DE4206615A1 - Schallschluckende bauplatte - Google Patents

Schallschluckende bauplatte

Info

Publication number
DE4206615A1
DE4206615A1 DE4206615A DE4206615A DE4206615A1 DE 4206615 A1 DE4206615 A1 DE 4206615A1 DE 4206615 A DE4206615 A DE 4206615A DE 4206615 A DE4206615 A DE 4206615A DE 4206615 A1 DE4206615 A1 DE 4206615A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
perforated plate
building board
sound
sound absorbing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4206615A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4206615C2 (de
Inventor
Guenther Petrasch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Durlum Leuchten GmbH Lichttechnische Spezialfabrik
Original Assignee
STEINBECK HERBERT 35619 BRAUNFELS DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by STEINBECK HERBERT 35619 BRAUNFELS DE filed Critical STEINBECK HERBERT 35619 BRAUNFELS DE
Priority to DE4206615A priority Critical patent/DE4206615C2/de
Publication of DE4206615A1 publication Critical patent/DE4206615A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4206615C2 publication Critical patent/DE4206615C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/26Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer
    • B32B3/266Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer characterised by an apertured layer, the apertures going through the whole thickness of the layer, e.g. expanded metal, perforated layer, slit layer regular cells B32B3/12
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/04Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B15/08Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • B32B15/082Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin comprising vinyl resins; comprising acrylic resins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/04Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B15/08Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • B32B15/09Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin comprising polyesters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/30Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers
    • B32B27/304Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers comprising vinyl halide (co)polymers, e.g. PVC, PVDC, PVF, PVDF
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/32Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyolefins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/26Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer
    • B32B3/28Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer characterised by a layer comprising a deformed thin sheet, i.e. the layer having its entire thickness deformed out of the plane, e.g. corrugated, crumpled
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/001Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation characterised by provisions for heat or sound insulation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/04Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation comprising slabs, panels, sheets or the like
    • E04B9/0478Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation comprising slabs, panels, sheets or the like of the tray type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/50Properties of the layers or laminate having particular mechanical properties
    • B32B2307/56Damping, energy absorption
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2311/00Metals, their alloys or their compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2323/00Polyalkenes
    • B32B2323/04Polyethylene
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2327/00Polyvinylhalogenides
    • B32B2327/06PVC, i.e. polyvinylchloride
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2607/00Walls, panels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine schallschluckende Bauplatte zur Verkleidung von Innenraumwänden, insbesondere Deckenplatte, mit einer steifen Trägerschicht in einer Form einer dünnen Lochplatte mit einem beliebigen Lochanteil, vorzugsweise zwischen 16% und 30%, insbesondere aus Metallblech, mit zu einem flachen Kasten aufgebogenen Rändern.
Schallschluckende Bauplatten müssen allgemein die Eigenschaft besitzen, daß Schallwellen in die Bauplatte ein- bzw. sie durchdringen können. Die Schallwellen erfahren dabei einen Strömungswiderstand, der bewirkt, daß die Schallenergie in Wärme umgesetzt wird. Man bezeichnet diesen Vorgang als Dissipation. Derartige schallschluckende Bauplatten bestehen aus porösen Materialien, z. B. Mineralfasern oder Holzfasern. Zur Erzielung eines hohen Schallschluckgrades liegt der Strömungswiderstand zwischen 200 und 10 000 N·s/m³. Optimale Absorptionswerte im Bereich der Raumakustik sind bei einem Strömungswiderstand zwischen 800 und 4000 N·s/m³ zu erzielen. Die Forderungen nach DIN 18 169 sind dann erfüllt, wenn im Frequenzbereich von 200-3000 Hz in mindestens zwei Oktaven der Absorptionsgrad mindestens 50% beträgt.
Bauplatten mit einer steifen Trägerschicht, insbesondere aus Metallblech, müssen zum Durchtritt der Schallwellen zunächst mit einer Lochung versehen werden, die vorzugsweise zwischen 16% und 30% der Plattenfläche einnimmt. Der zur Schallabsorption erforderliche Strömungswiderstand wird üblicherweise durch eine mikroporöse Beschichtung über die Löcher hinweg auf der Sichtseite der Trägerschicht (EP 0 00 23 618 B1), durch Beklebung mit einem Faservlies auf der Rückseite der Trägerschicht (DE 29 47 607 A1) oder durch Auflegen von Mineralfaserplatten auf der Rückseite erzeugt.
Die Porösität der Schallschluck-Schicht bringt es bei ungünstigen Luftströmungsverhältnissen mit sich, daß sich nach einiger Zeit die Löcher in der steifen Trägerschicht als dunkle Flecken auf der sichtseitigen mikroporösen Beschichtung abzeichnen. Es ist daher bereits vorgeschlagen worden, die Rückseite der Trägerplatte zusätzlich mit einer schalldurchlässigen, aber luftundurchlässigen Folie zu belegen (DE 34 45 231 A1).
Bei lose aufgelegten Schallschluckdämmstoffen auf der Rückseite der Lochplatte besteht darüber hinaus die Gefahr, daß Teile des faserhaltigen Materials durch die Löcher der Trägerschicht herausfallen können. Es ist daher auch vorgeschlagen worden, zwischen Trägerplatte und Schallschluckstoff eine lichtundurchlässige Folie anzuordnen oder den Dämmstoff ein eine solche Folie einzupacken (DE 22 63 700 A1). Zur Verhinderung des Durchrieselns von Isoliermaterialien und zur Erzeugung einer glatten Sichtseite ist auch vorgeschlagen worden, auf der Sichtseite eines schallabsrobierenden Deckenpaneels eine Folie aufzuwalzen (DE-Gbm 19 35 186). Allerdings wurde dabei festgestellt, daß der Flächenanteil der Lochung von etwa 16% auf 22-30% zu vergrößern ist, um gleiche Schallschluckwerte zu erhalten wie ohne die Folie. Neuere Messungen haben jedoch ergeben, daß sichtseitig aufgebrachte Folien eine so starke Verminderung der Absoptionswerte zur Folge haben, daß sie durch Veränderung des Lochanteils nicht kompensiert werden kann.
Die bekannten schallschluckenden Bauplatten mit einer steifen Trägerschicht in Form einer Lochplatte besitzen sämtlich einen dreischichtigen Aufbau, wenn sie neben den schallschluckenden Eigenschaften auch eine Luftdurchströmung oder das Herausfallen von Schallisoliermaterialien verhindern sollen.
Ein ebenfalls dreischichtiges, aber nach einem anderen Prinzip arbeitendes schallschluckendes Bauelement ist aus dem DE-Gbm 17 12 145 bekannt. Das Bauelement ist ein flacher geschlossener Kasten mit einer gelochten Sichtseite, einer schwingfähigen Membran und einer festen Rückfläche. Die Abstände zwischen den Flächen sind so gewählt, daß sich für den zu schluckenden Schallfrequenzbereich ein gedämpfter Resonator ergibt. In einer besonderen Ausführungsform wird auch dieser Resonator zusätzlich mit einem Dämpfungsmaterial ausgefüllt.
Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, den Aufbau einer schallschluckenden Bauplatte zu vereinfachen. Insbesondere sollte die Verwendung von faserhaltigen Stoffen, wie z. B. Mineralfasern, vermieden werden.
Diese Aufgabe wird bei einer schallschluckenden Bauplatte der eingangs genannten Art erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich durch die Merkmale der Unteransprüche 2 bis 10.
Die Erfindung geht von der überraschenden Erkenntnis aus, daß eine wirksame Schallschluckung auf ohne poröse, einen Strömungswiderstand aufweisende Materialien und ohne Einhaltung besonderer Resonatorbedingungen erzielt werden kann, wenn die an sich bekannte Lochplatte mit einer lose aufliegenden weichen, luftdichten Folie hinterlegt wird, die rasterförmig mit der Lochplatte verbunden ist. Durch die nur rasterförmige Fixierung der Folie an der Lochplatte ergeben sich Lochbereiche, die in Schallausbreitungsrichtung jeweils von einer sehr flexiblen Folie überdeckt werden. Die Folie soll in ihrem freien Bereich in vorteilhafter Weise faltig gewellt sein. Das kann dadurch realisiert werden, daß die Folie in ihrer Fläche dreidimensional strukturiert ist. Die der Lochplatte zugekehrte Oberfläche der Folie kann rauh sein. Sie kann auf diese Weise den Schalldrücken bei unterschiedlichen Frequenzen und Intensitäten sowohl durch Deformation der Falten als auch durch diffuse Reflexion entgegenwirken, d. h. die Schallenergie absorbieren. Die durch die Lochplatte hindurchtretenden Schallwellen treffen auf eine nur lokal fixierte und im übrigen lose Folie, die sich in dem Schallwellenfeld auszurichten versucht und dabei Schallenergie vernichtet. Aufgrund von Trägheitskräften nicht in Bewegungsenergie umgewandelte Schallenergie wird wegen der faltig gewellten Struktur der Folie diffus reflektiert und trifft auf die Rückseite der steifen Trägerplatte. Da der Lochflächenanteil nur etwa 16% ausmacht, wird der größere Teil der reflektierten Wellen an der Trägerplatte wieder in Richtung der Folie reflektiert, an der je nach lokaler Geometrie der Folie und Intensität der Schallwellen wieder ein Teil in Bewegungsenergie umgesetzt und ein Teil reflektiert werden. Messungen haben in überraschender Weise sehr gute Schallschluckwerte ergeben, die wesentlich besser als die der bekannten, mikroporös beschichteten Platten sind. Durch Veränderung des Rasters zur Fixierung der Folie kann in einfacher Weise der Schallschluckwert innerhalb bestimmter Frequenzbereiche beeinflußt werden. Durch Veränderung der Flächenmasse, d. h. der Folie, können auch die Absorptionsmaxima frequenzabhängig verschoben werden.
Der wesentliche Vorteil liegt darin, daß auf die Verwendung von lockeren Faserdämmstoffen vollkommen verzichtet werden kann. Der Einbau dieser Dämmstoffe ist nicht nur bei der Montage der Bauplatten problematisch, sondern er erfordert auch aus bauhygienischen Gründen besondere Vorsichtsmaßnahmen.
Weitere Vorteile der neuen schallschluckenden Bauplatte in baustatischer Hinsicht liegen in ihrem geringeren Gewicht. Die im Brandfalle beim Schmelzen oder Verbrennen der Folie evtl. entstehenden gesundheitlichen Dämpfe oder Gase sind aufgrund der äußerst geringen Massen im Vergleich zu anderen Schadstoffen und im Vergleich zu den in herkömmlich verwendeten Vlies- und Faserstoffen enthaltenen chemischen Bindemitteln vernachlässigbar gering.
Für den bauphysikalischen Aufbau von Decken erweist es sich bei bestimmten Anwendungsfällen als großer Vorteil, daß die erfindungsgemäße Bauplatte keine Wärmedämmung hat, so daß insbesondere bei größerem Luftfeuchteanfall die Gefahr der Schwitzwasserbildung praktisch ausgeschlossen ist.
Die Erfindung wird anhand des in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Im einzelnen zeigen
Fig. 1 eine Aufsicht auf eine schallschluckende Bauplatte,
Fig. 2 eine Seitenansicht,
Fig. 3 Schallschluck-Meßkurven.
In Fig. 1 ist eine Aufsicht auf die Rückseite der Lochplatte 10 dargestellt, in die ein regelmäßiges Muster aus Löchern 11 eingearbeitet ist. Die Löcher haben einen Durchmesser von etwa 3 mm und ihr Anteil an der Fläche der Lochplatte 10 beträgt etwa 16%. Der Rand der Lochplatte 10 ist mit einer ringförmig geschlossenen Klebefläche 12 versehen. Über die Fläche der Lochplatte 10 verteilt ist ein Raster an Klebepunkten 13 angebracht. Das Raster kann regelmäßig sein oder auch statistisch verteilt. Der optimale Abstand der Rasterpunkte kann in Abhängigkeit von der zu verwendenden Folie und dem zu dämpfenden Schallfrequenzspektrum durch Versuche ermittelt werden. Außer einem Punktraster ist auch ein Linienraster möglich.
Fig. 2 zeigt einen Querschnitt durch die Lochplatte 10 mit ihren zu einem flachen Kasten aufgebogenen Rändern 14, die in geeignete Montageschienen eingehängt werden können. In den Boden dieses Kastens ist faltig gewellt eine dünne Folie 15 eingelegt und an den Klebepunkten 13 mit der Lochplatte 10 verbunden. Als Folienmaterial hat sich PVC oder PE in einer Stärke von ca. 20 µm bewährt. Die ringförmig geschlossene Klebefläche 12 verhindert eine Luftzirkulation durch die Löcher 11 hindurch. Einander benachbarte Klebepunkte schließen einen Flächenbereich ein, in dem eine Anzahl Löcher 11 liegen. Aus optischen Gründen kann die Folie 15 farblich auf die Lackierung der Lochplatte 10 abgestimmt werden.
Die in Fig. 3 dargestellten Meßkurven des Schallabsorptionsgrades in Abhängigkeit von der Schallfrequenz belegen deutlich die durch die erfindungsgemäße Kombination der Lochplatte mit der Folie erzielte Schallabsorption. Die Meßkurven wurden nach DIN 52 215 aufgenommen.
Die Kurve a) zeigt die Schallabsorption an einem Lochblech mit 16% Lochflächenanteil ohne zusätzliche Schallschluckstoffe. Die Kurve b) zeigt die Schallabsorption an der als Membran aufgespannten 20-µm-PVC-Folie allein. Die Kurve c) wurde bei einem System erhalten, bei dem die Folie über die Rückseite der Lochplatte gespannt wurde, wobei sie lediglich am Rand befestigt wurde. Die Kurven d) und e) entsprechen der erfindungsgemäßen Anordnung der Folie auf der Rückseite der Lochplatte mit einer Punktraster-Verbindung. Bei der Messung der Kurve d) wurde ein Befestigungsraster mit 2250 Punkten pro m² und bei Kurve e) ein Befestigungsraster mit 5000 Punkten pro m² gewählt. Die Kurve f) stellt das Ergebnis einer Messung mit mikroporöser Beschichtung auf der Sichtseite der Lochplatte dar. Versuchsweise wurde diese Platte zusätzlich auch mit der erfindungsgemäß befestigten Folie versehen. Die Vergleichsmessung hat keine signifikante Änderung der Absorptionswerte ergeben. Der ungehinderte Durchtritt der Schallwellen durch die Lochplatte ist daher wesentlich für die Funktionsweise der Folie als schallschluckendes Element.
Aus dem Vergleich der Kurven c), d) und e) wird deutlich, daß die faltig gewellte Auflage der Folie zusammen mit der nur rasterförmigen Verbindung mit der Lochplatte den entscheidenden Beitrag zur befriedigenden Schallabsorption bringt. Außerdem belegen die Kurven, daß bei gegebener Flächenmasse der Folie durch das Befestigungsraster der Schallabsorptionsgrad beeinflußt wird.
Aus dem Vergleich der Kurven d) und e) mit der Kurve f) wird zunächst das unterschiedliche Frequenzverhalten deutlich. Hervorzuheben ist jedoch der überraschend hohe Schallabsorptionsgrad der erfindungsgemäßen Bauplatte, der über einen Frequenzbereich von 500 Hz bis 2000 Hz wesentlich über 50% liegt. Zu berücksichtigen ist dabei noch, daß der Material- und Herstellungsaufwand für die dem üblichen Stand der Technik entsprechende mikroporöse Beschichtung wesentlich über dem für die erfindungsgemäß zu befestigende Folie liegt. Neben den bereits genannten technischen Vorteilen ergeben sich daher auch beachtliche wirtschaftliche Vorteile.

Claims (10)

1. Schallschluckende Bauplatte zur Verkleidung von Innenraumwänden (insbesondere Deckenplatte), mit einer steifen Trägerschicht in Form einer dünnen Lochplatte mit einem beliebigen Lochanteil (vorzugsweise zwischen 16% und 30%, insbesondere aus Metallblech, mit zu einem flachen Kasten aufgebogenen Rändern), dadurch gekennzeichnet, daß auf die Rückseite der Lochplatte (10) eine weiche, luftdichte Folie (15) lose aufgelegt und nur in einem jeweils (eine Mehrzahl von Löchern (11) der Lochplatte (10) umfassenden Raster mit der Lochplatte (10) verbunden ist.
2. Schallschluckende Bauplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Folie (15) faltig gewellt auf der Lochplatte (10) aufliegt.
3. Schallschluckende Bauplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Folie in ihrer Fläche dreidimensional strukturiert ist.
4. Schallschluckende Bauplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die der Lochplatte zugekehrte Oberfläche der Folie rauh ist.
5. Schallschluckende Bauplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rand der Folie (15) ringförmig geschlossen (12) mit der Lochplatte (10) verbunden ist.
6. Schallschluckende Bauplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsstellen (13) der Folie (15) mit der Lochplatte (10) ein Punktraster bilden.
7. Schallschluckende Bauplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsstellen der Folie (15) mit der Lochplatte (10) ein Linienraster bilden.
8. Schallschluckende Bauplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß einander benachbarte Verbindungsstellen (13) des Rasters jeweils einen Bereich von 1 bis 6 cm², vorzugsweise 2 cm², der Lochplatte (10) umfassen.
9. Schallschluckende Bauplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Folie (15) ca. 20 µm bis 100 µm, vorzugsweise 24 µm, dick ist und aus Kunststoff, wie z. B. Polyvenylchlorid (PVC) oder Polyäthylen (PE) besteht.
10. Schallschluckende Bauplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Folie (15) eingefärbt ist.
DE4206615A 1992-03-03 1992-03-03 Schallschluckende Bauplatte Expired - Fee Related DE4206615C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4206615A DE4206615C2 (de) 1992-03-03 1992-03-03 Schallschluckende Bauplatte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4206615A DE4206615C2 (de) 1992-03-03 1992-03-03 Schallschluckende Bauplatte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4206615A1 true DE4206615A1 (de) 1993-09-16
DE4206615C2 DE4206615C2 (de) 1996-02-22

Family

ID=6453085

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4206615A Expired - Fee Related DE4206615C2 (de) 1992-03-03 1992-03-03 Schallschluckende Bauplatte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4206615C2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19643442A1 (de) * 1996-10-22 1998-04-23 Freudenberg Carl Fa Raum
WO2001042580A1 (fr) * 1999-12-10 2001-06-14 Richter System Module pour la realisation d'un revetement de paroi
EP1768100A1 (de) * 2005-09-22 2007-03-28 USM Holding AG Einrichtungssystem zur Beeinflussung der Raumakustik
US7494696B1 (en) 2004-10-07 2009-02-24 Landscape Brands, Inc. Coated metallic articles
WO2018101811A1 (es) * 2016-12-02 2018-06-07 Lamitec S.A. De C.V. Panel perforado con mecanismo de sujeción

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1712145U (de) * 1954-07-22 1955-12-01 Martin Dipl Ing Zappe Schallschluckendes bauelement.
DE1935186U (de) * 1965-12-07 1966-03-24 Ernst Sorst & Co Plattenfoermiges bauelement, insbesondere schallabsorbierendes deckenpaneel.
DE2263700A1 (de) * 1972-12-27 1974-07-04 Zieringer Philipp Kg Perforierte platte mit einseitig schalltransparenter abdeckung der perforation
DE2947607A1 (de) * 1979-11-26 1981-05-27 Fa. Carl Freudenberg, 6940 Weinheim Luftschallschluckende verkleidung fuer eine wand oder decke
EP0023618B1 (de) * 1979-07-25 1986-02-26 Wilhelmi Werke GmbH & Co.KG Schallschluckende Bauplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3445231A1 (de) * 1984-12-12 1986-06-19 Holzwerke H. Wilhelmi Gmbh & Co Kg, 6335 Lahnau Schallschluckende bauplatte
DE3806564A1 (de) * 1987-03-02 1988-09-15 Gyproc Ab Perforiertes schallschluckendes paneel

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1712145U (de) * 1954-07-22 1955-12-01 Martin Dipl Ing Zappe Schallschluckendes bauelement.
DE1935186U (de) * 1965-12-07 1966-03-24 Ernst Sorst & Co Plattenfoermiges bauelement, insbesondere schallabsorbierendes deckenpaneel.
DE2263700A1 (de) * 1972-12-27 1974-07-04 Zieringer Philipp Kg Perforierte platte mit einseitig schalltransparenter abdeckung der perforation
EP0023618B1 (de) * 1979-07-25 1986-02-26 Wilhelmi Werke GmbH & Co.KG Schallschluckende Bauplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2947607A1 (de) * 1979-11-26 1981-05-27 Fa. Carl Freudenberg, 6940 Weinheim Luftschallschluckende verkleidung fuer eine wand oder decke
DE3445231A1 (de) * 1984-12-12 1986-06-19 Holzwerke H. Wilhelmi Gmbh & Co Kg, 6335 Lahnau Schallschluckende bauplatte
DE3806564A1 (de) * 1987-03-02 1988-09-15 Gyproc Ab Perforiertes schallschluckendes paneel

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19643442A1 (de) * 1996-10-22 1998-04-23 Freudenberg Carl Fa Raum
DE19643442C2 (de) * 1996-10-22 2001-11-22 Freudenberg Carl Fa Abgehängte Decke oder Wand eines Raums
WO2001042580A1 (fr) * 1999-12-10 2001-06-14 Richter System Module pour la realisation d'un revetement de paroi
FR2802228A1 (fr) * 1999-12-10 2001-06-15 Richter System Dispositif pour la realisation d'un revetement de paroi
US7494696B1 (en) 2004-10-07 2009-02-24 Landscape Brands, Inc. Coated metallic articles
EP1768100A1 (de) * 2005-09-22 2007-03-28 USM Holding AG Einrichtungssystem zur Beeinflussung der Raumakustik
WO2007033500A1 (de) * 2005-09-22 2007-03-29 Usm Holding Ag Einrichtungssystem zur beeinflussung der raumakustik
JP2009508599A (ja) * 2005-09-22 2009-03-05 ウーエスエム ホールディング アクチェンゲゼルシャフト 部屋の音響性に作用する家具システム
WO2018101811A1 (es) * 2016-12-02 2018-06-07 Lamitec S.A. De C.V. Panel perforado con mecanismo de sujeción

Also Published As

Publication number Publication date
DE4206615C2 (de) 1996-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0246464B1 (de) Schallschluckbeschichtung einer Akustikwand oder Akustikdecke
DE2408028C3 (de)
EP1133604A1 (de) Plattenförmiges bauelement
CH647575A5 (de) Schallabsorbierendes, nur aus mindestens zwei uebereinander angeordneten kunststoff-folien bestehendes bauelement.
DE2758041C2 (de) Verwendung eines aus mindestens zwei übereinander angeordneten Folien, insbesondere Kunststoffolien, bestehenden Bauelements
EP0023618B1 (de) Schallschluckende Bauplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE60017725T2 (de) Flexible Polymerfolie für aufgespannte Strukturen, Verfahren zu deren Herstellung und Unterdecke mit dieser Folie
DE857271C (de) Schallschluckende Verkleidungsplatte
EP0605784B1 (de) Akustikplatte
DE4206615C2 (de) Schallschluckende Bauplatte
DE3149752C2 (de)
EP0085863A1 (de) Schallschluckende Bauplatte
DE3513662A1 (de) Schalldaempfeinrichtung
DE202006008302U1 (de) Schallabsorbierendes Wand- oder Deckenelement
DE3643480C2 (de)
DE2438987A1 (de) Schallabsorbierende mehrschichtplatte
DE4335654C2 (de) Schalldämpfende Bauplatte
DE19640402C2 (de) Schalldämmendes Verbundelement
DE3445231A1 (de) Schallschluckende bauplatte
DE3215257A1 (de) Schallschutzelemente
DE4332845A1 (de) Schallabsorbierendes Flächenelement
CH626936A5 (en) Sound-absorbing structural element
DE7427551U (de) Schallabsorbierende mehrschichtplatte
DE1088216B (de) Schallabsorbierender, vorzugsweise plattenfoermiger Koerper
DE2719411C2 (de) Wärme- und Schalldämm-Matte

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HAEUSLER, HEINZ-FRIEDRICH, 69221 DOSSENHEIM, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DURLUM-LEUCHTEN GMBH LICHTTECHNISCHE SPEZIALFABRIK

8339 Ceased/non-payment of the annual fee