DE2047837A1 - Verfahren zum Herstellen eines me tallischen, beflockten Gewebes - Google Patents

Verfahren zum Herstellen eines me tallischen, beflockten Gewebes

Info

Publication number
DE2047837A1
DE2047837A1 DE19702047837 DE2047837A DE2047837A1 DE 2047837 A1 DE2047837 A1 DE 2047837A1 DE 19702047837 DE19702047837 DE 19702047837 DE 2047837 A DE2047837 A DE 2047837A DE 2047837 A1 DE2047837 A1 DE 2047837A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fibers
flocked fabric
base
fabric according
flocking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702047837
Other languages
English (en)
Other versions
DE2047837B2 (de
DE2047837C3 (de
Inventor
Maurice H Westboro Surprenant Norman F Littleton Mass Brown Perry H Norwell.Tremblav (VStA) D02j
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brunswick Corp
Original Assignee
Brunswick Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brunswick Corp filed Critical Brunswick Corp
Publication of DE2047837A1 publication Critical patent/DE2047837A1/de
Publication of DE2047837B2 publication Critical patent/DE2047837B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2047837C3 publication Critical patent/DE2047837C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H11/00Non-woven pile fabrics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D1/00Processes for applying liquids or other fluent materials
    • B05D1/16Flocking otherwise than by spraying
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/903Microfiber, less than 100 micron diameter
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/922Static electricity metal bleed-off metallic stock
    • Y10S428/9265Special properties
    • Y10S428/928Magnetic property
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12361All metal or with adjacent metals having aperture or cut
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12389All metal or with adjacent metals having variation in thickness
    • Y10T428/12396Discontinuous surface component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12424Mass of only fibers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12444Embodying fibers interengaged or between layers [e.g., paper, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12771Transition metal-base component
    • Y10T428/12861Group VIII or IB metal-base component
    • Y10T428/12951Fe-base component
    • Y10T428/12972Containing 0.01-1.7% carbon [i.e., steel]
    • Y10T428/12979Containing more than 10% nonferrous elements [e.g., high alloy, stainless]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/23907Pile or nap type surface or component
    • Y10T428/23943Flock surface

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)
  • Brushes (AREA)
  • Elimination Of Static Electricity (AREA)

