DE202008017276U1 - Kombinationsdämmplatte - Google Patents

Kombinationsdämmplatte Download PDF

Info

Publication number
DE202008017276U1
DE202008017276U1 DE202008017276U DE202008017276U DE202008017276U1 DE 202008017276 U1 DE202008017276 U1 DE 202008017276U1 DE 202008017276 U DE202008017276 U DE 202008017276U DE 202008017276 U DE202008017276 U DE 202008017276U DE 202008017276 U1 DE202008017276 U1 DE 202008017276U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
combination
panel according
insulation
insulating
insulating layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202008017276U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Unger Bernd De
Original Assignee
UNGER DIFFUTHERM GmbH
UNGER-DIFFUTHERM GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by UNGER DIFFUTHERM GmbH, UNGER-DIFFUTHERM GmbH filed Critical UNGER DIFFUTHERM GmbH
Priority to DE202008017276U priority Critical patent/DE202008017276U1/de
Publication of DE202008017276U1 publication Critical patent/DE202008017276U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B1/78Heat insulating elements
    • E04B1/80Heat insulating elements slab-shaped
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/10Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products
    • E04C2/24Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products laminated and composed of materials covered by two or more of groups E04C2/12, E04C2/16, E04C2/20
    • E04C2/243Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products laminated and composed of materials covered by two or more of groups E04C2/12, E04C2/16, E04C2/20 one at least of the material being insulating
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/30Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure
    • E04C2/34Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of two or more spaced sheet-like parts
    • E04C2/36Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of two or more spaced sheet-like parts spaced apart by transversely-placed strip material, e.g. honeycomb panels
    • E04C2/365Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of two or more spaced sheet-like parts spaced apart by transversely-placed strip material, e.g. honeycomb panels by honeycomb structures

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Sandwichartige, aus mehreren Schichten aufgebaute Kombinationsdämmplatte (1) auf Basis von Lignozellulose mit mindestens zwei Holzfaserdämmplatten (2) und mindestens einer zwischen den Holzfaserdämmplatten (2) angeordneten Dämmschicht (3), dadurch gekennzeichnet, dass die Dämmschicht (3) als eine ruhende Luftschichtsäulen aufweisende Schicht mit einer senkrecht zu den Holzfaserdämmplatten (2) ausgerichteten Wabenstruktur ausgebildet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine sandwichartige, aus mehreren Schichten aufgebaute Kombinationsdämmplatte auf Basis von Lignozellulose mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
  • Dämmplatten aus Lignozellulose, auch Holzfaserdämmplatten oder Holzfaserisolierplatten genannt, sind formatierte, im Trocken- oder Nassverfahren hergestellte, weiche Faserplatten, bei welchen das Fasermaterial geformt und anschließend gegebenenfalls getrocknet wird. Derartige Dämmplatten finden im Bauwesen zur Schall- und Wärmedämmung eine breite Anwendung.
  • Weiterhin ist bekannt, Dämmplatten aus mehreren Schichten unterschiedlicher Dichte aufzubauen, wobei man beispielsweise zwischen Tragschichten, die eine höhere Dichte aufweisen und für die Stabilität und Steifigkeit der Dämmplatte verantwortlich sind, und den eigentlichen Dämmschichten mit einer geringeren Raumdichte unterscheidet.
  • Häufig sind solche Platten dreischichtig aufgebaut, wobei die Dämmschichten zwischen zwei Tragschichten eingelagert sind. So wird in der DE 298 11 976 U1 ein Wandungselement beschrieben, das aus einer tragenden Konstruktion aus mindestens zwei in einem bestimmten Abstand zueinander angeordneten Trägern besteht, die über Stege miteinander verbunden sind, wobei zwischen den Trägern eine Dämmung angeordnet ist. Dabei wird als Dämmung vorzugsweise eine Holzfaserplatte eingesetzt.
  • Mehrlagige Dämmplatten aus Lignozellulose sind auch aus der DE 295 17 568 U1 bekannt, wobei die einzelnen Schichten der Dämm platte jeweils Lignozelluloseschichten mit unterschiedlichen Raumgewichten sind, die miteinander verleimt sind.
  • Das Raumgewicht (Rohdichte) der Dämmplatten auf Basis von Lignozellulose liegt üblicherweise im Bereich von ca. 150 kg/m3 bis ca. 300 kg/m3 und liegt damit deutlich über der Rohdichte von Platten aus geschäumtem Kunststoff, wie z. B. aus Polystyrol oder Polyurethan, deren Rohdichte bei 30 kg/m3 bis 60 kg/m3 liegt und die sich aufgrund ihres geringen Gewichtes und der damit verbundenen leichten Handhabung großer Beliebtheit erfreuen. Diese Platten haben allerdings den Nachteil, dass bei ihrem Einsatz die Abgabe von Chemikalien möglich ist und vor allem bei ihrer Herstellung und im Brandfall die Freisetzung giftiger Chemikalien zu befürchten ist. So hat die Holzfaserdämmplatte gegenüber den geschäumten Platten aus Kunststoff den enormen Vorteil, dass sie aus erneuerbaren Rohstoffen hergestellt ist und optimale bauphysiologische Eigenschaften aufweist, jedoch ist ihre Verarbeitung aufgrund ihres vergleichsweise hohen Gewichtes aufwändiger.
  • Es bestand somit die Aufgabe, eine Dämmplatte zur Verfügung zu stellen, die einerseits sämtliche positiven Eigenschaften der Holzfaserdämmplatten aufweist, nämlich aus ökologisch unbedenklichen und erneuerbaren Naturmaterialien zu bestehen, optimale bauphysiologische Eigenschaften, wie z. B. hervorragende Diffusionseigenschaften und Atmungsaktivität, aufzuweisen und ökologisch problemlos entsorgbar zu sein, und andererseits eine Rohdichte besitzt, die mit der von Kunststoffschaumplatten vergleichbar ist.
  • Gelöst wird die Aufgabe durch eine aus mehreren Schichten aufgebaute sandwichartige Kombinationsdämmplatte mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen und Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Kombinationsdämmplatte sind in Unteransprüchen wiedergegeben.
  • Der Aufbau der erfindungsgemäßen Kombinationsdämmplatte auf Basis von Lignozellulose umfasst mindestens zwei Holzfaser dämmplatten, die vorzugsweise als Außenschichten eingesetzt werden, und mindestens eine zwischen den Holzfaserdämmplatten liegende Dämmschicht, wobei die Dämmschicht als eine ruhende Luftschichtsäulen aufweisende Schicht mit einer senkrecht zu den Holzfaserdämmplatten angeordneten Wabenstruktur ausgebildet ist.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist die Dämmschicht eine Papierwabenplatte, die zwischen den Holzfaserdämmplatten verleimt ist. Derartige Papierwabenplatten haben gegenüber anderen ebenfalls möglichen Materialien den Vorteil, dass sie aus einem bauphysiologisch optimalen Material und aus einem erneuerbaren Rohstoff bestehen. Allerdings ist die Erfindung nicht auf Papierwabenplatten beschränkt, sondern es ist auch möglich, eine erfindungsgemäße Dämmschicht mit Hilfe von Kunststoff- oder ähnlichen Materialien auszubilden.
  • Die Erfindung ist auch nicht beschränkt auf dreischichtige Systeme mit zwei Holzfaserdämmplatten als Außenschichten und einer dazwischenliegenden Dämm- oder Isolierschicht, sondern die Kombinationsdämmplatte kann je nach Bedarf weitere Schichten umfassen, wobei diese zusätzlichen Schichten weitere Dämmschichten in Kombination mit zusätzlichen Holzfaserdämmplatten oder Schichten aus sonstigen Materialien sein können, die entweder als Dämmstoff geeignet sind oder als zusätzliche Schich ten den Kombinationsdämmplatten ergänzende Eigenschaften verleihen. Derartige zusätzliche Schichten können beispielsweise auch Putzträgerschichten oder andere funktionelle Schichten, wie z. B. luftdichte Schichten als Dampfbremsen oder Dampfsperren, sein.
  • Die Schichtdicke der Holzfaserdämmplatten in der Kombinationsdämmplatte kann je nach Bedarf und Einsatzgebiet frei gewählt werden. Üblicherweise liegen die Schichtdicken für die Holzfaserdämmplatten zwischen ca. 1 mm und ca. 200 mm.
  • Es kann jedoch nicht nur die Stärke der Holzfaserdämmplatte in einem weiten Bereich variiert werden, sondern es können auch durch Variation der Rohdichte je nach Bedarf flexible Holzfaserweichplatten bis hochverdichtete Dämmplatten für den Einsatz als Schichten in der Kombinationsdämmplatte ausgewählt. werden.
  • Die zwischen zwei Holzfaserdämmplatten angeordnete Dämmschicht hat insbesondere die Funktion, ruhende Luftschichtsäulen zu erzeugen, die gleichzeitig als gute Wärmeisolatoren fungieren und bei Dampfdruckunterschieden einen entsprechenden Feuchtetransport durchführen. Das Wabengerüst trägt darüber hinaus auch dazu bei, die Kombinationsdämmplatte zu stabilisieren und ihr eine hohe Biegesteifigkeit zu verleihen. So bestehen auch in Bezug auf die Schichtdicke der Dämmschicht prinzipiell keine Beschränkungen, jedoch hat sich aufgrund der stabilisierenden Funktion der Wabenstruktur eine Schichtdicke zwischen ca. 10 mm und 80 mm als vorteilhaft herausgestellt.
  • Die Dämmschicht ist üblicherweise zwischen zwei Holzfaserdämmplatten verleimt und entkoppelt dabei im Wesentlichen die beiden Dämmplatten, wobei eine ruhende Luftschicht erzeugt wird und nur eine geringfügige Schall- und Wärmeübertragung stattfindet. Das Verleimen selber kann mit den üblichen Leimmaterialien erfolgen, dabei bietet es sich jedoch im vorliegenden Fall an, ökologisch unbedenkliche Leimmaterialien einzusetzen, wodurch das Ökokonzept der erfindungsgemäßen Kombinationsdämmplatte zusätzlich gestärkt wird.
  • Gleichzeitig kann durch Aufbringen einer entsprechend dicht verklebten Beschichtung mit Leim eine funktionelle Dampfbremse oder Dampfsperre erzeugt werden, sodass die erfindungsgemäßen Kombinationsdämmplatten hervorragend zur luftdichten Abdichtung im Dach- und Wandbereich geeignet sind.
  • Die Wabenstruktur der Papierwabenplatte ist ebenfalls frei wählbar und es können hexagonale, rautenförmige, kreisförmige, hexagonal verzerrte, rechteckige oder S-förmig geschwungene Waben eingesetzt werden. Dabei beträgt der Wabendurchmesser üblicherweise zwischen ca. 2 und 10 mm.
  • Je nach dem, welchen Anteil die Dämmschicht an der Kombinationsdämmplatte hat und welche Rohdichte die Holzfaserdämmplatten aufweisen, können mit der erfindungsgemäßen Kombinationsdämmplatte ökologisch und bauphysiologisch hervorragende Dämmplatten mit einer Rohdichte zwischen ca. 50 kg/m3 und ca. 250 kg/m3 zur Verfügung gestellt werden. Dabei weist die Dämmschicht für sich normalerweise eine Rohdichte zwischen ca. 30 kg/m3 bis ca. 80 kg/m3 auf, während die Rohdichten der Holzfaserdämmplatten zwischen ca. 120 kg/m3 bis 300 kg/m3 liegen.
  • Ein besonderer Vorteil der erfindungsgemäßen Kombinationsdämmplatte, insbesondere gegenüber vergleichsweise gleich schweren Dämmplatten aus Kunststoffschaum, besteht darin, dass bei einer vorteilhaften Ausgestaltung die gesamte Kombinationsdämm platte, insbesondere jedoch die Dämmschicht, mit einem Flammschutzmittel imprägniert werden kann, wodurch eine entsprechende Brandschutzklassifizierung erreicht wird. Auf diese Weise kann eine effiziente Wärme- und Schalldämmung bei geringer Rohdichte des Dämmmaterials erreicht werden, wobei gleichzeitig bautechnische Sicherheitsanforderungen in Bezug aus Brandschutz problemlos erfüllt werden.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Kombinationsdämmplatte ist als Flammschutz eine Nanobeschichtung mit anorganischen Flammschutzmitteln vorgesehen.
  • Die Eigenschaften der Kombinationsdämmplatte werden geprägt durch die Ausbildung einer stehenden Luftschicht zwischen zwei Holzfaserdämmplatten infolge der sandwichartigen Einlagerung einer Dämmschicht mit einer senkrecht zu den Holzfaserplatten angeordneten Wabenstruktur. Je nach Einsatzzweck kann es jedoch auch vorteilhaft sein, die Dämmschicht ganz oder teilweise mit Füllstoffen zu versetzen, wodurch der Kombinationsdämmplatte vollkommen neue Eigenschaften verliehen werden können, die zusätzliche Einsatzmöglichkeiten für die Kombinationsdämmplatte ergeben. Als Füllstoff. kann bspw. Mineralwolle, Schafwolle, aber auch Lehm oder andere mineralische Stoffe eingesetzt werden, wodurch letztendlich Kombinationsdämmplatten mit vollkommen unterschiedlichen und neuen Eigenschaftsprofilen gewonnen werden können.
  • Um die Verarbeitung der erfindungsgemäßen Kombinationsdämmplatte zu erleichtern, ist üblicherweise umlaufend eine Nut- und Federverbindung vorgesehen. Vorteilhaft wird diese Nut- und Federverbindung bei einer dreischichtigen Kombinationsdämmplatte dadurch erzeugt, dass die Dämmschicht gegenüber den Holzfaserdämmplatten diagonal versetzt ist. Auf diese Weise können die Dämmplatten fugenlos zusammengefügt werden. Um auch langfristig eine Fugenbildung zu vermeiden, sieht eine vorteilhafte Ausgestaltung der Nut und Feder vor, die Länge der Feder etwas kürzer zu gestalten als die Tiefe der Nut, wodurch die Ausbildung von Fugen durch eventuell später auftretende Dehnungen vermieden wird.
  • Im Folgenden wird die vorliegende Erfindung anhand von Zeichnungen ausführlich erläutert. Dabei zeigen
  • 1 einen Querschnitt einer Kombinationsdämmplatte und
  • 2 eine teilweise perspektivische Ansicht einer Kombinationsdämmplatte mit versetzten Schnitten der einzelnen Schichten.
  • Die 1 zeigt in einer Schnittdarstellung den prinzipiellen Aufbau einer Kombinationsdämmplatte 1, wobei zwischen zwei Holzfaserdämmplatten 2 eine Dämmschicht 3 sandwichartig eingelagert ist. Durch eine Verschiebung der Dämmschicht 3 gegenüber den Holzfaserdämmplatten 2 weist die Kombinationsdämmplatte 1 umlaufend Nut 4 und Feder 5 auf. Die Wabenstruktur der Dämmschicht 3 ist senkrecht zu den Holzfaserdämmplatten 2 angeordnet.
  • Diese senkrechte Anordnung der Waben ist in der 2 noch besser zu erkennen, wobei zwischen zwei Holzfaserdämmplatten 2 eine Dämmschicht 3 mit einer senkrecht zu den Holzfaserdämmplatten 2 ausgerichteten Wabenstruktur zu erkennen ist. Im vorliegenden Fall sind die Waben kreisförmig ausgebildet, können aber – wie bereits oben erwähnt – jede für die Ausbildung einer ruhenden Luftschichtsäule geeignete Struktur aufweisen.
  • 1
    Kombinationsdämmplatte
    2
    Holzfaserdämmplatte
    3
    Dämmschicht
    4
    Nut
    5
    Feder
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 29811976 U1 [0004]
    • - DE 29517568 U1 [0005]

Claims (14)

  1. Sandwichartige, aus mehreren Schichten aufgebaute Kombinationsdämmplatte (1) auf Basis von Lignozellulose mit mindestens zwei Holzfaserdämmplatten (2) und mindestens einer zwischen den Holzfaserdämmplatten (2) angeordneten Dämmschicht (3), dadurch gekennzeichnet, dass die Dämmschicht (3) als eine ruhende Luftschichtsäulen aufweisende Schicht mit einer senkrecht zu den Holzfaserdämmplatten (2) ausgerichteten Wabenstruktur ausgebildet ist.
  2. Kombinationsdämmplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämmschicht (3) eine Papierwabenplatte ist.
  3. Kombinationsdämmplatte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schichtdicke der Holzfaserdämmplatten (2) zwischen ca. 1 mm und ca. 200 mm beträgt.
  4. Kombinationsdämmplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schichtdicke der Dämmschicht (3) zwischen ca. 10 mm und ca. 80 mm beträgt.
  5. Kombinationsdämmplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämmschicht (3) zwischen den Holzfaserdämmplatten (2) verleimt ist.
  6. Kombinationsdämmplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Dämmschicht (3) und den Holzfaserdämmplatten (2) eine luftdichte Klebebeschichtung als Dampfbremse oder Dampfsperre angeordnet ist.
  7. Kombinationsdämmplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämmschicht (3) eine hexagonale, rautenförmige, kreisförmige, hexagonal verzerrte, rechteckige oder S-förmig geschwungene Wabenstruktur aufweist.
  8. Kombinationsdämmplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Wabenstruktur einen Wabendurchmesser von ca. 2 mm bis ca. 30 mm aufweist.
  9. Kombinationsdämmplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Kombinationsdämmplatte (1) eine Rohdichte von ca. 50 kg/m3 bis ca. 250 kg/m3 aufweist.
  10. Kombinationsdämmplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämmschicht (3) eine Rohdichte von ca. 30 kg/m3 bis ca. 80 kg/m3 aufweist.
  11. Kombinationsdämmplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet dass die Kombinationsdämmplatte (1), insbesondere die Dämmschicht (3), mit einem Flammschutzmittel imprägniert ist.
  12. Kombinationsdämmplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet dass die Kombinationsdämmplatte (1) als Flammschutz eine Nanobeschichtung mit anorganischen Flammschutzmitteln aufweist.
  13. Kombinationsdämmplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämmschicht (3) mit einem Füllstoff versetzt ist.
  14. Kombinationsdämmplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämmschicht (3) gegenüber den Holzfaserdämmplatten (2) diagonal versetzt ist und die Kombinationsdämmplatte (1) umlaufend Nut (4) und Feder (5) aufweist.
DE202008017276U 2008-03-05 2008-03-05 Kombinationsdämmplatte Expired - Lifetime DE202008017276U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202008017276U DE202008017276U1 (de) 2008-03-05 2008-03-05 Kombinationsdämmplatte

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008012778 2008-03-05
DE202008017276U DE202008017276U1 (de) 2008-03-05 2008-03-05 Kombinationsdämmplatte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202008017276U1 true DE202008017276U1 (de) 2009-04-23

Family

ID=40577491

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202008017276U Expired - Lifetime DE202008017276U1 (de) 2008-03-05 2008-03-05 Kombinationsdämmplatte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202008017276U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITVI20090279A1 (it) * 2009-11-20 2011-05-21 Doorlux Srl Elemento stratificato per costruzioni o rivestimenti lignei.
EP2800845A1 (de) * 2012-01-05 2014-11-12 Emma, Gmeiner Lehmbauplatte mit zellstruktur und verfahren zu ihrer herstellung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29517568U1 (de) 1995-11-07 1996-01-11 Unger, Bernd, 09117 Chemnitz Dämmplatte aus Lignozellulose
DE29811976U1 (de) 1998-07-04 1999-01-07 Fitze, Herbert, 13156 Berlin Wandungselement

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29517568U1 (de) 1995-11-07 1996-01-11 Unger, Bernd, 09117 Chemnitz Dämmplatte aus Lignozellulose
DE29811976U1 (de) 1998-07-04 1999-01-07 Fitze, Herbert, 13156 Berlin Wandungselement

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITVI20090279A1 (it) * 2009-11-20 2011-05-21 Doorlux Srl Elemento stratificato per costruzioni o rivestimenti lignei.
EP2800845A1 (de) * 2012-01-05 2014-11-12 Emma, Gmeiner Lehmbauplatte mit zellstruktur und verfahren zu ihrer herstellung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2322344B1 (de) Sandwichelement
EP2216454B1 (de) Dämmsystem
EP1881124B1 (de) Leichtbauplatte
EP3455064B1 (de) Bauelement mit deckplatten und rohrsegmenten aus einem holzwerkstoff
DE102008064572A1 (de) Mehrschichtige Wärmedämmplatte und Verfahren zum Aufbau einer Wärmedämmfassade
EP0351565A2 (de) Schichtpressstoffplatte, insbesondere als Kernplatte für Verbundelemente, sowie daraus hergestellte Verbundelemente
WO2016091244A2 (de) Paneelsystem für die erstellung von räumen
DE202006013553U1 (de) Bauplatte
EP0768440A1 (de) Plattenförmiges Dämmelement aus Mineralwolle
EP1283926B1 (de) Tafelförmiges holzverbundelement
DE202008017276U1 (de) Kombinationsdämmplatte
DE102004028227A1 (de) Anordnung zur Befestigung von Vakuumdämmplatten an Baukörpern
DE102009038320A1 (de) Dämmplatte
DE102020104211A1 (de) Schallschutzelement
DE10134673B4 (de) Dünnwandiges, dreidimensional geformtes Halbzeug oder Fertigteil
EP1995387B1 (de) Holzbauelement und daraus gebildetes Wandelement
DE102013103548B4 (de) Parkettträgerrahmen und Schichtparkettelement
AT503225A2 (de) Holzbautafel
EP2420644A2 (de) Verbundplatte mit Massivholzkante und Dehnungsnut
DE102017109280A1 (de) Fußbodenpaneel mit Schalldämmschicht und Verfahren zur Herstellung des Fußbodenpaneels
DE102017127722B4 (de) Verlegeplatte und verfahren zum verlegen derselben
DE10344755A1 (de) Verwindungssichere Fussbodenplatte mit Oberflächenschicht und damit hergestellter Boden
EP0936063A2 (de) Wärmedämmendes Verbundbauelement
EP1398425A1 (de) Wandsystem
AT5640U1 (de) Schalldämmelement

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20090528

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: UNGER, BERND, DE

Free format text: FORMER OWNER: UNGER DIFFUTHERM GMBH, 09114 CHEMNITZ, DE

Effective date: 20091130

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20110506

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20140507

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right