DE2947607A1 - Luftschallschluckende verkleidung fuer eine wand oder decke - Google Patents

Luftschallschluckende verkleidung fuer eine wand oder decke

Info

Publication number
DE2947607A1
DE2947607A1 DE19792947607 DE2947607A DE2947607A1 DE 2947607 A1 DE2947607 A1 DE 2947607A1 DE 19792947607 DE19792947607 DE 19792947607 DE 2947607 A DE2947607 A DE 2947607A DE 2947607 A1 DE2947607 A1 DE 2947607A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fiber fleece
fleece
flow resistance
layers
adhesive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792947607
Other languages
English (en)
Other versions
DE2947607C2 (de
Inventor
Heinz Albert Dr. Flocke
Ing.(grad.) Udo 6940 Weinheim Weuster
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Freudenberg KG
Original Assignee
Carl Freudenberg KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Freudenberg KG filed Critical Carl Freudenberg KG
Priority to DE2947607A priority Critical patent/DE2947607C2/de
Priority to CH381780A priority patent/CH646745A5/de
Priority to SE8004617A priority patent/SE440524B/sv
Priority to US06/190,696 priority patent/US4347912A/en
Priority to FR8024995A priority patent/FR2470210A1/fr
Priority to GB8037698A priority patent/GB2063960B/en
Publication of DE2947607A1 publication Critical patent/DE2947607A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2947607C2 publication Critical patent/DE2947607C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/04Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation comprising slabs, panels, sheets or the like
    • E04B9/045Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation comprising slabs, panels, sheets or the like being laminated
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B1/84Sound-absorbing elements
    • E04B1/8409Sound-absorbing elements sheet-shaped
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/04Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation comprising slabs, panels, sheets or the like
    • E04B9/0457Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation comprising slabs, panels, sheets or the like having closed internal cavities
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B2001/8263Mounting of acoustical elements on supporting structure, e.g. framework or wall surface
    • E04B2001/8281Flat elements mounted parallel to a supporting surface with an acoustically active air gap between the elements and the mounting surface
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B1/84Sound-absorbing elements
    • E04B2001/8457Solid slabs or blocks
    • E04B2001/8461Solid slabs or blocks layered
    • E04B2001/8466Solid slabs or blocks layered with an intermediate layer formed of lines or dots of elastic material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B1/84Sound-absorbing elements
    • E04B2001/8457Solid slabs or blocks
    • E04B2001/8476Solid slabs or blocks with acoustical cavities, with or without acoustical filling
    • E04B2001/848Solid slabs or blocks with acoustical cavities, with or without acoustical filling the cavities opening onto the face of the element
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B1/84Sound-absorbing elements
    • E04B2001/8457Solid slabs or blocks
    • E04B2001/8476Solid slabs or blocks with acoustical cavities, with or without acoustical filling
    • E04B2001/848Solid slabs or blocks with acoustical cavities, with or without acoustical filling the cavities opening onto the face of the element
    • E04B2001/849Groove or slot type openings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24273Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including aperture
    • Y10T428/24322Composite web or sheet
    • Y10T428/24331Composite web or sheet including nonapertured component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24802Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
    • Y10T428/24826Spot bonds connect components

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Soundproofing, Sound Blocking, And Sound Damping (AREA)

Description

Anmelder!η: Firma Carl Freudenberg, Weinheim/Bergstraße
Luftschallschluckende Verkleidung für eine Wand oder Decke
Die Erfindung betrifft eine luftschallschluckende Verkleidung für eine Wand oder Decke, bestehend aus einer Lochplatte mit einem Lochflächenanteil L und einem mit einer diskontinuierlich verteilten Haftmassenschicht darauf aufgeklebten Faservlies mit einem Offenflächenanteil N und einem Strömungswiderstand Wv in den haftmassenfreien Zonen, wobei die Lochplatte in einem Abstand von der Wand- oder Decke befestigt ist, der groß ist gegenüber der Dicke des Faservlieses und wobei die Verkleidung den Cesamtströmungswiderstand W aufweist.
Die physikalischen Grundlagen für die Konstruktion einer Verkleidung dieser Art werden in "Wirtschaftliche Gestaltung von Schall schluckdecken", G. Kurtze, erschienen in VDI-Z 119 (1977), Nr. 24, Seiten 1193 fflg. näher behandelt. Es ist daraus zu entnehmen, daß sich unter Verwendung dünner Faservliese dann eine breitbandige und gute Wirksamkeit hinsichtlich der erzielten Schalldämpfung erzielen läßt, wenn eine starre Anordnung in einem, bezogen auf seine Dicke, großen Abstand vor der
130022^CTBU
Wand des Raums gelingt, in welchem die Schallabsorption erhöht werden soll. Der dabei ausgenutzte Effekt wird durch ein Beispiel verdeutlicht, das Bezug nimmt auf eine Metallkassette mit 70 mm Tiefe, die stirnseitig durch ein Lochblech abgedeckt ist sowie durch ein dünnes Faservlies, das auf dessen Rückseite unmittelbar aufgeklebt ist. Beim gegenseitigen Verkleben der beiden Teile muß darauf geachtet werden, daß der Strömungswiderstand der Vliesstoffschicht nicht Undefiniert erhöht wird. Der Klebstoff darf deshalb nicht auf dem Vliesstoff aufgetragen werden, was die praktische Durchführung der Verklebung kompliziert. Ein anderer Nachteil ergibt sich daraus, daß die Perforierung des Lochbleches nach Art und Lochflächenanteil in relativ engen Grenzen festgelegt ist, was dem Wunsch nach einer freien Gestaltungsmöglichkeit der Sichtseite häufig widerspricht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine solche Verkleidung mit dem Ziel einer einfacheren Herstellbarkeit weiter zu entwickeln, wobei zusätzlich eine verbesserte Gestaltungsmöglichkeit der Sichtseite in ästhetischer Hinsicht angestrebt wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Haftmassenschicht in Form eines Musters auf das Faservlies aufgebracht ist, und daß der nicht von der Haftmassenschicht bedeckte Anteil pro Flächeneinheit des Faservlieses möglichst gleich ist dem Verhältnis aus seinem Strömungswiderstand W und dem Lochflächenanteil L, dividiert durch den gewünschten Gesamtströmungswiderstand W. Hierunter wird verstanden, daß Abweichungen des Verhältnisses innerhalb eines Bereiches von +; 30% liegen können und mitbeansprucht werden.
Das Muster, in dem die diskontinuierliche Haftmassenschicht auf dem Vliesstoff aufgebracht ist, läßt sich durch verschiedene Verfahren erzeugen, beispielsweise bei Verwendung einer flüssigen Haftmasse unter Verwendung üblicher Druck-
130022/06U
oder Sprühverfahren, bei Verwendung einer pu 1 verf ö'rmi gen , trockenen Haftmasse unter Verwendunq eines Streuverfahrens. Die als Haftmassen in Betracht zu ziehenden polymeren Werkstoffe können übliche Klebstoffe sein, beispielsweise solche aus der Gruppe der Thermoplaste, die in einem Lösunqsmitte gelöst oder die in einer Suspendierflüssigkeit suspendiert sind. Durch gezielte Einstellung der Viskosität kann dabei erreicht werden, daß das Eindringen der Haftmasse in das Innere des Faservlieses während und im Anschluß an den Auftragsvorgang in einem zuvor ermittelten, bestimmten Verhältnis eintritt. Nach der Verfestigung wird hierdurch eine zusätzliche Versteifung des Faservlieses erreicht.
Als Haftmasse können auch polymere Werkstoffe verwendet werden, die bei einem Auftrag in flüssiger Form unter Anwendung der vorstehend genannten Verfahren während der anschließenden Trocknung in den B-Zustand überführt werden können, d.h. in einen chemisch vorvernetzten Zustand. Zu diesen polymeren Werkstoffen gehören die Polyesterharze. Sie erlangen durch eine anschließende, nochmalige Erwärmung eine erhebliche Adhäsivkraft, die durch die parallel einsetzende, vollständige Aushärtung zu unlösbaren, festen Verbindungen führt. Die Anwendung einer solchen Haftmasse ist aus diesem Grunde ganz besonders geeignet für Anwendungen, in denen die Verkleidung während der normalen Benutzung höheren Temperaturen ausgesetzt sein kann.
Nach der Erfindung ist es vorgesehen, daß der nicht von der Haftmassenschicht bedeckte Anteil pro Flächeneinheit des Faservlieses möglichst gleich ist dem Verhältnis seines Strömungswiderstandes in den nicht von der Haftmassenschicht bedeckten Zonen W und dem Lochflächenanteil L, dividiert durch den gewünschten Gesamtströmungswiderstand W. Die optimale akustische Wirksamkeit besitzt eine Verkleidung zum
130022/06U
- tr-
Dämpfen von Luftschall dann, wenn der Strömungswiderstand W = 800 Nsm aufweist. In den Fällen, in denen eine optimale Auslegung angestrebt wird, kann der Wert als eine Konstante in den erfindungsgemäß vorgeschlagenen Formelausdruck eingesetzt werden. Als Lochflächen- bzw. als OffenflächenanteiIe des Lochbleches bzw. des Vliesstoffes werden jeweils die relativen Anteile an der Gesamtfläche eingesetzt bzw. erhalten. Der Strömungswiderstand W des unbeschichteten Faservlieses ist eine physikalische Größe, die durch eine labormäßige Messung ermittelt werden kann.
Die in einem Muster auf die Faserschicht aufgebrachte Haftmasse bildet eine feste Verbindung zwischen dem Faservlies und dem Lochblech. Sie dient außerdem dazu, zu verhindern, daß das Vlies von dir Luftbewegung infolge des darauf lastenden Schallwechseldruckes mitgerissen wird. Neben einer starren Festlegung der einzelnen Fasern wird deshalb angestrebt, daß das vorhandene Offenporenvolumen des unbeschichteten Faservlieses möglichst wenig beeinträchtigt wird. Die gewählte Musterung hat aus diesem Grunde regulär eine sehr feine Struktur, die wahlweise aus im wesentlichen runden, kreisringförmigen und/oder langgestreckten Tei1 schichten zusammengesetzt sein kann. Die einzelnen Teilschichten können unabhängig voneinander auf das Faservlies aufgebracht sein, sie können sich gegenseitig überkreuzen oder überschneiden oder einander in beliebiger und stetig ändernder Variation zugeordnet sein. Wichtig ist es lediglich, daß die beanspruchte gegenseitige Abstimmung vorgenommen wird. Es ist dementsprechend auch nur als Beispiel zu werten, wenn als Anhaltswert angegeben wird, daß eine besonders günstige Breite für die Tei1 schichten 0,1 bis 3 nn beträgt bei einer Dicke des verwendeten Faservlieses zwischen 0,1 und 0,5 mm. Die Einhaltung dieses Bereiches hat sich jedoch als vorteilhaft bewährt in Bezug auf die Ausstattung gebräuchlicher Kassetten in der erfindungsgemäß beanspruchten Weise.
130022/06U
Die unmittelbar von der Haftmasse bedeckten Teile des Faservlieses haben selbst praktisch keinerlei schalldämpfende Eigenschaften. Diese Bereiche lassen sich aber vorteilhaft in Bezug auf eine Verhinderung von Eigenbewegungen der Fasern in den übrigen Bereichen ausnutzen, in dem man die darin befindlichen Poren und Hohlräume teilweise oder ganz mit der Haftmasse ausfüllt. Geschieht dieses in flüssiger Form, beispielsweise bei Verwendung einer Haftmasse auf Basis eines Schmelzklebers, dann umhüllt dieser die Einzelfasern des Faservlieses im Bereich der Tei1 schichten vollständig, wodurch eine optimale Festlegung gelingt. Heitere Verbesserungen lassen sich dadurch erreichen, daß die Teilschichten durch eine besonders kompakte Ausbildung beschwerend und/oder versteifend auf das Faservlies wirken, beispielsweise dadurch, daß zusätzlich zu der vollständigen Ausfüllung aller Poren die Oberfläche des Faservlieses reliefartig überragt wird. Selbstverständlich muß dabei gewährleistet sein, daß das Vlies im Bereich der verklebten Zonen keinen Abstand von der Lochplatte aufweist. Eine zusätzliche Vergrößerung der Masse läßt sich dabei noch dadurch erreichen, daß in die verwendete Druckpaste ein zusätzlicher Füllstoff eingemischt wird, beispielsweise ein mineralisches oder ein metallisches Pulver. Schließlich hat es sich in Bezug auf die überdeckung von aus ästhetischen Gründen besonders groß ausgeführten Einzel 1 öchern der Lochplatte als vorteilhaft bewährt, die Haftmasse in Gestalt schmaler Streifen auf das Faservlies aufzudrucken, die bei einem parallelen oder einem sich gegenseitig überschneidenden Verlauf die einander gegenüberliegenden Seiten der Löcher miteinander verbinden. Auch derartig extreme Ausführungen lassen sich unter Beachtunq der erfindungsgemäß beanspruchten Abstimmung mit optimaler Wirksamkeit realisieren.
- 6 130022/06U
Die eingesetzten Faservliese müssen bestimmte Bedingungen erfüllen, um dem Sinne der vorliegenden Erfindung gerecht zu werden. Besonders geeignet sind Faservliese aus mineralischen, synthetischen und/oder natürlichen Fasern, wobei ein Faserdurchmesser von 6 bis 62 Mikrometer bevorzugt wird. Die Faservliese sollen eine besonders große Gleichmäßigkeit haben, und zwar sowohl in Bezug auf die gegenseitige Zuordnung der einzelnen Fasern als auch als Gesamtheit. Es kommen deshalb bevorzugt Faservliese zur Anwendung, die nach dem Naßvliesverfahren hergestellt sind. Unbeschadet dessen ist es selbstverständlich auch möglich, andere Faservliese zum Einsatz zu bringen und unter Umständen sogar Gewebe.
Die Lochplatte kann aus einem metallischen und/oder einem mineralischen Werkstoff bestehen. Die erstgenannte Ausführung zeichnet sich durch eine besonders große Robustheit sowie durch ein hohes Gewicht aus, die letztgenannte Ausführung besitzt eine besonders große Starrheit, sie ist jedoch nicht immer unbedenklich in Bezug auf die Einwirkung von Feuchtigkeit. Eine Berücksichtigung der jeweiligen Verhältnisse ist im Einzelfalle deshalb nicht zu vermeiden.
Bei spiel
Zur Anwendung kommt ein unbeschichteter Faservliesstoff mit einem Strömungswiderstand W = 140 Nsrn" . Dieser weist ein Flächengewicht von 44 g/m auf sowie eine Dicke von 0,2 mm. Er ist nach dem Naßvliesverfahren erzeugt aus einem Gemisch von 70% Zellstoff-Fasern mit einer Länge von durchschnittlich 3 mm und zu 30% aus Glasfasern mit einer Länge von 5 mm. Die Verfestigung wurde mit Hilfe eines Bindemittels bewirkt.
Das Faservlies besitzteinen papierartig steifen Griff sowie eine offenporige Struktur. Es hatte folgende Zusammensetzung:
13-00*2/0614
2947S07 -y- 1
Faserantei1 58%
Binderanteil; Acrylat 14%
PVC 4%
Flammschutzmittel, Farbpigmente und sonstige
Zuschläge 2 4 %
Zur Verfügung steht weiterhin eine unter ästhetischen Gesichtspunkten gestaltete Lochplatte aus Aluminium. Diese weist runde Durchbrechungen auf, deren Mittelpunkte auf einem gleichseitigen Dreiecksraster angeordnet sind mit einem gleichbleibenden Mittelpunktsabstand von 0,6 cn . Die Durchbrechungen haben einen Durchmesser von jeweils 3 mm, und ihre Fläche bedeckt demzufolge 20% der Gesamtfläche der Lochplatte, was einem Lochflächenanteil L = 0,2 entspricht.
Das zu lösende Problem besteht darin, eine Aussage über die Verteilung der Haftmassenschicht auf dem Faservlies anzugeben, die bei optimaler akustischer Wirksamkeit eine einfache Kaschierung der Lochplatte ermöglicht.
Unter Berücksichtigung des in der Anspruchsfassung enthaltenen Formelausdruckes und des bekannten optimalen Strömungswiderstandes W = 800 Nsm einer Anordnung zur Absorption von Luftschall ergibt sich für den relativen Offenflächenanteil N des Faservlieses
W 140 Nsm"3
l\l v = 0 8 7 5
L-W 0,2 · 800 Nsm-3
Entsprechend beträgt H, der von der Haftmassenschicht be deckte Anteil pro Flächeneinheit des Faservlieses
H=I-N= 0,125.
130022/061
Nur wenn dieser Flächenanteil des Faservlieses (H) mit der in einer feinen Musterung verteilten Haftmassenschicht bedeckt ist, wird eine optimale akustische Wirksamkeit erreicht. Die Art der Musterung an sich ist dagegen von geringerer Bedeutung. Die Breite langgestreckter Teilschichten soll bei einer Dicke des Faservlieses von 0,1 bis 0,5 mm in einem Bereich von 0,1 bis 3 mm liegen, der Durchmesser flächenbedeckender runder Tei1 schichten in einem Bereich von 0,2 bis 2 mm.
Vereinfacht lassen sich die Mittelpunktsabstände der Teilschichten bei den am häufigsten wiederkehrenden Musterungen auch formelmäßig berechnen; beispielsweise bei kreisrunden und nicht kreisrunden Tei1 schichten (oder Löchern der Lochplatten) in einer regelmäßigen oder unregelmäßigen Rasterung gemäß
oder bei Tei1schichten, die als ununterbrochene, sich parallel zueinander erstreckende Linien ausgebildet sind
1 a
1
Darin bedeuten: a = Mittelpunktsabstand
a^ = Mittenabstand
η = Anzahl je Flächeheinheit
n. = Anzahl je Längeneinheit
Unter Verwendung des Ausdrucks a =M und unter Berücksichtigung der weiteren Randbedingungen wird für ein Muster der Haftmassenbeschichtung aus regelmäßig wiederkehrenden Kreisflächen ein Durchmesser d = 0,4 mm gewählt. Für die regelmäßig wiederkehrenden Kreisflächen gilt der Zusammenhang
H
η = — #
Somit ergibt sich für einen bedeckten relativen Flächenanteil H = 0,125 der Mittelpunktsabstand a = 1 mm für die Rasterung .
Unter Verwendung des Ausdrucks ai = und unter Berück-
n ι
sichtigung der weiteren Randbedingungen wird für ein Muster aus geradlinig ausgebildeten und parallel zueinander verlaufenden Tei1 schichten eine Breite b = 1 mm gewählt. Für diese Teilschichten gilt der Zusammenhang
nl
Somit ergibt sich mit dem relativen Flächenanteil H = 0,125 ein jeweiliger Mittenabstand a, = 8 mm.
Beide Muster werden durch Aufdrucken auf das Faservlies realisiert unter Verwendung eines Haftk1ebers,der aus einem selbstklebenden Thermoplasten besteht. Die Auftragung wurde so vorgenommen, daß der Kleber bis zu 1/3 in das Faservlies eindrang. Nach dem Aufdrucken wies das Faservlies ein Flächen·
2
gewicht von 66 g/m auf, und die Tei1 schichten hatten eine Höhe von 0,1 bis 0,3 mm über dessen Oberfläche.
Aus diesen Faservliesen wurden Zuschnitte entsprechend der Größe der Lochplatte entnommen, mit der Haftk1eberbeschicn tung auf deren Rückseite aufgelegt, und angepreßt.
130022/06U

Claims (9)

  1. Patentansprüche
    Γ 1 Λ Luftschal 1schluckende Verkleidung für eine Wand oder Decke, bestehend aus einer Lochplatte mit einem Lochflächenanteil L und einem, mit einer diskontinuierlich verteilten Haftmassenschicht darauf aufgeklebten Faservlies mit einem Offenf1ächenantei1 N und einem Strömungswiderstand W in den haftmassenfreien Zonen, wobei die Lochplatte in einem Abstand von der Wand- oder Decke befestigt ist, der groß ist gegenüber der Dicke des Faservlieses und wobei die Verkleidung den Gesamtströmungswiderstand W aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Haftmassenschicht in Form eines feinen Musters auf das Faservlies aufgebracht ist, und daß der nicht von der Haftmassenschicht überdeckte Anteil pro Flächeneinheit des Faservlieses möglichst gleich ist dem Verhältnis aus seinem Strömungswiderstand Wv und dem Lochflächenanteil L dividiert durch den gewünschten Gesamtströmungswiderstand W.
  2. 2. Verkleidung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Muster aus im wesentlichen runden, kreisringförmigen und/oder langgestreckten Tei1schichten zusammengesetzt ist.
  3. 3. Verkleidung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Tei1 schichten aus einem unvernetzten oder einem vernetzten polymeren Werkstoff bestehen.
  4. 4. Verkleidung nach Anspruch 2 bis 3,.dadurch gekennzeichnet, daß die Teilschichten bei einer Dicke des Faservlieses von 0,1 bis 0,5 mm eine Breite von 0,1 bis 3 mm haben.
    130022 / 0 6 U
    ORIGINAL INSPECTED
  5. 5. Verkleidung nach Anspruch 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlräume des Faservlieses im Bereich der Teilschichten wenigstens teilweise mit der llaftniasse ausgefüllt sind.
  6. 6. Verkleidung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Faservlies ein verfestigter Vliesstoff aus mineralischen, synthetischen und/oder natürlichen Fasern ist.
  7. 7. Verkleidung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Fasern einen Durchmesser von 6 bis 62jum haben.
  8. 8. Verkleidung nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Faservlies ein Naßvlies ist.
  9. 9. Verkleidung nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Lochplatte aus einein metallischen und/oder einem mineralischen Werkstoff besteht.
    130022/06U
DE2947607A 1979-11-26 1979-11-26 Luftschallschluckende Verkleidung für eine Wand oder Decke Expired DE2947607C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2947607A DE2947607C2 (de) 1979-11-26 1979-11-26 Luftschallschluckende Verkleidung für eine Wand oder Decke
CH381780A CH646745A5 (de) 1979-11-26 1980-05-16 Luftschallschluckende verkleidung fuer eine wand oder decke.
SE8004617A SE440524B (sv) 1979-11-26 1980-06-23 Luftljuddempande beklednad for en vegg eller ett tak samt sett vid framstellning av en sadan beklednad
US06/190,696 US4347912A (en) 1979-11-26 1980-09-25 Airborne-sound-absorbing wall or ceiling paneling
FR8024995A FR2470210A1 (fr) 1979-11-26 1980-11-25 Revetement de cloison ou de plancher absorbant les bruits aeriens
GB8037698A GB2063960B (en) 1979-11-26 1980-11-25 Cladding on a wall or ceiling for absorbing sound

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2947607A DE2947607C2 (de) 1979-11-26 1979-11-26 Luftschallschluckende Verkleidung für eine Wand oder Decke

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2947607A1 true DE2947607A1 (de) 1981-05-27
DE2947607C2 DE2947607C2 (de) 1985-01-24

Family

ID=6086918

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2947607A Expired DE2947607C2 (de) 1979-11-26 1979-11-26 Luftschallschluckende Verkleidung für eine Wand oder Decke

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4347912A (de)
CH (1) CH646745A5 (de)
DE (1) DE2947607C2 (de)
FR (1) FR2470210A1 (de)
GB (1) GB2063960B (de)
SE (1) SE440524B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4206615A1 (de) * 1992-03-03 1993-09-16 Steinbeck Herbert Schallschluckende bauplatte
DE9312575U1 (de) * 1993-08-21 1994-02-03 Gutermuth Patent Gmbh & Co Kg Flächenelement
EP0838560A2 (de) * 1996-10-22 1998-04-29 Firma Carl Freudenberg Raum
WO2009039900A1 (de) * 2007-09-19 2009-04-02 Carl Freudenberg Kg Akustikvliesstoff für perforierte deckenelemente

Families Citing this family (67)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3242940A1 (de) * 1982-11-20 1984-05-24 Hans Julius 6303 Hungen Schmitt Akustisch wirksames bauelement
US4553631A (en) * 1983-05-19 1985-11-19 United Mcgill Corporation Sound absorption method and apparatus
US4487794A (en) * 1983-08-22 1984-12-11 Rohr Industries, Inc. Methods and means for maintaining electrical isolation of dissimilar metals when cutting or drilling is required
SE461048B (sv) * 1987-03-02 1989-12-18 Gyproc Ab Perforerad, ljudabsorberande skiva
GB2257994B (en) * 1991-07-03 1994-11-30 Hunter Douglas Ind Bv Sound absorbent building material
US5302191A (en) * 1992-09-01 1994-04-12 President And Fellows Of Harvard College Denuder for gas sampling
US5459291A (en) * 1992-09-29 1995-10-17 Schuller International, Inc. Sound absorption laminate
DE9300152U1 (de) * 1993-01-08 1993-03-11 Wilhelmi Werke Gmbh & Co Kg, 6335 Lahnau, De
FR2727450A1 (fr) * 1994-11-25 1996-05-31 Distribution Staff Mecanique D Panneau d'isolation acoustique a base de platre
US5832685A (en) * 1995-08-03 1998-11-10 Hermanson; Lars S. Self-supporting interior surface panel
FR2764619B1 (fr) * 1997-06-13 1999-08-06 Laudescher Sa Revetement d'absorption acoustique
GB2327689B (en) * 1997-07-30 2001-04-11 Exton Acoustic insulation systems for buildings
US6171354B1 (en) * 1998-10-13 2001-01-09 S. C. Johnson & Son, Inc. Self-adhesive air filter for forced air climate control system
JP2003532127A (ja) * 1999-05-06 2003-10-28 ファイスト・オートモーティブ・ゲーエムベーハー・ウント・コンパニー・カーゲー 防音要素、防音要素の使用及び防音要素の製造方法
US6983821B2 (en) * 1999-10-01 2006-01-10 Awi Licensing Company Acoustical panel having a honeycomb structure and method of making the same
DE10003810A1 (de) * 2000-01-28 2001-08-16 Stankiewicz Gmbh Mehrschichtige Dämpfungsfolie sowie Verfahren zu deren Herstellung
GB2363364A (en) * 2000-06-09 2001-12-19 Collins & Aikman Autom Syst Acoustically absorptive panel
US20040041428A1 (en) * 2000-06-09 2004-03-04 Graham Tompson Absorptive automobile coverings
US7658046B2 (en) * 2001-09-11 2010-02-09 Usg Interiors, Inc. Moiré ceiling panels
US20040216595A1 (en) * 2003-03-17 2004-11-04 Dickson Lawrence J. Formed metal armor assembly
US7181891B2 (en) * 2003-09-08 2007-02-27 Quiet Solution, Inc. Acoustical sound proofing material and methods for manufacturing same
AT413121B (de) * 2004-02-24 2005-11-15 Lenz Nenning Gmbh Schalldämmendes paneel
US20050211500A1 (en) * 2004-03-26 2005-09-29 Wendt Alan C Fibrous faced ceiling panel
US8495851B2 (en) 2004-09-10 2013-07-30 Serious Energy, Inc. Acoustical sound proofing material and methods for manufacturing same
US7921965B1 (en) 2004-10-27 2011-04-12 Serious Materials, Inc. Soundproof assembly and methods for manufacturing same
US7798287B1 (en) 2005-01-20 2010-09-21 Serious Materials, Inc. Acoustical ceiling panels
US7947615B2 (en) 2005-04-04 2011-05-24 Awi Licensing Company Acoustical canopy system
EP1768100A1 (de) * 2005-09-22 2007-03-28 USM Holding AG Einrichtungssystem zur Beeinflussung der Raumakustik
US8029881B2 (en) * 2005-11-04 2011-10-04 Serious Energy, Inc. Radio frequency wave reducing material and methods for manufacturing same
US20080171179A1 (en) * 2007-01-11 2008-07-17 Quiet Solution, Llc Low embodied energy wallboards and methods of making same
US7987645B2 (en) * 2007-03-29 2011-08-02 Serious Materials, Inc. Noise isolating underlayment
US9388568B2 (en) 2007-04-06 2016-07-12 Pacific Coast Building Products, Inc. Acoustical sound proofing material with improved fracture characteristics and methods for manufacturing same
US7883763B2 (en) 2007-04-12 2011-02-08 Serious Materials, Inc. Acoustical sound proofing material with controlled water-vapor permeability and methods for manufacturing same
US8424251B2 (en) 2007-04-12 2013-04-23 Serious Energy, Inc. Sound Proofing material with improved damping and structural integrity
US8397864B2 (en) * 2007-04-24 2013-03-19 Serious Energy, Inc. Acoustical sound proofing material with improved fire resistance and methods for manufacturing same
US8181738B2 (en) * 2007-04-24 2012-05-22 Serious Energy, Inc. Acoustical sound proofing material with improved damping at select frequencies and methods for manufacturing same
US10174499B1 (en) 2007-05-01 2019-01-08 Pacific Coast Building Products, Inc. Acoustical sound proofing material for architectural retrofit applications and methods for manufacturing same
US20080286609A1 (en) * 2007-05-15 2008-11-20 Surace Kevin J Low embodied energy wallboards and methods of making same
US20100101457A1 (en) * 2007-05-25 2010-04-29 Surace Kevin J Low embodied energy sheathing panels and methods of making same
US7908818B2 (en) * 2008-05-08 2011-03-22 Serious Materials, Inc. Methods of manufacturing acoustical sound proofing materials with optimized fracture characteristics
US9387649B2 (en) * 2007-06-28 2016-07-12 Pacific Coast Building Products, Inc. Methods of manufacturing acoustical sound proofing materials with optimized fracture characteristics
US20090000245A1 (en) * 2007-06-28 2009-01-01 Tinianov Brandon D Methods of manufacturing acoustical sound proofing material
US7914914B2 (en) * 2007-06-30 2011-03-29 Serious Materials, Inc. Low embodied energy sheathing panels with optimal water vapor permeance and methods of making same
US7799410B2 (en) * 2007-06-30 2010-09-21 Serious Materials, Inc. Acoustical sound proofing material with improved damping at select frequencies and methods for manufacturing same
US8337993B2 (en) * 2007-11-16 2012-12-25 Serious Energy, Inc. Low embodied energy wallboards and methods of making same
FR2924454B1 (fr) * 2007-11-29 2009-11-20 Procedes Chenel Internat Plafond masquant temporaire
DE102009006166B4 (de) * 2009-01-26 2012-12-13 Airbus Operations Gmbh Verfahren und System zum Herstellen einer Verbundplatte
WO2010105655A1 (de) * 2009-03-16 2010-09-23 Knauf Gips Kg Schallabsorbierende bauplatte
AU2010352423B2 (en) * 2010-04-28 2015-09-03 Knauf Gips Kg Building panel or building panel set, fastening system for a building panel, and method for fastening a building panel
US8739927B2 (en) * 2010-10-07 2014-06-03 Lg Hausys, Ltd. Gypsum panel having outstanding sound-absorbing properties and a production method therefor
US8770340B2 (en) * 2011-11-16 2014-07-08 Huntair, Inc. Sound-absorptive panel for an air handling system
GB201121246D0 (en) * 2011-12-12 2012-01-18 Saint Gobain Placo Sas Construction panel and manufacture thereof
US8925677B2 (en) 2012-06-27 2015-01-06 Usg Interiors, Llc Gypsum-panel acoustical monolithic ceiling
US8770345B2 (en) 2012-06-27 2014-07-08 Usg Interiors, Llc Gypsum-panel acoustical monolithic ceiling
US8684134B2 (en) 2012-06-27 2014-04-01 Usg Interiors, Llc Gypsum-panel acoustical monolithic ceiling
WO2015172799A1 (en) 2014-05-15 2015-11-19 Knauf Gips Kg Sound-permeable lining for acoustic plasterboards
CN107002403B (zh) * 2014-12-05 2021-03-16 艾勒达有限责任公司 吸声元件和系统
US9799317B2 (en) * 2016-01-13 2017-10-24 ETS-Lindgren Inc. Acoustic chamber with low frequency transparency
US10012410B2 (en) * 2016-06-27 2018-07-03 Shush It, Inc. Sound dampening apparatus for HVAC air filters and methods of use
CA2988547C (en) 2016-12-15 2021-01-26 Certainteed Gypsum, Inc. Plaster boards and methods for making them
CN111405979A (zh) 2017-09-26 2020-07-10 瑟登帝石膏公司 具有内部层的灰泥板及其制备方法
CN111433421B (zh) 2017-09-28 2022-02-15 瑟登帝石膏公司 灰泥板及其制备方法
WO2019068008A1 (en) 2017-09-30 2019-04-04 Certainteed Gypsum, Inc. FILLED PLASTER PLATES AND METHODS OF MAKING SAME
USD894429S1 (en) 2018-04-13 2020-08-25 Caimi Brevetti S.P.A. Sound absorbing panel
USD895158S1 (en) 2018-04-13 2020-09-01 Caimi Brevetti S.P.A. Sound absorbing panel
USD895159S1 (en) 2018-04-13 2020-09-01 Caimi Brevetti S.P.A. Sound absorbing panel
KR102597641B1 (ko) * 2020-05-29 2023-11-06 주식회사 젠픽스 흡음용 불연 천장재 및 그 제조 방법

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2668348A (en) * 1950-09-09 1954-02-09 Robertson Co H H Protected metal article
US4111081A (en) * 1976-01-02 1978-09-05 The Boeing Company Low non-linearity factor sound attenuating laminate

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Veröffentlichung von G.Kurtze in VDI-Z, 119(1977), Nr.24, S. 1193-1197"Wirtschaft- liche Gestaltung von Schallschutzdecken" *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4206615A1 (de) * 1992-03-03 1993-09-16 Steinbeck Herbert Schallschluckende bauplatte
DE9312575U1 (de) * 1993-08-21 1994-02-03 Gutermuth Patent Gmbh & Co Kg Flächenelement
EP0838560A2 (de) * 1996-10-22 1998-04-29 Firma Carl Freudenberg Raum
EP0838560A3 (de) * 1996-10-22 1999-05-26 Firma Carl Freudenberg Raum
WO2009039900A1 (de) * 2007-09-19 2009-04-02 Carl Freudenberg Kg Akustikvliesstoff für perforierte deckenelemente
RU2447240C2 (ru) * 2007-09-19 2012-04-10 Карл Фройденберг Кг Акустическое нетканое полотно для перфорированных потолочных элементов

Also Published As

Publication number Publication date
GB2063960B (en) 1983-07-20
FR2470210A1 (fr) 1981-05-29
SE440524B (sv) 1985-08-05
US4347912A (en) 1982-09-07
SE8004617L (sv) 1981-05-27
GB2063960A (en) 1981-06-10
DE2947607C2 (de) 1985-01-24
FR2470210B1 (de) 1984-01-13
CH646745A5 (de) 1984-12-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2947607A1 (de) Luftschallschluckende verkleidung fuer eine wand oder decke
EP0062731B1 (de) Bauplatte aus Gips und Verfahren zu deren Herstellung
DE3733097A1 (de) Reissbare wirrfaservliesbahn und verfahren zu deren herstellung
DE3145138C2 (de) Fixiereinlage
EP0956392A1 (de) Textiles gitter zum bewehren bitumengebundener schichten
DE2356081B2 (de) Schallabsorbierende wandverkleidung
DE3042023A1 (de) Geraeuschdaempfender belag und verfahren zu dessen herstellung
DE2219817C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Nadelfilzbodenbelagsmaterials mit florartiger Oberfläche
WO2012003852A1 (de) Faden, flächengebilde, insektenschutzgitter und verfahren zur herstellung eines flächengebildes
DE2047837A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines me tallischen, beflockten Gewebes
DE3041074A1 (de) Klebeband fuer bodenbelaege o.dgl.
DE7806114U1 (de) Bauplatte aus Gips mit einer Ummantelung aus Glasfasern
DE2015523A1 (de) Füllmaterial
DE3922028C2 (de)
DE2152558A1 (de) Verfahren zur herstellung von sandwich-elementen
DE2215097A1 (de) Teppich Bodenbelag und Verfahren zu dessen Herstellung
DE60111232T2 (de) Reinigungswerkzeug und dessen herstellung
EP2835462A1 (de) Faservlies enthaltender CV-Bodenbelag sowie Faservlies
EP1311643A1 (de) Selbstklebefolie
EP0227914A1 (de) Wattetupfer und Verfahren zu deren Herstellung
DE3134396A1 (de) Laminatstruktur fuer akustische anwendungen und verfahren zu ihrer herstellung
DE2049603A1 (en) Fibre glass covered gypsum board
WO1993025745A1 (de) Vliesstoff mit einer leitfähigen beschichtung
DE3344245A1 (de) Schallabsorbierendes plattenmaterial
DE102005053104B4 (de) Bauplatte

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8310 Action for declaration of annulment
8313 Request for invalidation rejected/withdrawn