DE1609300A1 - Bauelement fuer die Beherrschung der akustischen Verhaeltnisse in Raeumen - Google Patents

Bauelement fuer die Beherrschung der akustischen Verhaeltnisse in Raeumen

Info

Publication number
DE1609300A1
DE1609300A1 DE19661609300 DE1609300A DE1609300A1 DE 1609300 A1 DE1609300 A1 DE 1609300A1 DE 19661609300 DE19661609300 DE 19661609300 DE 1609300 A DE1609300 A DE 1609300A DE 1609300 A1 DE1609300 A1 DE 1609300A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component according
rooms
plate
cavities
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661609300
Other languages
English (en)
Inventor
Flavio Emery
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1609300A1 publication Critical patent/DE1609300A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/16Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/172Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using resonance effects
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B1/84Sound-absorbing elements
    • E04B1/86Sound-absorbing elements slab-shaped
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B1/84Sound-absorbing elements
    • E04B2001/8423Tray or frame type panels or blocks, with or without acoustical filling
    • E04B2001/8433Tray or frame type panels or blocks, with or without acoustical filling with holes in their face
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B1/84Sound-absorbing elements
    • E04B2001/8423Tray or frame type panels or blocks, with or without acoustical filling
    • E04B2001/8442Tray type elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B1/84Sound-absorbing elements
    • E04B2001/8457Solid slabs or blocks
    • E04B2001/8461Solid slabs or blocks layered
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B1/84Sound-absorbing elements
    • E04B2001/8457Solid slabs or blocks
    • E04B2001/8476Solid slabs or blocks with acoustical cavities, with or without acoustical filling
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B1/84Sound-absorbing elements
    • E04B2001/8457Solid slabs or blocks
    • E04B2001/8476Solid slabs or blocks with acoustical cavities, with or without acoustical filling
    • E04B2001/848Solid slabs or blocks with acoustical cavities, with or without acoustical filling the cavities opening onto the face of the element
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B1/84Sound-absorbing elements
    • E04B2001/8457Solid slabs or blocks
    • E04B2001/8476Solid slabs or blocks with acoustical cavities, with or without acoustical filling
    • E04B2001/848Solid slabs or blocks with acoustical cavities, with or without acoustical filling the cavities opening onto the face of the element
    • E04B2001/8485Solid slabs or blocks with acoustical cavities, with or without acoustical filling the cavities opening onto the face of the element the opening being restricted, e.g. forming Helmoltz resonators
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B1/84Sound-absorbing elements
    • E04B2001/8457Solid slabs or blocks
    • E04B2001/8476Solid slabs or blocks with acoustical cavities, with or without acoustical filling
    • E04B2001/848Solid slabs or blocks with acoustical cavities, with or without acoustical filling the cavities opening onto the face of the element
    • E04B2001/8495Solid slabs or blocks with acoustical cavities, with or without acoustical filling the cavities opening onto the face of the element the openings going through from one face to the other face of the element

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Soundproofing, Sound Blocking, And Sound Damping (AREA)