Description

2UV7o:)7 β 920
■· CWKE L"iJl--; ·· - ■ ·■ 'UlAR
•""i-.Vikior/a-Straf« f f
Brunswick Corporabion, Chicago / Illinois (V.St0V0A.)
Verfahren zum Herstellen eines metallischen, beflockten Gewebes
Gegenotand der Erfindung ist ein beflocktes Gewebe, an dessen Stoffunterlage aus einem Metall bestehende Flockfasern befestigt sind. JDu:, Befestigen kann mittels eines Klebstoffes, einer Me tailschmelζverbindung usw. erfolgen. Die Flockfasern können mit einander durch eine Metallverscnmelzung verbunden, auf Abstand gehalten oder in Büscheln angeordnet werden usw.
Me Erfindung betrifft ferner die Herstellung von Geweben, z.B. von Textilgeweben im besonderen aus Metallen.
Das Prinzip des Flockens ist fast fünfhundert Jahre alt und hat seinen Ursprung in //andbekleidungen, bei denen auf eine nasse Farbe kurze Fasern aufgeblasen wurden, so dass die Wand ein besonderen Aussehen erhielt. Bisher wurden viele verschiedene Verfahren zum Anbringen von Flockfasern an einer Unterlage entwickelt. Bei dem Schlagstockverfahren wird die Unterlage kräftig geschlagen, während das Flockmaterial auf die Unterlage
109817/1304
-2- · 2 CJ A 7 8 3 7
fallengelassen wird. Die herabfallenden Flockfasern Glichen sich von selbst aufrecht aufzustellen. Uui diese Or ie η tie run ^ au verbessern, wurden elektrostatische Verfahren entwickelt, nach denen opatmungen bis zu ungefähr 150.000 Volt angelegt wurden nicht nur zum Orientieren der Fasern, sondern auch auia besseren B?fördern der Fasern auf die Unterlage. Wach einem weiteren bekann ton Verfahren wurden die Fasern an der Unterlage mechanisch angebracht und von einer auf eine Führung ausgerlohte ten Folie UUi) abgeschnitten, wobei auf der Unterlage eine ununterbrochene Lage erzeugt wurde.
Die Fasern bestehen üblicherweise aus von Hand bearbeiteten natürlichen Textilfasern und werden normalerweise an der Unterlage mittels eines auf diese aufgetragenen Klebstoffes festgehalten. Für diesen Zweck wurden beispielsweise Klebstoffe auf Neoprenba3is, auf Lösungsmittelbasis und Emulsionsklebstoffe verwendet, die mittels einer Rakel, einer Walze oder im Siebdruckverfahren aufgetragen wurden.
Ein solches beflocktes Material wurde nicht nur für dekorative Zwecke, z,B, als Wandbekleidung, benutzt sondern auch als Fußbodenbelag, als Material für Trachtenkleidung unter Einschluß von Imitationen, für die Putzmacherei, für Bekleidungszubehör, dekorative Bänder, Draperien, Polsterei, Unterkleidung usw„
Die Erfindung sieht vor ein besseres beflocktes Gewebematerial mit metallischen Flockfasern, die an der Stoffunterlage mittels Klebstoffen, autogen oder durch Metallverschmelzung befestigt werden können. Die .Flockfasern können auf der Unterlage locker sitzen oder durch Metallverschmelzung mit einander verbunden werden. Die Unterlage kann aus einem metallischen Material, z.B. aus einem Material mit Zufallsschichtung, aus einem gewebten oder gestrickten Material, aus einem nassen oder trockenen, kardierten oder luftgelegten Gewebematerial usw. bestehen. Die Unterlage kann andererseits auch aus dem Material bestehen, das in der noch schwebenden amerikanischen Patentanmeldung i\ir. 778 679, eingereicht am 25.Nov. 1968 (Roberts u.a.) offenbart ist. Die Fasern weisen vorzugsweise eine rauhe, unbearbeitete und unpolierte Außenseite auf und werden in der Weise erzeugt, dass in ein Füllmaterial eine Vielzahl feiner Drähte
, ,..,.,, u,ν 1098 17/1304
_5_ 2ÜA7837
eingebettet und danach ausgesogen wird, wobei das Füllmaterial vor odor nach dem Beflocken einer Unterlage entfernt wircL Das Beflocken kann mit oder ohne Anwendung elektrostatischer Elektrizität durchgeführt werden. Das Verbinden der Fasern mit einander kann in der -,/eise durchgeführt, werden, dass sie mittelo eines klebst off es vorläufig befestigt werden, wonach dei' Klebstoff entfernt wird. Wenn gewünscht, kann den Fasern ein verlorenes L.aterial zugesetzt werden, das nach dem Beflocken •-/jeder entfernt wird.
Die Inet al!fasern v/eisen vorzugsweise einen Durchmesser auf, der ,'.liiich dem Durchmesser herkömmlicher, von Hand erzeugter Oiler natürlichen Textilfasern ist oder auch kleiner, v/eni; gr>\·;Ί'>:\,■.cht, können die Metallfasern mit nichtmetallischen Fasern vr-rui ijf.-ht v.'erden. Ferner können die Fasern einen el M lyrisch jjiciitl eitonden Kern mit einem leitenden Belag aufv.-eisen.
Die yjvf indun.; wia^d nunmehj' ausführlich be.:ch2nieber . In der b(jili.C'-:;>?]iuen Zeichnung ist die
I'j,,«, 1 eine sehematische Darstellung einer .iJeJ"i.ochuu,.':iioinri -■]... tuiij- ujid eines Verfahrens sum herstellen des i.-efl ο el· t m Gewebes nach der Ei1
i· i oL' ein« schema tin ehe Dai'stellun^ einer biiitereii:· richtung, Li it der die Fasern durch Letal 1 YerschuelKuni. iirii; einander vei'bunden werden,
Fi,,.3 eiJiO seiiaubildliche Darstelluli,.;, eine:: Teiles eines nacJi U3T iirfindung beflockten Ge'.vebes,
Fig.4 ein senkrechter Schnitt durch eine uiinrichtun^, mit dr-.r auf die Letallfasern ein Klebstoff aufgetrager, werden kann,
Fi.-;.5 ein vergrößert gezeichneter Querschnitt dui'ch eine aus verschiedenen Arten von ParvM-u bc-stehc^nde Anor'inung, die KUiJi J3eflocken verv.'enciut -/erden kann,
Fig. 6 ein Ausschnitt aus einem senkrechten Schnitt durch cia; befleckte Material während einer er.iten Verfaiirensstui'e,
10 9 8 1 7 / 1 ^ f1 A
Fig„7 eine der Fig. 6 ähnliche Darstellung, die das beflockte Gewebe nach dem Entfernen eines verlorenen Materials von den Fasern zeigt,
Figo 8 ein vergrößert gezeichneter senkrechter Schnitt durch filzartiges Material, das zum Beflocken geeignet ist,.
Fig.9 ein vergrößert gezeichneter senkrechter Schnitt durch einen Teil eines als Unterlage dienenden Gewebes, das zum Beflocken geeignet ist,
Fig.10 ein vergrößert gezeichneter senkrechter Schnitt durch einen Teil einer nichtporösen Metallunterlage, die zum Beflocken geeignet ist, und die
Fig.11 ein senkrechter Schnitt durch einen Teil eines nach der Erfindung beflockten Gewebes, wobei die Flockfasern nicht mit einander verbunden sind.
nachstehend werden einige bevorzugte Ausführungsforaten der Erfindung beschriebene Die Figuren zeigen ein als Ganzes mit 10 bezeichnetes beflecktes Gewebe mit einem Trägergewebe 11 und mit den Flockfasern 12, die am Trägergewebe oder an der Unterlage 11 befestigt sind und in der herkömmlichen Anordnung von der Oberseite 13 der Unterlage 11 aus nach oben vorstehen. Im vorliegenden Falle sind die Flockfasern 12 metallisch und bestehen aus einen kleinen Durchmesser aufweisenden Metallfasern, z.B. aus BRUNSMET-Fasern, die von der Brunswick Corporation erzeugt werden. Solche Fasern sind in der amerikanischen Patentschrift Nr„ 3 277 564 (Webber <Sb Wilson) beschrieben. Solche Fasern werden unter Anwendung eines Ziehverfahrens in der Weise erzeugt, dass eine Vielzahl langgestreckter Metallelemente in eine Füllmasse eingebettet und danach z.B. im Kaltziehverfahren ausgezogen werden, wobei Fasern mit einem außerordentlich kleinen Durchmesser erzeugt werden.
Die Fasern v/erden danach z.B. durch chemische Auflösung der Füllmasse freigesetzt und weiseneine rauhe, unbearbeitete und unpolierte Außenseite auf. Die Fasern werden herkömmlicherweise als fortlaufende Fäden hergestellt und nach geeigneten Verfahren in kurze Stücke zerschnitten.
109817/ 1 3fU
-5- 2Ü47837
Wie aus der Fig«1 zu ersehen ist, werden die kurzen Fasern
12 nach dem herkömmlichen BefIockungsverfahren auf die Oberseite
13 der Unterlage 11 fallengelassen. Damit die Fasern sich senkrecht auf die Oberseite 13 ausrichten können, kann eine herkömmliche elektrostatische Einrichtung 14 verwendet werden, mit der ein geeignetes elektrostatisches Potential zwischen den Fasern und der Unterlage, wenn diese metallisch ist, oder einem unter der Unterlage befindlichen Tisch 15 erzeugt werden kann, wenn die Unterlage nichtmetallisch ist. Für diesen Zweck kann eine Gleichspannung bis zu 150 kV angelegt werden. Wie in der Fig.1 dargestellt, stellen sich die Fasern von selbst auf der Oberseite 13 der Unterlage allgemein senkrecht auf. Um ein sehr gutes beflocktes Gewebe erzeugen zu können, ist es erwünscht, dass die Fasern im wesentlichen die gleiche Länge aufweisen und verhältnismäßig gerade sind. Die Fasern sollen vorzugsweise keine hakenförmigen Enden aufweisen, die bei dem Zuschneiden häufig entstehen.
Besteht das Material der Unterlage aus einem metallischen Material, wie Metallfasern, oder sind diese in der Unterlage enthalten, so können die Flockfasern mit dem Material durch eine autogene oder eine Metallfusionsverbindung mit dem Material verbunden werden. Wie in der Fig.2 dargestellt, kann die Unterlage 11 zusammen mit den Fasern 12 in einem herkömmlichen Sinterofen 16 gesintert werden, wobei das beflockte Gewebe 10 erzeugt wird.
Um eine Fusionsverbindung zu ermöglichen, können die Fasern zuvor mit einem Belag aus einem Klebstoff versehen werden, z.B. durch das herkömmliche Aufsprühen oder durch Vermischen, wie in der Fig.4 dargestellt. Von den zum Herstellen solcher Verbindung geeigneten Materialien seien angeführt: Kollodium, Kampher und Äther, herkömmliche Kitte, aushärtbare Kunststoffe usw. Der Klebstoff kann beispielsweise durch Abbrennen bei den hohen Temperaturen entfernt werden, die zum Herstellen einer Fusionsverbindung angewendet werden. Der Klebstoff kann in einer herkömmlichen Weise auf die Oberseite 13 der Unterlage 11 aufgetragen werden, bevor diese beflockt wird, wie in der Fig.1 dargestellt.
109817/1304
Das Flockmaterial aus dem elektrostatisch aufgeladenen Vorrat 14 kann aus einem Fasergemisch bestehen, z.B. aus Fasern verschiedener Metalle. Bei der Schlussphase der Herstellung können beispielsweise durch chemische Auflösung Fasern aus einem oder mehreren Metallen entfernt werden, wobei eine verhältnismäßig locker beflockte Oberfläche zurückbleibt.
Wie in der Fig.5 dargestellt, können die Flockfasern aus Zusammensetzungen 17 von verschiedenen metallischen Elementen 18 und 19 bestehen- Kurze Stücke solcher zusammengesetzten Faserelemente 17 können mit kurzen festen Pasern 20 vermischt werden, so dass die zusammengesetzten Fasern 10 und die Fasern 20 auf der Unterlage 11 in der in der Fig.6 dargestellten Weise ^ verteilt werden. Werden hiernach die Fasern 20 und die entfernbaren Elemente der zusammengesetzten Fasern 17 entfernt, so bleiben als beflockte Fläche Faserbüschel 21 mit einem verhältnismäßig großen Abstand von einander zurück, wie in der Fig.7 dargestellt. Die Fasern 19 können daher einen außerordentlich kleinen Durchmesser aufweisen, so dass mit diesen eine Beflockung durchgeführt werden kann. Wie bereits ausgeführt, können nach Wunsch die Fasern 19 in einer Menge andersartiger Metallfasern verteilt werden.
Wie ausder Fig.8 zu ersehen ist, kann die Unterlage 11 aus einem filzartigen Material 11a bestehen, dessen Fasern 22 aus Metallfasern, nichtmetallischen Fasern oder aus einem Gemisch _ dieser beiden Faserarten bestehen. Wenn gewünscht, kann dieses ™ Material nach einem herkömmlichen luftlegungsverfahren hergestellt werden. Je nach den gewünschten Eigenschaften kann dieses Material verdichtet oder auch nicht verdichtet werden. Dieses Material kann weiterhin vorgesintert werden, um zuvor die Fasern mit einander zu verbinden, oder das Material kann auch aus lockeren Faserlagen bestehen.
Die Unterlage 11 kann andererseits auch aus einem gewebten oder gestrickten Stoff bestehen, wie der in der Fig.9 dargestellte Stoff. Die genannten Materialien stellen jedoch nur Beispiele für Unterlagen dar, die nach der Erfindung beflockt werden können.
109817/ 1304
Die Erfindung sieht ferner ein Befestigen der metallischen Flockfasern an einer Unterlage 11 vor, wobei die Fasern in bezug auf einander frei bewegbar sind. Die Metallfasern können daher
an der Oberseite 13 der Unterlage 11 z.B. durch Auftragen einer geeigneten Bindemittelschicht 23 befestigt werden, die aus einem Klebstoff, einem aushärtenden Material usw. besteht.
Die in der ]?ig.1O dargestellte Unterlage besteht aus einem papierblattartigen Material 11c, das je nach Wunsch porös oder auch nicht porös sein kann. Das Material 11c kann auch aus einem Ivietall oder aus einem anderen geeigneten Material bestehen.
Y/erden metallische Plockfasern verwendet, so kann im Gewebe statische Elektrizität zerstreut oder abgeleitet werden. Die Plockfasern können aus einem geeigneten Gemisch aus leitenden ™ und nichtleitenden Pasern bestehen, so dass statische Elektrizität abgeleitet werden kann. Wenn gewünscht, kann der nichtleitende Teil des Gemisches entfernt werden. Werden die Pasern an der Unterlage mit Hilfe eines Bindemittels und nicht durch eine Metallfusion befestigt, so dass das Bindemittel elektrostatisch dadurch leitend gemacht werden, dass dem Bindemittel elektrisch leitende Partikel z.B. aus einem Metall, Graphit usw. zugesetzt werden. Das beflockte Gewebe kann ferner mit einem metallischen Teil versehen werden, der mit den betreffenden Pasern elektrisch in Berührung steht, so dass eine statische elektrische Aufladung abgeleitet werden kann. Je nach Wunsch kann eine elektrische Leitfähigkeit hergestellt werden im PIockfaserteil 12 und/oder λ in der Unterlage 11.
Der Klebstoff kann beispielsweise aus einem Epoxidharz mit einem Metallzusatz bestehen.
Bei dem in der Pig.1 dargestellten Beflockungsvorgang kann zugleich eine Letallfusionsverbindung dadurch hergestellt werden, dass die Unterlage zugleich erhitzt wird, wenn diese teilweise oder vollständig metallisch ist. Auf diese V/eise kann mit den auf die Unterlage fallenden Pasern sofort eine Pusionsverbindung hergestellt werden. Bei der dargestellten Ausführungsform wird die Unterlage 11 mittels einer geeigneten Wärmequelle 24 erhitzt, wobei der durch die Unterlage fließende elektrische Strom die
1 0 9 8 1 7 / 1 3 Π U
2047337
metallische Unterlage auf eine Temperatur erhitzt, bei der eine Fusion der metallischen Bestandteile erfolgt. Im Rahmen der Erfindung kann die Erhitzung natürlich auch mit Hilfe anderer Mittel durchgeführt werden·
Wird die Unterlage durch entsprechende Schablonen abgedeckt, und wird das Bindemittel nur an bestimmten Stellen aufgetragen, so bilden die auf die Oberseite 13 der Unterlage herabfallen Flockfasern ein bestimmtes Muster. Die Metallfasern können beispielsweise aus nichtrostendem Stahl, aus Nickel, Aluminium und aus anderen geeigneten Metallen bestehen, je nach dem besonderen Verwendungszweck des beflockten Gewebes. Die Dicke der Fasern soll vorzugsweise der Dicke der Textilfasern entsprechen und kann weniger als o,6 mm betragen. Die Länge der Fasern kann ungefähr 25t4 1^ "bis herunter zu 12,5 Mikron oder auch weniger betragen. Y/ie bereits erwähnt, kann das Flockmaterial aus einem Gemisch verschiedener Metalle bestehen.
Die Erfindung sieht die Verwendung von z.B. aus Eisen bestehenden magnetisierbaren Beflockungsfasern 12 vor, die geeigneterweise aus nichtrostendem Stahl hergestellt werden und bei den obengenannten Abmessungen magnetisierbar sind. In diesem Falle kann das Beflocken der Unterlage mit den Fasern 12 mit magnetischen Mitteln durchgeführt werden, so dass das beflockungsmaterial nicht elektrostatisch aufgeladen zu werden braucht.
Das beflockte Gewebe nach der Erfindung ist außerordentlich einfach und wirtschaftlich herzustellen und kann mit einer metallischen Oberseite versehen werden. Das erfindungsgemäße beflockte Gewebe kann statisch aufgeladen und entladen werden und ist daher für verschiedene Aufgabengebiete verwendungsfähig.
Die vorstehend beschriebenen Ausführungsformen sind als im Rahmen des Erfindungsgedankens liegend anzusehen.
Patentansprüche
109817/1304

Claims (1)

  1. -9- 21)47837
    Patentansprüche
    o\ Gewebe mit einer eine Oberfläche aufweisenden Unterlage, gekennzeichnet durch eine Beflockung aus metallischen Fasern, die an der Unterlage so befestigt sind, dass sie von dieser aus nach außen vorstehen.
    2. Beflocktes Gewebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die genannte Unterlage aus Metallfasern besteht.
    3ο Beflocktes Gewebe nach Anspruch 1, dadurch gekennseioh- i net, dass die ffasern der Unterlage einen größeren Durchmesser aufweisen als die Beflockungsfasern.
    4-. Beflocktes Gewebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterlage metallisch ist, und daso die Beflockungsfasern eine Metallfusionsverbindung mit der Unterlage aufweisen.
    5. Beflocktes Gewebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterlage metallisch ist, und dass die Beflockung mit der Unterlage durch Sintern verbunden ist.
    6. Beflocktes Gewebe nach Anspruch 1, dadurch gekennaeich- % net, dass die Unterlage aus einem filzarbLgen und Metallfasern enthaltenden Material besteht.
    7· Beflocktes Gewebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, das3 die Unterlage aus einem £'ilzarb ic-;on und aus Metallfasern bestehenden Material besteht.
    8. Beflocktea Gewebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Beflockung an der Unterlagt; so befestigt ist, dass eine elektrostatische Leitfähigkeit horgeatollt wird.
    I 0 9 Β I 7 / 13 0
    9. Beflocktes Gewebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterlage aus einem Sieb besteht.
    13. Beflocktes Gewebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallfaaern der Beflockung an der Unterlage
    mittels eines Bindemittels befestigt sind.
    11. Beflocktes Gewebe nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Bindemittel aus Kollodium besteht.
    12. Beflocktes Gewebe nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Bindemittel aus in Äther aufgelöstem Kampher besteht.
    13. Beflocktes Gewebe nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Bindemittel aus einem klebenden Kitt besteht.
    14. Beflocktes Gewebe nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Bindemittel aus einem Epoxidharz besteht,
    15. Beflocktes Gewebe nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Bindemittel aus einem elektrostatisch leitenden Material besteht.
    16. Beflocktes Gev/ebe nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Bindemittel aus einem uit einem Lie tallzuaatz
    versehenen La te rial besteht.
    17. Beflocktes Gewebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Beflockung auf die genannte Oberseite gleichmäßig verteilt ist.
    IB. Bei" Lock tea Gewebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die genannte Oberseite der Unterlage in ungleichmaiji.jer Verteilung buflockt ist.
    BAD ORIQfNAL
    1 0 9 8 17/ 1 :\ 0 4
    19· Beflocktes Gewebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Beflockungsfasern so orientiert sind, dass sie in deren Längsrichtung von der genannten Oberseite aus hinwegerstrecken«.
    20. Beflocktes Gewebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Beflockungsfasern auf Abstand stehen und parallel zu einander verlaufen.
    21. Beflocktes Gewebe.nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich-■ net, dass die Beflockungsfasern allgemein gerade sind.
    22. Beflocktes Gewebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Beflockungsfasern eine rauhe, unbearbeitete und unpolierte Außenseite aufweisen.
    25. Beflocktes Gewebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich-,net, dass der Durchmesser der Beflockungsfasern weniger als 25 Mikron beträgt.
    24« Befloektes Gewebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Befloekung aus auf Abstand stehenden Faserbüscheln besteht, die von der Oberseite der Unterlage aus vorstehen.
    25· Beflocktes Gewebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterlage aus einem luftgelegten lasermaterial besteht.
    26. Beflocktes Gewebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterlage aus einem unverdienteten filzartigen Material besteht.
    27· Beflocktes Gewebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Beflockungsfasern durch Metallfusion gebunden. sind.
    1 0 9 8 1 7 / 1 3 0
    28. Beflocktes Gewebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterlage aus Metallfasern besteht, die durch Metallfusion gebunden werden, bevor die Beflockungsfasern
    an der Unterlage befestigt werden.
    29» Beflocktes Gewebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Beflockungsfasern aus kaltgezogenen Fasern
    bestehen.
    30. Beflocktes Gewebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterlage aus einem siebartigen Material mit einer Vielzahl von Durchlässen besteht.
    31· Beflocktes Gewebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Beflockung aus einem Gemisch aus nichtmetallischen und metallischen Fasern besteht.
    32. Beflocktes Gewebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Beflockungsfasern aus mit einem Metallüberzug versehenen Fasern besteht.
    33· Beflocktes Gewebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Beflockung aus mit einem leitenden Material
    überzogenen Fasern besteht.
    34· Beflocktes Gewebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Beflockungsfasern im wesentlichen die gleichen Abmessungen aufweisen.
    35· Beflocktes Gewebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnat, dass die Beflockungsfasern im wesentlichen geradlinig sind.
    36, Beflocktes Gewebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Beflockung an der Unterlage so befestigt ist, dass zwischen den genannten Elementen eine elektrische Leitfähigkeit besteht.
    37. Beflocktes Gewebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Beflockungsfasern so angeordnet sind, dass
    zwischen diesen eine elektrische Leitfähigkeit besteht.
    109817/1304
    -13- 2Ü47837
    38o Beflocktes Gewebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die genannte Unterlage elektrisch leitend ist.
    39. Beflocktes Gewebe nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das genannte Bindemittel aus einem elektrisch leitenden Material besteht.
    40. Beflocktes Gewebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Beflockung auf der genannten Oberseite nach einem vorherbestimmten Muster verteilt ist.
    41. Beflocktes Gewebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die genannte Unterlage elektrostatisch leitend ist.
    42. Beflocktes Gewebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die genannte Unterlage aus mit einem Metallbelag * versehenen Fasern besteht.
    43. Beflocktes Gewebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterlage aus einem Gemisch aus mit einem Metallbelag versehenen Fasern und anderen Fasern besteht.
    44. Verfahren zum Herstellen eines metallischen beflockten Gewebes, dadurch gekennzeichnet, dass eine metallische Unterlage vorgesehen wird, und dass metallische Beflockungsfasern durch Metallfusion mit der Unterlage verbunden werden.
    45· Verfahren nach Anspruch 44, dadurch gekennzeichnet, dass die genannten Fasern an der Unterlage kurzzeitig befestigt werden, bevor die Verbindung durch Metallfusion hergestellt wird. ä
    46. Verfahren nach Anspruch 45» dadurch gekennzeichnet, dass der Klebstoff, mit dem die Fasern an der Unterlage kurzzeitig befestigt werden, während der Durchführung der Metallfusion abgebrannt wird.
    47· Verfahren nach Anspruch 44» dadurch gekennzeichnet, dass die Beflockungsfasern bei der Durchführung der Metallfusion durch Fusion mit einander verbunden werden.
    48, Verfahren nach Anspruch 44» dadurch gekennzeichnet, dass die Beflockungsfasern in Form von mit einem verlorenen Material vermischten Buschein vorgesehen sind, das während der Herstellung der Bindung entfernt wird.
    10981 7/ 1304
    49» Verfahren nach. Anspruch 48, dadurch gekennzeichnet, dass das genannte verlorene Material aus einem Metall besteht.
    50. Verfahren nach Anspruch 44, dadurch gekennzeichnet, dass die Beflockungsfasern in Form von mit einem verlorenen Material vermischten Büscheln vorgesehen sind, welches Material nach der Herstellung der Bindung entfernt wird.
    51» Verfahren nach Anspruch 44, dadurch gekennzeichnet, dass . die Beflockungsfasern in Form von mit einem verlorenen Material vermischten Büscheln vorgesehen sind, und dass das
    verlorene Material chemisch aufgelöst wird.
    52. Verfahren nach Anspruch 44» dadurch gekennzeichnet, dass die Beflockungsfasern in eine Füllmasse eingebettet sind und zusammengesetzte Elemente bilden, die mit der Unterlage verbunden werden, und dass die Füllmasse später entfernt wird.
    53· Verfahren nach Anspruch 52, dadurch gekennzeichnet, dass die genannte Füllmasse aus einem Metall besteht.
    54. Verfahren nach Anspruch 52, dadurch gekennzeichnet, dass die zusammengesetzten Elemente aus Nickelfasern in einer
    Aluminiummatrix bestehen.
    55· Verfahren nach Anapruoh 52, dadurch gekennzeichnet, dass die genannte Matrix ungefähr 50ji des zusammengesetzten
    Elementes beträgt.
    56. Verfahren nach Anspruoh 44, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterlage aus einem metallischen Material besteht, und
    dass die fasern mit der Basis zum Herstellen einer Metallfueion dadurch verbunden werden, dass die Unterlage erhitzt
    wird.
    57. Verfahren nach Anspruch 56, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterlage von einem durch diese hindurchgeleiteten elektrischen Strom erhitzt wird·
    109817/13(U
    _ 15 . 2047S37
    58. Verfahren zum Herstellen eines metallischen beflockten Gewebes, dadurch gekennzeichnet, dass eine Unterlage vorgesehen wird, dass unter der Einwirkung eines Magnetfeldes magnetisxerbare Fasern auf die Unterlage aufgetreut werden, und dass die Metallfasern der Beflockung an der Unterlage befestigt werden.
    59- Verfahren nach Anspruch 58, dadurch gekennzeichnet, dass die Beflockungsfasern aus magnetisierbarem nichtrostenden Stahl bestehen.
    109817/1304
    Leerseite
    copy
DE2047837A 1969-09-29 1970-09-23 Mit Metallfasern befleckter Gewebeartikel Expired DE2047837C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US86178769A 1969-09-29 1969-09-29

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2047837A1 true DE2047837A1 (de) 1971-04-22
DE2047837B2 DE2047837B2 (de) 1978-01-26
DE2047837C3 DE2047837C3 (de) 1978-09-28

Family

ID=25336759

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2047837A Expired DE2047837C3 (de) 1969-09-29 1970-09-23 Mit Metallfasern befleckter Gewebeartikel

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3697238A (de)
JP (1) JPS5034501B1 (de)
CA (1) CA935629A (de)
DE (1) DE2047837C3 (de)
GB (1) GB1320215A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0280296A2 (de) * 1987-02-27 1988-08-31 Chisso Corporation Verfahren zur Herstellung eines Pressteils mit einer elektrisch leitenden Stoffbahn auf dessen Oberfläche
CN112095095A (zh) * 2020-09-04 2020-12-18 刘继海 一种钢板的绒毛式磷化处理工艺

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3922410A (en) * 1973-08-01 1975-11-25 United Merchants & Mfg Process for obtaining flocked fabrics and fabrics obtained therefrom
US3977847A (en) * 1975-08-08 1976-08-31 Brunswick Corporation Filtration method and apparatus
GB2177025B (en) * 1985-06-18 1988-07-13 Bonar & Flotex Limited Anti-static flocked material
WO1988005091A1 (en) * 1987-01-08 1988-07-14 Bonar & Flotex Limited Anti-static flocked material
GB8805860D0 (en) * 1988-03-11 1988-04-13 Beckett D G Pattern metallizing
JPH05195422A (ja) * 1992-01-17 1993-08-03 Sanai Kogyo Kk アイロンかけ機のパット用フェルト生地の接合方法
SE506929C2 (sv) * 1996-07-04 1998-03-02 Volvo Ab Konstruktionsmaterial i fordon bestående av formbart, metalliskt sandwichelement
US5956888A (en) * 1998-06-02 1999-09-28 Vreeland; B. Vic Glitter fishing lure
US20010003600A1 (en) 1998-07-10 2001-06-14 Gordon G. Guay Method of manufacturing a textured toothbrush bristle
EP2101930A1 (de) 2006-12-21 2009-09-23 Hans-Joachim Stieber Herstellungssystem für ein netz- oder gitterartiges flächenerzeugnis
US20080311363A1 (en) * 2007-06-12 2008-12-18 3M Innovative Properties Company Metal fiber coated substrate and method of making
EP2225966A1 (de) * 2009-03-04 2010-09-08 Braun GmbH Zahnbürstenborste und Verfahren zur Herstellung einer solchen Borste
CN102416370B (zh) * 2011-09-26 2014-02-26 无锡市鹏程植绒机械有限公司 一种改进的钢板植绒振打装置

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0280296A2 (de) * 1987-02-27 1988-08-31 Chisso Corporation Verfahren zur Herstellung eines Pressteils mit einer elektrisch leitenden Stoffbahn auf dessen Oberfläche
EP0280296A3 (en) * 1987-02-27 1990-05-16 Chisso Corporation Electroconductive fabric sheet and molded article having it on surface thereof
CN112095095A (zh) * 2020-09-04 2020-12-18 刘继海 一种钢板的绒毛式磷化处理工艺
CN112095095B (zh) * 2020-09-04 2023-03-28 同心县京南惠方农林科技有限公司 一种钢板的绒毛式接毛装置

Also Published As

Publication number Publication date
CA935629A (en) 1973-10-23
GB1320215A (en) 1973-06-13
JPS5034501B1 (de) 1975-11-08
DE2047837B2 (de) 1978-01-26
DE2047837C3 (de) 1978-09-28
US3697238A (en) 1972-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2047837A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines me tallischen, beflockten Gewebes
DE2755762C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer xrurgischen Prothese oder eines chirurgischen Implantats
DE10227224B4 (de) Verwendung eines Granulates zum Herstellen eines Gegenstandes mit einem 3D-Binderdruck-Verfahren
DE2231723C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer rasterförmigen Beschichtung aus Heißsiegelklebern auf Flächengebilden
DE2947607A1 (de) Luftschallschluckende verkleidung fuer eine wand oder decke
DE2211991C3 (de) Kammdraht fur Kratzengarnitur
DE2111780A1 (de) Antistatische Garne
DE10032769C2 (de) Wasserlösliche Stickerei-Fixiereinlage und Verfahren zu desen Herstellung
DE2015523A1 (de) Füllmaterial
DE2344835A1 (de) Verfahren zur herstellung eines geschichteten, flaechenfoermigen stoffes
CH704412A1 (de) Garniturträger.
WO1993025745A1 (de) Vliesstoff mit einer leitfähigen beschichtung
DE2047848A1 (de) Samtgewebe
CH694372A5 (de) Feindraht bzw. Feinstdraht für die Anwendung in einem Fasermaterial sowie Verwendung eines solchen Feindrahtes bzw. Feinstdrahts.
DE446776C (de) Verfahren zur Herstellung von Strassenbaustoffen
DE1760006A1 (de) Mit Gummi hinterlegter Flausch- oder Bueschelteppich,sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE1660755B2 (de) Unterkragenmaterial
AT330212B (de) Unterlagebogen fur durch elektrische funken perforierbare vervielfaltigungsschablone
DE2310166A1 (de) Textiler fussbodenbelag mit erhoehter elektrischer leitfaehigkeit
DE1729033A1 (de) Verfahren zum Herstellen flexibler,luftdurchlaessiger,bahnfoermiger Erzeugnisse
DE1635518A1 (de) Wandbelag
DE102010040602B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Filtermaterials
DE1168066B (de) Verfahren zur Herstellung von mit einer Faser-Zugflaeche versehenen Gummiriemen und nach diesem Verfahren hergestellter Riemen
DE1760500C3 (de) Textiler Fußbodenbelag mit erhöhter elektrischer Leitfähigkeit
DE902486C (de) Verfahren zur Herstellung von Buersten mit synthetischem Material

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee