EP1843881A1 - Bauplatte, bauelement od. dgl. - Google Patents

Bauplatte, bauelement od. dgl.

Info

Publication number
EP1843881A1
EP1843881A1 EP05732422A EP05732422A EP1843881A1 EP 1843881 A1 EP1843881 A1 EP 1843881A1 EP 05732422 A EP05732422 A EP 05732422A EP 05732422 A EP05732422 A EP 05732422A EP 1843881 A1 EP1843881 A1 EP 1843881A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
vertical
wood
layer
vertical fiber
building
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP05732422A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Johann Berger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1843881A1 publication Critical patent/EP1843881A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/10Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products
    • E04C2/12Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products of solid wood

Definitions

  • the present invention relates to a new building board or a new component,. in particular load-bearing, structural, wall, cladding element or the like with a multilayer structure, preferably based on wood or wood materials, which (s) with at least three materially bonded together layers, layers, sheets, films od. Like., In particular with two spaced-apart and mutually parallel cover layers and at least one arranged between them and connected to them core layer is formed. It is a large number of built according to different principles
  • New construction, expansion, renovation, equipment od.
  • buildings structures, buildings u.
  • separators od.
  • separators od.
  • separators od.
  • Fairs, presentations, markets or the like as well as, in particular, for panels for furnishing buildings and for partition elements in buildings, with heat and sound insulation panels or the like, for the furniture and trade fair sector and for and lining elements in vehicle and boat or shipbuilding, for the equipment of caravans, motorhomes od.
  • construction panels or components in particular structural, structural, wall, cladding elements od .. 1 the like according to the O berbegriff of claim 1, which have the features disclosed in the characterizing part of this claim (s) or combination of features.
  • the tendency for shrinkage or expansion of wood in the fiber direction is e.g. when the ambient humidity changes, it is very low and at a maximum of about 1%, which means that, given changing environmental conditions, a practically constant thickness of
  • the new building board or the new component od. Like. Enables large
  • a significant further advantage is that as a result of the "vertical orientation" of the fibers or Fibers in the vertical fiber layer just wood with low density and / or transverse strength can be used, but still in the direction of wood fiber against the action of pressure are sufficiently stable in the direction of fiber, which mechanically stable building panels with previously unachievable low space densities can be realized, whereby the material thickness of the new plates,. Carrier u. Like. Can be kept low, if necessary. It should be emphasized at this point that the term "structural panels", which is often used here, is by no means limited to structural 35
  • Formwork and cladding panels for buildings relates, but also in general
  • Plates for various other purposes ' such as for the construction equipment, furniture and Einrichturigsindustrie and for a variety of support and Trenhmaschine u. like for 1 construction and other purposes are to be understood.
  • the embodiment particularly preferred within the scope of claim 1 is od in particular in the sense of today more and more required substantial reduction of the weight or the mass of the current building board or the like.
  • substantially vertical orientation of the vertical fibers or -Fasern the material forming this 10 layer Preferably, wood, at least substantially matching, in particular to the same parallel orientation having - vertical cavities, - recesses, - milled holes, bores od.
  • wood at least substantially matching, in particular to the same parallel orientation having - vertical cavities, - recesses, - milled holes, bores od.
  • Examples 2, 3 and 4 give details of the preferred embodiments of the invention for the properties of the new construction boards or components, the favorable shaping and distribution of the vertical cavities, and preferred dimensional ratios between void volume 25 and wood mass to take the vertical fiber layer.
  • ⁇ Layer thickness can be done in a simple manner, preferably by spraying from these cavities during the ongoing production process briefly introduced nozzles, a highly secure fire retardancy is achieved by filling the cavities with the foaming in the heat polymer, in particular by the fact that each
  • Air supply is prevented. 35. ,
  • the claim 7 is one, in particular in the sense of a high manufacturing
  • Blankets and Like. are suitable.
  • the claim 12 is to be taken in the context of the invention, a particularly preferred embodiment of the new building board with reinforcing bars, which is characterized by particularly high mechanical stability, strength and shape consistency.
  • the claims 13 and 14 disclose advantageous training variants of the outer layers and with regard to the highest possible weight reduction advantageous materials for the vertical fiber layer of the new building board, the new device od. Like.
  • the claim 15 deals with a special embodiment of the 5 Vertikälmaschine layer, which is preferably formed from or with individual, laterally bonded to each other via their vertical side edges vertical fiber bodies.
  • the claim 20 gives more details.
  • the claim 21 is a special, either only boge ⁇ artig curved or possibly even dome-like curved construction panel od. The like. According to a further embodiment of the invention can be seen, which is z. B. for. Cladding of components with correspondingly curved or curved "topography”. ⁇ are suitable.
  • the invention is also not limited to plates OD. Like. For a variety of purposes, it is further on support elements, support od. Like. In construction directed, so on itself predominantly longitudinally extending components with support function,
  • n s p r u c h 22 is a particularly preferred within the scope of the invention construction and embodiment of such
  • Support element belt carrier od. Like. Revealed. It should be emphasized that here - if only the basic principle of the structure according to the invention is maintained, any type of ⁇ configuration of such support elements is open.
  • the A n s p rures 23 and 24 disclose a total of four specific purpose-oriented and -er administratde forms of the new building boards or components od. Like., Which on the one hand as Schallschluckimplantation or -platten and on the other hand as
  • the invention relates to a completely new variant of the new structural panel which can be used as a ceiling heating element or directly as a heating module or heating component, although the same consists predominantly of wood or of a wood-based material.
  • the invention relates to particularly preferred within the scope of the invention
  • an embodiment of the building boards, components or the like is particularly preferred according to claim 27, whereby the fire safety values required according to "F90" are always achieved, but are usually exceeded by far. so that any concerns against the base material wood, which is based on the new building boards or components, dissipate.
  • the advantage here is that it is quite sufficient for the vertical fiber layer to be fireproof wood, such as wood. B. oak wood, which may well be of inferior quality to use, for which otherwise could be found so far practically no use and therefore quite cost-effective.
  • a n p pe rs 28 and 29 pertain to further, specific types of use in the art. Construction directed, advantageous embodiments of wall, ceiling elements od. Like. According to the invention using the new building boards.
  • the A n s p r u c h 30 is a mechanically particularly stable, structuring, with the high. Sound and thermal insulation properties
  • the examples ' 31 and 32 have wall or wall sections as described above.
  • Ceiling elements or plates drums Like.
  • the subject in which od for a strong connection to the load-bearing concrete. The like is taken care of and the further on 1 Conventional manner provided with a plaster layer or already provided with a finished plaster covering.
  • the A n s p r u c h 33 relates to wall panels according to the invention equipped with thermal and acoustic insulation wall elements od. Like., Which can be created in situ, ie 5 directly, created at the installation or already created as finished elements, can be used.
  • Subjects 34 and 35 have handling-friendly, characterized by low weight Wandungs institute, wall plates od. Like., The subject, which in particular for - intended for frequent relocation ⁇ ⁇ lightweight constructions, fixtures in buildings, for exhibition purposes, for trade fair constructions u , Like., And whose visual or surface design is formed by conventional means or in a known per se.
  • inventions 36 to 38 relate in the context of the invention to a particularly advantageous 5, which is characterized by economical production methods
  • the claims 39 to 46 relate to the inventively provided main areas of application and use or the use of the new 5 building panels, components od. Like., For which they are particularly suitable. However, other or further application sectors are by no means excluded.
  • the new building panels, components od. Like.
  • cross-bond of relatively different, in particular vertical orientation of the fibers or fiber having cover layers and core layer and any Arm michsologicaln impaired - mechanical bending, torsional and compressive strength and characterized by high heat and sound insulation properties, further by high efficiency, in particular with regard to the (wood) material used for their production,. which just includes essentially inexpensive 5 economically useful woods, and especially with regard to the nature of the manufacturing itself, which is easily automated. Regarding the economy is further.
  • FIG. 1 is an oblique view of a partially cut building board according to the invention
  • the Fig. 2 in an oblique view of a particularly preferred
  • Fig. 4 is a schematic oblique view of a grooved beam of the starting component for the production of vertical fiber Body forms, also in conjunction with other such beams
  • Fig. 5 to 7 a similar variant of the production of new building boards with another embodiment of the vertical fiber layer
  • the Fig. 8 in an oblique view with the new building panels both sides equipped Wandungselement
  • Fig. 9 shows a sectional view through a located in the production phase, created locally using the new building panels wall piece
  • FIG. 10 schematically shows the on-site creation of a from the outset equipped with the new sound and heat-insulating construction panels according to the invention concrete ceiling the principle of the ve 11 and 12 two intermediate wall elements based on the new building board
  • FIG. 13 shows a three-layer wall element created with the new building boards in section
  • FIG. 14 shows an oblique view of a building board designed as a sound absorption slab according to the invention
  • FIG. 15 schematically shows a building panel designed as a heating element
  • FIGS. 16 and 17 show quasi-photographic views of two building panels partially deprived of their visible side covering, which are made entirely of wood
  • FIGS. 18 to 20 illustrate a particularly preferred within the scope of the invention Fig.
  • FIG. 21 shows one of the possible embodiments of a support built on the same basic principle as the building board
  • Fig. 22 shows a building board according to the invention with a bow-like curved shape.
  • the structural panel 1 shown in an oblique view in FIG. 1 comprises as
  • Main components together by means of hot-bonding od.
  • a first cover layer 3 with a thickness dd3 and spaced from the same and arranged parallel to them cover layer 4 with a thickness dd4 and - between these two 5 cover layers 3 and 4 as the core layer a fiber 50 or a fiber in the direction fv perpendicular to the two-dimensional extent ed of the cover plates 3 and 4 having - vertical fiber layer 5.
  • This layer 5 is arranged with - to linear-straight vertical fiber body strips or strips 510 in a row, formed on their opposite side edges 55 to each other, here approximately ⁇ ⁇ cuboid - formed vertical fiber bodies 51 having a width bv.
  • the wood fiber 70 of the reinforcing strips 7 runs in a direction fl which is perpendicular to the fibers fd3, fd4 which coincide with each other or extend parallel to each other 30, 40 des.die two top surfaces 3 and 4 forming wood, so if 5 a "crossed" course of the fibers 30, 40 of the Abdeck Structureh 3.4 is provided relative to the fibers 70 of the reinforcing strips 7.
  • the vertical fiber layer 5 and the same forming vertical fiber body 51 of a plurality of mutually parallel and preferably 5 '' ⁇ ⁇ .. ⁇ • arranged uniformly distributed in the direction of the fibers 50 fv of vertical fiber body 51 extends, the vertical fiber layer 5 of the cover plate 3 to top plate 4 fully passes through, in the vertical direction hv aligned vertical cavities 6, ie of channels, Holes, enforcements od.
  • the vertical fiber layer 5 of the cover plate 3 to top plate 4 fully passes through, in the vertical direction hv aligned vertical cavities 6, ie of channels, Holes, enforcements od.
  • Qh With advantageously simply shaped 0 cross sections Qh, such as with rectangular, square, U or circular cross-section - as shown in Fig. 1 - is traversed or are!
  • outer layers 3 and 4 are not necessarily made of wood or wood-based materials such.
  • Reinforced plastics as material for the outer layers 3 and 4 find use.
  • reinforcing bars 7 in the vertical fiber layer 5 are practically the same as just stated for the top surfaces 3 and 4, they also advantageously have longitudinal fiber or longitudinal fiber reinforcement, as in wood in particular the case is.
  • the vertical fiber layer 5 is particularly within the scope of the present invention. , - H -
  • Strength of the new building boards plays virtually no role, if this wood has only average or in many cases even below average quality, which contributes to a not insignificant reduction in the cost of the new building boards 1, without
  • the vertical fiber layer 5 of the new building board 1 is advantageously covered with edge strips 2 or the like, to the outside.
  • Fig. 2 shows - with otherwise constant reference numerals meaning - one of - in multiplicity the vertical fiber layer 5 shown in Fig. 1 forming, to each other
  • Faser ⁇ ⁇ u bound - Vertikälmaschine body 51 He has in the form shown here in the
  • the vertical fiber body 51 has an approximately comb-like cross-sectional shape with base or comb beam 53 and of the same vertical and freely ending projecting, here with each other equally shaped 15th
  • the comb bar 52 has a width bb, the tooth extensions 52 have the
  • the width of the vertical fiber body strips 510 is here designated by bl and is equal to the width bv of the vertical fiber body 51 shown in FIG.
  • FIG. 3 shows - with otherwise identical reference numerals meaning - a in
  • the vertical fiber strip 510 is - optionally with the interposition of a respective reinforcement or reinforcing strip 7 - connected on both sides with similar vertical fiber strips 510, they form a total of the vertical fiber layer 5 of the new building board.
  • Body 51 the - here oblong-rectangular cross section having - vertical cavities
  • Fig. 4 shows a plurality of superposed, each upper and lower side adjacent to each other to a strip body 580 connected, longitudinally extending beam 58 made of wood, in each of which - the cross-sectional shape of the shown in Fig. 2 individual vertical fiber body 51 according - a plurality of mutually parallel longitudinal grooves 60 have been milled in a method step I, which has not already been shown separately here, and has already been carried out previously.
  • This vertical fiber body Leisteri 510 are pivoted in the transition from the second step II to the third step III of the manufacturing process by 90 ° in the position shown in FIG. 3 and arranged in a plurality of rows next to each other. Together with the respectively laterally to be arranged between the same reinforcing strips 7, the vertical fiber body strips 510 are laterally adjacent to each other adjacent to each other by gluing and ultimately form the vertical fiber layer 5. After gluing of the underside, so united to the layer 5 vertical fiber body strips 510 on the lower cover layer 4 made of wood and bound to the same.
  • Section S resulting - reinforcing strip are connected. , , -. , • • • ' .
  • step IV of the change here upper side - after
  • Gluing the top of the vertical fiber body layer 5 - the top cover layer 3 is applied, after which all the above components using pressure and 1 possibly combined with heating to the ensemble of the building board 1.
  • FIGS. 5 to 7 Another way of producing the new vertical fiber body layer 5 is shown in FIGS. 5 to 7 with otherwise identical reference numerals.
  • Grain direction extending, mutually parallel grooves 60 incorporated, the so "obtained grooved bar 58 are shown as the same in the following Figure 6, since at Since -.. Not through the other, but just next to each other - placed against one another so that their grooves 60 by a Page - this is in Fig. 6 after
  • Fig. 8 shows - with otherwise constant reference numerals - in an oblique view, the formation of a wall element 9 with two same limiting and acting as cladding, especially as thermal insulation panels, as previously described building panels 1 and 1 '. 35 •
  • the two construction panels. 1, 1 '. are arranged at a fixed position stabilized at a distance from each other, wherein the intermediate space 90 arranged between the same of evenly distributed, the same bridging and substantially inside to the here First, once as formwork panels functioning building panels 1, 1 'adjacent spacer elements 91, which are formed here with pieces of pipe, for example made of plastic, is measured. Reinforcing bars 92 are introduced into the intermediate space 90.
  • the structural panels 1, 1 ' can be provided with a moisture-repellent but preferably vapor-permeable adhesion-promoting layer 19, e.g. be based on epoxy resin with a sanding provided.
  • a Wa ⁇ d Sharing or such a finished wall element 9 is provided on both sides with finished heat and sound insulation panels 1, 1 '. On the outside, the plates 1, 1 'still with a.
  • Plaster carrier 18 e.g. be provided with a plaster network, or equal to a finished plaster 18.
  • FIG. 9 shows schematically the real procedure for the creation of a wall or wall piece 9 "corresponding to the wall element shown in FIG shown there, such as the two - first serving as formwork panels and ultimately the lining of the wall piece forming - building panels 1, 1 'outside against deformation, in particular bulge, by means of retaining bars 901 and 902 od. dg ' I. and through rog2020fte 903 with wing nuts 904 in Position are held before the backfilling of the reinforcing iron 92 accommodating gap 90 between the plates 1 and V with the concrete 95.
  • FIG. 10 shows - with otherwise constant reference numerals - schematically the production of a ceiling 9 "by forming on a building boards 1 according to the invention, supported by screw supports 905 and retaining bars 901, - again” lost formwork "- after laying the reinforcing rods 92nd the ceiling 9 "with concrete 95 is poured. After solidification of the same, the support structure 901,
  • Fig. 11 shows - with otherwise constant reference numerals - another wall element 9 '", which with a building board 1 and on both sides of the same - 15 - ⁇ • ⁇ ' . • bound commercial plasterboard 190 is formed.
  • Fig. 13 shows - with otherwise constant reference numerals - a with three mutually parallel spaced building panels 1, V, 1 "formed wall element 9 V , wherein in the two spaces 90 between two of the plates 1, 1 ', the first Distance holding elements 91, for example, from a plurality of mutually bonded, as shown in principle in FIGS. 1 and 2 correspondingly simpler designed vertical fiber bodies 51, are arranged.
  • the first Distance holding elements 91 for example, from a plurality of mutually bonded, as shown in principle in FIGS. 1 and 2 correspondingly simpler designed vertical fiber bodies 51, are arranged.
  • Fig. 14 shows - with otherwise constant reference numerals meaning - designed as an acoustic or Schallschluck cladding panel for acoustically neutral spaces building panel 1, which differs from the e.g. 1 mainly differs in that in the sound generator 4 facing the same penetrating, here oval sound-absorbing openings 41 are incorporated, which the access of the sound to the visible as a result of the openings 41 vertical fiber layer. 5 with the - here as the sound energy by multiple reflection annihilating Schallschluck- cavities functioning - vertical cavities 6 releases.
  • Fig. 15 shows - with otherwise constant reference numerals - schematically, a od as a modular plate heating element VI or directly as a radiator.
  • a od as a modular plate heating element VI or directly as a radiator.
  • a heating medium e.g. Hot water
  • the heating medium is, for example, by means of electric heating elements to the desired flow temperature and by means of electrically operated pump through the heating tubes 76 in circulation.
  • the thus formed for heating purposes building board can be expanded alone or together with other such heating building boards 9 VI to a kind of furnace body with arbitrary shape and, for example, outdoor tiling, which is either "self-sufficient" and mobile and od only a corresponding power connector, plug cable od.
  • outdoor tiling which is either "self-sufficient" and mobile and od only a corresponding power connector, plug cable od.
  • 5 hot presses e.g. can be used for veneer presses in the woodworking and furniture industry.
  • the vertical fiber bodies 51 are formed of elongated, mutually bonded individual elements with incorporated therein, U-shaped cross-sectional shape Qh having vertical cavities 6, wherein each two rows of these individual elements are combined and between two here "symmetrical" arranged to each other, so summarized 5 n
  • FIGS. 18 to 20 explain, with otherwise identical reference numerals, schematically a particularly preferred way of producing an advantageous embodiment of the new building board 1, inter alia for reasons of production economy.
  • Basic building block for the vertical fiber layer 5 of the new building board 1 shown here are advantageously - as shown in Fig. 18 - longitudinally extending boards 58 ', in which in the extension direction of the wood fiber 55 "mutually parallel grooves 60' • with each other the same, here approximately square , Cross-sectional shape are milled.
  • Fig. 21 shows - with otherwise constant reference numerals - an advantageous embodiment of a - built up according to the same principles as the building board just described - support or belt element 1 X :
  • two lateral cover layers 3 and 4 which here in each case with at least two layers of wood are formed with mutually perpendicularly oriented fibrils, in the same way as in the building panel 1 according to the invention formed with a vertical fiber body strips 510 vertical fiber layer 5 is formed, not here between each vertical fiber body strip 510 a reinforcing strip 7 is arranged, but in each case after every second.
  • the direction of their fibrillation is both perpendicular to the direction of the fibrillation in the vertical fiber layer 5 and to the direction of the fibrillation in each one of the two layers of the two outer layers 3 and 4.
  • the new support element 1 X differs from the previously described
  • Fig. 22 shows schematically an arc-like curved shape of the new building board 1.
  • the vertical fiber body strips 510 along the generatrix of about a cylindrical surface upwardly convexly curved lower cover layer 4 are arranged side by side so that they each other

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Panels For Use In Building Construction (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)
  • Dry Formation Of Fiberboard And The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Bauplatte bzw. ein Bauelement mit Mehrschichtaufbau, vorzugsweise auf Basis von Holz, welche(s) mit zumindest drei aneinander gebundenen Schichten gebildet ist, wobei vorgesehen ist, dass zwischen zwei - mit einem Schichtmaterial, insbesondere auf Holzbasis gebildeten Deckschichten (3, 4) als Kernschicht eine Vertikalfaserschicht (5) aus einem Vertikalfasern (50), mit Vertikalausrichtung (fv) enthaltenden Material, vorzugsweise aus Holz, gebildet ist, wobei die Vertikalfasern (50) im wesentlichen im rechten Winkel zur Haupterstreckung (ed) der beiden Deckschichten (3, 4) ausgerichtet sind und bevorzugterweise vorgesehen ist, dass die Vertikalfaserschicht (50) mit einer Vielzahl von dieselbe voll durchsetzenden, mit der Vertikalausrichtung (fv) der Vertikalfasern (50) des diese Schicht (5) bildenden Materials, vorzugsweise Holzes, im wesentlichen übereinstimmende Ausrichtung (hv) aufweisenden Vertikalhohlräumen (6), ausgebildet ist. Sie betrifft weiters Verfahren zur Fertigung der neuen Bauplatten bzw. Bauelemente.

Description

Bauplatte, Bauelement od. dgl.
Die vorliegende Erfindung betrifft eine neue Bauplatte bzw. ein neues Bauelement, . insbesondere Trag-, Struktur-, Wandungs-, Verkleidungselement od. dgl. mit Mehrschichtaufbau, vorzugsweise auf Basis von Holz oder Holzwerkstoffen, welche(s) mit zumindest drei materialschlüssig aneinander gebundenen Schichten, Lagen, Platten, Folien od. dgl., insbesondere mit zwei voneinander beabstandet und zueinander parallel angeordneten Deckschichten und mindestens einer zwischen denselben angeordneten und mit ihnen verbundenen Kernschicht gebildet ist. Es ist eine große Anzahl von nach verschiedenen Grundsätzen aufgebauten im
Wesentlichen platten- und/oder balkenartigen Bau-, Struktur-, Trag-, Wandungs- ünd/oder Verkleidungselementen für verschiedene Zwecke, wie für den Einbau in schon vorhandene Baustrukturen vorgesehene Bauelemente od. dgl. mit Schichtaufbau für
Neubau, Ausbau, Sanierung, Ausstattung od. dgl. von Gebäuden, Bauwerken, Bauten u. dgl. sowie für mobile Bauten, Trennelemente od. dgl., wie sie z.B. für Ausstellungen,
Messen, Präsentationen, Märkte od. dgl. Verwendung finden, sowie weiters insbesondere für Platten für die Ausstattung von Bauten und für Trennelemente in Bauten, mit Wärme- und Schallschutz-Verkleidungen od. dgl., für den Möbel- und Messebausektor sowie für Ver- und Auskleidungselemente im Fahrzeug- und Boots- bzw. Schiffbau, für die Ausstattung von Wohnwägen, Wohnmobilen od. dgl. oder aber auch für Bau- und Konstruktions-Hilfseinrichtungen, wie Schalungen im Hochbau u. dgl. bekannt geworden und kommen heute in großem und immer noch steigendem Umfang zum Einsatz.
Es ist nun auf Basis von in der Praxis gewonnenen konkreten Erfahrungen sowie von ausgedehnten Versuchsreihen im Rahmen entsprechender Entwicklungsarbeiten gelungen, neue Bauplatten bzw. Bauelemente od. dgl. der eingangs genannten Art mit wesentlich verbesserten Festigkeits-, Schall- und Wärmedämmwerten sowie sonstigen günstigen physikalischen, bautechnischen, bauphysikalischen und baubiologischen Eigenschaftswerten zu schaffen, welche sich insbesondere dann, wenn sie - wie bevorzugter Weise vorgesehen - aus oder zumindest überwiegend mit biogenen Materialien, also insbesondere mit natürlichen, also gewachsenen, Hölzern oder auf solchen beruhenden Holzwerkstoffen, erstellt sind, durch hohe Benutzungsqualität und Umweltfreundlichkeit und weiters durch biologische Abbaubarkeit und somit hohe Entsorgungsqualität auszeichnen.
Gegenstand der Erfindung sind nun. wie eingangs erwähnte Bauplatten bzw.. Bauelemente, wie insbesondere Trag-, Struktur-, Wandungs-, Verkleidungselemente od.. 1 dgl. gemäß dem O b e r b e g r i f f des A n s p r u c h e s 1 , welche die im k e n n z e i c h n e n d e n T e i l dieses Anspruchs geoffenbarte(n) Merkmale bzw. Kombination von Merkmalen aufweisen.
Durch die erfindungsgemäß zwingend vorgesehene Ausrichtung der Fasern bzw.
5 Faserung der Kernschicht quer, also zumindest im Wesentlichen senkrecht zur Haupterstreckung der neuen Bauplatten ist bei vollem Erhalt der hohen mechanischen Festigkeit und Widerstandskraft, Schwingungsdämpfungs- und Wärmeisolier- Eigenschaften eine bauphysikalisch und baubiologisch wertvolle, ausgleichswirksame
Querdiffusion von Feuchte u. dgl. ermöglicht und gleichzeitig ist eine hohe mechanische in ι υ Belastbarkeit und Tragfähigkeit der neuen Bauelemente bzw. insbesondere auch
Flächenbelastbarkeit bei den neuen Bauplatte sichergestellt.
Die Neigung zur Schrumpfung oder Ausdehnung von Hölzern in Faserrichtung ist z.B. bei Änderung der Umgebungsfeuchte sehr gering und liegt maximal etwa bei 1 %, womit bei wechselnden Umgebungsbedingungen eine praktisch konstante Dicke der,
15 vorzugsweise wesentlich höhere Dicke als die Deckschichten aufweisenden Vertikalfaser- Kernschicht und damit im Wesentlichen des gesamten Bauelements bzw. der gesamten neuen Bauplatte gewährleistet ist.
Die neue Bauplatte bzw. das neue Bauelement od. dgl. ermöglicht es im großen
20 Ausmaß, für die im Vergleich zu dessen Deckschichten relativ dicke und somit relativ hohen Anteil am Gesamtvolumen derselben bzw. desselben einnehmende Kern-, also Vertikalfaser-Schicht jeweils übliche und jeweils der Marktlage entsprechend möglichst kostengünstige und vorteilhafter Weise sogar eher minderwertige Hölzer, Abfallhölzer und insbesondere auch Leichthölzer zu verwenden, wodurch sich jedenfalls wesentliche
25 Kosteneinsparungen erzielen lassen, ohne dafür Einbußen hinsichtlich Stabilität und Festigkeit der neuen Bauelemente in Kauf nehmen zu müssen.
Ein wesentlicher weiterer Vorteil besteht darin, dass in Folge der "Vertikal- Ausrichtung" der Fasern bzw. Faserung in der Vertikalfaser-Schicht eben Hölzer mit geringer Dichte und/oder Querfestigkeit Verwendung finden können, die jedoch dennoch in Richtung der Holzfaserung gegen Einwirkung von Druck in Faserungsrichtung durchaus genügend stabil sind, womit mechanisch stabile Bauplatten mit bisher nicht erreichbaren geringen Raum-Dichten realisierbar sind, wobei auch die Materialstärke der neuen Platten, . Träger u. dgl. gering gehalten werden kann, wenn dies erforderlich ist. An dieser Stelle sei betont, dass der hier oft verwendete Begriff "Bauplatten" sich keineswegs nur auf Struktur- 35
, Schalungs- und Verkleidungsplatten für Bauten bezieht, sondern darunter auch allgemein
Platten für verschiedenste andere Zwecke' wie z.B. für die Bau-Ausstattungs-, Möbel- und Einrichturigsindustrie sowie für die verschiedensten Trag- und Trenhelemente u. dgl. für 1 Bau- und andere Zwecke zu verstehen sind.
Gemäß der im Rahmen des Anspruches 1 besonders bevorzugten Ausführungsform ist insbesondere im Sinne einer heute immer mehr geforderten wesentlichen Reduzierung des Gewichtes bzw. der Masse der heuen Bauplatte bzw. 5 Bauelemente od. dgl. und einer damit wesentlich verbesserten Handhabungsfreundlichkeit und Mobilität derselben bei durchaus hoher Stabilität und mechanischer Festigkeit vorgesehen, dass die - bevorzugter Weise mit Holz gebildete - Vertikalfaser-Schicht mit einer Vielzahl von dieselbe voll durchsetzenden - mit der zur Erstreckung der Deckplatten, im Wesentlichen senkrechten Ausrichtung der Vertikalfasem bzw. -Faserung des diese 10 Schicht bildenden Materials, vorzugsweise Holzes, zumindest im wesentlichen übereinstimmende insbesondere zu derselben parallele Ausrichtung aufweisenden - Vertikal-Hohlräumen, -Ausnehmungen, -Fräsungen, -Bohrungen od. dgl. ausgebildet ist.
Der Vorteil dieser im Rahmen der Erfindung besonders bevorzugten
Ausführungsform beruht darauf, dass gefunden wurde, dass durch die mit der Faser- 15
Richtung konform ausgerichteten Vertikal-Hohlräume in der Vertikalfaser-Schicht eine wesentliche Reduzierung des Gewichtes der neuen Bauplatte erreichbar ist, die jedoch keineswegs - wie eventuell zu erwarten - die Festigkeit dramatisch senkt, wobei aber (Feuchte-)Querdiffusionsfähigkeit und der Feuchtigkeitsausgleich wesentlich gesteigert 0 sind.
Den A n s p r ü c h e n 2, 3 und 4 sind nähere Angaben bezüglich der für die Eigenschaften der neuen Bauplatten bzw. Bauelemente im Rahmen der Erfindung bevorzugten Ausführungsformen, der günstigen Formgebung und Verteilung der Vertikal- Hohlräume sowie bevorzugt einzuhaltender Maßverhältnisse zwischen Leerraumvolumen 25 und Holzmasse in der Vertikalfaser-Schicht zu entnehmen.
Ganz wesentlich kann es bei Einsatz von . Holz im Bauwesen sein, hohes Augenmerk auf den Brandschutz zu legen.
Mit der im A n s p r u c h 5 beschriebenen Beschichtung der Innenwandungen der Vertikal-Hohlräume mit einer Intumeszenz-Pόlymermasse, welche bloß in geringer
^n . .
Schichtdicke auf einfache Weise, vorzugsweise durch Spritzen aus in diese Hohlräume während des laufenden Produktionsprozesses kurzzeitig eingebrachte Düsen erfolgen kann, wird im Brandfall eine hochsichere Brandhemmung durch Ausfüllung der Hohlräume mit dem in der Hitze aufschäumenden Polymer erreicht, insbesondere dadurch, dass jede
Luftzufuhr unterbunden wird. 35 . .
Bevorzugt ist weiters eine Ausführύngsform der neuen Bauplatte od. dgl. gemäß
A n s p r u c h 6 . mit hinsichtlich ihren Materialien und/oder Materialeigenschaften zumindest im Wesentlichen übereinstimmenden Deckschichten; -A-
<\ Dem Anspruch 7 ist eine, insbesondere im Sinne einer hohen Herstellungs-
Ökonomie, vorteilhafte Variante der Vertikalfaser-Schicht der erfindungsgemäßen Bauplatte zu entnehmen.
Die Ansprüche 8 bis 11 offenbaren im Sinne der weiteren Erhöhung der
5 mechanischen Festigkeit und Verzugsfestigkeit günstige Ausführungsformen der neuen
Bauplatte od. dgl., bei welchen innerhalb der Vertikalfaser-Schicht "aufrechtstehende", also ebenfalls "vertikale", die Festigkeit erhöhende Versteifungs- bzw. Armierungs-Leisten, die bevorzugter Weise aus Holz bestehen, für welche jedoch in Sonderfällen durchaus auch andere Materialien, wie z. B. Kunststoffe oder Metalle in Frage kommen, angeordnet 0 sind.
Zu den beiden Ausführungsvarianten der Bauplatte gemäß Anspruch 8 soll ergänzend ausgeführt sein, dass Platten gemäß der dort erst genannten Variante vornehmlich für den Möbel- und Innenausstattungsbau vorgesehen sind, und dass sich
Platten gemäß der zweiten Variante vornehmlich für tragende Bauteile, also z. B. für 5 . ' ■ ■ . •' ■
Decken u. dgl. eignen.
Dem Anspruch 12 ist eine im Rahmen der Erfindung besonders bevorzugte Ausführungsform der neuen Bauplatte mit Armierungsleisten zu entnehmen, die sich durch besonders hohe mechanische Stabilität, Festigkeit und Form-Konstanz auszeichnet. 0 Die Ansprüche 13 und 14 offenbaren vorteilhafte Ausbildungsvarianten der Deckschichten und im Hinblick auf eine möglichst hohe Gewichtsreduktion vorteilhafte Materialien für die Vertikalfaser-Schicht der neuen Bauplatte, des neuen Bauelements od. dgl.
Der Anspruch 15 beschäftigt sich mit einer speziellen Ausbildungsform der 5 Vertikälfaser-Schicht, welche bevorzugter Weise aus bzw. mit einzelnen, über ihre Vertikal-Seitenflanken seitlich aneinander gebundenen Vertikalfaser-Körpern gebildet ist.
Insbesondere in Hinblick auf eine kostengünstige Fertigung ist der Einsatz von wie in den Ansprüchen .16, 17, 18 und 19 im Detail beschriebenen Ausbildungsformen der Vertikalfäser-Körper für die Bildung der Vertikalfaser-Schicht der neuen Bauplatten, Bauelemente od. dgl. besonders bevorzugt.
Was die seitliche Abdeckung, also die Abdeckung der Schmalseiten-Flanken der neuen Bauplatten bzw. Bauelemente od. dgl. betrifft, so gibt darüber der Anspruch 20 näher Auskunft.
Dem Anspruch 21 ist eine besondere, entweder nur bogeηartig gekrümmte oder unter Umständen sogar etwa kuppelartig gewölbte Bauplatte od. dgl. gemäß einer weiteren Ausbildungsvariante der Erfindung zu entnehmen, welche sich z. B. zur . Verkleidung von Bauteilen mit entsprechend gekrümmter bzw. gewölbter "Topografie" . ^ eignen.
Die Erfindung beschränkt sich weiters keineswegs auf Platten od. dgl. für die verschiedensten Zwecke, sie ist weiters auf Tragelemente, Träger od. dgl. im Bauwesen gerichtet, also auf sich überwiegend längs erstreckende Bauelemente mit Tragfunktion,
5 welche die Vorteile hoher mechanischer Festigkeit, mit den sonstigen günstigen charakteristischen Eigenschaften von Holz in sich vereinen. Im A n s p r u c h 22 ist eine im Rahmen der Erfindung besonders bevorzugte Bau- und Ausführungsform eines solchen
Tragelementes, Gurtträgers od. dgl. geoffenbart. Es ist zu betonen, dass hier - wenn nur das Grundprinzip des Aufbaus gemäß der Erfindung beibehalten bleibt, jede Art der υ Ausgestaltung solcher Tragelemente offen steht.
Die A n s p r ü c h e 23 und 24 offenbaren insgesamt vier spezifisch zweckgerichtete und -erfüllende Formen der neuen Bauplatten bzw. Bauelemente od. dgl., welche einerseits als Schallschluckelemente bzw. -platten und andererseits als
Schallgenerier-, Verstärkungs- bzw. Resonanzelemente im Beschallungsgeräte- und 5
Instrumentenbau und weiters für einen ganz anderen Zweck, nämlich für hochstabile
Türblätter von einbruchssicheren Türen od. dgl. Einsatz finden können.
Da Schallschluckplatten gemäß Anspruch 23 in Wohn- und Arbeits-, wie z. B. Studioräumen eingebaut werden, ist, da das bevorzugte Material dafür eben Holz ist, dem 0 Brandschutz höchstes Augenmerk zu schenken: Es wurde nun gefunden, dass eine dünne Beschichtung der Innenwände der Vertikal-Hohlräume der Vertikalfaser-Schicht mit einem Brandschutz-Polymer, selbst dann, wenn die Dicke der - gänzlich aus Holz bestehenden - Platte nur 2 cm beträgt, und demnach deren Vertikal-Hohlräume letztlich eine Tiefe von nur etwa 1,5 cm aufweisen, durchaus ausreicht, um problemlos eine Brändhemmwirkung 5 zu erzielen, welche auf jeden Fall der Brandschutzklasse F90 (mindestens 90 min Brandhemmwirkung) entspricht, wobei jedoch in den meisten Fällen dieser Wert von F90 bei weitem übertroffen wird.
Wenn also z.B. in einem Gebäude die Decken mit ausschließlich aus Holz gefertigten Bauplätten gemäß der Erfindung z.B. in Sandwich-Bauweise mehrlagig ausgeführt sind, so genügt es, wie entsprechende Tests gezeigt haben, durchaus, auf der durch ein eventuelles Brandgeschehen betroffenen oder gefährdeten Seite, also z. B. bei Decken meist auf der Sicht- bzw. Unterseite, eine wie soeben beschriebene, mit dem Brandhemm-Polymer in den Vertikal-Hohlräumen beaufschlagte dünne Platte der . erfindungsgemäßen Grundbauart anzuordnen, und es ist auf diese einfache Weise der volle Brandschutz gegeben, obwohl die in mehreren Lagen die Decke selbst bildenden, z!B. aneinander-laminierten Bauplatten aus Holz durchaus keinerlei Brandschutz-Anstrich od. dgl. aufweisen. Selbstverständlich können auch auf beiden Seiten einer wie soeben beschriebenen Decke mit Brandhemm-Polymer versehene Brandschutzplatten angeordnet sein.
Was die im zweiten Teil des Anspruches 24 genannte besondere Ausführungsform der neuen Bauplatten betrifft, so ist dieselbe für tragende Böden, Decken, Wandelemente u. dgl., bei welchen erhöhter Brandschutz gefordert ist, besonders geeignet. Derartige Platten können z.B. im Eisenbahn-, Fahrzeug-, Schiffs- und Flugzeugbau verwendet werden, weiters für Einbau in Verkehrsbauwerke, wie z.B. Tunnels, für Sicherheits- Türblätter u. dgl.
Der A n s p r u c h 25 betrifft eine völlig neue, als aktiv heizende Modul- Heizwand-, als Deckenheizelement oder direkt als Heizmodul oder Heizungsbauelement einsetzbare Ausführungsvariante der neuen Bauplatte, und dies obwohl dieselbe zum überwiegenden Teil aus Holz oder aus einem Holzwerkstoff besteht.
Der A n s p r u c h 26 betrifft im Rahmen der Erfindung besonders bevorzugte
Ausbildungsvarianten von Wand-, Zwischenwand-, Deckenelementen od. dgl. mit hoher
Wärme- und Schalldämmwirkung unter Verwendung der erfindungsgemäßen Bauplatten, insbesondere in ihrer Grundform.
Im Sinne der obigen Ausführungen bezüglich der Erreichung höchster Brandschutz-Sicherheit ist eine Ausführungsform der Bauplatten, Bauelemente od. dgl. gemäß dem A n s p r u c h 27 besonders bevorzugt, wobei die gemäß "F90" geforderten Brandsicherheitswerte jedenfalls immer erreicht, jedoch meist bei weitem übertroffen werden, sodass sich jegliche Bedenken gegen den Basiswerkstoff Holz, der den neuen Bauplatten bzw. Bauelementen zu Grunde liegt, zerstreuen. Was das gemäß diesem Anspruch vorteilhafter Weise einsetzbare schwer entflamm- und brennbare Holz betrifft, so ist hier der Vorteil gegeben, dass es durchaus genügt, für die Vertikalfaser- Schicht brandsicheres Holz, wie z. B. Eichenholz, das durchaus von minderer Qualität sein kann, einzusetzen, für welches sich sonst bis jetzt praktisch keine Verwendung finden ließ und das daher durchaus kostengünstig erhältlich ist.
Die A n s p r ü c h e 28 und 29 betreffen weitere, auf jeweils spezielle Arten des Einsatzes im. Bauwesen gerichtete, vorteilhafte Ausführungsformen von Wand-, Deckenelementen od. dgl. gemäß der Erfindung unter Einsatz der neuen Bauplatten.
Dem A n s p r u c h 30 ist ein mechanisch besonders stabiles, strukturgebendes, mit den hohe. Schall- und Wärmedämmeigenschaften aufweisenden
Bauplatten gemäß der Erfindung ausgestattetes Bauelement zu entnehmen.
Die A n s p r ü c h e ' 31 und 32 haben wie oben beschriebene Wand- bzw.
Deckenelemente bzw. -platten öd. dgl. zum Gegenstand, bei welchen für eine haltfeste Verbindung zu dem tragenden Beton od. . dgl. hin gesorgt ist und die weiters auf 1 konventionelle Weise mit einer Putzschicht versehbar oder schon mit einem fertigem Putzbelag versehen sind.
Der A n s p r u c h 33 betrifft mit erfindungsgemäßen Bauplatten mit Wärme- und Schalldämmwirkung ausgestattete Wandungselemente od. dgl., welche in situ, also 5 direkt, an der Einbaustelle erstellbar oder als Fertigelemente schon erstellt, einsetzbar sind.
Die A n s p r ü c h e 34 und 35 haben handhabungsfreundliche, sich durch geringes Gewicht auszeichnende Wandungselemente, Wandplatten od. dgl., zum Gegenstand, welche sich insbesondere für - für öfteren Ortswechsel vorgesehene ι υ Leichtbauten, Einbauten in Gebäude, für Ausstellungszwecke, für Messebauten u. dgl. eignen, und deren Sicht- bzw. Oberflächen-Ausgestaltung mit konventionellen Mitteln bzw. auf an sich bekannte Weise gebildet ist.
Weiters betreffen die A n s p r ü c h e 36 bis 38 im Rahmen der Erfindung besonders vorteilhafte, sich durch ökonomische Fertigungsweise auszeichnende 5
Verfahren für die Herstellung zweier günstiger Haupt-Ausführungsvarianten der neuen
Bauplatten und zwar für die im Rahmen der Erfindung besonders bevorzugten Fälle, dass sie gesamtheitlich oder zumindest überwiegend mit Holz gebildet sind. Es soll hier nun kurz erwähnt werden, dass sich die Verfahrensweise gemäß den Ansprüchen 36 und 37 - Q trotz scheinbar aufwendiger, mehrstufiger Vorgangsweise - dennoch durch besonders hohe Fertigungsökonomie ausgezeichnet, da alle Verfahrensschritte problemlos voll automatisierbar sind und sich somit der Personalaufwand minimieren lässt.
Die Ansprüche 39 bis 46 betreffen die erfindungsgemäß vorgesehenen hauptsächlichsten Gebiete der An- und Verwendung bzw. des Einsatzes der neuen 5 Bauplatten, Bauelemente od. dgl., für welche dieselben besonders geeignet sind. Damit sind jedoch andere bzw. weitere Anwendungs-Sektoren keinesfalls ausgeschlossen.
Insgesamt ist festzuhalten, dass sich die neuen Bauplatten, Bauelemente od. dgl. durch geringes Gewicht bei gleichzeitig hoher - insbesondere durch den erfindungsgemäß vorgesehenen "Kreuzverbund" von relativ zueinander unterschiedliche, insbesondere senkrechte Ausrichtung der Fasern bzw. Faserung aufweisenden Deckschichten und Kernschicht und eventuellen Armierungsleisten bewirkter - mechanischer Biege-, Torsions-, und Druckfestigkeit auszeichnen und durch hohe Wärme- und Schalldämm-Eigenschaften, weiters durch hohe Wirtschaftlichkeit insbesondere hinsichtlich des für deren Fertigung eingesetzten (Holz-)Materials, . welches eben im Wesentlichen kostengünstige 5 wirtschaftlich nutzbare Hölzer umfasst, sowie besonders hinsichtlich der Art der Fertigung selbst, welche problemlos automatisierbar ist. Bezüglich der Wirtschaftlichkeit sei weiters . darauf verwiesen, dass z.B. das bei der Fräsung der Nuten für die Vertikalfaser-Körper anfallende Spanungs-Abfallhόlz für die Erzeugung der aus diesem Abfallholz fertigbaren Deckschicht-Platten der neuen Bauplatten oder allgemein für Spanplatten einsetzbar sein kann, weiters für die direkte Energiegewinnung durch Verfeuerung für die Gewinnung von Holzdestillat-Produkten, Melaminrohstoff u. dgl.
Keinesfalls zuletzt ist auf den Aspekt der hohen Umwelt-Verträglichkeit der neuen, im Rahmen der Erfindung besonders bevorzugt aus natürlichem Holz ohne Behandlung mit Chemikalien od. dgl. gefertigten Bauplatten hinzuweisen, die letztlich problemlos bio- abbaubar und in den Naturkreislauf zurückführbar oder aber ohne Generierung von Fossil- CO2 energie-recyclierbar sind.
Anhand der Zeichnung wird die Erfindung näher erläutert:
Es zeigen die Fig. 1 in Schrägansicht eine teilweise aufgeschnittene Bauplatte gemäß der Erfindung, die Fig. 2 in Schrägansicht eine besonders bevorzugte
Ausführungsform der für die Bildung der Vertikalfaser-Schicht vorgesehenen Vertikalfaser-
Körper, die Fig. 3 eine der mit den Vertikalfaser-Körpern gebildete Vertikalfaserkörper- Leiste mit an ihre Seitenflanken gebundenen Armierungsleisten im Verbund mit weiteren Vertikalfaserkörpern, die Fig. 4 eine schematische Schrägansicht eines mit Nuten versehenen Balkens der die Ausgangskomponente für die Herstellung der Vertikalfaser- Körper bildet, ebenfalls im Verbund mit weiteren solchen Balken, die Fig. 5 bis 7 eine ähnliche Variante der Herstellung der neuen Bauplatten mit einer anderen Ausbildung von deren Vertikalfaser-Schicht, die Fig. 8 in Schrägansicht ein mit den neuen Bauplatten beidseitig ausgestattetes Wandungselement, die Fig. 9 eine Schnittansicht durch ein sich in der Herstellungsphase befindliches, vor Ort unter Verwendung der neuen Bauplatten erstelltes Wandstück, die Fig. 10 schematisch die Vorort-Erstellung einer von vornherein mit den neuen schall- und wärmedämmenden Bauplatten gemäß der Erfindung ausgestatteten Betondecke nach dem Prinzip der verlorenen Schalung, die Fig. 11 und 12 zwei Zwischen-Wandelemente auf Basis der neuen Bauplatte, die Fig. 13 ein dreischichtiges, mit den neuen Bauplatten erstelltes Wandungselement im Schnitt, die Fig. 14 in Schrägansicht eine als Schallschluckplatte ausgebildete Bauplätte gemäß der Erfindung, die Fig. 15 schematisch eine als Heizelement ausgebildete Bauplatte, die Fig. 16 und 17 quasi-photografische Ansichten zweier teilweise ihrer sichtseitigen Deckschicht beraubten Bauplatten, welche insgesamt aus Holz gefertigt sind, die Fig. 18 bis 20 illustrieren eine im Rahmen der Erfindung besonders bevorzugte Art de Fertigung der neuen Bauplatte, die Fig. 21 eine der möglichen Ausführungsvarianten eines nach dem gleichen Grundprinzip wie die Bauplatte aufgebauten Trägers und die Fig. 22 eine Bauplatte gemäß der Erfindung mit einer bogenartig gekrümmten Form. 1 Die in der Fig. 1 in Schrägansicht gezeigte Bauplatte 1 umfasst als
Hauptkomponenten, miteinander durch Heiß-Klebung od. dgl. verbunden, eine erste Deckschicht 3 mit einer Dicke dd3 und eine von derselben beabstandet und zu ihr parallel angeordnete Deckschicht 4 mit einer Dicke dd4 und - zwischen diesen beiden 5 Deckschichten 3 und 4 als Kernschicht angeordnet - eine Fasern 50 bzw. eine Faserung in Richtung fv senkrecht zur zweidimensionalen Erstreckung ed der Deckplatten 3 und 4 aufweisende - Vertikalfaser-Schicht 5. Diese Schicht 5 ist mit - zu linear-geraden Vertikalfaserkörper-Streifen bzw. -Leisten 510 hintereinander gereiht angeordneten, über ihre einander gegenüberliegenden Seitenflanken 55 aneinander gebundenen, hier etwa ι υ quaderförmigen - Vertikalfaser-Körpern 51 mit einer Breite bv gebildet.
Zwischen einander benachbarten, zum Betrachter hin gerichteten Vertikalfaserkörper-Leisten 510 sind - bei der hier gezeigten Ausführungsvariante - jeweils an deren vertikale Längs-Seitenflanken 511 anliegend, aufrechtstehende Armierungsbzw. Versteifungsleisten 7 mit schmal-rechteckigem Querschnitt mit oberer und unterer Schmalseite 72 und beidseitig vertikalen Flankenflächen 71 angeordnet. Auch diese Armierungs- bzw. Versteifungsleisten 7 sind hier mit Holz gebildet, wobei die Richtung fl von deren Faserung 70 mit der Längserstreckungsrichtung Il dieser Armierungsleisten 7 übereinstimmt. 0 Für die Strukturfestigkeit der neuen Bauplatte 1 besonders günstig und im Rahmen der Erfindung besonders bevorzugt ist es, wenn die Holzfaserung 70 der Armierungsleisten 7 in einer Richtung fl verläuft, welche senkrecht zu den miteinander übereinstimmenden bzw. zu einander parallelen Verlaufsrichtungen fd3, fd4 aufweisenden Fasern 30, 40 des.die beiden Deckflächen 3 und 4 bildenden Holzes verlaufen, wenn also 5 ein "gekreuzter" Verlauf der Fasern 30, 40 der Deckflächeh 3,4 relativ zu den Fasern 70 der Armierungsleisten 7 vorgesehen ist.
An dieser Stelle soll deutlich darauf verwiesen werden, dass nicht jede Vertikalfaserkörper-Leiste 50 von einer an sie anliegenden Armierungsleiste 7 begleitet sein muss, sondern es können je nach geforderter Festigkeit und (Verwindungs-)Steifigkeit . der neuen Bauplatte in der Vertikalfaser-Schicht 5 durchaus zwei oder mehr Vertikalfaserkörper-Leisten .510 ohne zwischen ihnen angeordnete Armierungsleiste 7, also direkt längs aneinander liegend angeordnet sein, sodass z. B. erst, nach zwei oder mehr direkt aneinanderliegend verlaufenden Vertikalfaserkörper-Leisten 510 eine
Armierungsleiste 7 folgt und dann wieder zwei oder mehr direkt aneinander liegend 35
. verlaufende Vertikalfaserkörper-Leisten 7 ohne zwischengeschaltete Armierungsleiste 7 und so fort.
Deutlich soll weiters darauf verwiesen werden, dass insbesondere dann, wenn die ^ neuen Bauplatten 1 relativ geringen oder praktisch keinen Belastungen ausgesetzt sind, also wenn sie z. B. für Wärme- oder Schallschutz-Verkleidungen ohne wesentliche Tragfunktion vorgesehen sind, selbstverständlich auch überhaupt keine Armierungsleisten zwischen den Vertikalfaserkörper-Leisten 510 vorgesehen sein können, dass also diese
5 Leisten 510 alle längs direkt aneinander liegend ohne Unterbrechung durch Armierungsleisten eine letztlich einheitliche Vertikalfaserkörper-Schicht 5 bilden. Für diesen Fall ist es besonders günstig, wenn die Deckschichten 3 und 4 nicht aus gewachsenem Holz gebildet sind, sondern als keine ausgeprägte Faserungsrichtung aufweisende Holzspan-Homogenplatten, die direkt und kompakt sind und durchaus ι u geringe Materialdicke, z. B. zwischen 3 und 5 mm aufweisen.
Im Rahmen der Erfindung ist - insbesondere aus Gründen einer wesentlichen Verringerung des Gewichts der Bauplatten 1 - in besonders bevorzugter Weise vorgesehen, dass. die Vertikalfaser-Schicht 5 bzw. die dieselbe bildenden Vertikalfaser- Körper 51 von einer Vielzahl von zueinander parallel verlaufenden und bevorzugt 5 ' " ■ ■ . . ■ • gleichmäßig verteilt angeordneten, in Richtung fv der Fasern 50 der Vertikalfaserkörper 51 verlaufenden, die Vertikalfaser-Schicht 5 von Deckplatte 3 zu Deckplatte 4 voll durchsetzenden, in Vertikalrichtung hv ausgerichteten Vertikal-Hohlräumen 6, also von Kanälen, Bohrungen, Durchsetzungen od. dgl., mit vorteilhafterweise einfach geformten 0 Querschnitten Qh, wie z.B. mit Rechteck-, Quadrat-, U- oder Kreis-Querschnitt - wie in Fig. 1 gezeigt - durchzogen ist bzw. sind!
Es soll an dieser Stelle weiters deutlich darauf hingewiesen werden, dass die Deckschichten 3 und 4 nicht unbedingt aus Holz oder Holzwerkstoffen, wie z. B. Homogenplatten, sondern aus den verschiedensten Materialien, wie z.B. aus mit Fasern 5 einheitlicher Ausrichtung verstärkten und/oder längs-gereckten Kunststoffen, aus Metallen, aus Papier und Pappe, aus textilen Vliesen, Geweben, Folien od. dgl. gebildet sein könnten, dass es jedoch bevorzugt ist, wenn diese Materialien im Wesentlichen eine ihnen intrinsisch innewohnende Parallelfaser-Struktur, wie dies besonders bevorzugt bei Holz oder z.B. auch bei stark längsgereckten Kunststoffen der Fall ist, aufweisen. Es können weiters mit im Wesentlichen einheitliche Ausrichtung aufweisenden Silikat- oder Karbonfasern od. dgl. verstärkte Kunststoffe als Material für die Deckschichten 3 und 4 Verwendung finden.
Was die oben erwähnten Verstärkungsleisten 7 in der Vertikalfaser-Schicht 5 betrifft, gilt für deren sie bildende Materialien praktisch das Gleiche, wie soeben für die Deckflächen 3 und 4 ausgeführt, auch sie weisen vorteilhaft Längsfaserung oder Längsfaser-Verstärkung auf, wie dies insbesondere bei Holz der Fall ist.
Die Vertikalfaser-Schicht 5 ist im Rahmen der vorliegenden Erfindung besonders . . - H -
1 bevorzugt mit üblichem Holz oder Leichtholz gebildet, wobei es für die Stabilität und
Festigkeit der neuen Bauplatten praktisch keine Rolle spielt, wenn dieses Holz bloß nur durchschnittliche oder in vielen Fällen sogar unterdurchschnittliche Qualität aufweist, was zu einer nicht unwesentlichen Senkung der Kosten der neuen Bauplatten 1 beiträgt, ohne
5 dass deren Qualität nachteilig beeinflusst ist.
An ihren Seitenflanken ist die Vertikalfaser-Schicht 5 der neuen Bauplatte 1 vorteilhafter Weise mit Flankenleisten 2 od. dgl. nach außen hin abgedeckt.
Die Fig. 2 zeigt - bei sonst gleichbleibenden Bezugszeichenbedeutungen - einen der - in Vielzahl die in Fig. 1 gezeigte Vertikalfaser-Schicht 5 bildenden, aneinander
Λ π ι u gebundenen - Vertikälfaser-Körper 51 : Er weist in der hier gezeigten Form im
Wesentlichen Quader-Grundform mit einer Breite bv auf. Die Höhe hk des Körpers 51 ist, je nach gewünschter Gesamtdicke der Bauplatte 1 , variabel. Der Vertikalfaserkörper 51 weist eine etwa kammartige Querschnittsgestalt mit Grund- bzw. Kammbalken 53 und von demselben senkrecht und frei endend wegragenden, hier untereinander gleich geformten 15
Zahnfortsätzen 52 mit Endflächen 521 auf. Zwischen den Zahnfortsätzen 52 sind hier ebenfalls untereinander gleich geformte - Einschnitte bzw. Zahn-Zwischenräume 54 angeordnet, die letztlich die VertikaMHohlräume 6 in der Vertikalfaser-Schicht 5 gemäß der Fig. 1 bilden. Der Kammbalken 52 hat eine Breite bb, die Zahnfortsätze 52 haben die
20 Breite bz und die Zahn-Zwischenräume 54 zwischen denselben die Breite br. Gegebenenfalls können die soeben genannten Breiten bb, bz und br untereinander gleich sein. Die Gesamt-Querschnittsfläche der Holzmasse des Vertikalfaser-Körpers 51 ist mit Qm bezeichnet. Die Breite der Vertikalfaserkörper-Leisten 510 ist hier mit bl bezeichnet und ist gleich zur Breite bv der in Fig. 1 dargestellten Vertikalfaser-Körper 51.
25 Die Fig. 3 zeigt - bei sonst gleichbleibenden Bezugszeichenbedeutungen - eine im
Verbund mit weiteren gleichartigen Vertikalfaserkörper-Leisten 510 vorliegende, mit mehreren kammartigen, jeweils über ihre Zahn-Endflächen 521 und ihre Grundbalken 53 miteinander zusammengeklebten Vertikalfaser-Körpem 51 gebildete Vertikalfaserkörper- Leiste 510 mit ihren Vertikal-Seitenflanken 511. Die Vertikalfaser-Leiste 510 ist - gegebenenfalls unter Zwischenschaltung von jeweils einer Verstärkungs- bzw. Armierungsleiste 7 - beidseitig mit gleichartigen Vertikalfaser-Leisten 510 verbunden, sie bilden insgesamt die Vertikalfaser-Schicht 5 der neuen Bauplatte 1.
Durch den Zusammenschluss der Vertikalfaser-Körper 51 zur Vertikalfaserkörper- Leiste 510 bilden die Zahn-Zwischenräume 54 der - wie in Fig. 2 gezeigten - Vertikalfaser-
35
Körper 51 , die - hier länglich-rechteckigen Querschnitt aufweisenden - Vertikal-Hohlräume
6. Das Verhältnis von deren Längsseite zu. deren Breitseite beträgt beispielsweise im Extrem (1 :10) bis (1:1) und vorteilhafter Weise etwa (2:3) bis (3:4). Was eine im Rahmen der vorliegenden Erfindung besonders bevorzugte und sich durch hohe Wirtschaftlichkeit auszeichnende Methode zur Herstellung der Vertikalfaser- Schicht 5 der neuen Bauplatten 1 bzw. der für ihre Bildung vorgesehenen Vertikalfaser- Körper 51 betrifft, so gibt hierzu - bei sonst gleichbleibenden Bezugszeichenbedeutungen - die Fig. 4 im Verein mit den Fig, 2 und 3 näher Auskunft: .
Die Fig. 4 zeigt mehrere übereinander angeordnete, jeweils ober- und unterseitig aneinander anliegend miteinander zu einem Leistenkörper 580 verbundene, sich längserstreckende Balken 58 aus Holz, in deren jeden - der Querschnittsform des in Fig. 2 gezeigten einzelnen Vertikalfaser-Körpers 51 entsprechend - in einem schon vorher erfolgten ersten, hier nicht gesondert gezeigten Verfahrensschritt I eine Mehrzahl von zueinander parallelen Längsnuten 60 eingefräst worden sind.
Mittels senkrecht zur Längserstreckungsrichtung ib der genuteten Balken 58 - in der jeweils gewünschten Dicke der Vertikalfaser-Schicht 5 in der Bauplatte 1 entsprechenden, gleichen Abständen as voneinander - verlaufenden Schnitten S, werden in einem zweiten Schritt Il die zuerst mit den Nuten 60 versehenen Balken 58 in die einzelnen Vertikalfaserkörper-Leisten 510 geteilt, wie sie, wenn auch vorläufig noch in anderer Lage, in der Fig. 3 gezeigt sind.
Diese Vertikalfaserkörper-Leisteri 510 werden beim Übergang vom zweiten Schritt Il zum dritten Schritt III des Herstellungsprozesses um 90° in die Lage gemäß Fig. 3 verschwenkt und in Mehrzahl nebeneinander gereiht angeordnet. Zusammen mit den jeweils seitlich zwischen denselben anzuordnenden Armierungsleisten 7 werden die Vertikalfaserkörper-Leisten 510 beidseitig seitlich aneinander anliegend miteinander durch Klebung verbunden und bilden letztlich die Vertikalfaser-Schicht 5. Nach Beleimung von deren Unterseite werden die so zur Schicht 5 vereinten Vertikalfaserkörper-Leisten 510 auf die untere Deckschicht 4 aus Holz aufgelegt und an dieselbe gebunden.
Besonders effektiv ist es für den Fall, dass in der Vertikalfaser-Schicht 5 Armierungsleisten vorgesehen sein sollen, so vorzugehen, dass vor dem Auftrennen des Leisten-Körpers 580 in die Vertikalfaserkörper-Leisten 510 auf denselben - siehe Fig. 4 - vorderseitig ein der Dicke der gewünschten Armierungsleiste 7 entsprechend dickes Brett mit hier senkrecht verlaufender Faserung auf den Leisten-Körper 580 aufgeklebt wird. Durch die Schnitte S ebenfalls in senkrechter Richtung werden Vertikalfaserkörper-Leisten 510 erhalten, welche zumindest an einer Seite mit der - zusammen mit ihnen durch den
Schnitt S entstehenden - Armierungsleiste verbunden sind. . . - . . • ' .
Schließlich wird im Schritt IV von der änderen, hier oberen, Seite her - nach
Beleimung der Oberseite der Vertikalfaserkörper-Schicht 5 - die obere Deckschicht 3 aufgebracht, wonach alle eben genannten Komponenten unter Anwendung von Druck und 1 eventuell unter Erhitzung zum Ensemble der Bauplatte 1 vereinigt werden.
Eine andere Art der Herstellung der neuen Vertikälfaserkörper-Schicht 5 zeigen - bei sonst gleichbleibenden Bezugszeichenbedeutungen - die Fig. 5 bis 7:
In einem ersten Schritt werden in gleicher Weise wie gemäß den Fig. 3 und 4 in
5 sich längs erstreckende Leisten, Bretter, Balken 58 od. dgl., in Längserstreckungs- und
Faserungsrichtung verlaufende, zueinander parallele Nuten 60 eingearbeitet, die so ". erhaltenen genuteten Balken 58 werden, wie gleich in der folgenden Fig. 6 gezeigt, Seit an Seit - also nicht übereinander, sondern eben nebeneinander liegend - aneinandergelegt, sodass deren Nuten 60 nach einer Seite - das ist in der Fig. 6 nach
10 oben hin - offen sind. Dann kann auf die frei nach oben ragenden Zahnfortsätze 52 bzw. auf deren Enden 521 eventuell eine, die offenen Nuten 60 der nebeneinander angeordneten genuteten Balken 58 deckende Holzplatte mit einer Faserung senkrecht zum Verlauf der Nuten 60 aufgeleimt werden, aus der letztlich die - wie vorher beschriebenen - Armierungsleisten 7, wie in Fig. 7 durch unterbrochene Linien 15 angedeutet, entstehen würden.
Gemäß Fig. 6 geschieht dies nicht, es werden jedoch in das mit den Seit-an-Seit gebundenen genuteten Balken 58, die insgesamt im Wesentlichen einen brettartigen Leisten-Körper 580 bilden, mittels - wie in der Fig. 6 mit einem Sägeblatt symbolisiert -
20 senkrecht zum Verlauf der Nuten 60 verlaufende Schnitte S eingebracht, und auf diese Weise wird der Leisten-Körper 580 in die einzelnen Vertikalfaserkörper-Leisten 510 aufgetrennt.
Danach erfolgt, wie zwischen den Fig. 6 und 7 durch einen Pfeil angedeutet, eine 90°-Kippung der Vertikalfaserkörper-Leisten 7, welche aneinander anschließend
25 auf der ersten Deckschicht 4 abgelegt werden, und zwar so, dass sie jeweils in der Anordnung Zahnfortsatz 52 einer Leiste 51 O/Kammbalken 53 der benachbarten Leiste 510 aneinander liegen, wobei gleichzeitig die Bindung der Vertikalfaser-Schicht 5 an die untere Deckschicht 4 erfolgt. Letztlich wird die Vertikalfaser-Schicht 50 oberseitig beleimt und die zweite, also hier obere Deckschicht 3 auf dieselbe aufgebracht und an
Of) . dieselbe gebunden, üblicherweise mittels (Heiß-)Presse unter Druck.
Die Fig. 8 zeigt - bei sonst gleichbleibenden Bezugszeichenbedeutungen - in Schrägansicht die Bildung eines Wandelementes 9 mit zwei dasselbe begrenzenden und als Verkleidungs-, insbesondere als Wärmedämmplatten fungierenden, wie bisher beschriebenen Bauplatten 1 und 1 '. 35 •
Die beiden Bauplatten. 1 , 1'. werden im Abstand zueinander lagestabilisiert angeordnet , wobei der Zwischenräum 90 zwischen denselben von gleichmäßig verteilt angeordneten, denselben überbrückenden und im Wesentlichen innenseitig an die hier zuerst einmal als Schalungsplatten fungierenden Bauplatten 1, 1' anliegenden Distanzhalteelementen 91, welche hier mit Rohrstücken, z.B. aus Kunststoff, gebildet sind, durchmessen ist. In den Zwischenraum 90 werden Armierungsstäbe 92 eingebracht.
Innenseitig können die Bauplatten 1 , 1' mit einer nässe-abweisenden, jedoch bevorzugter Weise dampfdurchlässigen Haftvermittlungsschicht 19, z.B. auf Basis von Epoxiharz mit einer Besandung, versehen sein.
In den Zwischenraum 90 zwischen den beiden Bauplatten 1 und 1' wird dann z.B. Leichtbeton 95 eingebracht, wobei es zur Umgießung der in ihrem Inneren freibleibenden Distanzhalte-Rohrstücke 91 und zur Bindung des Betons 95 an die sozusagen eine "verlorene Schalung" bildenden Bauplatten 1 , 1' kommt.
Nach dem Erhärten des Betons 95 wird ein beiderseitig mit fertigen Wärme- und Schallschutz-Verkleidungsplatten 1, 1' versehenes Waήdstück bzw. ein derartiges Fertig- Wandungselement 9 erhalten. Außenseitig können die Platten 1 , 1' noch mit einem .
Putzträger 181 , z.B. mit einem Putznetz, bzw. gleich mit einem fertigen Putz 18 versehen sein.
Die Ausbildung der Distanzhalteelemente 91 als innen leere Rohrstücke hat den Vorteil, dass dort Dampfdiffusion quer durch die Wand 9 stattfinden kann. Selbstverständlich kann auch jede andere Art Distanzelement 9 Einsatz findend Die Fig. 9 zeigt - bei sonst gleichbleibenden Bezugszeichenbedeutungen - schematisch die reale Vorgangsweise bei Vorort-Erstellung einer bzw: eines dem in Fig. 6 gezeigten Wandungselement entsprechenden Wandung bzw. Wandstücks 9". Es ist dort gezeigt, wie die beiden - zuerst als Schalungsplatten dienenden und letztlich die Verkleidung des Wandstücks bildenden - Bauplatten 1 , 1' außenseitig gegen Verformung, insbesondere Ausbauchung, mittels Haltebalken 901 und 902 od. dg'I. und durchgehender Schraubschäfte 903 mit Flügelmuttern 904 in Position gehalten sind, bevor die Verfüllung des die Armierungseisen 92 beherbergenden Zwischenraums 90 zwischen den Platten 1 und V mit dem Beton 95 erfolgt.
Die Fig. 10 zeigt - bei sonst gleichbleibenden Bezugszeichenbedeutungen - schematisch die Herstellung einer Decke 9", indem auf eine mit Bauplatten 1 gemäß der Erfindung gebildete, mittels Schraubstützen 905 und Haltebalken 901 abgestützte, - wiederum "verlorene Schalung" - nach Verlegung der Armierungseisen 92 die Decke 9" mit Beton 95 gegossen wird. Nach Verfestigung desselben wird die Stützkonstruktion 901 ,
905 entfernt, und es wird eine fertige, beispielsweise mit einer Schalldämm- bzw. Akustik-
Verkleidung am Plafond versehene Beton-Decke 9" erhalten.
Die Fig. 11 zeigt - bei sonst gleichbleibenden Bezugszeichenbedeutungen - ein weiteres Wandungselement 9'", welches mit einer Bauplatte 1 und beidseitig an dieselbe - 15 - ■ • ■ ' . gebundenen handelsüblichen Gipskartonplatten 190 gebildet ist.
Anstelle der Gipskartonplatten 190 können hoch-feuerfeste Braridschutz- Mineralfaserplatten aufgebracht sein, und auf diese Weise kann eine Wandung mit F90- Brandhemmwirkung erstellt werden. Bei einer noch einfacher gebauten, direkt als solches z.B. als
Zwischenwandelement 9IV einsetzbaren, in der Fig. 12 - bei sonst gleichbleibenden Bezugszeichenbedeutungen - gezeigten Bauplatte 1 sind die beiden Deckschichten 3, 4 gleich selbst mit den Gipskartonplatten 190 od. dgl. gebildet.
Die Fig. 13 zeigt - bei sonst gleichbleibenden Bezugszeichenbedeutungen - ein mit drei zueinander parallel im Abstand voneinander angeordneten Bauplatten 1, V, 1" gebildetes Wandelement 9V, bei welchem in den beiden Zwischenräumen 90 zwischen jeweils zwei der Platten 1, 1', 1" Distanzhalteelemente 91, beispielsweise aus mehreren aneinander gebundenen, wie prinzipiell in den Fig. 1 und 2 gezeigten entsprechend einfacher gestalteten Vertikalfaser-Körpern 51, angeordnet sind. .
Die Fig. 14 zeigt - bei sonst gleichbleibenden Bezugszeichenbedeutungen - eine als Akustik- bzw. Schallschluck-Verkleidungsplatte für akustik-neutrale Räume ausgebildete Bauplatte 1, welche sich von der z.B. in der Fig. 1 gezeigten Bauplatte 1 vor allem dadurch unterscheidet, dass in die dem Schallerreger zugekehrte Deckschicht 4 dieselbe durchsetzende, hier ovale Schallschluck-Öffnungen 41 eingearbeitet sind, welche den Zugang des Schalls an die in Folge der Öffnungen 41 sichtbare Vertikalfaser-Schicht 5 mit den - hier als die Schallenergie durch Vielfach-Reflexion vernichtende Schallschluck- Hohlräume fungierenden - Vertikal-Höhlräumen 6 freigibt.
Die Fig. 15 zeigt - bei sonst gleichbleibenden Bezugszeichenbedeutungen - schematisch, eine als modulares Platten-Heizelement 9VI oder direkt als Heizkörper od. dgl. ausgebildete und einsetzbare Ausführungsform der neuen Bauplatte 1 :
Hier sind in entsprechend großen Querschnitt aufweisenden Nuten 75 an der Oberseite von entsprechend breit dimensionierten Armierungsleisten 7 der Vertikalfaser- Schicht 5 von einem Heizmedium z.B. Heißwasser, durchströmbare Kupfer-Heizrohre 76 oder Plastik-Heizschläuche verlegt. Das Heizmedium wird beispielsweise mittels elektrischen Heizelementen auf die gewünschte Vorlauftemperatur und mittels elektrisch betriebener Pumpe durch die Heizrohre 76 in Umlauf versetzt.
Die derart für Heizzwecke ausgebildete Bauplatte kann allein oder zusammen mit weiteren derartigen Heiz-Bauplatten 9VI zu einer Art Ofenkörper mit beliebiger Form und beispielsweise außenseitiger Kachelbelegung ausgebaut werden, der entweder "autark" und mobil ausgebildet ist und bloß eines entsprechenden Stromanschlusses, Steckerkabels od. dgl. bedarf oder aber über Rohre oder Schläuche an eine Heiz-Therme ^ angeschlossen und von derselben mit Heizmedium versorgbar ist.
Im Wesentlichen ähnlich, wie die gerade beschriebenen Heiz-Bauplatten 9VI gebaut können - bei Versorgung mit Wärme mittels einem höher erhitzten Medium oder elektrischen Heizleitern - zur Rückseite hin hoch wärmeisolierte Heizplatten für
5 Heißpressen sein, die z.B. für Furnierpressen in der holzverarbeitenden und Möbel- Industrie Einsatz finden können.
Weiters zeigen - bei sonst gleichbleibenden Bezugszeichenbedeutungen - die Fig. 16 und 17 fotoartige 1:1 -Abbildungen von teilweise ihrer oberen Deckschicht 3 entkleideten und die Sicht auf die Vertikalfaser-Schicht 5 freigebenden Bauplatten 1. ι u Bei der Ausführungsform der Fig. 16, sind die Vertikalfaserkörper 51 aus langgestreckten, aneinander gebundenen Einzelelementen mit in dieselben eingearbeiteten, U-förmige Querschnittsgestalt Qh aufweisenden Vertikal-Hohlräumen 6 ausgebildet, wobei jeweils zwei Reihen dieser Einzelelemente zusammengefasst sind und zwischen zwei hier "symmetrisch" zueinander angeordneten, derart zusämmengefassten 5 n
Einzelelementen eine Zwischenleiste 7 eingebunden ist.
Bei der Variante gemäß der Fig. 17 bilden - mit jeweils beidseitig wegragenden "Zähnen" und jeweils Rechteck-Querschnitt Qh aufweisenden Vertikal-Hohlräumen 6 dazwischen gebildete - etwa "Doppelkamm"-Querschnittsgestalt aufweisende 0 Vertikalfaserkörper 51 die Vertikalfaser-Schicht 5. Hier sind zwischen diesen Vertikalfaser- Körpern 51 quer zu den Armierungsleisten 7 angeordnete, ebenfalls "vertikal-gefaserte Zwischenleisten" 7° eingebunden.
Die Fig. 18 bis 20 erläutern - bei sonst gleichbleibenden Bezugszeichenbedeutungen - schematisch eine - unter anderem aus 5 fertigungsökonomischen Gründen - besonders bevorzugte Art der Herstellung einervorteilhaften Ausführungsform der neuen Bauplatte 1:
Grundbaustein für die Vertikalfaser-Schicht 5 der hier gezeigten neuen Bauplatte 1 sind vorteilhafterweise - wie in der Fig. 18 dargestellte - sich längserstreckende Bretter 58', in welche in Erstreckungsrichtung der Holzfaserung 55" zueinander parallele Nuten 60' untereinander gleicher, hier etwa quadratischer, Querschnittsgestalt eingefräst werden.
Mehrere dieser Bretter 58' werden - "seit-an-seit" mit ihren Längsflanken 55" aneinander liegend - auf einer letztlich für die Bildung der Armierungsleisten 7 der Bauplatte 1 vorgesehenen, dünnschichtigen Leistenplatte 700' in einer ersten Teillage TL1. abgelegt, siehe Fig. 19, wobei durch entsprechenden Auftrag eines Klebers für eine längsseitige seitliche Bindung der Bretter 58' aneinander und für deren flächige Bindung an die Leistenplatte 700 gesorgt wird. . .
An die erste Teillage TL1 aus genuteten Bretter 58' wird eine zweite gleichartige Teillage TL2 von genuteten Brettern 58' gebunden, wobei jedoch die Seitenflanken 55' der Bretter 58' der Teillage TL2 gegenüber jenen der Bretter 58' der Teillage TL1 seitlich versetzt angeordnet sind.
An die zweite Teillage TL2 wird eine dritte Teillage TL3 von Brettern 58' gebunden, und letztlich an dieselben eine zur oben erwähnten unteren Leistenplatte 700 gleichartige Leistenplatte 700 mit gleicher Faserungsrichtung.
Es liegt dann eine Sandwichplatte 580' vor, welche zur Bildung von seitlich von Armierungs-Halbleisten T flankierten Vertikalfaserkörper-Leisten 510' durch senkrecht zum Verlauf der Nuten 60' sowie zur Längserstreckung und der Faserung der Bretter 58' in den Teillagen TL1 , TL2 und TL3 und in Richtung der Faserung der Leistenplatten 700' in gleichen Abständen as voneinander geführten, zueinander parallelen, Schnitten S - symbolisiert durch ein Sägeblatt - geteilt werden.
Nach entsprechender 90-grädiger Verschwenkung der so gebildeten "drei-lagigen" Vertikalfaserkörper-Leisten 510 werden dieselben mit ihren Armierungs(-Halb)leisten T aneinanderliegend auf die untere Deckschicht 4 aufgebracht, wobei gleichzeitig eine Klebebindung der Vertikalfaserkörper-Leisten 510 an dieselbe und über deren sie flankierenden Armierungs-Halbleisten T unter Ausbildung von Armierungsleisten 7 erfolgt.
Schließlich erfolgt die die flächige Bindung der zweiten Deckschicht 3 an die mit den Vertikalfaserkörper-Leisten 510 insgesamt gebildete Kern- bzw. Vertikalfaser-Schicht 5 zur Bauplatte 1.
Die Fig. 21 zeigt - bei sonst gleichbleibenden Bezugszeichenbedeutungen - eine vorteilhafte Ausführungsform eines - an sich gemäß den gleichen Prinzipien wie die soeben beschriebene Bauplatte aufgebauten - Träger- bzw. Gurtelements 1X: Zwischen zwei seitlichen Deckschichten 3 und 4, welche hier jeweils mit zumindest zwei Lagen Holz mit zueinander senkrecht ausgerichteten Faserungen gebildet sind, ist in gleicher Weise wie bei der erfindungsgemäßen Bauplatte 1 eine mit Vertikalfaserkörper-Leisten 510 gebildete Vertikalfaser-Schicht 5 gebildet, wobei hier nicht zwischen jeder Vertikalfaserkörper-Leiste 510 eine Verstärkungsleiste 7 angeordnet ist, sondern jeweils erst nach jeder zweiten. Die Richtung von deren Faserung ist sowohl senkrecht zur Richtung der Faserung in der Vertikalfaser-Schicht 5 als auch zur Richtung der Faserung in jeweils einer der beiden Lagen der beiden Deckschichten 3 und 4.
Das neue Tragelement 1X unterscheidet sich von der bisher beschriebenen
"gewöhnlichen" Bauplatte 1 dadurch, dass es in einer Richtung überwiegende
Längserstreckung aufweist, und dass die Belastung, Spannung od. dgl. desselben im
Wesentlichen nicht in Richtung der Faserung in der Vertikalfaser-Schicht 5, sondern etwa senkrecht zu derselben auftritt. ^ Die Fig. 22 zeigt schematisch eine bogenartig gekrümmte Ausbildungsform der neuen Bauplatte 1. Hier sind die Vertikalfaserkörper-Leisten 510 entlang der Erzeugenden der etwa nach Art einer Zylindermantelfläche nach oben hin konvex gekrümmten unteren Deckschicht 4 so nebeneinander angeordnet, dass sie einander
5 entlang ihrer unteren Längsränder berühren.
In Folge der konvexen Krümmung der Auflagefläche, welche diese Deckschicht 4 bietet, bilden sich zwischen den Vertikalfaserkörper-Leisten 510 sich denselben entlang erstreckende, nach oben hin erweiternde, etwa keil- bzw. zwickeiförmige Längs- Zwischenräume 560 aus, die jedoch, wie sich unerwarteter Weise zeigte, keinen ^ negativen Einfluss auf die mechanischen und sonstigen Eigenschaften der, wie hier beschrieben, gekrümmten neuen Bauplatte 1 ausüben, solange deren Keilwinkel im Bereich bis zu etwa 5 ° beträgt. Nach oben hin ist die Vertikalfaserkörper-Schicht 5 mit einer an sie gebundenen, entsprechend bogenförmig gekrümmten zweiten Deckschicht
3 abgedeckt. 5
Mit dieser gekrümmten Ausführungsform ist das Spektrum des Einsatzes der neuen Bauplatte 1, dadurch dass sie an architektonische Detaillösungen besonders gut anpassbar ist, wesentlich erweitert.
0
5
0
5

Claims

. .
Patentansprüche:
1. Bauplatte bzw. Bauelement, insbesondere Struktur-, Wandungs-, Verkleidungs-, - Trägerelement od. dgl. mit Mehrschichtaufbau, vorzugsweise auf Basis von Holz oder
Holzwerkstoffen, welche(s) mit zumindest drei materialschlüssig aneinander gebundenen Schichten, Lagen, Platten, Folien od. dgl., vorzugsweise mit zwei voneinander beabstandet und zueinander parallel angeordneten Deckschichten und mindestens einer zwischen denselben angeordneten und mit ihnen verbundenen Kernschicht, gebildet ist, d a d u r c h - g e k e n n z e i c h n e t, däss zwischen zwei - jeweils mit einem flächigen, vorzugsweise kompakten, Schicht-,
Platten- oder Folien-Material, insbesondere aus der Gruppe Holz, Holzwerkstoffe, wie
Schichtholz, Sperrholz, Holzspanmaterial, Metalle, Textil- und Fasermaterialien,
Pappen, Papiere, Kunststoffe, faserverstärkte Kunststoffe, rnineral-basierte Baustoffe,
Stein, Kunststein sowie Verbundstoffe von zwei oder mehr der soeben genannten Materialien, gebildeten - gegebenenfalls mehrlagigen, Deckschichten (3, 4) als Kernschicht eine Vertikalfaser-Schicht (5) aus einem Vertikalfasern (50), Vertikalfilamente od. dgl. mit im wesentlichen einheitlicher Vertikal-Ausrichtung (fv) enthaltenden bzw. mit solchen gebildeten bzw. eine derartige Faserung bzw. Faserstruktur aufweisenden Material, vorzugsweise aus Holz, gebildet ist, wobei die Vertikalfasern (50) bzw. die Fäserung der Vertikalfaser-Schicht (5), vorzugsweise Holz-Vertikalfaserschicht, im wesentlichen senkrecht bzw. im rechten Winkel zur Haupt-Erstreckung (ed) der beiden Deckschichten (3, 4) ausgerichtet sind bzw. ist, und
- wobei in bevorzugter Weise vorgesehen ist, dass die Vertikalfaser-Schicht (50), vorzugsweise Holz-Vertikalfaserschicht, mit einer Vielzahl von dieselbe voll durchsetzenden, mit der Vertikal-Ausrichtung (fv) der Vertikalfasern (50) bzw. -Faserung des diese Schicht (5) bildenden Materials, vorzugsweise Holzes, im wesentlichen übereinstimmende bzw. zu derselben sowie zueinander parallele Vertikal-Ausrichtung (hv) aufweisenden Vertikal-Hohlräumen (6), -Ausnehmungen, -Fräsungen, -Bohrungen od. dgl. ausgebildet ist.
2. Bauplatte bzw. Bauelement od. dgl. nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, . , . dass die Vertikal-Hohlräume (6) in der Vertikalfäser.-Schicht (5). untereinander gleiche y Flächengröße und/oder geometrische Gestalt besitzende Hohlraum-Querschnitte
(Qh) aufweisen.
3. Bauplatte bzw. Bauelement od.-dgl. nach Anspruch 1 oder 2, 5 dadurch gekennzeichnet, dass die Vertikal-Hohlräume (6) innerhalb der Vertikalfaser-Schicht (5) bzw. in den sie bildenden Vertikalfaser-Körpern (51), matrix- bzw. rasterartig und bevorzugterweise gleichmäßig verteilt, angeordnet sind.
0 4. Bauplatte bzw. Bauelement od. dgl. nach einem der Ansprüche 1 bis 1.4, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis der Gesamtheit der Querschnittsflächen (Qh) der Vertikal- Hohlräume (6) in der Vertikalfaser-Schicht (5) zur Gesamtheit der
Querschnittsfläche(n) (Qm) des dieselbe bildenden Vertikalfaser-Materials, 5 vorzugsweise Holzes, zwischen 5:1 und 1:5, vorzugsweise zwischen 2:1 und 1:2, beträgt.
5. Bauplatte bzw. Bauelement od. dgl. nach einem der Ansprüche 1 bis 4, 0 dadurch gekennzeichnet, dass die Innenwände, und vorzugsweise auch der Grund, der Vertikal-Hohlräume (6) der Vertikal-Faserschicht (5) mit einer bei Hitzeeinwirkung im Brandfall expandierenden und die Vertikal-Hohlräume (6) füllenden, intumeszierenden Brandschutz-, bzw. Brandausbreitungshemm-Polymermasse, wie beispielsweise auf 5 Basis von Struktur-Wasser enthaltenden Silikaten, beschichtet sind.
6. Bauplatte bzw. Bauelement od. dgl. nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
- dass die Deckschichten (3, 4) mit untereinander gleichen Materialien, vorzugsweise mit untereinander gleichen Hölzern und/oder mit untereinander gleichen Materialstärken (dd3, dd4) gebildet sind, oder aber
- dass die Deckschichten (3, 4) mit voneinander verschiedenen Materialien, wie irisbesondere mit untereinander verschiedenen Arten von Holz und/oder mit voneinander verschiedenen Materialstärken (dd3, dd4), jedoch mit im wesentlichen 5 untereinander gleichem, physikalischem, gegebenenfalls richtungsabhängig gleichem
Veränderungsverhalten od. dgl., bei Änderung der Umgebungsbedingungen, wie z.B. bei Änderungen von Temperatür-, Luftfeuchte od. dgl., gebildet sind. 7. Bauplatte bzw. Bauelement od. dgl. nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertikalfaser-Schicht (5) mit einer Vielzahl von - mit zumindest zwei ihrer mit der Vertikal-Ausrichtung (fv) von deren Vertikalfasern (50) bzw. -Faserung übereinstimmende Ausrichtung aufweisenden Vertikal-Flankenflächen (55) aneinander liegend angeordneten und vorzugsweise materialschlüssig aneinander gebundenen - Vertikalfaser-Körpern (51), vorzugsweise aus Holz, gebildet ist.
8. Bauplatte bzw. Bauelement od. dgl. nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die mit den Vertikal-Hohlräumen (6) ausgebildeten Vertikalfaser-Körper (51 ) in der Vertikalfaser-Schicht (5) als linear-gerade aneinandergereiht angeordnete, vorzugsweise untereinander gleiche Breite (bv) aufweisende, Vertikalfaserkörper- Leisten bzw. -Streifen (510) ausgebildet sind,
- welche entweder direkt längs-aneinanderliegend und vorzugsweise aneinander gebunden angeordnet sind,
- wobei es für diesen Fall bevorzugt ist, dass die beiden Deckschichten (3, 3) aus kompakten Holz-Spanplatten bzw. -Homogenplatten ohne ausgeprägte Faserungsrichtung gebildet sind, oder aber
- dass jeweils zwischen einander benachbarten derartigen Leisten (510) an deren einander zugewandten vertikalen Längsflankenflächen (511) anliegende, vorzugsweise an dieselben gebundene, zueinander parallel verlaufende Armierungsbzw. Versteifungs-Leisten (7) angeordnet sind, - wobei es für diesen letztgenannten Fall bevorzugt ist, wenn die beiden
Deckschichten (3, A) aus Holz gebildet sind, dessen Faseruhg bzw. Fasern zueinander parallel, jedoch senkrecht zur Richtung der sich in Längsrichtung (II) der Armierungs-Leisten (7) erstreckenden Faserung (70) derselben ausgerichtet ist bzw. sind.
9. Bauplatte bzw. Bauelement od. dgl. nach einem der Ansprüche 1 bis 8* dadurch gekennzeichnet, dass die Armierungs- bzw. Versteifungsleisten (7) länglich rechteckigen Querschnitt aufweisen und für den FaIIj .dass sie im Wesentlichen das gleiche physikalische .. .. .
Eigenschafts-Änderungsverhälten bei Änderung der Umgebungsbedingungen in
Richtung senkrecht zur Haupterstrecküng (ed) der Deckflächen (3, 4), aufweisen wie die Vertikalfaserkörper-Leisten (510) bzw. die mit ihnen gebildete Vertikalfaser- j Schicht (5) - mit ihren ober- und unterseitigen Schmalseitenflächen (72) materialschlüssig an die Deckschichten (3, 4) gebunden sind.
10. Bauplatte bzw. Bauelement od. dgl. nach einem der Ansprüche 1 bis 8, 5 dadurch gekennzeichnet, dass die Armierungs- bzw. Versteifungsleisten (7) länglich-rechteckigen Querschnitt aufweisen und für den Fall, dass sie in Richtung senkrecht zur Haupterstreckung (ed) der Deckflächen (3, 4) bzw. zu ihrer Faserung (70) ein anderes physikalisches Eigenschafts-Änderungsverhalten bei Änderung der Umgebungsbedingungeh 0 aufweisen als die Vertikalfaser-Körper (51) bzw. Vertikalfaserkörper-Leisten (510) bzw. die mit ihnen gebildete Vertikalfaser-Schicht (5) zwar mit ihren Längsseitenflächen (71) beidseitig an die Vertikalfaserkörper-Leisten (510) anliegen und vorzugsweise an sie gebunden sind, jedoch mit ihren beiden
Schmalseitenflächen (72) an die Deckflächen (3, A) innen nicht anliegend ausgebildet 5 und nicht an dieselben gebunden sind und ihre Schmalseitenflächen (72) in einem dem bei Änderung der Umgebungsbedingungen auftretenden Ausmaß an Quer- zur Faserungs-Expansion od. dgl. der genannten Leisten (7) entsprechenden Ausmaß von den Deckflächen (3, 4) beabstandet sind. 0
11. Bauplatte bzw. Bauelement od. dgl. nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch ge kennzeichnet, dass die Armierungs- bzw. Versteifungs-Leisten (7) aus einem Fasern (70) bzw. eine Faserung mit im wesentlichen einheitlicher Ausrichtung (fl) in Leisten- 5 Längserstreckungsrichtung (II) aufweisenden Material, vorzugsweise aus Holz, mit wie soeben genannter Ausrichtung seiner Faserung gebildet sind, weiche im Wesentlichen senkrecht ist zur Richtung der Fasern bzw. Faserung der Vertikalfaser- Schicht (5).
12. Bauplatte bzw. Bauelement od. dgl. nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass - für den bevorzugten Fall, dass deren beide Deckschichten (3, 4) mit im wesentlichen untereinander gleicher bzw. zueinander paralleler Ausrichtung (fd3, fd4) der Fasern (30, 40) bzw. der Faserung des sie bildenden Materials, vorzugsweise des 5 sie bildenden Holzes, ausgebildet sind - die in den Ansprüchen 8 bis 11 genannten
Armierungs- bzw. Versteifungsleisten (7) in der Vertikalfaser-Schicht (5) in ihrer Längserstreckungsrichtung (II) so angeordnet sind, dass die Fasern (70) bzw. die Faserung des sie bildenden Materials, vorzugsweise Holzes, im wesentlichen senkrecht zur Ausrichtung (fd3, fd4) der Fasern (30, 40) bzw. Faserung der beiden Deckschichten (3, 4) verlaufen bzw. verläuft.
13. Bauplatte bzw. Bauelement od. dgl. nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Deckschichten (3, 4) mit im Wesentlichen untereinander gleicher bzw. zueinander paralleler Ausrichtung (fd3, fd4) der Fasern (30, 40) bzw. Faserung des sie bildenden Materials, vorzugsweise Holzes, ausgebildet sind. 0
14. Bauplatte bzw. Bauelement od. dgl. nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertikalfaser-Lchicht (5) bzw. die dieselbe bildenden Vertikalfaser-Körper
(51) bzw. Vertikalkörperleisten (510) aus bzw. mit einem üblichen Holz, wie z. B. 5
Eiche, aus bzw. mit einem derartigen Holz minderer Qualität oder aus bzw. mit einem
Leichtholz, wie z.B. Balsa- und Okume-Holz, mit einer Dichte im Bereich von 0,1 bis 0,8 g/cm3, gebildet ist bzw. sind.
o 15. Bauplatte bzw. Bauelement od. dgl. nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die die Vertikalfaser-Schicht (5) bildenden Vertikalfaser-Körper (51) mit untereinander gleicher Größe und/oder Gestalt und/oder aus bzw. mit untereinander gleichen Materialien, insbesondere aus bzw. mit untereinander gleichartigen Hölzern 5 bzw. Hölzern einheitlicher Qualität gebildet sind.
16. Bauplatte bzw. Bauelement od. dgl. nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertikalfaser-Schicht (5) mit über ihre Vertikalflanken (55) aneinander liegend angeordneten, insbesondere aneinander gebundenen, Vertikalfaser-Körpern
(51) jeweils mit im Wesentlichen kammartiger Querschnittsgestalt mit Kammbalken (53) und von demselben, bevorzugt im rechten Winkel, wegragenden Zahnfortsätzen
(52) gebildet ist, wobei die Zahn-Zwischenräume (54) zwischen denselben die Vertikal-Hohlräume (6) der . Vertikalfaser-Schicht (5) bilden. 5
17. Bauplatte bzw. Bauelement od. dgl. nach Anspruch 16; dadurch gekennzeichnet, r| dass die Zahn-Zwischenräume (54) der Vertikalfaser-Körper (51) als zueinander parallele, vorzugsweise durch Fräsung gebildete, vorzugsweise untereinander im Wesentlichen gleiche Tiefe, Größe bzw. Breite bzw. Querschnittsfläche und/oder - gestalt aufweisende, Nuten, Rinnen od. dgl. ausgebildet sind.
5
18. Bauplatte bzw. Bauelement od. dgl. nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahn-Zwischenräume (54) der Vertikalfaser-Körper (51) bzw. die Vertikal- Hohlräume (6) der Vertikalfaser-Schicht (5) im Wesentlichen längliche Rechteck- Querschnittsform, gegebenenfalls mit gerundetem Grund, aufweisen, wobei die Rechteck-Länge im Verhältnis zur Breite (5:1) bis (1:1), vorzugsweise (5:2) bis (4:3), beträgt.
19. Bauplatte bzw. Bauelement od. dgl. nach einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass - im Fall der etwa kammartigen Gestalt des Querschnitts der Vertikalfaser- Körper (51) - die Breite (br) der Zahn-Zwischenräume (54) die Hälfte bis das Doppelte der Breite (bz, bb) der Zahnfortsätze (52) und/oder des Kammbalkens (53) beträgt, 0 dass jedoch vorzugsweise die eben genannten Breiten (br, bb, bz). im Wesentlichen untereinander gleich sind.
20. Bauplatte bzw. Bauelement od. dgl. nach einem der Ansprüche 1 bis 19, da durch gekennzeichnet, 5 dass dieselbe bzw. dasselbe zumindest an zwei jeweils einander gegenüberliegend verlaufenden, vorzugsweise an allen, Schmalseiten-Flanken mit Deckleisten (2), vorzugsweise aus Holz, abgeschlossen ist.
21. Bauplatte bzw. Bauelement od. dgl. nach einem der Ansprüche 1 bis 20, . dadurch ge kennzeichnet, dass sie bzw. es gekrümmt bzw. gewölbt ausgebildet ist, wobei die gegebenenfalls in mehr als einer Lage übereinander angeordneten Vertikälfaser-Körper (51) bzw. die mit ihnen gebildeten Vertikalfaserkörper-Leisten (510) mit ihren Ober- und. Unterseiten an die erste bzw. untere gekrümmte Deckschicht (4) und an die zweite bzw. obere Deckschicht (3) gebunden sind und einander benachbarte Vertikalfaser- Körper (51) bzw. Vertikalfaserkörper-Leisten (510) - bei zu denselben hin konvexer Krümmung bzw. Wölbung der ersten Deckschicht (4) - mit ihren auf dieser ■j Deckschicht (4) aufliegenden unteren Längs-Rändern direkt aneinanderschließend bzw. -liegend angeordnet sind und sich zur zweiten bzw. oberen Deckschicht (3) hin im spitzen Winkel auseinander strebend erstrecken, wobei zwischen denselben sich zur zweiten, oberen Deckschicht (3) hin keilartig erweiternde längliche Leer- bzw.
5 Zwickelräume gebildet sind.
22. Bauelement, insbesondere Leichtbau-Träger, -Balken, -Gurt od. dgl. nach einem der Ansprüche 1 bis 21, d a d u rc h g e ke n n z e i c h n e t, dass das Bauelement, insbesondere der Träger (1X) im Wesentlichen den gleichen 0 Grundaufbau mit Deckschichten (3, 4) und zwischen denselben, gegebenenfalls in mehreren Lagen angeordneter Vertikalfaser-Schicht (5) mit Vertikal-Hohlräumen (6) wie die Bauplatten (1) aufweist.
- wobei es bevorzugt ist, dass jede der Deckschichten (3, 4) mit zumindest zwei flächig aneinander gebundenen Deckschicht-Lagen aus Holz gebildet ist, deren 5 zumindest eine mit einer Ausrichtung der Fasern des sie bildenden Holzes in
Längserstreckungsrichtung des Trägers (1X) od. dgl. und deren andere mit einer Ausrichtung der Fasern des sie bildenden Holzes in Richtung quer bzw. senkrecht Längserstreckung des Trägers (1X) od. dgl. ausgebildet ist, 0 - wobei bevorzugterweise weiters vorgesehen ist, dass die Vertikalfaser-Schicht (5) mit sich im Wesentlichen senkrecht zur Längserstreckung des Trägers (1X) erstreckenden Vertikalfaserkörper-Leisten (50) gebildet ist, und wobei zwischen jeder dieser Leisten (50) oder zwischen zumindest zwei Lagen von aneinanderliegend übereinander angeordneten derartigen Leisten (50) gebildeten Zwei oder Mehrfach- 5 Leisten eine sich von Deckfläche (3) zu Deckfläche (4) erstreckende Verstärkungs- bzw. Armierungsleiste (7) mit einer Faserung in Richtung senkrecht zur Längserstreckung des Trägers (1X) angeordnet ist.
23. Bauplatte bzw. Bauelement od. dgl. nach einem der Ansprüche 1 bis 20, 0 d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t,
- dass sie als Schallschluck- bzw. Akustikplatte,', vorzugsweise aus Holz, ausgebildet ist, und zur Schallquelle hin im Wesentlichen entweder keine Deckplatte aufweist, oder dass ihre der Schallquelle zugewandte Deckschicht (4) mit dieselbe durchsetzenden, vorzugsweise einem jeweils gewünschten Design entsprechend 5 .. angeordneten und geformten, Schalldurchlass-Offnungen (41) ausgebildet ist und die
Vertikalfaser-Schicht (5). und deren Vertikal-Hohlräume (6) durch diese Öffnungen (41) hindurch direkt schall-zugänglich sind, wobei es aus Sicherheitsgründen ^ bevorzugt ist, wenn die Innenwände der Vertikal-Hohlräume mit einer bei
Hitzeeinwirkung im Brandfall expandierenden bzw. intumeszierenden Brandschutz- Polymermasse beschichtet sind, oder aber - dass die Bauplatte (1) als Schwingungs- und Resonanzplatte z.B. für Böden und
5 Decken von Schallgenerier- bzw. -abstrahl-Geräten, wie insbesondere
Lautsprecherboxen, Musikinstrumenten od. dgl. ausgebildet ist, wobei gegebenenfalls eine ihrer Deckflächen (3, 4) mit Schall-Abstrahlöffnungen ausgebildet ist, und die Vertikalfaser-Schicht (5) und deren Vertikal-Hohlräume (6) durch diese Öffnungen hindurch schallabstrahl-wirksam sind. 0
24. Bauplatte bzw. Bauelement od. dgl. nach einem der Ansprüche 1 bis 20, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass sie - als Sicherheits-Bauplatte, beispielsweise als Türblatt, mit zwei
Deckschichten (3, 4), beispielsweise aus Holz bzw. insbesondere aus einem HoIz- 5
Werkstoff, ausgebildet ist, und die, vorzugsweise vorhandenen, in der, vorzugsweise mit Holz gebildeten, Vertikalfaser-Schicht (5) voneinander beabstandet und zueinander parallel angeordneten Armierungs- bzw. Versteifungsleisten (7) aus Metall, vorzugsweise aus Stahl, bestehen, und/oder 0 - dass an zumindest eine der Deckschichten (3, 4) aus Holz außenseitig eine
Metallplatte, -folie od. dgl. klebe-gebunden ist, oder dass an Stelle der Deckschichten aus Holz jeweils eine Metallplatte, -folie od. dgl. direkt an die Vertikalfaser-Schicht (5) gebunden ist, wobei es bevorzugt ist, dass die Bindung der Metallplatte, -folie od. dgl. mittels eines bei Hitzeeinwirkung im Brandfall expandierenden bzw. intumeszierenden 5 Klebers erfolgt ist.
25. Bauplatte bzw. Bauelement od. dgl. nach einem der Ansprüche 1 bis 20, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass sie als - rückseitig wärmeisoliertes Heizungs-Bauelement (9VI) - mit auf einer Seite in - in die mit Holz gebildete Vertikalfaser-Schicht (5), vorzugsweise überwiegend in deren Armierungs- und Versteifungsleisten (7), eingearbeiteten und denselben entlang verlaufenden - Heiz-Nuten (75) eingelegten heizmediums- durchströmbaren Heizrohren (76), -schlauchen, -leitern od. dgl. ausgebildet ist, wobei die genannten Nuten (75) und die in denselben verlegten Heizrohre (76) od. dgl. mit 5 den Deckschichten (3, 4) nach außen hin abgedeckt sind. 1
26. Bauplatte, Bauelement od. dgl., insbesondere Wand-, Zwischenwand- oder
Deckenelement bzw. -platte mit hoher Wärme- , Schall- und Trittschall- Dämmungswirkung für Neubau, Ausbau und Sanierung von Bauten, Räumen od. dgl., d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t,
- dass sie bzw. es mit zumindest zwei voneinander mittels Distanzhaltekörpern (91), vorzugsweise. aus Holz, voneinander beabstandet gehaltenen und zueinander parallel angeordneten und über dieselben miteinander verbundenen, in ihrer Grundbauart im Wesentlichen miteinander übereinstimmenden Bauplatten (1 , 1') nach einem der 0 Ansprüche 1 bis 23, vorzugsweise mit derartigen Bauplatten (1, 11), gebildet ist, deren beide Deckschichten (3, 4) aus Holz, Schichtholz, Sperrholz, Holzspanmaterial od. dgl. und auch deren Vertikalfaser-Schicht (5) aus Holz bestehen, oder aber
- dass sie bzw. es mit mindestens zwei direkt miteinander über ihre jeweiligen
Hauptflächen miteinander, bevorzugt durch flächige Klebung, verbundenen, in ihrer 5
Grundbauart im Wesentlichen miteinander übereinstimmenden Bauplatten (1, V) nach einem der Ansprüche 1 bis 20, vorzugsweise mit derartigen Bauplatten (1 , 1') gebildet ist, deren beide Deckschichten (3, 4) aus Holz, Schichtholz, Sperrholz, Holzspanmaterial od. dgl. und auch deren Vertikalfaser-Schicht (5) aus Holz o bestehen.
27. Bauplatte bzw. Bauelement od. dgl. nach einem der Ansprüche 1 bis 26, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass sie bzw. es mit einer, bevorzugterweise tragfähigen, Bauplatte (1) oder mit mehr als einer flächig aneinander gebundenen 5 derartigen Bauplatten (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 20 ausgebildet ist, an welche zur Erreichung höchster Brandsicherheit zumindest auf einer Seite eine in analoger Weise aufgebaute brandausbreitungs-hemmende Platte (1) mit zwei
Deckschichten (3, 4) und zwischen denselben angeordneter - bevorzugt mit einem
. schwer entflamm- und brennbaren Holz, wie z. B. Eichenholz gebildete -
. Vertikalfaser-Schicht (5) mit Vertikal-Hohlräumen (6) jedoch mit geringer Stärke bzw.
Dicke, insbesondere mit 2 bis 5 cm Dicke, gebunden ist, wobei die Innenwände und eventuell auch der Grund der Vertikal-Hohlräume (6) der Vertikalfaser-Schicht (5) mit einer bei Hitzeeinwirkung im Brandfall expandierenden bzw. intumeszierenden
Brandschutz-Polymermasse beschichtet sind. 1 ; . " ; • ';
28. Bauplatte bzw. Bauelement od. dgl., insbesondere Wand-, Zwischenwand- oder
Deckenelement bzw. -platte, nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass sie bzw. es mit drei miteinander jeweils 5 mittels Distanzhaltekörpern (91) voneinander beabstandet gehaltenen - im.
Wesentlichen, wie gemäß diesem Anspruch ausgebildeten und zumindest grundsätzlich wie dort angegeben angeordneten - Bauplatten (1, 1', 1") gemäß einem der Ansprüche 1 bis 20 ausgebildet ist.
ιu 29. Bauplatte bzw. Bauelement od. dgl., insbesondere Wand-, Zwischenwand- oder Deckenelement bzw. -platte, nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass die Distanzhaltekörper (91 ) in den Leerbzw. Zwischenräumen (90) zwischen den Bauplatten (1, 11) jeweils mit einem oder aber mehreren aneinander gebundenen, die Vertikal-Hohlräume (6) und Vertikal- 5
Fasern (50) bzw. -Faserung aufweisenden Vertikalfaser-Körpern (51), vorzugsweise aus Holz, gebildet sind, und dieselben so angeordnet sind, dass auch deren Faserung im Wesentlichen im rechten Winkel zur Haupterstreckung der Bauplatten (1,1') verläuft. 0
30. Bauplatte bzw. Bauelement od. dgl., insbesondere Wand-, Zwischenwand- oder
Deckenelement bzw. -platte, mit hoher Wärme-, Schall- und Trittschall-Dämmwirkung für Neubau, Ausbau und Sanierung von Bauten, Räumen od. dgl., . dadurch gekennzeichnet, 5 dass es bzw. sie mit zumindest zwei voneinander mittels Distanzhaltekörperη (91), vorzugsweise aus Holz, voneinander beabstandet gehaltenen, zueinander parallel angeordneten und über dieselben miteinander verbundenen, in ihrer Grundbauart zumindest im Wesentlichen miteinander übereinstimmenden Bauplatten (1, 1') nach einem der Ansprüche 1 bis 20, vorzugsweise mit derartigen Bauplatten (1,1') gebildet ist, deren Deckschichten (3, 4) aus Holz, Schichtholz, Sperrholz, Holzspanmaterial od. dgl. und deren Vertikalfaser-Schicht (5) aus Holz bestehen, wobei die Distanzhaltekörper (91) durch - offene Porenstruktur oder freie Hohlräume aufweisende - Körper, insbesondere durch mineral- oder kunststoffbasierte Schaumoder Porenkörper oder vorzugsweise durch quer zur Haupterstreckung (ed) der Deckschichten (3, 4) ausgerichtete Rohrstücke, gebildet sind und der, gegebenenfalls mit einer Stahlarmierung (92) versehene, Zwischenraum (90) zwischen den Bauplatten (1, 1') mit einem mineralstoff-basierten, erhärtenden bzw. erhärteten ■\ Bindemittel, insbesondere Beton, Leicht- bzw. Porenbeton (95) od. dgl., gefüllt ist.
31. Bauplatte bzw. Bauelement od. dgl., insbesondere Wand-, Zwischenwand- oder
Deckenelement bzw. -platte nach Anspruch 30, 5 dadurch gekennzeichnet, dass die dem. Zwischenraum (90) zwischen den Bauplatten (1, T) zugekehrten Flächen der Deckschichten (3, 4) derselben mit einer bzw. einem Haftvermittlungs- Schicht (19), -Besandung, -Folie, -Netz, od. dgl. für die adhäsive Verbindung des in den Zwischenraum (90) eingebrachten Bindemittels, Betons, Leichtbetons od. dgl. mit 0 den Bauplatten (1, 1') versehen sind.
-32. Bauplatte bzw. Bauelement od. dgl., insbesondere Wand-, Zwischenwand- oder Deckenelement bzw. -platte (9) nach einem der Ansprüche 26 bis 31, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der Deckschichten (3, 4) 5 der Bauplatten (1, T) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 21 außenseitig mit einer bzw. einem zumindest Feuchte abweisenden, vorzugsweise jedoch Dampfdiffusion zulassenden, Putzträger-Schicht, -Folie, -Netz (181) od. dgl., insbesondere auf Basis eines Kunststoffs, beispielsweise eines Epoxy-Klebers, mit haftungs-erhöhender 0 Besandung od. dgl., versehen ist.
33. Bauplatte bzw. Bauelement od. dgl., insbesondere Wand-, Zwischenwand- oder Deckenelement bzw. -platte nach einem der Ansprüche 26 bis 30, dadurch gekennzeichnet, dass es bzw. sie jeweils direkt an einer Bau- 5 bzw. Einbaustelle vor Ort als Wand, Zwischenwand oder Decke erstellt ist, indem die beiden Bauplatten (1, 1') gemäß einem der Ansprüche 1 bis 21, als über die Distanzhaltekörper (91) miteinander verbundene und : voneinander beabstandete Schalungsplatten einer "verlorenen Schalung" mit in den Zwischenraum (90) zwischen denselben eingebrachter Stahlarmierung (92) positioniert waren und der soeben genannte Zwischenraum (90) mit Beton, Leichtbeton (95) od. dgl. verfüllt ist und zumindest eine der Bauplatten (1, 1') außenseitig mit einer Putz- und Edelputzschicht (18) versehbar bzw. versehen ist.
34, Bauplatte bzw. Bauelement od. dgl., insbesondere Wand-, Zwischenwand oder 5
Deckenelement bzw. -platte (9'"), da durch gekennzeichnet, dass es bzw. sie mit einer Bauplatte (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 21 gebildet ist, an deren zumindest eine Deckschicht, W
. - 30 - ,.
1 vorzugsweise an deren beide Deckschichten (3, A), außenseitig eine (Innen-)Ausbau-
Schicht (190), vorzugsweise gebildet mit zumindest einer, gegebenenfalls Brandhemm- und/oder Feuchte- und Wasserabweise-Eigenschaften aufweisenden, Leichtbauplatte, insbesondere mit einer Gipskartonplatte oder aber einer wasser-
5 oder feuerresistenten Mineralplatte, gebunden ist.
35. Bauplatte bzw. Bauelement od. dgl., insbesondere Wand-, Zwischenwand oder Deckenelement oder -platte, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass es bzw. sie mit einer Bauplatte (1) nach 0 einem der Ansprüche 1 bis 21 gebildet ist, deren (Innen-)Ausbau-Schicht (190) außenseitig mit einem Putzträger (181) oder mit einer denselben umfassenden fertigen Putzschicht (18) versehen ist.
36. Verfahren zur Herstellung einer Bauplatte bzw. eines Bauelements od. dgl., nach 5 einem der Ansprüche 1 bis 21, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t,
- dass in einem ersten Schritt in sich längserstreckende Balken (58), Staffel, Bretter od. dgl. aus Holz oder Leichtholz - vorzugsweise der kammähnlichen Querschnittsgestalt der Vertikalfaser-Körper (51 ) mit den dieselben durchsetzenden Q Vertikal-Hohlräumen (6) entsprechende und für die Bildung derselben vorgesehene - in Richtung der Faserung verlaufende, zueinander parallele, Längs-Nuten (60) eingearbeitet werden, und die so erhaltenen genuteten Balken (58) od. dgl. jeweils in der Anordnung bzw. Reihenfolge: Zahnfortsatz (52)-Kammbalken(53) oder nebeneinander Längsflanke-Längsflanke aneinander anliegend angeordnet, unter 5 Ausbildung von Vertikalfaserkörper-Platten (580) materialschlüssig aneinander gebunden werden,
- dass in einem zweiten Schritt die so erhaltenen Vertikalfaserkörper-Platten (580) durch - der jeweils gewünschten Dicke der Vertikal-Faserschicht (5) entsprechend voneinander gleichmäßig beabstandete, quer zur Erstreckung der Längs-Nuten (60) geführte - Schnitte (S) in eine Mehrzahl von Vertikalfaserkörper-Leisten (510) mit den
: nach einer Seite hin offenen Vertikal-Hohlräumen (6) bzw. Zahnzwischenräumen (54) geteilt werden,
- dass in einem dritten Schritt - gegebenenfalls bzw. gewüήschtenfalls nach
Anordnung der Armierungs- bzw. Verstärkungsleisten (7) zwischen denselben - die 5
Vertikalfaserkörper-Leisten (510) um 9O0C so verschwenkt und entweder mit ihren
Längsflanken (511) seitlich aneinanderliegend oder aber Zahnfortsatz (52)- Kammbalken aneinanderliegend bzw. nach Auftrag eines Klebers aneinandergebunden auf eine erste (4) der Deckschichten (3; 4) aufgelegt und so an dieselbe gebunden werden, dass die Vertikal-Hohlräume (6) und die Vertikalfasern (50) im Wesentlichen senkrecht zur Erstreckung (ed) dieser Deckplatte (4) ausgerichtet sind, und - dass in einem vierten Schritt auf die nach einer Seite, z. B. nach oben hin noch offene Vertikalfaser-Schicht (5) mit den dorthin ebenfalls noch offenen Hohlräumen (6) die noch fehlende Deckschicht (3) nach Auftrag eines Klebers aufgebracht und an die Vertikalfaser-Schicht (5) gebunden wird.
37. Verfahren zur Herstellung einer Bauplatte bzw. eines Bauelements od. dgl. nach einem der Ansprüche 1 bis 21 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t,
- dass in einem ersten Schritt in sich längserstreckende Bretter (581), Balken, Staffel od. dgl. aus Holz oder Leichtholz - der kamrήähnlichen Querschnittsgestalt der
Vertikalfaser-Körper (51) und den dieselben durchsetzenden Vertikal-Hohlräumen (6) entsprechende und für die Bildung derselben vorgesehene - in Richtung der
Faserung verlaufende - zueinander parallele, Längs-Nuten (601) eingearbeitet werden,
- dass in einem zweiten Schritt die mit den Längsnuten (601) versehenen Bretter (58') od. dgl. entlang ihrer Längsseiten-Flankenflächen (55') aneinanderliegend unter
Bildung einer Lage bzw. ersten Teillage (TL1), mit ihren nicht-genuteten oder genuteten Hauptflächen auf einer für die Bildung der Armierungsleisten (7) vorgesehene Armierungs-Leistenschicht (700), vorzugsweise aus Holz, unter materialschlüssiger Bindung an dieselbe und untereinander seitlich aneinander gebunden, abgelegt werden,
- dass in zumindest einem fakultativen Zwischen-Schritt auf der ersten Teillage (TL1) von genuteten Brettern (58") zumindest eine zweite Teillage (TL2) von ebenfalls entlang ihrer Längsseiten-Flahkenflächen (55') aneinander liegenden genuteten. Brettern (58') od. dgl., in bezüglich ihrer Längsseiten-Flankenflächen (55') gegenseitig versetzter Anordnung abgelegt und an die erste Teillage TL1 gebunden wird,
- dass in einem dritten Schritt an eine jeweils als letzte und an die vorherige Teillage (TL2) - ebenfalls wieder seitlich versetzt - gebundene dritte Teillage (TL3) eine weitere - zur schon oben genannten Leistenschicht (700'), vorzugsweise gleichartige,
Leistenschicht (700') aufgebracht und an die letzte Teillage (TL3) gebunden wird,
- dass in einem vierten Schritt der so gebildete plattenförmige Ausgangskörper (580') durch jeweils in gleichen Abständen (as) voneinander beabstandete, im wesentlichen senkrecht zu den Längshuten (601) und der Faserung der Teillagen (TL1, TL2, TL3) 1 bzw. der sie bildenden genuteten Bretter (58') od. dgl: geführte Schnitte (S) in eine
Mehrzahl von - gegebenenfalls jeweils beidseitig von einer Armierungsleiste (71) flankierten - Vertikalfaserkörper-Leisten (510') geteilt wird und - dass in einem fünften Schnitt diese Vertikalfaserkörper-Leisten (51O1) nach Auftrag
5 eines Klebers seitlich aneinanderliegend oder in der Anordnung bzw. Reihenfolge:
Zahnfortsatz (54)-Kammbalken (53) auf eine (4) der Deckschichten (3, 4) aufgelegt und so an dieselbe gebunden werden, dass die Vertikal-Hohlräume (6) im Wesentlichen senkrecht zur Erstreckung (ed) dieser Deckplatte (4) ausgerichtet sind, und
'υ - dass in einem sechsten Schritt auf die nach oben hin noch offene Vertikalfaser-
Schicht (5) die noch fehlende Deckschicht (3) nach Auftrag eines Klebers aufgelegt und an die Vertikalfaser-Schicht (5) gebunden wird.
38. Verfahren nach Anspruch 37, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die 5
Leistenschichten (700) mit zueinander konformer bzw. paralleler, zur Faserung der mit den Nuten (60') versehenen Bretter (58') im Wesentlichen senkrecht verlaufender Faserung eingesetzt werden.
0 39. Verwendung von Bauplatten bzw. Bauelementen od. dgl. nach einem der Ansprüche 1 bis 21 entweder direkt als Leichtgewicht-, Trenn- und gegebenenfalls Tragelemente, wie insbesondere als Wände, Zwischenwände, (Zwischen-)Decken, (Zwischen-)Böden u. dgl., für Neu-, Um- und Ausbau von, gegebenenfalls mobilen, Bauwerken, insbesondere Fertigteil-Bauten, oder aber als, gegebenenfalls nach Art 5 einer "verlorenen Schalung" zum Einsatz kommende, Verkleidungsplatten od. dgl., insbesondere als Wärme- und Schall-Dämm- und Isolierplatten, für Bauwerke und Bauwerksstrukturen.
40. Verwendung von Bauplatten bzw. Bauelementen od. dgl. nach einem der Ansprüche 1 bis 21 für die Ausstattung von Bauten, Bauteilen und Räumlichkeiten, Dachböden, Kellern u. dgl. von Bauwerken mit Wärme- und Schallschutz-Ver- und Auskleidungen.
41. Verwendung von Bauplatten bzw. Bauelementen od. dgl. nach einem der Ansprüche
1 bis 21 mit der Maßgabe, däss sie mit einer Vertikalfaser-Schicht (5) gebildet ist, 5 deren Vertikal-Hohlräume (6) mit einer bei Hitzeeinwirkung im Brandfall expandierenden bzw. intumeszierenden Brandschutz- bzw. Brandhemm-Masse beschichtet sind, und/oder dass sie zumindest an einer Seite mit einer an sie gebundenen Feuerfest-Mineralplatte od. dgl. Feuerfestbelag versehen sind oder zumindest eine ihrer Deckschichten direkt mit einer derartigen Feuerfest-Mineralplatte od. dgl. gebildet ist, für die Ausstattung von Bauten, Bauteilen und Räumlichkeiten, Dachböden, Kellern u. dgl. von Bauwerken mit Feuer-, sowie weiters auch Wärme- und Schallschutz-Verkleidungen.
42. Verwendung von Bauplatten bzw. Bauelementen od. dgl. nach einem der Ansprüche 1 bis 21 für die Innen-Ausstattung von Gebäuden und Räumlichkeiten, insbesondere für Schwenk- und Schiebetüren, Sicherheitstüren u. dgl.
43. Verwendung von Bauplatten bzw. Bauelementen od. dgl. nach einem der Ansprüche 1 bis 21 für den Schiffs-, Boots- und Mobilheim-, Wohnwagen- und Wohnmobil-Bau, insbesondere als "Sandwichplatte" für die Leichtgewichts-Ausstattung von
Fahrzeugen, Schiffen, Booten, Mobilheimen u. dgl. wie Böden, Verkleidungen,
Einbauten, Einbaumöbeln u. dgl.
44. Verwendung von Bauplatten bzw. Bauelementen od. dgl. nach einem der Ansprüche 1 bis 21 für die Erstellung von Hallen, Kojen, Ständen, Aufbauten und Ausbauten des Messe-, Ausstellungs-, Präsentations- und Markt-Sektors.
45. Verwendung von Bauplatten bzw. Bauelementen od. dgl. nach einem der Ansprüche 1 bis 21 für den Möbelbau sowie für Innenarchitektur- und Gebäude-Ausstattungs- Objekte.
46. Verwendung von Bauplatten bzw. Bauelementen od. dgl. nach einem der Ansprüche
1 bis 21 für den Instrumentenbau, vorzugsweise für Resonanz- und Schwingungsplatten von Schall-Emissionsgeräten, wie Lautsprecherboxen, irisbesondere für Decken und Böden, von (Saiten-)lnstrumenten u. dgl.
EP05732422A 2005-02-04 2005-04-26 Bauplatte, bauelement od. dgl. Withdrawn EP1843881A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0019005A AT505954A1 (de) 2005-02-04 2005-02-04 Bauplatte od. dgl.
PCT/AT2005/000141 WO2006081596A1 (de) 2005-02-04 2005-04-26 Bauplatte, bauelement od. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1843881A1 true EP1843881A1 (de) 2007-10-17

Family

ID=35149448

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05732422A Withdrawn EP1843881A1 (de) 2005-02-04 2005-04-26 Bauplatte, bauelement od. dgl.

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20090044484A1 (de)
EP (1) EP1843881A1 (de)
AT (1) AT505954A1 (de)
CA (1) CA2596138A1 (de)
EA (1) EA012073B1 (de)
WO (1) WO2006081596A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104015243A (zh) * 2013-03-01 2014-09-03 黑龙江省木材科学研究所 一种以人造板为原料的网格芯板制造方法

Families Citing this family (46)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT503236B1 (de) * 2005-10-28 2009-01-15 Berger Johann Bauplatte od. dgl., deren herstellung und verwendung
US7779595B2 (en) * 2006-10-25 2010-08-24 Lrm Industries International, Inc. Molded panel and panel assembly
US20080276557A1 (en) * 2007-05-09 2008-11-13 Antonio Rapaz Construction panel
US8464490B2 (en) * 2007-05-09 2013-06-18 Antonio Rapaz Construction panel
US9010060B2 (en) 2007-05-09 2015-04-21 Antonio Rapaz Construction panel
AT505486B1 (de) 2007-06-20 2009-04-15 Berger Johann Verfahren zur herstellung von mit nuten versehenen endlosbrettern und anlage zur durchfuhrung des verfahrens
US8091314B2 (en) * 2008-01-21 2012-01-10 Lrm Industries International, Inc. Load bearing assembly
DE102008028394A1 (de) * 2008-06-13 2009-12-31 Amphenol-Tuchel Electronics Gmbh Kompostierbare Verpackung für elektronische Bauelemente
US8347573B2 (en) * 2008-07-31 2013-01-08 Thomas Spencer Stanhope Wood board incorporating embedded sound attenuating elements and stiffening elements
AT507249A2 (de) * 2008-08-19 2010-03-15 Berger Johann Holzbrett, dessen herstellung und verwendung in bauplatten u. dgl.
DE202008013961U1 (de) * 2008-10-18 2010-03-04 Uponor Innovation Ab Kühldeckenelement für abgehängte Gebäuderaumdecken
DE102009005102A1 (de) 2009-01-19 2010-07-22 Binderholz Gmbh Holzindustrie Bauelement sowie Verfahren zur Herstellung eines Bauelementes
CH702833A8 (de) * 2010-03-15 2011-10-31 Swiss Building Components Ag Wand zum Trennen der Innenseite eines Gebäudes von der Aussenseite.
US8534018B2 (en) * 2010-08-24 2013-09-17 James Walker Ventilated structural panels and method of construction with ventilated structural panels
US9050766B2 (en) 2013-03-01 2015-06-09 James Walker Variations and methods of producing ventilated structural panels
US9604428B2 (en) 2010-08-24 2017-03-28 James Walker Ventilated structural panels and method of construction with ventilated structural panels
US9091049B2 (en) 2010-08-24 2015-07-28 James Walker Ventilated structural panels and method of construction with ventilated structural panels
US8615945B2 (en) * 2010-08-24 2013-12-31 James Walker Ventilated structural panels and method of construction with ventilated structural panels
US9085933B1 (en) * 2010-11-23 2015-07-21 Jerry G. Crittenden Hollow core door with scrubbers for cleaning inner air flow
EP2551511A1 (de) * 2011-07-25 2013-01-30 3A Composites Plantaciones de Balsa Pantabal S.A. Verfahren zur Herstellung von biegsamen Balsahirnholzpaneelen
DE102011085996A1 (de) * 2011-11-09 2013-05-16 Henkel Ag & Co. Kgaa Mehrschicht-Kantenverklebung
US20140124053A1 (en) * 2012-11-08 2014-05-08 Boris Blank Reservoir Accessory Assembly
CH707514A2 (de) * 2013-01-16 2014-07-31 Xlw Concept Ag Leichtbauplatte und Verfahren zu deren Herstellung.
RU2616083C2 (ru) * 2015-05-05 2017-04-12 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Тольяттинский государственный университет" (ТГУ) Клеезаклепочный способ соединения
RU2614959C2 (ru) * 2015-05-05 2017-03-31 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Тольяттинский государственный университет" (ТГУ) Клеесварной способ соединения субстратов
CN106630787B (zh) * 2016-09-29 2023-02-17 南阳理工学院 隔热防火型节能建筑板材
US10814150B2 (en) 2017-12-02 2020-10-27 M-Fire Holdings Llc Methods of and system networks for wireless management of GPS-tracked spraying systems deployed to spray property and ground surfaces with environmentally-clean wildfire inhibitor to protect and defend against wildfires
US10653904B2 (en) 2017-12-02 2020-05-19 M-Fire Holdings, Llc Methods of suppressing wild fires raging across regions of land in the direction of prevailing winds by forming anti-fire (AF) chemical fire-breaking systems using environmentally clean anti-fire (AF) liquid spray applied using GPS-tracking techniques
US11395931B2 (en) 2017-12-02 2022-07-26 Mighty Fire Breaker Llc Method of and system network for managing the application of fire and smoke inhibiting compositions on ground surfaces before the incidence of wild-fires, and also thereafter, upon smoldering ambers and ashes to reduce smoke and suppress fire re-ignition
US10260232B1 (en) 2017-12-02 2019-04-16 M-Fire Supression, Inc. Methods of designing and constructing Class-A fire-protected multi-story wood-framed buildings
US10332222B1 (en) 2017-12-02 2019-06-25 M-Fire Supression, Inc. Just-in-time factory methods, system and network for prefabricating class-A fire-protected wood-framed buildings and components used to construct the same
US10290004B1 (en) 2017-12-02 2019-05-14 M-Fire Suppression, Inc. Supply chain management system for supplying clean fire inhibiting chemical (CFIC) totes to a network of wood-treating lumber and prefabrication panel factories and wood-framed building construction job sites
US10430757B2 (en) 2017-12-02 2019-10-01 N-Fire Suppression, Inc. Mass timber building factory system for producing prefabricated class-A fire-protected mass timber building components for use in constructing prefabricated class-A fire-protected mass timber buildings
US10311444B1 (en) 2017-12-02 2019-06-04 M-Fire Suppression, Inc. Method of providing class-A fire-protection to wood-framed buildings using on-site spraying of clean fire inhibiting chemical liquid on exposed interior wood surfaces of the wood-framed buildings, and mobile computing systems for uploading fire-protection certifications and status information to a central database and remote access thereof by firefighters on job site locations during fire outbreaks on construction sites
US11836807B2 (en) 2017-12-02 2023-12-05 Mighty Fire Breaker Llc System, network and methods for estimating and recording quantities of carbon securely stored in class-A fire-protected wood-framed and mass-timber buildings on construction job-sites, and class-A fire-protected wood-framed and mass timber components in factory environments
US11865390B2 (en) 2017-12-03 2024-01-09 Mighty Fire Breaker Llc Environmentally-clean water-based fire inhibiting biochemical compositions, and methods of and apparatus for applying the same to protect property against wildfire
US11865394B2 (en) 2017-12-03 2024-01-09 Mighty Fire Breaker Llc Environmentally-clean biodegradable water-based concentrates for producing fire inhibiting and fire extinguishing liquids for fighting class A and class B fires
JP6853776B2 (ja) * 2017-12-21 2021-03-31 住友林業株式会社 貫通部の耐火被覆構造
US11826592B2 (en) 2018-01-09 2023-11-28 Mighty Fire Breaker Llc Process of forming strategic chemical-type wildfire breaks on ground surfaces to proactively prevent fire ignition and flame spread, and reduce the production of smoke in the presence of a wild fire
RU184028U1 (ru) * 2018-04-03 2018-10-12 Татьяна Григорьевна Горбачева Строительная панель
CN111219035A (zh) * 2018-11-23 2020-06-02 镇江市阳光西尔新材料科技有限公司 一种人造新型木地板
CN111219032A (zh) * 2018-11-23 2020-06-02 镇江市阳光西尔新材料科技有限公司 一种人造结构木地板
CN111216209B (zh) * 2018-11-23 2023-04-28 镇江市阳光西尔新材料科技有限公司 一种新型人造木地板
DE102020114449A1 (de) * 2020-05-29 2021-12-02 Peri Gmbh Asymmetrische Funktionsplatte
US11911643B2 (en) 2021-02-04 2024-02-27 Mighty Fire Breaker Llc Environmentally-clean fire inhibiting and extinguishing compositions and products for sorbing flammable liquids while inhibiting ignition and extinguishing fire
RU206760U1 (ru) * 2021-03-16 2021-09-27 Общество с ограниченной ответственностью "САЙБЕРИАН ХАУС" Брус древесный

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU31328A1 (ru) * 1932-01-29 1933-07-31 Якобсен С. Строительна плита дл обшивки стен, панелей и т.п.
GB559528A (en) * 1942-07-10 1944-02-23 Ernest Platton King Improvements in or relating to composite walls, sheets or structures containing veneer, plywood or metal
SU566915A1 (ru) * 1976-04-29 1977-07-30 Научно-исследовательский институт строительной физики Обогреваемый пол животноводческих помещений
US4343846A (en) * 1980-05-12 1982-08-10 Baltek Corporation Balsa-core sandwich laminate
US4461666A (en) * 1980-05-12 1984-07-24 Baltek Corporation Contoured balsa-core laminate
DE3367946D1 (en) * 1982-09-14 1987-01-15 American Vamag Co Fire protection material and its use
RU2087636C1 (ru) * 1995-12-04 1997-08-20 Владимир Степанович Глушков Способ защиты стен и/или перекрытий деревянных щитовых зданий или сооружений, преимущественно от переувлажнения, стена или перекрытие, здание или сооружение
RU4993U1 (ru) * 1996-07-05 1997-09-16 Владимир Алексеевич Быков Металлическая дверь

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2006081596A1 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104015243A (zh) * 2013-03-01 2014-09-03 黑龙江省木材科学研究所 一种以人造板为原料的网格芯板制造方法

Also Published As

Publication number Publication date
US20090044484A1 (en) 2009-02-19
AT505954A1 (de) 2009-05-15
CA2596138A1 (en) 2006-08-10
EA012073B1 (ru) 2009-08-28
WO2006081596A1 (de) 2006-08-10
EA200701658A1 (ru) 2008-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1843881A1 (de) Bauplatte, bauelement od. dgl.
AT503236B1 (de) Bauplatte od. dgl., deren herstellung und verwendung
WO2010028416A2 (de) Holzbrett, dessen herstellung und verwendung in bauplatten ud. dgl.
AT406596B (de) Vorgefertigtes schichtholzelement
DE202006013553U1 (de) Bauplatte
WO2016091244A2 (de) Paneelsystem für die erstellung von räumen
EP0768440A1 (de) Plattenförmiges Dämmelement aus Mineralwolle
EP2519699B1 (de) Decken- oder wandelement
AT509156B1 (de) Holzmauerstein
DE19628043C2 (de) Gefacheelement
DE9318466U1 (de) Verbundelement, insbesondere Verbundplatte, für Bauzwecke
DE102005032557B4 (de) Bauelement, insbesondere für Hochbauwerke
DE102006041305A1 (de) Bauplatte und Verfahren zur Herstellung einer Bauplatte
DE202007001983U1 (de) Gebäudewand mit einer Installationsebene
EP3682067B1 (de) Mauerstein
AT503224B1 (de) Holzbautafel
AT503225B1 (de) Holzbautafel
AT5634U1 (de) Wärmedämmung von wänden und/oder decken von gebäuden
AT409986B (de) Vorsatzschale
EP1094169B1 (de) Vorgefertigtes Wandelement für Fertighäuser
DE202008017276U1 (de) Kombinationsdämmplatte
DE4122964A1 (de) Konstruktionsbauelement
DE10055481A1 (de) Selbsttragende Platte und Wandelement aus nachwachsenden Rohstoffen
EP0936063A2 (de) Wärmedämmendes Verbundbauelement
DE102020118711A1 (de) Mehrschichtiges Wandelement zur Erstellung von Trockenbauwänden sowie Trockenbauwand aufweisend das Wandelement

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20070803

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

RAX Requested extension states of the european patent have changed

Extension state: YU

Payment date: 20070803

Extension state: MK

Payment date: 20070803

Extension state: HR

Payment date: 20070803

Extension state: BA

Payment date: 20070803

Extension state: AL

Payment date: 20070803

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20111101