Description

  • Bauelement für die BeharrAchung-:-der-listisch$r@
    Yorhältnieso in. Räumen- : . '
    Zur Verbesserung der akuotfacheh-`@hultüieee in zum .
    Aufenthalt von Personen beetimmteü Räumen wör4en Decken
    und fände mit goni$naten -KatorIaL444y vor
    wtiee
    4.
    sollen jev:eils verschiedenen-.4odi gurigen gerecht 1.,'exdotl,
    ,sie müssen daher auf Wänden- unc Dcker@. Zum Toil urimitel-
    - j ..
    bar. und ®tarr, @ zuttt Teil mit, vercebiedenei%Abetündon,
    starr oder mit$chwingeild , a -obacaaxt. Y@exden@ Ins Beroi:ch j._
    der akustisoheri Xaßnahmen haben d:,ese@ Vvrkleidungön"ol-
    $endo Vunktionen zu 'eriullon: . j . --
    Sch@@,lebfl@xbtio@
    Schallrefektion
    _- -- - - - f,
    rCM
    Nachhallr@gulic@run@. ' _ @ _ 3
    Besondere ;die Vsrhinderun-von : Klo--= undottibortx
    und .von a@h4llrücküturfen kam .nur: genAUOn -Roaierugof
    der jelle@, 1e hierfür teolghets1) (21e Wüte, dig, wiederum an.
    den - jewei n ünts,xe!cbend -borochneten M-IIcn _yorga nehon
    ' k - .,
    worden mU eon erxeloht wo3rdono
    r- W fron Elementen n -Form .von-
    Zelten t .:ist. di - 0 Ve endulig-,
    .--platt .
    n nue: dei voZOChiede@nstet Mutoriallon. .von denen
    ..naahfdlgend einigƒ nufgofüh-t- sind.
    ihäralfaorle@tten cüt nadeiaticha@rtiger Feinlochung bzn.
    '. mit, rauhputoa:Ctigeiri. der- g* grillten Filmüberzug.
    Ferner. sind -fur den angegebenen Zweck speziell aufbereitete
    @IineralCto@fe -@elca@r@t .und' zwar:. in .gelocriter arid .un$ezaeyter
    Form.
    pinn verwenddt mär :bexeita gelochte . uüd ungalochte Gips-
    Platten, di.@uuch vielfach mit2 Zängsstreifen profiliert'
    -sind. Fernoe finden bereits Proßepen-Zlatten mit längege-
    achlitster Oberfläche Anwendung.
    Auch äind.Hdlxfaserplatten mit regelmäßiger und mit un-
    regelmäßiger Mochung, ßchlit-Zutg, Präsü$g usw. bekannt.
    Außerdem Vorwendet man Xorkplatten mit' genarbter boi.iu. ge@
    rillter Oberflgohe.
    Auch die fe@ct@@nung `von Kunatotoff-Haxtscheum ist bekannt.
    rt ex .htxecteti nur samt . .
    a
    mit -einhe blichen Slemeüten dann
    akuotiache -Mit elterto,ade, hehe bahr tion oder -
    Reflektion erreichen, also' 'nux`--ßine: Haugtfunkt.cn ot*m
    erfüllen. Mit@,.verechieäenertig n E.xenten konh die
    Ener ien in einet: Naum -=besser vextei.t ieräcn,@..E. in .
    einem Hörsaal Reflekören.laf nerievertei .ar @"ereeh
    des Vortragenden .und Reaoriatoren und .fbeorbtione--Eleimeritc
    in den anderen Bereichen,. entsprechend: den Erfo@cdernisseu
    zur Verbesserung der Akustik.
    Vielfach- ist- man aläe. in. des rxaxi®ge@unn, absorbierende,
    reflektierende- und nachhallxeguierendeleie@nt entnprechanü
    den Berechnungen oder ..Versuchen der-Autiäcer im selbdn
    Raum anzuordnen. Solche Porderungenbeätiwmen weitgehend
    und selten in befriedigender Weise --die Geotaltung dertgume.-
    Diese Maßnahmen. gehen .dann meistens auf: Kasten der Aathetik,
    da es keine Elemente gibt=, in@.der Zage -sind, baBlei
    eher Oberfläche (gleichem;.Aussehen, -=allen Pordarungen ge-
    recht zu werden. -
    -ao ist das lochen -von 1?lattiön lediglich a4s der Not er- . -
    standen, die leistungefähigkeit.vorhttndenerzum @elfür -
    akustische Zwecke wenig geeigneter Elemente--in:Dezug.auf die
    Absorbtion zu stoigexn und eine Möglichkeit zuhaben, diese'
