DE102010020394A1 - Hochhaus-Wärmedämm-Verbundsystem - Google Patents

Hochhaus-Wärmedämm-Verbundsystem Download PDF

Info

Publication number
DE102010020394A1
DE102010020394A1 DE201010020394 DE102010020394A DE102010020394A1 DE 102010020394 A1 DE102010020394 A1 DE 102010020394A1 DE 201010020394 DE201010020394 DE 201010020394 DE 102010020394 A DE102010020394 A DE 102010020394A DE 102010020394 A1 DE102010020394 A1 DE 102010020394A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thermal insulation
rise
composite system
insulation composite
facade
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE201010020394
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Bommer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Puren GmbH
Original Assignee
Puren GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=44196403&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102010020394(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Puren GmbH filed Critical Puren GmbH
Priority to DE201010020394 priority Critical patent/DE102010020394A1/de
Priority to EP11003897.3A priority patent/EP2386694B1/de
Publication of DE102010020394A1 publication Critical patent/DE102010020394A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B1/762Exterior insulation of exterior walls

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Abstract

Die Erfindung geht aus von einem Hochhaus-Wärmedämm-Verbundsystem zur Anbringung an einem Hochhaus, mit wenigstens einem Wärmedämmelement (10). Es wird vorgeschlagen, dass das Wärmedämmelement (10) wenigstens einen Dämmstoff (12) aufweist, der zumindest teilweise organisch ausgebildet ist.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einem Hochhaus-Wärmedämm-Verbundsystem nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Es sind bereits Hochhaus-Wärmedämm-Verbundsysteme zur Anbringung an einem Hochhaus, die wenigstens ein Wärmedämmelement aufweisen, bekannt.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die Erfindung geht aus von einem Hochhaus-Wärmedämm-Verbundsystem zur Anbringung an einem Hochhaus, mit wenigstens einem Wärmedämmelement.
  • Es wird vorgeschlagen, dass das Wärmedämmelement wenigstens einen Dämmstoff aufweist, der zumindest teilweise organisch ausgebildet ist. Dadurch kann ein Hochhaus-Wärmedämm-Verbundsystem realisiert werden, das eine vorteilhaft hohe Wärmedämmung bei einer vorteilhaft geringen Dicke der Wärmedämmplatten bereitstellt. Zudem können durch Wärmedämmelemente, die einen organischen Dämmstoff aufweisen, brandschutztechnische Anforderungen einfach erfüllt werden, wodurch ein effektives Hochhaus-Wärmedämm-Verbundsystem realisiert werden kann.
  • Unter einem „organischen Dämmstoff” soll dabei insbesondere ein Dämmstoff verstanden werden, dessen chemische Zusammensetzung zumindest eine chemische Verbindung aufweist, die Kohlenstoff umfasst. Unter einer „chemischen Verbindung mit Kohlenstoff” soll insbesondere ein langkettiges Molekül verstanden werden, das wenigstens ein Kohlenstoffatom aufweist. Nicht darunter verstanden werden sollen sogenannte wasserstofffreie Chalkogenide des Kohlenstoffs, wie beispielsweise Kohlenstoffmonoxid, Kohlenstoffdioxid, Schwefelkohlenstoff sowie Kohlensäure und Carbonate, Carbide und ionische Cyanide, Cyanate und Thiocyanate. Unter „einem Hochhaus” soll dabei insbesondere ein Gebäude verstanden werden, dessen Gebäudehöhe eine festgelegte Höhe überschreitet. Die Höhe ist vorzugsweise durch eine amtliche Verordnung, wie beispielsweise eine Landesbauverordnung, festgelegt. Unter einer „Gebäudehöhe” soll insbesondere verstanden werden, dass eine Fußbodenhöhe von zumindest einem Aufenthaltsraum des Gebäudes zumindest 10 Meter, vorzugsweise zumindest 15 Meter und besonders bevorzugt zumindest 20 Meter über einer Geländeoberfläche liegt. Unter einem „Aufenthaltsraum” soll in diesem Zusammenhang insbesondere ein Raum verstanden werden, der zur regelmäßigen Nutzung vorgesehen ist, wie beispielsweise ein Büroraum oder ein Wohnraum.
  • Weiter wird vorgeschlagen, dass das Hochhaus-Wärmedämm-Verbundsystem eine Hochhausfassadenhöhe von zumindest 22 Metern aufweist. Dadurch kann für ein Hochhaus eine besonders hohe Wärmedämmung erreicht werden. Vorzugsweise ist die Fassadenhöhe größer als 22 Meter, insbesondere wenn das Hochhaus zumindest einen Aufenthaltsraum aufweist, dessen Fußbodenhöhe zumindest 22 Meter über einer Geländeoberfläche liegt. Vorzugsweise ist die Fassadenhöhe durch eine Traufhöhe von zumindest 25 Metern definiert. Unter einer „Traufhöhe” soll dabei insbesondere eine untere Dachabschlusskante verstanden werden.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass das Hochhaus-Wärmedämm-Verbundsystem eine Hochhausfassade aufweist, die mit dem wenigstens einen Wärmedämmelement zumindest teilweise verkleidet ist. Durch Verkleidung der Hochhausfassade kann eine einfache und kostengünstige Wärmedämmung realisiert werden. Unter einer „Hochhausfassade” soll in diesem Zusammenhang insbesondere eine Außenfläche des Hochhauses verstanden werden, die zur Anbringung der Wärmedämmelemente vorgesehen ist. Insbesondere soll darunter eine im Wesentlichen unverkleidete Wandfläche verstanden werden, auf die zur zusätzlichen Wärmedämmung die Wärmedämmelemente aufgebracht werden.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung wird vorgeschlagen, dass das zumindest eine Wärmedämmelement als eine Wärmedämmplatte ausgebildet ist, die dazu vorgesehen ist, die Hochhausfassade im Wesentlichen vollständig zu verkleiden. Dadurch kann ein Wärmeverlust durch ungedämmte Fassadenflächen verringert werden, wodurch insbesondere ein Energiebedarf zum Heizen eines entsprechenden Hochhauses gesenkt werden kann. Unter „im Wesentlichen” soll in diesem Zusammenhang insbesondere verstanden werden, dass zumindest 75 Prozent der Hochhausfassade mit zumindest einem, vorzugsweise jedoch mehreren nebeneinander angeordneten Wärmedämmplatten verkleidet ist.
  • Eine besonders vorteilhafte Dämmung kann zudem erreicht werden, wenn der Dämmstoff des wenigstens einen Wärmedämmelements im Wesentlichen aus einem organischen Material ausgebildet ist. Unter „im Wesentlichen” soll dabei insbesondere verstanden werden, dass ein Anteil der organischen Verbindungen in dem Dämmstoff zumindest 50% beträgt.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung ist der Dämmstoff des wenigstens einen Wärmedämmelements im Wesentlichen als ein Polyurethanschaum (PUR-Schaum) und/oder Polyisocyanuratschaum (PIR-Schaum) ausgebildet. Dadurch kann ein besonders vorteilhafter organischer Dämmstoff bereitgestellt werden.
  • Vorzugsweise weist das wenigstens eine Wärmedämmelement eine homogene Rohdichte auf. Durch eine homogene Rohdichte kann neben einem gewährleisteten guten Brandschutz bei einer vorgegebenen Isolationsstärke eine besonders gute Wärmedämmung erzielt werden. Unter einer „Rohdichte”, angegeben in kg/m3, soll in diesem Zusammenhang insbesondere eine Dichte eines Materials verstanden werden, zu deren Ermittlung das Porenvolumen im Materialvolumen mit einbezogen wird. Unter einer „homogenen” Rohdichte soll in diesem Zusammenhang insbesondere verstanden werden, dass in einer Verteilung von Messwerten der Rohdichte, die an Probevolumina in Form von Würfeln mit einer Kantenlänge von 10 Millimetern bestimmt wird, die aus einem Teil des Wärmedämmelements von einer parallel zu einer äußeren Oberfläche liegenden Mittelebene durch einen Volumenmittelpunkt bis zu der äußeren Oberfläche gewonnen werden, mindestens 70% der ermittelten Messwerte der Rohdichte in einem Intervall von ±20%, insbesondere in einem Intervall von ±10%, um einen statistischen Mittelwert liegen. Der „Volumenmittelpunkt” soll in diesem Zusammenhang insbesondere als identisch mit einem Schwerpunkt des Wärmedämmelements bei einer als konstant angenommenen Rohdichte verstanden werden. Dabei wird insbesondere vorgeschlagen, dass die Rohdichte des wenigstens einen Wärmedämmelements größer als 26 kg/m3 und geringer als 80 kg/m3 ist.