DE2121108C - Rollogewebe oder Gewebe zur Wandbekleidung od dgl und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents

Rollogewebe oder Gewebe zur Wandbekleidung od dgl und Verfahren zu seiner Herstellung

Info

Publication number
DE2121108C
DE2121108C DE19712121108 DE2121108A DE2121108C DE 2121108 C DE2121108 C DE 2121108C DE 19712121108 DE19712121108 DE 19712121108 DE 2121108 A DE2121108 A DE 2121108A DE 2121108 C DE2121108 C DE 2121108C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fabric
edges
webs
roller blind
emulsion binder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19712121108
Other languages
English (en)
Other versions
DE2121108A1 (de
Inventor
Der Anmelder Ist
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19712121108 priority Critical patent/DE2121108C/de
Publication of DE2121108A1 publication Critical patent/DE2121108A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2121108C publication Critical patent/DE2121108C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft ein Rollogewebe oder Gewebe zur Wandbekleidung od. dgl., welches nach Art eines Dekorationsstoffes ausgebildet, sowie im gespannten Zustand durch einen Anstrich, einen Sprühauftrag oder eine Durchtränkung mit einem für Anstreichfarben bekannten Emulsionsbinder imprägniert ist.
Es ist bekannt, Tcxtilstoffe, insbesondere Dekorationsstoffe, mit Emulsionsbindern zu behandeln, um auf diese Weise zine, Imprägnierung zu erzielen, die aus einem satten, einfachen Anstrich, einem Sprühauftrag oder einer Durchtränkung besteht. Neben einer Imprägnierung erreicht man eine Verfestigung bzw. begrenzte Versteifung des Gewebes, so daß sich das mit dem Emulsionsbinder versehene Gewebe, ähnlich wie ein leichter Markisenstoff in seiner Verwendung verhält. Ferner wird durch die genannte Imprägnierung bei Verwendung farbloser Emulsionsbi.nder das äußere Erscheinungsbild des textlien Webstoffes nicht beeinträchtigt, so daß für Dekorationszwecke behandelte und unbehandelte Dekorationsstoffe nebeneinander als Teile einer einheitlichen Dekoration verwendet werden können.
Während Markisen- oder Mehrschichtstoffe, die im allgemeinen als Rollogewebe Verwendung finden, in entsprechend großen Breiten gewebt werden können, erfolgt die ^Herstellung von Dekorationsstolfen im allgemeinen nur in relativ schmalen Bahnen.
Dain sehr vielen Fällen, insbesondere für Rollogewebe oder auch für Gewebe zur Wandbekleicung. im Vergleich zu den Gewebebahnen wesentlich breitere Stoffbahnen benötigt werden, ergibt sich die Notwendiekeit, die Gewebebahnen an ihren Längskanten miteinander zu verbinden. Zur Herstellung dieser Verbindungen werden die Kanten derartiger Bahnen entweier zusammengenäht oder aber unter Bildung eine: stumpfen Stoßes auf ein unterlegies Klebe- oder Heu:
siegelungsband aufgebracht. Diese Art der Verbindung ist bei Anordnung der Heißsiegelung relativ ai::- wendig und bei der Verwendung von Klebeband::·: wenig dauerhaft.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zw gründe, ein Rollogewebe oder Gewebe zur WandK kleidung der eingangs genannten Ari in Breiten grnl.U ; als die Gewebebreite herzustellen, welches sich hi,-· sichtlich der Nahtausbildung durch besonders ei: fache Ausgestaltung ηηύ geringen Autwand bei es.
Fertigung auszeichnet.
Zur Losung vorgenannter Aufgabe sieht die Erfii: dung vor. daß mehrere Teile bzw. Bahnen des impr. gnierten Gewebes mitgiattgeschnitienen. stumpf anein anderliegenden Stoßkanten durch eine auf der Rii. V
seite aufgebrachte streifenförmige Schicht des imp;:: gnierenden Emulsionsbinders miteinander verbund..: sind.
Überraschenderweise kann nämlich der Emu' sionsbinder auch dazu dienen, mehrere Teile o?v Bahnen des mit dem Emulsionsbinder imprägniert^. Gewebes nach einem entsprechend glatten Zuschnn: der Kanter stumpf aneinanderstoßend fest miteinander zu verbinden, ohne daß dazu weitere Hilfsmittel notwendig sind. Die als Verbindung dienende streifenförmige Schicht des Emulsionsbinders ist ausreichend stark belastbar, insbesondere dann, wenn man. was sich als zweckmäßig erwiesen hat, an den zu der. Stoßnähten querverlaufenden Außenrändern des RoI-logewebes jeweils ein diese Ränder festlegendes Ein-
+5 spannelement vorsieht, welches verhindert, daß von diesen Rändern aus nach Art der Kerbwirkung ein Einreißen der Verbindungsnaht eintritt.
Die als Verbindung dienende streifenförmige Schicht des Emulsionsbinders trägt nur außerordentlieh wenig auf. Um den geringen Dickenunterschied ebenfalls noch ausgleichen zu können und die Steifigkeit des Gewebes zu erhöhen, kann zweckmäßigerweise an den zu den Stoßnähten parallelen Außenrändern des Gewebes ebenfalls je eine zusätzliche Streifenschicht entsprechender Dicke aus dem Emulsionsbinder vorgesehen sein.
Zum Herstellen des vorgenannten Gewebes bzw. eines Stoffrollos wird erfindungsgemäß zur Verbin dung der imprägnierten Gewebeteile bzw. Bahnen sowie zur Bildung gegebenenfalls erforderlicher strei- fenförmiger Randbeschichtungen der zur Imprägnierung des Gewebes aufgebrachte Emulsionsbinder im Bereich der Stoßkante bzw. des Randes mit einem entsprechenden Lösungsmittel angeweicht und unmittel-
Ss bar anschließend über die stumpf aneinanderliegenden Stoßstellen bzw. den Rand eine oder mehrere Schichtaufträge des Emulsionsbinders streifenförmig aufgebracht und getrocknet.
Man kann auch vor dem Zuschneiden im Bereich der Schnittlinien eine zusätzliche Binderemuisionsschicht aufbringen, was zur Erzielung besonders sauberer Schnittkanten beiträgt.
Bei Verwendung einer für vorliegenden Zweck bevorzugten Binderernulsion aus wäßrigem Polyvinylacetat verwendet man zweckmäßigerweise als Lösungsmittel Aceton.
Die Erfindung wird nachfolgend an Hand schematischer Zeichnungen an einem Ausführungsbeispiel für ein Rollogewebe näher erläutert.
Fig. 1 zeigt in einem Ausschnitt die Draufsicht eines Rollogewebes;
F i g. 2 ist ein Schnitt durch das RoHogewebe nach F i g. 1 entlang der Schnittlinie C-C.
Fig. 1 läßt erkennen, daß das RoHogewebe 1 aus mehreren Bahnen 2,3 und 4 eines leichten Gewebes, z. B. eines Baumwollgewebes nach Art eines Dekorationsstoffes, zusammengesetzt ist. Die Gewebebahnen 2. 3 und 4 sind jeweils im Beispiel mit einem in F i g. 2 wiedergegebenen rückwärtigen Anstrich 7 aus einer Binderemulsion, insbesondere cinci wäßrigen Pohvinylacetat-Emulsion behandelt. Diese Binderemuision ist eine handelsübliche, für Anstreichfarben allgemein bekannte Emulsion. Durch diese Behandlung wird mit einfachen, billigen und jederzeit zur Verfügung stehenden Mitteln das Gewebe verfestigt, ohne daß die Emulsion nach der Trocknung auf dem Gewebe, das normalerweise bedruckt ist, sichtbar wird oder eine Veränderung hervorruft.
Zum Aufbringen der Binderemulsion wird die Stoffbahn entsprechend aufgespannt und dann in dem genannten Beispiel auf ihrer Rückseite mit einem Pinsel eingestrichen. Nach dem Trocknen der Bahn kann diese zur Herstellung der gewünschten Rollogewebebreite zugeschnitten werden, wobei die zusammenzufügenden Kanten der Bahnen besonders sauber zugeschnitten werden müssen. Zu diesem Zweck kann die Stoffbahn entlang der Schnittlinie vor dem Zuschneiden noch eine zusätzliche Binderemuisionsschicht erhalten, was das Zuschneiden wesentlich erleichtert. Das Behandeln der Bahn kann auch bei gespannt gehaltener Bahn durch einen Auftrag der Binderemulsion auf die Vorderseite des Gewebes oder durch Tauchen und Abstreichen der überschüssigen Emulsion und Trocknen im gespannten Zustand erfolgen. Nach dem Zuschneiden werden die Stoffbahnen mit ihren Kanten 5 und 6 sauber und stumpf aneinandergefügt und anschließend mit einer oder mehreren Schichten der Binderemulsion auf der Rückseite der Stoffbahnen so überstrichen, daß sich ein streifenförniiger Film 8 ergibt, der die Stoßstellen überdeckt. Zw<_-ckmäßigerweise wird die zur Verfestigung der Stoffbahn ίο dienende Binderemulsionsschicht im Bereich der Stoßkanten vor dem Aufbringen der streifenförmi-en Verbindungsschicht mit einem Lösungsmittel. .,. B. Aceton, angeweicht und darauf unmittelbar dk -Orbindungsschicht aufgebracht. Nach dem Trocki^;: jcr streifenförmigen Verbindungsschicht 8 sind ei-: Smzelnen Stoffbahnen 2,3 und 4 fest miteinander _-rbunden. wobei die Verbindungsstellen auch sta^i. :.·η Zugbeanspruchungen unUrworfen werden ko:.-.-.'n. Es ist lediglich darauf zu achten, daß keine Kerl ·- kung auf die Verbindungsstelle selbst ausgeübi ei. Zu diesem Zweck wird das Rollogewibe an ι.: ,-.u den Stoßnähten 8 querverlauienden Längsr. rn test eingespannt, wie dies bei IO angedeutet ist. '--' ■;-durch wird verhindert, daß von diesen Ränder- ,s durch Kerbwirkung die Verbindungsschicht 8 ■■■■■.-reißt.
Um bei Rollogeweben ein gleichmäßiges Wl- -\ des Rollos zu gewährleisten, wird zweckmäßige;
auch an den zu Stoßstellen 8 parallelen Längsrär :-, in entsprechender Weise eine oder mehrere zu . liehe Schichten aus Binderemulsion aufgebrach; ■ ■■ dies bei 9 angedeutet ist.
Die strichpunktierten Linien ti und b begrenz·,
diglich den in der Fig. I dargestellten Ausschniu ,-.., dem Rollogewebe.
Im Falle der Behandlung des Gewebes zur Mei- lung von Bespannungen oder Bekleidungen lies: .; die vollflächige, wasserunlösliche BindemitteLcchi.
welche auf der gesamten Bahnfläche, auf die Zi1 r eine mit der Binderemulsion behandelte Gewvvbahn aufgebracht wird, vorteilhafterweise aus e·:.; Lackschicht, wobei Lacke zur Anwendung kommen, die üblicherweise als Anstrichmittel vervverr t werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

121 Palentansprüche:
1. Rollogewebe oder Gewebe zur Wandbekleidung od. dgl., welches nach Art eines Dekorationsstoffes ausgebildet sowie im gespannten Zustand durch einen Anstrich, einen Sprünauftrag oder eine Durchtränkung mit einem für Anstreichfarben bekannten Emulsionsbinder imprägniert ist. dadurc. gekennzeichnet, daß mehrere Teile bzw. Bahnen (2.3.4) des imprägnierten Gewebes (1) mit glattgeschnitienen. stumpf aneiiianderliegenden Stoßkanten (5.6) durch eine auf der Rückseite des Gewebes aufgebrachte Mreifenförmige Schicht (8) des imprägnierenden Emuisionsbinders miteinander verbunden sind.
2. Gewebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß f, an den zu den Stoßkanten (5,6) parallelen Außenrändern ebenfalls eine streifenförmige Schicht (9) aus dem Emulsionsbinder aufweist.
3. Gewebe nach Anspruch 1 oder 2. dadurch gekennzeichnet, daß es an den zu den Stoßkanten (5.6) querverlaufenden Außenräi.dern jeweils ein diese Rander festlegendes Einspannelement (10) aufweist.
4. Verfahren zur Herstellung eines Gewebes b/w. eines Stoffrollos nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeic.inet. daß zur Verbindung der imprägnierten GewebeteiL- bzw Bahnen sowie zur Bildung zusätzlicher Ra.idbeschichtungen der zur Imprägnierung des Gewebes aufgebrachte Emi'lMonsbinder im Bereich der Stoßkanten bzw. der Ränder mil einem entsprechenden Lösungsmittel angeweicht und unmittelbar anschließend jber die stumpf aneinanderliegenden Stoßsieiien der Bahnen bzw. an den Rändern eine oder mehrere, die Stoßstellen überdeckende .Schichtaufträge des Emulsionsbinders streifenförmig aufgebracht und getrocknet werden.
DE19712121108 1971-04-29 Rollogewebe oder Gewebe zur Wandbekleidung od dgl und Verfahren zu seiner Herstellung Expired DE2121108C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712121108 DE2121108C (de) 1971-04-29 Rollogewebe oder Gewebe zur Wandbekleidung od dgl und Verfahren zu seiner Herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712121108 DE2121108C (de) 1971-04-29 Rollogewebe oder Gewebe zur Wandbekleidung od dgl und Verfahren zu seiner Herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2121108A1 DE2121108A1 (de) 1972-10-12
DE2121108C true DE2121108C (de) 1973-05-03

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1913128C3 (de) Verfahren zum Mustern einer ungewebten Texülstoffbahn. Ausscheidung in: 1966624
DE19602575C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Tuches, insbesondere eines Markisentuches, aus einzelnen Tuchbahnen
DE7416719U (de) Sack
DE2121108C (de) Rollogewebe oder Gewebe zur Wandbekleidung od dgl und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1560758A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines zusammengesetzten Stoffes,der in der Textilindustrie vielseitig verwendbar ist
DE2640424A1 (de) Verfahren zum herstellen einer wandbekleidung aus einer zusammengesetzten bahn
DE19721781A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Tuches, insbesondere eines Markisentuches, aus einzelnen Tuchbahnen
DE3207850A1 (de) Lamelle fuer einen vertikallamellenvorhang und verfahren zu ihrer herstellung
DE2639840A1 (de) Laminatartiges textilprodukt, umfassend ein gewebtes textilmaterial und ein mit diesem verbundenes nicht-gewebtes textilmaterial, sowie ein ganz oder teilweise aus einem solchen textilprodukt bestehender gegenstand
WO1988006666A1 (en) Carpeted skirting board and process for its production
DE2121108B (de) Rollogewebe oder Gewebe zur Wandbekleidung od.dgl. und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1203938B (de) Verfahren zur Herstellung von Holzfurnieren
DE1918334A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Vorhangs mit einem oberen Randbereich
DE1635166A1 (de) Gemusterte Stoffbahn sowie Verfahren und Vorrichtung zu ihrer Herstellung
DE545405C (de) Klebefolie aus Cellulosederivaten
DE2061173A1 (de) Verbindung von zwei uebereinanderliegenden textilen Flaechengebilden und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE690832C (de) Verfahren zur Herstellung rueschenartig in Falten gelegter Querstreifen aus wasserdichtem Stoff fuer Belueftung wasserdichter Bekleidung
DE561999C (de) Verfahren zur Sicherung der freien Schnittkanten an Diagonalgeweben vor dem Impraegnieren
AT291908B (de) Aus Einzelfäden oder Fadengruppen gewebter Stoff und Verfahren zu dessen Herstellung
DE614547C (de) Verfahren zum Herstellen eines dehnfaehigen Kunstlederbesatzbandes, insbesondere fuer Schuhwerk o. dgl.
DE2356412C3 (de) Zuschnittschablonenmaterial
DE2756065C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum mustergemäßen Scheren der Fasern von Florware
DE578401C (de) Verfahren zur Herstellung von Bodenbelaegen aus einer Mehrzahl von Plueschgewebestuecken
DE811466C (de) Buchbindeverfahren
DE540117C (de) Verfahren zum Besticken von mehrschichtigen Langwaren auf der Gatterstickmaschine