DE4305271A1 - Verbundvlies sowie Verfahren zur Herstellung eines Verbundvlieses - Google Patents

Verbundvlies sowie Verfahren zur Herstellung eines Verbundvlieses

Info

Publication number
DE4305271A1
DE4305271A1 DE4305271A DE4305271A DE4305271A1 DE 4305271 A1 DE4305271 A1 DE 4305271A1 DE 4305271 A DE4305271 A DE 4305271A DE 4305271 A DE4305271 A DE 4305271A DE 4305271 A1 DE4305271 A1 DE 4305271A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fibers
pile
fleece
adhesive
composite
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4305271A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4305271C2 (de
Inventor
Tarek Dr Fahmy
Axel Dr Nickel
Myrtha Dr Wehrle
Ulrich Preis
Joachim Bauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Corovin GmbH
Original Assignee
Corovin GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6480956&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE4305271(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Corovin GmbH filed Critical Corovin GmbH
Priority to DE4305271A priority Critical patent/DE4305271C2/de
Priority to AU60372/94A priority patent/AU6037294A/en
Priority to PCT/DE1994/000148 priority patent/WO1994019524A1/de
Priority to DE59402308T priority patent/DE59402308D1/de
Priority to ES94906867T priority patent/ES2102833T3/es
Priority to EP94906867A priority patent/EP0685009B1/de
Publication of DE4305271A1 publication Critical patent/DE4305271A1/de
Publication of DE4305271C2 publication Critical patent/DE4305271C2/de
Application granted granted Critical
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/08Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating
    • D04H3/14Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating with bonds between thermoplastic yarns or filaments produced by welding
    • D04H3/153Mixed yarns or filaments
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/54Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by welding together the fibres, e.g. by partially melting or dissolving
    • D04H1/559Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by welding together the fibres, e.g. by partially melting or dissolving the fibres being within layered webs
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H13/00Other non-woven fabrics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H5/00Non woven fabrics formed of mixtures of relatively short fibres and yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H5/06Non woven fabrics formed of mixtures of relatively short fibres and yarns or like filamentary material of substantial length strengthened or consolidated by welding-together thermoplastic fibres, filaments, or yarns

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)
  • Manufacturing Of Multi-Layer Textile Fabrics (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verbundvlies nach dem Oberbe­ griff des Anspruchs 1.
Zur Schaffung eines voluminösen Flor werden gekräuselte Faser eingesetzt, die aufgrund ihrer Geometrie benach­ barte Fasern auf Abstand halten. Um diese Fasern in einem Verbund zu bringen, ist es aus der US-PS 4 118 531 be­ kannt, sie in einen Strom aus dünnen Fasern oder Filamen­ ten einzublasen und gemeinsam abzulegen. Zur Vliesbildung ist dann allerdings noch ein Verdichtungsprozeß erforder­ lich, bei dem auch die gekräuselten Fasern zwangsläufig mit verdichtet werden und dadurch das ursprüngliche Volu­ men wieder reduziert wird.
Weiterhin ist aus der US-PS 5 108 820 bekannt, zur Erzeu­ gung gekräuselter Fasern Bikomponentenfasern zu verwen­ den, deren Komponenten bei Erwärmung unterschiedlich schrumpfen und so während des Herstellungsprozesses kräu­ seln. Diese Fasern werden zusammen mit weiteren Fasern nach der "spun-bonded" Methode zu einem Vlies verarbei­ tet. Da auch hierbei die gekräuselten Fasern in dem zur Verfestigung nötigen Kalandrierungsprozeß zwangsläufig mit verdichtet werden müssen, tritt ebenfalls eine Reduk­ tion des maximal möglichen Volumens ein.
Schließlich ist aus der DE-OS 03 91 260 bekannt, Einkom­ ponentenfasern zu verwenden, die unter Temperatureinwir­ kung sowohl gekräuselt als auch miteinander verschmolzen werden. Hierbei tritt jedoch nur eine verminderte Kräuse­ lung ein und zudem geht die Faserstruktur durch die Druck- und Temperaturbeaufschlagung zur Erzeugung der Kräuselung verloren, wodurch im Vergleich zum eingesetz­ ten Materialvolumen nur ein geringes Florvolumen erzielt wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verbund­ vlies, dessen eine Komponente aus einem voluminösen Flor aus gekräuselten Fasern oder Filamenten besteht, zu schaffen, das sich durch eine große mechanische Festig­ keit auszeichnet, die ohne Reduktion des Florvolumens er­ zielt wird.
Diese Aufgabe wird bei einem Verbundvlies mit den Merkma­ len des Oberbegriffs des Anspruchs 1 durch die im Kenn­ zeichen angegebenen Merkmale gelöst.
Im Gegensatz zu den Varianten des Standes der Technik bleibt beim erfindungsgemäßen Verbundvlies das bei der Florbildung geschaffene Volumen erhalten, da die Fasern oder Filamente des Flor nicht verfestigt werden. Trotzdem ergibt sich eine hohe mechanische Festigkeit durch das Trägervlies, an das lediglich die dem Trägervlies zuge­ wandten Enden der Fasern oder Filamente des Flor ange­ klebt sind. Bei diesem Produkt werden also die beiden Teilaufgaben - großes Volumen und große Festigkeit - von zwei unterschiedlichen Komponenten übernommen, wodurch Kompromisse zum Nachteil der Volumeneigenschaft oder der Festigkeitseigenschaft vermieden werden.
Weiterhin lassen sich für den Flor vorgefertigte Fasern oder Filamente einsetzen, bei denen in vorausgehenden Be­ handlungsstufen eine besonders ausgeprägte Kräuselung er­ zielt wurde und damit die Voraussetzung für ein besonders großes Florvolumen im Vergleich zum eingesetzten Materi­ alvolumen geschaffen wurde. Diese optimale Behandlung zur Erzielung der Kräuselung wäre aber nicht gegeben, wenn die Kräuselung - wie beim Stand der Technik - erst im Rahmen der Vliesbildung durchgeführt wird. Der Volumenge­ winn ist hier zwangsläufig geringer.
Das erfindungsgemäße Verbundvlies eignet sich besonders als Flüssigkeitspuffer, als Flüssigkeitsventil und als Drainage bei Windeln. Als Abdeckvlies auf dem Saugkörper in einer Anordnung, bei der der Flor zum Saugkörper und das Trägervlies zum Körper gerichtet ist, zeichnet sich das Verbundvlies durch eine hohe Durchtritts- und Aufnah­ megeschwindigkeit für Flüssigkeit aus. Dabei wird Urin und Körperflüssigkeit nach Durchtritt des Trägervlieses zuerst im Flor zwischengespeichert und anschließend lang­ sam an den Saugkörper weitergegeben und dort z. B. durch Superabsorber gebunden. Da der Saugkörper nur eine gerin­ ge Eindringgeschwindigkeit besitzt, ist er bei schubweise abgegebenen großen Flüssigkeitsmengen nicht in der Lage, diese sofort aufzunehmen, wodurch die nicht absorbierte Flüssigkeit auf der Oberfläche des Saugkörpers ablaufen würde.