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass das Hochhaus-Wärmedämm-Verbundsystem ein Putzsystem aufweist, das wenigstens teilweise auf zumindest eine Oberfläche des wenigstens einen Wärmedämmelements aufgetragen ist. Dadurch kann der Brandschutz weiter verbessert werden. Zudem kann dadurch eine vorteilhafte Oberflächengestaltung realisiert werden. Unter einer „Oberfläche” soll dabei insbesondere eine Fläche des Wärmedämmelements verstanden werden, die in montiertem Zustand parallel zu der Hochhausfassade orientiert ist.
  • Vorzugsweise ist das Wärmedämmelement zumindest teilweise in das Putzsystem eingebettet. Dadurch kann ein besonders vorteilhafter Brandschutz realisiert werden. Unter „eingebettet” soll dabei insbesondere verstanden werden, dass das Putzsystem zumindest auf die zwei parallel zu der Hochhausfassade orientierten Oberflächen des Wärmedämmelements aufgetragen ist.
  • Außerdem wird vorgeschlagen, dass das Putzsystem wenigstens ein Putzmaterial aufweist, das im Wesentlichen aus anorganischen Substanzen ausgebildet ist. Dadurch kann ein besonders vorteilhaftes Putzmaterial bereitgestellt werden. Unter „im Wesentlichen” soll in diesem Zusammenhang insbesondere verstanden werden, dass ein Anteil von anorganischen Substanzen in dem Putzmaterial größer als 85 Prozent ist, wobei ein Anteil an anorganischen Substanzen größer als 95 Prozent vorteilhaft und ein Anteil größer als 99 Prozent besonders vorteilhaft ist.
  • Außerdem wird vorgeschlagen, dass das zumindest eine Wärmedämmelement ein Brandverhalten aufweist, das zumindest in eine Brandklasse E eingeordnet ist. Dadurch kann eine vorteilhafte Einhaltung von einem Mindeststandart von Bauvorschriften erreicht werden, wobei eine Einordnung in bessere Brandklassen vorteilhaft ist. Unter einem „Brandverhalten” soll dabei insbesondere eine Einstufung in Brandklassen gemäß europäischer Norm verstanden werden. Die Brandklassen sind vorzugsweise gemäß einer DIN EN 13501-1 definiert. Unter einer „Brandklasse E” soll dabei insbesondere eine Einstufung in normalentflammbare Baustoffe verstanden werden, die vorzugsweise gemäß EN ISO 11925-1 geprüft wird. Unter einer Einordnung „zumindest in Brandklasse E” soll verstanden werden, dass das Wärmedämmelement in eine der Brandklassen A1, A2, B, C, D oder E gemäß der europäischen Norm eingeordnet ist.
  • Unter einer „Brandklasse D” soll dabei insbesondere eine Einstufung in normalentflammbare Baustoffe verstanden werden, die vorzugsweise gemäß EN ISO 9239-1 geprüft wird. Unter einer „Brandklasse C” soll dabei insbesondere eine Einstufung in schwerentflammbare Baustoffe verstanden werden, die vorzugsweise gemäß EN ISO 9239-1 geprüft wird. Unter einer „Brandklasse B” soll dabei insbesondere eine Einstufung in schwerentflammbare Baustoffe verstanden werden, die vorzugsweise gemäß EN ISO 9239-1 geprüft wird. Unter den „Brandklasse A1 und A2” sollen dabei insbesondere Einstufungen in nichtbrennbare Baustoffe verstanden werden, die vorzugsweise gemäß EN ISO 1182, EN ISO 1716 und/oder EN ISO 9239 geprüft werden.
  • Vorzugsweise ist das Brandverhalten des Wärmedämmelements zumindest in eine Brandklasse C eingeordnet. Dadurch kann ein besonders vorteilhaftes Verhalten in einem Brandfall erreicht werden.
  • Zeichnung
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
  • Es zeigen:
  • 1 ein Hochhaus mit einem erfindungsgemäßen Hochhaus-Wärmedämm-Verbundsystem und
  • 2 das Hochhaus-Wärmedämm-Verbundsystem in einem Querschnitt.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • Die 1 und 2 zeigen ein Hochhaus mit einem erfindungsgemäßen Hochhaus-Wärmedämm-Verbundsystem. Das Hochhaus-Wärmedämm-Verbundsystem umfasst mehrere Wärmedämmelemente 10, die alle gleichartig ausgebildet sind. Die Wärmedämmelemente 10 sind als Wärmedämmplatten ausgebildet, die auf einer Hochhausfassade 16 des Hochhauses aufgebracht sind. In montiertem Zustand verkleiden die Wärmedämmelemente 10 die Hochhausfassade 16 im Wesentlichen vollständig. Von der Verkleidung ausgenommen sind Gebäudeöffnungen 24, wie beispielsweise Fenster, Türen oder in die Hochhausfassade 16 eingebrachte Belüftungsöffnungen.
  • Das Hochhaus weist eine Gebäudehöhe 26 von wenigstens 22 Metern auf. Das Hochhaus umfasst einen Aufenthaltsraum 28, dessen Fußbodenhöhe 30 wenigstens die 22 Meter über einer Geländeoberfläche 32 ist. Die Hochhausfassade 16 weist somit eine Hochhausfassadenhöhe 14 auf, die größer ist als die 22 Meter.
  • Die Wärmedämmelemente 10 weisen einen Dämmstoff 12 auf, der teilweise aus organischen Verbindungen besteht. Der Dämmstoff 12 ist mittels Molekülketten ausgebildet, die Kohlenstoff enthalten. Ein Material, das den Dämmstoff 12 ausbildet, ist als Polyurethan ausgebildet. Alternativ oder zusätzlich kann der Dämmstoff 12 auch als Polyisocyanurat ausgebildet sein. Das Polyurethan bzw. das Polyisocyanurat ist zur Ausbildung der Wärmedämmelemente 10 aufgeschäumt. Der Dämmstoff 12 besteht somit im Wesentlichen aus Polyurethanschaum (PUR-Schaum) bzw. Polyisocyanuratschaum (PIR-Schaum).
  • Die Wärmedämmelemente 10 weisen eine homogene Rohdichte auf. Eine Dichte des Dämmstoffs 12, der die Dämmelemente 10 ausbildet, beträgt 32 kg/m3. Eine Wärmeleitfähigkeit der Wärmedämmelemente 10 liegt im Bereich 0,020 W/(m·K) bis 0,030 W/(m·K).
  • Eine Länge L der Wärmedämmelemente 10 und eine Breite B der Wärmedämmelemente 10 sind jeweils wesentlich größer als eine Dicke D der Wärmedämmelemente 10. Eine erste Oberfläche 20 der Wärmedämmelemente 10 bildet eine Innenseite der Wärmedämmelemente 10 aus, deren Ausmessung durch die Länge L und die Breite B definiert ist und die der Hochhausfassade 16 zugewandt ist. Eine zweite Oberfläche 22 der Wärmedämmelemente 10 bildet eine Außenseite der Wärmedämmelemente 10 aus, die der Hochhausfassade 16 abgewandt ist. Unmittelbar benachbart angeordnete Wärmedämmplatten 10 grenzen jeweils an ihren Stirnseiten 34 aneinander.
  • Die Wärmedämmelemente 10 sind schwer entflammbar. Gemäß einer europäischen Norm sind die Wärmedämmelemente 10 in eine Brandschutzklasse B eingestuft. Sie erfüllen damit auch eine Brandschutzklasse E, die ebenfalls gemäß der europäischen Norm definiert ist.
  • Die Wärmedämmelemente 10 sind gemäß EN ISO 9239-1 geprüft. Im Fall einer Brandeinwirkung karbonisiert der Dämmstoff 12, wodurch eine Sauerstoffzufuhr gestoppt wird. Der Dämmstoff 12 verhindert damit eine Brandausbreitung. Der Dämmstoff 12 ist somit nicht brennbar. Zudem ist er unter Brandeinwirkung nicht schmelzend. Außerdem ist der Dämmstoff unter Brandeinwirkung nicht brennend abtropfend. Der Dämmstoff 12 ist dabei insbesondere nicht-glimmend. Eine kurzzeitige Temperatureinwirkung kann dabei grundsätzlich zu einer chemischen Veränderung des Dämmstoffs 12 führen. Eine exotherme Oxidation, die zu einem Glimmen führt, wird durch chemische Eigenschaften des Dämmstoffs 12, und zwar insbesondere durch die Karbonisierung, verhindert.
  • Weiter ist der Dämmstoff temperaturstabil. Bei einer dauerhaften Temperatureinwirkung von ca. 60 Grad bis 70 Grad bleibt eine physikalische Struktur des Dämmstoffs im Wesentlichen erhalten. Insbesondere ein Volumen des Dämmstoffs verringert sich dabei nur unwesentlich, d. h. eine Schrumpfung unter einer Dauertemperaturbelastung von 60 Grad bis 70 Grad ist kleiner als 5 Prozent. Der Dämmstoff ist dabei hochtemperaturbeständig, d. h. für eine Dauertemperaturbelastung von ca. 110 Grad ohne wesentliche Änderung der physikalischen Struktur ausgelegt.
  • Weiter umfasst das Hochhaus-Wärmedämm-Verbundsystem ein Putzsystem 18, das auf die der Hochhausfassade 16 abgewandten Oberfläche 22 der Wärmedämmelemente 10 aufgebracht ist (vgl. 2). Das Putzsystem 18 weist einen Oberflächenputz 36 auf, der mittels eines im Wesentlichen anorganischen Putzmaterials 38 ausgebildet ist. In dem Putzmaterial 38, das wenigstens den Oberflächenputz 36 ausbildet, ist ein Anteil von anorganischen Verbindungen größer als ein Anteil von organischen Verbindungen. Das Putzmaterial 38 weist einen Anteil von organischen Verbindungen auf, der kleiner als 1 Prozent ist.
  • Das Putzmaterial 38 des Oberflächenputzes 36 ist stoffschlüssig mit dem Dämmstoff 12 der Wärmedämmelemente 10 verbunden. Das Putzmaterial 38 bedeckt die Oberfläche 22 des Dämmmaterials, die der Hochhausfassade 16 abgewandt ist, im Wesentlichen vollständig. Der Oberflächenputz 36 ist zwischenträgerfrei direkt auf die Wärmedämmelemente 10 aufgebracht. Zur farblichen Gestaltung des Hochhauses ist eine Farbe des Oberflächenputzes 36 frei gestaltbar.
  • Das Putzsystem 18 weist weiter einen Unterputz 40 auf, der zwischen der Hochhausfassade 16 und den Wärmedämmelementen 10 angeordnet ist. Der Unterputz 40 ist stoffschlüssig mit der Hochhausfassade 16 und den Wärmedämmelementen 10 verbunden. Mittels des Unterputzes 40 sind die Wärmedämmelemente 10 an der Hochhausfassade 16 befestigt. Der Unterputz 40 ist ebenfalls aus einem im Wesentlichen anorganischen Putzmaterial 42 ausgebildet. Die Wärmedämmelemente 10 sind wärmebrückenfrei mit der Hochhausfassade 16 verbunden. Grundsätzlich können anstelle des Unterputzes 40 auch andere Zwischenschichten verwendet werden, die die Wärmedämmelemente 10 wärmebrückenfrei mit der Hochhausfassade 16 verbinden.
  • Durch den Oberflächenputz 36 und den Unterputz 40 sind die Wärmedämmelemente 10 in das Putzsystem 18 eingebettet. Das Putzsystem 18 begrenzt die Wärmedämmelemente 10 an den beiden Oberflächen 20, 22, die die Innenseite und die Außenseite der Wärmedämmelemente 10 ausbilden. Das Hochhaus-Wärmedämm-Verbundsystem ist als ein Schichtsystem ausgebildet, bei dem der Dämmstoff 12 der Wärmedämmelemente 10 zwischen dem Oberflächenputz 36 und dem Unterputz 40 des Putzsystems 18 angeordnet ist. Durch die aneinander grenzenden Stirnseiten 34 bilden die Wärmedämmelemente 10 eine unterbrechungsfreie Zwischenschicht zwischen dem Unterputz 40 und dem Oberflächenputz 36 aus.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Wärmedämmelement
    12
    Dämmstoff
    14
    Hochhausfassadenhöhe
    16
    Hochhausfassade
    18
    Putzsystem
    20
    Oberfläche (Innenseite)
    22
    Oberfläche (Außenseite)
    24
    Gebäudeöffnung
    26
    Gebäudehöhe
    28
    Aufenthaltsraum
    30
    Fußbodenhöhe
    32
    Geländeoberfläche
    34
    Stirnseite
    36
    Oberflächenputz
    38
    Putzmaterial
    40
    Unterputz
    42
    Putzmaterial
    L
    Länge
    B
    Breite
    D
    Dicke
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • DIN EN 13501-1 [0015]
    • EN ISO 11925-1 [0015]
    • EN ISO 9239-1 [0016]
    • EN ISO 9239-1 [0016]
    • EN ISO 9239-1 [0016]
    • EN ISO 1182 [0016]
    • EN ISO 1716 [0016]
    • EN ISO 9239 [0016]
    • EN ISO 9239-1 [0028]

Claims (15)

  1. Hochhaus-Wärmedämm-Verbundsystem zur Anbringung an einem Hochhaus, mit wenigstens einem Wärmedämmelement (10) dadurch gekennzeichnet, dass das Wärmedämmelement (10) wenigstens einen Dämmstoff (12) aufweist, der zumindest teilweise organisch ausgebildet ist.
  2. Hochhaus-Wärmedämm-Verbundsystem nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Hochhausfassadenhöhe (14) von zumindest 22 Metern.
  3. Hochhaus-Wärmedämm-Verbundsystem nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine Hochhausfassade (16), die mit dem wenigstens einen Wärmedämmelement (10) zumindest teilweise verkleidet ist.
  4. Hochhaus-Wärmedämm-Verbundsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Wärmedämmelement (10) als eine Wärmedämmplatte ausgebildet ist, die dazu vorgesehen ist, die Hochhausfassade (16) im Wesentlichen vollständig zu verkleiden.
  5. Hochhaus-Wärmedämm-Verbundsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Dämmstoff (12) des wenigstens einen Wärmedämmelements (10) im Wesentlichen aus einem organischen Material ausgebildet ist.
  6. Hochhaus-Wärmedämm-Verbundsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Dämmstoff (12) des wenigstens einen Wärmedämmelements (10) im Wesentlichen als ein Polyurethanschaum (PUR-Schaum) und/oder Polyisocyanuratschaum (PIR-Schaum) ausgebildet ist.
  7. Hochhaus-Wärmedämm-Verbundsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Wärmedämmelement (10) eine homogene Rohdichte aufweist.
  8. Hochhaus-Wärmedämm-Verbundsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein Putzsystem (18), das wenigstens teilweise auf zumindest eine Oberfläche (20, 22) des wenigstens einen Wärmedämmelements (10) aufgetragen ist.
  9. Hochhaus-Wärmedämm-Verbundsystem nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Wärmedämmelement (10) zumindest teilweise in das Putzsystem (18) eingebettet ist.
  10. Hochhaus-Wärmedämm-Verbundsystem nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Putzsystem (18) wenigstens ein Putzmaterial (38, 42) aufweist, das im Wesentlichen aus anorganischen Substanzen ausgebildet ist.
  11. Hochhaus-Wärmedämm-Verbundsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Brandverhalten des Wärmedämmelements (10) zumindest in eine Brandklasse C eingeordnet ist.
  12. Hochhaus, insbesondere mit einer Gebäudehöhe von zumindest 22 Metern, mit wenigstens einem Hochhaus-Wärmedämm-Verbundsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  13. Verfahren zur Herstellung eines Hochhaus-Wärmedämm-Verbundsystems, insbesondere zur Herstellung eines Hochhaus-Wärmedämm-Verbundsystems nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Wärmedämmelement (10) verwendet wird, dessen Brandverhalten zumindest in eine Brandklasse E eingeordnet ist und dessen Dämmstoff (12) zumindest teilweise organisch ausgebildet ist.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem wenigstens einen Wärmedämmelement (10) eine Hochhausfassade (16) im Wesentlichen vollständig verkleidet wird.
  15. Verfahren nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass ein Putzsystem (18) wenigstens teilweise auf zumindest eine Oberfläche (20, 22) des wenigstens einen Wärmedämmelements (10) aufgetragen wird.
DE201010020394 2010-05-12 2010-05-12 Hochhaus-Wärmedämm-Verbundsystem Ceased DE102010020394A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010020394 DE102010020394A1 (de) 2010-05-12 2010-05-12 Hochhaus-Wärmedämm-Verbundsystem
EP11003897.3A EP2386694B1 (de) 2010-05-12 2011-05-12 Hochhaus-Wärmedämm-Verbundsystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010020394 DE102010020394A1 (de) 2010-05-12 2010-05-12 Hochhaus-Wärmedämm-Verbundsystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010020394A1 true DE102010020394A1 (de) 2011-11-17

Family

ID=44196403

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010020394 Ceased DE102010020394A1 (de) 2010-05-12 2010-05-12 Hochhaus-Wärmedämm-Verbundsystem

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2386694B1 (de)
DE (1) DE102010020394A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013174529A1 (de) 2012-05-25 2013-11-28 Puren Gmbh Hochleistungswärmedämmplatte
DE102020003377A1 (de) 2020-06-04 2021-12-09 Knauf Gips Kg Wärmedämmsystem

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010020394A1 (de) 2010-05-12 2011-11-17 Puren Gmbh Hochhaus-Wärmedämm-Verbundsystem
EP2845959B1 (de) * 2013-09-04 2017-03-01 Daw Se Wärmedämmverbundsystem, enthaltend ein Brandriegelelement oder einen Brandriegel und Verwendung des Wärmedämmverbundsystems zur Ver- oder Behinderung einer geschossübergreifenden Brandweiterleitung
EP3023556B1 (de) * 2014-11-19 2018-02-28 Daw Se Brandriegelelement sowie Brandriegel gebildet aus Brandriegelelementen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3238445A1 (de) * 1982-10-16 1984-04-19 Lhc Loba-Holmenkol-Chemie Dr. Fischer Und Dr. Weinmann Kg, 7257 Ditzingen Verfahren zur herstellung waermegedaemmter putzfassaden
DE202007017751U1 (de) * 2007-12-18 2009-04-23 Klinker-Zentrale Gmbh Wärmedämmverbundsystem und vorgefertigtes Wärmedämmelement für ein solches System

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19702760A1 (de) * 1997-01-27 1998-07-30 Joachim Gluske Fa Brandhemmender Polyurethanschaum
DE29810075U1 (de) 1997-06-23 1998-10-29 Correcta GmbH, 34537 Bad Wildungen Mit Putzschicht versehene Dämmplatte
DE19860974C1 (de) 1998-12-12 2001-12-20 Rockwool Mineralwolle Wärme-und/oder Schalldämmelement
DE10024678A1 (de) * 2000-02-14 2001-11-29 Wki Isoliertechnik Gmbh Berlin Wärmedämmplatte aus Polystyrol (EPS/XPS) oder Polyurethan (PUR) mit niedriger Wasserdampfdiffusionszahl kleiner 10mu mit äußerer Beschichtung
DE10322433A1 (de) * 2002-08-17 2004-02-26 Walter Gutjahr Verfahren zur Sanierung oder vorsorglichem Schützen von durchfeuchteten äußeren Wärmedämm-Verbundsystemen oder in anderer Weise beschädigten Gebäude-Außenwänden, sowie Bahn- oder Plattenmaterial zur Durchführung des Verfahrens
ATE468449T1 (de) 2007-03-02 2010-06-15 Swisspor Man Ag Dämmplatte für die aussenwärmedämmung von gebäuden
DE202009001999U1 (de) 2009-03-09 2009-06-18 Karl Bachl Gmbh & Co. Kg Dämmplatte
DE102010020394A1 (de) 2010-05-12 2011-11-17 Puren Gmbh Hochhaus-Wärmedämm-Verbundsystem

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3238445A1 (de) * 1982-10-16 1984-04-19 Lhc Loba-Holmenkol-Chemie Dr. Fischer Und Dr. Weinmann Kg, 7257 Ditzingen Verfahren zur herstellung waermegedaemmter putzfassaden
DE202007017751U1 (de) * 2007-12-18 2009-04-23 Klinker-Zentrale Gmbh Wärmedämmverbundsystem und vorgefertigtes Wärmedämmelement für ein solches System

Non-Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN EN 13501-1
EN ISO 1182
EN ISO 11925-1
EN ISO 1716
EN ISO 9239-1
Wärmedämmverbundsysteme - Von der Thermohaut bis zur transparenten Wärmedämmung. Stuttgart : Fraunhofer IRB, 2007. Seite 33, 77-80, 127. - ISBN 978-3-8167-7428-0 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013174529A1 (de) 2012-05-25 2013-11-28 Puren Gmbh Hochleistungswärmedämmplatte
DE102012010265A1 (de) 2012-05-25 2013-11-28 Puren Gmbh Hochleistungswärmedämmplatte
DE102020003377A1 (de) 2020-06-04 2021-12-09 Knauf Gips Kg Wärmedämmsystem

Also Published As

Publication number Publication date
EP2386694A3 (de) 2013-01-09
EP2386694B1 (de) 2016-09-21
EP2386694A2 (de) 2011-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010020394A1 (de) Hochhaus-Wärmedämm-Verbundsystem
DE202013104664U1 (de) Kassettenförmiges Wand- und/oder Deckenelement für Brandschutzzwecke, sowie Wand, Wand- und/oder Deckenverkleidung mit solchen Wand- und/oder Deckenelementen
EP1952385A2 (de) Schallabsorbierendes material
DE4215468C2 (de) Biegezugfester Verbunddämmstoffkörper und Verfahren zur Herstellung desselben
DE102005033991A1 (de) Branschutzsystem für eine oder mehrere Versorgungsleitungen
DE19905226C2 (de) Schall- und Wärmedämmittel
DE202019102808U1 (de) Mehrschichtplatte
DE4211762A1 (de) Intumeszierende, schwerbrennbare oder nichtbrennbare Schaumstoffprofile
DE102016013784A1 (de) Wirkungsvolle Dehnungsfugen-Profilanordnung für Bauwerke mit einer zuverlässigen Sicherheits-Brandschutzsperre und Abstandssicherungs-Schallschutzeinrichtung
EP2860323A1 (de) Bauelement
AT9358U1 (de) Isoliermantel für einen heiss- oder brauchwasserspeicher und dergleichen
EP1347145A3 (de) Dämmstoffplatte zur Wärme-und/oder Schalldämmung sowie Dämmschicht
WO2006105569A1 (de) Schienenfahrzeug
DE202020103298U1 (de) Wärmeisolierender Kern für Mehrschichtplatte
DE102012010265A1 (de) Hochleistungswärmedämmplatte
DE202012001830U1 (de) Intumeszenzmasse mit Glasfäden oder Glasfasermatte oder -gewebe
EP2440716A2 (de) Bauelement
DE4333745A1 (de) Verkleidungselement für Schiffsinnenräume
DE202016009083U1 (de) Verbundwerkstoff zur Herstellung eines Dämmstoffs für eine thermische und/oder akustische Isolierung
DE202012103609U1 (de) Fassadendämmplatte und Form zu ihrer Herstellung
DE3234021A1 (de) Feuerschutzmaterial und dessen verwendung
DE2628949C2 (de) Schwerentflammbare dekorative Verbundplatte
DE10303943A1 (de) Brandgeschützter Kabelkanal und Verfahren zur Herstellung desselben
DE102022104757A1 (de) Bahnförmiges Verbundmaterial als Fassadenbahn oder Dachbahn
DE102016102759A1 (de) Verbundwerkstoff zur Herstellung eines Dämmstoffs für eine thermische und/oder akustische Isolierung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20150324

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final