DE2447470A1 - Kardenbeschlag - Google Patents

Kardenbeschlag

Info

Publication number
DE2447470A1
DE2447470A1 DE19742447470 DE2447470A DE2447470A1 DE 2447470 A1 DE2447470 A1 DE 2447470A1 DE 19742447470 DE19742447470 DE 19742447470 DE 2447470 A DE2447470 A DE 2447470A DE 2447470 A1 DE2447470 A1 DE 2447470A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
card
base
wire
wires
card fitting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19742447470
Other languages
English (en)
Inventor
Keith Grimshaw
Joseph Broadbent Smith
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
English Card Clothing Co Ltd
Original Assignee
English Card Clothing Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by English Card Clothing Co Ltd filed Critical English Card Clothing Co Ltd
Publication of DE2447470A1 publication Critical patent/DE2447470A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G15/00Carding machines or accessories; Card clothing; Burr-crushing or removing arrangements associated with carding or other preliminary-treatment machines
    • D01G15/84Card clothing; Manufacture thereof not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21FWORKING OR PROCESSING OF METAL WIRE
    • B21F45/00Wire-working in the manufacture of other particular articles
    • B21F45/10Wire-working in the manufacture of other particular articles of cards for fabric-napping machines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Description

■ Patentanwalt
«.-.„,. G. üc!±-"S-n München, den =*· OKt, J D-S München 22 ,
. „ .«_ E 288-Dr.Hk/ke
\V;dnre£tr..ß3 43
Tel. (O LS) 23 51 25 2447470
The English Card Clothing Company Limited in Lindley, Huddersfield, Yorkshire / Großbritannien
Kardenbeschlag
Die Erfindung betrifft einen Kardenbeschlag, bestehend aus einer mehrschichtigen Grundlage und in diese eingebetteten Drähten, die zur Bildung der Kardenzähne aus der Grundlage herausragen, jedoch so kurz sind, daß die Tendenz des Hängenbleibens von Auschußfasern an den Zähnen möglichst gering ist. Die Erfindung ist besonders vorteilhaft zur Anwendung bei den sog."Tops", die an Flachteilen von Kratzenmaschinen mit Zylindern und Flachteilen verwendet werden, sowie an feststehenden gekrümmten Kratzendeckeln im Zusammenwirken mit einer Kratzentrommel. Der Kardenbelag kann aber auch zum Bezug von Zylindern oder Trommeln verwendet werden und ist nicht auf einen besondern Typ von Kardenmaschinen beschränkt. Er kann auch bei anderen Faseröflhungsmaschinen als bei Kardenmaschinen Verwendung finden.
Die mit der Erfindung .gelöste Aufgabe bestellt darin, Kardenbeschlag »ο auszubilden, daß die zu verarbeitenden
509816/0811
Fasern wirksam gerichtet werden, ohne daß die Ausschußfasern an der Kardenoberfläche hängen bleiben und diese nach kurzer Zeit unbrauchbar machen.
Zu diesem Zweck ist erfindungsgemäß der Kardenbeschlag: der eingangs angegebenen Art so ausgebildet,·daß die Drähte zwischen 1,25 und 2.30 mm aus der Grundlage herausragen und in der Grundlage sitzend nachgehärtet sind.
Vorzugsweise ist 'die Grundlage so dick, daß die Drahtspitzen nahezu starr festgehalten werden. Obwohl also der verwendete Draht von derjenigen" Art ist, die normalerweise für sog. nachgiebige Kardenbeläge verwendet wird, bilden die Drahtspitzen im vorliegenden Falle im wesentlichen starre Karderizähne.
In Kardenbelägen mit flexiblen Zähnen ragen die Drähte im allgemeinen um mindestens 3 mm aus der Grundlage heraus. In diesem Falle ist es verhältnismäßig leicht, die Drahtspitzen nach dem Einsetzen der Drähte nachzuhärten, ohne daß die Grundlage beschädigt wird. Um die Aussciraßmenge möglichst gering zu halten, ist bereits ein feststehendes Kardenelement vorgeschlagen worden, das einen Belag mit flexiblen Drähten besitzt, wobei die Drähte zwischen 0,0; und 1,0 mm aus der Oberfläche der Grundlage herausragen. Dieses Kardenelement hat zwar eine befriedigende Kratzwirkung, jedock hat es sieh wegen der Gefahr einer Beschädigung der Grundlage als unmöglich erwiesen, die Draht spit sen nach den Einsetsen nacHr»
«09816/0811 - 3 _ %
ktthärten; infolgedessen wird der Kardenbelag im Betrieb sehr rasch abgenutzt und unbrauchbar.
Es wurde bisher angenommen, daß einerseits bei einer Verlängerung der herausragenden Drähte soweit, daß sie nachgehärtet werden können, der Ausschuß unvermeidlich auf die Werte der bekannten Kardenmaschinen ansteigt, während andererseits eine Verkürzung der herausragenden Drähte unter etwa 3 mm das Nachhärten nach dem Einsetzen unmöglich machen würde. Überraschenderweise wurde jedoch gefunden, daß einerseits die Nachhärtung bereits möglich ist, wenn die Drähte nur 1 ,85 mm herausragen, und daß andererseits kaum noch Ausschußfasern zurückgehalten werden, wenn die Drähte nicht mehr als 2,3 mm über die Oberfläche der Grundlage herausragen. Besonders gute Ergebnisse wurden erzielt, wenn die Drähte etwa 1,5 mm vorstehen.
Es ist bereits vorgeschlagen worden, ein gekrümmtes feststehendes Kardenelement zur Zusammenarbeit mit einer umlaufenden Kardentrommel mit einem metallischen Kardenbelag auszurüsten, bei dem die Kardensähne bis zu 1,9 mm über die glatte Fläche herausragen, die durch die Schultern in den Zähnen und das Gerüst des Kardenbelags gebildet wird. Bei einem Metallischen Kardenbelag tritt aber das Problem des Nachhirtens der Zinne nach dem Einsetzen in eine Grundlage
-4 -
S09816/081 1
gar nicht auf. Ein Kardenbelag mit flexiblen Drähten ist also in dieser Hinsicht mit metallischen Kardenbelägen nicht vergleichbar.
Der Eur Herstellung des Kardenbäags verwendete Draht kann rechteckigen Querschnitt haben. In diesem Falle wird vorzugsweise ein verhältnismäßig dünner Draht verwendet, wobei die Drahtdicke senkrecht zur relativen Bewegungsrichtung der Drähte des Belages und der Drähte einer mit dem Belag zusammenarbeitenden Kratzentrommel gemessen ist. Beispielsweise beträgt die Dicke der Drähte etwa 0,25 mm und ihre Breite 0,76 mm.
Nach einer Ausführungsform der Erfindung ist die Drahtspitze mit einer Abschrägung versehen, so daß der ganze mit parallelen Seiten ausgestattete Teil des Drahtes sich unterhalb der Oberfläche der Grundlage befindet. Die Abschrägung erstreckt sich also auf der Rückseite des Drahtes bis zur Oberfläche der Grundlage und der gesamte herausragende Teil des Drahtes ist durch die Vorderkante und die abgeschrägte Hinterkante desselben begrenzt. Diese Ausbildung ist besonders günstig, wenn der Draht rechteckigen Querschnitt hat.
Die Verwendung eines verhältnismäßig wenig aus der Grundlage herausragenden Drahtes ermöglicht einen großen Winkel zwischen der Vorder- und Hinterkante trotz Einhaltung der Bedingung, daß die abgeschrägte Hinterkante bis zur Oberfläche der Grund-
— 5 —
$09816/0811
.lage reicht. Vorzugsweise beträgt dieser eingeschlossene Winkel 20 - 30 Grad. Der Winkel soll so groß wie möglich sein, da hierdurch die Nachhärtung erleichtert wird.
Statt rechteckig kann der Querschnitt des Drahtes auch anders sein (z.B. rund, oval, bi-konvex, dreieckig), da der Vorteil einer geringen Ausschußproduktion mit Drähten beliebigen Querschnitts erzielt werden kann.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. Hierin sind
Fig. 1 ein Schnitt durch einen Kardenbelag mit einem Einzelzahn,
Fig. 2 eine Stirnansicht einer Drahtklammer, die zur Bildung der Zähne nach Fig. 1 Verwendung finden kann und
Fig. 3 ein Schnitt ähnlich wie Fig. 1, jedoch mit einer anderen Ausbildung des dargestellten Zahns.
Der in Fig. 1 gezeigte lardenbelag besitzt eine Grundlage 10, die in bekannter Weise aus einzelnen Schichten aufgebaut ist. Beispielsweise beistehen die Schichten aus Gewebelagen, die mit Latex oder einem anderen Bindemittel verbunden, sind. Darüber befindet sich eine Deckschicht 14 aus einem harten Abriebfesten Werkstoff wie Polyvinylchlorid.
- 6 509816/0811
Um ein Hängenbleiben der Ausschußfasern an der Oberfläche der" Grundlage möglichst zu verhindern, ist die Deckschicht 14 zweckmäßig mit einer glatten und faserabweisenden Oberfläche ausgestattet. Hierzu ist der Deckschicht 14 vorzugsweise ein Silikon beigemischt.
Die Kardengrundlage kann in Form einer Folie vorliegen, deren Breite groß genug ist, um über die volle Breite der Trommel oder der sonstigen Unterlagen hinwegzureichen. Es ist aber schwierig, die Nachhärtung bei breitai Stücken auszuführen, weil zur Wärmebehandlung nicht genügend Breite Geräte zur Verfügung stehen. Deshalb ist vorzugsweise die Grundlage als Band ausgebildet; die verhältnismäßig schmalen Bänder können dann schraubenförmig auf die lardentrommel aufgewickelt werden. Auch bei der Verwendung als "Tops" an den Flachteilen einer Flachkarde wird durch die Ausbildung der Grundlage als schmales Band begünstigt. Die Grundlage wird in bekannter Weise gelocht, damit Drähte 20 eingesetzt werden können, welche die eigentlichen Eardenzähne ergeben.
Die Drähte 22 und 24 selbst werden in der üblichen Art paarweise gebildet, indem ein Draht nach Art einer Heftklammer gebogen wird (s. Fig. 2). In dieser Ausbildung lind die Drähte 22 und 24 grade, obwohl die Löcher, zwischen die sie gesteckt werden sollen, einen Winkel χ von z.B. 80 Grad mit Unter- und Oberseite der Grundlage bilden. Der Draht hat in diesem Beispiel rechteckigen Querschnitt mit einer Dicke senkrecht zur
«09816/0811 - 7 -
Bewegungsrichtung des Kardenelements von etwa 0,25 mm und einer Breite von etwa 0,75 mm.
Die Höhe a, um welche die Drähte 22 und 24 über die Deckfläche der Grundlage 10 herausragen, ist durch die Länge, auf welche die Drahtklammern geschnitten sind und "die Dicke der Grundlage bestimmt. Jedenfalls beträgt die Höhe der herausragenden Teile in dem fertigen Kardenbelag nur etwa 1,5 mm. Dies ist offensichtlich weit weniger als die Höhe der herausragenden Zähne eine» normalen Kardenbeschlages mit flexiblen Drähten, die niemals kleiner als etwa 3 mm ist.
Die Grundlage ist hier verhältnismäßig dick im Verhältnis zur Länge der herausragenden Zähne; deshalb werden die Zähne nach dem Einbetten in die Grundlage im wesentlichen starr festgehalten.
Wie aus Fig. 1 hervorgeht, ist die Spitze jedes Zahnes abgeschrägt , so daß sich auf der Rückseite eine Schrägfläche ergibt. Diese Schrägfläche reicht-von der Draht spitze bis zur Deckfläche der Grundlage. In Wirklichkeit reicht die Schrägfläche noch etwas weiter unter die Deckfläche, um zu gewährleisten, daß der Zahn auf seiner ganzen herausragenden Fläche abgeschrägt ist. Der herausragende Teil des Drahtes wird also durch die Vorderseite 28 und die schräge Rückseite 26 begrenzt, wahrend der mit JSarallelflachen versehene Teil 30 des Drahtes sich vollständig innerhalb der Grundlage befindet.
609816/081 1 - 8 _
Diese Anordnung ist nur dann wirklich praktisch, wenn der herausragende Teil des Drahtes ziemlich klein ist.
Die Schrägfläche 26 muß nicht unbedingt mit der Rückseite des Drahtes an der Stelle zusammentreffen, wo der Draht aus der Grundlage heraustritt, so lange die betreffende 8telle sich im Bereich der Grundlagenoberfläche befindet. Es bedeutet aber auch keinen Vorteil, wenn die betreffende Stelle unterhalb oder oberhalb der Grundlagenoberfläche zu liegen kommt.
Die Schrägfläche wird durch Abschleifen der Drähte unter einem spitzen Winkel erzeugt. Dieser Winkel β zwischen Vorder- und Hinterkante der Zähne beträgt im vorliegenden Falle 25 Grad. Dadurch ergibt eich ein verhältnismäßig breiter, aber sehr kurzer Zahn oberhalb der Kardengrundlage.
Der Drahtwerkstoff kann ein normaler Kohlenstoffstahl sein, der z.B. zwischen 0,40 und 0,70 % Kohlenstoff enthält, oder es kann ein legierter Stahl sein, der jedoch durch die Wärmebehandlung härtbar sein muß.
Nach dem Einsetzen der Drähte durch die Löcher der Kardengrundlage wird der Kardenbeleg durch ein Gerät geführt, worin die herausragenden Teile der Drähte wärmebehandelt und dann abgeschreckt werden. So ergibt sich die gewünschte Nachhärtung der herausragenden Drahtspitzen. Es hat sich gezeigt, daß
$09816/0811 - 9 -
_ 9 —
diese Nachhärtung trotz der erheblichen Temperaturerhöhung der Drahtspitzen möglich ist, ohne die Grundlage zu beschädigen, falls die Länge a der herausragenden Drahtspitzen nicht weniger als 1,25 mm beträgt. Auch ist der kurze verhältnismäßig breite Zahn gut imstande, die Kachhärtung zu überstehen, ohne daß seine Spitze Schaden erleidet.
Entweder vor oder nach dem Nachhärten wird das Kardenband
gleichmäßig geschliffen, so daß alle Drahtspitzen auf gleicher Höhe stehen. Die Oberfläche der Grundlage soll so glatt wie möglich sein, um einerseits zu gewährleisten, daß die Zahntiefe a überall gleich groß ist,und andererseits das Anhaften von Fasern an der Grundlage möglichst zu verhindern.
Der fertige Kardenbelag ist besonders nützlich als ''Tops"
an den Flachkarden einer Kardenmaschine mit Zylinder- und
Flachkarden oder an festehenden gekrümmten Elementen, die
mit einem Kardenzylinder zusammenarbeiten. Die kurze Länge der Zähne und die Abschrägung bis zur Grundlage verhindern die Ansammlung von kurzen Fasern und Schmutz auf den feststehenden Teilen. So lange die Tiefe a den Wert von 2,3 nun nicht übersteigt, stellt dir neue Kardenbeschlag in dieser Hinsicht eine erhebliche Verbesserung gegenüber den bekannten
1 I
Kardeibettblägen dar. Die Abnutzungseigenschaften der Drähte sind wegen der Nachhärtung gut.
-10-
509816/081 "i
- ίο -
Pig. 3 zeigt eineiKardenbeschlag, bei dem die Grundlage 32 genauso vie die Grundlage 10 in Fig. lausgebildet ist. Auch die Löcher zur Aufnahme der Drähte sind in bekannter Weise angebracht, jedoch haben in diesem Falle die Drähte 34 runden Querschnitt. Diese Drähte sind an ihrer Obeneite so abgeschliffen, daß sich eine ebene Oberfläche des Kardenbelages ergibt, aber die Höhe a1 der herausragenden Zähne beträgt wie im vorigen Falle etva 1 ,5 mm. Abgesehen davon, daß hier die Zähne nicht bis zur Oberfläche der Kardengrnndlage abgeschrägt sind, sind Herstellung und Ausbildung der Kardenbeschläge genauso vie in Fig. 1 .
509816/0811

Claims (6)

  1. D-G L-L'nc: π Γ-.2 München, den Γ1*. Üftt 1974
    W^nS^^.iiir2 E 288 -
    Tei. (OBS) £.9 ül 25 * */ .
    The English Card Clothing Company Limited in Lindley, Huddersfield, Yorkshire / Großbritannien
    Ansprüche
    Kardenbeschlag, bestehend aus einer mehrschichtigen Grundlage und in diese eingesetzten Drähten, die zur Bildung der Kardenzähne aus der Grundlage herausragen, jedoch so kurz sind, daß die Tendenz der Zähne, Auschußfasern festzuhalten, möglichst gering ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Drähte (24, 34) zwischen 1 ,25 und 2,30 mm aus der Kardengrundlage (10; 32) herausragen und in der Grundlage sitzend nachgehärtet sind.
  2. 2. Kardenbeschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke der Grundlage so groß ist, daß die herausragenden Drahtspitzen im wesentlichen starr {gehalten verden.
  3. 3. Kardenbeschlag nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der herausragende Teil jedes Drahtes eine solche Schrägung (26) aufweist, daß in we·entliehen der ganze mit parallelen Seiten ausgestattete Teil (30) des
    509816/0811
    Drahtes sich unterhalb der Deckfläche der Grundlage (10) befindet.
  4. 4. Kardenbeschlag nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der -von der Vorderkante (28) und der Abschrägung (26) des Drahtes eingeflossene Winkel (Q) zwischen 10 und 30 Grad liegt.
  5. 5. Kardenbeschlag nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckschicht (14) der Grundlage ein Silikon enthält.
  6. 6. Kardenbeschlag nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckschicht (14) der Grundlage aus einem harten abriebfesten Kunststoff besteht.
    509816/081 1
DE19742447470 1973-10-04 1974-10-04 Kardenbeschlag Pending DE2447470A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB4629673A GB1474889A (en) 1973-10-04 1973-10-04 Card clothing

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2447470A1 true DE2447470A1 (de) 1975-04-17

Family

ID=10440667

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742447470 Pending DE2447470A1 (de) 1973-10-04 1974-10-04 Kardenbeschlag

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS5076333A (de)
BE (1) BE820684A (de)
DE (1) DE2447470A1 (de)
FR (1) FR2246328A1 (de)
GB (1) GB1474889A (de)
IN (1) IN142306B (de)
IT (1) IT1023878B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2921535A1 (de) * 1979-04-20 1980-10-30 Graf & Co Ag Kratzentraeger fuer kardenbelaege
US6170124B1 (en) 1999-01-13 2001-01-09 Graf + Cie Ag Card clothing for flats of a card
DE102006016832A1 (de) * 2006-04-07 2007-10-11 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Garniturträger für einen Kardendeckelbelag

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ZA795305B (en) * 1978-10-19 1980-09-24 Univ Leeds Ind Service Ltd Apparatus for feeding fibres to the carding cylinder of a carding machine and a carding machine incorporating such apparatus
JPS60136374U (ja) * 1984-12-21 1985-09-10 金井 宏之 糸起毛用針布
GB2323099B (en) 1997-03-15 2001-07-04 Stewart & Sons Wm R Fibre processing apparatus
DE50205392D1 (de) * 2001-01-25 2006-02-02 Rieter Ag Maschf Drahtgarnitur für Karde
WO2006136479A1 (en) * 2005-06-24 2006-12-28 Nv Bekaert Sa Carding flat with hard coating on card clothing
CN102296383A (zh) * 2011-07-22 2011-12-28 青岛新鲁锋王针布有限公司 一种盖板针布生产工艺
CN112725951B (zh) * 2020-12-23 2022-09-06 宜宾天之华纺织科技有限公司 一种腈纶抗静电涡流纺纱生产工艺
CN114836853B (zh) * 2022-05-25 2023-07-07 金轮针布(江苏)有限公司 一种防静电高握持力弹性针布的成型工艺

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2921535A1 (de) * 1979-04-20 1980-10-30 Graf & Co Ag Kratzentraeger fuer kardenbelaege
US6170124B1 (en) 1999-01-13 2001-01-09 Graf + Cie Ag Card clothing for flats of a card
DE102006016832A1 (de) * 2006-04-07 2007-10-11 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Garniturträger für einen Kardendeckelbelag
US8003554B2 (en) 2006-04-07 2011-08-23 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Clothing support for a card flat covering
DE102006016832B4 (de) * 2006-04-07 2021-04-15 Trützschler GmbH & Co Kommanditgesellschaft Garniturträger für einen Kardendeckelbelag

Also Published As

Publication number Publication date
IT1023878B (it) 1978-05-30
BE820684A (fr) 1975-02-03
FR2246328A1 (de) 1975-05-02
GB1474889A (en) 1977-05-25
IN142306B (de) 1977-06-25
JPS5076333A (de) 1975-06-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2145459A1 (de) Einrichtung für eine Krempelmaschine
DE1785256A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verfilzen
DE2447470A1 (de) Kardenbeschlag
EP3323917A1 (de) Ganzstahlgarnitur
CH711742A1 (de) Garniturdraht.
DE938602C (de) Reissverschlussstreifenband und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1760440A1 (de) Nadel fuer Verfilzungszwecke
DE10140304B4 (de) Vorrichtung an einer Karde für Baumwolle, Chemiefasern u. dgl. bei der mindestens ein Deckelstab mit einer Deckelgarnitur vorhanden ist und Verfahren zur Herstellung eines Deckelstabes
DE1509266A1 (de) Vorrichtung mit rinnenfoermigen Streifen fuer Fensterfuehrungen
DE2154901C3 (de) Streichleiste (Foil) für Papiermaschinen
DE3024366A1 (de) Hufeisen
DE2050643A1 (de) Belag fur die Trommel einer Karde
DE1963667C3 (de) Streichleiste (Foil) für die Unterstützung des Langsiebes einer Papiermaschine
DE7433439U (de) Kardenbeschlag
EP1020548B1 (de) Kratzenbelag für deckel einer Karde
CH684527A5 (de) Verfahren zur Herstellung eines flexiblen und dimensionsstabilen Schablonenträgers für den Siebdruck.
DE1625976A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Dichtungen mit Flaechenberuehrung
DE2053973A1 (de) Vorrichtung zum Krempeln von Fasern
DE2226914A1 (de) Karde
DE7306932U (de) Gabelnadel
DE556355C (de) Saugkasten fuer Papiermaschinen o. dgl. mit einem zwischen der Saugmuendung des Kastens und dem die zu trocknende Bahn tragenden Filz angeordneten gelochten endlosen Band
DE3240749C2 (de) Farbverrührer für Druckmaschinen
DE2817407C3 (de) Filznadel
DE2558428C3 (de) Läufer für Ringspinn- oder -zwirnmaschinen
DE1221935B (de) Karde mit mindestens zwei wandernden Deckelsaetzen

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee