident sound waves in a wide frequency range in the audible range.
  • the use of such micro-perforated plates before a reverberant limitation to the sound absorption was of D.-Y. Maa already 1975 in Scientia Sinica 18, H. 1, P. 55 to 71 described.
  • the holes can be made by means of a drill, laser or plasma welding machine.
  • the WO 2006/101403 describes a panel element used in sound absorption.
  • the element has a micro slot with a slot width of less than 0.45 mm and a resulting open area of less than 3%.
  • sound-absorbing elements are in the German utility model DE-U-91 16 233 described.
  • the sound insulation is done by so-called sound absorption elements which are placed between two parallel and at a certain distance to each other arranged glass sheets.
  • the glass pane facing the room in this case has a plurality of openings, which are designed, for example, as slot-shaped openings which have a width of 4 to 10 mm and a length of 5 to 20 cm.
  • a novel microslipped sound absorber in glass is that the turbulence and friction of the air in the microslit, with the variable cavity and soundproof boundary provided by varying the slit length and slit width as well as the arbitrary arrangement of the micro slits in the surface, increases production technology very efficiently or can be reduced.
  • the sound energy is converted into heat energy in adjustable frequency ranges and the reverberation time is reduced over a wide frequency range.
  • the required open area in the glass to the extent of approximately 0.8 to 3.0% of the sound area, can be produced by suitable cutting processes with sufficient process reliability and with a 10 times shorter machining time compared to bores.
  • the risk of microcracks can be reduced by controlled slitting as opposed to microhole drilling. By an obvious reduction, the "stop and go" losses, the productivity can be substantially increased.
  • micro-slits in glass with a width of 0.05 to 1.0 mm, preferably less than 0.5, more preferably between 0.1 and 0.3 mm, can be distributed homogeneously or irregularly on the surface and arranged in straight, curved or other deviating from the line geometry and design ,
  • the arbitrary selectability of the micro-slot arrangement is limited only by the adjustment to the frequency range to be absorbed and the strength stress, respectively, the fracture resistance.
  • various micro-slits with slit widths of 0.4 mm, 0.6 mm and 0.8 mm can be combined in a single Absorption element combined to effectively absorb a wide range of sound frequencies can. It has been shown in tests that different slot widths have absorption maxima in different frequency ranges.
  • a safety glass plate 1 is shown schematically in a view of a first surface 2, which is provided with a plurality of regularly distributed over the plate micro slots 10.
  • the width B of the slots is 0.1 to 1 mm, preferably 0.1 to 0.9 mm and the length L is selected between 1.1 to 20 mm.
  • the number of micro-slots is selected such that the totality of the slots forms an open area in the glass panel of 0.8 to 4%.
  • FIG. 1b is a cross section through the plate 1 in the region of a row of slots along CC shown.
  • the absorption performance of a sound absorbing absorption element with evenly distributed micro slots over a wide frequency range as in the FIG. 1 is shown in the FIG. 6 shown.
  • the micro-slots 11, 12, 13 are not uniformly distributed but concentrated in two peripheral areas, leaving the central area of the glass sheet clear of slots.
  • the slots are in the illustrated embodiment between 100 and 400 mm long, linear and arranged substantially parallel to each other. It is already clear from this simple sketching that, according to the present invention, the number of problematic puncture points, that is to say of risky drillings, can be reduced from thousands to, for example, six.
  • FIG. 4 an embodiment with a more complex sectional shape shown.
  • the micro-slots are exemplarily concentrated on six areas 3. In each of these areas, starting from each approximately circular arc-shaped primary slot 15, a plurality of mutually parallel secondary slots 16 are arranged. With only one piercing point, according to the invention, a comb-like or branched or radiating slot can be produced, which has a considerable length, which is available for sound absorption. Due to the symmetrical arrangement of the two comb-like slots to each other remained between a bridge 4 stand, which carries the individual prongs and connects sufficiently firmly with the base plate.
  • a single microslot having a width of 0.1 to 1 mm may be formed long enough to produce an open area of preferably 0.8 to 4% in the base plate, sufficient for the desired absorption effect.
  • This slot can be concentrated for example as a space-saving spiral in a region of the base plate.
  • FIG. 4 shows that with the micro-slits according to the invention, the open area preferred for sound absorption is from 0.8 to 4% of the total area of an outside of the glass component can be almost arbitrarily focused on desired areas. This contributes significantly to reducing or completely avoiding stability problems, as inevitably caused by the uniform perforation. Since the micro-slots can be concentrated on a few small areas in the glass component, the risk of breakage is also limited to these small areas. The statics of the absorber component made of glass is not significantly impaired, so that even larger elements with sufficient inherent stability can be mounted on ceilings or walls.
  • the tines can be stabilized in the region of their free ends after cutting, for example with a silicone insert in the base slot against the opposite inner wall of the basic slot.
  • the stabilization can be completely absorbed by the base slot, so that no portion protrudes beyond the surface of the glass.
  • the sound absorption by micro-slots is decoupled from the mechanics of the supporting base plate made of glass.
  • the supporting, respectively the static function of the glass is separated from that of the sound absorbing surface portions.
  • the sound-absorbing function is preferably taken over by at least one micro-slot-carrying insert, which in a suitable recess of the supporting Base plate is arranged.
  • the thickness of the sound-absorbing insert can be decoupled from the static required thickness of the element.
  • This functional separation means that the elements constructed in this way are completely within the range of the approved glasses, for example tempered safety glass (ESG), laminated safety glass (VSG) from TVG (partially tempered glass) and also largely independent of the sizes.
  • the slots need not be evenly distributed over the element area.
  • glass in the statically required thicknesses with large holes, apertures or recesses which can be easily attached using known glass processing machines. In this way, even a subsequent biasing is possible.
  • suitable inserts are then attached to the sound absorption.
  • these inserts are mechanically decoupled from the load-bearing disc so that they are not static-bearing and their own strength does not play a significant role in the stability of the whole of the element.
  • the sound-absorbing inserts can be cut in from the inside or from the edge. The inserts are not deformed under load of the supporting base plate and do not break.
  • the supporting base plate also called carrier glass
  • a good acoustic absorptions can be achieved while the unprocessed part in the carrier glass can be kept as high as possible.
  • a Area of the inserts in the supporting glass base plate of less than 10%. This means that the slits are concentrated in an area fraction of less than 10% with respect to an entire first surface. This concentration is also realized in the directly slotted embodiments, that is to say in the case of the absorption elements without inserts, in preferred embodiments.
  • the flow resistance Rs is preferably in the range of 600-1200 Ns / m 3 .
  • the absorber components are formed in several pieces.
  • a base plate 20 is shown, from the six circular discs 21 are cut out.
  • the cut-out slices are provided with the micro-slits 25 in separate machining processes from the outer circumference, so that in turn a central web 22 is created, which carries the prongs 23 of the two combs.
  • These comb disks 24 are then inserted back into the base glass pane, respectively glued. They can also be used with a separate, not shown in the drawings holder releasably or firmly in the respective openings. The Rondelle incurred in creating the receiving openings can also be discarded. In the openings in this embodiment then comb discs from separate production are used.
  • multi-part glass blocks are used.
  • the base plates made of glass are provided as described above with larger holes / receiving openings, and equipped with prefabricated micro-slit glass inserts or inserts made of other materials.
  • these problems can be circumvented by subsequently inserting the absorption inserts elastically into a pre-processed disc of LSG or ESG. This is preferably done by means of an elastic bond to mechanical stresses that originate from the deformation of the disc, not to initiate the use, so that this may well have a low strength.
  • the active in the absorption inserts may consist in different preferred embodiments of the invention in different strengths of glass but also of other materials such as art glass, other plastics or metal.
  • the inserts are, as already mentioned, fitted with inserts, holders or adhesions into the receiving openings of the base glass plate.
  • these non-glass inserts can also be produced using abrasive water jet technology, they can also be produced using other known cutting or punching methods, in contrast to glass.
  • the cutting widths of the slots can be subsequently reduced by immersing the slotted workpiece (slotted insert or slotted base plate in an ultrasonic bath with a liquid plastic or lacquer, or the low-viscosity plastic or paint with another suitable method at least in the Slits are introduced, so that a thin layer of the plastic or paint adheres in particular on the inner surface of the slots and can be dried or cured there .
  • the gap width is reduced
  • plastic material on the surface of the components can mechanically or but easily removed by solvent, another advantage of this process is to be seen in the fact that the scattered light is significantly reduced on the rough inside of the cut surface of the slots by the plastic.
  • the slots in the overall component of the viewer are virtually no longer perceived.
  • Another way to improve the sound attenuation of the slot is to enlarge the inner surface by extending the cut. This can be achieved by using thicker elements, to a certain extent but also independently of the thickness of the slotted material, for example by the attachment of slits which are inclined from the surface normal. In the case of a 6 mm thick disk, this results in an effective slot height of 8.5 mm for a cut inclined at 45 ° from the normal surfaces.
  • the absorption can therefore be tuned to a certain frequency spectrum, or a spatial orientation of the maximum absorption can be achieved.
  • this method can be combined with the additive application of a further material on the inner surface of the cut edge.
  • the slots in the micro-slit inserts may also be arranged such that a circumferential closed edge remains, which is not broken by the individual slots.
  • the fastening that is, the insertion and possibly the gluing, such closed-edge inserts in the carrier discs designed easier than attaching the comb-like inserts.
  • the risk of injury and the risk of breakage is reduced to a minimum, since the holding force on the stability of the absorption insert can be adjusted. If someone hits or pushes against the insert, it will be released from the base plate before it breaks. This advantage is especially useful for inserts made of glass.
  • the absorption elements are mainly used for use as attachment elements or for installation in cassettes. They can be made of all common glass plates or glass blocks in thicknesses between 2 and 12 mm, as flat or curved elements, made of float glass, toughened safety glass and / or laminated safety glass.
  • the absorption elements When used as shells or attachment elements, the absorption elements are mounted at a distance of 10 to 350 mm, preferably at a distance of 20 to 150 mm, spaced from ceilings, walls, windows, doors and / or other sound-proof surfaces. In structural variants for creating cassettes, cylinders, cuboids and profiles, they are mounted in front of a correspondingly designed rear wall and can be used, for example, as free-standing acoustic elements or room dividers.
  • the inventive absorption elements leave the manufacturer a maximum of creative freedom.
  • Both the slot shape and arrangement, as well as the shape and design of the microslice-bearing inserts can be varied within wide ranges.
  • the simple slots or primary slots may be linear, curved, angled, spiral, serrated and cut in many other shapes.
  • the micro slots with secondary Slits can be star-shaped and almost arbitrarily branched.
  • the receiving openings and corresponding to the microslot-carrying inserts can take on the round shape and oval, square, rectangular, polygonal, star-shaped and many other outlines.
  • the open area formed by the micro-slots makes up to 18%, preferably from 0.8 to 7%, and particularly preferably 0.8 to 3%, based on a first surface comprising the surfaces of the base plate and the inserts in the inventive absorbent elements.
  • the slot widths are optimized for optimum absorption performance. As previously mentioned, in certain embodiments, it has been found advantageous to combine micro-slots of various widths or to mount micro-slots of varying widths.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Transducers For Ultrasonic Waves (AREA)
  • Audible-Bandwidth Dynamoelectric Transducers Other Than Pickups (AREA)
  • Soundproofing, Sound Blocking, And Sound Damping (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft schallabsorbierende Absorptionselemente gemäss dem Oberbegriff des unabhängigen Patentanspuchs 1, Akustikelemente gemäss Oberbegriff des unabhängigen Patentanspruch 11 sowie Verfahren zur Herstellung schallabsorbierender Absorptionselemente gemäss Oberbegriff des unabhängigen Patentanspruchs 13.
  • Von der Anmelderin werden seit Jahren sehr erfolgreich Akustikelemente mit schallabsorbierenden Eigenschaften aus grossflächigen, plattenförmigen Körpern hergestellt und vertrieben, die mit einer Vielzahl von Löchern oder Schlitzen versehen sind, um den Durchtritt des zu absorbierenden Schalls zu hinter den plattenförmigen Körpern angeordneten schallschluckenden Dämmmaterialien zu ermöglichen. Diese plattenförmigen Elemente sind oft aus Holz, Pressspan, Mehrkomponenten-Fasermaterialien, Gips oder Kunststoffen hergestellt und müssen die für den Baubereich geltenden Vorschriften, zum Beispiel hinsichtlich Bruchsicherheit und Brandschutz, erfüllen. Die gebräuchlichen Materialien zur Herstellung der Akustikelemente sind praktisch ausschliesslich licht-undurchlässig und die Anzahl und Anordnung der Löcher und /oder Schlitze, sowie die Verwendung der oft faserigen Dämmmaterialien schränkt Architekten und Bauherren in der Gestaltungsfreiheit erheblich ein. Die Architektur verlangt einerseits durch die offenen Räume und den vermehrten Einsatz von harten Baumaterialien wie Sichtbeton und Glas nach Schallabsorber, welche die Nachhallzeit verringern ohne dabei klare und transparente Baustrukturen zu durchbrechen. Es besteht daher das Bedürfnis nach transparenten Akustikelementen, die den bekannten in der Funktionalität und Praktikabilität nicht unterlegen sind.
  • In der DE4315759 ist zum Beispiel beschrieben, dass herkömmliche passive Schallabsorber, die poröses oder faseriges Material verwenden, um Luftschall-Schwingungen durch Reibung an ihrer feinstrukturierten möglichst offenen Oberflächenstruktur in Wärme umzuwandeln (passive Absorber) oder so genannten reaktive Absorber bei denen durch Mitschwingen von Folien, Platten oder Membranen dem Schall Energie in einem relativ breiten Frequenzband entzogen wird, durch Schallabsorbern aus mechanisch und chemisch hochresistenten keramischen Materialien zu ersetzen, die zudem transparent sind.
  • Die in der DE4315759 vorgeschlagenen Absorber bestehen ausschliesslich aus einer oder mehreren völlig lichttransparenten Platten, die an sich durch Luftschallwellen kaum anregbar sind. Sie werden durch eine Vielzahl sehr kleiner durchgängiger Löcher in ihrer dem Raum zugewandten Oberfläche in Verbindung mit einem dahinter angeordneten Hohlraum zur Absorption von auftreffenden Schallwellen in einem breiten Frequenzband im Hörbereich befähigt. Der Einsatz solcher mikro-perforierter Platten vor einer schallharten Begrenzung zur Schallabsorption wurde von D.-Y. Maa bereits 1975 in Scientia Sinica 18, H. 1, S. 55 bis 71 beschrieben. In der DE4315759 ist offenbart, dass die Löcher mittels Bohrer, Laser oder Plasmaschweissanlage gefertigt sein können. Es sind planparallel, möglichst unmittelbar vor den reflektierenden Glasbauteilen nachträglich montierbare Schallabsorber vorgesehen, die den architektonischen Entwurf nicht beeinträchtigen. Für Räume mit vorwiegenden Sprachdarbietungen weisen diese ebenen, transparenten Absorber, insbesondere bei senkrecht auftreffenden Schallwellen im Frequenzbereich zwischen f = 125 und 1250 Hz, einen Absorptionsgrad von grösser 0,5 bei 500 Hz nahe 1 auf. Als ideale Baustoffe für derartige Schallabsorber werden hochresistente Kunststoffe sowie Glas, aber im Innenraumbereich auch Acrylglas (glasklar oder eingefärbt) vorgeschlagen. Es ist ausgeführt, dass sich ganz erstaunlich breitbandige Schallabsorber entwickeln lassen, wenn man Platten aus diesem Material in einer Stärke zwischen etwa t = 2 und 12 mm mit einem Abstand zwischen D = 25 und 100 mm vor dem Glasbauteil anbringt. Sie benötigen keinerlei poröse oder faserige Materialien sondern nur relativ kleine Löcher mit Durchmessern d von 0,4-0,8 mm. In mehrschichtigen Aufbauten lassen sich gemäss Patentanmeldung DE P 4312886 auf diese weise Resonanzabsorber aufbauen, die den gesamten interessierenden Frequenzbereich auf ein und derselben Absorberfläche mehr als 80% absorbieren. Für Glasbauteile fehlt bisher eine ausgereifte Technologie zum Mikroperforieren.
  • Die WO-A-2006/101403 beschreibt eine Panel-Element, welches bei der Schallabsorbtion eingesetzt wird. Das Element weisst Mikroschlitzes mit einer Schlitzweite von weniger als 0.45 mm auf und eine resultierende offene Fläche von weniger als 3%. Bei der Montage der Panelelemente, werden diese im gewünschten Abstand zueinander an einer Rückwand montiert.
  • Eine andere Ausführungsform von schallabsorbierenden Elementen wird in der deutschen Gebrauchsmusterschrift DE-U-91 16 233 beschrieben. Hier erfolgt die Schalldämmung durch sogenannte Schallschluckelemente die zwischen zwei parallel und in einem gewissen Abstand zu einander angeordneten Glasscheiben eingebracht sind. Die dem Raum zugewandte Glasscheibe weist dabei eine Vielzahl von Durchbrechungen auf, die beispielsweise als schlitzförmige Öffnungen, welche eine Breite von 4 bis 10 mm und eine Länge von 5 bis 20 cm aufweisen ausgeführt sind.
  • Die Anforderungen an transparente Absorber in Räumen sind nebst der Verringerung der Nachhallzeit die Unbrennbarkeit, die Kratzfestigkeit, die mechanische Festigkeit und die Sicherheit gegen Verletzung durch Glassplitter. Es sind zwar Sicherheitsgläser bekannt, das Bohren einer Vielzahl sehr kleinen durchgängigen Löchern, in der Grössenordnung von zirka 40'000 Löcher oder mehr per m2 und einem Durchmesser von 0,2 bis 0,8 mm ist jedoch technisch und vor allem wirtschaftlich in solchen Gläsern bisher nicht erreichbar. Glas als amorpher Feststoff ist gegen Spannungsrisse, welche beim schnellen Durchbohren oder Durchschneiden einer 2 bis 12 mm dicken Platte entstehen, ganz besonders empfindlich. Die Anforderungen an die Sicherheit durch chemisches oder thermisches Vorspannen der Gläser oder durch Verbundsicherheitsglas bleiben ungelöst.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung Glasbauteile für Schallabsorber und Verfahren zur Herstellung derselben zur Verfügung zu stellen, die es erlauben solche Produkte effizient in grösseren Mengen und Dimensionen herzustellen und die oben genannten Nachteile nicht aufweisen. Es ist eine weitere Aufgabe der Erfindung Schallabsorber zur Verfügung zu stellen, die hervorragende schallabsorbierende Eigenschaften aufweisen, alle Sicherheitsanforderungen im Baubereich erfüllen, auf Wunsch transparent sein können und mit vertretbarem technischen Aufwand schnell und wirtschaftlich herstellbar sind und weitere Nachteile der bekannten Absorber vermeiden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss durch die Absorberelemente gemäss Anspruch 1, die Absorber gemäss Anspruch N und die Herstellungsverfahren gemäss Anspruch M gelöst, vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • In aufwändigen Versuchsreihen konnte ein Verfahren zum Erstellen von Mikroperforationen in Glasplatten entwickelt werden, das es erlaubt mittels abrasiver Wasserstrahltechnik auf Anlagen mit einer Mehrzahl von Düsenköpfen Löcher mit einem Durchmesser von 0,2 bis 0,8 mm in Glasscheiben anzubringen. Es konnte eine Prozesssteuerung entwickelt werden, die das Zerstörungsrisiko der zu perforierenden Glasscheiben zu Beginn des Perforationsvorganges zu minimieren. Es ist jedoch offensichtlich, dass auch ein kleines Risiko pro Loch beim Erstellen von 40'000 durchgehenden Mikrolöchern zu einer enormen Ausschussquote führt und wirtschaftlich nicht rentabel ist. Die Prozesssicherheit in einem zwangsweisen "stop and go" Betrieb, bei einer solch hohen Anzahl von Mikroperforationen ist kaum beherrschbar. Schlussendlich sind die Bohrzeiten in diesem "stop and go" Betrieb mit allen heute bekannten Verfahren erheblich zu gross, um grössere Glasbauteile in vertretbarer Zeit zu perforieren.
  • Es hat sich auch gezeigt, dass beim Durchbohren von Verbundgläsern mit innenliegenden Kunststoffmembranen der Wasserstrahl beim Übergang vom Glas zur elastischen Kunststoffmembran kurzzeitig unscharf wird und dadurch ungewollte Kavitäten im Grenzbereich der Glasschichten zum Kunststoff entstehen, die wiederum zu ungewünschten optischen Effekten und Trübungen führen.
  • Überraschenderweise treten diese negativen Effekte nur beim Bohren im Glas auf. Sind die Gläser einmal erfolgreich durchbohrt, kann das Glas mittels des abrasiven Wasserstrahles mit erheblich gesenktem Zerstörungsrisiko geschnitten werden. Auch die unerwünschte Kavitätenbildung im Bereich der Kunststofffolie bei Verbundgläsern bleibt beim Schneiden nach dem Durchbohren aus und die Breite der Mikroschlitze lässt sich im Gegensatz zum Durchmesser der Löcher auf bis zu 0.1 mm senken. Es ist daher ein wesentliches Merkmal der vorliegenden Erfindung, dass die Anzahl der Bohrungen, bei denen das Glas erstmals in voller Dicke durchbohrt werden muss, zu minimieren und anstelle der Vielzahl von Bohrungen oder Mikroperforationen eine wesentlich reduzierte Anzahl von Schlitzen im Glas anzubringen.
  • Vorteile eines neuartigen mikrogeschlitzten Schallabsorbers in Glas bestehen darin, dass die Verwirbelung und Reibung der Luft im Mikroschlitz, mit dahinten angeordneten veränderbarem Hohlraum und schallharter Begrenzung durch beliebige Variierung der Schlitzlänge und Schlitzbreite sowie durch die beliebige Anordnung der Mikroschlitze in der Fläche herstellungstechnisch äusserst effizient erhöht oder verringert werden kann. Die Schallenergie wird in einstellbaren Frequenzbereichen in Wärmeenergie umgewandelt und die Nachhallzeit in einem breiten Frequenzbereich reduziert. Die erforderliche offene Fläche im Glas, im Ausmass von zirka 0,8 bis 3,0 % der Beschallungsfläche, kann durch geeignete Schneidverfahren mit ausreichender Prozesssicherheit und mit einer, um den Faktor 10 verringerten Bearbeitungszeit gegenüber Bohrungen hergestellt werden. Die Gefahr von Mikrorissen kann durch kontrolliertes Schlitzschneiden gegenüber dem Mikrolochbohren verringert werden. Durch eine offensichtliche Reduzierung, der "stop and go" Verluste, kann die Produktivität wesentlich gesteigert werden.
  • Die Mikroschlitze in Glas, mit einer Breite von 0.05 bis 1.0 mm, vorzugsweise unter 0.5, besonders bevorzugt zwischen 0.1 und 0.3 mm, können homogen oder unregelmässig auf die Fläche verteilt und in gerader, geschwungener oder sonstigen von der Geraden abweichenden Geometrie und Ausführung angeordnet werden. Die beliebige Wählbarkeit der Mikroschlitzanordnung wird nur durch die Einstellung auf den zu absorbierenden Frequenzbereich und auf die Festigkeitsbeanspruchung, respektive die Bruchsicherheit begrenzt. Um in einem breiten Frequenzbereich gute Absorptionsleistungen erreichen zu können werden für jedes Absorptionselement vorzugsweise Mikroschlitze mit verschiedenen Breiten eingesetzt, oder es werden die Breiten innerhalb eines Mikroschlitzes variiert. So können zum Beispiel verschiedene Mikroschlitze mit Schlitzbreiten von 0.4 mm, 0.6 mm und 0.8 mm in einem einzigen Absorptionselement kombiniert sein, um eine grosse Bandbreite an Schallfrequenzen wirksam absorbieren zu können. Es hat sich in Versuchen gezeigt, dass unterschiedliche Schlitzbreiten Absorptionsmaxima in unterschiedlichen Frequenzbereichen aufweisen.
  • In der Figur 1b ist eine Sicherheitsglasplatte 1 schematisch in einer Sicht auf eine erste Oberfläche 2 dargestellt, die mit einer Vielzahl von regelmässig über die Platte verteilten Mikroschlitzen 10 versehen ist. Die Breite B der Schlitze beträgt 0.1 bis 1 mm, vorzugsweise 0.1 bis 0.9 mm und die Länge L ist zwischen 1.1 bis 20 mm gewählt. Die Anzahl der Mikroschlitze ist derart gewählt, dass die Gesamtheit der Schlitze eine offene Fläche in der Glasplatte von 0.8 bis 4 % ausbildet. In der Figur 1b ist ein Querschnitt durch die Platte 1 im Bereich einer Schlitzreihe entlang C-C gezeigt. Die Absorptionsleistung eines schallabsorbierenden Absorptionselements mit gleichmässig verteilten Mikroschlitzen über einen breiten Frequenzbereich wie es in der Figur 1 gezeigt ist, ist in der Figur 6 dargestellt.
  • In der Ausführungsform gemäss der Figur 2 sind die Mikroschlitze 11, 12, 13 nicht gleichmässig verteilt, sondern in zwei peripheren Bereichen konzentriert, so dass der zentrale Bereich der Glasscheibe frei bleibt von Schlitzen. Die Schlitze sind in dem dargestellten Ausführungsbeispiel zwischen 100 und 400 mm lang, linear und im Wesentlichen parallel zueinander angeordnet. Es wird bereits aus dieser einfachen Skizzierung deutlich, dass sich gemäss der vorliegenden Erfindung die Anzahl von problematischen Anstichstellen, das heisst von risikobehafteten Bohrungen von tausenden auf zum Beispiel sechs reduzieren lässt.
  • Aus der Figur 7, in der die Absorptionsleistung eines schallabsorbierenden Absorptionselements gemäss der Figur 2 aufgezeigt ist, geht klar hervor, dass diese Ausführungsform der oben beschriebenen Ausführungsform mit gleichmässig verteilten Mikroschlitzen über den gemessenen breiten Frequenzbereich in keiner Weise unterlegen ist.
  • In der Ausführungsform, wie sie in der Figur 3 gezeigt sind kommt dieser Vorteil auch zum tragen, es wird allerdings zusätzlich noch von der linearen Form der Schlitze abgewichen und es sind S-förmig geschwungene Mikroschlitze 14 in der Glasplatte angebracht. Das erfindungsgemässe Schneidverfahren lässt solche Varianten in der Form der Schlitze problemlos zu.
  • Während in den bisher gezeigten Ausführungsformen jeweils nur einfache Schlitze im Glas angebracht waren, ist in der Figur 4 eine Ausführungsform mit einer komplexeren Schnittform gezeigt. In der Glasplatte sind die Mikroschlitze in beispielhafter Weise auf sechs Bereiche 3 konzentriert. In jedem dieser Bereiche sind ausgehend von je einem annähernd kreisbogenförmigen Primärschlitz 15 eine Mehrzahl von zueinander parallelen Sekundärschlitzen 16 angeordnet. Mit nur einer Anstichstelle kann gemäss der Erfindung ein kammartiger oder verzweigter oder strahlenförmiger Schlitz erzeugt werden, der eine erhebliche Länge aufweist, die zur Schallabsorption zur Verfügung steht. Durch die symmetrische Anordnung der beiden kammartigen Schlitze zueinander verbliebt zwischen beiden ein Steg 4 stehen, der die einzelnen Zinken trägt und hinreichend fest mit der Grundplatte verbindet.
  • Anhand der obigen Beschreibung und der Beispiele ist die erfindungsgemässe technische Lehre so deutlich offenbart, dass es für den Fachmann möglich ist weitere vorteilhafte Ausführungsformen zu realisieren ohne den Bereich der Erfindung zu verlassen. Im Extremfall kann ein einziger Mikroschlitz mit einer Breite von 0.1 bis 1 mm lang genug ausgebildet sein, um eine für den gewünschten Absorptionseffekt genügende offene Fläche von vorzugsweise 0.8 bis 4% in der Grundplatte zu erzeugen. Dieser Schlitz kann zum Beispiel platzsparend als Spirale in einem Bereich der Grundplatte konzentriert sein.
  • Gerade Figur 4 zeigt, dass sich mit den erfindungsgemässen Mikroschlitzen die für die Schallabsorption bevorzugte offene Fläche von 0.8 bis 4 % der gesamten Fläche einer Aussenseite des Glasbauteils fast beliebig auf gewünschte Bereiche konzentrieren lässt. Dies trägt ganz wesentlich dazu bei Stabilitätsprobleme, wie sie von der gleichmässigen Perforation zwangsläufig hervorgerufen werden, zu vermindern oder ganz zu vermeiden. Da sich die Mikroschlitze auf wenige kleine Bereiche im Glasbauteil konzentrieren lassen, ist die Bruchgefahr ebenfalls auf diese kleinen Bereiche beschränkt. Die Statik des Absorberbauteils aus Glas ist nicht wesentlich beeinträchtigt, so dass sich auch grössere Elemente mit ausreichender Eigenstabilität an Decken oder Wände montieren lassen.
  • Um die Bruchgefahr insbesondere im Bereich der Mikroschlitze weiter zu reduzieren, können die Zinken im Bereich ihrer freien Enden nach dem Schneiden zum Beispiel mit einer Silikoneinlage im Grundschlitz gegen die gegenüberliegende Innenwand des Grundschlitzes stabilisiert werden. Die Stabilisierung kann dabei völlig vom Grundschlitz aufgenommen werden, so dass kein Anteil über die Oberfläche der Glasscheibe ragt.
  • Gemäss einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird die Schallabsorbtion durch Mikroschlitze von der Mechanik der tragenden Grundplatte aus Glas entkoppelt.
  • Da beim Anbringen der Schlitze, unabhängig davon, ob dies mittels Schneiden, Sägen oder Bohren geschieht, wird zwangsläufig immer die Oberfläche/Kante des Glases geschädigt, so dass die Festigkeit der gesamten Platte in Abhängigkeit von der Elementgröße sinkt. Eine Festigkeit für die derart bearbeiteten Elemente lässt sich nur mit einigem Aufwand festlegen, was für eine Vermarktung als zugelassenen Bauprodukte Probleme bereitet, da für jede Anwendung ein Prüfzeugnis beigebracht werden muss. Dies ist zeit- und kostenintensiv.
  • Gemäss der folgenden Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung wird die tragende, respektive die statische Funktion des Glases von der der schallabsorbierenden Flächenanteile getrennt. Die schallabsorbierende Funktion wird vorzugsweise von mindestens einem mikroschlitztragenden Einsatz übernommen, der in einer geeigneten Aussparung der tragenden Grundplatte angeordnet ist. Durch diese Art der Konstruktion lässt sich auch die Dicke des schallabsorbierenden Einsatzes von der statisch erforderlichen Dicke des Elements abkoppeln. Diese funktionelle Trennung führt dazu, dass die derart aufgebauten Elemente vollkommen im Bereich der zugelassenen Gläser liegen, zum Beispiel ESG (Einscheibensicherheitsglas), VSG (Verbundsicherheitsglas) aus TVG (Teilvorgespanntes Glas) und auch von den Größen weitgehend unabhängig sind.
  • Bei den direkt perforierten oder geschlitzten Glasplatten ist eine chemische oder thermische Vorspannung und die damit einhergehende Festigkeitserhöhung nicht umsetzbar.
  • Um zum Beispiel eine offene Fläche bis zu 18% vorzugsweise 7 bis 10% über die Elementfläche durch Schlitzen zu erreichen, müssen die Schlitze nicht gleichmäßig über die Elementfläche verteilt werden. Es kann auch Glas in den statisch erforderlichen Dicken mit großen Löchern, Durchbrüchen oder Ausnehmungen versehen werden, die sich mit bekannten Glasbearbeitungsmaschinen problemlos anbringen lassen. Auf diese Weise ist sogar ein nachträgliches Vorspannen möglich. In den Aussparungen werden anschliessend zur Schallabsorption geeignete Einsätze angebracht. Vorzugsweise sind diese Einsätze von der tragenden Scheibe mechanisch entkoppelt, so dass sie nicht statisch tragend sind und ihre eigene Festigkeit keine wesentliche Rolle für die Stabilität des Gesamten der Elements spielt. Die schallabsorbierenden Einsätze können von innen oder vom Rand her eingeschnitten werden. Die Einsätze werden bei Belastung der tragenden Grundplatte nicht verformt und nicht brechen.
  • Es hat sich gezeigt, dass durch wenige verdichtet angeordnete, d.h. kompakte Mikroschlitzpakete in der tragenden Grundplatte, auch Trägerglas genannt, eine gute akustische Absorptionen erreichbar ist und dabei der unbearbeitete Teil im Trägerglas so hoch wie möglich gehalten werden kann. Gemäss bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung wird ein Flächenanteil der Einsätze in der tragenden Grundplatte aus Glas von weniger als 10 % angestrebt. Dies bedeutet, dass die Schlitze in einem Flächenanteil von weniger als 10 % in Bezug auf eine gesamte erste Oberfläche konzentriert sind. Diese Konzentration ist auch bei den direkt geschlitzten Ausführungsformen, das heisst bei den Absorptionselementen ohne Einsätze, in bevorzugten Ausführungsformen verwirklicht.
  • Um gute akustische Absorption bei kompakten Mikroschlitzanordnungen zu erreichen liegt der Strömungswiderstand Rs, vorzugsweise im Bereich von 600-1200 Ns/m3. Zudem ist es vorteilhaft den Abstand zwischen den Mikroschlitzpaketen zu optimieren.
  • Um mit partiellen und kompakten Mikroschlitzpaketen hohe Strömungswiderstände und damit gute Schallabsorptionswerte zu erreichen, haben sich sehr schmale Schlitze im Bereich von 0.05 bis 0.2 mm, vorzugsweise 0.1 mm als vorteilhaft erwiesen. Schlitzbreiten von unter 0.3 mm können durch entsprechend feine Schnitte, aber auch durch additive Verfahren, wie zum Beispiel versetztes Übereinanderlagern von zwei Einsätzen mit Schlitzbreiten von mehr als 0.3 mm, erreicht werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung sind die Absorberbauteile mehrstückig ausgebildet. In der Figur 5 ist eine Grundplatte 20 dargestellt, aus der sechs kreisrunde Scheiben 21 ausgeschnitten sind.
  • Gemäss eines erfindungsgemässen Verfahrens werden die ausgeschnittenen Scheiben in separaten Bearbeitungsprozessen vom äusseren Umfang her mit den Mikroschlitzen 25 versehen, so dass wiederum in ein zentraler Steg 22 entsteht, der die Zinken 23 der beiden Kämme trägt. Diese Kammscheiben 24 werden anschliessend wieder in die Grundglasscheibe eingesetzt, respektive eingeklebt. Sie können auch mit einem separaten, nicht in den Zeichnungen dargestellten Halter lösbar oder fest in die jeweiligen Öffnungen eingesetzt werden. Die beim Erstellen der Aufnahmeöffnungen anfallenden Rondelle können auch verworfen werden. In die Öffnungen werden bei dieser Ausführungsvariante anschliessend Kammscheiben aus separater Produktion eingesetzt. Dies hat den Vorteil, dass die aufwändige Bearbeitung bei der Erstellung der Mikroschlitze auf ein relativ kleines Bauteil beschränkt ist, was fertigungstechnisch, gerade auch in Hinblick auf die Grösse der benötigten Aufspannvorrichtung und die Grösse des zu bearbeitenden Bauteils, beträchtliche Vorteile mit sich bringt. Das Ausschussrisiko wird durch die getrennte Herstellung ebenfalls massiv verringert. Bei einem Produktionsfehler muss nicht die gesamte Grundscheibe mit allen bereits gefertigten Mikroschlitzen verworfen werden, sondern nur eine einzelne Kammscheibe. Die Erstellung der Aufnahmeöffnungen muss nicht mit einem Mikroschneidprozess erfolgen, sondern kann mit herkömmlichen Verfahren mit hinreichender Toleranz erfolgen. Die Aufnahmeöffungen lassen sich sogar schon während der Herstellung der Glasscheiben anbringen. Die Kanten der Aufnahmeöffnungen müssen im Gegensatz zu den Kanten der Mikroschlitze nicht vorzugsweise scharf sein.
  • Zwecks Erhaltung der mechanischen Stabilität und insbesondere für den Einsatz von Sicherheitsglas werden mehrteilige Glasbausteine eingesetzt. Die Grundplatten aus Glas werden wie oben beschrieben mit grösseren Bohrungen/Aufnahmeöffnungen versehen, und mit vorgefertigten mikrogeschlitzten Glaseinsätzen oder Einsätzen aus anderen Materialien bestückt.
  • Beim Einbringen von Mikroperforationen in eine VSG Scheibe insbesondere mit Wasserstrahlschneiden wird durch die Zähigkeit der Folie von dieser kein oder nur sehr wenig Material abgetragen. Dadurch kommt es zu einem erhöhten Staudruck, der zum einen eine Kraft auf die Folie auswirkt, zum anderen kann und wird Wasser zwischen die Grenzfläche Glas Folie gepresst, was zu Ablösungen führen kann. Ein Verbinden von mikroperforiertem Glas und mikroperforierter Folie ist technisch nur sehr schwer bis überhaupt nicht zu realisieren, da eine Positionierung mit einer Toleranz von 0.1 mm einen enormen Aufwand bedingen würde.
  • Von den unten genauer beschriebenen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung lassen sich diese Probleme dadurch umgehen, dass die Absorptionseinsätze nachträglich elastisch in eine vorab bearbeitete Scheibe aus VSG oder ESG eingesetzt werden. Dies geschieht vorzugsweise mittels einer elastischen Verklebung um mechanische Spannungen, die aus der Verformung der Scheibe stammen, nicht in den Einsatz einzuleiten, so dass dieses durchaus eine geringe Festigkeit aufweisen kann.
  • Die bei der Absorption wirksamen Einsätze können in weiteren bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung in unterschiedlichen Stärken aus Glas aber auch aus anderen Materialien wie Kunstglas, anderen Kunststoffen oder Metall bestehen. Die Einsätze werden wie bereits erwähnt mit Einlagen, Haltern oder Verklebungen in die Aufnahmeöffnungen Grundglasplatte eingepasst. Diese Nicht-Glaseinsätze lassen sich zwar auch mit der abrasiven Wasserstrahltechnik herstellen, sie können aber im Gegensatz zum Glas auch mit anderen bekannten Schneid- oder Stanzverfahren hergestellt werden.
  • Gemäss der vorliegenden Erfindung lassen sich die Schnittbreiten der Schlitze nachträglich dadurch reduzieren, dass das geschlitzte Werkstück (geschlitzter Einsatz oder geschlitzte Grundplatte in ein Ultraschallbad mit einem dünnflüssigen Kunststoff oder Lack getaucht wird, oder der dünnflüssigen Kunststoff oder Lack mit einem anderen geeigneten Verfahren zumindest in die Schlitze eingebracht wird, so dass eine dünne Schicht der Kunststoffes oder Lackes insbesondere auf der inneren Oberfläche der Schlitze haften bleibt und dort trocknet oder ausgehärtet werden kann. Entsprechend der Dicke dieser Schichten wird die Spaltbreite reduziert. Überschüssiges Kunststoffmaterial auf der Oberfläche der Bauteile kann mechanisch oder aber durch Lösungsmittel leicht entfernet werden. Ein weiterer Vorteil dieses Verfahrens ist darin zu sehen, dass die Streulichtbildung an der rauen Innenseite der Schnittfläche der Schlitze durch den Kunststoff deutlich reduziert wird. Damit werden die Schlitze im Gesamtbauteil vom Betrachter praktisch nicht mehr wahrgenommen.
  • Eine weitere Möglichkeit die Schalldämpfung des Schlitzes zu verbessern besteht darin, die innere Mantelfläche durch eine Verlängerung des Schnitts zu vergrößern. Dies kann durch den Einsatz dickerer Elemente, in einem gewissen Rahmen aber auch unabhängig von der Dicke des geschlitzten Materials zum Beispiel durch das Anbringen von Schlitzen, die aus den Flächennormalen geneigt sind, erreicht werden. Bei einer 6 mm dicken Scheibe ergibt sich dadurch bei einem Schnitt der um 45° aus den Flächen normalen geneigt wird eine effektive Schlitzhöhe von 8.5 mm. Durch eine Variation verschiedener Schnittwinkel und resultierenden Schnitttiefen kann somit zum einen die Absorption auf ein gewisses Frequenzspektrum abgestimmt werden oder aber es kann ein räumliche Orientierung der maximalen Absorption erreicht werden.
  • Dieses Verfahren ist natürlich mit der additiven Aufbringung eines weiteren Materials auf der Innenfläche der Schnittkante kombinierbar.
  • Gemäss bevorzugter Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung können die Schlitze in den mikrogeschlitzten Einsätzen auch derart angeordnet sein, dass ein umlaufender geschlossener Rand stehen bleibt, der von den einzelnen Schlitzen nicht durchbrochen ist. Das Befestigen, das heisst das Einsetzen und allenfalls das Verkleben, solcher geschlossenrandiger Einsätze in den Trägerscheiben gestaltet sich einfacher als das Befestigen der kammartigen Einsätze.
  • Insbesondere bei den Ausführungsformen bei denen die Absorptions-Einsätze mittels Einlagen oder Haltern in den Aufnahmeöffnungen gehalten sind, ist das Verletzungsrisiko und die Bruchgefahr auf ein Minimum reduziert, da sich die Haltekraft auf die Stabilität des Absorptions-Einsatzes anpassen lässt. Fällt oder stösst jemand gegen den Einsatz, so löst sich dieser aus der Grundplatte bevor er bricht. Dieser Vorteil kommt vor allem bei Einsätzen aus Glas zum Tragen.
  • Damit die oben beschriebenen Absorptionselemente funktionieren können, ist, wie bereits oben ausgeführt, ihre Montage beabstandet von einer schallharten Rückwand nötig. Die Absorptionselemente werden hauptsächlich zur Verwendung als Vorsatzelemente oder zum Einbau in Kassetten eingesetzt. Sie lassen sich aus allen gängigen Glasplatten oder Glasbausteinen in Stärken zwischen 2 und 12 mm, als ebene oder gewölbte Elemente, aus Floatglas, Einscheibensicherheitsglas und/oder Verbundsicherheitsglas herstellen.
  • Bei der Verwendung als Vorsatzschalen oder Vorsatzelemente werden die Absorptionselemente in einem Abstand von 10 bis 350 mm, vorzugsweise in einem Abstand von 20 bis 150 mm, beabstandet von Decken, Wänden, Fenstern, Türen und/oder anderen Schallharten Flächen montiert. In bautechnischen Varianten zur Erstellung von Kassetten, Zylindern, Quadern und Profilen werden sie vor eine entsprechend gestaltete Rückwand montiert und können zum Beispiel als frei stehende Akustikelemente oder Raumteiler eingesetzt werden.
  • Angesichts der oben offenbarten technischen Lehre der vorliegenden Erfindung ist es für den Fachmann offensichtlich, dass in Hinblick auf die Materialauswahl und bautechnische Varianten und insbesondere die Geometrie der Mikroschlitze enorme Variationsmöglichkeiten bestehen.
  • Die erfindungsgemässen Absorptionselemente lassen dem Hersteller ein Höchstmass an gestalterischer Freiheit. Sowohl die Schlitzform und Anordnung kann, wie auch die Form und Ausgestaltung der mikroschlitztragenden Einsätze in weiten Bereichen variiert werden. Die einfachen Schlitze oder die primären Schlitze können linear, gebogen, abgewinkelt, spiralförmig, gezackt und in vielen weiteren Formen geschnitten sein. Die Mikroschlitze mit sekundären Schlitzen können sternförmig und fast beliebig verzweigt sein. Die Aufnahmeöffnungen und entsprechend die mikroschlitztragenden Einsätze können neben der runden Form auch ovale, quadratische, rechteckige, mehreckige, sternförmige und viele weitere Umrisse annehmen.
  • Die von den Mikroschlitzen gebildete offene Fläche macht bei den erfindungsgemässen Absorptionselementen bis zu 18 %, vorzugsweise von 0.8 bis 7 %, und besonders bevorzugt 0.8 bis 3 %, bezogen auf eine erste Oberfläche umfassend die Oberflächen der Grundplatte und die der Einsätze aus. Die Schlitzbreiten werden im Hinblick auf ihre optimale Absorptionsleistung optimiert. Wie bereits erwähnt, hat es sich bei bestimmten Ausführungsformen als vorteilhaft erwiesen, Mikroschlitze verschiedener Breiten zu kombinieren oder Mikroschlitze mit variierenden Breiten anzubringen.
  • Bei den erfindungsgemässen Absorptionselementen mit unregelmässig verteilten oder in bestimmten Bereichen konzentrierten Mikroschlitzen ist in bevorzugten Ausführungsformen bis zu 50 % der Fläche im Zentrum der ersten Oberfläche der Grundplatte geschlossen.

Claims (14)

  1. Schallabsorbierendes Absorptionselement mit einer Grundplatte aus Glas (1,20), das mindestens einen Mikroschlitz (10,11,12,13,14,15,16,25) mit einer Breite zwischen 0.05 und 1 mm , vorzugsweise zwischen 0.1 und 0.9 mm aufweist, wobei durch den mindestens einen Mikroschlitz (10,11,12,13,14,15,16,25) eine offene Fläche von 0.8 bis 18 %, vorzugsweise 0.8 bis 7 % und besonders bevorzugt 0.8 bis 3 %, bezogen auf eine erste Oberfläche 2 der Grundplatte (1,20) gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil der Mikroschlitze (10,11,12,13,14,15,16,25) auf mindestens einem mikroschlitztragenden Einsatz angeordnet sind, die in Aufnahmeöffnungen der Grundplatte (1,20) angeordnet sind.
  2. Schallabsorbierendes Absorptionselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine mikroschlitztragende Einsatz aus Glas, Metall oder Kunststoff gefertigt ist.
  3. Schallabsorbierendes Absorptionselement nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine mikroschlitztragende Einsatz gleich dick, dünner oder dicker als die Grundplatte ausgebildet ist.
  4. Schallabsorbierendes Absorptionselement nach einem der vorangegangenen Ansprüche , dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine mikroschlitztragende Einsatz in die jeweilige Aufnahmeöffnung eingeklebt oder mittels einer Haltevorrichtung fest oder lösbar gehalten ist.
  5. Schallabsorbierendes Absorptionselement nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Mikroschlitz oder eine Mehrzahl von Mikroschlitzen (10,11,12,13,14,15,16,25) ungleichmässig in der Grundplatte verteilt oder in einzelnen Bereichen der Grundplatte konzentriert sind.
  6. Schallabsorbierendes Absorptionselement nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mikroschlitze (14) von der linearen Form abweichende Formen aufweisen.
  7. Schallabsorbierendes Absorptionselement nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mikroschlitze ausgehend von Primärschlitzen (15) eine Mehrzahl von Sekundärschlitzen (16) aufweisen, so dass eine komplexe Schlitzform erzielbar ist.
  8. Schallabsorbierendes Absorptionselement nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet dass, um in einem breiten Frequenzbereich gute Absorptionsleistungen zu erreichen, im Absorptionselement Mikroschlitze (10,11,12,13,14,15,16,25)mit verschiedenen Breiten eingesetzt oder die Breiten innerhalb eines Mikroschlitzes (10,11,12,13,14,15,16,25) variiert werden.
  9. Akustikelement umfassend mindestens ein schallabsorbierendes Absorptionselement gemäss einem der Ansprüche 1 bis 8 und mindestens eine vom schallabsorbierenden Absorptionselement beabstandet angeordnete schallharte Rückwand.
  10. Akustikelement nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zur Rückwand zwischen 10 bis 350 mm, vorzugsweise 20 bis 150 mm beträgt.
  11. Verfahren zur Herstellung schallabsorbierender Absorptionselemente gemäss einem der Ansprüche 1 bis 8 dadurch gekennzeichnet, dass die Mikroschlitze (10,11,12,13,14,15,16,25) mit einer Breite zwischen 0.05 und 1 mm mittels abrasiver Wasserstrahltechnik erstellt werden.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass ausgehend von einem Primärschlitz (15) Sekundärschlitze (16) geschnitten werden.
  13. Verfahren zur Herstellung schallabsorbierender Absorptionselemente gemäss einem der Ansprüche 1 bis 8 dadurch gekennzeichnet, dass die Grundplatte (20) aus Glas mit Aufnahmeöffnungen versehen wird und in mindestens einem getrennten Arbeitsschritt ein mikroschlitztragender Einsatz zur Montage in der Aufnahmeöffnung erstellt wird.
  14. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die funktionelle Schlitzbreite der Mikroschlitze (10,11,12,13,14,15,16,25) durch Beschichten der inneren Oberfläche der Schlitze mit Lack oder dünnflüssigem Kunststoff oder versetztes Übereinanderlagern von Mikroschlitzen (10,11,12,13,14,15,16,25) zweier geschlitzter Grundplatten (1) oder Einsätze verringert wird.
EP07405023A 2007-01-29 2007-01-29 Akustikelemente Not-in-force EP1950357B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE502007004772T DE502007004772D1 (de) 2007-01-29 2007-01-29 Akustikelemente
AT07405023T ATE478208T1 (de) 2007-01-29 2007-01-29 Akustikelemente
EP07405023A EP1950357B1 (de) 2007-01-29 2007-01-29 Akustikelemente
DK07405023.8T DK1950357T3 (da) 2007-01-29 2007-01-29 Akustikelementer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07405023A EP1950357B1 (de) 2007-01-29 2007-01-29 Akustikelemente

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1950357A1 EP1950357A1 (de) 2008-07-30
EP1950357B1 true EP1950357B1 (de) 2010-08-18

Family

ID=38984141

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07405023A Not-in-force EP1950357B1 (de) 2007-01-29 2007-01-29 Akustikelemente

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1950357B1 (de)
AT (1) ATE478208T1 (de)
DE (1) DE502007004772D1 (de)
DK (1) DK1950357T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019018673A1 (en) * 2017-07-20 2019-01-24 President And Fellows Of Harvard College ACOUSTICAL SHOCK ABSORBER FOR ORTHOGONAL SLOT GAS TURBINE COMBUSTION CHAMBERS

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH700728B1 (de) 2007-07-13 2010-10-15 Albers & Co Akustikelemente.
EP2540926B1 (de) 2011-07-01 2013-11-27 akustik & innovation gmbh Schallabsorbierendes Element und Verfahren zur Herstellung desselben
SE536860C2 (sv) * 2012-02-23 2014-10-07 Noisetech Hb En ljudabsorbent
CN105719638A (zh) * 2014-12-04 2016-06-29 北京市劳动保护科学研究所 复合共振吸声结构
RU2655643C2 (ru) * 2015-07-27 2018-05-29 Мария Михайловна Стареева Штучный звукопоглотитель с винтовыми звукопоглощающими элементами
WO2018200760A1 (en) * 2017-04-26 2018-11-01 Corning Incorporated Micro-perforated glass laminates and methods of making the same
US20220148550A1 (en) * 2019-03-04 2022-05-12 Corning Incorporated Micro-perforated panel systems, applications, and methods of making micro-perforated panel systems
BE1027517B1 (nl) * 2019-08-23 2021-03-23 Van Eycken Metal Construction Bvba Geluidsschermen en methode om deze te maken

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9116233U1 (de) 1991-04-10 1992-06-17 VEGLA Vereinigte Glaswerke GmbH, 5100 Aachen Schallabsorbierende Verglasung
DE4312885A1 (de) * 1993-04-20 1994-10-27 Fraunhofer Ges Forschung Unterdecke
AT407742B (de) * 1999-12-23 2001-05-25 Lisec Peter Verfahren und vorrichtung zum schneiden von glasscheiben
NO327321B1 (no) 2005-03-23 2009-06-08 Thermia Varme Ab System for utnyttelse av termisk energi
NO322685B1 (no) * 2005-03-23 2006-11-27 Deamp As Plateelement

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019018673A1 (en) * 2017-07-20 2019-01-24 President And Fellows Of Harvard College ACOUSTICAL SHOCK ABSORBER FOR ORTHOGONAL SLOT GAS TURBINE COMBUSTION CHAMBERS
EP3655946A4 (de) * 2017-07-20 2021-03-10 President and Fellows of Harvard College Akustischer dämpfer für gasturbinenbrennkammern mit orthogonalen schlitzen
US11536174B2 (en) 2017-07-20 2022-12-27 President And Fellows Of Harvard College Acoustic damper for gas turbine combustors with orthogonal slots

Also Published As

Publication number Publication date
DK1950357T3 (da) 2010-11-01
DE502007004772D1 (de) 2010-09-30
ATE478208T1 (de) 2010-09-15
EP1950357A1 (de) 2008-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1950357B1 (de) Akustikelemente
EP2015291B1 (de) Akustikelemente
EP1815460B1 (de) Deckschicht und paneel mit schallabsorbierenden eigenschaften sowie verfahren zu deren herstellung
EP2937483B1 (de) Bauplatte, insbesondere wand- oder deckenplatte
EP2540926B1 (de) Schallabsorbierendes Element und Verfahren zur Herstellung desselben
EP1133604A1 (de) Plattenförmiges bauelement
DE10214778A1 (de) Schallabsorbierendes Paneel
EP2579248A2 (de) Verfahren zur Herstellung einer zwei- oder dreischichtigen schalldämmenden Platte und entsprechende schalldämmende Platte
DE102014207852A1 (de) Akustikabsorber-Bauelement
EP0992636A2 (de) Schallabsorbierende Platte für die Raumgestaltung
DE102016108945A1 (de) Schallabsorberanordnung und schallgedämmter Raum
CH698892B1 (de) Akustikelemente.
EP2918745B1 (de) Verbund-deckschicht für schallabsorbierendes element
EP1146178A2 (de) Breitbandig schallabsorbierender Bauteil für Wände, Böden und Decken
EP2575127B1 (de) Schallabsorptionselement
CH713133B1 (de) Schallabsorbierendes Element.
WO2006119964A2 (de) Schall absorbierendes bauteil
AT526400B1 (de) Bauplatte
DE10134783B4 (de) Schallabschirmelement
CH700971A1 (de) Flexible glaselemente.
EP4035854B1 (de) Mehrschichtige schallabsorptionsplatte und deren verwendung sowie verfahren und vorrichtung für deren herstellung
EP2400073B1 (de) Akustikelement und Verfahren zur Herstellung eines Akustikelements
DE102022130696A1 (de) Akustikaufbau
CH688777A5 (de) Verkleidungsplatte fuer die Raumgestaltung sowie Verfahren zur Herstellung der Verkleidungsplatte.
DE1609300A1 (de) Bauelement fuer die Beherrschung der akustischen Verhaeltnisse in Raeumen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20090130

17Q First examination report despatched

Effective date: 20090305

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE BG CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ALBERS & CO.

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502007004772

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100930

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20100818

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100818

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100818

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100818

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101118

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101220

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100818

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100818

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101218

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100818

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101119

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100818

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100818

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100818

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100818

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100818

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100818

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100818

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101129

26N No opposition filed

Effective date: 20110519

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110131

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007004772

Country of ref document: DE

Effective date: 20110519

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100818

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100818

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20140123

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20140121

Year of fee payment: 8

Ref country code: BE

Payment date: 20140121

Year of fee payment: 8

Ref country code: NL

Payment date: 20140121

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20140123

Year of fee payment: 8

Ref country code: AT

Payment date: 20140113

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20140121

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150131

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20150801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150129

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20150131

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 478208

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150129

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20150129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150129

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20150930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150129

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150131

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20180122

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502007004772

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190801