Demgegenüber ist die Durchtritts und Aufnahmegeschwindig­ keit des erfindungsgemäßen Vlieses für Flüssigkeit we­ sentlich höher. Durch das voluminöse Flor wird dabei er­ reicht, daß die kurzzeitige Aufnahmekapazität für Flüs­ sigkeit so ausgelegt werden kann, daß sie für die bei ei­ ner Blasenentleerung anfallende Flüssigkeitsmenge gerade ausreicht. Auch wenn die auftreffende Flüssigkeitsmenge zuerst nur eine kleine Fläche benetzt, wird sie anschlie­ ßend nach Art einer Drainage durch den Flor schnell in Längsrichtung des Vlieses verteilt. Dieser Effekt wie­ derum wirkt sich günstig auf den anschließenden Übergang der Flüssigkeit in den Saugkörper aus, denn für den Über­ tritt steht nun eine große Fläche zur Verfügung.
Volumina von ca. 70 ml, die einer Blasenentleerung ent­ sprechen, werden durch herkömmliche Windeln in etwa 50 sec aufgenommen. Durch Auflage des erfindungsgemäßen Verbundvlieses auf den Saugkörper einer herkömmlichen Windel erniedrigt sich die Eindringzeit auf 25 sec.
Wird der Saugkörper gequetscht, so daß noch nicht gebun­ dene Flüssigkeit wieder herausquillt, so wird diese er­ neut vom Flor als Puffer aufgenommen. Eine Rücknässung zum Körper wird so vermieden oder stark erschwert. Es wurden Rücknässungswerte gemessen, die um 70% niedriger waren als bei herkömmlichen Windeln. Das erfindungsgemäße Verbundvlies zeigt dadurch eine Ventilen anhaftende Ei­ genschaft, Flüssigkeit nur in einer Richtung durchzulas­ sen und in der anderen Richtung zu sperren.
Ausgestaltungsvarianten der Erfindung sehen weiterhin vor, daß die Fasern des Flor und die Fasern des Trägervlieses jeweils den gleichen oder einen unterschiedlichen Ober­ flächencharakter gegenüber Flüssigkeiten aufweisen. Bei einem unterschiedlichen Oberflächencharakter besteht ent­ weder die Möglichkeit, daß die Fasern des Flor wasserbe­ netzbare (hydrophile) und die Fasern des Trägervlieses wasserabstoßende (hydrophobe) Eigenschaften aufweisen, oder umgekehrt, daß die Fasern des Flor wasserabstoßende (hydrophobe) und die Fasern des Trägervlieses wasserbe­ netzbare (hydrophile) Eigenschaften aufweisen.
Diese Eigenschaften lassen sich dem Flor und dem Träger­ vlies gezielt zuordnen. Bei Fasern oder Filamenten, die von sich aus wasserabstoßende oder wasserbenetzbare Ei­ genschaften aufweisen, kann der umgekehrte Effekt durch eine Oberflächenbehandlung der Fasern vor der Bildung des Verbundvlieses eingestellt werden.
Bei dem bereits erwähnten Abdeckvlies für Windeln wird man, wenn das Trägervlies zum Körper und der Flor zum Saugkörper angeordnet wird, den Fasern des Trägervlieses wasserbenetzbare und den Fasern oder Filamenten des Flor wasserabstoßende Eigenschaften zuordnen.
Eine Weiterbildung sieht vor, daß der Flor zusätzlich einen Faseranteil umfaßt, der bei Erwärmung als Kleber reaktivierbar ist.
Diese Klebefasern schaffen neben der Verbindung der Fa­ ser- oder Filamentenden mit dem Trägervlies auch eine Verbindung in weiter innenliegenden Bereichen des Flor. Dies ist dann zweckmäßig, wenn der Flor im Anwendungsfall außen liegt und abrasiven Einwirkungen unterworfen ist. Die Weichheit und Geschmeidigkeit des Flor sowie sein Vo­ lumen werden hierdurch nur geringfügig beeinträchtigt, da auch die Klebefasern bei und nach ihrer Aktivierung als Kleber ihre Faserstruktur und Fasereigenschaften beibe­ halten.
Als Material für die gekräuselten Fasern kommen Poly­ ester, Polypropylen oder Polyacryl in Betracht. Die Mate­ rialauswahl kann sich dabei nach der angestrebten Weich­ heit und nach den wasserabstoßenden oder wasserbenetzba­ ren Eigenschaften richten, die diese Materialien von sich aus haben.
Für das Trägervlies werden bevorzugt bei Erwärmung als Kleber reaktivierbare Fasern Einkomponentenfasern einge­ setzt, die aus Polyetylenacrylatcopolymeren bestehen. Diese Material zeichnet sich dadurch aus, daß eine hohe Klebefähigkeit gegenüber unterschiedlichen anderen Mate­ rialien besteht und daß die Klebrigkeit bereits bei we­ sentlich niedrigeren Temperaturen als dem Schmelzpunkt der zu verklebenden Materialien einsetzt.
Alternativ können als Klebefasern auch Bikomponentenfa­ sern eingesetzt werden, und zwar ausschließlich oder als Anteil zu den Einkomponentenfasern.
Bei dem erfindungsgemäßen Verbundvlies besitzt der Flor ein Flächengewicht zwischen 10 und 100 g/m2, vorzugsweise zwischen 30 und 60 g/m2. Dieser Wertebereich ist beson­ ders günstig für den Anwendungsbereich als Abdeckvlies für Windeln, da hierdurch die erforderliche Pufferkapazi­ tät zur Flüssigkeitsspeicherung und die Drainagewirkung in Längsrichtung sichergestellt wird.
Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Herstel­ lung eines Verbundvlieses nach dem Oberbegriff des An­ spruchs 10.
Diesbezüglich liegt ihr die Aufgabe zugrunde, ein Verfah­ ren zur Herstellung eines Verbundvlieses anzugeben das eine große mechanische Festigkeit ohne Reduktion des Florvolumens erzielt.
Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 10 durch die im Kenn­ zeichen angegebenen Merkmale gelöst.
Bei diesem Verfahren ist es nicht erforderlich, die Fa­ sern oder Filamente des Flor zuvor einem Vliesbildungs­ prozeß auszusetzen, denn dadurch würde zwangsläufig das Volumen reduziert. Indem die lockere unverfestigte Flor­ schicht an das Trägervlies angeklebt wird, behält sie ihr ursprüngliches Volumen bei. Die mechanische Festigkeit wird hingegen vom Trägervlies übernommen. Durch den Ein­ satz von Klebefasern wird eine Versiegelung der Klebeflä­ che vermieden. Dadurch wird eine Porosität, Weichheit und Geschmeidigkeit des Produktes gewahrt.
Zweckmäßig werden der Flor und das Trägervlies zusätzlich unter leichter Druckeinwirkung zusammengefügt. Dabei kann der Druck alternativ durch gravierte oder ungravierte Quetschwalzen oder durch die Prallwirkung eines warmen Luftstroms aufgebracht werden. Bei letzterer Ausführung kann der warme Luftstrom gleichzeitig die Energie zur Reaktivierung der Klebefasern liefern.
Für die industrielle Herstellung eignen sich zwei alter­ native Vorgehensweisen. Eine erste Variante sieht vor, daß auf einem Siebband zuerst ein Flor aus gekräuselten Fasern oder Filamenten abgelegt wird, daß anschließend ein in einem simultanen oder gesonderten Prozeß herge­ stelltes Trägervlies mit Fasern, die bei Erwärmung als Kleber reaktivierbar sind, zugeführt wird und daß das Trägervlies auf den Flor gekräuselter Fasern oder Fila­ mente aufgelegt und mit diesem unter Druck- und Tempera­ tureinwirkung verklebt wird.
Bei einer zweiten Variante wird auf einem Siebband- oder Legeband einer Schmelzspinn- oder einer Schmelzblasanlage zuerst ein Trägervlies mit Fasern, die bei Erwärmung als Kleber reaktivierbar sind, hergestellt und anschließend wird auf das Trägervlies ein Flor aus gekräuselten Fasern oder Filamenten aufgebracht, der mit der Oberfläche des Trägervlieses unter Druck- und Temperatureinwirkung ver­ klebt wird.
Bei beiden Varianten wird also der Flor erst kurz vor der Verklebung erzeugt. Der Flor ist nämlich keiner eigen­ ständigen Existenz fähig und kann nicht - wie es bei ei­ nem Vlies möglich wäre - auf Rollen aufgewickelt und zwi­ schengelagert werden. Die eine lockere Schicht bildenden Fasern oder Filamente würden nämlich wieder auseinander­ fallen. Lediglich mit Hilfe des Sieb- oder Legebandes ge­ lingt es, die labile Florschicht auch im lockeren Zustand zu transportieren, bis schließlich die Klebeverbindung mit dem Trägervlies für Stabilität sorgt.
Bei einer Weiterbildung können dem Flor bei der Florbil­ dung zusätzlich Klebefasern zugeführt werden. Diese Kle­ befasern sorgen dann dafür, daß vereinzelt auch Klebever­ bindungen in weiter innenliegenden Bereichen des Flor entstehen. Der Flor hält dadurch auch abrasiven Einwir­ kungen stand. Da die Klebefasern aber nur anteilig zuge­ setzt werden, bleiben die charakteristischen Eigenschaf­ ten des Flor erhalten.
Weiterbildungen und vorteilhafte Ausgestaltungen der Er­ findung ergeben sich aus den Ansprüchen, der weiteren Be­ schreibung und der Zeichnung, anhand der die Erfindung näher erläutert wird.
In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 zeigt einen Schnitt durch ein Ver­ bundvlies,
Fig. 2 eine Vorrichtung einer ersten Ausge­ staltung zur Herstellung eines Ver­ bundvlieses und
Fig. 3 eine weitere Alternative einer Vor­ richtung zur Herstellung eines Ver­ bundvlieses.
Fig. 1 zeigt einen Schnitt durch ein Verbundvlies nach der Erfindung. Dieses besteht aus einem voluminösen Flor 10 aus gekräuselten Fasern oder Filamenten und einem Trä­ gervlies 12, das Fasern 14 trägt oder enthält, die bei Erwärmung als Kleber reaktivierbar sind. Die Fasern 14 befinden sich hier auf der dem Flor 10 zugewandten Seite, damit bei Erwärmung nur dort eine Klebeverbindung ent­ steht. Der Flor besitzt ein Flächengewicht zwischen 10 und 100 g/m2 1 vorzugsweise zwischen 30 und 60 g/m2.
