WO1994019524A1 - Verbundvlies sowie verfahren zur herstellung eines verbundvlieses - Google Patents

Verbundvlies sowie verfahren zur herstellung eines verbundvlieses Download PDF

Info

Publication number
WO1994019524A1
WO1994019524A1 PCT/DE1994/000148 DE9400148W WO9419524A1 WO 1994019524 A1 WO1994019524 A1 WO 1994019524A1 DE 9400148 W DE9400148 W DE 9400148W WO 9419524 A1 WO9419524 A1 WO 9419524A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
fibers
pile
fleece
adhesive
composite
Prior art date
Application number
PCT/DE1994/000148
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Tarek Fahmy
Axel Nickel
Myrtha Wehrle
Ulrich Preiss
Joachim Bauer
Original Assignee
Corovin Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6480956&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO1994019524(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Corovin Gmbh filed Critical Corovin Gmbh
Priority to DE59402308T priority Critical patent/DE59402308D1/de
Priority to AU60372/94A priority patent/AU6037294A/en
Priority to EP94906867A priority patent/EP0685009B1/de
Publication of WO1994019524A1 publication Critical patent/WO1994019524A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/08Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating
    • D04H3/14Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating with bonds between thermoplastic yarns or filaments produced by welding
    • D04H3/153Mixed yarns or filaments
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/54Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by welding together the fibres, e.g. by partially melting or dissolving
    • D04H1/559Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by welding together the fibres, e.g. by partially melting or dissolving the fibres being within layered webs
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H13/00Other non-woven fabrics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H5/00Non woven fabrics formed of mixtures of relatively short fibres and yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H5/06Non woven fabrics formed of mixtures of relatively short fibres and yarns or like filamentary material of substantial length strengthened or consolidated by welding-together thermoplastic fibres, filaments, or yarns

Definitions

  • the invention relates to a composite fleece according to the preamble of claim 1.
  • crimped fibers are used which, due to their geometry, keep adjacent fibers at a distance.
  • a compression process is then necessary, in which the crimped fibers are also inevitably compressed, thereby reducing the original volume again.
  • the object of the invention is to create a composite fleece, one component of which consists of a voluminous pile of crimped fibers or filaments, which is characterized by a high mechanical strength, which is achieved without reducing the pile volume.
  • the volume created during the formation of the pile is retained in the composite nonwoven according to the invention, since the fibers or filaments of the pile are not consolidated. Nevertheless, there is a high mechanical strength due to the carrier fleece, to which only the ends of the fibers or filaments of the pile facing the carrier fleece are glued. With this product, the two subtasks - large volume and great strength - are taken over by two different components, which avoids compromises to the detriment of the volume property or the strength property. Furthermore, prefabricated fibers or filaments can be used for which a particularly pronounced crimp was achieved in previous treatment stages and thus created the prerequisite for a particularly large pile volume in comparison to the volume of material used. However, this optimal treatment to achieve the crimp would not be given if the crimp - as in the prior art - is only carried out as part of the formation of the fleece. The volume gain is inevitably lower here.
  • the composite fleece according to the invention is particularly suitable as a liquid buffer, a liquid valve and as a drainage for diapers.
  • a covering fleece on the absorbent body in an arrangement in which the pile is directed towards the absorbent body and the carrier fleece is directed towards the body the composite fleece is characterized by a high passage and absorption speed for liquid.
  • urine and body fluid are first temporarily stored in the pile and then slowly passed on to the absorbent body and there z. B. bound by superabsorbent. Since the absorbent body has only a low penetration speed, it is not able to absorb it immediately in the event of large quantities of liquid being dispensed in batches, as a result of which the non-absorbed fluid would run off the surface of the absorbent body.
  • the passage and absorption speed of the fleece according to the invention for liquid is significantly higher.
  • the voluminous pile means that the short-term absorption capacity for liquid can be designed in such a way that it is just suitable for the amount of liquid which arises when the bladder is emptied is sufficient. Even if the impinging amount of liquid initially only wets a small area, it is then quickly distributed in the longitudinal direction of the fleece in the manner of a drainage through the pile. This effect in turn has a favorable effect on the subsequent transfer of the liquid into the absorbent body, since a large area is now available for the transfer.
  • volumes of approx. 70 ml, which correspond to a bladder emptying, are absorbed by conventional diapers in about 50 seconds.
  • the penetration time is reduced to 25 seconds.
  • the composite fleece according to the invention thus exhibits a valve-adhering property of allowing liquid to pass through only in one direction and to block it in the other direction.
  • Embodiment variants of the invention further provide that the fibers of the pile and the fibers of the carrier fleece each have the same or a different surface character compared to liquids.
  • a different surface character there is either the possibility that the fibers of the pile have water-wettable (hydrophilic) and the fibers of the carrier fleece have water-repellent (hydrophobic) properties, or conversely that the fibers of the pile have water-repellent (hydrophobic) properties and the fibers of the Carrier fleece water- have wettable (hydrophilic) properties.
  • the fibers of the carrier fleece are assigned water-wettable properties and the fibers or filaments of the pile are water-repellent properties.
  • the pile additionally comprises a fiber portion which can be reactivated as an adhesive when heated.
  • these adhesive fibers In addition to the connection of the fiber or filament ends to the carrier fleece, these adhesive fibers also create a connection in regions of the pile lying further inside. This is useful if the pile is outside in the application and is subject to abrasive effects. The softness and suppleness of the pile as well as its volume are only slightly impaired by this, since the adhesive fibers also retain their fiber structure and fiber properties during and after their activation as an adhesive.
  • Polyester, polypropylene or polyacrylic can be used as the material for the crimped fibers.
  • the choice of material can vary depending on the desired softness and the water-repellent or water-wettable the properties that these materials inherently have.
  • the pile can additionally comprise a fiber portion made from natural fibers.
  • natural fibers come z. B. as natural fibers cotton, viscose, cellulose. These fibers have natural water-wettable (hydrophilic) properties and swelling properties.
  • this property helps to dry the surface fleece of the diaper or sanitary napkin more quickly.
  • one-component fibers which consist of polyetylene acrylate copolymers are preferably used as fibers which can be reactivated as an adhesive when heated.
  • This material is distinguished by the fact that it has a high level of tack to various other materials and that the tackiness starts at temperatures which are substantially lower than the melting point of the materials to be bonded.
  • bicomponent fibers can also be used as adhesive fibers, either exclusively or as a proportion of the one-component fibers.
  • the pile has a basis weight between 10 and 100 g / m 2 , preferably between 30 and 60 g / m 2 .
  • This range of values is particularly favorable for the area of application as a covering fleece for diapers, since this ensures the necessary buffer capacity for liquid storage and the drainage effect in the longitudinal direction.
  • the invention further relates to a method for manufacturing treatment of a composite fleece according to the preamble of claim 10.
  • This object is achieved in a method with the features of the preamble of claim 10 by the features specified in the characterizing part.
  • the pile and the carrier fleece are expediently joined together under the action of slight pressure.
  • the pressure can alternatively be applied by engraved or non-engraved squeeze rollers or by the impact of a warm air stream. In the latter version, the warm air flow can simultaneously supply the energy for reactivating the adhesive fibers.
  • a first variant provides that first a pile of ruffled on a sieve belt Fibers or filaments is deposited, that a carrier fleece produced in a simultaneous or separate process with fibers that can be reactivated when heated as an adhesive is subsequently supplied, and that the carrier fleece is placed on the pile of crimped fibers or filaments and with this under Pressure and temperature influence is glued.
  • a carrier nonwoven with fibers that can be reactivated as an adhesive when heated is first produced on a wire belt or laying belt of a melt spinning or meltblowing system and then a pile of crimped fibers or filaments is applied to the carrier nonwoven Surface of the carrier fleece is glued under the action of pressure and temperature.
  • the pile is created just before gluing.
  • the pile is namely not capable of independent existence and cannot - as would be possible with a nonwoven - be wound up on rolls and temporarily stored.
  • the fibers or filaments forming a loose layer would namely fall apart again. It is only possible to transport the unstable pile layer even in the loose state with the help of the sieve or laying tape, until finally the adhesive connection with the carrier fleece ensures stability.
  • adhesive fibers can additionally be added to the pile during the formation of the pile. These adhesive fibers then ensure that there are occasionally also adhesive bonds in regions of the pile lying further inside. As a result, the pile also withstands abrasive effects. However, since the adhesive fibers only are set, the characteristic properties of the pile are retained.
  • FIG. 2 shows a device of a first embodiment for producing a composite fleece
  • FIG 3 shows a further alternative of a device for producing a composite fleece.
  • Fig. 1 shows a section through a composite fleece according to the invention.
  • This consists of a voluminous pile 10 of crimped fibers or filaments and a carrier fleece 12 which carries or contains fibers 14 which can be reactivated as an adhesive when heated.
  • the fibers 14 are located here on the side facing the pile 10, so that an adhesive connection arises only there when heated.
  • the pile has a basis weight between 10 and 100 g / m 2 , preferably between 30 and 60 g / m 2 .
  • the adhesive fibers 14 are characterized in that they can be reactivated as an adhesive when heated without losing their fiber structure.
  • the crimped fibers or Filaments of the pile 10 are glued to the surface of the carrier fleece 12 by means of the fibers 14 reacted as an adhesive.
  • the fibers of the pile 10 and the fibers of the carrier fleece 12 can each have the same or a different surface character compared to liquids. With different surface characteristics, there is the possibility that the fibers of the pile 10 have water-wettable (hydrophilic) and the fibers of the carrier fleece 12 have water-repellent (hydrophobic) properties. The reverse case is also possible that the fibers of the pile 10 have water-repellent (hydrophobic) properties and the fibers of the carrier fleece 12 have water-wettable (hydrophilic) properties.
  • the pile 10 can also additionally comprise a fiber portion which can be reactivated as an adhesive when heated.
  • Polyester, polypropylene or polyacrylic can be used as the material for the fibers or filaments of the pile.
  • the carrier fleece 12 is preferably made of polyethylene or polypropylene. Polyethylene acrylate copolymers, polyethylene vinyl acetate, atactic polypropylene, crafted polypropylene, alpha-polyolefins or a combination or sub-combination of these substances are suitable as the material for the fibers 14 which can be reacted as an adhesive and which are formed by single-component fibers.
  • Figures 2 and 3 show devices for producing a composite nonwoven according to the invention.
  • prefabricated crimped fibers or filaments 18 from a card 16 are deposited on a wire belt 20 to form a pile 10.
  • the sieve belt 20 transports the pile 10 further.
  • a carrier fleece 12 produced in a simultaneous or separate process is fed.
  • the carrier fleece 12 was previously covered on its surface, which later points in the direction of the pile 10, with fibers 14 which can be reactivated as an adhesive when heated.
  • These adhesive fibers 14 can, for. B. brought up by means of a meltblowing system.
  • the carrier fleece 12 is fed from above. However, it is also possible to divide the sieve belt 20 into two sections adjoining one another to form a gap and to feed the carrier fleece 12 through the gap from below.
  • squeeze rollers 22 follow, which are warmed up to the temperature for activating the adhesive fibers 14 and exert a slight pressure on the layers of the pile 10 and the carrier fleece 12 lying one on top of the other so that the adhesive connection is achieved evenly.
  • This pressure can be significantly lower than in the case of nonwoven formation processes, because the pile 10 is not intended to be consolidated, but rather only to be adhered to the carrier nonwoven 12.
  • nozzles 24 can alternatively or additionally also be provided, which blow warm air against the surface of the pile 10 and / or the carrier fleece 12, so that the pressure due to the impact of the energy at the same time to the Re13ie ⁇ tion of the airflow supplying adhesive fibers is applied.
  • a nonwoven web 12 is first produced on a wire belt or laying belt 26 of a melt spinning or meltblowing system and fibers 14 which are produced by means of a meltblowing system can be reactivated when heated as an adhesive, applied to the carrier fleece 12. Then prefabricated crimped fibers or filaments 18 of a card 16 are placed on the carrier fleece 12 already provided with the adhesive fibers 14 to form a pile 10.
  • squeeze rollers 22 which are warmed up to the temperature for activating the adhesive fibers 14 and, as already mentioned in connection with the device according to FIG. 1, exert slight pressure on the layers of the pile 10 and the carrier fleece 12 lying one on top of the other.
  • nozzles 24 can be provided which blow warm air against the surface of the pile 10 and / or the carrier fleece 12.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Manufacturing Of Multi-Layer Textile Fabrics (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)

Abstract

Es wird ein Verbundvlies und ein Verfahren zur Herstellung eines Verbundvlieses beschrieben. Dessen eine Komponente besteht aus einem voluminösen Flor aus gekräuselten Fasern oder Filamenten und eine weitere Komponente besteht aus einem Trägervlies, das Fasern trägt oder enthält, die bei Erwärmung als Kleber reaktivierbar sind ohne dabei ihre Faserstruktur zu verlieren. Die gekräuselten Fasern oder Filamente des Flor sind an der Oberfläche des Trägervlieses mit dessen als Kleber reaktivierten Fasern verklebt.

Description

Verbundvlies sowie Verfahren zur Herstellung eines
Verbundvlieses
Die Erfindung betrifft ein Verbundvlies nach dem Oberbe¬ griff des Anspruchs 1.
Zur Schaffung eines voluminösen Flor werden gekräuselte Fasern eingesetzt, die aufgrund ihrer Geometrie benach¬ barte Fasern auf Abstand halten. Um diese Fasern in einem Verbund zu bringen, ist es aus der US-PS 4 118 531 be¬ kannt, sie in einen Strom aus dünnen Fasern oder FUamen¬ ten einzublasen und gemeinsam abzulegen. Zur Vliesbildung ist dann allerdings noch ein Verdichtungsprozeß erforder¬ lich, bei dem auch die gekräuselten Fasern zwangsläufig mit verdichtet werden und dadurch das ursprüngliche Volu¬ men wieder reduziert wird.
Weiterhin ist aus der US-PS 5 108 820 bekannt, zur Erzeu¬ gung gekräuselter Fasern Bikomponentenfasern zu verwen¬ den, deren Komponenten bei Erwärmung unterschiedlich schrumpfen und so während des Herstellungsprozesses kräu¬ seln. Diese Fasern werden zusammen mit weiteren Fasern nach der "spun-bonded" Methode zu einem Vlies verarbei¬ tet. Da auch hierbei die gekräuselten Fasern in dem zur Verfestigung nötigen Kalandrierungsprozeß zwangsläufig mit verdichtet werden müssen, tritt ebenfalls eine Reduk¬ tion des maximal möglichen Volumens ein. Schließlich ist aus der DE-OS 0 391 260 bekannt, Einkom¬ ponentenfasern zu verwenden, die unter Temperatureinwir¬ kung sowohl gekräuselt als auch miteinander verschmolzen werden. Hierbei tritt jedoch nur eine verminderte Kräuse¬ lung ein und zudem geht die Faserstruktur durch die Druck- und Temperaturbeaufschlagung zur Erzeugung der Kräuselung verloren, wodurch im Vergleich zum eingesetz¬ ten Materialvolumen nur ein geringes Florvolumen erzielt wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verbund¬ vlies, dessen eine Komponente aus einem voluminösen Flor aus gekräuselten Fasern oder Filamenten besteht, zu schaffen, das sich durch eine große mechanische Festig¬ keit auszeichnet, die ohne Reduktion des Florvolumens er¬ zielt wird.
Diese Aufgabe wird bei einem Verbundvlies mit den Merkma¬ len des Oberbegriffs des Anspruchs 1 durch die im Kenn¬ zeichen angegebenen Merkmale gelöst.
Im Gegensatz zu den Varianten des Standes der Technik bleibt beim erfindungsgemäßen Verbundvlies das bei der Florbildung geschaffene Volumen erhalten, da die Fasern oder Filamente des Flor nicht verfestigt werden. Trotzdem ergibt sich eine hohe mechanische Festigkeit durch das Trägervlies, an das lediglich die dem Trägervlies zuge¬ wandten Enden der Fasern oder Filamente des Flor ange¬ klebt sind. Bei diesem Produkt werden also die beiden Teilaufgaben - großes Volumen und große Festigkeit - von zwei unterschiedlichen Komponenten übernommen, wodurch Kompromisse zum Nachteil der Volumeneigenschaft oder der Festigkeitseigenschaft vermieden werden. Weiterhin lassen sich für den Flor vorgefertigte Fasern oder Filamente einsetzen, bei denen in vorausgehenden Be¬ handlungsstufen eine besonders ausgeprägte Kräuselung er¬ zielt wurde und damit die Voraussetzung für ein besonders großes Florvolumen im Vergleich zum eingesetzten Materi¬ alvolumen geschaffen wurde. Diese optimale Behandlung zur Erzielung der Kräuselung wäre aber nicht gegeben, wenn die Kräuselung - wie beim Stand der Technik - erst im Rahmen der Vliesbildung durchgeführt wird. Der Volumenge¬ winn ist hier zwangsläufig geringer.
Das erfindungsgemäße Verbundvlies eignet sich besonders als Flüssigkeitspuffer, als Flüssigkeitsventil und als Drainage bei Windeln. Als Abdeckvlies auf dem Saugkörper in einer Anordnung, bei der der Flor zum Saugkörper und das Trägervlies zum Körper gerichtet ist, zeichnet sich das Verbundvlies durch eine hohe Durchtritts- und Aufnah¬ megeschwindigkeit für Flüssigkeit aus . Dabei wird Urin und Körperflüssigkeit nach Durchtritt des Trägervlieses zuerst im Flor zwischengespeichert und anschließend lang¬ sam an den Saugkörper weitergegeben und dort z. B. durch Superabsorber gebunden. Da der Saugkörper nur eine gerin¬ ge Eindringgeschwindigkeit besitzt, ist er bei schubweise abgegebenen großen Flüssigkeitsmengen nicht in der Lage, diese sofort aufzunehmen, wodurch die nicht absorbierte Flüssigkeit auf der Oberfläche des Saugkörpers ablaufen würde.
Demgegenüber ist die Durchtritts und Aufnahmegeschwindig¬ keit des erfindungsgemäßen Vlieses für Flüssigkeit we¬ sentlich höher. Durch das voluminöse Flor wird dabei er¬ reicht, daß die kurzzeitige Aufnahmekapazität für Flüs¬ sigkeit so ausgelegt werden kann, daß sie für die bei ei¬ ner Blasenentleerung anfallende Flüssigkeitsmenge gerade ausreicht. Auch wenn die auftreffende Flüssigkeitsmenge zuerst nur eine kleine Fläche benetzt, wird sie anschlie¬ ßend nach Art einer Drainage durch den Flor schnell in Längsrichtung des Vlieses verteilt. Dieser Effekt wie¬ derum wirkt sich günstig auf den anschließenden Übergang der Flüssigkeit in den Saugkörper aus, denn für den Über¬ tritt steht nun eine große Fläche zur Verfügung.
Volumina von ca. 70 ml, die einer Blasenentleerung ent¬ sprechen, werden durch herkömmliche Windeln in etwa 50 sec aufgenommen. Durch Auflage des erfindungsgemäßen Verbundvlieses auf den Saugkörper einer herkömmlichen Windel erniedrigt sich die Eindringzeit auf 25 sec.
Wird der Saugkörper gequetscht, so daß noch nicht gebun¬ dene Flüssigkeit wieder herausquillt, so wird diese er¬ neut vom Flor als Puffer aufgenommen. Eine Rücknässung zum Körper wird so vermieden oder stark erschwert. Es wurden Rücknässungswerte gemessen, die um 70% niedrieger waren als bei herkömmlichen Windeln. Das erfindungsgemäße Verbundvlies zeigt dadurch eine Ventilen anhaftende Ei¬ genschaft, Flüssigkeit nur in einer Richtung durchzulas¬ sen und in der anderen Richtung zu sperren.
Ausgestaltungvarianten der Erfindung sehen weiterhin vor, daß die Fasern des Flor und die Fasern des Trägervlieses jeweils den gleichen oder einen unterschiedlichen Ober¬ flächencharakter gegenüber Flüssigkeiten aufweisen. Bei einem unterschiedlichen Oberflächencharakter besteht ent¬ weder die Möglichkeit, daß die Fasern des Flor wasserbe¬ netzbare (hydrophile) und die Fasern des Trägervlieses wasserabstoßende (hydrophobe) Eigenschaften aufweisen, oder umgekehrt, daß die Fasern des Flor wasserabstoßende (hydrophobe) und die Fasern des Trägervlieses wasserbe- netzbare (hydrophile) Eigenschaften aufweisen.
Diese Eigenschaften lassen sich dem Flor und dem Träger- ' vlies gezielt zuordnen. Bei Fasern oder Filamenten, die von sich aus wasserabstoßende oder wasserbenetzbare Ei¬ genschaften aufweisen, kann der umgekehrte Effekt durch eine Oberflächenbehandlung der Fasern vor der Bildung des Verbundvlieses eingestellt werden.
Bei dem bereits erwähnten Abdeckvlies für Windeln wird man, wenn das Trägervlies zum Körper und der Flor zum Saugkörper angeordnet wird, den Fasern des Trägervlieses wasserbenetzbare und den Fasern oder Filamenten des Flor wasserabstoßende Eigenschaften zuordnen.
Eine Weiterbildung sieht vor, daß der Flor zusätzlich einen Faseranteil umfaßt, der bei Erwärmung als Kleber reaktivierbar ist.
Diese Klebefasern schaffen neben der Verbindung der Fa¬ ser- oder Filamentenden mit dem Trägervlies auch eine Verbindung in weiter innenliegenden Bereichen des Flor. Dies ist dann zweckmäßig, wenn der Flor im Anwendungsfall außen liegt und abrasiven Einwirkungen unterworfen ist. Die Weichheit und Geschmeidigkeit des Flor sowie sein Vo¬ lumen werden hierdurch nur geringfügig beeinträchtigt, da auch die Klebefasern bei und nach ihrer Aktivierung als Kleber ihre Faserstruktur und Fasereigenschaften beibe¬ halten.
Als Material für die gekräuselten Fasern kommen Poly¬ ester, Polypropylen oder Polyacryl in Betracht. Die Mate¬ rialauswahl kann sich dabei nach der angestrebten Weich¬ heit und nach den wasserabstoßenden oder wasserbenetzba- ren Eigenschaften richten, die diese Materialien von sich aus haben.
Der Flor kann zusätzlich einen Faseranteil aus Natur¬ fasern umfassen. Dabei kommen z. B. als Naturfasern Baum¬ wolle, Viskose, Zellstoff in Betracht. Diese Fasern besitzen natürliche wasserbenetzbare (hydrophile) Eigen¬ schaften und Quellvermögen. Bei Verwendung des Verbund- vlieses in Windeln oder Damenbinden als Abdeckung eines Saugkörpers hilft diese Eigenschaft, das Oberflächenvlies der Windel oder Damenbinde schneller trockenzulegen.
Für das Trägervlies werden bevorzugt bei Erwärmung als Kleber reaktivierbare Fasern Einkomponentenfasern einge¬ setzt, die aus Polyetylenacrylatcopolymeren bestehen. Diese Material zeichnet sich dadurch aus, daß eine hohe Klebef higkeit gegenüber unterschiedlichen anderen Mate¬ rialien besteht und daß die Klebrigkeit bereits bei we¬ sentlich niedrigeren Temperaturen als dem Schmelzpunkt der zu verklebenden Materialien einsetzt.
Alternativ können als Klebefasern auch Bikomponentenfa- sern eingesetzt werden, und zwar ausschließlich oder als Anteil zu den Einkomponentenfasern.
Bei dem erfindungsgemäßen Verbundvlies besitzt der Flor ein Flächengewicht zwischen 10 und 100 g/m2 , vorzugsweise zwischen 30 und 60 g/m2. Dieser Wertebereich ist beson¬ ders günstig für den Anwendungsbereich als Abdeckvlies für Windeln, da hierdurch die erforderliche Pufferkapazi¬ tät zur Flüssigkeitsspeicherung und die Drainagewirkung in Längsrichtung sichergestellt wird.
Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Herstel- lung eines Verbundvlieses nach dem Oberbegriff des An¬ spruchs 10.
Diesbezüglich liegt ihr die Aufgabe zugrunde, ein Verfah¬ ren zur Herstellung eines Verbundvlieses anzugeben das eine große mechanische Festigkeit ohne Reduktion des Florvolumens erzielt.
Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 10 durch die im Kenn¬ zeichen angegebenen Merkmale gelöst.
Bei diesem Verfahren ist es nicht erforderlich, die Fa¬ sern oder Filamente des Flor zuvor einem Vliesbildungs¬ prozeß auszusetzen, denn dadurch würde zwangsläufig das Volumen reduziert. Indem die lockere unverfestigte Flor¬ schicht an das Trägervlies angeklebt wird, behält sie ihr ursprüngliches Volumen bei . Die mechanische Festigkeit wird hingegen vom Trägervlies übernommen. Durch den Ein¬ satz von Klebefasern wird eine Versiegelung der Klebeflä¬ che vermieden. Dadurch wird eine Poriosität, Weichheit und Geschmeidigkeit des Produktes gewahrt.
Zweckmäßig werden der Flor und das Trägervlies zusätzlich unter leichter Druckeinwirkung zusammengefügt. Dabei kann der Druck alternativ durch gravierte oder ungravierte Quetschwalzen oder durch die Prallwirkung eines warmen Luftstroms aufgebracht werden. Bei letzterer Ausführung kann der warme Luftstrom gleichzeitig die Energie zur Reaktivierung der Klebefasern liefern.
Für die industrielle Herstellung eignen sich zwei alter¬ native Vorgehensweisen. Eine erste Variante sieht vor, daß auf einem Siebband zuerst ein Flor aus gekräuselten Fasern oder Filamenten abgelegt wird, daß anschließend ein in einem simultanen oder gesonderten Prozeß herge¬ stelltes Trägervlies mit Fasern, die bei Erwärmung als Kleber reaktivierbar sind, zugeführt wird und daß das Trägervlies auf den Flor gekräuselter Fasern oder Fila¬ mente aufgelegt und mit diesem unter Druck- und Tempera¬ tureinwirkung verklebt wird.
Bei einer zweiten Variante wird auf einem Siebband- oder Legeband einer Schmelzspinn- oder einer Schmelzblasanlage zuerst ein Trägervlies mit Fasern, die bei Erwärmung als Kleber reaktivierbar sind, hergestellt und anschließend wird auf das Trägervlies ein Flor aus gekräuselten Fasern oder Filamenten aufgebracht, der mit der Oberfläche des Trägervlieses unter Druck- und Temperatureinwirkung ver¬ klebt wird.
Bei beiden Varianten wird also der Flor erst kurz vor der Verklebung erzeugt. Der Flor ist nämlich keiner eigen¬ ständigen Existenz fähig und kann nicht - wie es bei ei¬ nem Vlies möglich wäre - auf Rollen aufgewickelt und zwi¬ schengelagert werden. Die eine lockere Schicht bildenden Fasern oder Filamente würden nämlich wieder auseinander¬ fallen. Lediglich mit Hilfe des Sieb- oder Legebandes ge¬ lingt es, die labile Florschicht auch im lockeren Zustand zu transportieren, bis schließlich die Klebeverbindung mit dem Trägervlies für Stabilität sorgt.
Bei einer Weiterbildung können dem Flor bei der Florbil¬ dung zusätzlich Klebefasern zugeführt werden. Diese Kle¬ befasern sorgen dann dafür, daß vereinzelt auch Klebever¬ bindungen in weiter innenliegenden Bereichen des Flor entstehen. Der Flor hält dadurch auch abrasiven Einwir¬ kungen stand. Da die Klebefasern aber nur anteilig zuge- setzt werden, bleiben die charakteristischen Eigenschaf¬ ten des Flor erhalten.
Weiterbildungen und vorteilhafte Ausgestaltungen der Er¬ findung ergeben sich aus den Ansprüchen, der weiteren Be¬ schreibung und der Zeichnung, anhand der die Erfindung näher erläutert wird.
In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 zeigt einen Schnitt durch ein Ver¬ bundvlies,
Fig. 2 eine Vorrichtung einer ersten Ausge¬ staltung zur Herstellung eines Ver¬ bundvlieses und
Fig. 3 eine weitere Alternative einer Vor¬ richtung zur Herstellung eines Ver¬ bundvlieses.
Fig. 1 zeigt einen Schnitt durch ein Verbundvlies nach der Erfindung. Dieses besteht aus einem voluminösen Flor 10 aus gekräuselten Fasern oder Filamenten und einem Trä¬ gervlies 12, das Fasern 14 trägt oder enthält, die bei Erwärmung als Kleber reaktivierbar sind. Die Fasern 14 befinden sich hier auf der dem Flor 10 zugewandten Seite, damit bei Erwärmung nur dort eine Klebeverbindung ent¬ steht. Der Flor besitzt ein Flächengewicht zwischen 10 und 100 g/m2, vorzugsweise zwischen 30 und 60 g/m2.
Die Klebefasern 14 zeichnen sich dadurch aus, daß sie bei Erwärmung als Kleber reaktivierbar sind ohne dabei ihre Faserstruktur zu verlieren. Die gekräuselten Fasern oder Filamente des Flor 10 sind mittels der als Kleber reakti¬ vierten Fasern 14 an der Oberfläche des Trägervlieses 12 verklebt.
Die Fasern des Flor 10 und die Fasern des Trägervlieses 12 können jeweils den gleichen oder einen unterschiedli¬ chen Oberflächencharakter gegenüber Flüssigkeiten aufwei¬ sen. Bei unterschiedlichem Oberflächencharakter besteht die Möglichkeit, daß die Fasern des Flor 10 wasserbenetz¬ bare (hydrophile) und die Fasern des Trägervlieses 12 wasserabstoßende (hydrophobe) Eigenschaften aufweisen. Auch der umgekehrte Fall ist möglich, daß die Fasern des Flor 10 wasserabstoßende (hydrophobe) und die Fasern des Trägervlieses 12 wasserbenetzbare (hydrophile) Eigen¬ schaften aufweisen.
Der Flor 10 kann auch zusätzlich einen Faseranteil umfas¬ sen, der bei Erwärmung als Kleber reaktivierbar ist. Als Material für die Fasern oder Filamente des Flor kommen Polyester, Polypropylen oder Polyacryl in Betracht. Das Trägervlies 12 besteht vorzugsweise aus Polyethylen oder Polypropylen . Als Material für die als Kleber reakti¬ vierbaren Fasern 14, die durch Einkomponentenfasern ge¬ bildet sind, eignen sich Polyethylenacrylatcopolymere, Polyethylenvinylacetat, ataktisches Polypropylen, gecraf- tetes Polypropylen, alpha-Polyolephine oder eine Kombi¬ nation oder Unterkombination aus diesen Stoffen.
Die Figuren 2 und 3 zeigen Vorrichtungen zur Herstellung eines Verbundvliese nach der Erfindung. Bei einer in Fig. 1 dargestellten Ausführung werden vorgefertigte gekräu¬ selte Fasern oder Filamente 18 aus einer Karde 16 auf ei¬ nem Siebband 20 unter Bildung eines Flor 10 abgelegt. Das Siebband 20 transportiert den Flor 10 weiter. Anschlie- ßend wird ein in einem simultanen oder gesonderten Prozeß hergestelltes Trägervlies 12 zugeführt. Das Trägervlies 12 wurde zuvor an seiner Oberfläche, die später in Rich¬ tung des Flor 10 weist, mit Fasern 14 belegt, die bei Er¬ wärmung als Kleber reaktivierbar sind. Diese Klebefasern 14 können z. B. mittels einer Schmelzblasanlage aufge¬ bracht werden. In Fig. 1 wird das Trägervlies 12 von oben zugeführt. Es ist jedoch auch möglich, das Siebband 20 in zwei unter Bildung eines Spaltes aneinander angrenzende Abschnitte aufzuteilen und das Trägervlies 12 durch den Spalt von unten zuzuführen.
In Fertigungsrichtung schließen sich Quetschwalzen 22 an, die auf die Temperatur zur Aktivierung der Klebefasern 14 aufgewärmt sind und auf die aufeinanderliegenden Schich¬ ten des Flor 10 und des Trägervlieses 12 einen leichten Druck ausüben, damit die Klebeverbindung gleichmäßig zustandekommt. Dieser Druck kann wesentlich geringer als bei Vliesbildungsverfahren sein, denn der Flor 10 soll ja nicht verfestigt, sondern nur an das Trägervlies 12 angeklebt werden.
Da nur ein geringer Druck ausgeübt werden soll, können alternativ oder zusätzlich auch Düsen 24 vorgesehen sein, die warme Luft gegen die Oberfläche des Flor 10 und/oder des Trägervlieses 12 blasen, so daß der Druck durch die Prallwirkung des gleichzeitig die Energie zur Reaktivie¬ rung der Klebefasern liefernden Luftstromes aufgebracht wird.
Bei einer in Fig. 3 dargestellten Ausführung wird auf ei¬ nem Siebband- oder Legeband 26 einer Schmelzspinn- oder einer Schmelzblasanlage zuerst ein Trägervlies 12 herge¬ stellt und mittels einer Schmelzblasanlage Fasern 14, die bei Erwärmung als Kleber reaktivierbar sind, auf das Trä¬ gervlies 12 aufgebracht. Anschließend werden vorgefertig¬ te gekräuselte Fasern oder Filamente 18 einer Karde 16 auf das bereits mit den Klebefasern 14 versehene Träger¬ vlies 12 unter Bildung eines Flor 10 abgelegt.
Daran schließen sich Quetschwalzen 22 an, die auf die Temperatur zur Aktivierung der Klebefasern 14 aufgewärmt sind und wie bereits im Zusammenhang mit der Vorrichtung gemäß Fig. 1 erwähnt, auf die aufeinanderliegenden Schichten des Flor 10 und des Trägervlieses 12 einen leichten Druck ausüben.
Auch bei dieser Vorrichtung können Düsen 24 vorgesehen sein, die warme Luft gegen die Oberfläche des Flor 10 und/oder des Trägervlieses 12 blasen.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Verbundvlies, dessen eine Komponente aus einem volu¬ minösen Flor (10) aus gekräuselten Fasern oder Filamenten besteht, dadurch gekennzeichnet, daß eine weitere Kompo¬ nente aus einem Trägervlies (12) besteht, das Fasern (14) trägt oder enthält, die bei Erwärmung als Kleber reakti¬ vierbar sind ohne dabei ihre Faserstruktur zu verlieren und daß die gekräuselten Fasern oder Filamente des Flor (10) an der Oberfläche des Trägervlieses (12) mit dessen als Kleber reaktivierten Fasern (14) verklebt sind.
2. Verbundvlies nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich¬ net, daß die Fasern des Flor (10) und die Fasern des Trä¬ gervlieses (12) jeweils den gleichen oder einen unter¬ schiedlichen Oberflächencharakter gegenüber Flüssigkeiten aufweisen.
3. Verbundvlies nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich¬ net, daß die Fasern des Flor (10) wasserbenetzbare (hy¬ drophile) und die Fasern des Trägervlieses (12) wasserab¬ stoßende (hydrophobe) Eigenschaften aufweisen.
4. Verbundvlies nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich¬ net, daß die Fasern des Flor (10) wasserabstoßende (hy¬ drophobe) und die Fasern des Trägervlieses (12) wasserbe¬ netzbare (hydrophile) Eigenschaften aufweisen.
5. Verbundvlies nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Flor (10) zu¬ sätzlich einen Faseranteil umfaßt, der bei Erwärmung als Kleber reaktivierbar ist.
6. Verbundvlies nach einem oder mehreren der Ansprüche
1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die gekräuselten Fa¬ sern aus Polyester, Polypropylen oder Polyacryl bestehen.
7. Verbundvlies nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Flor (10) zu¬ sätzlich einen Faseranteil aus Naturfasern umfaßt.
8. Verbundvlies nach Anspruch 8, dadurch gekennzeich¬ net, daß die Naturfasern aus Baumwolle und/oder Viskose und/oder Zellstoff bestehen.
9. Verbundvlies nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die bei Erwärmung als Kleber reaktivierbaren Fasern (14) Einkomponentenfa¬ sern sind, die aus Polyethylenacrylatcopolymeren und/oder Polyethylenvinylacetat und/oder ataktischem Polypropylen und/oder gecraftetem Polypropylen und/oder alpha-Polyole- phinen bestehen.
10. Verbundvlies nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein bei Erwärmung als Kleber reaktivierbarer Faseranteil Bikomponentenfa- sern umfaßt.
11. Verbundvlies nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Flor (10) ein Flächengewicht zwischen 10 und 100 g/m2, vorzugsweise zwischen 30 und 60 g/m2 besitzt.
12. Verfahren zur Herstellung eines Verbundvlieses, des¬ sen eine Komponente aus einem voluminösen Flor aus ge- kräuselten Fasern oder Filamenten besteht, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß eine Schicht aus gekräuselten Fasern oder Filamenten mit einem Trägervlies, das Fasern trägt oder enthält, die bei Erwärmung als Kleber reaktivierbar sind ohne dabei ihre Faserstruktur zu verlieren, bei der Reaktivierungstemperatur der Klebefasern in Kontakt ge¬ bracht wird.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Flor und das Trägervlies zusätzlich unter leich¬ ter Druckeinwirkung zusammengefügt werden.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Druck durch Quetschwalzen aufgebracht wird.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Quetschwalzen graviert oder ungraviert sind.
16. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Druck durch die Prallwirkung eines warmen Luft¬ stroms aufgebracht wird, der gleichzeitig die Energie zur Reaktivierung der Klebefasern liefert.
17. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 10 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß auf einem Siebband zuerst ein Flor aus gekräuselten Fasern oder Filamenten abgelegt wird, daß anschließend ein in einem simultanen oder gesonderten Prozeß hergestelltes Trägervlies mit Fa¬ sern, die bei Erwärmung als Kleber reaktivierbar sind, zugeführt wird und daß das Trägervlies auf den Flor aus gekräuselten Fasern oder Filamenten aufgelegt und mit diesem unter Druck- und Temperatureinwirkung verklebt wird.
18. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 10 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß auf einem Siebband¬ oder Legeband einer Schmelzspinn- oder einer Schmelzblas¬ anlage zuerst ein Trägervlies mit Fasern, die bei Erwär¬ mung als Kleber reaktivierbar sind, hergestellt wird und daß anschließend auf das Trägervlies ein Flor aus gekräu¬ selten Fasern oder Filamenten aufgebracht wird, der mit der Oberfläche des Trägervlieses unter Druck- und Tempe¬ ratureinwirkung verklebt wird.
19. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 10 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß dem Flor zusätzlich Klebefasern zugeführt werden.
PCT/DE1994/000148 1993-02-20 1994-02-11 Verbundvlies sowie verfahren zur herstellung eines verbundvlieses WO1994019524A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE59402308T DE59402308D1 (de) 1993-02-20 1994-02-11 Verbundvlies sowie verfahren zur herstellung eines verbundvlieses
AU60372/94A AU6037294A (en) 1993-02-20 1994-02-11 Composite nonwoven fabric and process for producing the same
EP94906867A EP0685009B1 (de) 1993-02-20 1994-02-11 Verbundvlies sowie verfahren zur herstellung eines verbundvlieses

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4305271A DE4305271C2 (de) 1993-02-20 1993-02-20 Verbundvlies sowie Verfahren zur Herstellung eines Verbundvlieses
DEP4305271.1 1993-02-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1994019524A1 true WO1994019524A1 (de) 1994-09-01

Family

ID=6480956

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1994/000148 WO1994019524A1 (de) 1993-02-20 1994-02-11 Verbundvlies sowie verfahren zur herstellung eines verbundvlieses

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0685009B1 (de)
AU (1) AU6037294A (de)
DE (2) DE4305271C2 (de)
ES (1) ES2102833T3 (de)
WO (1) WO1994019524A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI100165B (fi) * 1995-03-01 1997-10-15 Bki Holding Corp Menetelmä hygieniatuotteen imukerroksen valmistamiseksi ja menetelmäll ä valmistettu imukerros
US5597647A (en) * 1995-04-20 1997-01-28 Kimberly-Clark Corporation Nonwoven protective laminate
ES2216184T3 (es) * 1996-12-06 2004-10-16 Weyerhaeuser Company Material compuesto estratificado unitario.
DE10127514A1 (de) 2001-06-06 2003-01-30 Hartmann Paul Ag Verbundvliesstoffmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung
AU2010282477A1 (en) * 2009-08-14 2012-03-08 The Procter & Gamble Company Fibrous structures and method for making same

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2024709A (en) * 1978-07-03 1980-01-16 Kendall & Co Nonwoven fabric suitable for use as a surgical dressing
EP0164739A2 (de) * 1984-06-13 1985-12-18 Chicopee Ausdehnbares, mehrschichtiges Gebilde aus Mirkofasern
US4766029A (en) * 1987-01-23 1988-08-23 Kimberly-Clark Corporation Semi-permeable nonwoven laminate
EP0312090A2 (de) * 1987-10-15 1989-04-19 Mitsubishi Yuka Badische Co., Ltd. Faseriger Schichtstoff und Verfahren zur Herstellung desselben

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1073648A (en) * 1976-08-02 1980-03-18 Edward R. Hauser Web of blended microfibers and crimped bulking fibers
US4100234A (en) * 1977-02-11 1978-07-11 Acf Industries, Inc. Air metering apparatus
US4275105A (en) * 1978-06-16 1981-06-23 The Buckeye Cellulose Corporation Stabilized rayon web and structures made therefrom
US4392862A (en) * 1981-03-02 1983-07-12 The Procter & Gamble Company Absorptive device
NZ201073A (en) * 1981-07-10 1985-12-13 Chicopee An absorbent thermal bonded nonwoven fabric and its use in a catamenial device
DE3405669A1 (de) * 1984-02-17 1985-08-22 Fa. Carl Freudenberg, 6940 Weinheim Fuellvliesstoff und verfahren zu dessen herstellung
AU588057B2 (en) * 1985-10-07 1989-09-07 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Multilayer nonwoven fabric
US4798757A (en) * 1987-06-22 1989-01-17 Hercules Incorporated Soft water-permeable polyolefin nonwovens having opaque characteristics
US5611879A (en) * 1987-12-18 1997-03-18 Kimberly-Clark Corporation Absorbent article having an absorbent with a variable density in the Z direction and a method of forming said article
US4935022A (en) * 1988-02-11 1990-06-19 The Procter & Gamble Company Thin absorbent articles containing gelling agent
US4883707A (en) * 1988-04-21 1989-11-28 James River Corporation High loft nonwoven fabric
JP2849919B2 (ja) * 1989-04-06 1999-01-27 チッソ株式会社 嵩高不織布の製造方法
JP2682130B2 (ja) * 1989-04-25 1997-11-26 三井石油化学工業株式会社 柔軟な長繊維不織布
DE3942813A1 (de) * 1989-12-23 1991-06-27 Akzo Gmbh Laminat
DE4114839C2 (de) * 1991-05-07 1996-02-29 Corovin Gmbh Verbundvliesmaterial

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2024709A (en) * 1978-07-03 1980-01-16 Kendall & Co Nonwoven fabric suitable for use as a surgical dressing
EP0164739A2 (de) * 1984-06-13 1985-12-18 Chicopee Ausdehnbares, mehrschichtiges Gebilde aus Mirkofasern
US4766029A (en) * 1987-01-23 1988-08-23 Kimberly-Clark Corporation Semi-permeable nonwoven laminate
EP0312090A2 (de) * 1987-10-15 1989-04-19 Mitsubishi Yuka Badische Co., Ltd. Faseriger Schichtstoff und Verfahren zur Herstellung desselben

Also Published As

Publication number Publication date
DE4305271A1 (de) 1994-08-25
EP0685009B1 (de) 1997-04-02
EP0685009A1 (de) 1995-12-06
AU6037294A (en) 1994-09-14
ES2102833T3 (es) 1997-08-01
DE59402308D1 (de) 1997-05-07
DE4305271C2 (de) 2000-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112014002457B4 (de) Wasserstrahlverfestigte Faserstrukturen
DE2422975C2 (de) Verwendung einer textilähnlichen Vliesstoffschicht als Verbandmaterial für chirurgische Zwecke
EP0296279B1 (de) Saugkörper aus Vliesstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102009055951A1 (de) Absorbierende Struktur
EP2528567B1 (de) Flexibles, stark absorbierendes material
DE19732550C1 (de) Absorbierender Hygieneartikel zum einmaligen Gebrauch
DE112006000434T5 (de) Insitube-geformte Kernstrukturen
CH663328A5 (de) Verfahren zur herstellung einer wegwerfwindel.
DE2115397A1 (de) Wegwerfwindel
EP2701904A1 (de) Elastischer absorbierender hygieneartikel für die aufnahme von körperflüssigkeiten
WO1994023947A1 (de) Mehrschichtiges flächengebilde sowie verfahren zur herstellung eines mehrschichtigen flächengebildes
EP1988202B1 (de) Vliesstoffüberzug mit niedrigem Reibungskoeffizienten für die Frauenhygiene, insbesondere für Tampons, oder für medizinische Zwecke, sowie damit versehene Artikel
DE69710590T3 (de) Absorbierende struktur und herstellung der absorbierenden struktur durch schichtenbildung mit verklebter schicht
DE102013002561A1 (de) Mehrlagiges Verbundmaterial mit Superabsorber
DE60019856T3 (de) Kompressionsbeständige Damenbinde
EP0685009B1 (de) Verbundvlies sowie verfahren zur herstellung eines verbundvlieses
WO2003052188A2 (de) Flexible flüssigkeitsdichte materialbahn
DE4114839C2 (de) Verbundvliesmaterial
EP1514678A1 (de) Mehrlagige Vliesanordnung
DE3002136A1 (de) Saugkoerper und verfahren zur herstellung derselben
EP0896080B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines voluminösen Verbundvlieses, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und Verbundvlies nach diesem Verfahren
EP3520758B1 (de) Flüssigkeitsaufnahme und -verteilvlies für hygieneartikel
DE102010006228A1 (de) Flexibles, stark absorbierendes Material
CH681688A5 (de)
EP1025827B1 (de) Absorbierender Hygieneartikel zum einmaligen Gebrauch

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU BB BG BR BY CA CZ FI HU JP KP KR KZ LK MG MN MW NO PL RO RU SD SK UA US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)

Free format text: OAPI PATENT(BF,BJ,CF,CG,CI,CM,GA,GN,ML,MR,NE,SN,TD,TG)

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1994906867

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref country code: US

Ref document number: 1995 495542

Date of ref document: 19950728

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1994906867

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1994906867

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1994906867

Country of ref document: EP