DE2639840A1 - Laminatartiges textilprodukt, umfassend ein gewebtes textilmaterial und ein mit diesem verbundenes nicht-gewebtes textilmaterial, sowie ein ganz oder teilweise aus einem solchen textilprodukt bestehender gegenstand - Google Patents

Laminatartiges textilprodukt, umfassend ein gewebtes textilmaterial und ein mit diesem verbundenes nicht-gewebtes textilmaterial, sowie ein ganz oder teilweise aus einem solchen textilprodukt bestehender gegenstand

Info

Publication number
DE2639840A1
DE2639840A1 DE19762639840 DE2639840A DE2639840A1 DE 2639840 A1 DE2639840 A1 DE 2639840A1 DE 19762639840 DE19762639840 DE 19762639840 DE 2639840 A DE2639840 A DE 2639840A DE 2639840 A1 DE2639840 A1 DE 2639840A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
woven
textile
textile product
laminate
product
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19762639840
Other languages
English (en)
Inventor
Antonia Maria Marg Boer-Witlox
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Efes Bv
Original Assignee
Efes Bv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Efes Bv filed Critical Efes Bv
Publication of DE2639840A1 publication Critical patent/DE2639840A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D31/00Materials specially adapted for outerwear
    • A41D31/02Layered materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D27/00Details of garments or of their making
    • A41D27/02Linings
    • A41D27/06Stiffening-pieces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/022Non-woven fabric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/024Woven fabric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/24Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/26Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it also being fibrous or filamentary
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
    • B32B7/14Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties applied in spaced arrangements, e.g. in stripes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H11/00Non-woven pile fabrics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2437/00Clothing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Manufacturing Of Multi-Layer Textile Fabrics (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

Patentanwalt·
Dr.-i-.g. R. Döring
DIpL-Pn j s. Dr. J. Frickc
8 ,Vi.irschcn 2
EF-ES B.V.
Antillenstraat 1, - Groningen - Niederlande
Laminatartiges Textilprodukt, umfassend ein gewebtes Textielmaterial und ein mit diesem verbundenes nicht-gewebtes Textilmaterial, sowie ein ganz oder teilweise aus einem solchen Textilprodukt bestehender Gegenstand.
Die Erfindung bezieht sich auf ein laminatartiges Textilprodukt, umfassend ein gewebtes Textilmaterial und ein mit diesem verbundenes nicht-gewebtes Textilmaterial.
Bestimmte Teile mancher Kleidungsstücke, z.B. die Kragenteile von Jacketten und Überziehern sollen eine genaue Passform haben, die auch bei langer Anwendung beibehalten werden soll. Dazu werden die Kragenteile mit einem formverfestigenden und formbeibehaltenden Material in Form eines Futters auch Unterkragen genannt - versehenι welches Material in der Kleidungsindustrie als Kragenfilz oder Kragenfilzmaterial bekannt ißt. Aus einer Bahn dieses Kragenfilzmaterials wird ein dem zu verfestigenden Kragenteil entsprechendes Stück geschnitten und an der umeufaltenden beim normalen Tragen nicht sichtbaren Seite des Kragenteiles befestigt.
Beim Tragen von Jacketten oder Überziehern schlägt man den Kragen auch wohl einmal hoch, wodurch das obengenannte Futter oder der Unterkragen also
709811/0973
sichtbar wird. Es ist daher erwünscht, dass das Futter sich nicht auffallend von dem Stoff, aus dem das Jackett hergestellt ist, anhebt. Zusammenfassend werden daher dem als Futter von Kragenteilen anzuwendenden Material in der · Praxis als Anforderungen gestellt, dass dieses Material foraverfestigend ist und "bei langer Anwendung auch "bleibt, und weiter, dass dieses sich im allgemeinen nicht auffallend von dem Stoff, aus dem. das Jackett hergestellt ist, abhebt, was in der Praxis bedeutet, dass dessen Farbe in hohem Masse der Farbe des Stoffes des Jacketts entsprechen soll und dass dessen Struktur neutral, nicht prononciert ist. Diese Kombination von Bedingungen hat dazu geführt, dass das in der Praxis angewendete Kragenfilzmaterial meistens eine Kombination aus zwei Textilmaterialien ist, und zwar einem gewebten Textilmaterial als formverfestigende Komponente und einem nicht-gewebten Textilmaterial als die "Schutzfarbe" sowie eine neutrale Struktur besitzende Komponente, während beide Komponenten zu einem zwei oder mehr Schichten umfassenden laminatartigen Textilprodukt kombiniert sind.
Als das nicht-gewebte Textilmaterial wird ein Faservliesmaterial oder, wenn qualitativ hohe Anforderungen gestellt werden, Filz angewendet, m.a,W, ein strukturarmes bis strukturloses, jedoch zusammenhängendes und selbsttragendes Textilmaterial.
Beim Verarbeiten eines laminatartigen Textilproduktes als Futter eines Kragenteiles kommt das Problem auf,dass dieses Produkt der starken Krümmung der Falte, die entsteht, wenn der Kragen um 18O° umgefaltet und darauf gepresst wird, folgen können muss. Aus den obenerwähnten Funktionen der beiden Komponenten des laminatartigen Textilproduktes letzt sich jetzt schliesBen, dass beim Einlegen des Futters die Komponente aus dem gewebten Textilmaterial gegen den zu fütternden Kragenteil gelegt wird, und somit die Komponente aus dem nicht-gewebten Textilmaterial die Aussenseite bildet. Beim Umfalten des Kragens wird die Aussenbiegung durch das gewebte Textilmaterial gebildet, welche Biegung selbstverständlich grosser ist als die von dem nicht-gewebten Textilmaterial gemachte Innenbiegung. Durch die Unterschiede zwischen den Eigenschaften von gewebten und nicht-gewebten Textilmaterialien können beim Umfalten und Pressen einander beeinflussende Spannungen in den beiden Komponenten des laminatartigen Textilproduktes auftreten, was z.B. erkennbar ist an ein Kräuseln der Kragenspitzen. Dies ist insbesondere der Fall, wenn beide Komponenten über die ganze Grenzflache miteinander verbunden sind, also z.B.
?098Π/0973
wenn eine Schicht aus gewebtem Textilmaterial und eine Schicht aus nicht-1 gewebtem Textilmaterial zu einem Laminat aufeinandergeklebt worden sind.
Bekannt sind Kragenfilzmaterialien, die gleichfalls aus einer Schicht von gewebtem und einer Schicht von nicht-gewebtem Textilmaterial bestehen, welche beiden Schichten durch einen Pikierstich miteinander verbunden sind. In dieser Weise bleiben die Schichten, obwohl sie miteinander verbunden sind, frei zueinander bewegbar» Beim Befestigen an den Kragenteil und Umfalten und Pressen kann die gewebte Textilschieht eines solchen Produktes wohl die Aussenbiegung bilden und die nicht-gewebte Textilschicht die Innenbiegung machen, ohne dass die obengenannten Spannungen auftreten, jedenfalls ohne dass Spannungen auftreten, die durch das Kräuseln von Kragenspitzen oder in anderer Weise störend erkennbar^werden.
Die freie Bewegbarkeit der beiden Schichten zueinander innerhalb weiter Grenzen fordert jedoch eine grosse Fachmannschaft des Schneiders beim Befestigen des Unterkragens, weil die bezweckte freie Bewegbarkeit der beiden Komponenten zueinander beim Befestigen leicht ein gegenseitiges Verschieben der Komponenten mit sich bringt, wodurch doch einander beeinflussende Spannungen in den beiden Komponenten auftreten können. Sorgfältiges Arbeiten ist also erforderlich. Dieser Forderung lässt sich schwerer entsprechen, wenn Kleidung in Serienproduktion hergestellt wird. Zur Beseitigung dieses Nachteils hat man spezielle Nähfüsse für die Nähmaschinen entwickelts wodurch möglichst gut gewährleistet wird, dass schnell und dem. Werte nach gearbeitet werden kann.
Der Zweck der Erfindung ist nun die Verschaffung eines Textilproduktes des eingangs erwähnten Typus, das sich zur Anwendung als ein sogenanntes Kragenfilzmaterial eignet, mit Eigenschaften, die denen des obengenannten Produktes mit zwei gegenseitig verbundenen, jedoch zueinander in Weiten Grenzen frei bewegbaren Komponenten, gleichwertig sind, aber ohne,dessen kritische Verarbeitbarkeit.
Gemäss der Erfindung wird ein laminatartiges Textilprodukt verschafft, wobei auf das gewebte Textilmaterial als Substrat das nicht-gewebte Textilmaterial in Form einzelner Fasern an abgesonderten über die Oberfläche des gewebten Textilmaterials regelmässig verteilten Stellen geheftet ist.
709811/0973
Die zu -wählende länge der anzuwendenden Fasern hängt auch von der Verteilungsdichte der über die Oberfläche des gewebten Textilmaterials regelmässig verbreiteten Haftstellen ab. Je dichter die Verteilung und also je kleiner der gegenseitige Abstand der Haftstellen, um so kurzer die gewählte Lange der Fasern, Man wird dabei in Erxrägung ziehen, dass zu lange Fasern sich leicht ■ in seitlicher Richtung mit Fasern einer benachbarten Haftstelle verschlingen können. Dadurch wird ein gewisser Zusammenhang entstehen, also Schichtbildung, wodurch das Textilprodukt die Eigenschaften der bekannten, obenbeschriebenen, aus Schichten aufgebauten laminatartigen Textilprodukte aufweisen wird.
Die au wählende Länge der Fasern hängt auch von der Art des Fasermaterials ab und von anderen Faktorens die die physikalischen Eigenschaften, wie die Steifigkeit bestimmen. Weniger steife Fasern werden sich eher in seitlicher Richtung verschlingen. Angesichts der vielen und auch meistens voneinander abhängigen Faktoren, die das endgültige Resultat bestimmen, ist es schwer aber auch unnötig,, den zu wählenden Fasern deutlich umschriebene Bedingungen zu stellen. In Abhängigkeit von dem endgültigen Anwendungszweck kann leicht versuchsweise bestimmt werden, welche Kombination von S0B0 der Art der Fasern, wie in bezug auf ihre Dicke, Länge Steifigkeit, Farbe usw., der Verteilungsdichte der Haftstellen^der Fasern auf der Unterlage des gewebten Textilmaterials, sowie der Art des gewebten Textilmaterials, Eigenschaften gewährleistet, mit denen den Anforderungen einer Qualität entsprochen werden, die der des laminatartigen Textilproduktes gleichwertig ists welches Produkt zusammengesetzt ist aus einer Schicht von einem gewebten Textilmaterial und einer - zusammenhängenden Schicht von einem nicht-gewebten Textilmaterial, wie Faservlies oder Filz, welche Schichten zwar miteinander verbunden sind, aber in bestimmten Grenzen in bezug aufeinander bewegbar, besser gesagt verschiebbar sind.
Lose Fasern, die gemäss der Erfindung brauchbar sind, können Naturfasern oder Synthesefasern sein und sind,, unter Mitberücksichtigung der im Rahmen der Erfindung gebräuchlichen Lange derartiger Fasern von. z.B. 1 mm oder kleiner, handelsüblich.
Die Verteilung der Haftstellen der Faserkonglomerate über die Oberfläche des als Substrat dienenden gewebten Textilmaterials, soll regelraässig und dicht genug sein, damit das endgültige Textilprodukt an dieser Seite aussieht alsob es mit einer zusammenhängenden geschlossenen Überzugsschicht versehen ist.
709811/0973
Das Heften der losen Fasern auf das gewebte Textilmaterial, erfolgt vorzugsweise durch Verleimen, weil fester oder flüssiger Leim sich leicht in der gewünschten Verteilungsdichte auf die Oberfläche des gewebten Textilmaterial auftragen lässt.
Der Umfang der Haftstellen der Fasern ist klein in bezug auf die Dicke der Fäden des gewebten Textilmaterial und die Abmessungen der Gewebestruktur. Wenn der Umfang der Haftstellen zu gross ist, kann dadurch die Biegbarkeit des gewebten Textilmaterials beeinträchtigt werden, weil bei z.B. der Vorzug sausf ühr ungsform geiuSss der Erfindung s nach der die losen Faserteilchen durch Verleimen befestigt werden, die auf das gewebte Textilmaterial aufgetragenen gesonderten Mengen Leim je Haftsteile über eine bestimmte Oberfläche ein Verkleben von Kett- und Schussfäden verursacht. Es empfiehlt sich daher das Heften der losen Fasern auf den Kuppen der Kreuzpunkte der Kett- und Schussfäden des gewebten Textilmaterials durchzuführen. In .dieser Weise kann die Urafaltbarkeit des einfachen gewebten Textilmaterials völlig oder praktisch völlig beibehalten werden, und zwar bis zu Faltwinkeln von 180 , weil die Verschiebbarkeit von Kett- und Schussfäden in bezug aufeinander gewährleistet ist.
Das gewebte Textilmaterial ist vorzugsweise Leinwände
Es hat sich gezeigt» dass die Seite des laminatartigen Textilproduktes gemäss der Erfindung, die mit einzelnen Fasern überdeckt ists mit einer Struktur versehen werden kann8 die z.B. mittels einer die gewünschte Strukturpatrone aufweisenden Druckwalze angebracht werden kann» Diese Eigenschaft ist für das laminatartige Textilprodukt gemäss der Erfindung sehr vorteilhaft, weil . dadurch dem Textilprodukt eine frei zu wählende in ästhetischer Hinsicht qualitätsbeeinflussende Ausarbeitung erteilt werden kann, wie zoB„ eine Meltonstruktur.
Eine solche Möglichkeit bietet sogar der Filz nichts der ausserdem ein erheblich teureres Textilmaterial ist als die gemäss der Erfindung anzu=· wendenden losen Fasern^ auch wenn man dabei die Kosten für das Heften der losen Fasern auf das Gewebesubstrat berücksichtigte
Zusammenfassend lassen sich als Vorteile des laminatartigen erfindungsgemässen Textilproduktes zunächst erwähnen die optimale Biegbarkeit bis
7 0.9 811/0973
zum Umfalten über einen Winkel bis 18O , ohne dass Spannungen in dem Produkt auftreten, durch welche Spannungen bei Anwendung des Produktes als Unterkragen die Gefahr einer Kräuselung der Kragenspitzen besteht, wobei die Biegbarkeit des erfindungsgemassen Produktes der der bekannten, qualitativ als hochwertig anerkannten laminatartigen Produkte aus durch einen Pikierstich innerhalb weiten Grenzen frei bewegbar miteinander verbundenden Schichten aus gewebten und nicht-gewe"bten Textilmaterial^en gleichwertig ist, während das erfindungsgemässe Produkt in analoger Weise verarbeitet werden kann wie ein nur aus einer einzigen Schicht bestehendes Produkt, so dass beim Bearbeiten nicht die Gefahr besteht, dass die Schichten des Laminats, wie bei dem obengenannten bekannten Produkt, sich verschieben. Ein weiterer Vorteil ist der Spielraum in der Ausarbeitung der nicht-gewebten Seite des Textilproduktes gemäss der Erfindung durch Strukturieren, während die Kosten des Produktes doch niedrig sind,
Ausschliesslich zur Erläuterung der Erfindung wird in der Zeichnung das laminatartige Textilprodukt gemäss der Erfindung wiedergegeben, und zwar geschnitten in Form eines Unterkragens.
Es zeigen mehr insbesondere:
Fig. 1 in Draufsicht die aus einem gewebten Textilmaterial, z.B. Leinwand, bestehende Seite des Unterkragens j
Figo 2 in Ansicht die nicht-gewebte Seite des Unterkragens, und
Fig. 3 einen Schnitt gemäss der Linie III-XII in Fig. 2 in vergrossertem Massstab.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich,, wird aus dem gewebten Textilmaterial der Unterkragen derart ausgeschnittenB dass die Kett- und Schussfäden mit der Längsachse des Unterkragens einen Winkel von ^5 einschliessen, wodurch, wie an sich" bekanat ists die formverfestigende und formbeibehaltende Wirkung der Leinwand besser zur Geltung gelangt. Figo 3 zeigt schematisch in Schnitt die Vorsugsausfiihningsform des erfindungsgemassen laminatartigen Produktess wobei 1 die Kettfaden, 2 die Schussfäden und 3 die auf den Kuppen der Kreuzpunkte befestigten einzelnen Fasern darstellen Diese einzelnen Fasern sind als mehr oder weniger vertikal auf der Oberfläche des gewebten Textilmaterials
7098 1 1/0973
gerichtet wiedergegeben. In Wirklichkeit jedoch können die einzelnen Fasern auch anders als vertikal gerichtet sein im Zusammenhang mit deren Anordnungsweise auf dem mit Leimpunkten versehenen Gewebesubstrat,,
Zur Herstellung des laminatartigen erfindungsgemässen Textilproduktes kann man an sich in den Textilbearbeitungs- und Textilverarbertungstechniken übliche Maschinen anwenden« Zum Anbringen der Leimpunkte auf vorzugsweise den Kuppen der Kreuzpunkte von Kett- und Schussfäden kann man z.B. die sogenannte Punktbekleidungsvorrichtung anwenden, zu der eine Walze mit in der gewünschten Patrone geätzter Oberfläche gehört. Die losen Fasern werden nach Passieren einer solchen Punktbekleidungsvorrichtung auf das gewebte Textilmaterial gestreut und das Ganze wird dann durch eine Trockenvorrichtung bindurchgeführt. Die zwischen den Leimpunktabsetzungen vorhandenen Fasern lassen sich leicht entfernen» worauf das so erhaltene laminatartige Textilprodukt gemäss der Erfindung noch einer Strukturbearbeitung unterzogen wenden kann.
Obwohl das laminatartige Textilprodukt gemäss der Erfindung» was seine Anwendung betrifft, als geeignetes Material für die Herstellung von Unterkragen umschrieben wird, sind dessen Anwendungsmöglichkeiten nicht darauf beschränkt. Im allgemeinen lässt sich das erfindungsgemSsse Material in der Kleidungsindustrie in allen Fällen anwenden, in denen Formverfestigung und Formbeibehaltung angestrebt wird, z, B. bei Einlagen und beim tJberziehen von Einlagen, wobei selbstverständlich die besonderen Eigenschaften des erfindungsgemässen Textilproduktes, wie klar sein wird, erst völlig ausgenutzt werden, wenn das Produkt in einem Kleidungsstück an den Stellen mit einer permanenten Faltnaht oder Formgebung angewendet wird. So eigenet sich das laminatartige Textilprodukt auch sehr gut dazu, umgefaltete Jtrmelenden zu verfestigen und in Form zu halten. ■
709811/0973

Claims (6)

ANSPRUECHE :
1.Laminatartiges Textilprodukt, umfassend ein gewebtes Textilmaterial und ein mit diesem verbundenes nicht-gewebtes Textilmaterial, dadurch gekennzeichnets dass auf dem gewebten Textilmaterial als Substrat das nicht-gevebte Textilmaterial in Form einzelner Fasern an abgesonderten und über die Oberfläche des gewebten Textilmaterial regelmässig verteilten Stellen geheftet ist.
2. Textilprodukt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die losen Fasern durch Verleimen auf das gewebte Textilmaterial befestigt -werden.
3. Textilprodukt nach den Ansprüchen 1-2, dadurch gekennzeichnet, dass die losen Fasern durch punktformige Verleimung auf den Kuppen der Kreuzpunkte der Kett- und Schussfäden des gewebten Textilmaterials befestigt sind.
k, Textilprodukt nach den Ansprüchen 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass Leinwand als gewebtes Textilmaterial angewendet wird.
5. Textilprodukt nach den Ansprüchen 1-U, dadurch gekennzeichnet, dass das laminatartige Material an seiner nicht-gewebten Seite mit einer Struktur versehen ist.
6. Gegenstand, ganz oder teilweise bestehend aus einem Textilprodukt nach den Ansprüchen 1-5»
709811/097 3
DE19762639840 1975-09-08 1976-09-03 Laminatartiges textilprodukt, umfassend ein gewebtes textilmaterial und ein mit diesem verbundenes nicht-gewebtes textilmaterial, sowie ein ganz oder teilweise aus einem solchen textilprodukt bestehender gegenstand Pending DE2639840A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7510554A NL7510554A (nl) 1975-09-08 1975-09-08 Laminaatachtig textielprodukt, omvattende een geweven textielmateriaal en een daarmede ver- bonden niet-geweven textielmateriaal, alsmede een geheel of gedeeltelijk uit een dergelijk textielprodukt bestaand voorwerp.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2639840A1 true DE2639840A1 (de) 1977-03-17

Family

ID=19824430

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762639840 Pending DE2639840A1 (de) 1975-09-08 1976-09-03 Laminatartiges textilprodukt, umfassend ein gewebtes textilmaterial und ein mit diesem verbundenes nicht-gewebtes textilmaterial, sowie ein ganz oder teilweise aus einem solchen textilprodukt bestehender gegenstand

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE2639840A1 (de)
FR (1) FR2322734A1 (de)
IT (1) IT1068724B (de)
NL (1) NL7510554A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0200385A2 (de) * 1985-04-13 1986-11-05 Heinsco Limited Verfahren zur Stabilisierung von gewebten, gewirkten oder nichtgewebten Stoffbahnen und die mittels des Verfahrens stabilisierten Stoffbahnen
EP0413295A1 (de) * 1989-08-16 1991-02-20 Hoechst Aktiengesellschaft Geotextil für die Bewehrung von Asphaltschichten
DE9109761U1 (de) * 1991-08-07 1992-12-17 Joachim Hasselbeck Gmbh, 5828 Ennepetal, De

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2722429A1 (de) * 1977-05-18 1978-11-23 Freudenberg Carl Fa Atmungsaktiver futterstoff mit formeffekt
FR2522587A1 (fr) * 1982-03-05 1983-09-09 Cardis Philippe Tissu composite
US5063101A (en) * 1988-12-23 1991-11-05 Freudenberg Nonwovens Limited Partnership Interlining

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0200385A2 (de) * 1985-04-13 1986-11-05 Heinsco Limited Verfahren zur Stabilisierung von gewebten, gewirkten oder nichtgewebten Stoffbahnen und die mittels des Verfahrens stabilisierten Stoffbahnen
EP0200385A3 (de) * 1985-04-13 1987-09-09 Heinsco Limited Verfahren zur Stabilisierung von gewebten, gewirkten oder nichtgewebten Stoffbahnen und die mittels des Verfahrens stabilisierten Stoffbahnen
EP0413295A1 (de) * 1989-08-16 1991-02-20 Hoechst Aktiengesellschaft Geotextil für die Bewehrung von Asphaltschichten
DE9109761U1 (de) * 1991-08-07 1992-12-17 Joachim Hasselbeck Gmbh, 5828 Ennepetal, De

Also Published As

Publication number Publication date
FR2322734A1 (fr) 1977-04-01
IT1068724B (it) 1985-03-21
NL7510554A (nl) 1977-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2435376C2 (de) Papiermaschinenfilz
EP1181403B1 (de) Etikett, verfahren zur herstellung von etiketten und eine vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE2732824A1 (de) Einlage fuer fussbekleidung
DE2639840A1 (de) Laminatartiges textilprodukt, umfassend ein gewebtes textilmaterial und ein mit diesem verbundenes nicht-gewebtes textilmaterial, sowie ein ganz oder teilweise aus einem solchen textilprodukt bestehender gegenstand
DE7416719U (de) Sack
DE1560759A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines band- oder bahnfoermigen Werkstoffs
DE2731269C2 (de) Faservlies sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung des Vlieses
DE3140900A1 (de) Elastischer, heissklebefaehiger faden
DE1919816A1 (de) Textilkoerper und dessen Anwendung
DE2642168C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines verstärkten Verpackungsmaterials
DE2657336A1 (de) Verfahren zur herstellung eines zweiachsig ausgerichteten faservlieses
DE2332492A1 (de) Einlagestoff
DE931328C (de) Verfahren zur Herstellung einer Polstereinlage
DE1065721B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Polstervlieses
AT291908B (de) Aus Einzelfäden oder Fadengruppen gewebter Stoff und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2121108C (de) Rollogewebe oder Gewebe zur Wandbekleidung od dgl und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2621592A1 (de) Textilkoerper
DE4323459C1 (de) Einsatz für Oberbekleidungsstücke
DE1244716B (de) Spannueberzug fuer Filterzylinder
DE2838012A1 (de) Tarnnetz mit genaehtem stuetznetz
DE1814961C3 (de) Textiler Schichtstoff
DE1610639A1 (de) Zwischenfutter zwischen zwei miteinander zu verbindenden Textilstofflagen und Verfahren zur Herstellung von Teilen von Bekleidungsstuecken mit derartigem Zwischenfutter
AT256639B (de) Randwulstbesatz
DE102013113583A1 (de) Vorrichtung zum Polieren von Metallen
DE3133690A1 (de) "einlagestoff fuer bekleidungsstuecke"