EP0992636A2 - Schallabsorbierende Platte für die Raumgestaltung - Google Patents

Schallabsorbierende Platte für die Raumgestaltung Download PDF

Info

Publication number
EP0992636A2
EP0992636A2 EP99810857A EP99810857A EP0992636A2 EP 0992636 A2 EP0992636 A2 EP 0992636A2 EP 99810857 A EP99810857 A EP 99810857A EP 99810857 A EP99810857 A EP 99810857A EP 0992636 A2 EP0992636 A2 EP 0992636A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
layer
plate according
load
sound
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP99810857A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0992636A3 (de
Inventor
Pirmin Bruhin
Josef Keller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lignoform Benken AG
Original Assignee
Lignoform Benken AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lignoform Benken AG filed Critical Lignoform Benken AG
Publication of EP0992636A2 publication Critical patent/EP0992636A2/de
Publication of EP0992636A3 publication Critical patent/EP0992636A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B1/84Sound-absorbing elements
    • E04B1/86Sound-absorbing elements slab-shaped
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/16Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/172Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using resonance effects
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2220/00General furniture construction, e.g. fittings
    • A47B2220/13Sound or noise reduction or dampening, e.g. built in via the furniture panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B2001/742Use of special materials; Materials having special structures or shape
    • E04B2001/746Recycled materials, e.g. made of used tires, bumpers or newspapers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B1/84Sound-absorbing elements
    • E04B2001/8414Sound-absorbing elements with non-planar face, e.g. curved, egg-crate shaped
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B1/84Sound-absorbing elements
    • E04B2001/8457Solid slabs or blocks
    • E04B2001/8461Solid slabs or blocks layered
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B1/84Sound-absorbing elements
    • E04B2001/8457Solid slabs or blocks
    • E04B2001/8476Solid slabs or blocks with acoustical cavities, with or without acoustical filling
    • E04B2001/848Solid slabs or blocks with acoustical cavities, with or without acoustical filling the cavities opening onto the face of the element
    • E04B2001/8485Solid slabs or blocks with acoustical cavities, with or without acoustical filling the cavities opening onto the face of the element the opening being restricted, e.g. forming Helmoltz resonators
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B1/84Sound-absorbing elements
    • E04B2001/8457Solid slabs or blocks
    • E04B2001/8476Solid slabs or blocks with acoustical cavities, with or without acoustical filling
    • E04B2001/848Solid slabs or blocks with acoustical cavities, with or without acoustical filling the cavities opening onto the face of the element
    • E04B2001/849Groove or slot type openings

Definitions

  • the invention relates to a sound absorbing plate for the Interior design, with a front in which several holes for the passage of sound to a rear arranged Layer of sound absorbing material are incorporated.
  • the applicant's EP 0 388 355 shows a generic plate, in which grooves are worked into the front and back are who intersect and break through create the preferably made of wood plate. are these grooves V-grooves result in comparatively small Breakthroughs that are barely visible from a distance and in a veneer of a wooden surface. The grooves the front are still clearly visible and can be result in an undesired picture for the architect. Behind the plate is a sound absorbing layer, for example one Glass fiber mat, arranged.
  • a similar sound absorbing plate is from the GB 1,147,428 became known. These are in the front Grooves and milled into the back. The breakthroughs there are slits here. These slots are probably too Visible from a greater distance and can be used for the more sophisticated Interiors can be disruptive.
  • the invention has for its object a plate of the above Way of creating a wooden surface better comes into its own and still has a high absorption capacity ensures low frequency absorption in the main area.
  • the plate should be comparatively inexpensive to manufacture in series.
  • it should be possible to design the plate so that it can be used in escape rooms where there are high fire protection requirements consist.
  • the task with a sound absorbing panel is therefore solved that a front layer of wood or wood-like Material is arranged and the holes mentioned micro perforations are in this top layer, the diameter of these microperforations smaller than 1.5mm is that behind the top layer is a load-bearing layer with passages for the Sound recording is arranged and that the top layer and the supporting layer are firmly connected.
  • the holes in the plate according to the invention are microperforations, which can be produced for example by stamping and that interfere much less with a surface of a wood veneer than the usual grooves and bores.
  • the wood of the plate is preferably reduced to the cover layer arranged on the front. Since the proportion of wood is low, it can be sound-absorbing Plate made by appropriate choice of the load-bearing layer be that they also have high fire safety regulations corresponds.
  • the front layer and the load-bearing one Layer are firmly connected. Because of the low The thickness of the cover layer can be very flexible, and it is also possible to manufacture curved sound absorbing panels.
  • the micro perforations are die cuts, which penetrate the wood layer. These die cuts are preferred cylindrical breakthroughs.
  • the breakthroughs can too Holes. Such breakthroughs can be made with a suitable one Drill, punch or laser can be made. You can use a very small diameter, for example with a diameter of only 0.5 mm. Such punchings are then at a distance of, for example 2 to 3 m hardly visible. Dominates in the plate according to the invention the wood structure and the openings are barely noticeable.
  • the thickness of the cover layer is preferably less than 1.5 mm and is preferably in the range of 0.5 to 1.0 mm.
  • Such Top layer can for example consist of a multilayer Cover veneer can be made.
  • the plate can then be particularly inexpensive, light and non-flammable are produced if, according to a training of the Invention the load-bearing layer is cement-bound.
  • the carrier material can then be a plastic, for example recycled polystyrene his. Such a plate is then particularly light and nevertheless stable.
  • recycled plastic is ecologically very sensible and also reduces the costs for the Manufacturing. It has been shown that a plate with recycled Polystyrene can be made so stable that it is sure-footed.
  • the absorption capacity can be increased if according to a Further development of the invention in the supporting layer depressions are incorporated, each behind the microperforations are located. These depressions are, for example, grooves that are aligned accordingly to the microperforations. Behind each micro perforation is thus a recess in the load-bearing layer. These specializations are essential wider than the micro perforations and can absorb the sound and pass it on to the load-bearing layer.
  • the load-bearing layer and the top layer are according to a further training glued or glued together.
  • On the back of the supporting layer is preferably a further plate Breakthroughs, for example a hardboard, applied, preferably glued or glued. That sandwich Structure also allows the production of any in itself curved plate.
  • the load-bearing layer can be like the cover layer should be flexible and bendable. This is particularly so then the case when the supporting layer is made of recycled polystyrene exists that is bound with cement.
  • the polystyrene consists of different sized particles, between which passages exist.
  • FIG. 1 shows a plate 1 which has a membrane 2 as a cover layer, has a support layer 3 and a rear layer 4.
  • the membrane 2 is arranged on the front and thus forms the visible surface 9.
  • the plate 1 is bent according to FIG. 1, however, it can also be flat.
  • the cover layer is preferred a membrane, but can also be acoustically essentially non-vibrating layer, for example a glued one Veneer.
  • the membrane 2 is made of wood and is for example a multilayer plywood.
  • the thickness of the membrane 2 is preferred less than 1.5 mm and is preferably in the range from 0.5 to 1.0 mm.
  • the membrane 2 is regular or irregular Arrangement with a variety of continuous Perforations 5 provided. These perforations 5 preferably form cylindrical holes with a diameter smaller than 1.5 mm.
  • the diameter of the perforations 5 is preferably 5 in the range of 0.1 to 1.1 mm.
  • These perforations 5 have For example, a grid of 5 mm if the perforations according to Figure 1 are arranged in rows. However, these rows can also be offset and it is also conceivable the perforations 5 to be arranged irregularly. Usually with except for one edge 9a, the entire surface 9 is perforated.
  • the membrane 2 is firmly connected to the supporting layer 3, in particular glued or glued.
  • This load-bearing layer 3 4 consists of irregular, different large parts 12, which are made of a preferably lightweight material consist.
  • the material is preferably a recycled plastic, for example polystyrene.
  • the parts 12 are in cement 14 bound.
  • Cement 14 is irregularly distributed Passages 15 through which the sound from the surface 9 of the Plate 1 can be directed to the back 10.
  • the sound in the load-bearing layer 3 is to increase provided in the load-bearing layer 3 recesses 6, for example Incorporate V-shaped grooves, each behind the perforations 5 are arranged.
  • incident sound then passes through the perforations 5 into the recesses 6 and from these into the passages 15 and finally on the back 10 of the plate.
  • the supporting layer 7 is not combustible. Melt in case of fire the parts 12, the structure of the load-bearing layer 3 remains received however. Since the membrane 5 is very thin and therefore the Wood content is small, the plate 1 is also suitable for lining in escape rooms.
  • a layer 4 is arranged on the back of the load-bearing layer 3, which is, for example, a thin hardboard and has the breakthroughs 7.
  • Layer 4 is preferably also glued or glued to the load-bearing layer.
  • the membrane 2, the load-bearing Layer 3 and layer 4 are glued and sandwiched on top of each other.
  • another fleece 4 can be attached.
  • the superimposed Layers are pressed together in a molding press.
  • the layers are connected to each other and thus the plate is stable.
  • the layers are flexible and bendable , they can also be pressed into a curved plate.
  • Figure 1 shows a curved plate for example as an absorber and at the same time a light reflector is suitable.
  • the plate 1 according to the invention can, for example, as Ceiling or wall cladding can be used. More applications are door and cabinet door panels as well as free-standing Screens.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Soundproofing, Sound Blocking, And Sound Damping (AREA)

Abstract

Die schallabsorbierende Platte weist eine Frontseite (9) auf, in die mehrere Löcher für die Durchleitung von Schall zu einer rückseitig angeordneten Schicht (3) aus schallabsorbierendem Material eingearbeitet sind. Frontseitig ist eine Membran als Deckschicht (2) aus Holz oder holzähnlichem Werkstoff angeordnet und die genannten Löcher sind Mikroperforationen (5) in dieser Deckschicht (2). Hinter der Deckschicht (2) ist eine tragende Schicht (3) mit Durchgängen (13) für die Schallaufnahme angeordnet. Die Deckschicht (2) und die tragende Schicht (3) sind miteinander fest verbunden. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine schallabsorbierende Platte für die Raumgestaltung, mit einer Frontseite, in die mehrere Löcher für die Durchleitung von Schall zu einer rückseitig angeordneten Schicht aus schallabsorbierendem Material eingearbeitet sind.
Schallabsorbierende Platten dieser Gattung sind aus zahlreichen Ausführungen bekannt.
Die EP 0 388 355 des Anmelders zeigt eine gattungsgemässe Platte, bei welcher in die Frontseite und die Rückseite Nuten eingearbeitet sind, die sich schneiden und dadurch Durchbrüche durch die vorzugsweise aus Holz hergestellte Platte schaffen. Sind diese Nuten V-Nuten, so ergeben sich vergleichsweise kleine Durchbrüche, welche in grösserer Distanz kaum sichtbar sind und in einem Bildfurnier einer Holzoberfläche wenig stören. Die Nuten der Frontseite sind aber dennoch gut sichtbar und können ein für den Architekten ungewünschtes Bild ergeben. Hinter der Platte ist eine schallabsorbierende Schicht, beispielsweise eine Glasfasermatte, angeordnet.
Eine ähnliche schallabsorbierende Platte ist aus der GB 1,147,428 bekannt geworden. Bei dieser sind in der Frontseite Nuten und in die Rückseite Fräsungen eingearbeitet. Die Durchbrüche sind hier Schlitze. Diese Schlitze sind vermutlich auch aus grösserer Distanz sichtbar und können für den gehobenen Raumausbau störend sein.
Weitere Platten dieser Art zeigen die DE 2 96 16 050 U1, die EP 0 150 500 A1 sowie die EP 0 528 061 A1.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Platte der genannten Art zu schaffen, bei welcher eine Holzoberfläche besser zur Geltung kommt und die dennoch eine hohe Absorptionsleistung im Hauptbereich der Tieftonabsorption gewährleistet. Die Platte soll vergleichsweise kostengünstig in Serie herstellbar sein. Zudem soll es möglich sein, die Platte so auszubilden, dass sie in Fluchträumen verwendbar ist, in denen hohe Brandschutzauflagen bestehen.
Die Aufgabe ist bei einer schallabsorbierenden Platte dadurch gelöst, dass frontseitig eine Deckschicht aus Holz oder holzähnlichem Werkstoff angeordnet ist und die genannten Löcher Mikroperforationen in dieser Deckschicht sind, wobei der Durchmesser dieser Mikroperforationen kleiner als 1,5 mm ist, dass hinter der Deckschicht eine tragende Schicht mit Durchgängen für die Schallaufnahme angeordnet ist und dass die Deckschicht und die tragende Schicht fest miteinander verbunden sind.
Bei der erfindungsgemässen Platte sind die Löcher Mikroperforationen, die beispielsweise durch Stanzen herstellbar sind und die eine Oberfläche eines Holzfurniers wesentlich weniger stören als die üblichen Nuten und Bohrungen. Das Holz der Platte ist vorzugsweise auf die frontseitig angeordnete Deckschicht reduziert. Da der Holzanteil gering ist, kann die schallabsorbierende Platte durch entsprechende Wahl der tragenden Schicht so hergestellt werden, dass sie auch hohen Brandschutzvorschriften entspricht. Die frontseitig angeordnete Deckschicht und die tragende Schicht sind fest miteinander verbunden. Aufgrund der geringen Stärke der Deckschicht kann diese sehr flexibel sein, und es ist möglich, auch gebogene schallabsorbierende Platten herzustellen.
Nach einer Weiterbildung sind die Mikroperforationen Stanzungen, welche die Holzschicht durchdringen. Diese Stanzungen sind vorzugsweise zylindrische Durchbrüche. Die Durchbrüche können auch Bohrungen sein. Solche Durchbrüche können mit einem geeigneten Bohrer, Stanzwerkzeug oder mit einem Laser hergestellt werden. Sie können mit einem sehr kleinen Durchmesser, beispielsweise mit einem Durchmesser von lediglich 0,5 mm hergestellt werden. Solche Stanzungen sind dann in einem Abstand von beispielsweise 2 bis 3 m kaum sichtbar. Bei der erfindungsgemässen Platte dominiert die Holzstruktur und die Durchbrüche sind kaum noch wahrnehmbar.
Die Stärke der Deckschicht ist vorzugsweise kleiner als 1,5 mm und liegt vorzugsweise im Bereich von 0,5 bis 1,0 mm. Eine solche Deckschicht kann beispielsweise aus einem mehrschichtigen Deckfurnier hergestellt werden.
Die Platte kann dann besonders kostengünstig, leicht und unbrennbar hergestellt werden, wenn gemäss einer Weiterbildung der Erfindung die tragende Schicht zementgebunden ist. Das Trägermaterial kann dann ein Kunststoff, beispielsweise rezykliertes Polystyrol sein. Eine solche Platte ist dann besonders leicht und dennoch stabil. Die Verwendung von rezykliertem Kunststoff ist ökologisch sehr sinnvoll und vermindert zudem die Kosten für die Herstellung. Es hat sich gezeigt, dass eine Platte mit rezykliertem Polystyrol so stabil hergestellt werden kann, dass sie trittfest ist.
Die Absorptionsleistung lässt sich erhöhen, wenn gemäss einer Weiterbildung der Erfindung in die tragende Schicht Vertiefungen eingearbeitet sind, die sich jeweils hinter den Mikroperforationen befinden. Diese Vertiefungen sind beispielsweise Nuten, die entsprechend auf die Mikroperforationen ausgerichtet sind. Hinter jeder Mikroperforation befindet sich somit eine Vertiefung in der tragenden Schicht. Diese Vertiefungen sind wesentlich breiter als die Mikroperforationen und können den Schall aufnehmen und an die tragende Schicht weitergeben.
Die tragende Schicht und die Deckschicht sind gemäss einer Weiterbildung miteinander verklebt oder verleimt. Rückseitig der tragenden Schicht ist vorzugsweise eine weitere Platte mit Durchbrüchen, beispielsweise eine Hartfaserplatte, aufgebracht, vorzugsweise aufgeklebt oder aufgeleimt. Dieser sandwichartige Aufbau ermöglicht auch die Herstellung einer an sich beliebig gebogenen Platte. Dazu werden nach einem erfindungsgemässen Verfahren die Schichten sowie Klebe- oder Leimschichten sandwichartig aufeinandergelegt und in einer Formpresse zu der gewünschten gebogenen Form verpresst. Die tragende Schicht kann hierbei wie die Deckschicht flexibel und biegbar sein. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn die tragende Schicht aus rezykliertem Polystyrol besteht, das mit Zement gebunden ist. Das Polystyrol besteht hierbei aus unterschiedlich grossen Partikeln, zwischen denen Durchgänge bestehen. Durch diese Durchgänge kann der Schall auf die Rückseite der Platte hindurchtreten. Messungen haben ergeben, dass eine solche Platte hauptsächlich im Tieftonbereich absorbiert. Wesentlich ist auch, dass infolge der Stabilität der schallabsorbierenden Platte diese ohne Rahmen verwendet werden kann. Sie kann damit eigentlich wie eine massive Holzplatte verwendet werden, wobei sie jedoch wesentlich leichter und selbstverständlich schallabsorbierend ist.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1
eine Ansicht einer erfindungsgemässen Platte,
Figur 2
einen Abschnitt einer erfindungsgemässen Platte,
Figur 3
die einzelnen Schichten der Platte vor dem Verleimen oder Verkleben, und
Figur 4
einen Teilschnitt durch die Platte gemäss Figur 1.
Die Figur 1 zeigt eine Platte 1, die eine Membran 2 als Deckschicht, eine Tragschicht 3 und eine rückseitige Schicht 4 aufweist. Die Membran 2 ist frontseitig angeordnet und bildet somit die sichtbare Oberfläche 9. Die Platte 1 ist gemäss Figur 1 gebogen, sie kann jedoch auch eben sein. Die Deckschicht ist vorzugsweise eine Membran, kann aber auch eine akustisch im wesentlichen nicht schwingende Schicht, beispielsweise ein aufgeklebtes Furnier sein.
Die Membran 2 ist aus Holz hergestellt und ist beispielsweise ein mehrschichtiges Sperrholz. Die Stärke der Membran 2 ist vorzugsweise kleiner als 1,5 mm und liegt vorzugsweise im Bereich von 0,5 bis 1,0 mm. Die Membran 2 ist in regelmässiger oder unregelmässiger Anordnung mit einer Vielzahl von durchgehenden Perforationen 5 versehen. Diese Perforationen 5 bilden vorzugsweise zylindrische Löcher mit einem Durchmesser kleiner als 1,5 mm. Vorzugsweise liegt der Durchmesser der Perforationen 5 im Bereich von 0,1 bis 1,1 mm. Diese Perforationen 5 besitzen beispielsweise einen Raster von 5 mm, wenn die Perforationen gemäss Figur 1 in Reihen angeordnet sind. Diese Reihen können jedoch auch versetzt sein und es ist auch denkbar, die Perforationen 5 unregelmässig verteilt anzuordnen. In der Regel ist mit einer Ausnahme eines Randes 9a die gesamte Oberfläche 9 perforiert. Denkbar sind jedoch auch Ausführungen, bei denen gemäss Figur 1 lediglich ein Teilbereich der Oberfläche 9 perforiert ist. Die Perforationen 5 werden vorzugsweise mit einem geeigneten Stanzwerkzeug hergestellt. Denkbar ist jedoch auch eine Herstellung mit einem anderen geeigneten Werkzeug, beispielsweise einem Laser.
Die Membran 2 ist mit der tragenden Schicht 3 fest verbunden, insbesondere verklebt oder verleimt. Diese tragende Schicht 3 besteht gemäss Figur 4 aus unregelmässigen, unterschiedlich grossen Teilen 12, die aus einem vorzugsweise leichten Material bestehen. Das Material ist vorzugsweise ein rezyklierter Kunststoff, beispielsweise Polystyrol. Die Teile 12 sind in Zement 14 gebunden. Im Zement 14 befinden sich unregelmässig verteilt Durchgänge 15, durch welche der Schall von der Oberfläche 9 der Platte 1 auf die Rückseite 10 geleitet werden kann. Um die Einleitung des Schalles in die tragende Schicht 3 zu erhöhen, ist vorgesehen, in die tragende Schicht 3 Ausnehmungen 6, beispielsweise V-förmige Nuten einzuarbeiten, die jeweils hinter den Perforationen 5 angeordnet sind. Der beispielsweise in Richtung des Pfeils 11 einfallende Schall gelangt dann durch die Perforationen 5 in die Ausnehmungen 6 und von diesen in die Durchgänge 15 und schliesslich auf die Rückseite 10 der Platte. Die Durchgänge 6 sind, wie ersichtlich, breiter als die Perforationen 5 und erhöhen damit die Fläche, über welche der Schall in die tragende Schicht 3 eingeleitet werden kann.
Die tragende Schicht 7 ist nicht brennbar. Im Brandfall schmelzen die Teile 12, die Struktur der tragenden Schicht 3 bleibt jedoch erhalten. Da die Membran 5 sehr dünn und damit der Holzanteil klein ist, eignet sich die Platte 1 auch für die Auskleidung in Fluchträumen.
Rückseitig an der tragenden Schicht 3 ist eine Schicht 4 angeordnet, die beispielsweise eine dünne Hartfaserplatte ist und die Durchbrüche 7 aufweist. Die Schicht 4 ist vorzugsweise ebenfalls mit der tragenden Schicht verleimt oder verklebt.
Zur Herstellung der Platte 1 werden die Membran 2, die tragende Schicht 3 sowie die Schicht 4 geleimt und sandwichartig aufeinandergelegt. Rückseitig an der Schicht 4 kann gemäss Figur 1 noch ein Vlies 4 befestigt werden. Die aufeinandergelegten Schichten werden in einer Formpresse miteinander verpresst. Nach dem Verpressen sind die Schichten miteinander verbunden und damit die Platte stabil. Da die Schichten flexibel und biegbar sind, können diese auch zu einer gebogenen Platte verpresst werden. Beispielsweise zeigt die Figur 1 eine gebogene Platte, die sich beispielsweise als Absorber und gleichzeitig Lichtreflektor eignet. Die erfindungsgemässe Platte 1 kann beispielsweise als Decken- oder Wandverkleidung verwendet werden. Weitere Anwendungen sind Türen- und Schranktürverkleidungen sowie freistehende Paravents.

Claims (13)

  1. Schallabsorbierende Platte für die Raumgestaltung, mit einer Frontseite (9), in die mehrere Löcher für die Durchleitung von Schall zu einer rückseitig angeordneten Schicht (3) aus schallabsorbierendem Material eingearbeitet sind, dadurch gekennzeichnet, dass frontseitig eine Deckschicht (2) aus Holz oder holzähnlichem Werkstoff angeordnet ist und die genannten Löcher Mikroperforationen (5) in dieser Deckschicht (2) sind, wobei der Durchmesser dieser Mikroperforationen kleiner als 1,5 mm ist, dass hinter der Deckschicht (2) eine tragende Schicht (3) mit Durchgängen (13) für die Schallaufnahme angeordnet ist und dass die Deckschicht (2) und die tragende Schicht (3) fest miteinander verbunden sind.
  2. Platte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mikroperforationen (2) Stanzungen sind, welche die Deckschicht (2) durchdringen.
  3. Platte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckschicht (2) eine Stärke kleiner 1,5 mm aufweist.
  4. Platte nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Stärke der Deckschicht im Bereich von 0,5 bis 1,0 mm liegt.
  5. Platte nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die tragende Schicht (3) aus zementgebundenen Teilchen (12) besteht.
  6. Platte nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die tragende Schicht (3) rezyklierte und gebundene Festkörperteile (12) aufweist.
  7. Platte nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Festkörperteile (12) rezykliertes Polystyrol sind.
  8. Platte nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass in die tragende Schicht (3) Vertiefungen (6) eingearbeitet sind, die sich jeweils hinter den Mikroperforationen (5) befinden.
  9. Platte nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens die tragende Schicht (3) und die Deckschicht (2) miteinander verklebt oder verleimt sind.
  10. Platte nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass rückseitig an der tragenden Schicht (3) eine weitere durchbrochene Schicht (4) befestigt ist.
  11. Platte nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckschicht (2) eine Membran ist.
  12. Verfahren zur Herstellung einer Platte nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckschicht (2), die tragende Schicht (3) und eine rückseitig angeordnete Schicht (4) mit dazwischen angeordneten Klebe- oder Leimschichten sandwichartig aufeinandergelegt und in einer Formpresse in der gewünschten Form verpresst werden.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die tragende Schicht (3) eine nichtbrennbare, schallabsorbierende und biegbare Schicht ist.
EP99810857A 1998-10-06 1999-09-24 Schallabsorbierende Platte für die Raumgestaltung Withdrawn EP0992636A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH202698 1998-10-06
CH202698 1998-10-06

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0992636A2 true EP0992636A2 (de) 2000-04-12
EP0992636A3 EP0992636A3 (de) 2001-06-06

Family

ID=4224194

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99810857A Withdrawn EP0992636A3 (de) 1998-10-06 1999-09-24 Schallabsorbierende Platte für die Raumgestaltung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0992636A3 (de)
CA (1) CA2285502A1 (de)
DE (1) DE29911495U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1234922A1 (de) * 2001-02-19 2002-08-28 Mäder AG Innenausbau Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines plattenförmigen schallabsorbierenden Elementes
EP1431472A1 (de) * 2002-12-17 2004-06-23 Marco Mäder Plattenförmiges schallabsorbierendes Element
EP1820915A1 (de) * 2006-02-20 2007-08-22 Gerhard Kosche Verfahren zum Herstellen von akustischen Bauplatten, sowie akustische Bauplatte
EP2579248A2 (de) 2011-10-07 2013-04-10 akustik & innovation gmbh Verfahren zur Herstellung einer zwei- oder dreischichtigen schalldämmenden Platte und entsprechende schalldämmende Platte

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10011798A1 (de) * 2000-03-14 2001-09-27 Tavapan Sa Tavannes Schallabsorbierendes Paneel
DE20211388U1 (de) 2002-07-10 2003-11-20 Tavapan Sa Tavannes Schallabsorbierendes Paneel
DE202004018241U1 (de) * 2004-11-24 2006-04-06 Fritz Egger Gmbh & Co Deckschicht und Paneel mit schallabsorbierenden Eigenschaften
JP2007291834A (ja) * 2006-03-31 2007-11-08 Yamaha Corp 吸音パネル及び吸音パネルの製造方法
DE202006020552U1 (de) 2006-09-01 2009-01-08 Lüderitz, Hartmut F. Plattenförmiges Schall absorbierendes Bauelement
CH706439A1 (de) * 2012-04-26 2013-10-31 Akustik & Raum Ag Schallabsorbierendes Element.
DE202015004064U1 (de) 2015-06-10 2015-09-18 Akustikbüro Krämer + Stegmaier GmbH Vorrichtung zur Reduzierung von Schalldruckpegeln
RU2649513C1 (ru) * 2017-02-27 2018-04-03 Олег Савельевич Кочетов Акустическое ограждение с резонансными элементами
ES1264369Y (es) * 2021-01-04 2021-06-25 Aplicaciones Tecn Del Cemento Sl Falso techo acustico
DE102021200905A1 (de) 2021-02-01 2022-08-04 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung eingetragener Verein Mehrschichtige Schallabsorptionsplatte und deren Verwendung sowie Verfahren und Vorrichtung für deren Herstellung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1147428A (en) 1966-09-16 1969-04-02 Acoustics And Architecture Ltd Improvements in or relating to sound absorbent panels
EP0150500A2 (de) 1984-01-17 1985-08-07 Karl Danzer KG Schallschluckende Röhrenspanplatte
EP0388355A1 (de) 1989-03-17 1990-09-19 Lignoform Benken GmbH Schallabsorbierende Platte für die Raumgestaltung
EP0528061A1 (de) 1991-08-14 1993-02-24 Claus Hipp Akustikd{mmplatte
DE29616050U1 (de) 1996-09-14 1996-10-24 Schmelzle, Brigitte, 72270 Baiersbronn Abdeckplatte für Decken- und Wandverkleidungen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB708746A (en) * 1951-08-01 1954-05-12 Ten Test Fibre Board Company L Improvements in or relating to building board assemblies
ATA129392A (de) * 1992-06-25 1999-02-15 Greiner & Soehne C A Schaumstoffplatte, insbesondere formteil aus einer oder mehreren schaumstoffplatten
DE4319073A1 (de) * 1993-06-08 1994-12-15 Spieth Ernst K Gmbh Wand- und Deckenverkleidung für Schießanlagen
AT405069B (de) * 1995-06-02 1999-05-25 Wiesner Hager Baugruppe Gmbh Akustikplatte sowie verfahren zur herstellung derselben
IT241053Y1 (it) * 1996-12-06 2001-04-20 Locatelli Laminati S A S Di Lo Pannello fonoassorbente

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1147428A (en) 1966-09-16 1969-04-02 Acoustics And Architecture Ltd Improvements in or relating to sound absorbent panels
EP0150500A2 (de) 1984-01-17 1985-08-07 Karl Danzer KG Schallschluckende Röhrenspanplatte
EP0388355A1 (de) 1989-03-17 1990-09-19 Lignoform Benken GmbH Schallabsorbierende Platte für die Raumgestaltung
EP0528061A1 (de) 1991-08-14 1993-02-24 Claus Hipp Akustikd{mmplatte
DE29616050U1 (de) 1996-09-14 1996-10-24 Schmelzle, Brigitte, 72270 Baiersbronn Abdeckplatte für Decken- und Wandverkleidungen

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1234922A1 (de) * 2001-02-19 2002-08-28 Mäder AG Innenausbau Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines plattenförmigen schallabsorbierenden Elementes
EP1431472A1 (de) * 2002-12-17 2004-06-23 Marco Mäder Plattenförmiges schallabsorbierendes Element
EP1820915A1 (de) * 2006-02-20 2007-08-22 Gerhard Kosche Verfahren zum Herstellen von akustischen Bauplatten, sowie akustische Bauplatte
EP2579248A2 (de) 2011-10-07 2013-04-10 akustik & innovation gmbh Verfahren zur Herstellung einer zwei- oder dreischichtigen schalldämmenden Platte und entsprechende schalldämmende Platte
US20130087408A1 (en) * 2011-10-07 2013-04-11 Akustik & Innovation GmbH Method for producing a double-layer or triple-layer sound-absorbing panel and corresponding sound-absorbing panel
US8919495B2 (en) * 2011-10-07 2014-12-30 Akustik & Innovation GmbH Method for producing a double-layer or triple-layer sound-absorbing panel and corresponding sound-absorbing panel
EP2579248A3 (de) * 2011-10-07 2016-12-07 akustik & innovation gmbh Verfahren zur Herstellung einer zwei- oder dreischichtigen schalldämmenden Platte und entsprechende schalldämmende Platte

Also Published As

Publication number Publication date
DE29911495U1 (de) 1999-09-02
EP0992636A3 (de) 2001-06-06
CA2285502A1 (en) 2000-04-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1826750B2 (de) Deckschicht und Paneel mit schallabsorbierenden Eigenschaften sowie Verfahren zu deren Herstellung
EP0992636A2 (de) Schallabsorbierende Platte für die Raumgestaltung
EP2102548B1 (de) Bauteil mit mindestens einem leuchtmittel
DE102005019433B4 (de) Leichtbauplatte mit beiderseitiger Beplankung
EP2841660A1 (de) Schallabsorbierendes element
EP1133604A1 (de) Plattenförmiges bauelement
DE19505025A1 (de) Schallabsorbierendes Element, insbesondere plattenförmiges Element, sowie eine Schallabsorberanlage
EP2579248A2 (de) Verfahren zur Herstellung einer zwei- oder dreischichtigen schalldämmenden Platte und entsprechende schalldämmende Platte
DE102014207852A1 (de) Akustikabsorber-Bauelement
WO2017174475A1 (de) Schallabsorbierende platte für den innenausbau von gebäuden oder für den wettergeschützten aussenbereich und verfahren zu ihrer herstellung
DE102013010091B4 (de) Akustik-Element
CH712343A2 (de) Schallabsorbierende Platte für den Innenausbau von Gebäuden oder für den wettergeschützten Aussenbereich und Verfahren zu ihrer Herstellung.
DE102010048575A1 (de) Paneel mit Brandschutzausrüstung
EP2963199B1 (de) Schalldämmende platte
CH662385A5 (de) Akustisch wirksames bauelement und verfahren zu dessen herstellung.
DE102022116863A1 (de) Plattenförmiges Element für die Wand- und Deckenverkleidung
EP2575127B1 (de) Schallabsorptionselement
EP4035854B1 (de) Mehrschichtige schallabsorptionsplatte und deren verwendung sowie verfahren und vorrichtung für deren herstellung
AT413121B (de) Schalldämmendes paneel
DE4413608A1 (de) Bauelement für die Schall- und Wärmedämmung und Verfahren für den Einbau
LU102728B1 (de) Deckenelement
AT4807U1 (de) Schallabsorbierendes paneel
EP3336272B1 (de) Vorgefertigtes bauelement aus holz und ein akustikwand- und -deckensystem
DE202007001728U1 (de) Schallabsorbierendes Wandelement
EP1655129A1 (de) Verbundelement, insbesondere Verbundplatte, und Türblatt

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

AKX Designation fees paid
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20020403