WO2012003852A1 - Faden, flächengebilde, insektenschutzgitter und verfahren zur herstellung eines flächengebildes - Google Patents

Faden, flächengebilde, insektenschutzgitter und verfahren zur herstellung eines flächengebildes Download PDF

Info

Publication number
WO2012003852A1
WO2012003852A1 PCT/EP2010/004212 EP2010004212W WO2012003852A1 WO 2012003852 A1 WO2012003852 A1 WO 2012003852A1 EP 2010004212 W EP2010004212 W EP 2010004212W WO 2012003852 A1 WO2012003852 A1 WO 2012003852A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
fabric
thread
threads
mesh structure
insect screen
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/004212
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Carsten BRÄUER
Rolf BRÜGGEMANN
Norbert Gernemann
Rolf BÜDDING
Original Assignee
Trittec Ag
Fugafil-Saran Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Trittec Ag, Fugafil-Saran Gmbh filed Critical Trittec Ag
Priority to ES10737763.2T priority Critical patent/ES2544981T3/es
Priority to US13/809,390 priority patent/US20140057513A1/en
Priority to EP10737763.2A priority patent/EP2591156B1/de
Priority to PCT/EP2010/004212 priority patent/WO2012003852A1/de
Priority to PT107377632T priority patent/PT2591156E/pt
Publication of WO2012003852A1 publication Critical patent/WO2012003852A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G3/00Yarns or threads, e.g. fancy yarns; Processes or apparatus for the production thereof, not otherwise provided for
    • D02G3/02Yarns or threads characterised by the material or by the materials from which they are made
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D1/00Woven fabrics designed to make specified articles
    • D03D1/0035Protective fabrics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G3/00Yarns or threads, e.g. fancy yarns; Processes or apparatus for the production thereof, not otherwise provided for
    • D02G3/22Yarns or threads characterised by constructional features, e.g. blending, filament/fibre
    • D02G3/36Cored or coated yarns or threads
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D9/00Open-work fabrics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/21Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/244Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of halogenated hydrocarbons
    • D06M15/256Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of halogenated hydrocarbons containing fluorine
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/52Devices affording protection against insects, e.g. fly screens; Mesh windows for other purposes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2331/00Fibres made from polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polycondensation products
    • D10B2331/04Fibres made from polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polycondensation products polyesters, e.g. polyethylene terephthalate [PET]
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2401/00Physical properties
    • D10B2401/02Moisture-responsive characteristics
    • D10B2401/021Moisture-responsive characteristics hydrophobic
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2401/00Physical properties
    • D10B2401/16Physical properties antistatic; conductive
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2933Coated or with bond, impregnation or core
    • Y10T428/2964Artificial fiber or filament
    • Y10T428/2967Synthetic resin or polymer
    • Y10T428/2969Polyamide, polyimide or polyester
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/10Scrim [e.g., open net or mesh, gauze, loose or open weave or knit, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/10Scrim [e.g., open net or mesh, gauze, loose or open weave or knit, etc.]
    • Y10T442/102Woven scrim
    • Y10T442/103Including a multifilament fiber precoated with other than free metal or alloy prior to weaving

