DE3818013A1 - Gewebeweichmachungsmittel - Google Patents
GewebeweichmachungsmittelInfo
- Publication number
- DE3818013A1 DE3818013A1 DE3818013A DE3818013A DE3818013A1 DE 3818013 A1 DE3818013 A1 DE 3818013A1 DE 3818013 A DE3818013 A DE 3818013A DE 3818013 A DE3818013 A DE 3818013A DE 3818013 A1 DE3818013 A1 DE 3818013A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fabric softener
- quaternary ammonium
- ammonium compound
- fabric
- fatty acid
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D17/00—Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
- C11D17/04—Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties combined with or containing other objects
- C11D17/041—Compositions releasably affixed on a substrate or incorporated into a dispensing means
- C11D17/047—Arrangements specially adapted for dry cleaning or laundry dryer related applications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D1/00—Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
- C11D1/38—Cationic compounds
- C11D1/62—Quaternary ammonium compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D1/00—Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
- C11D1/38—Cationic compounds
- C11D1/65—Mixtures of anionic with cationic compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D1/00—Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
- C11D1/38—Cationic compounds
- C11D1/65—Mixtures of anionic with cationic compounds
- C11D1/652—Mixtures of anionic compounds with carboxylic amides or alkylol amides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D3/00—Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
- C11D3/0005—Other compounding ingredients characterised by their effect
- C11D3/001—Softening compositions
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D1/00—Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
- C11D1/02—Anionic compounds
- C11D1/04—Carboxylic acids or salts thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D1/00—Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
- C11D1/38—Cationic compounds
- C11D1/52—Carboxylic amides, alkylolamides or imides or their condensation products with alkylene oxides
- C11D1/521—Carboxylic amides (R1-CO-NR2R3), where R1, R2 and R3 are alkyl or alkenyl groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D1/00—Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
- C11D1/38—Cationic compounds
- C11D1/52—Carboxylic amides, alkylolamides or imides or their condensation products with alkylene oxides
- C11D1/528—Carboxylic amides (R1-CO-NR2R3), where at least one of the chains R1, R2 or R3 is interrupted by a functional group, e.g. a -NH-, -NR-, -CO-, or -CON- group
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D1/00—Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
- C11D1/66—Non-ionic compounds
- C11D1/667—Neutral esters, e.g. sorbitan esters
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Gewebeweichmachungsmittel
zur Behandlung von Textilien in einem Wäschetrockner mit rotierender
Trommel.
Etwa seit dem Ende der 60er Jahre sind Gewebeweichmachungsmittel
für die Anwendung in automatischen Haushaltswäschetrocknern
mit rotierender Trommel bekanntgeworden. Derartige Gewebeweichmachungsmittel
bestehen häufig aus einem mit Textilweichmachern
sowie gegebenenfalls Hilfs- und Zusatzstoffen imprägnierten,
mehr oder weniger saugfähigem Substrat, das in der Regel als
Flächengebilde vorliegt. Beispielsweise sind derartige Gewebeweichmachungsmittel
in der DE-A 19 65 470 oder in der
DE-A 30 03 249 beschrieben. Bei der Benutzung dieser Mittel
werden die imprägnierten Flächengebilde zusammen mit der noch
feuchten, frischgewaschenen Wäsche in die Trommel des Wäschetrockners
gegeben, wo sie unter den Bedingungen der
Wäschetrocknung einen mehr oder weniger großen Anteil ihrer
weichmachenden Wirkstoffe sowie der Hilfsstoffe abgeben und
durch den Kontakt mit den gewaschenen Textilien auf diese
übertragen. Ein Problem bei dieser Art der Weichmachung von
Textilien stellt die häufig unbefriedigende Wirkstoffabgabe-Rate
dar. Die Ursache hierfür ist die Tatsache, daß die
weichmachenden Wirkstoffe naturgemäß zu ihren Substraten ebenso
eine Affinität aufweisen wie zu den Textilien, auf die sie
übertragen werden sollen. Es stellt sich daher bei der
Verwendung der imprägnierten Substrate ein Gleichgewicht
zwischen der Beladung der Substrate mit Wirkstoffen einerseits
und der Beladung der gewaschenen Textilien mit diesen Wirkstoffen
andererseits ein. Es hat daher nicht an Versuchen gefehlt,
die Wirkstoffabgabe-Rate durch hierfür geeignete Zusätze zu verbessern.
