DE202006020552U1 - Plattenförmiges Schall absorbierendes Bauelement - Google Patents

Plattenförmiges Schall absorbierendes Bauelement Download PDF

Info

Publication number
DE202006020552U1
DE202006020552U1 DE202006020552U DE202006020552U DE202006020552U1 DE 202006020552 U1 DE202006020552 U1 DE 202006020552U1 DE 202006020552 U DE202006020552 U DE 202006020552U DE 202006020552 U DE202006020552 U DE 202006020552U DE 202006020552 U1 DE202006020552 U1 DE 202006020552U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
support plate
holes
cover plate
connecting holes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202006020552U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Luederitz Hartmut F
Original Assignee
Luederitz Hartmut F
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Luederitz Hartmut F filed Critical Luederitz Hartmut F
Publication of DE202006020552U1 publication Critical patent/DE202006020552U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B1/84Sound-absorbing elements
    • E04B1/86Sound-absorbing elements slab-shaped
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/16Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/162Selection of materials
    • G10K11/168Plural layers of different materials, e.g. sandwiches
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B1/84Sound-absorbing elements
    • E04B2001/8457Solid slabs or blocks
    • E04B2001/8461Solid slabs or blocks layered
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B1/84Sound-absorbing elements
    • E04B2001/8457Solid slabs or blocks
    • E04B2001/8476Solid slabs or blocks with acoustical cavities, with or without acoustical filling
    • E04B2001/848Solid slabs or blocks with acoustical cavities, with or without acoustical filling the cavities opening onto the face of the element
    • E04B2001/8485Solid slabs or blocks with acoustical cavities, with or without acoustical filling the cavities opening onto the face of the element the opening being restricted, e.g. forming Helmoltz resonators

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Abstract

Bauelement mit Schall absorbierender Wirkung insbesondere zur Auskleidung von Wänden und Decken der Innenräume von Bauwerken,
– mit einer sich selbsttragend steifen Tragplatte (1) aus Holzwerkstoff oder einem physikalisch ähnlichen Werkstoff, welche Tragplatte von einer oberen zu einer unteren Hauptfläche durchgehende und beidseitig offene Plattenlöcher (3) in mindestens teilweise gleichmäßiger Verteilung auf den Hauptflächen aufweist, und
– mit einer über einer oberen Hauptfläche der Tragplatte (1) schichtweise angeordneten Deckplatte (2), welche Deckplatte eine am Bauwerk sichtbare Oberfläche zu bilden bestimmt und mit an dieser sichtbaren Oberfläche mindestens teilweise gleichmäßig verteilten und zu ihrer der Tragplatte nächstliegenden Bodenfläche durchgehende Verbindungslöchern (4) versehen ist,
– wobei die Dicke der Deckplatte (2) zwischen ihrer sichtbaren Oberfläche und ihrer Bodenfläche geringer als die Dicke der Tragplatte zwischen ihren Hauptflächen ist;
– wobei der Querschnitt der Verbindungslöcher (4) in der sichtbaren Oberfläche der Deckplatte (2) kleiner als der Querschnitt der...

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Bauelement mit Schall absorbierender Wirkung insbesondere zur Auskleidung von Wänden und Decken der Innenräume von Bauwerken, mit einer sich selbst tragend steifen Tragplatte aus Holzwerkstoff oder einem physikalisch ähnlichen Werkstoff, welche Tragplatte von einer oberen zu einer unteren Hauptfläche durchgehende und beidseitig offene Plattenlöcher in mindestens teilweise gleichmäßiger Verteilung auf den Hauptflächen aufweist, und mit einer über einer oberen Hauptfläche der Tragplatte schichtweise angeordneten Deckplatte, welche Deckplatte eine am Bauwerk sichtbare Oberfläche zu bilden bestimmt und mit an dieser sichtbaren Oberfläche mindestens teilweise gleichmäßig verteilten und zu ihrer der Tragplatte nächstliegenden Bodenfläche durchgehende Verbindungslöchern versehen ist, wobei die Dicke der Deckplatte zwischen ihrer sichtbaren Oberfläche und ihrer Bodenfläche geringer als die Dicke der Tragplatte zwischen ihren Hauptflächen ist; wobei der Querschnitt der Verbindungslöcher in der sichtbaren Oberfläche der Deckplatte kleiner als der Querschnitt der Plattenlöcher in der Tragplatte ist und wobei die Anzahl der Verbindungslöcher bezogen auf die sichtbare Oberfläche der Deckplatte größer ist als die Anzahl der Plattenlöcher bezogen auf die Hauptflächen der Tragplatte und wobei die Deckplatte aus Holzwerkstoff oder einem physikalisch oder ästhetisch ähnlichen Werkstoff hergestellt ist und mit der oberen Hauptfläche der der Tragplatte verbunden ist.
  • Außerdem betrifft die Erfindung das materielle Ergebnis eines Verfahrens zur Herstellung des erfindungsgemäßen Bauelements.
  • Bauelemente der genannten Art sind aus DE 198 39 973 A1 bekannt. Sie werden bisher hauptsächlich zur Auskleidung von Innenräumen eingesetzt, um Luftschall-Schwingungen abzudämpfen und ihre Reflektion an Wänden und Decken zu verringern. Durch die über die Plattenflächen gleichmäßig verteilten Plattenlöcher wird auftreffender Luftschall in die Tiefe der Platten und gegebenenfalls auch noch in angrenzende Hohlräume von Wänden und Decken weiter geleitet und darin durch ungeordnete Reflektion und innere Reibung aufgefangen. Holzwerkstoff hat für solche Bauelemente besondere Vorteile: Er ist verhältnismäßig weich und kann so verarbeitet sein, dass kaum Resonanz mit Luftschall-Schwingungen entsteht. Er isoliert gut gegen Wärmeübergang von und zu abgeteilten Räumen. Er nimmt Luftfeuchtigkeit auf und gibt solche wieder ab je nach der Umgebungstemperatur und bewirkt so vorteilhaftes Klima. Schließlich kann Holzwerkstoff zu Bauelementen mit ästhetisch besonders vorteilhafter, d. h. allgemein besonders beliebter sichtbarer Oberfläche verarbeitet werden. Die Erfindung betrifft aus den genannten physikalischen und ästhetischen Gründen hauptsächlich, wenn auch nicht ausschließlich, die Herstellung von Bauelementen der genannten Art aus Holzwerkstoff.
  • Der Querschnitt, die Verteilungsdichte und die Tiefe der Löcher, außerdem das Material und die Dicke der Platten eines Bauelements der genannten Art müssen genau auf die akustische Wirkung abgestimmt sein, die bei Einsatz zur Auskleidung der Innenräume von Bauwerken verlangt wird. Deshalb weisen die bekannten Bauelemente eine Deckplatte mit einer mikroperforierten Oberfläche auf, die aus aesthetischen Gründen in Auskleidungen von Innenräumen den optischen Eindruck einer möglichst geschlossenen Bauteil-Oberfläche vermitteln soll. Insbesondere Bauelemente der genannten Art mit Deckplatte aus Holz oder ähnlichen Werkstoffen, beispielsweise aus miteinander verbundenen Fasern, lassen sich mit verhältnismäßig dicht nebeneinander angeordneten Löchern geringen Querschnitts an sichtbarer Oberfläche und mit der erforderlichen akustischen Wirkung bisher nur mit erheblichem technischem Aufwand herstellen.
  • In DE 299 11 495 U1 ist ein Schall absorbierendes Bauelement mit dicker tragender Schicht vorzugsweise aus zementgebundenen Partikeln aus rezykliertem Kunststoff und frontseitig mit dünner Deckschicht aus Holz oder holzähnlichem Werkstoff dargestellt. Die Deckschicht weist eine Mikroperforation von Löchern auf, die durch Bohren oder Stanzen oder mittels Laser hergestellt sind und deren Durchmesser jeweils kleiner als 1,5 mm ist. In der tragenden Schicht befinden sich ungeordnete Durchgänge und regelmäßig angeordnete Vertiefungen für die Aufnahme des durch die Löcher der Mikroperforation in der Deckschicht dringenden Schall. Die der Deckschicht zugekehrten Vertiefungen sind auf jeweils ein Loch der Mikroperforation ausgerichtet und weisen einen wesentlich größeren Querschinitt als die Löcher im der Deckschicht auf. Demnach ist die Packungsdichte der Löcher auf der äußeren Oberfläche der Deckschicht und so auch die Absorption von Schall an der Deckschicht durch die Vertiefungen in der tragenden Schicht bestimmt und dementsprechend begrenzt. Der Abstand der Löcher voneinander beträgt typisch etwa 5 mm. Zur Herstellung des bekannten Bauelements werden die tragende Schicht und die vorher mit Mikroperforation versehene Deckschicht sandwichartig aufeinander gepresst und verleimt.
  • Die Herstellung feiner Verbindungslöcher in einer Deckschicht aus Holzfurnier oder aus einem ähnlich brüchigen Werkstoff durch Perforation mittels Stanzen oder Nadeln versetzt die Deckschicht in die Gefahr des Zusammenbruchs. Diese Gefahr ist umso größer, je enger die Verbindungslöcher nebeneinander gepackt und je stärker die absorbierende Wirkung der freien Oberfläche der Deckschicht sein sollen. Zur Befriedigung der jetzt üblichen Erfordernisse an die Absorptionsfähigkeit der Bauelemente und an die Packungsdichte der durch Nadeln oder Stanzen erzeugten Verbindungslöcher in einer Deckschicht kann beispielsweise Holzfurnier als Werkstoff der Deckplatte nur eingesetzt werden, wenn es durch ein Laminat reißfesten Papiers verstärkt ist, weil anders durch Stanzen oder Nadeln zum Erzeugen der Verbindungslöcher der Holzwerkstoff der Deckplatte erheblich geschädigt würde.
  • Die Laminierung des Holzwerkstoffs für die Deckplatte mit reißfestem Papier erfordert hohen materiellen und verfahrenstechnischen Aufwand. Außerdem können auch in durch reißfestes Papier verstärktem Holzwerkstoff die Verbindungslöcher nicht beliebig fein, ihre Anzahl auf der sichtbaren Oberfläche der Deckplatte nicht beliebig groß und ihre Verteilung auf der sichtbaren Oberfläche nicht beliebig dicht erzeugt werden. Der ästhetischen und akustisch wirksamen Ausgestaltung der bekannten Bauelemente sind deshalb enge Grenzen gesetzt.
  • Der Erfindung liegt die technische Aufgabe zugrunde, besonders wirtschaftlich Bauelemente der anfangs genannten Art mit Deckplatten aus Holzwerkstoff oder einem physikalisch oder ästhetisch ähnlichen Werkstoff herzustellen und eine besonders hohe akustisch absorbierende Wirkung durch besonders dicht nebeneinander gepackte Verbindungslöcher in den Deckplatten zu erzeugen.
  • Die erfinderische Lösung der genannten Aufgabe ist bei einem Bauelement der anfangs genannten Art dadurch gekennzeichnet, dass die Tragplatte eine Dicke von 3 bis 8 Millimeter, vorzugsweise von etwa 6 Millimeter und 10 000 bis 30 000, vorzugsweise etwa 20 000 etwa kreiszylindrische Plattenlöcher pro Quadratmeter ihrer Hauptflächen aufweist, welche Plattenlöcher einen Durchmesser gleich oder größer als 3 Millimeter, vorzugsweise einen Durchmesser von etwa 5 Millimeter aufweisen, dass die Deckplatte eine Dicke von 0,2 bis 1 Millimeter, vorzugsweise etwa 0,4 Millimeter und 200 000 bis 400 000, vorzugsweise etwa 300 000 Verbindungslöcher pro Quadratmeter ihrer sichtbaren Oberfläche aufweist, welche Verbindungslöcher einen Durchmesser von 0,2 bis 1 Millimeter, vorzugsweise von 0,3 bis 0,5 Millimeter aufweisen, dass die Deckplatte unmittelbar schichtweise auf die gesamte obere Hauptfläche der Tragplatte geklebt oder geleimt ist und dass die Verbindungslöcher in die Deckplatte auf der Tragplatte eingenadelt sind, nachdem die Deckplatte durch Kleben oder Leimen mit der Tragplatte verbunden ist.
  • Zur Herstellung eines Bauelements mit den erfinderischen Merkmalen wird im Sinne der Lösung der genannten technischen Aufgabe vorteilhaft ein erfinderisches Verfahren angewendet, das im wesentlichen darin beteht, dass die Plattenlöcher in der Tragplatte durch Stanzen oder Fräsen hergestellt werden, bevor die Deckplatte und die Tragplatte schichtweise durch Kleben Leimen miteinander verbunden werden, und die Verbindungslöcher in der Deckplatte durch Nadeln hergestellt werden, nachdem die Deckplatte durch Kleben oder Leimen mit der Tragplatte verbunden ist. Das Herstellungsverfahren der Nadelung hinterlässt am fertigen Produkt jedenfalls einwandfrei erkennbare Spuren, die als materielle Merkmale der Erfindung gelten können.
  • Bei der Erzeugung der Verbindungslöcher in der Deckplatte durch Nadeln wird derjenige Werkstoff, der in der Deckplatte ursprünglich den Raum eines Verbindungslochs ausfüllt, jeweils durch eine eindringende Nadel im wesentlichen seitlich abgedrängt und damit der Werkstoff rund um das entstandene Verbindungsloch verdichtet. Es hat sich überraschend herausgestellt, dass die zur Erzeugung der Verbindungslöcher eingesetzten Nadeln auch teilweise in den Werkstoff der mit der Deckplatte verbundenen Tragplatte eindringen können, ohne die Tragplatte bezüglich ihrer Funktion zu schädigen. In Bereichen der Querschnitte offener Plattenlöcher, in denen der Werkstoff der Deckplatte nicht unmittelbar durch den Werkstoff der Tragplatte unterstützt wird, hat die Erzeugung feiner Verbindungslöcher mittels feiner Nadeln keine ästhetisch schädliche Auswirkung auf den Werkstoff der Deckplatte. Das technische Vorurteil wonach zerbrechlicher Werkstoff gegen die Kräfte des Nadelns unterstützt sein sollte, ist hier erfindungsgemäß überwunden worden.
  • Bei der erfindungsgemäßen Abstimmung von Verteilungsdichte und Anzahl kurzer Verbindungslöcher in der Deckplatte auf die Verteilungsdichte und Anzahl weiter und tiefer Plattenlöcher in der Tragplatte enden eine statistisch genügende Anzahl von Verbindungslöchern bezogen auf die sichtbare Oberfläche der Deckplatte frei in den darunter angeordneten Plattenlöchern, um den auf die sichtbare Oberfläche treffenden Luftschall akustisch wirksam zu den Plattenlöchern weiterzuleiten. Es ist also möglich, ein akustisch zweckmäßig wirksames Bauelement mit einer besonders dünnen Deckplatte aus Holz oder Holzwerkstoff wirtschaftlich herzustellen und die für die Akustik notwendigen Verbindungslöcher in der sichtbaren Oberfläche der Deckplatte so klein zu halten, dass sie ästhetisch insbesondere vor dem allgemein beliebten Hintergrund von Holz kaum noch erkennbar sind oder jedenfalls ästhetisch nicht störend empfunden werden. Es hat sich überraschend herausgestellt, dass in dünnen Deckplatten aus Holzwerkstoff, vorzugsweise Holzfurnier, ästhetisch vorteilhaft dauerhaft feine Verbindungslöcher in großer Anzahl mit ästhetisch vorteilhaft dichter Anordnung auf der sichtbaren Oberfläche ohne erkennbare Schädigung des Holzwerkstoffs durch Nadeln erzeugt werden können, wenn diese Deckplatten bereits mit zweckmäßig ausgebildeten Tragplatten durch Kleben oder Leimen verbunden sind.
  • Es bedarf dabei nicht mehr des reißfesten Papiers als Laminat zwischen Tragplatte und Holzwerkstoff zu dessen Verstärkung während des Nadelns.
  • Eine besonders vorteilhafte Verteilung der Verbindungslöcher in Bezug auf die Verteilung der darunter angeordneten Plattenlöcher lässt sich erzeugen, indem man jeweils die Verbindungslöcher und die Plattenlöcher in geradlinigen und zueinander etwa parallelen Reihen anordnet derart, dass die zueinander etwa parallelen Reihen der Verbindungslöcher sich mit den zueinander etwa parallelen Reihen der Plattenlöcher einander vorzugsweise in einem Winkel von etwa 45 Grad kreuzen
  • Wenn die akustisch dämpfende Wirkung erfindungsgemäßer Bauelemente, die beispielsweise Tragplatten mit einer Dicke von 5 bis 6 Millimeter und Plattenlöcher gleicher Tiefe aufweisen, verstärkt werden soll, können diese Bauelemente im Einsatz am Bauwerk mit besonders angepassten Verstärkungsplatten unterlegt werden. Diese Verstärkungsplatten sind bezüglich ihrer Hauptflächen im wesentlichen gleich den Tragplatten ausgebildet und weisen den Plattenlöchern etwa gleiche und gleich verteilte Verstärkungslöcher auf. Wenn die Verstärkungsplatten den Tragplatten vollständiger Bauelemente im Einsatz am Bauwerk genau unterlegt sind, fluchten die Verstärkungslöcher mit den Plattenlöchern derart, dass die akustisch wirksame Tiefe der Plattenlöcher mit der akustisch wirksamen Tiefe der Verbindungslöcher erweitert wird. Solche Verstärkungsplatten können an die unteren Hauptflächen der Tragplatten von erfindungsgemäßen Bauelementen gebunden sein. Die Zusammensetzung von Bauelementen mit Deckplatte, Tragplatte und Verstärkungsplatte ist insbesondere dann zweckmäßig, wenn die Herstellung von einheitlichen Tragplatten mit Plattenlöchern akustisch notwendiger Tiefe schwieriger oder mit mehr wirtschaftlichem Aufwand verbunden wäre als die Herstellung eines Verbunds von Tragplatte mit Verstärkungsplatte.
  • Die akustisch dämpfende und isolierende Wirkung des erfindungsgemäßen Bauelements kann auch unter Umständen erheblich gesteigert werden, indem man die Tragplatte mit einer Matte eines akustisch dämpfenden Faservlieses unterlegt und dieses vorzugsweise durch Leimen oder Kleben an der Tragplatte befestigt.
  • Die Erfindung wird am Beispiel einer in der beigefügten Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsart näher erläutert. In der Zeichnung stellen dar:
  • 1: die Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Bauelements, das teilweise fertig gestellt ist und sich teilweise noch im Zustand der Herstellung befindet, und
  • 2: die Draufsicht auf ein Bauelement nach 1 mit teilweise abgerissener Deckplatte und Ansicht der darunter angeordneten Tragplatte.
  • Gemäß 1 der Zeichnung ist über der oberen Hauptfläche einer Tragplatte 1 ein Holzfurnier 2 angeordnet. Das Holzfurnier 2 bildet eine Deckplatte, die an die obere Hauptfläche der Tragplatte 1 durch Kleben oder Schweißen gebunden ist. In 1 zeigt nur die linke Seite die Bindungen zwischen der oberen Hauptfläche der Tragplatte und der Unterseite der Deckplatte in Form des Holzfurniers an Auf der rechten Seite der 1 sind die Tragplatte und das Holzfurnier zum Zweck der Erkennbarkeit noch in ungebundenem Zustand voneinander getrennt dargestellt. An der unteren Hauptfläche der Tragplatte 1 kann eine akustisch dämpfende Matte 5 vorzugsweise aus Faservlies angeordnet, vorzugsweise angeleimt oder angeklebt sein.
  • In 2 der Zeichnung ist auf der linken Seite die am fertigen Bauwerk sichtbare Oberfläche der Deckplatte 2 und auf der rechten Seite ein durch Abriss eines Teils der sonst darüber angeordneten Deckplatte freigelegter rechter Teil der oberen Hauptfläche der Tragplatte 1 erkennbar. Die Tragplatte enthält von ihrer oberen Hauptfläche zu ihrer unteren Hauptfläche durchgehende Plattenlöcher, auf die insgesamt als Gruppe das Bezugszeichen 3 hinweist. Die Plattenlöcher 3 sind über die Hauptflächen der Tragplatte 1 etwa gleichmäßig verteilt. Die Deckplatte 2 enthält von ihrer sichtbaren Oberfläche zu ihrer der oberen Hauptebene der Tragplatte nächstliegenden Bodenfläche durchgehende Verbindungslöcher, auf die insgesamt als Gruppe das Bezugszeichen 4 hinweist. Die Verbindungslöcher 4 sind über die sichtbare Oberfläche der Deckplatte 2 etwa gleichmäßig verteilt. Sie sind außerdem sehr viel kleiner als die Plattenlöcher 3 in der Tragplatte 1 und sehr viel dichter nebeneinander angeordnet als die Plattenlöcher der Tragplatte 1. Dementsprechend ist die Anzahl der Verbindungslöcher 4 größer als die Anzahl der Plattenlöcher 3 bezogen auf gleiche Flächen ihrer Verteilung.
  • Die 2 der Zeichnung lässt erkennen, dass die Verbindungslöcher 4 und die Plattenlöcher 3 jeweils in zueinander etwa parallelen geradlinigen Reihen angeordnet sind und dass die zueinander etwa parallelen Reihen der Verbindungslöcher sich mit den zueinander etwa parallelen Reihen der Plattenlöcher in einem Winkel von etwa 45 Grad kreuzen.
  • Es hat sich beispielsweise als zweckmäßig und vorteilhaft erwiesen, die Tragplatte 1 aus Holzwerkstoff mit einer Dicke von etwa 5 bis 6 Millimeter herzustellen, in die Tragplatte etwa kreiszylindrische Plattenlöcher 4 mit einem Durchmesser von etwa 4 bis 6 Millimeter einzustanzen oder einzufräsen und damit eine Verteilungsdichte von etwa 20 000 Plattenlöchern pro Quadratmeter zu erzeugen. Die Plattenlöcher können auch einen etwa rechteckigen oder quadratischen oder sternförmigen Querschnitt aufweisen, der vorzugsweise etwa so groß wie kreisrunde Querschnitte mit den angegebenen Durchmessern sein sollte. Auf die so vorbereitete Tragplatte wird vorteilhaft eine Deckplatte aus Holzfurnier mit einer Dicke von etwa 0,3 bis 0,6 Millimeter aufgeleimt oder aufgeklebt. Ein akustisch und ästhetisch befriedigendes Bauelement entsteht schließlich dadurch, dass in die mit der Tragplatte verbundene Deckplatte kreiszylindrische Verbindungslöcher mit einem Durchmesser von etwa 0,3 bis 0,5 Millimeter eingenadelt oder mittels Laser eingebrannt werden und damit eine Verteilungsdichte von etwa 300 000 Verbindungslöchern pro Quadratmeter erzeugt wird.
  • Bei einer Tragplatte mit etwa kreiszylindrischen Plattenlöchern, deren Durchmesser 5 Millimeter beträgt, kann man bei einer Verteilungsdichte von etwa 20 000 Plattenlöchern pro Quadratmeter damit rechnen, dass die Gesamtheit der Querschnitte aller Plattenlöcher etwa 40 Prozent der Gesamtheit einer Hauptfläche der Tragplatte beträgt. Dementsprechend bezeichnet man die genannten Verhältnisse kurz als so genannt lochoffene Fläche von 40 Prozent. Wenn nun in einer Deckplatte etwa 300 000 Verbindungslöcher pro Quadratmeter ihrer sichtbaren Oberfläche mit einem Durchmesser von etwa 0,5 Millimeter auf eine Tragplatte mit einer lochoffenen Fläche von etwa 40 Prozent gerichtet sind, kann man mit einer besonderen akustischen Wirksamkeit von etwa 120 000 Verbindungslöchern rechnen. Ähnliche Verhältnisse lassen sich erfindungsgemäß auch mit Werkstoffen, Formen und Bemessungen schaffen, die hier nicht ausdrücklich dargelegt sind.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 19839973 A1 [0003]
    • - DE 29911495 U1 [0005]

Claims (2)

  1. Bauelement mit Schall absorbierender Wirkung insbesondere zur Auskleidung von Wänden und Decken der Innenräume von Bauwerken, – mit einer sich selbsttragend steifen Tragplatte (1) aus Holzwerkstoff oder einem physikalisch ähnlichen Werkstoff, welche Tragplatte von einer oberen zu einer unteren Hauptfläche durchgehende und beidseitig offene Plattenlöcher (3) in mindestens teilweise gleichmäßiger Verteilung auf den Hauptflächen aufweist, und – mit einer über einer oberen Hauptfläche der Tragplatte (1) schichtweise angeordneten Deckplatte (2), welche Deckplatte eine am Bauwerk sichtbare Oberfläche zu bilden bestimmt und mit an dieser sichtbaren Oberfläche mindestens teilweise gleichmäßig verteilten und zu ihrer der Tragplatte nächstliegenden Bodenfläche durchgehende Verbindungslöchern (4) versehen ist, – wobei die Dicke der Deckplatte (2) zwischen ihrer sichtbaren Oberfläche und ihrer Bodenfläche geringer als die Dicke der Tragplatte zwischen ihren Hauptflächen ist; – wobei der Querschnitt der Verbindungslöcher (4) in der sichtbaren Oberfläche der Deckplatte (2) kleiner als der Querschnitt der Plattenlöcher (3) in der Tragplatte (1) ist und – wobei die Anzahl der Verbindungslöcher bezogen auf die sichtbare Oberfläche der Deckplatte (2) größer ist als die Anzahl der Plattenlöcher (3) bezogen auf die Hauptflächen der Tragplatte (1) und – wobei die Deckplatte (2) aus Holzwerkstoff oder einem physikalisch oder ästhetisch ähnlichen Werkstoff hergestellt ist und mit der oberen Hauptfläche der der Tragplatte (1) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, – dass die Tragplatte (1) eine Dicke von 3 bis 8 Millimeter, vorzugsweise von etwa 6 Millimeter und 10 000 bis 30 000, vorzugsweise etwa 20 000 etwa kreiszylindrische Plattenlöcher (3) pro Quadratmeter ihrer Hauptflächen aufweist, welche Plattenlöcher einen Durchmesser gleich oder größer als 3 Millimeter, vorzugsweise einen Durchmesser von etwa 5 Millimeter aufweisen, – dass die Deckplatte (2) eine Dicke von 0,2 bis 1 Millimeter, vorzugsweise etwa 0,4 Millimeter und 200 000 bis 400 000, vorzugsweise etwa 300 000 Verbindungslöcher (4) pro Quadratmeter ihrer sichtbaren Oberfläche aufweist, welche Verbindungslöcher einen Durchmesser von 0,2 bis 1 Millimeter, vorzugsweise von 0,3 bis 0,5 Millimeter aufweisen, – dass die Deckplatte (2) unmittelbar schichtweise auf die gesamte obere Hauptfläche der Tragplatte (1) geklebt oder geleimt ist und – dass die Verbindungslöcher (3) in die Deckplatte (2) auf der Tragplatte (1) eingenadelt sind, nachdem die Deckplatte durch Kleben oder Leimen mit der Tragplatte (1) verbunden ist.
  2. Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, – dass jeweils die Verbindungslöcher (4) und die Plattenlöcher (3) in geradlinigen und zueinander etwa parallelen Reihen nebeneinander angeordnet sind und – dass die zueinander etwa parallelen Reihen der Verbindungslöcher sich mit den zueinander etwa parallelen Reihen der Plattenlöcher einander in einem Winkel von etwa 45 Grad kreuzen.
DE202006020552U 2006-09-01 2006-09-01 Plattenförmiges Schall absorbierendes Bauelement Expired - Lifetime DE202006020552U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610041337 DE102006041337A1 (de) 2006-09-01 2006-09-01 Plattenförmiges Schall absorbierendes Bauelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202006020552U1 true DE202006020552U1 (de) 2009-01-08

Family

ID=39078872

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610041337 Ceased DE102006041337A1 (de) 2006-09-01 2006-09-01 Plattenförmiges Schall absorbierendes Bauelement
DE202006020552U Expired - Lifetime DE202006020552U1 (de) 2006-09-01 2006-09-01 Plattenförmiges Schall absorbierendes Bauelement

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610041337 Ceased DE102006041337A1 (de) 2006-09-01 2006-09-01 Plattenförmiges Schall absorbierendes Bauelement

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE102006041337A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108343168A (zh) * 2018-01-05 2018-07-31 广西壮族自治区林业科学研究院 一种内置发热材料的木质穿孔吸声板

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2579248A3 (de) * 2011-10-07 2016-12-07 akustik & innovation gmbh Verfahren zur Herstellung einer zwei- oder dreischichtigen schalldämmenden Platte und entsprechende schalldämmende Platte
DE102012105321A1 (de) * 2012-06-19 2013-12-19 Knauf Gips Kg Schallabsorbierende Platte zur Raumgestaltung sowie zugehöriges Herstellungsverfahren

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29911495U1 (de) 1998-10-06 1999-09-02 Lignoform Benken Ag Schallabsorbierende Platte für die Raumgestaltung
DE19839973A1 (de) 1998-09-02 2000-03-23 Fraunhofer Ges Forschung Plattenförmiges Bauelement

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19839973A1 (de) 1998-09-02 2000-03-23 Fraunhofer Ges Forschung Plattenförmiges Bauelement
DE29911495U1 (de) 1998-10-06 1999-09-02 Lignoform Benken Ag Schallabsorbierende Platte für die Raumgestaltung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108343168A (zh) * 2018-01-05 2018-07-31 广西壮族自治区林业科学研究院 一种内置发热材料的木质穿孔吸声板
CN108343168B (zh) * 2018-01-05 2020-10-13 广西壮族自治区林业科学研究院 一种内置发热材料的木质穿孔吸声板

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006041337A1 (de) 2008-03-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1913211B1 (de) Bauplatte oder dergleichen, deren herstellung und verwendung
EP1815460B1 (de) Deckschicht und paneel mit schallabsorbierenden eigenschaften sowie verfahren zu deren herstellung
CH706394A2 (de) Schallabsorbierendes Element.
EP1843881A1 (de) Bauplatte, bauelement od. dgl.
DE102005014577A1 (de) Verbundelement
CH706392A2 (de) Schallabsorbierendes Element.
DE202013012568U1 (de) Hinterschäumbares Akustikelement eines Kraftfahrzeugkarosserieverkleidungsbauteils
DE4133416C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Formkörpern, insbesondere von Dämmplatten
DE102014207852A1 (de) Akustikabsorber-Bauelement
WO2016091244A2 (de) Paneelsystem für die erstellung von räumen
DE202006020552U1 (de) Plattenförmiges Schall absorbierendes Bauelement
EP2963199B1 (de) Schalldämmende platte
DE3427856A1 (de) Koerperschalldaempfende beschwerung von bauteilen zur erhoehung ihrer schalldaemmung
EP2127832B1 (de) Kantenmaterial
DE102015109808A1 (de) Schallabsorbierendes Bauelement und Schallschutzwand mit einem solchen
DE202022002917U1 (de) Plattenförmiges Element für die Wand- und Deckenverkleidung
EP2146841B1 (de) Leichtbauplatte
DE102010002049A1 (de) Akustisch absorbierend wirksames KFZ-Innenverkleidungsbauteil
WO2016203057A1 (de) Schallabsorbierendes bauelement und schallschutzwand mit einem solchen
DE102005031187A1 (de) Paneel
DE202009006933U1 (de) Bauplatte zur Herstellung einer Schallschutzwand
AT513036B1 (de) Innenverkleidungsteil für den Dachhimmel eines Kraftfahrzeuges mit einem mehrschichtigen Aufbau und Verfahren zur Herstellung eines Innenverkleidungsteils
EP2275624A1 (de) Trittschalldämmung
EP1500753B1 (de) In Trockenbauweise erstellte Trennwand und Verwendung einer Gipskartonplatte
DE202007001728U1 (de) Schallabsorbierendes Wandelement

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20090212

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20100401