Die Klebefasern 14 zeichnen sich dadurch aus, daß sie bei Erwärmung als Kleber reaktivierbar sind ohne dabei ihre Faserstruktur zu verlieren. Die gekräuselten Fasern oder Filamente des Flor 10 sind mittels der als Kleber reakti­ vierten Fasern 14 an der Oberfläche des Trägervlieses 12 verklebt.
Die Fasern des Flor 10 und die Fasern des Trägervlieses 12 können jeweils den gleichen oder einen unterschiedli­ chen Oberflächencharakter gegenüber Flüssigkeiten aufwei­ sen. Bei unterschiedlichem Oberflächencharakter besteht die Möglichkeit, daß die Fasern des Flor 10 wasserbenetz­ bare (hydrophile) und die Fasern des Trägervlieses 12 wasserabstoßende (hydrophobe) Eigenschaften aufweisen. Auch der umgekehrte Fall ist möglich, daß die Fasern des Flor 10 wasserabstoßende (hydrophobe) und die Fasern des Trägervlieses 12 wasserbenetzbare (hydrophile) Eigen­ schaften aufweisen.
Der Flor 10 kann auch zusätzlich einen Faseranteil umfas­ sen, der bei Erwärmung als Kleber reaktivierbar ist. Als Material für die Fasern oder Filamente des Flor kommen Polyester, Polypropylen oder Polyacryl in Betracht. Das Trägervlies 12 besteht vorzugsweise aus Polyethylen oder Polypropylen. Als Material für die als Kleber reakti­ vierbaren Fasern 14, die durch Einkomponentenfasern ge­ bildet sind, eignen sich polyethylenacrylatcopolymere, Polyethylenvinylacetat, ataktisches Polypropylen, gecraf­ tetes Polypropylen, alpha-Polyolephine oder eine Kombi­ nation oder Unterkombination aus diesen Stoffen.
Die Fig. 2 und 3 zeigen Vorrichtungen zur Herstellung eines Verbundvliese nach der Erfindung. Bei einer in Fig. 1 dargestellten Ausführung werden vorgefertigte gekräu­ selte Fasern oder Filamente 18 aus einer Karde 16 auf ei­ nem Siebband 20 unter Bildung eines Flor 10 abgelegt. Das Siebband 20 transportiert den Flor 10 weiter. Anschlie­ ßend wird ein in einem simultanen oder gesonderten Prozeß hergestelltes Trägervlies 12 zugeführt. Das Trägervlies 12 wurde zuvor an seiner Oberfläche, die später in Rich­ tung des Flor 10 weist, mit Fasern 14 belegt, die bei Er­ wärmung als Kleber reaktivierbar sind. Diese Klebefasern 14 können z. B. mittels einer Schmelzblasanlage auf ge­ bracht werden. In Fig. 1 wird das Trägervlies 12 von oben zugeführt. Es ist jedoch auch möglich, das Siebband 20 in zwei unter Bildung eines Spaltes aneinander angrenzende Abschnitte aufzuteilen und das Trägervlies 12 durch den Spalt von unten zuzuführen.
In Fertigungsrichtung schließen sich Quetschwalzen 22 an, die auf die Temperatur zur Aktivierung der Klebefasern 14 auf gewärmt sind und auf die aufeinanderliegenden Schichten des Flor 10 und des Trägervlieses 12 einen leichten Druck ausüben, damit die Klebeverbindung gleich­ mäßig zustandekommt. Dieser Druck kann wesentlich gerin­ ger als bei Vliesbildungsverfahren sein, denn der Flor 10 soll ja nicht verfestigt, sondern nur an das Trägervlies 12 angeklebt werden.
Da nur ein geringer Druck ausgeübt werden soll, können alternativ oder zusätzlich auch Düsen 24 vorgesehen sein, die warme Luft gegen die Oberfläche des Flor 10 und/oder des Trägervlieses 12 blasen, so daß der Druck durch die Prallwirkung des gleichzeitig die Energie zur Reaktivie­ rung der Klebefasern liefernden Luftstromes aufgebracht wird.
Bei einer in Fig. 3 dargestellten Ausführung wird auf ei­ nem Siebband- oder Legeband 26 einer Schmelzspinn- oder einer Schmelzblasanlage zuerst ein Trägervlies 12 herge­ stellt und mittels einer Schmelzblasanlage Fasern 14, die bei Erwärmung als Kleber reaktivierbar sind, auf das Trä­ gervlies 12 aufgebracht. Anschließend werden vorgefertig­ te gekräuselte Fasern oder Filamente 18 einer Karde 16 auf das bereits mit den Klebefasern 14 versehene Träger­ vlies 12 unter Bildung eines Flor 10 abgelegt.
Daran schließen sich Quetschwalzen 22 an, die auf die Temperatur zur Aktivierung der Klebefasern 14 aufgewärmt sind und wie bereits im Zusammenhang mit der Vorrichtung gemäß Fig. 1 erwähnt, auf die aufeinanderliegenden Schichten des Flor 10 und des Trägervlieses 12 einen leichten Druck ausüben.
Auch bei dieser Vorrichtung können Düsen 24 vorgesehen sein, die warme Luft gegen die Oberfläche des Flor 10 und/oder des Trägervlieses 12 blasen.

Claims (17)

1. Verbundvlies, dessen eine Komponente aus einem volu­ minösen Flor (10) aus gekräuselten Fasern oder Filamenten besteht, dadurch gekennzeichnet, daß eine weitere Kompo­ nente aus einem Trägervlies (12) besteht, das Fasern (14) trägt oder enthält, die bei Erwärmung als Kleber reakti­ vierbar sind ohne dabei ihre Faserstruktur zu verlieren und daß die gekräuselten Fasern oder Filamente des Flor (10) an der Oberfläche des Trägervlieses (12) mit dessen als Kleber reaktivierten Fasern (14) verklebt sind.
2. Verbundvlies nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die Fasern des Flor (10) und die Fasern des Trä­ gervlieses (12) jeweils den gleichen oder einen unter­ schiedlichen Oberflächencharakter gegenüber Flüssigkeiten aufweisen.
3. Verbundvlies nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich­ net, daß die Fasern des Flor (10) wasserbenetzbare (hy­ drophile) und die Fasern des Trägervlieses (12) wasserab­ stoßende (hydrophobe) Eigenschaften aufweisen.
4. Verbundvlies nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich­ net, daß die Fasern des Flor (10) wasserabstoßende (hy­ drophobe) und die Fasern des Trägervlieses (12) wasserbe­ netzbare (hydrophile) Eigenschaften aufweisen.
5. Verbundvlies nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Flor (10) zu­ sätzlich einen Faseranteil umfaßt, der bei Erwärmung als Kleber reaktivierbar ist.
6. Verbundvlies nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die gekräuselten Fa­ sern aus Polyester, Polypropylen oder Polyacryl bestehen.
7. Verbundvlies nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die bei Erwärmung als Kleber reaktivierbaren Fasern (14) Einkomponentenfa­ sern sind, die aus Polyethylenacrylatcopolymeren und/oder Polyethylenvinylacetat und/oder ataktischem Polypropylen und/oder gecraftetem Polypropylen und/oder alpha-Polyole­ phinen bestehen.
8. Verbundvlies nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein bei Erwärmung als Kleber reaktivierbarer Faseranteil Bikomponentenfa­ sern umfaßt.
9. Verbundvlies nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Flor (10) ein Flächengewicht zwischen 10 und 100 g/m2, vorzugsweise zwischen 30 und 60 g/m2 besitzt.
10. Verfahren zur Herstellung eines Verbundvlieses, des­ sen eine Komponente aus einem voluminösen Flor aus ge­ kräuselten Fasern oder Filamenten besteht, dadurch ge­ kennzeichnet, daß eine Schicht aus gekräuselten Fasern oder Filamenten mit einem Trägervlies, das Fasern trägt oder enthält, die bei Erwärmung als Kleber reaktivierbar sind ohne dabei ihre Faserstruktur zu verlieren, bei der Reaktivierungstemperatur der Klebefasern in Kontakt ge­ bracht wird.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Flor und das Trägervlies zusätzlich unter leich­ ter Druckeinwirkung zusammengefügt werden.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Druck durch Quetschwalzen aufgebracht wird.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Quetschwalzen graviert oder ungraviert sind.
14. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Druck durch die Prallwirkung eines warmen Luft­ stroms aufgebracht wird, der gleichzeitig die Energie zur Reaktivierung der Klebefasern liefert.
15. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß auf einem Siebband zuerst ein Flor aus gekräuselten Fasern oder Filamenten abgelegt wird, daß anschließend ein in einem simultanen oder gesonderten Prozeß hergestelltes Trägervlies mit Fa­ sern, die bei Erwärmung als Kleber reaktivierbar sind, zugeführt wird und daß das Trägervlies auf den Flor aus gekräuselten Fasern oder Filamenten aufgelegt und mit diesem unter Druck- und Temperatureinwirkung verklebt wird.
16. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß auf einem Siebband- oder Legeband einer Schmelzspinn- oder einer Schmelzblas­ anlage zuerst ein Trägervlies mit Fasern, die bei Erwär­ mung als Kleber reaktivierbar sind, hergestellt wird und daß anschließend auf das Trägervlies ein Flor aus gekräu­ selten Fasern oder Filamenten aufgebracht wird, der mit der Oberfläche des Trägervlieses unter Druck- und Tempe­ ratureinwirkung verklebt wird.
17. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 10 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß dem Flor zusätzlich Klebefasern zugeführt werden.
DE4305271A 1993-02-20 1993-02-20 Verbundvlies sowie Verfahren zur Herstellung eines Verbundvlieses Expired - Fee Related DE4305271C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4305271A DE4305271C2 (de) 1993-02-20 1993-02-20 Verbundvlies sowie Verfahren zur Herstellung eines Verbundvlieses
ES94906867T ES2102833T3 (es) 1993-02-20 1994-02-11 Material no tejido compuesto y procedimiento para la fabricacion de dicho material.
PCT/DE1994/000148 WO1994019524A1 (de) 1993-02-20 1994-02-11 Verbundvlies sowie verfahren zur herstellung eines verbundvlieses
DE59402308T DE59402308D1 (de) 1993-02-20 1994-02-11 Verbundvlies sowie verfahren zur herstellung eines verbundvlieses
AU60372/94A AU6037294A (en) 1993-02-20 1994-02-11 Composite nonwoven fabric and process for producing the same
EP94906867A EP0685009B1 (de) 1993-02-20 1994-02-11 Verbundvlies sowie verfahren zur herstellung eines verbundvlieses

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4305271A DE4305271C2 (de) 1993-02-20 1993-02-20 Verbundvlies sowie Verfahren zur Herstellung eines Verbundvlieses

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4305271A1 true DE4305271A1 (de) 1994-08-25
DE4305271C2 DE4305271C2 (de) 2000-06-08

Family

ID=6480956

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4305271A Expired - Fee Related DE4305271C2 (de) 1993-02-20 1993-02-20 Verbundvlies sowie Verfahren zur Herstellung eines Verbundvlieses
DE59402308T Revoked DE59402308D1 (de) 1993-02-20 1994-02-11 Verbundvlies sowie verfahren zur herstellung eines verbundvlieses

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59402308T Revoked DE59402308D1 (de) 1993-02-20 1994-02-11 Verbundvlies sowie verfahren zur herstellung eines verbundvlieses

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0685009B1 (de)
AU (1) AU6037294A (de)
DE (2) DE4305271C2 (de)
ES (1) ES2102833T3 (de)
WO (1) WO1994019524A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0729735A1 (de) * 1995-03-01 1996-09-04 Yhtyneet Paperitehtaat Oy Verfahren zur Herstellung eines zusammengesetzten absorbierenden Materials für absorptionsfähige Hygieneprodukte, und nach dem Verfahren hergestelltes zusammengesetztes absorbierendes Material
WO1996033068A1 (en) * 1995-04-20 1996-10-24 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Nonwoven protective laminate
WO1998024621A1 (en) * 1996-12-06 1998-06-11 Weyerhaeuser Company Unitary stratified composite
WO2011019905A1 (en) * 2009-08-14 2011-02-17 The Procter & Gamble Company Fibrous structures and method for making same

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10127514A1 (de) 2001-06-06 2003-01-30 Hartmann Paul Ag Verbundvliesstoffmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4118531A (en) * 1976-08-02 1978-10-03 Minnesota Mining And Manufacturing Company Web of blended microfibers and crimped bulking fibers
EP0006263A1 (de) * 1978-06-16 1980-01-09 The Buckeye Cellulose Corporation Stabilisierter Reyonvlies und daraus hergestellte Strukturen
DE3405669A1 (de) * 1984-02-17 1985-08-22 Fa. Carl Freudenberg, 6940 Weinheim Fuellvliesstoff und verfahren zu dessen herstellung
DE3634139A1 (de) * 1985-10-07 1987-04-09 Kimberly Clark Co Mehrlagen-vliesstoff
EP0391260A1 (de) * 1989-04-06 1990-10-10 Chisso Corporation Verfahren zur Herstellung massiger Vliesstoffe
DE3942813A1 (de) * 1989-12-23 1991-06-27 Akzo Gmbh Laminat
US5108820A (en) * 1989-04-25 1992-04-28 Mitsui Petrochemical Industries, Ltd. Soft nonwoven fabric of filaments
DE4114839A1 (de) * 1991-05-07 1992-11-12 Corovin Gmbh Mikrofaservlies sowie mikrofasern enthaltendes verbundvliesmaterial

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4100234A (en) * 1977-02-11 1978-07-11 Acf Industries, Inc. Air metering apparatus
US4211227A (en) * 1978-07-03 1980-07-08 The Kendall Company Surgical sponge material
US4392862A (en) * 1981-03-02 1983-07-12 The Procter & Gamble Company Absorptive device
NZ201073A (en) * 1981-07-10 1985-12-13 Chicopee An absorbent thermal bonded nonwoven fabric and its use in a catamenial device
US4555811A (en) * 1984-06-13 1985-12-03 Chicopee Extensible microfine fiber laminate
US4766029A (en) * 1987-01-23 1988-08-23 Kimberly-Clark Corporation Semi-permeable nonwoven laminate
US4798757A (en) * 1987-06-22 1989-01-17 Hercules Incorporated Soft water-permeable polyolefin nonwovens having opaque characteristics
DE3887811T2 (de) * 1987-10-15 1994-07-07 Mitsubishi Yuka Badische Faseriger Schichtstoff und Verfahren zur Herstellung desselben.
US5611879A (en) * 1987-12-18 1997-03-18 Kimberly-Clark Corporation Absorbent article having an absorbent with a variable density in the Z direction and a method of forming said article
US4935022A (en) * 1988-02-11 1990-06-19 The Procter & Gamble Company Thin absorbent articles containing gelling agent
US4883707A (en) * 1988-04-21 1989-11-28 James River Corporation High loft nonwoven fabric

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4118531A (en) * 1976-08-02 1978-10-03 Minnesota Mining And Manufacturing Company Web of blended microfibers and crimped bulking fibers
EP0006263A1 (de) * 1978-06-16 1980-01-09 The Buckeye Cellulose Corporation Stabilisierter Reyonvlies und daraus hergestellte Strukturen
DE3405669A1 (de) * 1984-02-17 1985-08-22 Fa. Carl Freudenberg, 6940 Weinheim Fuellvliesstoff und verfahren zu dessen herstellung
DE3634139A1 (de) * 1985-10-07 1987-04-09 Kimberly Clark Co Mehrlagen-vliesstoff
EP0391260A1 (de) * 1989-04-06 1990-10-10 Chisso Corporation Verfahren zur Herstellung massiger Vliesstoffe
US5108820A (en) * 1989-04-25 1992-04-28 Mitsui Petrochemical Industries, Ltd. Soft nonwoven fabric of filaments
DE3942813A1 (de) * 1989-12-23 1991-06-27 Akzo Gmbh Laminat
DE4114839A1 (de) * 1991-05-07 1992-11-12 Corovin Gmbh Mikrofaservlies sowie mikrofasern enthaltendes verbundvliesmaterial

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ALBRECHT, W.: Vliesstoffe, Georg-Thieme Verlag, Stuttgart, New York 1982, ISBN 3-13-609401-8, S. 43-45 u. 278 *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0729735A1 (de) * 1995-03-01 1996-09-04 Yhtyneet Paperitehtaat Oy Verfahren zur Herstellung eines zusammengesetzten absorbierenden Materials für absorptionsfähige Hygieneprodukte, und nach dem Verfahren hergestelltes zusammengesetztes absorbierendes Material
US5922163A (en) * 1995-03-01 1999-07-13 Yhtyneet Paperitehtaat Oy Method for manufacturing an absorbent composite in a sanitary product, and an absorbent composite manufactured with the method
WO1996033068A1 (en) * 1995-04-20 1996-10-24 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Nonwoven protective laminate
US5597647A (en) * 1995-04-20 1997-01-28 Kimberly-Clark Corporation Nonwoven protective laminate
WO1998024621A1 (en) * 1996-12-06 1998-06-11 Weyerhaeuser Company Unitary stratified composite
WO2011019905A1 (en) * 2009-08-14 2011-02-17 The Procter & Gamble Company Fibrous structures and method for making same

Also Published As

Publication number Publication date
WO1994019524A1 (de) 1994-09-01
EP0685009A1 (de) 1995-12-06
EP0685009B1 (de) 1997-04-02
DE4305271C2 (de) 2000-06-08
DE59402308D1 (de) 1997-05-07
ES2102833T3 (es) 1997-08-01
AU6037294A (en) 1994-09-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2503974B1 (de) Absorbierende struktur
DE69007566T2 (de) Nichtgewebter Stoff und Verfahren zu seiner Herstellung.
DE69110015T2 (de) Sperrschicht für Flüssigkeiten und Verwendung.
DE2422975C2 (de) Verwendung einer textilähnlichen Vliesstoffschicht als Verbandmaterial für chirurgische Zwecke
DE69811351T2 (de) Flüssigkeitsdurchlässige deckschicht für absorbierende artikel
DE2214236B2 (de) Rasterförmige Beschichtung aus Heißsiegelklebern auf Flächengebilden
WO2002018509A1 (de) Verfahren zur ummantelung von langgestrecktem gut, wie insbesondere kabelsätzen, mit einem klebeband
DE112006000434T5 (de) Insitube-geformte Kernstrukturen
DE69402420T2 (de) Verbundvliesstoff, herstellungsverfahren und seine anwendung für alle saugfähigen hygienischen artikel
DE69716689T2 (de) Absorbierender Verbundvliesstoff mit einer weichen Fläche und einer rauhen Fläche und Verfahren zur Herstellung
DE4305271C2 (de) Verbundvlies sowie Verfahren zur Herstellung eines Verbundvlieses
DE3126645A1 (de) Filtermatte, insbesondere fuer kuechendunsthauben u.dgl. und verfahren zu ihrer herstellung
EP1455612B1 (de) Flexible flussigkeitsdichte materialbahn
DE4114839C2 (de) Verbundvliesmaterial
DE3922028C2 (de)
DE10342123A1 (de) Mehrlagige Vliesanordnung
DE10155482B4 (de) Verbundmaterial für das Management von Körperflüssigkeiten
DE4130343C2 (de) Verbundvliesmaterial und Verfahren zur Herstellung eines Verbundvliesmaterials
DE3605192A1 (de) Versteifungsmaterial mit schmelzklebereigenschaften und seine herstellung
DE2126463C3 (de) Verbandsstoff
DE9307894U1 (de) Körperflüssigkeitsabsorber
DE102010006228A1 (de) Flexibles, stark absorbierendes Material
DE102009001059A1 (de) Bodenmatte
EP0896080A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines voluminösen Verbundvlieses, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und Verbundvlies nach diesem Verfahren
DE2639840A1 (de) Laminatartiges textilprodukt, umfassend ein gewebtes textilmaterial und ein mit diesem verbundenes nicht-gewebtes textilmaterial, sowie ein ganz oder teilweise aus einem solchen textilprodukt bestehender gegenstand

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: D04H 1/54

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee