DE3327041C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3327041C2
DE3327041C2 DE3327041A DE3327041A DE3327041C2 DE 3327041 C2 DE3327041 C2 DE 3327041C2 DE 3327041 A DE3327041 A DE 3327041A DE 3327041 A DE3327041 A DE 3327041A DE 3327041 C2 DE3327041 C2 DE 3327041C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conditioning
article according
laundry
indicates
films
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3327041A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3327041A1 (de
Inventor
Alan Rocourt Be Dillarstone
Genevieve Bonnechere Loncin-Ans Be Delstanche
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE3327041A1 publication Critical patent/DE3327041A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3327041C2 publication Critical patent/DE3327041C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/24Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/26Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it also being fibrous or filamentary
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/022Non-woven fabric
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/04Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties combined with or containing other objects
    • C11D17/041Compositions releasably affixed on a substrate or incorporated into a dispensing means
    • C11D17/047Arrangements specially adapted for dry cleaning or laundry dryer related applications
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F58/00Domestic laundry dryers
    • D06F58/20General details of domestic laundry dryers 
    • D06F58/203Laundry conditioning arrangements
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M23/00Treatment of fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, characterised by the process
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2323/00Polyalkenes
    • B32B2323/04Polyethylene
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2323/00Polyalkenes
    • B32B2323/10Polypropylene
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24802Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
    • Y10T428/24826Spot bonds connect components
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/60Nonwoven fabric [i.e., nonwoven strand or fiber material]
    • Y10T442/659Including an additional nonwoven fabric
    • Y10T442/671Multiple nonwoven fabric layers composed of the same polymeric strand or fiber material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Manufacturing Of Multi-Layer Textile Fabrics (AREA)
  • Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Wäschekonditionier­ artikel, ein Verfahren zu seiner Herstellung und seine Anwendung zum Konditionieren von Faserstoffen wie feuchte Wäsche in einem automatischen Wäschetrockner.
Es sind bereits Vorrichtungen und Zusammensetzungen zum Konditionieren von Fasern, Textilien und Wäsche angewandt worden. Dieses Konditionieren kann mit verschiedenen geeigneten Mitteln bewirkt werden, um eine ganze Reihe von Eigenschaften der behandelten Stoffe zu verbessern. Im allgemeinen besteht die wichtigste Konditionier­ wirkung in der Weichmachung der zu behandelnden Stoffe, insbesondere bei Baumwollstoffen, die mit wäßrigen Lösungen von synthetischen organischen Vollwaschmitteln gewaschen wurden. Ferner erhält mit zunehmendem Gebrauch synthetischer Stoffe auch deren Behandlung sowie die Behandlung von Wäsche mit einem Gehalt an solchen Stoffen zur Verminderung nachteiliger Tendenzen, wie der Ausbildung von elektrostatischen Aufladungen, wodurch die Stoffe zusammenkleben oder fest aneinander oder an verschiedenen anderen Oberflächen anhaften, eine wachsende Bedeutung.
Natürlich kann auch eine andere Konditionierung vorgenommen werden, indem man zum Beispiel die zu behandelnden Stoffe bakterizid, schmutzabweisend oder fungizid macht, sie parfümiert, aufhellt, appretiert oder weichmacht. In bezug auf die verschiedenen, vorstehend angegebenen Behandlungen, insbesondere bezüglich des Weichmachens von Textilien und ihrer antistatischen Ausrüstung, achtete man bisher hauptsächlich auf die Sub­ stantivität des behandelnden Mittels hinsichtlich der zu behandelnden Textilien, d. h. auf die Eigenschaft, daß eine im letzten Waschspülgang gelöste Chemikalie von dem Gewebe festgehalten und beim Entfernen des Spülwassers und der nachfolgenden Trocknung nicht aus dem Gewebe entfernt wird. Ein solches Vorgehen erfordert jedoch im allgemeinen die Anwesenheit des Bedienungs­ personals zu Beginn des letzten Spülganges an der Waschmaschine, um das erforderliche Mittel zuzufügen.
In jüngster Zeit sind bereits weichmachende und/oder antistatische Mittel auf Textilien in Verbindung mit dem Trocknungsvorgang angewandt worden. So beschreibt die US-PS 34 42 692 verschiedene kationische Konditi­ oniermittel, mit denen elastische absorbierende Träger­ materialien, wie Papier, Tücher oder Gaze, imprägniert werden und die von diesen abgegeben werden können, wenn sie während eines Trocknungsvorganges gemeinsam mit der Wäsche geschleudert werden, so daß sie von der sich im Trockner bewegenden Wäsche aufgenommen werden können. Es wurde jedoch festgestellt, daß papierähnliche Sub­ strate häufig den Luftstrom im Trockner behindern, da sie häufig auf den Entlüftungs- oder Belüftungsöffnungen liegen. Aus diesem Grunde sind in den Substraten Schlitze vorgesehen worden, wie aus den US-PS 39 44 692 hervorgeht. Eine solche Maßnahme kann jedoch zum Zerreißen des Substrats und zum Anhaften von kleineren Stücken dieses Substrats an den getrockneten Wäsche­ stücken führen. Als alternative Lösung wird daher in US-PS 40 53 992 die Anbringung des Substrats auf der Tür eines Wäschetrockners beschrieben.
Die Verwendung von absorbierendem Material, wie Viskose, als Trägermaterial bewirkt wahrscheinlich, daß eine Menge Wasser absorbiert wird, wodurch nicht nur das Gewicht zunimmt und die Behandlungszeit verlängert wird, sondern auch ein gewisser Teil der Wirkung des Produktes verlorengeht.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, einen Wäsche­ konditionierartikel zu schaffen, der eine vergrößerte Oberfläche besitzt und den Luftdurchgang im Trockner nicht blockiert. Aufgabe ist ferner, ein Verfahren zum Herstellen des Wäschekondi­ tionierartikels sowie die Verwendung desselben zu ermöglichen.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird ein Wäschekonditionierartikel gemäß den Ansprüchen 1 bis 13 vorgeschlagen.
Das Trägermaterial besteht vorzugsweise aus einer Anzahl von entlang einer Linie miteinander verbundenen Folien, wobei diese Folien vorzugsweise voneinander abgesetzt bzw. abgebogen sind und die Folien entlang einer Linie mittels eines Klebers, z. B. eines Heiß­ schmelzklebers, oder durch Heißsiegeln miteinander verbunden sind.
Der erfindungsgemäße Konditionierartikel wird anhand von Zeichnungen weiter erläutert. Es bedeuten:
Fig. 1 eine Ansicht des erfindungsgemäßen Konditi­ onierartikels, bei dem Teile der oberen Folien entfernt worden sind;
Fig. 2 einen Schnitt entlang der Linie 2-2 in Fig. 1;
Fig. 3 eine Ansicht einer anderen erfindungsgemäßen Ausführungsform des Konditionierartikels; und
Fig. 4 einen Querschnitt entlang der Linie 4-4 in Fig. 3.
In Fig. 1 ist eine Ausführungsform des erfahrungsgemäßen Wäschekonditionierartikels dargestellt, wobei sich der Konditionierartikel 10 aus einer Anzahl von Folien 12, 14 und 16 zusammensetzt, die das Trägermaterial bilden. Die Folien 12, 14 und 16 sind vorzugsweise rechteckförmig geschnitten, aber auch andere geeignete Formen können angewandt werden. Die Folien sind aus einem hydrophoben, nicht gewebten, vliesverfestigten thermoplastischen Material aus Polypropylenfasern hergestellt.
Die Folien 12, 14 und 16 sind entlang einer Linie 18 miteinander verbunden, die vorzugsweise in der Mitte zwischen den Seitenrändern 20 und 22 des Produktes angeordnet ist. Falls gewünscht, kann die Linie jedoch auch von der Mitte versetzt sein.
In den Fig. 3 und 4 ist eine weitere bevorzugte Aus­ führungsform des erfindungsgemäßen Wäschekonditionier­ artikels 30 gezeigt, bei dem die aus nicht gewebten Polypropylenfasern bestehenden Folien 32, 34 und 36 von­ einander abgesetzt und entlang einer Mittellinie 38 mit­ einander verbunden sind.
Die Bindung der ungewebten Folien aus Polypropylenfasern kann mit einem Heißschmelzkleber oder durch Heißsiegeln erfolgen.
Sowohl die Folien 12 , 14 und 16 (Fig. 1) als auch die Folien 32, 34 und 36 (Fig. 3) bilden eine schmetter­ lingsförmige Konfiguration, bie der sich die einzelnen Folienblätter von der Mittelachse aus, die durch die Verbindungen der Folien miteinander gebildet wird, aus­ dehnen.
Das auf diese Weise aus ungewebten Polypropylenfasern gebildete Trägermaterial besitzt ein Wasseraufnahmever­ mögen von weniger als 400% und kann in einer attraktiven, leicht bemerkbaren Farbe hergestellt werden, z. B. in blauer Farbe oder in Hellblau mit weißen Linien.
Das Absorptionsvermögen wird in der Weise bestimmt, daß man vorher gewogene und 24 Stunden bei 20°C und 68% relativer Feuchte konditionierte Proben 30 Sekunden bei Zimmertemperatur in Leitungswasser eintaucht, danach aus dem Wasser entfernt und überschüssiges Wasser 15 Sekunden abtropfen läßt, worauf die Ge­ wichtszunahme bestimmt wird. Der Prozentsatz des Ab­ sorptionsvermögens errechnet sich aus der Gewichtszunahme, dividiert durch das Trockengewicht. Die besonderen Schmetterlingskonfigurationen der erfindungsgemäßen Wäschekonditionierartikel liefern eine erhöhte wirksame Oberfläche, die mit den Wäschestücken in Berührung treten und sich an ihnen reiben kann, wobei die Folien wie Flügel flattern und auseinandergehen und dabei gegen die sich im Trockner bewegenden Wäschestücke gerieben werden. Dieser Aufbau und ihre Wirkungsweise verhindert auch ein Verschließen oder Blockieren der Lüftungen oder Kanäle für Heißluft oder Entlüftung in dem Trockner.
Die Faservliesfolien werden mit einem geeigneten Wäsche­ konditioniermittel imprägniert, wobei eine Imprägnierung des vlies­ verfestigten Folienaufbaus aus Polypropylenfasern mit einer weichmachenden und antistatisch wirkenden Formulierung besonders vorteilhaft ist. Das Konditioniermittel wird aus den Polypropylen­ folien in einer Menge von etwa 75% (beim Gebrauch) freigesetzt, während ähnliche Faktoren aus 100% Viskose nur einen Freisetzungsfaktor von 65% haben.
Aufgrund der besonderen Struktur des erfindungsgemäßen Wäschekonditionierartikels können also irgendwelche geeigneten Wäschekonditioniermittel eingesetzt werden, wobei jedoch textilweichmachende und/oder antistatisch wirkende Zusammensetzungen von besonderem Interesse und von besonderer Bedeutung sind. Solche Zusammensetzungen können auf irgendeinem geeigneten herkömmlichen kationischen Weichmacher und einem geeigneten antistatischen Mittel basieren, beispiels­ weise auf Tetraalkylammoniumsalzen mit einer langkettigen Alkylgruppe, z. B. mit 12 bis 30 C-Atomen, und 3 kurzkettigen Alkylgruppen, z. B. mit 1 bis 4 C-Atomen, oder mit 2 langkettigen Alkylgruppen, z. B. mit 12 bis 30 C-Atomen, und 2 kurzkettigen Alkylgruppe, z. B. mit 1 bis 4 C-Atomen, wobei als Salze beispielsweise die Halogenide, z. B. Chloride oder Bromide, sowie Sulfate, Methosulfate, Acetate oder Phosphate geeignet sind, sowie kationische Imidazolinsalze. Geeignete nicht ionische Weichmacher, wie Alkanolamide, tertiäre Amin­ oxide, tertiäre Phosphonoxide, ethoxylierte Alkohole und Alkylphenole, sowie anionische Weichmacher, bei­ spielsweise Seifen, Sulfate und Sulfonate, sowie zwit­ terionische quaternäre Ammoniumverbindungen und ampholy­ tische tertiäre Ammoniumverbindungen können zusammen mit verträglichen Mischungen von ein oder mehreren der vorgenannten Verbindungen oder Klassen von Verbindungen ebenfalls eingesetzt werden.
Spezifische Verbindungen, sämtlich dem Fachmann bekannt, sind in US-PS 36 86 025, Spalte 6, Zeile 69 bis Spalte 13, Zeilen 3 beschrieben.
Die Konditioniermittel, insbesondere solche mit textil­ weichmachenden und antistatischen Eigenschaften, können in irgendeiner geeigneten Form auf die Trägermaterialien aufgebracht werden. So können sie z. B. in Form von Pulvern, Flüssigkeiten oder Pasten durch beispielsweise Aufsprühen oder Imprägnieren der laufenden Trägermaterialbahnen oder durch Anwendung von Pasten oder ähnlich viskosen Formen der Konditioniermittel auf Haltewalzen "nip-rollers" angewandt werden.
Eine besonders bevorzugte Konditioniermittelzusammensetzung besteht aus einer textilweichmachenden Zusammensetzung in Pastenform, die mit Hilfe herkömmlicher Halte­ walzen auf eine laufende Bahn des Trägermaterials auf­ gebracht wird. Ein bevorzugtes Verfahren zur Herstellung des erfindungsgemäßen Wäschekonditionierartikels besteht darin, daß das Trägermaterial mit einer Wäsche­ konditioniermittelpaste imprägniert und dann eine Anzahl der imprägnierten Folien (vorzugsweise 3, aber auch 2 oder 4 und mehr Folien) übereinander gelegt und an den in Fig. 1 unter 18 und in Fig. 3 unter 38 gekennzeichneten Stellen zusammengeklebt oder zusammengesiegelt werden, wobei eine Verbundbauweise erhalten wird.
Bei der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform können die Folienblätter irgendeine herkömmliche Breite aufweisen, und wo die Breite ein Vielfaches (z. B. das 2-, 3- oder 4-fache) der endgültigen Abmessung beträgt, können auch mehrere parallele Siegelungen in Maschinenrichtung in kontinuierlicher Weise ausgeführt werden und die Blätter anschließend wieder zuerst in Maschinenrichtung ge­ schnitten und dann fertiggeschnitten werden, um die gewünschten Abmessungen des Produktes zu erhalten. Bei­ spielswiese können die Abmessungen 23×28 cm betragen, wobei die Siegelung der Blätter ungefähr in der Mitte der 28 cm betragenden Seitenlänge (d. h. mit einem Abstand von etwa 14 cm von jedem Rand entfernt) liegt. Bei Verwendung einer vliesverfestigten Polypropylen­ folie mit einem Grundgewicht von 10 g/m² besitzt jedes Blatt eine Dicke vor dem Imprägnieren von 0,068 mm, eine Trockenzugfestigkeit in Maschinenrichtung von 550 g/25,4 mm und in Querrichtung von 470 g/25,4 mm. Ein solches Blatt mit den Abmessungen 23×28 cm enthält etwa 1,5 g des Wäschekonditioniermittels.
Um ein solches Produkt herzustellen, kann man eine Bahn von 84 cm Breite verwenden, drei parallele Siegelungen, zwei von ihnen im Abstand von 14 cm von jedem Rand des Blattes entfernt und die dritte Siegelung in der Mitte des Blattes (d. h. 42 cm von den Rändern entfernt) an­ bringen und anschließend die Blätter in Maschinenrichtung auf die gewünschten 28 cm-Abmessungen schneiden, während die Bahn weiterläuft. Der letzte Schritt besteht darin, die Verbundblätter in Querrichtung auf 23 cm-Länge zu schneiden.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 3 werden die gesondert imprägnierten Bahnen mit einer Breite von 21 cm übereinandergelegt, aber gegeneinander versetzt, und dann zusammengesiegelt.
Zusätzlich zu dem Textilweichmacher kann die Weich­ macherzusammensetzung allgemein auch Parfüm, Farbstoff, Aufheller, Lösungsmittel (z. B. geringe Mengen Wasser und niedere Alkanole, beispielsweise Ethyl- und Iso­ propylalkohol), die Viskosität modifizierende Mittel (z. B. Elektrolyte, wie 0,01 bis 5% Natriumchlorid), Trennmittel oder Füllstoffe enthalten.
Die folgenden Bahnen dienen zur weiteren Erläuterung der Erfindung. Die angegebenen Teile sind Gewichts­ teile, wenn nicht ausdrücklich etwas anderes angegeben ist.
Beispiel 1
Eine Trägermaterialbahn mit einer Breite von 28 cm wurde durch Haltewalzen geführt und dabei mit einem Wäschekonditioniermittel imprägniert. Das Produkt hatte folgende Zusammensetzung:
Gew.-%
Trägermaterial (Spinnvliesstoff aus Polypropylen, Gewichtsbasis: 10 g/m)|55
Distearyldimethylammoniumchlorid 35,35
Natriumchlorid 0,08
Ultramarinblau 0,8
Parfüm 0,8
H₂O, Rest auf 100%
Die Blätter wurden auf 23 cm×28 cm-Abmessungen geschnitten. Drei Blätter werden so zusammengefaltet, daß ihre Ränder jeweils 6,35 mm gegeneinander versetzt waren, und dann mit einem Heißschmelzkleber aus einem aliphatischen Kohlenwasserstoffharz mit einem Gehalt an einem thermoplastischen Polyolefin in einer Breite von 5 mm von einem Rand zu dem 23 cm entfernten gegenüber­ liegenden Rand verklebt.
Beispiel 2
Das Beispiel 1 wurde wiederholt mit dem Unterschied, daß das Produkt die folgende Zusammensetzung hatte:
Gew.-%
Trägermaterial (wie in Beispiel 1)|55
Distearyldimethylammoniumchlorid 24,69
Ditalg-methylisopropyl-ammoniumchlorid 10,66
Natriumchlorid 0,08
Ultramarinblau 0,8
Parfüm 0,8
H₂O, Rest auf 100%
Beispiel 3
Es wurden Konditionierfolien der folgenden Zusammen­ setzung hergestellt:
Gew.-%
Trägermaterial (wie in Beispiel 1)|55
Distearyldimethylammoniumchlorid 24,69
2-Heptadecyl-1,1-methyl-(2-stearoyl-amido)-ethylimidazolinium-methosulfat 10,66
NaCl 0,08
Ultramarinblau 0,8
Parfüm 0,8
H₂O, Rest auf 100%
Die vorstehend charakterisierten Blätter wurden als Polypropylenbahn von 84 cm Breite unter Einsatz von Haltewalzen mit einer Paste des Imprägnierungsmittels imprägniert. Die Bahn wurde in 3 Bahnen von je 28 cm Breite geschnitten, die übereinander gelegt wurden, so daß sie einen Dreierverbund bildeten. Die kontinuierlich durchlaufende dreischichtige Bahn wurde in Maschinen­ richtung in der Mitte heißgesiegelt. Anschließend wurde die Bahn in Abschnitte von jeweils 23 cm Länge geschnitten, wobei dreischichtige Verbundstoffe mit den Abmessungen von jeweils 23×28 cm erhalten wurden.
Als allgemeine Richtlinie und innerhalb der vorstehend angegebenen Parameter kann das Trägermaterial etwa 1/3 bis 2/3 des Gewichts des Endproduktes und das Konditioniermittel ebenfalls 1/3 bis 2/3 des Gewichts des Endproduktes ausmachen. Geringere Mengen an verschiedenen anderen Bestandteilen, die keine weichmachende oder antistatische Wirkung besitzen, können ebenfalls in das Endprodukt eingearbeitet sein, wobei sie in der Regel zusammen mit dem Konditioniermittel eingesetzt werden. Diese anderen Hilfsstoffe können aber auch vor oder nach der Behandlung mit dem Konditioniermittel zugefügt werden.

Claims (15)

1. Wäschekonditionierartikel bestehend aus einem Trägermaterial aus einem hydrophoben thermoplastishcen Vliesstoff aus Poly­ propylenfasern mit einem Wasseraufnahmevermögen von weniger als 400%, das mit einem Wäschekonditioniermittel imprägniert ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägermaterial aus einer Anzahl von verbundenen Folien aus dem Polypropylenfaser-Vlies besteht, und daß das Gewichtsverhältnis von Konditioniermittel zu Trägermaterial im Bereich von 2 : 1 bis 0,5 : 1 liegt.
2. Konditionierartikel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägermaterial aus voneinander abgesetzten Folien gebildet wird.
3. Konditionierartikel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Folien entlang einer Linie, die in einem Abstand von den Rändern der Folien verläuft, miteinander verbunden sind.
4. Konditionierartikel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägermaterial aus voneinander abgesetzten Folien gebildet wird, wobei die Folien entlang einer Linie, die in einem Abstand von jeweils zwei parallelen Rändern jeder Folie verläuft, miteinander verbunden sind.
5. Konditionierartikel nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Folien entlang einer Linie, die im gleichen Abstand von jeweils zwei parallelen Rändern jeder Folie verläuft, miteinander verbunden sind.
6. Konditionierartikel nach Anspruch 4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Linie in der Mitte liegend angeordnet ist.
7. Konditionierartikel nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß er als Wäschekonditioniermittel ein Dialkyldimethylammonium­ chlorid enthält.
8. Konditionierartikel nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß er als Wäschekonditioniermittel ein kationisches Imidazolinium­ salz enthält.
9. Konditionierartikel nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Polypropylen-Spinnvliesstoff- Trägermaterial 55 Gew.-% des Artikels ausmacht, und daß das Wäschekonditionier­ mittel ein Dialkyldimethylammoniumchlorid ist, das 35 Gew.-% des Artikels ausmacht.
10. Konditionierartikel nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das vliesverfestigte Polypropylen­ faser-Trägermaterial 55 Gew.-% des Artikels ausmacht und daß das Wäsche­ konditioniermittel aus einer Mischung aus Di­ stearyldimethylammoniumchlorid und Ditalg-methyl­ isopropylammoniumchlorid besteht, das 35 Gew.-% des Artikels ausmacht.
11. Konditionierartikel nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das vliesverfestigte Polypropylen­ faser-Trägermaterial 55 Gew.-% des Artikels ausmacht und daß das Wäsche­ konditioniermittel aus einer Mischung aus Di­ stearyldimethylammoniumchlorid und einem langkettigen Imidazoliniumsalz besteht, das 35 Gew.-% des Artikels ausmacht.
12. Konditionierartikel nach Anspruch 6, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Folien durch einen Heiß­ schmelzkleber miteinander verbunden sind.
13. Konditionierartikel nach Anspruch 6, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Folien durch Heißsiegelung miteinander verbunden sind.
14. Verfahren zur Herstellung des Artikels gemäß den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägermaterial mit der Konditioniermittelpaste imprägniert wird, dann eine Anzahl von Folien aus diesem imprägnierten Trägermaterial in abgesetzter Anordnung zusammengesetzt und zu einer einheitlichen Konstruktion zusammengeklebt oder -versiegelt wird.
15. Verwendung des Konditionierartikels gemäß Ansprüchen 1 bis 13 in einem Verfahren zum Konditionieren von feuchter Wäsche in einem Wäschetrockner, wobei man die Wäsche während des Trocknens mit dem Konditionierartikel in Berührung bringt.
DE19833327041 1982-08-02 1983-07-27 Waeschekonditionierartikel, ein verfahren zu seiner herstellung und seine anwendung Granted DE3327041A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/404,025 US4423105A (en) 1982-08-02 1982-08-02 Article for clothes conditioning and method of making same

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3327041A1 DE3327041A1 (de) 1984-02-02
DE3327041C2 true DE3327041C2 (de) 1993-06-24

Family

ID=23597827

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833327041 Granted DE3327041A1 (de) 1982-08-02 1983-07-27 Waeschekonditionierartikel, ein verfahren zu seiner herstellung und seine anwendung

Country Status (23)

Country Link
US (1) US4423105A (de)
AT (1) AT398989B (de)
AU (1) AU562788B2 (de)
BE (1) BE897443A (de)
BR (1) BR8304062A (de)
CA (1) CA1229206A (de)
CH (1) CH675516B5 (de)
DE (1) DE3327041A1 (de)
DK (1) DK169767B1 (de)
ES (1) ES524669A0 (de)
FR (1) FR2531112B1 (de)
GB (1) GB2125455B (de)
GR (1) GR79369B (de)
HK (1) HK16891A (de)
IT (1) IT1169067B (de)
MY (1) MY8700947A (de)
NL (1) NL191389C (de)
NO (1) NO162085C (de)
NZ (1) NZ204905A (de)
PH (1) PH19407A (de)
PT (1) PT77139B (de)
SE (1) SE461858B (de)
ZA (1) ZA835108B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8513480D0 (en) * 1985-05-29 1985-07-03 Unilever Plc Conditioning fabrics in tumble-dryer
US4882917A (en) * 1988-05-11 1989-11-28 The Clorox Company Rinse release laundry additive and dispenser
US4982467A (en) * 1988-05-11 1991-01-08 The Clorox Company Rinse release laundry additive and dispenser
US5147715A (en) * 1990-12-04 1992-09-15 Thurman Robert B Clothes dryer augmentation device
US5310057A (en) * 1991-12-10 1994-05-10 Lever Brothers Company, Division Of Conopco, Inc. Fabric softener sheet dispenser
US5305881A (en) * 1991-12-10 1994-04-26 Lever Brothers Company, Division Of Conopco, Inc. Dispenser for fabric softener sheets
DE69501498T2 (de) * 1994-01-14 1998-09-24 Fibervisions As Kardierbare hydrophobe polyolefinfasern behandelt mit kationischen schlichtemitteln
US6461386B1 (en) 2000-05-17 2002-10-08 Milliken & Company Antimicrobial transfer substrates and methods of use therewith
AU2001261747A1 (en) * 2000-05-17 2001-11-26 Milliken And Company Antimicrobial transfer substrates and methods of use therewith
US20050192206A1 (en) 2004-02-27 2005-09-01 O'brien Janese C. Methods and instructions for installing and removing a fabric conditioning article in a dryer

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1628229A (en) * 1924-07-12 1927-05-10 Jr Peter J Christman Soap-sheet pack
BE512377A (de) * 1951-06-27
US3049466A (en) * 1957-04-23 1962-08-14 Reeves Bros Inc Method of bonding fibrous structures made from fibers or filaments of polyolefine polymers
US3686025A (en) * 1968-12-30 1972-08-22 Procter & Gamble Textile softening agents impregnated into absorbent materials
US3795571A (en) * 1969-10-09 1974-03-05 Exxon Research Engineering Co Laminated non-woven sheet
US3870567A (en) * 1972-12-21 1975-03-11 Grace W R & Co Battery separator manufacturing process
US3847676A (en) * 1972-12-21 1974-11-12 Grace W R & Co Battery separator manufacturing process
GB1427305A (en) * 1973-04-03 1976-03-10 Procter & Gamble Article for conditioning fabrics in a clothes dryer
US4022938A (en) * 1974-04-16 1977-05-10 The Procter & Gamble Company Fabric treatment compositions
US4110143A (en) * 1974-10-21 1978-08-29 W. R. Grace & Co. Process for making a wettable polyolefin battery separator
GB1548000A (en) * 1975-04-09 1979-07-04 Unilever Ltd Fabric treating product
GB1574824A (de) * 1976-03-30 1980-09-10 Unilever Ltd
DE2658989A1 (de) * 1976-12-27 1978-07-06 Henkel Kgaa Mittel zum nachbehandeln der waesche im waeschetrockner
US4108600A (en) * 1977-04-26 1978-08-22 The Procter & Gamble Company Fabric conditioning articles and processes
CA1262806A (en) * 1977-09-06 1989-11-14 Ernst Stahli Fabric conditioning products
CH643779A5 (de) * 1978-01-27 1984-06-29 Herbert Glatt Gewebekonditionierkoerper und verfahren zur herstellung eines gewebekonditionierkoerpers.
GB1603940A (en) * 1978-04-11 1981-12-02 Procter & Gamble Fabric conditioning articles for use in laundry dryers
US4254139A (en) * 1979-12-20 1981-03-03 Colgate-Palmolive Company Laundry conditioner dispensing article
DE3003249A1 (de) * 1980-01-30 1981-08-06 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Mittel zum nachbehandeln gewaschener waesche in einem waeschetrockner
GB2085491B (en) * 1980-10-16 1985-01-09 Saxby W E Nottingham Ltd Waterproofing products and process
ATE14232T1 (de) * 1980-11-21 1985-07-15 Beecham Inc Produkt zum konditionieren von textilien, seine herstellung und verfahren zum konditionieren von kleidern damit.

Also Published As

Publication number Publication date
HK16891A (en) 1991-03-15
AT398989B (de) 1995-02-27
PH19407A (en) 1986-04-10
US4423105A (en) 1983-12-27
ES8502488A1 (es) 1985-01-01
GB2125455B (en) 1986-02-19
NL191389C (nl) 1995-07-03
AU1747083A (en) 1984-02-09
GB2125455A (en) 1984-03-07
FR2531112A1 (fr) 1984-02-03
BE897443A (fr) 1984-02-02
IT1169067B (it) 1987-05-27
GB8320314D0 (en) 1983-09-01
NZ204905A (en) 1985-08-30
CA1229206A (en) 1987-11-17
GR79369B (de) 1984-10-22
DK169767B1 (da) 1995-02-20
NO162085B (no) 1989-07-24
CH675516B5 (de) 1991-04-15
CH675516GA3 (de) 1990-10-15
IT8348774A0 (it) 1983-07-28
DK352483D0 (da) 1983-08-02
AU562788B2 (en) 1987-06-18
FR2531112B1 (fr) 1986-03-21
ZA835108B (en) 1985-02-27
PT77139B (en) 1986-02-03
ATA274583A (de) 1994-07-15
ES524669A0 (es) 1985-01-01
NL191389B (nl) 1995-02-01
DE3327041A1 (de) 1984-02-02
SE8303997L (sv) 1984-02-03
BR8304062A (pt) 1984-03-07
PT77139A (en) 1983-09-01
NO162085C (no) 1989-11-01
SE8303997D0 (sv) 1983-07-15
MY8700947A (en) 1987-12-31
DK352483A (da) 1984-02-03
NL8302698A (nl) 1984-03-01
SE461858B (sv) 1990-04-02
NO832770L (no) 1984-02-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3046841A1 (de) Konditionierartikel fuer waesche
DE2432723A1 (de) Nicht-gewebtes vlies und verfahren zu seiner herstellung
EP0053221A2 (de) Saugfähige Wegwerfartikel
DE1619013A1 (de) Verfahren zum Verfestigen von aus Fasern aufgebautem,insbesondere blattfoermigem Material
DE3327041C2 (de)
DE2853843C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer nicht-gewebten Bahn aus Luffa-Fasermaterial
DE1962331C3 (de) Wundauflagematerial
DE3818013A1 (de) Gewebeweichmachungsmittel
EP2591156A1 (de) Faden, flächengebilde, insektenschutzgitter und verfahren zur herstellung eines flächengebildes
DE1619108A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Sieben oder Tuechern fuer die Papierherstellung
CH625578A5 (de)
DE3532805A1 (de) Harzmasse
DE2221418A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Papier
DE1560759A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines band- oder bahnfoermigen Werkstoffs
DE664319C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Elastischmachen von Textilstoffen
DE2838852C2 (de)
DE2642168B2 (de) Verfahren zum Herstellen eines verstärkten Verpackungsmaterials
CH643779A5 (de) Gewebekonditionierkoerper und verfahren zur herstellung eines gewebekonditionierkoerpers.
DE2310181A1 (de) Verfahren zur konditionierung von geweben
DE2106824A1 (de) Nicht-gewebter Textilstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1286889B (de)
DE1635467B2 (de) Foerderband aus zwei oder mehreren Gewebebahnen
DE1108868B (de) Reinigungs- und Poliertuch
WO2014094711A1 (de) Färb- und schmutzfangtücher
DE1629493A1 (de) Mehrschichtiges Papier,sein Herstellungsverfahren und daraus gefertigte Erzeugnisse

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: STOLBERG-WERNIGERODE, GRAF ZU, U., DIPL.-CHEM. DR.

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee