DE202008013961U1 - Kühldeckenelement für abgehängte Gebäuderaumdecken - Google Patents

Kühldeckenelement für abgehängte Gebäuderaumdecken Download PDF

Info

Publication number
DE202008013961U1
DE202008013961U1 DE200820013961 DE202008013961U DE202008013961U1 DE 202008013961 U1 DE202008013961 U1 DE 202008013961U1 DE 200820013961 DE200820013961 DE 200820013961 DE 202008013961 U DE202008013961 U DE 202008013961U DE 202008013961 U1 DE202008013961 U1 DE 202008013961U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling
ceiling
heat
material layer
cooling tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200820013961
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Uponor Innovation AB
Original Assignee
Uponor Innovation AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Uponor Innovation AB filed Critical Uponor Innovation AB
Priority to DE200820013961 priority Critical patent/DE202008013961U1/de
Publication of DE202008013961U1 publication Critical patent/DE202008013961U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/04Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation comprising slabs, panels, sheets or the like
    • E04B9/0421Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation comprising slabs, panels, sheets or the like comprising ducts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/04Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation comprising slabs, panels, sheets or the like
    • E04B9/045Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation comprising slabs, panels, sheets or the like being laminated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F5/00Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater
    • F24F5/0089Systems using radiation from walls or panels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F5/00Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater
    • F24F5/0089Systems using radiation from walls or panels
    • F24F5/0092Systems using radiation from walls or panels ceilings, e.g. cool ceilings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Abstract

Kühldeckenelement für abgehängte Gebäuderaumdecken, mit
– einer im Einbauzustand zum Raum weisenden Dekormateriallage (14) und
– einer auf der Kühlmateriallage (14) angeordneten Kühlrohrebene (18),
dadurch gekennzeichnet,
– dass die Dekormateriallage (14) ein wärmeleitendes Material aufweist und mit einem intumeszierenden Material (34) zur Bildung einer feuerfesten, sich bei Einwirkung von Hitze aufblähenden Feuerschutzschicht (44) versehen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kühldeckenelement für abgehängte Gebäuderaumdecken mit einer im Einbauzustand zum Raum weisenden Dekormateriallage und einer auf der Dekormateriallage angeordneten Kühlrohrebene.
  • Es ist bekannt, an Gebäuderaumdecken Kühlelemente zu montieren, um die Räume eines Gebäudes im Bedarfsfalle kühlen zu können. In diesem Zusammenhang existieren bereits am Markt Kühldeckensysteme für abgehängte Gebäuderaumdecken, wie sie beispielsweise von der Uponor GmbH, Hassfurt, unter der Bezeichnung ”Uponor Comfort Panel” angeboten werden.
  • Die bekannten Kühldeckenelemente sind beispielsweise in die Baustoffklasse B2 eingeordnet (die Einordnung dieser Baustoffklasse erfolgt nach DIN 4102), was eine ”normale Entflammbarkeit” bedeutet, was wiederum heißt, dass das Kühldeckenelement nach einer gewissen Zeit Feuer fängt.
  • Damit ist der Einsatzbereich dieser bekannten Kühldeckenelemente begrenzt und kann beispielweise nicht, wie Elemente der Baustoffklasse A eingesetzt werden, die beispielsweise innerhalb von Rettungs- und Fluchtwegen sowie in Treppenhäusern und Verkaufsstätten verarbeitet werden können.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Kühldeckenelement für abgehängte Gebäuderaumdecken zu schaffen, das einen länger anhaltenden Schutz vor Entflammbarkeit gewährleistet.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird mit der Erfindung ein Kühldeckenelement für abgehängte Gebäuderaumdecken vorgeschlagen, das versehen ist mit
    • – einer im Einbauzustand zum Raum weisenden Dekormateriallage und
    • – einer auf der Kühlmateriallage angeordneten Kühlrohrebene.
  • Bei diesem Kühldeckenelement ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Dekormateriallage ein wärmeleitendes Dekormaterial aufweist und mit einem intumeszierenden Material zur Bildung einer feuerfesten, sich bei Einwirkung von Hitze aufblähenden Feuerschutzschicht versehen ist.
  • Nach der Erfindung ist also sinngemäß vorgesehen, die dem Raum zugewandte Dekormateriallage des Kühldeckenelements mit einem intumeszierenden Material, bei dem es sich z. B. um ein intumeszierendes polymeres Material handelt, zu versehen, um bei Einwirkung von Hitze eine sich aufblähende feuerfeste Schutzschicht zu schaffen, die die Entflammbarkeit des erfindungsgemäßen Kühldeckenelements erschwert. Das intumeszierende Material wird zweckmäßigerweise wie Lack oder Farbe aufgetragen oder ist einem als Dekormaterial vorgesehenen Lack beigemischt. Die Dekormateriallage selbst ist aus wärmeleitendem Material gebildet, bei dem es sich insbesondere um einen metallischen Werkstoff wie beispielsweise Aluminium oder eine Aluminiumlegierung handelt. Diese Dekormateriallage kann dann auch farblich entsprechend gestaltet sein, was durch Auftragen eines Lacks oder einer Farbe erfolgt. Durch das wärmleitende Material der Dekormateriallage ist eine gute thermische Ankoppelung des Kühldeckenelements an den Gebäuderaum gegeben.
  • Auf oder benachbart zu der der Dekormateriallage abgewandten (Ober-)Seite des Kühldeckenelements weist dieses zweckmäßigerweise eine Wärmedämmschicht auf, die zusätzlich noch durch eine Hartfaserplatte abgedeckt sein kann. Die Kühlrohre der Kühlrohrebene sind darüber hinaus vorteilhafterweise thermisch mit Wärmeleitplattenelementen gekoppelt, die an der Wärmedämmschicht anliegen. Die Wärmedämmschicht weist vorzugsweise Nuten zur Aufnahme der Kühlrohre beziehungsweise der Sicken der Wärmeleitplattenelemente auf, in denen die Kühlrohre zumindest abschnittsweise, nämlich auf ihren geraden Abschnitten, verlaufen.
  • Der Vorteil der erfindungsgemäßen Anordnung des intumeszierenden Materials an oder in der Dekormateriallage besteht ferner darin, dass sich im Falle der Einwirkung von großer Hitze, wie dies bei einem Brand der Fall ist, eine Feuerschutzschicht bildet, die sich bis zu den jeweils benachbarten Kühldeckenelementen erstreckt, so dass die Zwischenräume zwischen den Kühldeckenelementen verschlossen sind.
  • Die Erfindung wird nachfolgend an Hand eines Ausführungsbeispiels und unter Bezugsnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Im Einzelnen zeigen dabei:
  • 1 perspektivisch und in Explosionsansicht den Aufbau eines Kühldeckenelements,
  • 2 einen Querschnitt durch ein Kühldeckenelement einer abgehängten Gebäuderaumdecke und
  • 3 eine Querschnittsansicht ähnlich der gemäß 2 mit aufgeblähter intumeszierender Feuerschutzschicht an der dem Gebäuderaum zugewandten Unterseite der Kühldecke.
  • 1 zeigt exemplarisch ein Beispiel für ein Kühldeckenelement 10, das eine dem Gebäuderaum zugewandte Unterseite 12 mit einer Dekormateriallage 14 aufweist, bei der es sich in diesem Ausführungsbeispiel um eine Platte aus einer Aluminiumlegierung handelt. Oberhalb der Dekormateriallage 14 befindet sich eine Kühlrohrebene 18 aus einem in Schlangenlinie verlegtem Kühlrohr 20, wobei die geradlinigen Abschnitte des Kühlrohres von den Sicken 22 von Wärmeleitelementplatten 24 aufgenommen sind.
  • Oberhalb der Wärmeleitelementplatten 24 befindet sich eine Wärmedämmschicht 26 aus beispielsweise EPS, in die Aufnahmenuten 28 für das Kühlrohr 20 beziehungsweise die Sicken 22 der Wärmeleitelementplatten 24 ausgebildet sind. Die beiden Endabschnitte des schlangenlinienförmig verlegten Kühlrohres 20 sind durch die Wärmdämmschicht 26 hindurch verlegt und aus einer Hartfasermaterialplatte 30 herausgeführt, die auf der Wärmedämmschicht 26 aufliegt. Diese Hartfasermaterialplatte 30 weist Aufnahmenuten 32 auf, die sich zumindest teilweise durch die Hartfasermaterialplatte 30 hindurch erstrecken und der Aufnahme der Rohrenden dienen, wenn das Kühldeckenelement 10 transportiert und verlegt wird. An den Enden der Rohre können sich Anschlusselemente (beispielsweise Fittinge oder dergleichen) befinden, die zur Verbindung der Kühlrohre benachbarter Kühldeckenelemente 10 und zum Anschluss an Vor- und Rücklaufleitungen für die Kühldecke dienen.
  • Die Besonderheit des in 1 gezeigten Kühldeckenelements 10 besteht darin, dass die Dekormateriallage 14 mit einem intumeszierenden polymeren Material 34 beschichtet ist. Die Eigenschaft dieses Materials ist es, dass es sich bei Einwirkung von Hitze aufbläht beziehungsweise aufschäumt und eine feuerfeste Feuerschutzschicht bildet. Derartige intumeszierende Polymermaterialen werden beispielsweise für den Gebäudebrandschutz bei Deckendurchführungen oder auch als flammhemmender Zusatz für Dachbeschichtungsmassen eingesetzt.
  • 2 zeigt einen Querschnitt durch einen Teil einer Kühldecke 36, die im Raster angeordnete, von der Gebäudedecke 38 durch Deckenanker 40 oder dergleichen Aufhängungsvorrichtungen abgehängte Halteprofile 42 aufweist, auf denen die Kühldeckenelemente 10 aufliegen. Dabei weist die Dekormateriallage 14 beziehungsweise die intumeszierende polymere Materialschicht 34 zum Raum hin.
  • Wenn nun diese Kühldecke 36 großer Hitze ausgesetzt ist, wie dies im Falle eines Brandes zu erwarten ist, bläht sich das intumeszierende polymere Material 34 auf und bildet eine Feuerschutzschicht 44, die sich bis in die Zwischenräume 46 zwischen den Kühldeckenelementen 10 und den Halteprofilen 42 sowie über die Halteprofile 42 hinaus ausdehnt. Im letztgenannten Fall bildet sich eine geschlossene Feuerschutzschicht 44, die die gesamte Konstruktion der Kühldecke 36 inklusive der im Normalfall zum Raum hin freiliegenden Halteprofile 42 schützt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - DIN 4102 [0003]

Claims (5)

  1. Kühldeckenelement für abgehängte Gebäuderaumdecken, mit – einer im Einbauzustand zum Raum weisenden Dekormateriallage (14) und – einer auf der Kühlmateriallage (14) angeordneten Kühlrohrebene (18), dadurch gekennzeichnet, – dass die Dekormateriallage (14) ein wärmeleitendes Material aufweist und mit einem intumeszierenden Material (34) zur Bildung einer feuerfesten, sich bei Einwirkung von Hitze aufblähenden Feuerschutzschicht (44) versehen ist.
  2. Kühldecke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das wärmeleitende Material ein metallischer Werkstoff ist.
  3. Kühldecke nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Dekormateriallage (14) mit dem intumeszierenden Material (34) beschichtet ist.
  4. Kühldecke nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlrohrebene (18) ein Kühlrohr (20) und Wärmeleitplattenelemente (24) aufweist, die thermisch leitend mit dem Kühlrohr (20) verbunden ist.
  5. Kühldecke nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Kühlrohrebene (18) eine Wärmedämmschicht (26) angeordnet ist.
DE200820013961 2008-10-18 2008-10-18 Kühldeckenelement für abgehängte Gebäuderaumdecken Expired - Lifetime DE202008013961U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200820013961 DE202008013961U1 (de) 2008-10-18 2008-10-18 Kühldeckenelement für abgehängte Gebäuderaumdecken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200820013961 DE202008013961U1 (de) 2008-10-18 2008-10-18 Kühldeckenelement für abgehängte Gebäuderaumdecken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202008013961U1 true DE202008013961U1 (de) 2010-03-04

Family

ID=41795416

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200820013961 Expired - Lifetime DE202008013961U1 (de) 2008-10-18 2008-10-18 Kühldeckenelement für abgehängte Gebäuderaumdecken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202008013961U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019034789A3 (de) * 2017-08-18 2019-04-18 Ullrich Buff Wärmetauscherelement und verfahren zu dessen herstellung, gebäudepaneel und verfahren zum entfeuchten von luft

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999024760A1 (de) * 1997-11-11 1999-05-20 Niemes Guenther Wilfried Verfahren zur wärmespeicherung mittels latentspeicherwänden und -bauteilen
WO2003064931A1 (de) * 2002-02-01 2003-08-07 Eidgenössische Materialprüfungs- und Forschungsanstalt Empa Thermoaktives wand- und deckenelement
WO2005003254A1 (de) * 2003-07-06 2005-01-13 Karl Zimmermann Gmbh Feuerhemmendes brandschutzelement
WO2006081596A1 (de) * 2005-02-04 2006-08-10 Johann Berger Bauplatte, bauelement od. dgl.

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999024760A1 (de) * 1997-11-11 1999-05-20 Niemes Guenther Wilfried Verfahren zur wärmespeicherung mittels latentspeicherwänden und -bauteilen
WO2003064931A1 (de) * 2002-02-01 2003-08-07 Eidgenössische Materialprüfungs- und Forschungsanstalt Empa Thermoaktives wand- und deckenelement
WO2005003254A1 (de) * 2003-07-06 2005-01-13 Karl Zimmermann Gmbh Feuerhemmendes brandschutzelement
WO2006081596A1 (de) * 2005-02-04 2006-08-10 Johann Berger Bauplatte, bauelement od. dgl.

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN 4102

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019034789A3 (de) * 2017-08-18 2019-04-18 Ullrich Buff Wärmetauscherelement und verfahren zu dessen herstellung, gebäudepaneel und verfahren zum entfeuchten von luft
US11549698B2 (en) 2017-08-18 2023-01-10 Ullrich Buff Heat exchanger element and method for its manufacture; building panel and method for dehumidifying air

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3489432B1 (de) Fussbodenbelag mit einem kern aus mineralischen material
DE202012103540U1 (de) Wärmeleitplatte, insbesondere zum Kühlen oder Heizen eines Gebäudes
DE202009003205U1 (de) Plattenelement für ein Deckenheizungs- und/oder Kühlungselement
WO2011110172A1 (de) Dekorplatte mit witterungsbeständiger deckplatte
DE102014107301A1 (de) Temperierelement
DE102008030944A1 (de) Tragendes Bau-Konstruktionselement
DE202008013961U1 (de) Kühldeckenelement für abgehängte Gebäuderaumdecken
DE102010020394A1 (de) Hochhaus-Wärmedämm-Verbundsystem
DE102012221746A1 (de) Wandheizelement
DE102014003033A1 (de) Brandschutzvorrichtung für eine Wand oder Decke zum Einsetzen in eine Lüftungsleitung
DE202006005730U1 (de) Verkleidungssystem
DE202013003763U1 (de) Rohrmattenanordnung zum Heizen oder Kühlen einer Klimadecke
DE102017005749A1 (de) Stellwandvorrichtung zum mobilen Einsatz und Verfahren zum Aufstellen einer Stellwandvorrichtung
DE202020101390U1 (de) Fensterbankplatte
AT510201B1 (de) Vorrichtung zum klimatisieren eines raumes
DE102013213092B4 (de) Bodenplattenelement sowie ein Bodenplattensystem und ein Lagersystem
DE102012010265A1 (de) Hochleistungswärmedämmplatte
DE202021103752U1 (de) Wand- und/oder Deckenverkleidung
DE202007015883U1 (de) Decken- oder Wandverkleidung mit Flächentemperierung
DE202009013100U1 (de) Bausatz für eine Temperiervorrichtung
DE102010036439A1 (de) Flächenheiz-/kühlsystem für die Anwendung als Boden-, Wand- oder Deckenheizung
DE202021103747U1 (de) Wand- und/oder Deckenverkleidung
DE102008012500A1 (de) Sandwichplatte
DE202021103746U1 (de) Wand- und/oder Deckenverkleidung
DE102008004272A1 (de) Feuerschutz-Abschlussplatte

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20100408

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20120501