Bekannte Lösungsvorschläge für dieses Problem sind
beispielsweise der Auftrag einer Trennschicht zwischen Substrat
und Wirkstoffauflage oder die Verwendung von dispergierend
bzw. emulgierend wirkenden Substanzen bei der
Imprägnierung der Substrate mit den Wirkstoffen. Die Materialien
der Trennschicht bzw. die Dispergatoren oder
Emulgatoren haben ihrerseits aber entweder keine oder nur eine
geringe weichmachende Wirkung, wodurch die Aufnahmekapazität
der Substrate für die eigentlichen weichmachenden Wirkstoffe verringert
wird. Auch aus ökonomischen Gründen stellen die obengenannten
Vorschläge keine befriedigende Lösung dar. Da aber
andererseits die für die Anwendung im Wäschetrockner
vorgesehenen Gewebeweichmachungsmittel aufgrund ihrer
einfachen Handhabung sich bei den Verbrauchern, vor allem im
Bereich der privaten Haushalte, großer Beliebtheit erfreuen, ist
es nach wie vor wünschenswert, diese geschilderten Nachteile zu
verringern oder zu beseitigen. Aufgabe der vorliegenden
Erfindung ist daher die Bereitstellung eines Gewebeweichmachungsmittels
zur Behandlung von Textilien in einem Wäschetrockner
mit rotierender Trommel, wobei das
Gewebeweichmachungsmittel eine gegenüber den bekannten Mitteln
für den gleichen Verwendungszweck verbesserte Wirkstoffabgabe-
Rate aufweist.
Es wurde nun überraschenderweise gefunden, daß ein Gewebeweichmachungsmittel
zur Behandlung von Textilien in einem
Wäschetrockner, das
- a) einen Gewebeweichmacher, der als Imprägnierung in Kombination mit
- b) einem Substrat,
enthält und das dadurch gekennzeichnet ist, daß der Gewebeweichmacher
a) einen bei Raumtemperatur flüssigen, gewebeweichmachenden
Wirkstoff a1) in Abmischung mit wenigstens einem weiteren
Bestandteil a2) enthält, der so ausgewählt ist, daß der
Gewebeweichmacher a) einen Erweichungspunkt im Bereich von 35
bis 60°C hat, eine unerwartet hohe Wirkstoffabgaberate hat.
Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn der gewebeweichmachende
Wirkstoff a1) eine quartäre Ammoniumverbindung mit
zwei 2-Acyloxyalkylgruppen ist. Die Acylgruppen der quartären
Ammoniumverbindungen leiten sich von gesättigten oder ungesättigten
Carbonsäuren mit 10 bis 22 Kohlenstoffatomen, insbesondere
von Talgfettsäure, von Olein, von Kokosölfettsäure oder von
Rübölfettsäure, ab. Typische Vertreter dieser Verbindungsklasse
sind die beispielsweise aus der DE-A 16 99 058, der
DE-A 17 94 068, der DE-A 19 35 499 und der DE-B 24 30 140 bekannten
Verbindungen vom Typ Dimethyl-di-(2-acyloxyalkyl-)ammoniummethosulfat.
Statt der Methylgruppen können in dem Molekül
C₂- bis C₄-Alkyl- oder -Hydroxyalkylgruppen, die gegebenenfalls
auch alkoxyliert sein können, enthalten sein. Das Anion kann beispielsweise
auch das Chlorid-, Bromid- oder Ethylsulfat-Anion
sein oder sich von Phosphonsäure ableiten. Die Acylgruppen sind
über Oxyalkylgruppen mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen an das Stickstoffatom
gebunden. Im Fall von Oxyalkylgruppen mit 3 oder 4
Kohlenstoffatomen kann die Kohlenstoffkette linear oder verzweigt
sein. Von besonderer Bedeutung sind Verbindungen mit 3 Kohlenstoffatomen
in der insbesondere verzweigten Kohlenstoffkette. Ein
typischer bevorzugter Vertreter dieser Verbindungen ist Dimethyl-
di-(acyloxyisopropyl-)ammoniummethosulfat. Diese als
Textilweichmacher bekannten Verbindungen sind bei Raumtemperatur
fließfähig. Als alleiniger Bestandteil der Imprägnierungsmasse
a) sind sie daher ungeeignet. In den erfindungsgemäßen
Gewebeweichmachungsmitteln sind sie daher mit einem weiteren
Bestandteil a2) vermischt, wobei der Bestandteil so ausgewählt
ist, daß die Abmischung einen Erweichungspunkt im Bereich von
35 bis 60°C hat. Als Bestandteil a2) geeignete Stoffe sind aus
der Gruppe der Fettsäuren, der Fettsäureester, der Fettsäureamide,
der Aminoamide oder deren Gemischen ausgewählt. Die Fettsäurekomponente
leitet sich von gesättigten oder ungesättigten
Carbonsäuren mit 8 bis 24 Kohlenstoffatomen ab. Die Alkohol- bzw.
Aminkomponente der Fettsäureester bzw.
der Fettsäureamide weist 1 bis 8 Kohlenstoffatome auf. Aminoamide
leiten sich von Fettsäuren oder Fettsäurederivaten ab, deren Fettsäurekomponente
ebenfalls 8 bis 24 Kohlenstoffatome hat, wobei
die Fettsäure bzw. die Fettsäurederivate mit Polyaminen
in einem solchen Verhältnis umgesetzt worden sind, daß
ein Teil der Aminogruppen als Amidbindungen und ein Teil als
unveränderte Aminogruppen vorliegen.
In einer bevorzugten Ausführungsform stellt die Komponente a2)
eine ebenfalls textilweichmachend wirkende quartäre Ammoniumverbindung
dar. Der Gewebeweichmacher a) ist in dieser bevorzugten
Ausführungsform daher eine Wirkstoffkombination aus wenigstens
einer quartären Ammoniumverbindung mit zwei 2-Acyloxyalkylgruppen
und wenigstens einer weiteren quartären Ammoniumverbindung
mit zwei C₁₀- bis C₂₂-Alkyl- oder -Alkenylgruppen, wobei
das Verhältnis dieser beiden quartären Ammoniumverbindungen
zueinander so ausgewählt wird, daß die Kombination einen Erweichungspunkt
im Bereich von 35 bis 60°C hat. Im allgemeinen
liegt die quartäre Ammoniumverbindung mit zwei 2-Acyloxyalkylgruppen
und die quartäre Ammoniumverbindung mit zwei C₁₀- bis
C₂₂-Alkyl- oder -Alkenylgruppen in der Kombination in einem Gewichtsverhältnis
von 1 : 10 bis 2 : 1 vor. Innerhalb dieser Grenzen
lassen sich Wirkstoffkombinationen mit einem Erweichungspunkt
von 35 bis 60°C herstellen. Da die quartären Ammoniumverbindungen
mit zwei C₁₀- bis C₂₂-Alkyl- oder -Alkenylgruppen ihrerseits
selbst ausgezeichnete Textilweichmacher darstellen, stellen
derartige Wirkstoffkombinationen besonders interessante Gewebeweichmacher
im Sinne der vorliegenden Erfindung dar. Das Gewichtsverhältnis
von Gewebeweichmacher a) zu dem Substrat b)
liegt im allgemeinen im Bereich von 10 : 1 bis 1 : 3. Außer den bereits
genannten Bestandteilen kann der Gewebeweichmacher a)
noch weitere Hilfs- oder Zusatzstoffe enthalten, beispielsweise
Dispergatoren oder Emulgatoren. Hierzu eignen sich in erster
Linie Anlagerungsprodukte von 4 bis 40, vorzugsweise von 4 bis
20 Mol Ethylenoxyd und/oder Propylenoxyd an 1 Mol eines aliphatischen
C₁₀- bis C₂₀-Alkohols bzw. eines Alkylphenols,
in welchem der Alkylrest 8 bis 18 Kohlenstoffatome aufweist, sowie
an Fettsäuren oder Alkylaminen mit 10 bis 20 Kohlenstoffatomen.
Besonders bevorzugt sind die Ethoxylierungsprodukte der Fettalkohole,
insbesondere der Kokos- und Talgfettalkohole sowie des
Cetyl- und des Oleylalkohols, sowie die Ethoxylierungsprodukte
der Oxoalkohole und der sekundären Alkohole entsprechender Kettenlänge.
Weiter geeignete Dispergatoren oder Emulgatoren sind
nichtionische, wasserlösliche, 20 bis 250 Ethylenglykolethergruppen
und 10 bis 100 Propylenglykolethergruppen enthaltende
Anlagerungsprodukte von Ethylenoxyd an Polypropylenglykol bzw.
an Alkylendiaminpolypropylenglykol bzw.
an Alkylpolypropylenglykole mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, in
denen die Polypropylenglykolkette als hydrophober Rest fungiert.
Insbesondere können die Produkte zusätzlich 0,5 bis 5 Gew.-%
dispergierend und weichmachend wirkende Polyglykolether enthalten.
Geeignete Polyglykolether leiten sich von Ethylenoxid ab
und haben ein Molgewicht im Bereich von 200 bis 8000, vorzugsweise
im Bereich von 200 bis 1000 und insbesondere im Bereich
von 400 bis 600. Andere dispergierend wirkende Zusätze sind Anlagerungsprodukte
von Ethylenoxid und/oder Propylenoxid an Fettalkohole,
Fettamine, Fettsäure- oder Sulfonsäureamide, Polyethylenglykole
oder Polypropylenglykole, Epoxyglykole, Alkylendiamin
oder auch aliphatische C₁- bis C₈-, vorzugsweise C₃- bis
C₆-Alkohole. In gleicher Weise geeignet sind auch Etheramine der
Formel R-(C₂H₄O) n -NR¹R². In dieser Formel bedeutet R einen
Alkyl- oder Alkenylrest mit 10 bis 20 Kohlenstoffatomen, n eine
Zahl zwischen 2 und 10, R¹ und R², die gleich oder verschieden
sein können, bedeuten -C₂H₄OH oder deren Ester mit C₁₀- bis
C₂₀-Monocarbonsäuren oder mit Sulfobernsteinsäure bzw.
Alkalimetallsalzen dieser Säuren. Gut geeignet sind auch die
entsprechenden Quartärverbindungen der zuvor genannten Etheramine,
bei denen an das Stickstoffatom unter Ausbildung einer
positiven Ladung eine weitere Alkylgruppe mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen
angelagert ist, wobei die positive Ladung durch eine
negative Ladung, die ein Anion, in der Regel das Chlorid- oder
Methosulfat-Anion, trägt, ausgeglichen wird.
Andere geeignete Zusätze sind Ester von Fettalkoholen, insbesondere
von Talgalkoholen mit gegebenenfalls hydroxylsubstituierten
Monocarbonsäuren mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen. Außer den obengenannten
niedermolekularen Polyglykolethern sind in manchen erfindungsgemäßen
Zusammensetzungen auch hochmolekulare Polyglykolether,
deren Molgewicht im Bereich von etwa 10 000 bis etwa
80 000 liegt, geeignet. Ebenfalls sind 2-Benzylalkanolpolyglykolether
mit 2 bis 10 Mol Ethylenoxid als Zusätze geeignet, insbesondere
dann, wenn die zugrunde liegende Alkoholkomponente
2-Benzyloctanol ist. Auch Anlagerungsprodukte von 2 bis 10 Mol
Ethylenoxid an verzweigte Alkohole, wie beispielsweise Isotridecanol,
sowie an hydroxylsubstituierte Fettalkohole lassen sich in
vielen Fällen mit Erfolg als Zusätze verwenden. Auch 1,4-Alkylglycoside
und 2,2-Alkylglycoside mit Alkylresten, die 10 bis 20
Kohlenstoffatome enthalten, sind geeignete Zusätze. Ebenfalls geeignet
ist Paraffinöl sowie mehrwertige Alkohole, z. B.
Ethylenglykol, Propylenglykol, Glycerin und deren Ester mit Fettsäuren.
Die Gewebeweichmacherkomponente a) kann außerdem zusätzlich
eine anorganische oder vorzugsweise organische Säure, insbesondere
eine Hydroxycarbonsäure, beispielsweise Glykolsäure oder
insbesondere Citronensäure enthalten.
Weiterhin können antimikrobielle Wirkstoffe, d. h. bakterizid
oder bakteriostatisch bzw. fungizid oder fungistatisch
wirkende Verbindungen in der Gewebeweichmacherkomponente a)
enthalten sein. Ebenfalls können Wirkstoffe zur Soil-Release-Ausrüstung
für Textilien vorhanden sein, die das Schmutzablösevermögen
während der Wäsche verbessern. Dazu gehören Verbindungen
vom Typ der Polyacrylpolyphenylalkohole, der modifizierten
Fluorkohlenwasserstoffe und hydrophile Polymere. Polyphenylacetate,
Paraffine oder auch Borax eignen sich als Zusätze, die
das Bügeln der Wäsche erleichtern. Zusätze wie Talkum, Schichtsilikate,
feinteilige Zeolithe, Aerosil oder Aluminiumoxid verbessern
gelegentlich die Lagerfähigkeit oder machen die Handhabung
der erfindungsgemäßen Produkte angenehmer.
Das Substrat b) stellt ein Papier oder ein verwobenes oder nichtverwobenes
Tuch aus natürlichen oder synthetischen Fasern oder
ein schaumstoffartiges Flächengebilde mit einer Adsorptionsfähigkeit
von 1,5 bis 25 dar. Geeignete Fasern für die Herstellung der
genannten Substrate sind vor allem Fasern aus Cellulose, Polyester,
Polyolefin, Polyalkylnitril, Polyamid, Polyurethan oder
Viskose oder deren Mischungen untereinander. Ferner kommen in
Frage natürliche Schwämme oder synthetische Schaumstoffe, insbesondere
aus Polyurethan. Die Werte für die Adsorptionskapazität
werden nach einem modifizierten Test (in U.S. Federal
Specifications UU-T-595 b) mit Änderungen, wie sie in der bereits
zitierten DE-A 19 65 470, neue Seite 14, beschrieben sind, bestimmt.
Innerhalb des genannten Bereiches für die Adsorptionskapazitätswerte
geeignete Materialien befindet sich eine große
Anzahl von gewebe- oder vliesartigen Flächengebilden, die für
erfindungsgemäße Gewebeweichmachungsmittel verwendet werden
können. Bevorzugt werden solche Flächengebilde, die eine Adsorptionskapazität
im unteren bis mittleren Bereich aufweisen, d. h.,
daß die Adsorptionskapazität im Bereich von etwa 1,5 bis 8
liegt. Ein Beispiel für ein besonders geeignetes Substrat ist ein
nichtverwobenes Tuch aus Polyesterfaser. Derartige Flächengebilde
stellen beispielsweise handelsübliche Vliesstoffe mit einem
Flächengewicht von ca. 25 bis ca. 50 g/m² dar und haben für
eine Anwendung eine Größe von etwa 0,01 bis 0,2 m². Je nach
Bedarf können die geeigneten Substrate aber auch ein niedrigeres
oder höheres Flächengewicht, beispielsweise im Bereich von etwa
10 bis etwa 100 g/m², haben. Die Adsorptionskapazität von derartigen
Polyesterfaser-Vliesstoffen liegt beispielsweise bei etwa 4.
Ein anderes Beispiel für ein geeignetes Vlies ist ein aus Viskose-
Fasern hergestelltes Vlies. Es hat ein Flächengewicht von ca.
55 g/m² und eine Adsorptionskapazität von ca. 3,5. Auch Vliesstoffe
mit einem Fasergemisch aus beispielsweise 40% Polyester
und 60% Viskose stellen geeignete Substrate dar. Andere geeignete
Substrate sind beispielsweise Polyurethanschaumstoffe mit
einer Adsorptionskapazität im Bereich von 4 bis 7. Auch Schaumstoff-
Flächengebilde aus Polyethylen oder Polypropylen sind geeignete
Substrate.
Die Gewebeweichmachermasse a) kann auf das Substrat b) auf
jede beliebige Art und Weise aufgetragen werden, beispielsweise
durch Aufsprühen oder durch Tränken des Vliesstoffes, wobei
zum Auftrag einer bestimmten Menge oder zur Verbesserung der
Gleichmäßigkeit des Auftrags die imprägnierten Substrate anschließend
beispielsweise durch Abquetschen in einem Walzenspalt
vorgenommen werden kann. Bei der Herstellung der erfindungsgemäßen
Gewebeweichmachungsmittel schmilzt man die nichtflüchtigen
Bestandteile auf, trägt diese auf das Substrat auf und fügt anschließend
gegebenenfalls flüchtige Bestandteile, beispielsweise
Duftstoffe oder auch flüchtige Lösungsmittel, die man zur Konsistenzregulierung
beifügen kann, zu. Pro m² Substrat trägt man
etwa 30 bis etwa 200 g Gewebeweichmacher a) auf.
Die erfindungsgemäßen Gewebeweichmachungsmittel weisen im Vergleich
zu bekannten Gewebeweichmachungsmitteln eine deutlich
höhere Wirkstoffabgaberate bei der Verwendung im Wäschetrockner
auf. Dies macht sich in einer verbesserten Weichheitsleistung der
erfindungsgemäßen Produkte und in einer besseren Ausnutzung
der eingesetzten gewebeweichmachenden Wirkstoffe bemerkbar, wie
in den folgenden Beispielen gezeigt wird.
Ein Polyesterfaservlies b) mit einem Flächengewicht von 35 g
pro m² wurde mit Gewebeweichmacher a) der folgenden Zusammensetzungen
(in Gew.-%) imprägniert:
Als flüssiger Weichmacher a1) wurde Dimethyl-di-(oleoylisopropyl-)
ammoniummethosulfat verwendet. Der Schmelzpunkt der
Zusammensetzungen in 1 bis 5 lag zwischen 30 und 55°C. Die Imprägnierung
des Substrats erfolgte durch Tränken des Vliesstoffes
mit den auf 65°C erhitzten Gemischen 1 bis 5 und anschließendem
Abquetschen in einem Walzenspalt. In gleicher Weise
wurde ein Vergleichsprodukt nach dem Stand der Technik mit Dimethyldistearylammoniumchlorid
als Gewebeweichmacher hergestellt.
Nach dem Erstarrenlassen und Trocknen betrugt der Gewebeweichmacherauftrag
einheitlich 86 g pro m² Vliesstoff.
Die erfindungsgemäßen Produkte 1 bis 5 und das Vergleichsprodukt
wurden in einem automatischen Wäschetrockner vom Typ
Miele, De Luxe T 333, Electronic, zusammen mit einer Soll-
Beladung zuvor in einer Wäscheschleuder von der größten Wassermenge
befreiten Wäschestücke getrocknet und auf Weichheit geprüft.
Diese Prüfung erfolgte sensorisch durch 5 in der Beurteilung
der Weichheit von Textilien geübte Personen. Jedes
Textilmuster wurde 3fach beurteilt. Aus der Einzelbeurteilung
wurden Mittelwerte gebildet. Die Note 6 bedeutete dabei=sehr
weich; die Note 1 bedeutete=sehr hart.
Durch Wiegen der imprägnierten Substrate vor und nach der Benutzung
wurde die Abgaberate (in %) der Gewebeweichmacher-Mischungen
ermittelt. Die Ergebnisse beider Prüfungen sind in
Tabelle 1 enthalten.
In allen Fällen ist sowohl die Weichheit der mit den erfindungsgemäßen
Produkten behandelten Textilien besser als im Vergleichsversuch
als auch die Abgaberate der Gewebeweichmachungs-
Mischung besser als beim Vergleichsversuch. Daß dieser Fortschritt
gegenüber einem Mittel des Standes der Technik auf die
erfindungsgemäße Verwendung des flüssigen Weichmachers a1) zurückzuführen
ist, läßt sich auch aus den Ergebnissen mit den
erfindungsgemäßen Mitteln 4 und 5 erkennen. Mit der Verringerung
des Anteils an flüssigem Weichmacher a1) in den Versuchen 4 und
5 gegenüber den Versuchen 1 bis 3 verschlechtern sich Weichheit
und Abgaberate; allerdings sind die Werte 4 und 5 besser als
beim Vergleichsversuch.
Claims (11)
1. Gewebeweichmachungsmittel zur Behandlung von Textilien in
einem Wäschetrockner, umfassend
- a) einen Gewebeweichmacher, der als Imprägnierung in Kombination mit
- b) einem Substrat
vorliegt, dadurch gekennzeichnet, daß der Gewebeweichmacher
a) einen bei Raumtemperatur flüssigen gewebeweichmachenden
Wirkstoff a1) in Abmischung mit wenigstens einem
weiteren Bestandteil a2) enthält, der so ausgewählt ist, daß
der Gewebeweichmacher a) einen Erweichungspunkt im Bereich
von 30 bis 60°C hat.
2. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der
gewebeweichmachende Wirkstoff a1) eine quartäre Ammoniumverbindung
mit zwei 2-Acyloxyalkylgruppen ist.
3. Mittel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die
Acylgruppe der quartären Ammoniumverbindung sich von
Talgfettsäure, Olein, Kokosölfettsäure oder Rübölfettsäure
ableitet.
4. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß der zur Einstellung eines Erweichungspunktes
zwischen 35 und 60°C im Gemisch mit dem Gewebeweichmacher
vorliegende weitere Bestandteile a2) aus der Gruppe
der Fettsäuren, Fettsäureester, Fettsäureamide, Aminoamide
oder deren Gemischen ausgewählt ist.
5. Mittel nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
daß als Gewebeweichmacher eine Wirkstoffkombination
aus wenigstens einer quartären Ammoniumverbindung
mit zwei 2-Acyloxyalkylgruppen und wenigstens einer
weiteren quartären Ammoniumverbindung mit zwei C₁₀- bis
C₂₂-Alkyl- oder -Alkenylgruppen verwendet wird.
6. Mittel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß es die
quartäre Ammoniumverbindung mit zwei 2-Acyloxyalkylgruppen
und die quartäre Ammoniumverbindung mit zwei
C₁₀- bis C₂₂-Alkyl- oder -Alkenylgruppen im Gewichtsverhältnis
von 1 : 10 bis 2 : 1 enthält.
7. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet,
daß der Gewebeweichmacher zusätzlich eine organische
Säure, vorzugsweise eine Hydroxycarbonsäure und
insbesondere Citronensäure, enthält.
8. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet,
daß es den Gewebeweichmacher a) und das Substrat
b) im Gewichtsverhältnis von 10 : 1 bis 1 : 3 enthält.
9. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet,
daß es als Substrat b) ein Papier oder ein verwobenes
oder nichtverwobenes Tuch aus natürlichen oder
synthetischen Fasern oder ein schaumstoffartiges Flächengebilde
mit einer Adsorptionskapazität im Bereich von 1,5 bis
25 enthält.
10. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet,
daß das Substrat b) ein nichtverwobenes Tuch aus
Polyesterfasern ist.
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3818013A DE3818013A1 (de) | 1988-05-27 | 1988-05-27 | Gewebeweichmachungsmittel |
DE8989906104T DE58902159D1 (de) | 1988-05-27 | 1989-05-18 | Gewebeweichmachungsmittel. |
PCT/EP1989/000542 WO1989011527A2 (fr) | 1988-05-27 | 1989-05-18 | Assouplissant pour textiles |
EP89108905A EP0345495A3 (de) | 1988-05-27 | 1989-05-18 | Gewebeweichmachungsmittel |
EP89906104A EP0418273B1 (de) | 1988-05-27 | 1989-05-18 | Gewebeweichmachungsmittel |
AT89906104T ATE79899T1 (de) | 1988-05-27 | 1989-05-18 | Gewebeweichmachungsmittel. |
DK218790A DK218790A (da) | 1988-05-27 | 1990-09-12 | Stofbloedgoeringsmiddel |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3818013A DE3818013A1 (de) | 1988-05-27 | 1988-05-27 | Gewebeweichmachungsmittel |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3818013A1 true DE3818013A1 (de) | 1989-11-30 |
Family
ID=6355233
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3818013A Withdrawn DE3818013A1 (de) | 1988-05-27 | 1988-05-27 | Gewebeweichmachungsmittel |
DE8989906104T Expired - Fee Related DE58902159D1 (de) | 1988-05-27 | 1989-05-18 | Gewebeweichmachungsmittel. |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8989906104T Expired - Fee Related DE58902159D1 (de) | 1988-05-27 | 1989-05-18 | Gewebeweichmachungsmittel. |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (2) | EP0345495A3 (de) |
DE (2) | DE3818013A1 (de) |
DK (1) | DK218790A (de) |
WO (1) | WO1989011527A2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6906025B2 (en) * | 1996-01-05 | 2005-06-14 | Stepan Company | Articles and methods for treating fabrics based on acyloxyalkyl quaternary ammonium compositions |
Families Citing this family (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5221794A (en) | 1990-01-31 | 1993-06-22 | Sherex Chemical Company, Inc. | Process and composition for multicomponent one hundred percent solid fabric softeners |
CA2035238C (en) * | 1990-02-02 | 2004-09-21 | David Edward Whittlinger | Process for making high solids fabric softeners using low amounts of solvents and eliminating side reactions |
US5223628A (en) * | 1990-02-02 | 1993-06-29 | Sherex Chemical Company, Inc. | Process for making high solids fabric softeners using low amounts of solvents and no side reactions |
US5128053A (en) * | 1991-02-06 | 1992-07-07 | Sherex Chemical Company, Inc. | Composition and process for treating fabrics in clothes dryers |
US6221363B1 (en) | 1991-07-11 | 2001-04-24 | Baxter Aktiengesellschaft | Vaccine for the prevention of lyme disease |
EP0640121B2 (de) * | 1992-05-12 | 2003-08-27 | The Procter & Gamble Company | Konzentrierte flüssige gewebeweichmacherzusammensetzungen mit biologisch abbaubaren gewebeweichmachern |
DE4224067A1 (de) * | 1992-07-21 | 1994-01-27 | Henkel Kgaa | Tumblerhilfsmittel |
EP0656935A1 (de) * | 1992-08-21 | 1995-06-14 | Colgate-Palmolive Company | Spülkreislaufgewebeweichmacher |
CA2168875C (en) * | 1993-08-06 | 1999-09-14 | John Robert Rusche | Dryer-activated fabric conditioning and antistatic compositions containing biodegradable compounds having unsaturation |
US5470492A (en) * | 1993-09-10 | 1995-11-28 | The Procter & Gamble Company | Dryer-activated fabric conditioning articles with soft polyester substrate |
EP0717772A1 (de) * | 1993-09-10 | 1996-06-26 | The Procter & Gamble Company | Trockneraktiviertes konditionnierunsgewebe mit weichem polyestersubstrat |
US5474690A (en) * | 1994-11-14 | 1995-12-12 | The Procter & Gamble Company | Concentrated biodegradable quaternary ammonium fabric softener compositions containing intermediate iodine value fatty acid chains |
EP0854907A1 (de) * | 1996-01-05 | 1998-07-29 | Stepan Company | Gewebebehandlungsmittel auf basis von acyloxyalkylammoniumzusammensetzungen |
US5883069A (en) * | 1996-05-02 | 1999-03-16 | The Procter & Gamble Company | Dryer-activated fabric conditioning articles with improved substrate |
GB0207483D0 (en) * | 2002-03-28 | 2002-05-08 | Unilever Plc | Fabric conditioning compositions |
GB2419360A (en) * | 2004-10-20 | 2006-04-26 | Reckitt Benckiser | Fabric softener comprising a sublimable carrier |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3686025A (en) * | 1968-12-30 | 1972-08-22 | Procter & Gamble | Textile softening agents impregnated into absorbent materials |
DE3003249A1 (de) * | 1980-01-30 | 1981-08-06 | Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf | Mittel zum nachbehandeln gewaschener waesche in einem waeschetrockner |
DE3608093A1 (de) * | 1986-03-12 | 1987-09-17 | Henkel Kgaa | Konfektioniertes textilweichmacher-konzentrat |
-
1988
- 1988-05-27 DE DE3818013A patent/DE3818013A1/de not_active Withdrawn
-
1989
- 1989-05-18 DE DE8989906104T patent/DE58902159D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1989-05-18 WO PCT/EP1989/000542 patent/WO1989011527A2/de active IP Right Grant
- 1989-05-18 EP EP89108905A patent/EP0345495A3/de not_active Withdrawn
- 1989-05-18 EP EP89906104A patent/EP0418273B1/de not_active Expired - Lifetime
-
1990
- 1990-09-12 DK DK218790A patent/DK218790A/da not_active Application Discontinuation
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6906025B2 (en) * | 1996-01-05 | 2005-06-14 | Stepan Company | Articles and methods for treating fabrics based on acyloxyalkyl quaternary ammonium compositions |
US7001879B2 (en) | 1996-01-05 | 2006-02-21 | Stepan Company | Articles and methods for treating fabrics based on acyloxyalkyl quaternary ammonium compositions |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DK218790D0 (da) | 1990-09-12 |
DE58902159D1 (de) | 1992-10-01 |
EP0418273A1 (de) | 1991-03-27 |
EP0345495A3 (de) | 1990-01-31 |
WO1989011527A2 (fr) | 1989-11-30 |
EP0345495A2 (de) | 1989-12-13 |
DK218790A (da) | 1990-09-12 |
WO1989011527A3 (en) | 1989-12-28 |
EP0418273B1 (de) | 1992-08-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0418273B1 (de) | Gewebeweichmachungsmittel | |
DE2516104C2 (de) | Zum Weichmachen von Textilien in einem automatischen Wäschetrockner geeignetes Erzeugnis | |
DE3884059T2 (de) | Produkte zur Wäschebehandlung. | |
DE3785301T2 (de) | Gegenstaende und verfahren zum behandeln von textilien. | |
DE2857153C2 (de) | ||
DE69616092T2 (de) | Nicht-kationische systeme für gewebetrocknerblätter | |
DE2537402A1 (de) | Stoffweichmacherpraeparat | |
DE2635257A1 (de) | Mittel zum nachbehandeln gewaschener waesche im waeschetrockner | |
EP0071148B1 (de) | Mittel zum Nachbehandeln gewaschener Wäsche in einem Wäschetrockner | |
DE3641314A1 (de) | Waeschenachbehandlungsmittel auf der basis von schichtsilikat | |
DE2738515A1 (de) | Weichmacher fuer textilien | |
EP0033134B1 (de) | Mittel zum Nachbehandeln gewaschener Wäsche in einem Wäschetrockner | |
EP0914513B1 (de) | Verfahren zur hydrophilen ausrüstung von fasern oder vliesstoffen | |
CH638846A5 (de) | Waescheweichspuelmittel. | |
DE60115266T2 (de) | Anti-statische reinigungstücher | |
DE2736787A1 (de) | Gegenstand und verfahren zum weichmachen von textilien | |
WO1994002676A1 (de) | Tumblerhilfsmittel | |
DE2700560C2 (de) | Verfahren zum Weich- und Antistatischmachen von Gewebe in einem automatischen Wäschetrockner | |
EP0090311B1 (de) | Mittel zur Pflege von Textilien | |
DE2659018A1 (de) | Mittel zur behandlung von gewaschenen textilien in einem waeschetrockner | |
DE60023329T2 (de) | Verwendung von Wäscheweichmacherzusammensetzungen | |
EP1972717B1 (de) | Verwendung eines Mittels zur Verbesserung der Wasserabsorption von Textilien | |
EP0596968A1 (de) | Mittel zum behandeln gewaschener wäsche in einem wäschetrockner | |
DE2614635A1 (de) | Erzeugnis zur behandlung von textilien | |
DE69111829T2 (de) | Wäschespülmittel und blätter für gewebetröckner. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |