DE2659018A1 - Mittel zur behandlung von gewaschenen textilien in einem waeschetrockner - Google Patents

Mittel zur behandlung von gewaschenen textilien in einem waeschetrockner

Info

Publication number
DE2659018A1
DE2659018A1 DE19762659018 DE2659018A DE2659018A1 DE 2659018 A1 DE2659018 A1 DE 2659018A1 DE 19762659018 DE19762659018 DE 19762659018 DE 2659018 A DE2659018 A DE 2659018A DE 2659018 A1 DE2659018 A1 DE 2659018A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cord
means according
fiber strand
textile fiber
laundry
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762659018
Other languages
English (en)
Inventor
Alexander Dipl Ing Cioc
Michael Dipl Ing Kik
Werner Kuenzel
Rolf Dipl Chem Dr Puchta
Karl Schwadtke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE19762659018 priority Critical patent/DE2659018A1/de
Priority to NL7713481A priority patent/NL7713481A/xx
Priority to GB53722/77A priority patent/GB1582579A/en
Priority to IT69903/77A priority patent/IT1091538B/it
Priority to AT0928377A priority patent/AT373301B/de
Priority to CH1600277A priority patent/CH628938A5/de
Priority to US05/864,537 priority patent/US4183981A/en
Priority to FR7739359A priority patent/FR2375380A1/fr
Priority to BE183851A priority patent/BE862332A/xx
Publication of DE2659018A1 publication Critical patent/DE2659018A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/04Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties combined with or containing other objects
    • C11D17/041Compositions releasably affixed on a substrate or incorporated into a dispensing means
    • C11D17/047Arrangements specially adapted for dry cleaning or laundry dryer related applications
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F58/00Domestic laundry dryers
    • D06F58/20General details of domestic laundry dryers 
    • D06F58/203Laundry conditioning arrangements
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F58/00Domestic laundry dryers
    • D06F58/30Drying processes 
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M23/00Treatment of fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, characterised by the process
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S57/00Textiles: spinning, twisting, and twining
    • Y10S57/901Antistatic
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2933Coated or with bond, impregnation or core
    • Y10T428/2971Impregnation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)