    und dadurch auch den Nachhall besser zu dosieren.. Diese
    Technik bringt. den Nachteil der 'ferwendunn--vcn gelochten
    und@ungelochten Platten:in gleichen Baup-:mit eich.
    Gelbchte Decken-Elemente finden oft bei teil- und voll-
    klimatisierten Räumen Verwendung. Die Lochdurchmesser und
    der prözentuale Flächenanteil der Zoehüng richten sich
    nach den leiatungaforderungen der lüftungsanlagen. Somit
    muß ixt . solchen Anlagen : ciie 'Akustik immer zweitrangig
    behandelt werden, da oo-keine Elemente gibt, welche
    Dosierüngen, der. Antelle - Absorbtion. - Reflekton -
    Nachhallregelung - ermöglichen. Infolgedessen werden
    schlechte aku®tieche Verhältnisse in Kaufgenommen, es
    tvird improviBiert, oder man gibt. sich. mit jen bescheidenen
    biitteltierten - zufrieden: _
    Es ist schließlich noch`Ukanat, Holzspanplatten, die
    mit einem volumiriöa aufbereitaten Mineralstoff Tourniert
    sind, für akustische Zwecke zu .verwenden. Diese Elemente
    sind aber für hohe Ansprüche nicht befriedigend, da nur
    zwei Elemente - absorbierend und reflektierend = zur
    Verfügung stehen.`. Die Differenz in den Leistungen ist
    zu flach, so daß;der Akustiker schon bei Üblichen An-
    forderUngen@Mittelwerte anwenden-muß und somit kein hohes
    Leistungeniveau:erreichen kann.
    Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, den hohen,
    in vielen Fällen vorliegenden akustischen Forderungen
    durch.eine neue Platten-Konstruktion gerecht zu werden,
    was dadurch erreicht wird, daß aus mehreren.Zonen.oder-
    Schichten bestehende Platten verwendet werden, wobei.
    mindestens eine Zone oÄer@Schicht mit berechneten Hohl-
    räumen, vorzugsweise verschiedener Formen versehen ist,
    und diese Zone oder Schicht durch.eine dünnere, vo@gs-._
    weise durch ihre Poröeitüt auf den Schall einwirkende
    Zone, Platte oder Beschichtung, abgedeckt ist.-
    Auf diese Weise besitzen'die neuen Elemente die gleiche
    Oberfläche und den gleichen MaterialaufbaufEs können
    somit im gleichen Raum*abaorbierende und reflektierende
    Elemente mit den jeweils ertrünachten und bereehneten-
    Zoistungsgofällen angebracht werden bei gleicher Ober-
    Fläche. _
    Hei den neuen Bauelementen sind 4a geforderten Bisen : -
    schaften - absorbierend, reflektierend und nachhallregu--
    lierend - bestimmbar vorhanden, Außerdem sind die neuen
    Elemente für Be- und Entlüftung und für die llimat.nierung
    geeignet. Sie sind statisch als Decken- undo Wandbekleidung
    geeignet und leicht zu pflegen.
    Der Trägex (Grundplatte) wird aus-für akuetiecho Zwecke
    gecigneteta, bearbeitbarem (,Gießen, Bohren, Präsen, Walzen)
    Material #l:8. @ Holzspan, Flae'apan, hergestellt._ . .
    Die Kaechierung oder Beschichtung, also die vorzugasreise .dünnere Schicht, wird aus geeigneten, durchgefärbten, speziell für die Akustik zu erfüllenden Eigenschaften nufbereiteten.Materialien, z.-B. expandierten Mineralstoffen oder auch aus Kork oder Naturfasern uet1. hergestellt. Die Oberfläche kann glatt oder rauh sein, bzw. gerillt, geschlitzt oder gewebt.
  • .Dio Verbindung zwischen den beiden Schichten muß so hergestellt «erden, daß deren-Nigenethotten nicht ungünstig beeinflußt werden. .
  • Eine durchgehende Lochung oder Schlitzung der Tr'ägerschloht ist zweckmäßig bei Verwendung der Elemente zur Klimatisierung durch-Berieselung oder bei sehr hohen akustischen Forderungen. In diesem F$11 ist eine Hinterlegung mit Stein- oder Glaswolle zweckmäßig.
  • In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Es sind nur die zum Verständnis der Erfindung erforderlichen Einzelheiten gezeigt worden.
  • In Fig. 1 Ist dan neue ßauolenent in seinem Aufbau gezeigt. In Fig, 2 eind dle,Formen der Hohlräume in dem Träger dargestellt..
    In Pig. 3 ist das-neue- Saüelement mit einem =zxliochen den
    beiden . Schichten angeardtieten metälliocherä.ger .wieaer- - -
    gegeberi.- - ... - `..:_
    Die Fig. 4 zeigt eine AusfUhrung, bei der `die beiden Sehich-
    ten gleich dick sind und beide AusnshmÜngn haben,: die_=
    sich zu den Hohlräumen--ergänzen.
    Die Via. 5 zeigt einen selchen Autbau., daß die mit: Hohl-
    räumen versehene Schicht unten, . also zum haue hiü; enge-
    oxdnet_ -_-
    Gemäß zig. 5 ist das Bauelement äeischichtig;'bei:Anflrd -
    nung .der gohlräume -in der 'Mittelschicht.
    In Pig@ 9 -ist die Trägerschicht des Blemeritee mit 1 und -
    diei Deckschicht mit 2 bezeichnet:. Dia .bearbeitete =:chüitt. -
    fläche der- Deckschicht 'hat die Bezeichnung 5-. -Bei= @ ist
    eine Abdeckung aus- Hartpapier, l@.uminium -oder _ derg@l ge-
    zeigt. Darßiber kann in: besonderen Fällen noch eine. Stein-.
    wollehinterlegung angebracht sein. Beis :sind.Belüftungs-
    echlitzc dargestellt:.. _-
    Inder Fig. 2 -'stellen wiederum dar:
    i die Trägereohiähtt 2; die Dgekochiaht, .e 'die beärbeitete
    Seitenkante der Deckschicht, 4 die.Glaswoliehinterlegung
    und 5 einen Belüftungsschlitz. Bei 6 sind= kreisiörraige.
    in die Trägerschicht eingefräste Nuten gezeigt, durch welche die akustia-oh gewollte Wirkung erzielt wird. Die L Schlitze 7 - 10 sind rechteckig eingefräst. Ebenso können auch Bohrlöcher vorhanden sein, die auch zum- Teil ganz durch die Trägerschicht hindurchgehen.
  • In der Zig. 3 sind außer den bereits beschriebenen Teilen 1 - & folgende Unterschiede vorhanden: Hier ist bei 2,7 ein gelochtes Trägerblech vorgesehen, das zwischen den. Schichten 1 und 2 angeordnet ist und zwar aus statischen Gründen. Dieses Blech ist siebartig gestaltet, bei einer -solchen Wahl der Lochgröße, daß die erwünschten akustischen Eigenschaften erreicht werden, In der Pig. 4 sind die Schichten 1 und 2 beide gleich stark und weisen durch-Bearbeitung erzeugte Hohlräume-12 - 15 auf. Die offenen feiten der Hohlräume.der beiden Platten sind aneinsndergelegt. Mit 4 ist eine Hartpappeschioht bezeichnet und mit 5 ein luftsehlitz. .
  • In Zig, 5 ist die Platte 1 mit den nach oben affenen Hohlräumen 16 - 21 versehen und duroh die Platte 4 abgedeckt. -Bei Pig. 4 :ist eine Hartpapierplatte und bei ein luftsahlitz bezeigt.
  • a
    Gdnäß l'ig. 5 ist die untere Platte 1 mit den Hohlräumen
    16 - 21 versehen und wird durch die poröse Platte 2
    abgedeckt.
    Die Fig. 6 zeigt eine Ausführung, hei der zwischen-den
    porösen Platten 2 und 11 eine mit Hohlräumen 24 - 26 versehene
    Platte 1 angeordnet ist.
    Die Anordnungen geipäß Fig.- 4 und Fig: 6-können auch in
    der Weise kombiniert werden,: das. eine entsprechend ge-
    lochte dritte. riittelflchicht z'wieehen den Plattten der fig. 4
    vorgesehen ist. s
    So können die Rahlräume gemäß der Befindung_ =in einer
    Schicht vorgesehen sein oder zusarfenhängend durch mehrere
    oder alle Schichten geigen.

Claims (1)

  1. P a t.e n t a n s p r ü c h e - 1. Bauelement für die Beherrschung der aku.tischen Verhält- niese in Räumen, dadurch gekennzeichnet, daß es vorzugs- weise in Plattenfora hergestellt, :mehrere Zonenf-oder Schichten (1,2) aufweist bei Anordnung mindestens einer mit bestimmten. bzw. berechneten Hohlräumen (6 - 10) ver- sehenen Zone oder - Schic4t (t) und'-`einex zum Raum hin - . vorhandenen porösen-Zone oder auf-,der unter (1) genann- ten Schicht,.angebrachten, porösen Deokschicht (2)-.@ z. Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, das die Abdeekplatto (2) ans anderem Stoff als die Grund--, platte (1) besteht. 3. Bauelement nach Aäspruch '!, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckplatte (2) aus demselben Stoff wie die Grund- platte (1) besteht. 4. Bauelement nach den Ansprüchen 1 - 3, dadurch Bekenn,- zeichnet, daß die (rundplatte (1) durch den Stoff der Abdeckplatto (2) ummantelt ist. _ - 3. Bauelement nach den Ansprüchen 1 . 4., dadurch gekenn- zeichnet, daß die Grundplatte (1) "ihre Hohlräume (6 - 10 ) durch mechaniechc Bearbeitung wie Präsent Bohren, Hobeln, Walzen oder dergl. erhält.
    6. Bauelement nach den Ansprüohen 1 ,-:51 dadurch gekezinzeiehnot, daß die Abdeckglatte (2) ihre==Porö.aität durch chemische . Einwirkung- erhält (aufgech.utei.nerali,eh).. 7. Bauelement nach den Ansprüchen 3 6, daäurch:gekennzeichnet, daß - zwiwchen^Grund- ('i )' und Abdeckplatte -(22) ein f2-äger (27) z.B. in form eines gelochten Blechet angeordnet st» B. Bauelement nach den Ansprüchen 1 -@ , dadurch gekennz eich- . net, daß die Grundplatte (1) aus _Iolzspan bzwP1achspan und die Abdeckglatte (2) aus einer im Verhältnis zu .der GYundpltto (1) dünnen Korkplatte bebteht 9. Bauehement nach den Ansprüchen "i - und, . daduxo#t geket#n- zeichnet, daß zwei Schichten mit bestimmten, berechneten., durch mechanische Bearbeitung entstandenen o lräü.@rien° (12- .- -15) mit ihren die Öffnul@gen 4e:r. iioliräume:aufweisen- denSbenen aufeinander bdfestgt- sind. 10. Bauelement nach den Ansprüöhen- 1-und 21 da@u@cch, gekenngach--- net, de,ß die berechnetenBohlraume- (16 -1 3n*,der'üriteren -Platte (13 nach oben hin, also vo6 Raume veg, . du@rch@ :bine -_ zweckm&Ißi,ge. -poröse Pla0n (2) b-e4eckt e.nd. --.(fig. .) 11Bauelement nach nsue.'@. dadurph-ekennzeichne@ _daß _ - - es =eine mit bestimmen INshitäumn (9,4 - _26) i@rsehone mlttel-' .- .-: - ` Schicht (1.) aufweist bei Anordnung je einer @pörb0en--ßchicht - . (Z,11-) auf beiden geiten _dieser =Mittelschicht: (,Pig. 6 ) . --
DE19661609300 1966-11-09 1966-11-09 Bauelement fuer die Beherrschung der akustischen Verhaeltnisse in Raeumen Pending DE1609300A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE0032807 1966-11-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1609300A1 true DE1609300A1 (de) 1971-03-18

Family

ID=7075842

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661609300 Pending DE1609300A1 (de) 1966-11-09 1966-11-09 Bauelement fuer die Beherrschung der akustischen Verhaeltnisse in Raeumen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1609300A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9300152U1 (de) * 1993-01-08 1993-03-11 Wilhelmi Werke Gmbh & Co Kg, 6335 Lahnau, De

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9300152U1 (de) * 1993-01-08 1993-03-11 Wilhelmi Werke Gmbh & Co Kg, 6335 Lahnau, De

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2000014353A1 (de) Plattenförmiges bauelement
CH683112A5 (de) Plattenförmiges Element, insbesondere für Schallabsorberanlagen, sowie Schallabsorberanlage.
CH706394A2 (de) Schallabsorbierendes Element.
EP3112544B1 (de) Akustikpaneel
DE10214778A1 (de) Schallabsorbierendes Paneel
DE102009058386A1 (de) Holzbautafel für Decken oder Wände
DE2758041C2 (de) Verwendung eines aus mindestens zwei übereinander angeordneten Folien, insbesondere Kunststoffolien, bestehenden Bauelements
EP0023618A1 (de) Schallschluckende Bauplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP2006462B1 (de) Akustik-Mehrschichtplatte
EP0605784A1 (de) Akustikplatte
EP1612343A2 (de) Holzbautafel
DE202022002917U1 (de) Plattenförmiges Element für die Wand- und Deckenverkleidung
DE3204014A1 (de) Schallschluckende bauplatte
DE1609300A1 (de) Bauelement fuer die Beherrschung der akustischen Verhaeltnisse in Raeumen
CH709367A2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Verbund-Deckschicht für ein schallabsorbierendes Element und Verbund-Deckschicht.
DE2438987A1 (de) Schallabsorbierende mehrschichtplatte
DE19640402C2 (de) Schalldämmendes Verbundelement
DE3305475C2 (de) Akustikdeckenplatte aus einem Fasermaterial
DE4206615A1 (de) Schallschluckende bauplatte
AT526400B1 (de) Bauplatte
CH688777A5 (de) Verkleidungsplatte fuer die Raumgestaltung sowie Verfahren zur Herstellung der Verkleidungsplatte.
DE3421329A1 (de) Schallschluckende bauplatte fuer decken und waende
DE102022130696A1 (de) Akustikaufbau
DE1088216B (de) Schallabsorbierender, vorzugsweise plattenfoermiger Koerper
EP0690182B1 (de) Kassette für Unterdecke mit schallschluckender Schicht