Definitions

  • the present invention relates to a thread for producing a fabric having a mesh structure for a
  • Insect screen which consists essentially of a triboelectrically chargeable by an air flow carrier.
  • the invention relates to a fabric, in particular fabric, knitted fabric and / or knitted fabric, for an insect screen with a number of arranged in a mesh structure threads.
  • the invention also relates to an insect screen.
  • the invention relates to a method for producing a sheet, in particular fabric, according to one of claims 5 to 8.
  • fabric is understood as meaning manually or mechanically produced products of the weaving mill comprising at least two, in particular at right angles or nearly at right angles, crossed thread systems.
  • knitted or knitted fabric is understood to mean knitted fabrics in which a
  • Thread loop is looped into another.
  • Threads, fabrics and methods of the type mentioned are known in particular from DE 100 53 229 A1. The fabrics produced from the generic threads serve in one
  • Insect screen on the one hand as protection against the ingress of insects, when the insect screen is suitably mounted behind an apparent Fester. It is then, as is generally known, possible to open the window, for example for ventilation, without insects being able to enter the room.
  • a fabric is clamped in a suitable frame, which is mounted behind the window frame for the production of the insect screen.
  • the fabric as a whole offers as high a permeability to light and air as possible and is as invisible as possible.
  • the known fabric can be used to achieve a filter effect against pollen.
  • it is proposed in DE 100 53 229 A1 on the one hand, to dimension the free area of a mesh of the mesh structure of the known fabric in the range between 300 and 90,000 ⁇ m.
  • DE 100 53 229 A1 proposes to electrostatically charge the tissue in order to achieve a filter effect against pollen.
  • Electrostatic charging is proposed according to this prior art to rub a material on the tissue, the fabric, with a hair dryer, fan, fan or fan to flow through or to remove a full-surface attached to the fabric polymer film from the tissue.
  • a further disadvantage of the fabric known from DE 100 53 229 A1 is that its mesh size is almost one order of magnitude smaller than that of fabrics optimized only for insect protection, which has a disadvantageous effect on the air and light permeability and the intended extensive invisibility of the fabric ,
  • the present invention seeks to provide a thread, a fabric and an insect screen of the type mentioned above, which ensures effective protection against insects as well as pollen under different environmental conditions.
  • the present invention is also based on the object of proposing a method for producing such a fabric.
  • the problem is solved in a thread for producing a fabric having a mesh structure in that the thread substantially from the triboelectric by a Air flow chargeable carrier consists, which, in particular completely, with a hydrophobic coating material
  • Mesh structure having a fabric structure for a
  • the thread according to the invention is therefore also suitable for producing a fabric with the best possible light and air permeability with low visibility.
  • the carrier comprises a, preferably monofilament, polymer material, in particular polyester.
  • the carrier comprises a, preferably monofilament, polymer material, in particular polyester.
  • the coating material comprises a fluoropolymer, in particular PTFE (Polytetrafluoroethylene). It has been found that this material is particularly suitable for the carrier with regard to the applicability to the carrier on the one hand and with regard to the hydrophobic effect on the other hand. If, in an embodiment of the invention, the thread according to the invention has a thickness selected from the interval 0.1 mm to 0.2 mm, one obtains an optimum with regard to the generally desired low visibility of the fabric on the one hand and the thereby required
  • the object directed to a fabric for an insect screen with a number of threads arranged in a mesh structure is achieved according to the invention in that at least some of the threads are designed according to one of claims 1 to 4.
  • the tissue can in this way according to the invention also in a typical
  • Sheet one width of the mesh structure at least 0.7 mm.
  • the mesh size is chosen so large that it is just below the slip size, which prevents disturbing insects from passing through the fabric, in particular tissue, in order to obtain the largest possible air and space under this boundary condition
  • Warp yarns and weft yarns wherein the adhesive comprises in particular polyester resin, preferably in aqueous solution. It is achieved by such a solidification of the fabric that it is particularly stable in the cured state of the polyester resin.
  • Polyester resins have the advantage in this context that they are hard and typically clear when cured. In addition, they are advantageously largely resistant to weak ones
  • Acid bases as well as gasoline and oil.
  • the sheet may also be provided with a stiffening agent, in particular comprising a polyurethane dispersion, for stiffening the sheet. If the warp threads and / or the weft threads in other cheaper
  • Embodiment of the invention in particular by means of a finishing agent, roughened, this advantageously produces a mattness of the threads, which leads to the improved optical property with respect to the invisibility of the insect screen. Furthermore, the roughening advantageously improves adhesion of the adhesive to the bonding points
  • hydrophobic coating material or the coating comprising this coating material may also adhere better to the carrier if a previous roughening of the coating has occurred
  • Carrier material is made.
  • Another preferred embodiment of the invention is a preferred embodiment of the invention.
  • the fabric comprises the mesh structure at bond points welded together warp threads and weft threads.
  • the welded bond points have the advantage that the adhesion of the hydrophobic coating material is not impaired by any adhesive at the bond points, so that advantageously an undesirable dissipation of the electrostatic charge in the region of the bond points can be effectively avoided.
  • an insect screen which is characterized by a fabric, in particular tissue, according to one of claims 5 to 8.
  • the object directed to a process for the production of a sheet is solved by a process in which an im
  • Plating-containing coating is applied, preferably by the sheet is pulled through a container filled with the coating material containing medium container.
  • the sheet passes through a well provided with the medium at a constant speed to wet the tissue with the medium.
  • a container in particular, a foulard, as for comparable purposes from the textile industry to the competent expert is familiar.
  • Insect screen is achieved particularly effective in a preferred embodiment of the invention, when the fabric by a Coating material, preferably in dispersion, in particular diluted with water, the medium is drawn.
  • the process according to the invention is improved even further if the warp threads arranged in a stitch structure are connected to bonding points
  • the warp threads arranged in a mesh structure are bonded to binding points with weft threads by means of an adhesive, wherein the adhesive is contained in particular in the medium.
  • Figure 1 An insect screen with a fabric according to the invention of a number of inventive threads
  • Figure 2 a schematic sectional view taken along the line II - II in
  • FIG. 1 of the fabric according to the invention in a version with welded binding points; b. Detail enlargement of clipping b. in part a. the Figure.
  • an insect screen 1 can be seen in a schematic representation.
  • the insect screen 1 consists essentially of an insect protection fabric 2 according to the invention, which is enclosed in a frame 3 in unspecified manner, generally known manner.
  • the insect protection fabric 2 is constructed of vertically running warp threads 4 in FIG. 1 and weft threads 5 running at a right angle to the warp threads.
  • warp threads and warp threads are vertically running warp threads 4 in FIG. 1 and weft threads 5 running at a right angle to the warp threads.
  • Weft threads are known to relate to the manufacturing process during weaving. In the context of the present invention, however, it does not matter which threads are warp threads or weft threads or were in the production.
  • the warp threads 4 form with the weft threads 5 respectively to the
  • Insect screen fabric 2 in Figure 1 has in this way a
  • the warp threads 4 and weft threads 5 are made of a carrier made of monofilament threads of PET
  • FIG. 2 shows schematically a part of a section along the line II-II in FIG. 1 through the insect protection fabric 2 according to the invention
  • Thread thickness 8 of the warp threads 4 is 0.15 mm.
  • the thread thickness 9 of the weft threads 5 is 0.15 mm.
  • a width 10 of the mesh 7 is 1, 1 mm.
  • the meshes have a square
  • the insect protection fabric 2 is provided with a hydrophobic coating 11.
  • Coating 11 is applied over the entire surface of both the warp threads 4 and the weft threads 5.
  • Coating 11 consists of a fluoropolymer-containing dispersion.
  • a particularly suitable material for the hydrophobic coating 11 is PTFE. As indicated schematically in particular in Figure 2b, the
  • Warp threads 4 welded to the weft threads 5 in the region of the binding points 6.
  • the hydrophobic coating 11 is also over the
  • the tissue is solidified by means of ultrasonic welding at the bonding points 6.
  • a dispersion of a fluoropolymer is applied to the ultrasonically welded fabric.
  • a padder is used for this purpose.
  • the fabric now passes at a constant rate with a provided with the fluoropolymer solution well. This is the Insektensch utzgewebe 2 with
  • the insect protection fabric 2 is passed between two rollers that squeeze excess liquid from the tissue.
  • the roll distance is variable to the pressure, with which the excess liquid from the tissue
  • Insect screen fabric 2 is squeezed to be able to adjust.
  • clamping frame out which holds the tissue in the edge area by needle fixation so that the preset tissue dimension is kept exactly.
  • Insect protection fabric 2 the residual moisture is taken by condensation.
  • the invention results in a cured, clear film, consisting of the fluoropolymer, which effectively prevents a derivation of triboelectrically arising charge.
  • To improve the adhesion of the hydrophobic coating 11 may be a roughening of the threads, in particular by treatment with a weak acid can be made.
  • the advantage of roughening the threads is improved adhesion of the coating.
  • the application of a wetting agent to the fabric which is likewise possible within the scope of the invention, leads to a reduction in the surface tension of the hydrophobic coating 11 to be applied and thus advantageously counteracts disturbing windowing of the mesh.
  • insect protection fabric 2 according to the invention can thus be produced using the method according to the invention.
  • the insect protection fabric loads with advantage as it were by itself, the charge is hardly dissipated. Because of that
  • the insect protection fabric 2 with advantage despite a mesh size 0 of the mesh 7, which is significantly larger than typical dimensions of pollen due to electrostatic effects

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Insects & Arthropods (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)
  • Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Abstract

Um einen Faden (4, 5) zur Herstellung eines eine Maschenstruktur aufweisenden Flächengebildes (2) für ein Insektenschutzgitter (1), welcher im wesentlichen aus einem triboelektrisch durch einen Luftstrom aufladbaren Trägerstoff besteht, wird vorgeschlagen, dass er, insbesondere vollständig, mit einer einen hydrophoben Beschichtungsstoff aufweisenden Beschichtung (11) versehen ist.

Description

Faden, Flächengebilde, Insektenschutzgitter und Verfahren zur Herstellung eines Flächengebildes
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Faden zur Herstellung eines eine Maschenstruktur aufweisenden Flächengebildes für ein
Insektenschutzgitter, welcher im wesentlichen aus einem triboelektrisch durch einen Luftstrom aufladbaren Trägerstoff besteht.
Ferner betrifft die Erfindung ein Flächengebilde, insbesondere Gewebe, Gewirk und/oder Gestrick, für ein Insektenschutzgitter mit einer Anzahl in einer Maschenstruktur angeordneten Fäden. Die Erfindung betrifft außerdem ein Insektenschutzgitter.
Schließlich betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines Flächengebildes, insbesondere Gewebes, nach einem der Ansprüche 5 bis 8.
Im Sinne der vorliegenden Erfindung werden unter dem Begriff Gewebe manuell oder maschinell gefertigte Erzeugnisse der Weberei aus mindestens zwei, insbesondere rechtwinklig oder nahezu rechtwinklig, verkreuzten Fadensystemen verstanden. Unter den Begriffen Gewirk bzw. Gestrick werden Maschenwaren verstanden, bei denen eine
Fadenschlinge in eine andere geschlungen wird. Beim Gestrick wird jedoch eine Masche neben der anderen hergestellt (Faden verläuft horizontal, entlang einer Maschenreihe), während beim Gewirk der Faden übereinanderstehende Maschen bildet (Faden verläuft senkrecht und bildet mit dem benachbarten Faden ein Maschenstäbchen). Fäden, Flächengebilde sowie Verfahren der eingangs genannten Art sind insbesondere aus der DE 100 53 229 A1 bekannt. Dabei dienen die aus den gattungsgemäßen Fäden hergestellten Gewebe in einem
Insektenschutzgitter einerseits als Schutz gegen das Eindringen von Insekten, wenn das Insektenschutzgitter in geeigneter weise hinter einem offenbaren Fester angebracht ist. Es ist dann, wie allgemein bekannt, möglich, das Fenster, beispielsweise zum Lüften, zu öffnen, ohne dass Insekten in den Raum eindringen können.
In der Regel wird zur Herstellung des Insektenschutzgitters ein Gewebe in einen geeigneten Rahmen eingespannt, der hinter dem Fensterrahmen montiert wird. Generell besteht hier die Anforderung, dass das Gewebe insgesamt eine möglichst hohe Durchlässigkeit für Licht und Luft bietet und dabei möglichst unsichtbar ist.
Zum anderen kann das bekannte Gewebe dazu verwendet werden, eine Filterwirkung gegen Pollen zu erzielen. Um diese Wirkung zu erzielen, wird in der DE 100 53 229 A1 zum einen vorgeschlagen, die freie Fläche einer Masche der Maschenstruktur des bekannten Gewebes im Bereich zwischen 300 und 90.000 pm zu dimensionieren. Zum anderen ist in der DE 100 53 229 A1 zur Erzielung einer Filterwirkung gegenüber Pollen vorgeschlagen, das Gewebe elektrostatisch aufzuladen. Zum
elektrostatischen Aufladen wird gemäß diesem Stand der Technik vorgeschlagen, einen Werkstoff an dem Gewebe zu reiben das Gewebe, mit einem Fön, Gebläse, Ventilator oder Lüfter, zu durchströmen oder eine vollflächig an das Gewebe angebrachte Polymerfolie von dem Gewebe zu entfernen. Durch das Zusammenwirken der gewählten Dimensionierung für die Maschenweite und die Aufladung des Gewebes kann im Stand der Technik die Filterwirkung gegenüber Pollen erreicht werden, unter
Ausnutzung des Umstands, dass die Pollen in der Regel elektrisch geladen sind.
Eine ähnliche Vorgehensweise ist auch aus der DE 44 14 728 A1 vorbekannt. In dieser Schrift wird vorgeschlagen, durch die Aufladung von netzförmigen Geweben aus synthetischen hochpolymeren Fasern ein elektrisches Feld zwischen dem Allergen und dem Gewebe auszubilden, welches zur Filtration genutzt werden soll. Nachteilig an den bekannten Geweben und den entsprechenden Fäden ist jedoch, dass die Benutzung äußerst unbequem ist, denn das Aufbringen der Ladung muss vom Anwender je nach Umgebungsbedingungen häufig wiederholt werden. Insbesondere bei einem Ansteigen der Luftfeuchte oder bei Regen entlädt sich das bekannte Gewebe mit Nachteil. Für diesen Fall sieht die DE 100 53 229 A1 vor, dass das Gewebe getrocknet werden muss und anschließend mit einem geeigneten Polymerwerkstoff mittels Reibung erneut aufgeladen werden muss. Alternativ wird zur Wiederaufladung des Gewebes Trocknung und Wiederaufladung in einem Arbeitsgang allein durch das intensive Durchströmen des Gewebes mit partikelbeladener Luft bei Anwenden eines Haushaltsfönes
vorgeschlagen. Die vorgeschlagenen Maßnahmen sind jedoch für den Benutzer mit Nachteil sehr unpraktisch und erfordern ein aktives Handeln.
Ein weiterer Nachteil des aus DE 100 53 229 A1 bekannten Gewebes ist, dass deren Maschenweite im Vergleich zu nur auf den Insektenschutz optimierten Geweben fast um eine Größenordnung kleiner ist, was sich nachteilig auf die Luft- und Lichtdurchlässigkeit und die angestrebte weitgehende Unsichtbarkeit des Gewebes auswirkt.
Vor diesem Hintergrund liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Faden, ein Flächengebilde sowie ein Insektenschutzgitter der eingangs genannten Art anzugeben, welches einen wirksamen Schutz gegen Insekten gleichermaßen wie gegen Pollen bei unterschiedlichen Umgebungsbedingungen gewährleistet.
Der vorliegenden Erfindung liegt außerdem die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung eines derartigen Gewebes vorzuschlagen.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe bei einem Faden zur Herstellung eines eine Maschenstruktur aufweisenden Flächengebildes dadurch gelöst, dass der Faden im wesentlichen aus dem triboelektrisch durch einen Luftstrom aufladbaren Trägerstoff besteht, welcher, insbesondere vollständig, mit einer einen hydrophoben Beschichtungsstoff
aufweisenden Beschichtung versehen ist. Es wurde überraschend festgestellt, dass erfindungsgemäß mit einer hydrophoben Beschichtung versehene Fäden sich an der Luft selbsttätig statisch aufladen, ohne dass es einer aktiven Aufladung, wie im Stand der Technik vorgesehen, bedarf. Ein erfindungsgemäßer Faden ist daher zur Herstellung eines eine
Maschenstruktur aufweisenden Flächengebildes für ein
Insektenschutzgitter hervorragend geeignet. Denn die Eigenaufladbarkeit und das ebenfalls empirisch beobachtete langfristige Unterbinden einer Ableitung der elektrostatischen Aufladung bei geeigneter Wahl des
Trägerstoffs lässt es mit Vorteil zu, die Maschenweite eines aus dem erfindungsgemäßen Faden hergestellten Gewebes für ein
Insektenschutzgitter in einer für reine Insektenschutzgitter üblichen Größenordnung zu wählen und dennoch nicht nur einen Schutz gegen Insekten sondern auch eine Filterwirkung gegenüber den viel kleineren Pollen zu erzielen. Mit Vorteil eignet sich der erfindungsgemäße Faden somit auch zur Herstellung eines Gewebes mit bestmöglicher Licht- und Luftdurchlässigkeit bei geringer Sichtbarkeit. Die genannten vorteilhaften Eigenschaften des erfindungsgemäßen Fadens werden insbesondere erzielt, wenn der Trägerstoff einen, vorzugsweise monofilen, Polymerstoff, insbesondere Polyester, umfasst. Im Rahmen der Erfindung eignen sich im Prinzip jedoch alle Materialien, die in einer triboelektrischen Spannungsreihe an anderer Position als Luft bzw. übliche luftenthaltende Partikel geführt sind. Das Auffinden anderer geeigneter Trägerstoffe wird dem Fachmann insofern im Rahmen seines Könnens keine Probleme bereiten.
In bevorzugter Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Fadens umfasst der Beschichtungsstoff ein Fluorpolymer, insbesondere PTFE (Polytetrafluorethylen). Es hat sich gezeigt, dass dieses Material für den Trägerstoff hinsichtlich der Aufbringbarkeit auf dem Trägerstoff einerseits und hinsichtlich der hydrophoben Wirkung andererseits besonders geeignet ist. Wenn in Ausgestaltung der Erfindung der erfindungsgemäße Faden eine Stärke ausgewählt aus dem Intervall 0,1 mm bis 0,2 mm aufweist, erhält man ein Optimum hinsichtlich der grundsätzlich angestrebten geringen Sichtbarkeit des Gewebes einerseits und der dabei erforderlichen
Festigkeit des Gewebes auf der anderen Seite. Als besonders geeignet hat sich in diesem Zusammenhang eine Fadenstärke von 0,15 mm erwiesen.
Die auf ein Flächengebilde für ein Insektenschutzgitter mit einer Anzahl in einer Maschenstruktur angeordneter Fäden gerichtete Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass zumindest einige der Fäden nach einem der Ansprüche 1 bis 4 ausgestaltet sind. Das Gewebe kann auf diese Weise erfindungsgemäß auch bei einer die typischen
Ausdehnungen von Pollen deutlich übersteigenden Maschenweite eine Filterwirkung gegenüber Pollen erhalten, ohne dass vom Benutzer irgendwelche aktiven Maßnahmen erforderlich sind, um das Gewebe elektrisch aufzuladen.
Insbesondere beträgt in Ausgestaltung des erfindungsgemäßen
Flächengebildes eine Weite der Maschenstruktur mindestens 0,7 mm. Zweckmäßig wird die Maschenweite so groß gewählt, dass sie gerade noch unter der Durchschlupfgröße liegt, die störende Insekten davon abhält, das Flächengebilde, insbesondere Gewebe, zu passieren, um unter dieser Randbedingung eine möglichst große Luft- und
Lichtdurchlässigkeit bei geringer Sichtbarkeit des Flächengebildes zu gewährleisten. In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung des erfindungsgemäßen
Flächengebildes ist vorgesehen, dass die Maschenstruktur an
Bindungspunkten miteinander mittels eines Klebemittels verfestigte
Kettfäden und Schussfäden umfasst, wobei das Klebemittel insbesondere Polyesterharz, vorzugsweise in wässriger Lösung, umfasst. Man erreicht durch eine derartige Verfestigung des Flächengebildes, dass es im ausgehärteten Zustand des Polyesterharzes besonders stabil ist.
Polyesterharze haben in diesem Zusammenhang den Vorteil, dass sie im ausgehärteten Zustand hart und typischerweise klar sind. Sie sind darüber hinaus mit Vorteil weitgehend resistent gegenüber schwachen
Säurenbasen sowie Benzin und Öl.
In Ausgestaltung der Erfindung kann das Flächengebilde auch mit einem Versteifungsmittel, insbesondere umfassend eine Polyurethandispersion, zum Versteifen des Flächengebildes versehen sein. Wenn die Kettfäden und/oder die Schussfäden in anderer günstiger
Ausgestaltung der Erfindung, insbesondere mittels eines Appreturmittels, angeraut sind, erzeugt dies mit Vorteil eine Mattigkeit der Fäden, was zur verbesserten optischen Eigenschaft hinsichtlich der Unsichtbarkeit des Insektenschutzgitters führt. Ferner ist durch die Anrauhung mit Vorteil eine verbesserte Haftung des Klebemittels an den Bindungspunkten
gewährleistet. Auch der hydrophobe Beschichtungsstoff bzw. die diesen Besch ichtungsstoff aufweisende Beschichtung haftet unter Umständen besser auf dem Trägerstoff, wenn eine vorherige Anrauhung des
Trägermaterials vorgenommen wird. In anderer bevorzugter Ausgestaltung des erfindungsgemäßen
Flächengebildes umfasst die Maschenstruktur an Bindungspunkten miteinander verschweißte Kettfäden und Schussfäden. Die
Verschweißung der Kettfäden mit den Schussfäden an Bindungspunkten führt einerseits zu einer besonders guten Verfestigung des
Flächengebildes und stellt andererseits sicher, dass eine
Querschnittfläche der Maschen nicht aufgrund der Verfestigung, etwa durch überschüssiges Klebemittel, vermindert wird. Außerdem haben die verschweißten Bindungspunkte den Vorteil, dass die Anhaftung des hydrophoben Besch ichtungsstoffes nicht durch etwaiges Klebemittel an den Bindungspunkten beeinträchtigt wird, so dass mit Vorteil eine unerwünschte Ableitung der elektrostatischen Aufladung im Bereich der Bindungspunkte wirksam vermieden werden kann. Die Aufgabe wird außerdem gelöst durch ein Insektenschutzgitter, welches durch ein Flächengebilde, insbesondere Gewebe, nach einem der Ansprüche 5 bis 8 gekennzeichnet ist.
Die auf ein Verfahren zur Herstellung eines Flächengebildes gerichtete Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren, bei dem auf einen im
wesentlichen aus einem triboelektrisch durch einen Luftstrom aufladbaren Trägerstoff bestehenden Faden eine einen hydrophoben
Besch ichtungsstoff aufweisende Beschichtung aufgetragen wird, vorzugsweise, indem das Flächengebilde durch einen mit einem den Besch ichtungsstoff enthaltenden Medium gefüllten Behälter gezogen wird. Vorzugsweise durchläuft das Flächengebilde dabei eine mit dem Medium versehene Wanne mit konstanter Geschwindigkeit, um das Gewebe mit dem Medium zu benetzen. Als Behälter eignet sich insbesondere ein Foulard, wie zu vergleichbaren Zwecken aus der Textilindustrie dem zuständigen Fachmann geläufig ist. Die angestrebte Dispersion des hydrophoben Beschichtungsstoffs auf dem Trägerstoff des Fadens des Flächengebildes für ein
Insektenschutzgitter wird in bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung besonders wirksam erzielt, wenn das Flächengebilde durch ein den Besch ichtungsstoff, vorzugsweise in Dispersion, insbesondere mit Wasser verdünnt, enthaltenes Medium gezogen wird.
Das Erfindungsgemäße Verfahren wird noch verbessert, wenn die in einer Maschenstruktur angeordneten Kettfäden an Bindungspunkten mit
Schussfäden, insbesondere mittels Ultraschall, verschweißt werden. Wie weiter oben erläutert, lässt sich hiermit eine sehr stabile Verfestigung des Flächengebildes erzielen, ohne dass die effektive lichte Maschenweite an den Bindungspunkten verringert wird und ohne, dass eine Anhaftung der hydrophoben Beschichtung auf dem Trägermaterial der Fäden in dem Bereich der Bindungspunkte, etwa durch Wechselwirkung mit einem Klebemittel, beeinträchtigt wird.
Bekanntlich wird beim Ultraschallschweißen durch eine hochfrequente mechanische Schwingung durch Reibung zwischen den zu
verschweißenden Fäden Wärme erzeugt, wie dem Fachmann bekannt. Das Ultraschallschweißen hat im Zusammenhang mit dem
erfindungsgemäßen Verfahrene den Vorteil, dass sich geringe
Schweißzeiten erzielen lassen.
In anderer vorteilhafter Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist vorgesehen, dass die in einer Maschenstruktur angeordneten Kettfäden an Bindungspunkten mit Schussfäden mittels eines Klebemittels verklebt werden, wobei das Klebemittel insbesondere in dem Medium enthalten ist.
Die Erfindung wird in einer bevorzugten Ausführungsform unter
Bezugnahme auf eine Zeichnung beispielhaft beschrieben, wobei weitere vorteilhafte Einzelheiten den Figuren der Zeichnung zu entnehmen sind. Funktionsmäßig gleiche Teile sind dabei mit denselben Bezugszeichen versehen.
Die Figuren der Zeichnung zeigen im Einzelnen: Figur 1 Ein Insektenschutzgitter mit einem erfindungsgemäßen Gewebe aus einer Anzahl erfindungsgemäßer Fäden;
Figur 2 a. schematische Schnittansicht entlang der Linie II - II in
Figur 1des Gewebes nach der Erfindung in einer Ausführung mit verschweißten Bindungspunkten; b. Ausschnittsvergrößerung des Ausschnitts b. in Teil a. der Figur.
In Figur 1 ist ein Insektenschutzgitter 1 in schematischer Darstellung zu erkennen. Das Insektenschutzgitter 1 besteht im wesentlichen aus einem erfindungsgemäßen Insektenschutzgewebe 2, welches in einen Rahmen 3 auf nicht näher beschriebene, allgemein bekannte Weise eingefasst ist. Das Insektenschutzgewebe 2 ist aufgebaut aus in der Figur 1 senkrecht verlaufenden Kettfäden 4 und in einem rechten Winkel zu den Kettfäden verlaufenden Schussfäden 5. Die Bezeichnungen Kettfäden und
Schussfaden beziehen sich bekanntlich auf den Herstellprozess beim Weben. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung spielt es jedoch keine Rolle, welche Fäden Kettfäden bzw. Schussfäden sind bzw. bei der Herstellung waren.
Die Kettfäden 4 bilden mit den Schussfäden 5 jeweils an den
Kreuzungspunkten Bindungspunkte 6. Das erfindungsgemäße
Insektenschutzgewebe 2 in Figur 1 weist auf diese Weise eine
Webstruktur mit Maschen 7 auf. Die Kettfäden 4 und Schussfäden 5 sind aus einem Trägerstoff aus monofilen Fäden aus PET
(Polyethylenterephthalate) hergestellt. Auf den Aufbau der Fäden 4,5 wird weiter unten mit Bezug auf Figur 2 näher eingegangen.
Die Figur 2 zeigt schematisch einen Teil eines Schnitts entlang der Linie II-II in Figur 1 durch das erfindungsgemäße Insektenschutzgewebe 2. Die Fadenstärke 8 der Kettfäden 4 beträgt 0,15 mm. Ebenso beträgt die Fadenstärke 9 der Schussfäden 5 0,15 mm. Eine Weite 10 der Maschen 7 beträgt 1 ,1 mm. Die Maschen haben eine quadratische
Querschnittsfläche. Der freie Querschnitt pro Masche beträgt
dementsprechend 1 ,21 mm2. Im Rahmen der Erfindung sind auch rechteckige oder beliebige andere Formen der Querschnittsfläche denkbar.
Weiter ist in Figur 2 zu erkennen, dass das Insektenschutzgewebe 2 mit einer hydrophoben Beschichtung 11 versehen ist. Die hydrophobe
Beschichtung 11 ist über die gesamte Oberfläche sowohl der Kettfäden 4 als auch der Schussfäden 5 aufgetragen. Die hydrophobe
Beschichtung 11 besteht aus einer fluorpolymerhaltigen Dispersion. Ein besonders geeignetes Material für die hydrophobe Beschichtung 11 ist PTFE. Wie insbesondere in Figur 2b schematisch angedeutet, sind die
Kettfäden 4 mit den Schussfäden 5 im Bereich der Bindungspunkte 6 verschweißt. Die hydrophobe Beschichtung 11 ist auch über den
Bereichen der Bindungspunkte 6 lückenlos aufgetragen, um die
wasserabweisende Wirkung voll zu entfalten und eine Ableitung der triboelektrischen Aufladung wirksam zu verhindern. Da mit Vorteil weder die Schweißverbindung zwischen den Kettfäden 4 mit den Schussfäden 5 noch die hydrophobe Beschichtung 11 nicht in die Masche 7 hineinragt, verringert sich die Maschenweite 10 praktisch nicht. Die Durchlässigkeit für Licht und Luft bleibt daher entsprechend der Maschenweite 10 unbeschadet der Verschweißung und unbeschadet der hydrophoben Beschichtung 11 erhalten.
Zur Herstellung des Insektenschutzgewebes 2 zur Verwendung in einem Insektenschutzgitter 1 wird erfindungsgemäß ein Ultraschallschweißverfahren zum Herstellen der Bindungspunkte 6 und anschließend ein Beschichtungsverfahren mit Hilfe eines Foulards verwendet.
Dazu wird zunächst das Gewebe mittels Ultraschallschweißung an den Bindungspunkten 6 verfestigt.
Anschließend wird eine Dispersioneines Fluorpolymers, insbesondere PTFE, auf das ultraschallverschweißte Gewebe aufgetragen. Wie zu vergleichbaren Zwecken aus der Textilindustrie bekannt, wird hierzu beispielsweise ein Foulard verwendet. Das Gewebe durchläuft nun mit gleichbleibender Geschwindigkeit eine mit dem der Fluorpolymer-Lösung versehene Wanne. Dabei wird das Insektensch utzgewebe 2 mit
Flüssigkeit benetzt. Anschließend wird das Insektenschutzgewebe 2 zwischen zwei Walzen hindurchgeführt, die überschüssige Flüssigkeit aus dem Gewebe herausquetschen. Der Walzenabstand ist variabel, um den Druck, mit dem die überschüssige Flüssigkeit aus dem
Insektenschutzgewebe 2 herausgequetscht wird, einstellen zu können.
Als nächstes wird das etwa handfeuchte Gewebe 2 über einen
sogenannten Spannrahmen geführt, der das Gewebe im Randbereich per Nadelfixierung so hält, das die voreingestellte Gewebebemaßung exakt gehalten wird. Nun wird unter Einfluss von Wärmeluftzufuhr dem
Insektenschutzgewebe 2 die Restfeuchte mittels Kondensierung genommen.
Es entsteht erfindungsgemäß ein ausgehärteter, klarer Film, bestehend aus dem Fluorpolymer, der mit Vorteil eine Ableitung triboelektrisch entstehender Aufladung wirksam verhindert.
Zur Verbesserung der Haftung der hydrophoben Beschichtung 11 kann eine Anrauhung der Fäden kann insbesondere durch Behandlung mit einer schwachen Säure vorgenommen werden. Der Vorteil des Anrauhens der Fäden ist eine verbesserte Haftung der Beschichtung. Das im Rahmen der Erfindung ebenfalls mögliche Auftragen eines Netzmittels auf das Gewebe führt zu einer Herabsetzung der Oberflächenspannkraft der aufzutragenden hydrophoben Beschichtung 11 und wirkt somit mit Vorteil einer störenden Verfensterung der Maschen entgegen.
Im Rahmen der Erfindung kann gleichermaßen das Auftragen der hydrophoben Beschichtung vor der Verfestigung des Gewebes mittels Ultraschallverschweißung vorgenommen werden. Das erfindungsgemäße Insektenschutzgewebe 2 ist somit unter Einsatz des erfindungsgemäßen Verfahrens herstellbar.
Das Insektenschutzgewebe lädt sich mit Vorteil gleichsam von selbst auf, wobei die Ladung kaum abgeleitet wird. Aufgrund dessen kann
erfindungsgemäß das Insektenschutzgewebe 2 mit Vorteil trotz einer Maschenweite 0 der Maschen 7, die deutlich größer ist als typische Ausdehnungen von Pollen aufgrund elektrostatischer Effekte eine
Filterwirkung gegenüber Pollen entfalten.
BEZUGSZEICHENLISTE
1 Insektenschutzgitter
2 Insektenschutzgewebe
3 Rahmen
4 Kettfaden
5 Schussfaden
6 Bindungspunkt
7 Masche
8 Fadenstärke
9 Fadenstärke
10 Maschenweite
11 hydrophobe Beschichtung

Claims

PATENTANSPRÜCHE
Faden (4, 5) zur Herstellung eines eine
Maschenstrukturaufweisenden Flächengebildes (2) für ein
Insektenschutzgitter (1), welcher im wesentlichen aus einem triboelektrisch durch einen Luftstrom aufladbaren Trägerstoff besteht, dadurch gekennzeichnet, dass er, insbesondere vollständig, mit einer einen hydrophoben Beschichtungsstoff aufweisenden Beschichtung (11) versehen ist.
Faden (4, 5) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Trägerstoff einen, vorzugsweise monofilen, Polymerstoff, insbesondere Polyester, umfasst.
Faden (4, 5) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, dass der Beschichtungsstoff ein
Fluorpolymer, insbesondere PTFE, umfasst.
Faden (4, 5) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, d a d u r c h gekennzeichnet, dass eine Stärke aus dem Intervall 0,1 mm bis 0,2 mm ausgewählt ist.
Flächengebilde, insbesondere Gewebe (2), Gewirk und/oder
Gestrick, für ein Insektenschutzgitter (1) mit einer Anzahl in einer Maschenstruktur angeordneter Fäden (4, 5), dadurch
gekennzeichnet, dass zumindest einige der Fäden (4, 5) nach einem der Ansprüche 1 bis 4 ausgestaltet sind.
Flächengebilde (2) nach Anspruch 5, d a d u r c h
gekennzeichnet, dass eine Weite 10) der Maschenstruktur mindestens 0,7mm beträgt. Flächengebilde (2) nach Anspruch 5 oder 6, dadurch
gekennzeichnet, dass die Maschenstruktur an
Bindungspunkten (6) miteinander mittels eines Klebemittels verfestigte Kettfäden (4) und Schussfäden (5) umfasst, wobei das Klebemittel insbesondere Polyesterharz, vorzugsweise in wässriger Lösung, umfasst.
Flächengebilde (2) nach einem der Ansprüche 5 bis 7, d a d u r c h gekennzeichnet, dass die Maschenstruktur an
Bindungspunkten (6) miteinander verschweißte Kettfäden (4, 5) und Schussfäden (4, 5) umfasst.
Insektenschutzgitter (1), gekennzeichnet durch ein Flächengebilde, vorzugsweise Gewebe (2), nach einem der Ansprüche 5 bis 8.
Verfahren zur Herstellung eines Flächengebildes, insbesondere Gewebes (2), nach einem der Ansprüche 5 bis 8, wobei auf einen im wesentlichen aus einem triboelektrisch durch einen Luftstrom aufladbaren Trägerstoff bestehenden Faden (4, 5) eine einen hydrophoben Beschichtungsstoff aufweisende Beschichtung (11) aufgetragen wird, vorzugsweise, indem das Flächengebilde (2) durch einen mit einem den Beschichtungsstoff enthaltenden Medium gefüllten Behälter gezogen wird.
Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Flächengebilde (2) durch ein den Beschichtungsstoff, vorzugsweise in Dispersion, insbesondere mit Wasser verdünnt, enthaltendes Medium gezogen wird. 12. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 oder 11, dadurch
gekennzeichnet, dass die in einer Maschenstruktur angeordneten Kettfäden (4) an Bindungspunkten (6) mit Schussfäden (5), insbesondere mittels Ultraschall, verschweißt werden.
Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 12, d a d u r c h gekennzeichnet, dass die in einer Maschenstruktur angeordneten Kettfäden (4) an Bindungspunkten (6) mit
Schussfäden (5) mittels eines Klebemittels verklebt werden, wobei das Klebemittel insbesondere in dem Medium enthalten ist.
PCT/EP2010/004212 2010-07-09 2010-07-09 Faden, flächengebilde, insektenschutzgitter und verfahren zur herstellung eines flächengebildes WO2012003852A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES10737763.2T ES2544981T3 (es) 2010-07-09 2010-07-09 Hilo, entramado de una superficie, rejilla de proteccion contra insectos y procedimiento de fabricación de un entramado de una superficie
US13/809,390 US20140057513A1 (en) 2010-07-09 2010-07-09 Thread, sheet material, insect screen, and method for producing a sheet material
EP10737763.2A EP2591156B1 (de) 2010-07-09 2010-07-09 Faden, flächengebilde, insektenschutzgitter und verfahren zur herstellung eines flächengebildes
PCT/EP2010/004212 WO2012003852A1 (de) 2010-07-09 2010-07-09 Faden, flächengebilde, insektenschutzgitter und verfahren zur herstellung eines flächengebildes
PT107377632T PT2591156E (pt) 2010-07-09 2010-07-09 Fio, estrutura têxtil, rede mosquiteira e processo para a produção de uma estrutura

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2010/004212 WO2012003852A1 (de) 2010-07-09 2010-07-09 Faden, flächengebilde, insektenschutzgitter und verfahren zur herstellung eines flächengebildes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012003852A1 true WO2012003852A1 (de) 2012-01-12

Family

ID=44065166

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/004212 WO2012003852A1 (de) 2010-07-09 2010-07-09 Faden, flächengebilde, insektenschutzgitter und verfahren zur herstellung eines flächengebildes

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20140057513A1 (de)
EP (1) EP2591156B1 (de)
ES (1) ES2544981T3 (de)
PT (1) PT2591156E (de)
WO (1) WO2012003852A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011057150A1 (de) * 2011-12-29 2013-07-04 Saati Deutschland Gmbh Faden und Gewebe für Insektenschutzgitter
DE202015001735U1 (de) * 2015-03-05 2016-06-07 M.A.C.'s Holding Gmbh Schutzgitter oder -gewebe einer Insektenschutzvorrichtung
DE102017011669A1 (de) * 2017-12-16 2019-06-19 Perlon Nextrusion Monofil GmbH Filtergitter und deren Verwendung
DE102018211039A1 (de) 2018-01-12 2019-07-18 Trittec Ag Vorrichtung zur Reinigung von Luft, Anordnung von mehreren Vorrichtungen zur Reinigung von Luft und softwaregestützte Applikation

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105054406B (zh) * 2015-09-15 2018-05-25 王赫奕 一种防雾霾纱窗
CN107059393A (zh) * 2017-04-27 2017-08-18 江苏华昌织物有限公司 一种便于清洁回收的防虫网的制备方法
CN114134719A (zh) * 2021-11-19 2022-03-04 中国纺织科学研究院共青分院 一种黄龙病流行区脐橙栽培用防虫网的生产方法

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4017282A (en) * 1973-06-18 1977-04-12 Zahka Joseph G Rain retardant screen
DE4414728A1 (de) 1994-04-27 1995-11-02 Reinhard Obermeier Einsatz der elektrostatischen Aufladung synthetischer (hochpolymerer) Faserstoffe in Netzform zur Bindung staubförmiger Allergene (z. B. Pollen, Staub)
EP0886031A1 (de) * 1997-06-19 1998-12-23 Beiersdorf Aktiengesellschaft Schutzsystem für Gebäudeöffnungen
DE10053229A1 (de) 2000-10-26 2002-05-23 Tesa Ag Gewebe- oder gewirkartiger Pollenschutz für Fenster und Türen
EP1355001A1 (de) * 2002-04-15 2003-10-22 Gu Ui Mun Markisenstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
US20030207629A1 (en) * 2002-05-01 2003-11-06 Sobieski Robert T. Highly durable, coated fabrics exhibiting hydrophobicity, oleophobicity and stain resistance and related methods
US20070123123A1 (en) * 2005-11-25 2007-05-31 Guffey James V Anti insect screening

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6991693B2 (en) * 1997-12-24 2006-01-31 Saint-Gobain Bayform America, Inc. Screen cloth insertion apparatus and method
US20040203303A1 (en) * 2003-03-31 2004-10-14 Mcgregor Gordon L. Durable insect screen with improved optical properties

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4017282A (en) * 1973-06-18 1977-04-12 Zahka Joseph G Rain retardant screen
DE4414728A1 (de) 1994-04-27 1995-11-02 Reinhard Obermeier Einsatz der elektrostatischen Aufladung synthetischer (hochpolymerer) Faserstoffe in Netzform zur Bindung staubförmiger Allergene (z. B. Pollen, Staub)
EP0886031A1 (de) * 1997-06-19 1998-12-23 Beiersdorf Aktiengesellschaft Schutzsystem für Gebäudeöffnungen
DE10053229A1 (de) 2000-10-26 2002-05-23 Tesa Ag Gewebe- oder gewirkartiger Pollenschutz für Fenster und Türen
EP1355001A1 (de) * 2002-04-15 2003-10-22 Gu Ui Mun Markisenstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
US20030207629A1 (en) * 2002-05-01 2003-11-06 Sobieski Robert T. Highly durable, coated fabrics exhibiting hydrophobicity, oleophobicity and stain resistance and related methods
US20070123123A1 (en) * 2005-11-25 2007-05-31 Guffey James V Anti insect screening

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011057150A1 (de) * 2011-12-29 2013-07-04 Saati Deutschland Gmbh Faden und Gewebe für Insektenschutzgitter
DE102011057150B4 (de) 2011-12-29 2024-03-07 Saati Deutschland Gmbh Faden und Gewebe für Insektenschutzgitter, Insektenschutzgitter sowie Verfahren zum Herstellen von Geweben für Insektenschutzgitter
DE202015001735U1 (de) * 2015-03-05 2016-06-07 M.A.C.'s Holding Gmbh Schutzgitter oder -gewebe einer Insektenschutzvorrichtung
DE102017011669A1 (de) * 2017-12-16 2019-06-19 Perlon Nextrusion Monofil GmbH Filtergitter und deren Verwendung
DE102018211039A1 (de) 2018-01-12 2019-07-18 Trittec Ag Vorrichtung zur Reinigung von Luft, Anordnung von mehreren Vorrichtungen zur Reinigung von Luft und softwaregestützte Applikation
DE102018211049A1 (de) 2018-01-12 2019-07-18 Trittec Ag Vorrichtung zur Reinigung von Luft mit Filtermitteln und mindestens einem Ventilator, Anordnung derartiger Vorrichtungen und softwaregestützte Applikation
DE102018211040A1 (de) 2018-01-12 2019-07-18 Trittec Ag Vorrichtung zur Reinigung von Luft mit Lufteinlass und Luftauslass, Anordnung von mehreren Vorrichtungen zur Reinigung von Luft und softwaregestützte Applikation

Also Published As

Publication number Publication date
PT2591156E (pt) 2015-09-23
ES2544981T3 (es) 2015-09-07
EP2591156B1 (de) 2015-05-20
EP2591156A1 (de) 2013-05-15
US20140057513A1 (en) 2014-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2591156B1 (de) Faden, flächengebilde, insektenschutzgitter und verfahren zur herstellung eines flächengebildes
DE3780511T2 (de) Hochleistungsgasfilter.
EP2798103B1 (de) Insektenschutzgitter
DE60215922T2 (de) Filterelement, Verfahren zu seiner Herstellung und Filter, der das Elemnt verwendet
DE2422975C2 (de) Verwendung einer textilähnlichen Vliesstoffschicht als Verbandmaterial für chirurgische Zwecke
EP0956392A1 (de) Textiles gitter zum bewehren bitumengebundener schichten
DE3733097A1 (de) Reissbare wirrfaservliesbahn und verfahren zu deren herstellung
CH646745A5 (de) Luftschallschluckende verkleidung fuer eine wand oder decke.
EP0069323B1 (de) Filtermatte, insbesondere für Küchendunsthauben u.dgl. und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3327041C2 (de)
DE102009007748B4 (de) Insektenschutzgewebe
DE1504032A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines mikroporoesen blattfoermigen Materials
DE10215816B4 (de) Flexible Bildwand
DE19912546A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polstoff
DE1958978B2 (de) Verfahren zum Undurchsichtigmachen eines textlien Faservlieses
DE2328470C2 (de) Verfahren zum Herstellen von spleißnetz-verstärktemTextilfaservliesstoff
EP1163386B1 (de) Polstoff
DE2120967A1 (en) Woven endless paper web dehydrating screen with flocculated surface
DE2140287C3 (de) Filter zum Reinigen verschiedener Flüssigkeiten, sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE102014008089B4 (de) Mehrwegflachmopp, Reinigungseinheit und Verfahren zum Tränken von Mehrwegflachmopps
DE4305271A1 (de) Verbundvlies sowie Verfahren zur Herstellung eines Verbundvlieses
AT291908B (de) Aus Einzelfäden oder Fadengruppen gewebter Stoff und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2923286A1 (de) Antistatische geflechte und gegenstaende, welche diese geflechte enthalten
AT299108B (de) Vliesstoff mit mustermäßiger Bindung und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102014008088B4 (de) Mehrwegflachmopp, Reinigungseinheit und Verfahren zum Tränken von Mehrwegflachmopps

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10737763

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010737763

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13809390

Country of ref document: US