Description

Henke! &Cie GmbH
Patentabteilung
Düsseldorf, den °-7 "Jezeicbsr 1976
Henkelstraße 67 v* u
Patent- uoö''üei-ritächsmusterhilfsanmeldung
S^r D 5488
"Mittel zur Behandlung von gewaschenen Textilien in einem Wäschetrockner*
Die Erfindung betrifft ein zum Nachbehandeln von gewaschener Wäsche im Wäschetrockner geeignetes Mittel, das insbesondere weich- und antistatischmachende Wirkstoffe für Textilien in einer auf einem textlien Substrat fixierten Form umfaßt, ein Verfahren zur Herstellung des Mittels und ein Verfahren zur Behandlung gewaschener Wäsche in einem Wäschetrockner.
In vielen Fällen ist es wünschenswert, Wäschestücken nach der Wäsche durch eine Nachbehandlung vorteilhaftere Gebrauchseigenschaften, ζ.Β einen weicheren Griff, angenehmen Geruch, leichte Bügelbarkeit, antimikrobiellen Schutz zu verleihen. Hierzu werden im Anschluß an den Waschprozeß häufig dem letzten Spülbad flüssige Mittel zugesetzt. Um für diese Nachbehandlungsmethode geeignet zu sein, müssen sich diese Mittel nicht nur in der kalten Spülflotte gleichmäßig verteilen, sondern sie müssen auch in kurzer Zeit aus der Flotte auf die Textilien aufziehen. Zwar sind brauchbare Produkte auf dem Markt, die der Wäsche beim Einsatz im letzten Spülbad die gewünschten, hauptsächlich weichmachenden und antistatischen Eigenschaften vermitteln, jedoch werden durch diese Art der Behandlung alle Wäschestücke gleichmäßig betroffen, so daß bereits vor dem Waschen die Wäsche im Hinblick auf die Wäschenachbehandlung sortiert werden muß. Außerdem muß bei dieser Methode darauf geachtet werden, daß das Nachbehandlungsmittel zur rechten Zeit bzw. über eine spezielle Dosiervorrichtung und ohne Kontakt mit dem eigentlichen Waschmittel in die Waschmaschine gegeben wird. Ein weiterer Nachteil der bekannten Wäschenachbehandlungsmittel ist es, daß sie nur als stark verdünnte wäßrige Suspensionen konfektioniert werden können, da die Lagerstabilität, die Gießbar-
/2
809842/0005
Henkel &Cie GmbH
Blatt 2 zur Patentanmeldung D 3 4 Γ-8 Patente und Literatur
barkeit und die rasche Verteilung im kalten Spülwasser nur gewährleistet istf wenn die Wirkstoffe in 10- bis 2Ofacher Verdünnung vorliegen, was zu relativ hohen Kosten für Verpackung und Transport führt. In kaltem Wasser unlösliche Substanzen sind für diese Art der Wäschebehandlung ebensowenig geeignet wie solche, die keine spezifische Affinität zur Textilfaseroberflache besitzen und demzufolge mit dem gebrauchten Spülwasser verlorengehen, so daß die Zahl der brauchbaren Wirksubstanzen beschränkt ist.
Mit dem Einsatz von Geräten zum Wäschetrocknen, die in den gewerblichen Wäschereien aber auch in den Privathaushalten ständig zunehmen, weil damit im Vergleich zum Trocknen der Wäsche durch Aufhängen auf der Wäscheleine eine raum- und zeitsparende Wäschetrocknung erreicht wird, ergeben sich neue Möglichkeiten, den Prozeß der Wäschenachbehandlung in den Wäschetrockner zu verlegen und gleichzeitig mit dem Trocknen der Wäsche vorzunehmen. Es sind deshalb in jüngster Zeit eine Reihe von Vorschlägen gemacht worden, wie bekannte und neue Wirkstoffe zur Wäschenachbehandlung im Wäschetrockner äppliziert werden können. Im wesentlichen betreffen diese Vorschläge den Einsatz von Textil- oder Papierbahnen, die mit ^em Wirkstoff imprägniert sind, und von schäumenden oder nichtschäumenden Aerosolgemischen, mit denen der Wirkstoff auf die Innenwandung des Wäschetrockners oder die feuchten Textilstücke aufgesprüht wird. Ferner wird die Anwendung von perforierten Hohlkörpern, die eine Lösung des Wirkstoffes enthalten, und die im Wäschetrockner zusammen mit der Wäsche bewegt werden, und von festen stückigen Mischungen der Wirkstoffe mit löslichen Trägerstoffen, die während des Trocknungsprozesses auf die Textiloberflache aufziehen sollen, diskutiert. Diesen Applikationsformen des Standes der Technik haftet jedoch eine Reihe von Nachteilen an. So beobachtet man beispielsweise bei äer Anwendung von festen Textilweichmacherpräparaten eine ungleichmäßige Ver-
/3
8O9842/000Ö i
Henke! &Cie GmbH
Blatt 3 zur Patentanmeldung D 54 8S Patente und Literatur
teilung und damit Fieckenbildung auf der Wäsche. Auch bei den mit flüssigem Nachbehandlungsmittel gefüllten perforierten Hohlkörpern ist das Problem der gleichmäßigen Verteilung der Wirkstoffe nicht gelöst, wozu noch als weitere Nachteile die Unhandlichkeit dieser Körper und die Schwierigkeit der Wirkstoffdosierung kommen. Bei der Anwendung des Mittels in Sprayform bilden sich häufig unerwünschte Niederschläge auf den für das Funktionieren des Wäschetrocknergeräts wichtigen Geräteteilen wie z.B. den Temperatur- und Feuchtigkeitssensoren. Schließlich ist bei den mit dem Wirkstoff imprägnierten Flächengebilden aus Papier, Geweben oder Vlies zu beobachten, daß der am Substrat haftende Wirkstoff, der sich vom Substrat lösen und auf das zu trocknende Textil aufziehen soll, dadurch, daß sich die großflächigen Gebilde an der Wandung der Trocknertrommel oder an Wäschestücke anlegen, nur unvollständig und ungleichmäßig abgegeben wird.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, diese den bekannten Wäschenachbehandlungsmxtteln anhaftenden Nachteile zu verringern oder zu beseitigen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Mittel zum Nachbehandeln der gewaschenen Wäsche im Wäschetrockner mit insbesondere weich- und antistatischmachenden Wirkstoffen für Textilien, daß dadurch gekennzeichnet ist, daß es aus einem mit den Wirkstoffen und gegebenenfalls Hilfs- und Duftstoffen imprägnierten verseilten, kordeiförmigen Textilfaserstrang, dessen beide Enden gegen Ausfransen gesichert sind, besteht.
Unter einem verseilten kordeiförmigen Textilfaserstrang ist ein längliches Fasergebilde von lockerer Struktur zu verstehen, das durch Zwirnen, Verflechten, Verstricken oder Verwirken mehrerer, aus textlien Fasern gebildeter Fäden hergestellt ist, wobei die so hergestellten länglichen Ge-
809842/00Q5
Henkel SCie GmbH
Blatt 4 zur Patentanmeldung D 54 8f* Patente undIBeralur
bilde vorzugsweise einen runden Querschnitt haben und einen durchgehend zusammenhängenden massiven oder hohlen Strang bilden.
Die Imprägnierung wird durch Tränken des kordeiförmigen Textilfaserstrangs mit einer Lösung, Dispersion oder Schmelze der Wirkstoffe und sonstiger Zusätze einzeln oder als Gemisch und anschließendem Trocknen bzw. Erhärten des so applizierten Überzugs vorgenommen.
Das erfindungsgemäße Mittel — im folgenden als Avivagekordel bezeichnet - bewirkt bei der Verwendung im Wäschetrockner aufgrund seiner kompakten Form und seines geringen Luftwiderstands einen gleichmäßigen Kontakt mit dem bewegten Textilgut, so daß die imprägnierten Wirksubstanzen auf
die Oberfläche des Textilguts übergehen und dort gleichmäßig, d.h. ohne Fleckenbildung adsorbiert werden. Dabei wird der auf der Faseroberfläche im Innern der Kordelstruktur haftende Wirkstoff an die bereits an Wirkstoff verarmten außenliegenden Faseroberflächen abgegeben bzw. nachgeliefert und so eine zu rasche Abgabe des Wirkstoffes an die Textilien vermieden.
Die als Träger dienenden Kordeln sind nach den üblichen Methoden des Seilerhandwerks leicht herstellbar. Geeignete Formen sind z.B. geflochtene Seile (vgl. Figur 1), deren Enden aufgrund ihrer Herstellung durch vielfache Verflechtungen der Fäden vor dem Ausfransen über ein geringes Maß hinaus während der Prozedur im Wäschetrockner gesichert sind. Weiterhin geeignet sind gestrickte oder gewirkte Hohlgeflechte und locker gedrehte Seile (vgl. Figur 2), deren Enden zum Schutz vor dem Ausfransen durch einen Knoten (Figur 2) oder durch Verkleben oder durch Umwickeln der Enden mit Garn (Figur 3), oder, im Falle von Synthesefasern, durch Verschweißen (Figur 4) gesichert sind.
/5
809842/0008
Henkel &Cie GmbH
Blatt 5 zur Patentanmeldung D 5488 Patente und Literatur
Die Avivagekordeln haben im allgemeinen einen Durchmesser von Of3 bis 3,5, vorzugsweise 0,5 bis 1,5 cm und eine Länge von 10 bis 50, vorzugsweise von 20 bis 40 cm. Dementsprechend beträgt ihr Gewicht 1 bis 15 g, insbesondere 3-1Og.
Ein typischer Vertreter des erfindungsgemäßen Mittels gemäß Figur 1 ist eine Ausfuhrungsform von etwa 1 cm Dicke und ca. 30 cm Länge, die in der beladenen Form ein Gewicht von 5 g aufweist. Davon entfallen 2,3 g auf die Kordel als Träger und 2,7 g auf den Wirkstoffüberzug.
Die Avivagekordel ist im allgemeinen so dimensioniert, daß die abzugebenden Wirkstoffe für die Konditionierung einer Füllmenge eines üblichen Haushaltswäschetrockners, d.h. von ca. 2 bis 3 kg Trockenwäsche ausreichen. Selbstverständlich können auch mehrere Avivagekordeln für einen Konditioniergang benutzt werden, wenn besonders ausgeprägte Effekte gewünscht werden. Auch eine Mehrfachbenutzung ist bei unvollständiger Abgabe der Wirkstoffe, z.B. wenn der Wäschetrockner nicht maximal beladen wird, möglich.
Für die Anwendung in Standard-Haushaltswäschetrocknern werden deshalb Avivagekordeln im allgemeinen so dimensinoniertr daß sie 0,5 bis 5 g textilweichmachenden bzw. antistatischmachenden Wirkstoff enthalten, während das Gewicht des kordeiförmigen Trägers im allgemeinen 1 g bis 5 g beträgt. Die aufgetragene Menge an Wirk- und gegebenenfalls Hilfsstoffen macht 10 - 90 Gewichtsprozent, bezogen auf das fertige Mittel, insbesondere 20 - 80 Gewichtsprozent aus.
Für die Verwendung in Wäschetrocknern gewerblicher Wäschereien werden entsprechend dem größeren Fassungsvermögen der Trockner {bis ca. 5O kg) dickere Kordeln, beispielsweise mit einer Stärke bis zu 3,5 cm und einer Länge bis zu 50 cm eingesetzt.
/6
809842/0005
Henkel &Cie GmbH
Blatt 6 zur Patentanmeldung D 5 4 B 8 Patente und Uteratur
Als Material für die Avivagekordel kommen synthetische Textilfasern aus Polyacrylnitril, Polyester, Polyamid sowie natürliche Fasern aus Baumwolle, Wolle, Hanf, Flachs usw. in Frage.
Um zwischen dem textlien Füllgut des Wäschetrockners leicht erkennbar zu sein, sind die Avivagekordeln zweckmäßigerweise auffällig gefärbt.
Als textilweichmachende und antistatischmachende Wirkstoffe sind prinzipiell alle diejenigen Substanzen geeignet, die bereits aus den flüssigen Nachspülmitteln für den letzten Spülgang der Maschinenwäsche bekannt sind. Dies sind in erster Linie die weiter unten näher erläuterten quartären Ammoniumverbindungen mit vorzugsweise 2 langkettigen aliphatischen Resten und die Kondensationsprodukte von Fettsäuren mit Polyalkylenpölyaminen und Hydroxyalkylpolyaminen. Weiterhin kommen als Wirkstoffe Antimikrobika, Soil-release-Substanzen, Bügelhilfen sowie Imprägnier-, Flammschutz- und Mottenschutzmittel in Betracht. Im allgemeinen werden solche Wirkstoffe verwendet, die unter den Betriebsbedingungen eines Wäschetrockners, d.h. bei Temperaturen zwischen 35 und 100 0C, vorzugsweise unterhalb von 75 0C schmelzen oder erweichen. Aber auch über TOO 0C schmelzende Wirkstoffe können eingesetzt werden, wenn dafür gesorgt wird, daß durch die mitverwendeten anderen Zusätze oder durch Lösungsmittel der Schmelz- oder Erweichungspunkt so herabgesetzt wird, daß sich die Wirkstoffe gleichmäßig auf den zu behandelnden Textilien verteilen können.
Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Mittel ist, daß auch solche Wirkstoffe verwendbar sind, die in Wasser schlecht löslich sind oder keine Affinität zur Faser haben und daher nicht in Mitteln eingesetzt werden können, die während des Spülens der Wäsche mgewendet werden.
/7
809842/ΟΟΟβ
Henkel &Cie GmbH
Blatt 7 zur Patentanmeldung D 3488 Patente und Literatur
Als textilweichmachende Wirkstoffe eignen sich die quartären Ammoniumverbindungen mit vorzugsweise zwei langkettigen, vorzugsweise gesättigten aliphatischen Resten mit je 14 - 26, vorzugsweise 16-20 Kohlenstoffatomen und wenigstens einem quartären Stickstoffatom im Molekül. Die langkettigen aliphatischen Reste können geradkettig oder verzweigt sein und .dementsprechend von Fettsäuren, bzw. von Fettaminen, Guerbetaminen, oder aus den durch Reduktion von Nitroparaffinen erhältlichen Alkylaminen abstammen. Bei diesen quartären Ammoniumverbindungen handelt es sich insbesondere um Derivate des Ammoniaks, d.h. um die durch Alkylierung von langkettigen sekundären Aminen erhältlichen quartären Salze, wie z.B. die Verbindungen Distearyldimethylammoniumchlorid bzw. Ditalgalkyldimethylammpniumchlorid, oder um die durch Umsetzung von 1 Mol eines Aminoalkyläthylendiamins oder Hydroxyalkyläthylendiamins mit 2 Mol einer langkettigen C12-CoG*" Fettsäure oder deren Ester erhältlichen Imidazolinverbindungen, die anschließend durch Alkylierung in die quartären Imidazoliniumverbindungen übergeführt werden. In diesen quartären Ammoniumverbindungen besteht das Anion im allgemeinen aus dem Saurerest, der aus dem bei der Quaternierung verwendeten Alkylierungsmittel entstanden ist. Beispielsweise kommt als Anion daher Chlorid, Bromid, Methylsulfat, Äthylsulfat, Methan-, Äthan- oder Toluolsulfonat in Betracht. Neben diesen quartären Ammoniumverbindungen kommen als Textilweichmacher auch die Kondensationsprodukte aus 1-3 Mol Fettsäure oder Fettsäurealkylester oder 1/3-1 Mol Fettsäuretriglycerid mit einem Mol eines Hydroxyalkylpolyamins, beispielsweise Hydroxyäthyläthylendiamin, Hydroxyäthyldiäthylentriamin, in Betracht. Besonders geeignet ist das durch Umsetzung von 1 Mol eines Fettsäuretriglycerids, insbesondere gehärtetem Talg, mit 1 Mol Hydroxyäthyläthylendiamin bei 90 - 150 0C erhältliche Produkt. Vorzugsweise wird als Textilweichmacher eine Kombination aus einer quartären Ammoniumverbindung des Ammoniaktyps mit 2 C^-C^-Alkyl- oder Alkenylgruppen und 2 Methylgruppen im Molekül, und mit dem Chlorid-, Bromid- oder Methy1-sulfat-Anion, insbesondere Ditalgalkyldimethylammoniumchlorid,
/8
8Π9842/0005
Henkel SCie GmbH
Blatt 8 zur Patentanmelduno D 5488 . Patente und Literatur
zusammen mit dem Fettsäurekondensationsprodukt aus 1 Mol gehärtetem Talg und 1 Mol Hydroxyäthyläthylendiamin im Verhältnis 4 : 1 bis 1 : 4 eingesetzt. Diese Kombinationen führen bei den behandelten Textilien zu einer gleichmäßigen markanten Griffverbesserung ohne Fleckenbildung.
Bei den antistatischmachenden Wirkstoffen handelt es sich im allgemeinen um gleiche oder ähnliche Verbindungstypen, wie bei den Textilweichmachern. Außer den oben beschriebenen quartären Ammoniumverbindungen und Fettsäurekondensationsprodukten eignen sich auch die quartären Ammoniumverbindungen mit einem langkettigen und drei kurzkettigen aliphatischen Resten als Textilantistatika. Weitere geeignete Antistatika sind beispielsweise die Umsetzungsprodukte aus einem Mol eines aliphatischen Cß-C?0-Alkohols und mehr als 20 Mol, vorzugsweise 35 - 50 Mol Äthylenoxid.
Bei den geeigneten antimikrobiellen Wirkstoffen, d.h. bakterizid oder bakteriostatisch bzw. fungizid oder fungistatisch wirkenden Verbindungen, handelt es sich meist ebenfalls um quartäre Ammoniumverbindungen, insbesondere solche, die neben einem langkettigen aliphatischen und zwei kurzkettigen aliphatischen Kohlenwasserstoffresten einen aromatischen, über ein aliphatisches Kohlenstoffatom mit dem Stickstoffatom verknüpften, oder einen aliphatischen, Doppelbindungen aufweisenden organischen Rest im Molekül enthalten. Typische Vertreter für derartige antimikrobielle Wirkstoffe sind die Verbindungen Dimethylbenzyldodecyl-ammoniumchlorid, oder Dibutyl-allyl-, und Äthylcyclohexyl-allyl-dodecyl-ammoniumchlorid. Brauchbare antimikrobieile Wirkstoffe sind auch die Bromnitroalkohole wie z.B. die Verbindungen 2-Brom-2-nitropropan-1,3-diol, 1-Brom-1-nitro~3,3-trichlor-2-propanol, 2-Brom-2-nitrobutanol. Als antimikrobielle Wirkstoffe eignen sich auch halogenierte und/oder trifluor-
/9
809842/0005
Henkel &Cie GmbH
Blatt 9 zur Patentanmeldung D 54 8 β Patente und Literatur
methylsubstituierte phenolische Verbindungen, insbesondere die halogenierten Salicylanilide, z.B. die Verbindungen Dibrom- und Tribromsaiicylanilid, sowie Derivate des p-Phenoxyphenols wie z. B. die Verbindung 2-Hydroxy-2'-4,4'-trichlordiphenyläther.
Als Wirkstoffe zur Soil-release-Ausrüstung für Textilien eignen sich Verbindungen, die das Schmutzablösevermögen während der Wäsche verbessern. Dazu gehören Verbindungen vom Typ der Polyacry!polyvinylalkohole, der modifizierten Fluorkohlenwasserstoffe, und hydrophile Polymere. Polyvinylacetate aber auch Borax eignen sich als Zusätze, die das Bügeln der Wäsche erleichtern.
Als erfindungsgemäß verwendbare Hilfsstoffe oder Zusätze kommen insbesondere Dispergiermittel, vorzugsweise Verbindungen vom Typ der nichtionischen Tenside in Betracht. Zu den als Dispergiermitteln geeigneten nichtionischen Tensiden gehören in erster Linie die Anlagerungsprodukte von 4 bis 40, vorzugsweise von 4 bis 20 Mol Äthylenoxid an 1 Mol eines aliphatischen C1o-C2o-Alkohols bzw. eines Alkylphenols, eines Fettamins oder einer Fettsäure dieser Kettenlänge. Besonders bevorzugt sind die Äthoxylierungsprodukte der Fettalkohole, insbesondere der Kokos- und Talgfettalkohole und des Oleylalkohols sowie die Äthoxylierungsprodukte der Oxoalkohole und sekundären Alkohole der entsprechenden Kettenlängen. Weitere geeignete Dispergiermittel sind die wasserlöslichen, 20 bis 250 Äthylenglykoläthergruppen und 10 bis 100 Propylenglykol-Sthergruppen enthaltenden Anlagerungsprodukte von Äthylenoxid an Polypropylenglykol bzw. an Alkylendiaminpolypropylenglykol bzw. en Alkylpolypropylenglykole mit 1 bis 10 C-Atomen, in denen die Polypropylenglykolkette als hydrophober Rest fungiert .
/10
809842/0005
Henke! &Cie GmbH
Blatt 1 O zgr Patentanmeldung D 5 4 8 £ Patente und Literatur
Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Herstellung des Mittels zur Nachbehandlung von Wäsche im Wäschetrockner. Dies ist dadurch gekennzeichnet, daß man einen kordeiförmigen Textilfaserstrang in eine Lösung, Schmelze oder Dispersion der Wirkstoffe sowie gegebenenfalls der Hilfs- und Duftstoffe eintaucht und anschließend in einem warmen oder kalten Luftstrom trocknen oder erstarren läßt.
Geeignete Lösungsmittel für Lösungen und Dispersionen der üblichen Wirkstoffe sind z.B. die niederen aliphatischen Alkohole Methylalkohol, Äthylalkohol oder Isopropylalkohol, die gegebenenfalls mit Wasser vermischt sind. Die Lösungen können auch Hilfsstoffe, insbesondere Dispergiermittel, enthalten.
Für das Aufbringen der Wirkstoffe aus der Schmelze wird der Wirkstoff, gegebenenfalls zusammen mit einem Hilfsstoff, auf 35 bis 90 0C erwärmt.
Der kordeiförmige Träger kann als Endlosstrang oder als Stückware imprägniert werden. Die Sicherung der Kordelenden gegen das Ausfransen wird vor oder nach der Imprägnierung vorgenommen; vor dem Imprägnieren geschieht dies zweckmäßigerwejse dann, wenn die Sicherung durch Umwickeln mit Garn oder durch Verschweißen oder Verkleben der Kordelenden erfolgt, während das Verknoten der Kordelenden am besten nach dem Imprägnieren vorgenommen wird.
Eventuell überschüssiger Wirkstoff kann durch Abstreifen oder Abquetschen entfernt werden. Anschließend erfolgt eine Trocknung mit warmer oder kalter Luft oder im Fall des Auftragens aus einer Schmelze ein Erstarrenlassen bei Raumtemperatur oder in einem kalten Luftstrom. Soll das Mittel auch einen ' Duftstoff enthalten, so wird dieser gleichzeitig mit den Wirkstoffen aus der Lösung oder aus der Dispersion aufgetragen. Wird der Wirkstoff aus der Schmelze aufgetragen, ist es zweckmäßig, einen Duftstoff in einem separaten Arbeitsgang aufzutragen.
/11
809842/0005
Henkel &Cie GmbH
Blatt 1 1 zur Patentanmeldung D 5 18 C Patente und Literatur
Die Erfindung betrifft weiter ein Verfahren zur Behandlung von Wäsche in einem Wäschetrockner. Dieses Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß man das erfindungsgemäße Mittel zusammen mit der feuchten Wäsche in den Wäschetrockner gibt und während des TrocknungsVorganges auf die Wäsche einwirken läßt, wobei das Mittel aufgrund seines geringen Gewichtes und seiner Form in innigen und wiederholten Kontakt mit den Wäschestücken kommt und dabei die bei den Temperaturen im Trockner erweichten oder verflüssigten Wirkstoffe gleichmäßig auf die Wäschestücke überträgt.
/12
809842/0005
Henke! &Cie GmbH
Blatt 1 2zur Patentanmeldung D 5488 Patente und Literatur
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele näher erläutert:
Beispiel 1;
Dieses Beispiel beschreibt die Herstellung eines für einen Standard-Haushaltswäschetrockner vorgesehenen erfindungsgeinäßen Mittels und dessen Wirkung auf frisch gewaschene Wäsche:
Ein gedrehtes Seil aus Polyacrylnitril von ca. 1 cm Durchmesser und ca. 30 cm Länge mit einem Gewicht von 2,3 g wurde ca. 10 see. lang in eine Lösung aus 36 Gew.-Teile Ditalgalkyldimethylammoniumchlorid, 40 Gew.-% Wasser, 20 Gew.-% Isopropy!alkohol, und 4 Gew.-% Parfümöl getaucht, auf einem Labor-Foulard von überschüssiger Lösung befreit, gegen Ausfransen durch Anbringen eines Knotens in beide Enden gesichert und in Luft von 90 0C getrocknet. Die Kordel wog nach dem Trocknen 5,0 g, hatte also 2,7 g Wirkstoff aufgenommen.
In einem handelsüblichen feuchtigkeitsgesteuerten Haushaltswäschetrockner, der mit frisch gewaschener Wäsche (2,8 kg Trockengewicht, 1/3 Frottierware, 2/3 glatte Ware aus Baumwolle) sowie einigen Streifen aus Polyester/Baumwolle 65 : beschickt war, wurde die Wäsche unter Zugabe des oben beschriebenen Seils scharf getrocknet (Programm "extra trocken").
Anschließend wurden der Duft und der Griff der Wäsche sowie das elektrostatische Verhalten ermittel, wobei das elektrostatische Verhalten an den Teststreifen mit einem Statik-Voltmeter R 1020 der Fa. Rothschild, Zürich, Schweiz, bestimmt wurde.
Die mit dem erfindungsgemäßen Mittel behandelten Wäschestücke wiesen eine markante Griffverbesserung und einen angenehmen Duft auf. Auch die antielektrostatische Wirkung zeigte sich in einem deutlich rascherem Abfall der statischen Aufladung.
80-9842/0006
/13
Henkel &Cie GmbH
Blatt 1 3 zur Patentanmeldung D Patente und Literatur
Beispiel 2
In Analogie zu Beispiel 1 wurde das dort beschriebene kordelförmige Substrat mit einer Lösung bestehend aus 25 Gew.-% Ditalgalkyldimethylammoniumchlorid, 15 Gew.-% des Kondensationsprodukts aus 1 Mol gehärtetem Talg und 1 Mol Hydroxyäthyläthylendiamin, 5 Gew.-% eines Kokosalkoholpolyglykolathers, Äthoxylierungsgrad 4, 15 Gew.-% Isopropylalkohol, 4 Gew.-% Parfümöl, Rest Wasser, imprägniert und, wie in Beispiel 1 beschrieben, weiterbehandelt.
Mit dem so hergestellten Produkt wurde beim Einsatz im Wäschetrockner ebenfalls eine ausgeprägte Verbesserung der Gebrauchseigenschaften des Textilguts erreicht.
Beispiel 3:
Eine geflochtene Kordel aus Baumwolle, deren Enden durch die Art der Flechtung vor dem Ausfransen gesichert sind, wurde durch Tauchen in eine bei 80 0C aufgeschmolzene Mischung aus 50 Gew.-% Ditalgalkyldimethylammoniumchlorid als 75 %ige Paste (Rest Isopropylalkohol) und 50 Gew.-% eines Kondensationsproduktes aus 1 Mol gehärtetem Talg und T Mol Hydroxyäthyläthylendiamin imprägniert und durch Beblasen mit kalter Luft abgekühlt.
Die Kordel wog ohne Wirksubstanz 1,9 g und nach dem Imprägnieren und Trocknen 5,3 g. Es wurden .3,4 g .tfirksubstanz auf den Träger aufgebracht.
In einem weiteren Arbeitsgang erfolgte ein Besprühen mit 0,5 g Parfümöl, so daß das fertige Mittel 5,8 g wog.
/14
809842/0005
Henke! &Cie GmbH
Blatt 1 4zur Patentanmeldung D £483 Patente und Literatur
Auch die mit diesem Produkt im Wäschetrockner behandelte Wäsche wies einen deutlich verbesserten Griff, rascherer Abfall der elektrischen Ladung und einen angenehmen Duft auf.
/15
809842/0005

Claims (17)

Henkel &Cie GmbH B!att15 zur Patentanmeldung D 5488 26590Ϊ8 Pa te η t a η s ρ r ü c h e
1. Zum Nachbehandeln von gewaschener Wäsche im Wäschetrockner geeignetes Mittel, das insbesondere weich- und antistatischmachende Wirkstoffe für Textilien in einer auf einem textlien Substrat fixierten Form umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß es aus einem mit den Wirkstoffen und gegebenenfalls Hilfs- und Duftstoffen imprägnierten, verseilten kordeiförmigen Textilfaserstrang, dessen beide Enden gegen Ausfransen gesichert sind, besteht.
2. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der verseilte kordeiförmige Textilfaserstrang ein geflochtenes Seil ist.
3. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der verseilte kordeiförmige Textilfaserstrang ein gestricktes oder gewirktes Hohlgeflecht ist.
4. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,, daß der verseilte kordeiförmige Textilfaserstrang ein gedrehtes Seil ist.
5. Mittel nach Anspruch 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß der verseilte kordeiförmige Textilfaserstrang gegen Ausfransen durch Verknoten der Enden gesichert ist.
6. Mittel nach Anspruch 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß der verseilte kordeiförmige Textilfaserstrang gegen Ausfransen durch Umwickeln der Enden mit Garn gesichert ist.
/16
8 0 9 8 4 2 I 0 0 0 δ ORIGINAL INSPECTED
Henkel &Cie GmbH
Blatt 1 £ur Patentanmeldung D - 4 8 B Patente und Literatur
7. Mittel nach Anspruch 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß der verseilte kordelförmige Textilfaserstrang gegen Ausfransen durch Verkleben der Enden gesichert ist.
8. Mittel nach Anspruch 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß der verseilte kordelförmige Textilfaserstrang aus Synthesefasern besteht und gegen Ausfransen durch Verschweißen der Enden gesichert ist.
9. Mittel nach Anspruch 1-8, dadurch gekennzeichnet, daß es die Wirkstoffe und gegebenenfalls Hilfsstoffe in Mengen von 10-90 Gew.-%, insbesondere 20 - 80 Gew.-% enthält.
10. Mittel nach Anspruch 1-9, dadurch gekennzeichnet, daß es einen Durchmesser von 0,3 - 2,5, vorzugsweise 0,5 - 1,5 cm und eine Länge von 10 - 50, vorzugsweise 20 - 40 cm aufweist.
11. Mittel nach Anspruch 1 - 10, dadurch gekennzeichnet, daß der kordelförmige Textilfaserstrang aus Synthetikfasern axis der Gruppe der Polyacrylnitril-, Polyester- und Polyamid-Fasern besteht.
12. Mittel nach Anspruch 1 - 10, dadurch gekennzeichnet, daß der kordelförmige Textilfaserstrang aus Naturfasern aus der Gruppe Baumwolle, Wolle, Hanf und Flachs besteht.
13. Mittel nach Anspruch 1 - 12, dadurch gekennzeichnet, daß es gefärbt ist.
/17
809842/00.0JL
Henkel &Cie GmbH
Blatt 17 zur Patentanmeldung D 5 4 ff8 Patente und Literatur
3 265SQ18
14. Mittel nach Anspruch 1 - 13, dadurch gekennzeichnet, daß es als Wirkstoffe Textilweichmacher, Textilantistatika, Antimikrobika, Soil-release-Substanzen, Bügelhilfen sowie Imprägnier-/ Flammschutz- und Mottenschutzmittel einzeln oder in Mischungen enthält.
15. Mittel nach Anspruch 1—14, dadurch gekennzeichnet, daß es als Wirkstoff eine quartäre Ammoniumverbindung des Ammoniak-Typs mit zwei C-C2o-Alkyl- oder Alkenylgruppen und zwei Methylgruppen im Molekül und mit dem Chlorid-, Bromid- oder Methylsulfat-Anion, insbesondere Ditalgalkyldimethylammoniumchlorid, allein oder in Kombination mit einem Kondensationsprodukt aus 1 Mol gehärtetem Talg und 1 Mol Hydroxyäthyläthylendiamin im Verhältnis 4 : 1 bis 1 : 4 enthält. ·
16. Verfahren zur Herstellung eines Mittels nach Anspruch 1 - 15, dadurch gekennzeichnet, daß man einen kordeiförmigen Textilfaserstrang nach Anspruch 1 - 13 in eine Lösung, Schmelze oder Dispersion der Wirkstoffe sowie gegebenenfalls der Hilfs- und Duftstoffe eintaucht und anschließend in einem warmen oder kalten Luftstrom trocknen oder erstarren läßt.
17. Verfahren zur Wäschenachbehandlung in einem Wäschetrockner, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Mittel nach Anspruch 1-15 zusammen mit der feuchten Wäsche in den Wäschetrockner gibt und dieses während des Trocknungsvorganges auf die Wäsche einwirken läßt.
80984 2/000*6
DE19762659018 1976-12-27 1976-12-27 Mittel zur behandlung von gewaschenen textilien in einem waeschetrockner Withdrawn DE2659018A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762659018 DE2659018A1 (de) 1976-12-27 1976-12-27 Mittel zur behandlung von gewaschenen textilien in einem waeschetrockner
NL7713481A NL7713481A (nl) 1976-12-27 1977-12-06 Voorwerp voor de behandeling van gewassen tex- tiel in een wasdroger.
GB53722/77A GB1582579A (en) 1976-12-27 1977-12-23 Treatment of washed textiles
IT69903/77A IT1091538B (it) 1976-12-27 1977-12-23 Mezzo per il trattamento post lavaggio della biancheria negli apparecchi asciugabiancheria
AT0928377A AT373301B (de) 1976-12-27 1977-12-23 Abgabeeinrichtung fuer weich- und antistatischmachende wirkstoffe fuer textilien
CH1600277A CH628938A5 (de) 1976-12-27 1977-12-23 Mittel zur nachbehandlung von gewaschenen textilien in einem waeschetrockner.
US05/864,537 US4183981A (en) 1976-12-27 1977-12-27 Laundry finishing treatment rope and method
FR7739359A FR2375380A1 (fr) 1976-12-27 1977-12-27 Produit pour le traitement de textiles laves dans un seche-linge
BE183851A BE862332A (fr) 1976-12-27 1977-12-27 Produit pour le traitement de textiles laves dans un seche-linge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762659018 DE2659018A1 (de) 1976-12-27 1976-12-27 Mittel zur behandlung von gewaschenen textilien in einem waeschetrockner

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2659018A1 true DE2659018A1 (de) 1978-10-19

Family

ID=5996750

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762659018 Withdrawn DE2659018A1 (de) 1976-12-27 1976-12-27 Mittel zur behandlung von gewaschenen textilien in einem waeschetrockner

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4183981A (de)
AT (1) AT373301B (de)
BE (1) BE862332A (de)
CH (1) CH628938A5 (de)
DE (1) DE2659018A1 (de)
FR (1) FR2375380A1 (de)
GB (1) GB1582579A (de)
IT (1) IT1091538B (de)
NL (1) NL7713481A (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4920662A (en) * 1988-10-11 1990-05-01 Seeburger James W Lint remover for tumble-dryer
US5040311A (en) * 1990-04-27 1991-08-20 James Roy Liquid fabric softener dispenser for use in dryers
US5147715A (en) * 1990-12-04 1992-09-15 Thurman Robert B Clothes dryer augmentation device
US5525261A (en) * 1994-10-18 1996-06-11 Henkel Corporation Anti-static composition and method of making the same
DE19543139C2 (de) * 1995-11-18 1998-04-09 Melzer Maschinenbau Gmbh Verfahren zum Bearbeiten eines Flächengebildes aus einem Kunststoffmaterial mit mehreren durch ein Stanzgitter getrennten Nutzen
US6042761A (en) * 1996-11-15 2000-03-28 Melzer Maschinenbau Gmbh Method for compensating shrinkage of plastic webs
US6297210B1 (en) * 1999-04-23 2001-10-02 Unilever Home & Personal Care Usa, A Division Of Conopco, Inc. Process for applying perfume to dryer sheets
US20030177748A1 (en) * 2002-03-23 2003-09-25 Gilbert Patrick Finished mop yarns and methods of treatment therefor
US20040259750A1 (en) * 2002-04-22 2004-12-23 The Procter & Gamble Company Processes and apparatuses for applying a benefit composition to one or more fabric articles during a fabric enhancement operation
IT201700020662A1 (it) * 2017-02-23 2018-08-23 Francesco Costantino Ambrogio Gropallo Procedimento di antisfilacciamento di cordami e nastri in fibra naturale quale cotone o affini e confezioni utilizzanti tali prodotti

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1803869A (en) * 1930-01-13 1931-05-05 Aberfoyle Mfg Company Process of treating yarn
BE578824A (de) * 1958-05-19
US3311625A (en) * 1964-03-17 1967-03-28 Millmaster Onyx Corp Quaternary ammonium salts of sulfur bearing anions
US3686025A (en) * 1968-12-30 1972-08-22 Procter & Gamble Textile softening agents impregnated into absorbent materials
US3632396A (en) * 1969-04-28 1972-01-04 Procter & Gamble Dryer-added fabric-softening compositions
US4012326A (en) * 1971-06-29 1977-03-15 Lever Brothers Company Additives for clothes dryers
US3646846A (en) * 1970-01-19 1972-03-07 George E Houghton Fibrous graphite packing
AU3394971A (en) * 1970-10-20 1973-04-05 Colgate Palmolive Co Conditioning of fabrics

Also Published As

Publication number Publication date
CH628938A5 (de) 1982-03-31
FR2375380B1 (de) 1981-01-16
ATA928377A (de) 1983-05-15
BE862332A (fr) 1978-06-27
AT373301B (de) 1984-01-10
NL7713481A (nl) 1978-06-29
FR2375380A1 (fr) 1978-07-21
GB1582579A (en) 1981-01-14
IT1091538B (it) 1985-07-06
US4183981A (en) 1980-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2635257A1 (de) Mittel zum nachbehandeln gewaschener waesche im waeschetrockner
CH627503A5 (de) Mittel zum behandeln der waesche im waeschetrockner.
DE2021561C2 (de) Verfahren zum Weichmachen von Textilien im Heißlufttextiltrockner und Mittel zu seiner Durchführung
DE1965470B2 (de) Verwendung eines Erzeugnisses aus einem absorbierenden Substrat und einem Gewebeweichmachungsmittel zum Weichmachen von Geweben
DE2415247A1 (de) Koerper zum konditionieren von geweben in einem waeschetrockner
DE2537402A1 (de) Stoffweichmacherpraeparat
EP0071148B1 (de) Mittel zum Nachbehandeln gewaschener Wäsche in einem Wäschetrockner
DE2264620A1 (de) Mittel zum behandeln von textilien
DE2150586A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Konditionieren von Geweben
DE2700512A1 (de) Gegenstand und verfahren zur behandlung von geweben
EP0418273B1 (de) Gewebeweichmachungsmittel
EP0033134B1 (de) Mittel zum Nachbehandeln gewaschener Wäsche in einem Wäschetrockner
DE2625774A1 (de) Verfahren zum konditionieren von geweben
DE2659018A1 (de) Mittel zur behandlung von gewaschenen textilien in einem waeschetrockner
DE2504936A1 (de) Textilbehandlungsmittel
EP0090311B1 (de) Mittel zur Pflege von Textilien
DE2736787A1 (de) Gegenstand und verfahren zum weichmachen von textilien
DE2700560C2 (de) Verfahren zum Weich- und Antistatischmachen von Gewebe in einem automatischen Wäschetrockner
DE2614635A1 (de) Erzeugnis zur behandlung von textilien
WO1994002676A1 (de) Tumblerhilfsmittel
DE2902580A1 (de) Koerper zum konditionieren von geweben in einem waeschetrockner
DE2944146A1 (de) Mittel zum nachbehandeln gewaschener textilien und verfahren zum nachbehandeln von textilien in einem waeschetrockner
WO1993003132A1 (de) Mittel zum behandeln gewaschener wäsche in einem wäschetrockner
DE102009027047A1 (de) Waschtuch mit Farbfängereigenschaften
DE4236770A1 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination