DE1965470B2 - Verwendung eines Erzeugnisses aus einem absorbierenden Substrat und einem Gewebeweichmachungsmittel zum Weichmachen von Geweben - Google Patents

Verwendung eines Erzeugnisses aus einem absorbierenden Substrat und einem Gewebeweichmachungsmittel zum Weichmachen von Geweben

Info

Publication number
DE1965470B2
DE1965470B2 DE1965470A DE1965470A DE1965470B2 DE 1965470 B2 DE1965470 B2 DE 1965470B2 DE 1965470 A DE1965470 A DE 1965470A DE 1965470 A DE1965470 A DE 1965470A DE 1965470 B2 DE1965470 B2 DE 1965470B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
paper
substrate
softening
fabric
plasticizer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE1965470A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1965470A1 (de
Inventor
Howard W. Hamilton County Krueger jun.
David Russell Burlington Ontario Morton
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Procter and Gamble Co
Original Assignee
Procter and Gamble Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=27403284&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE1965470(B2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Procter and Gamble Co filed Critical Procter and Gamble Co
Publication of DE1965470A1 publication Critical patent/DE1965470A1/de
Publication of DE1965470B2 publication Critical patent/DE1965470B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/04Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties combined with or containing other objects
    • C11D17/041Compositions releasably affixed on a substrate or incorporated into a dispensing means
    • C11D17/047Arrangements specially adapted for dry cleaning or laundry dryer related applications
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/0005Other compounding ingredients characterised by their effect
    • C11D3/001Softening compositions
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/244Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing sulfur or phosphorus
    • D06M13/282Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing sulfur or phosphorus with compounds containing phosphorus
    • D06M13/285Phosphines; Phosphine oxides; Phosphine sulfides; Phosphinic or phosphinous acids or derivatives thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/322Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
    • D06M13/46Compounds containing quaternary nitrogen atoms
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M23/00Treatment of fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, characterised by the process
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M23/00Treatment of fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, characterised by the process
    • D06M23/02Processes in which the treating agent is releasably affixed or incorporated into a dispensing means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/26Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension
    • Y10T428/268Monolayer with structurally defined element
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/20Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
    • Y10T442/2352Coating or impregnation functions to soften the feel of or improve the "hand" of the fabric

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Description

Es ist seit langem bekannt, daß gewisse chemische Verbindungen die erwünschte Eigenschaft besitzen, Textilgeweben Weichheit zu verleihen. Die Qualität der Weighheit oder des weichen Griffs ist in der Technik wohl definiert und bedeutet im Rahmen der Erfindung die Qualität eines behandelten Gewebes, dessen Griff oder Textur weich, biegsam und flaumig und beim Anfühlen nicht rauh oder kratzend ist. Diese Verbindungen, die allgemein als »Weichmachungsmittel«, »Gewebeweichmacher« oder »Weichmacher« bekannt sind, sind von Hausfrauen beim Wäschewaschen und von der Textilindustrie zum Weichmachen eines fertigen Gewebes seit langer Zeit verwendet worden.
Außerdem verringern viele dieser Verbindungen das statische Anschmiegen oder Haften der behandelten Gewebe. Statisches Anschmiegen oder Haften ist allgemein die Erscheinung bei einem Gewebe, an einem anderen Gewebe oder an Teilen desselben Gewebes auf Grund von statischen elektrischen Ladungen, die an der Oberfläche des Gewebes lokalisiert sind, zu haften. Es kann dabei auch das Hängenbleiben von Fusseln, Staub und anderen unerwünschten Substanzen auf einem Gewebe infolge dieser statischen Ladungen auftreten. Statisches Anschmiegen liegt in bemerkenswertem Ausmaß bei Geweben vor, die frisch gewaschen sind und in einer automatischen Trocknungsvorrichtung getrocknet wurden. Durch Weichmachen und Verringerung des statischen Haftens eines Gewebes wird dessen Tragen angenehmer. So behandelte Gewebe sind außerdem leichter zu bügeln und weisen weniger bügelbeständige Unebenheiten oder Falten auf.
Weichmachungsmittel werden üblicherweise in flüssigen Ansätzen verwendet und Pulver, Tabletten und körnige Ansätze sind bekannt Allen solchen Weich machungszusammensetzungen ist jedoch gemeinsam, daß sie beim Wäschewaschen, beim Waschen von Geweüen oder bei Spülprozessen hinsichtlich ihrer Anwendung Beschränkungen unterliegen.
Die Verwendung dieser Zusammensetzungen führt zu zahlreichen Unzulänglichkeiten. Beispielsweise wird von Hausfrauen sehr oft vergessen, das Weichmachungsmittel während des Spülabschnittes des Waschprozesses zuzusetzen, wodurch es erforderlich wird, Spülabschnitte zu wiederholen, bis der Weichmacher zeitgerecht zugesetzt werden kann. Außerdem sind diese Weichmacherzusammensetzungen im allgemeinen nicht vorher portioniert; das Ergebnis davon besteht darin, daß die Hausfrau oft eine Menge verwendet, die nicht ausreichend ist, um ein entsprechendes Weichmachen der Gewebe zu gewährleisten, oder sie vergeudet die Weichmacherzusammensetzung
jo durch Verwendung übermäßiger Mengen oder durch Verschütten.
In der US-PS 32 27 614 wird ein germicides Staubtuch beschrieben, durch das Oberflächen, die mit demselben in Berührung kommen, bakteriostatisch oder germicid
r> gemacht werden. Der Papierträger ist dabei mit einem wasserlöslichen germiciden Bestandteil zusammen mit einem nichtwäßrigen flüssigen Träger imprägniert.
Es liegen zwar keine Angaben über die Absorptionskapazität des Papier-Substrats vor, jedoch scheinen die in diesem Patent verwendeten Papiere zu dicht zu sein, um die beanspruchten Absorptionseigenschaften aufweisen zu können. Die einzigen Gemeinsamkeiten des hier beschriebenen und des erfindungsgemäßen Gegenstandes bestehen darin, daß es sich in beiden Fällen um
4r> ein Substrat handelt, das mit irgendeinem Stoff imprägniert ist, wobei dieser Stoff bei seiner Verwendung freigesetzt wird.
Sowohl Art des Substrates und Imprägnierungsmittel als auch Verwendungszweck dieses Gegenstandes sind
)(i andere als die des erfindungsgemäßen Erzeugnisses.
Die NL-OS 66-12788 beschreibt ein Fleckentfernungsmittel aus einem Baumwollsubstrat, auf das ein oberflächenaktives Mittel aufgebracht ist. Auch hier handelt es sich gegenüber der Erfindung um unter-
Vt schiedliche Mittel, unterschiedliche Substrate und einen unterschiedlichen Verwendungszweck.
Aufgabe der Erfindung war es, eine neue Zusammensetzung zum Weichmachen von Geweben zu schaffen, die in einem automatischen Standardtrockner für
wi Wäsche- bzw. Kleidungsstücke verwendet werden kann und die das Fleckigwerden von Geweben ausschaltet oder wesentlich verringert, den Geweben einen weichen Griff bzw. ein weiches Anfühlen verleiht, der bzw. das jenem von nach wäßrigen Dispersionsmethoden weich-
hr> gemachten Geweben ähnlich oder gleich ist, die vorportioniert ist und deren Anwendung nicht auf die Verwendung im Spülabschnitt einer automatischen Waschmaschine beschränkt ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch die Verwendung eines Erzeugnisses aus
a) einem eine Absorptionskapazität von 5,5 bis 12 aufweisenden absorbierenden Substrat in Form eines Schwammes, eines gewebten oder nicht gewebten Tuches oder von Papier, und
b) einem in dem Substrat als Imprägnierung vorliegende Gewebeweiehmachungsmittel aus einer oder mehreren weichmachend wirkenden Verbindungen, welches einen Erweichungspunkt von 38 bis 77° C aufweist und in einem Gewichtsverhältnis zum trockenen Substrat von 10:1 bis 2 :1 vorliegt, zum Weichmachen von Geweben im Spülabschnitt von in automatischen Waschmaschinen durchgeführten Waschprozessen oder in automatischen Wäsche- bzw. Kleidertrocknern.
Vorzugsweise ist das absorbierende Substrat ein celluloseartiges, insbesondere merhschichtiges, absorbierendes Papier oder ein absorbierendes, nicht-verwo benes Tuch. Der Ausdruck »Tuch«, wie er hier verwendet wird, bedeutet ein verwobenes oder nicht verwobenes Gewebe oder Tuch zur Verwendung als ein Substrat und soll diese Komponente vom eigentlichen Gewebe unterscheiden, worunter ein Textilgewebe zu verstehen ist, das weichgemacht werden soll. Große Mengen des Weichmachungsmittels, im allgemeinen mehr als 200%, bezogen auf das Gewicht des trockenen Substrates, sind erforderlich. Wird ein einziges Weichmachungsmittel gemäß der Erfindung verwendet, so stehen bis zu etwa 20 bis 30% der Menge, mit der das Substrat imprägniert worden ist, zum Weichmachen des Gewebes zur Verfugung. Werden jedoch Zusammensetzungen verträglicher Weichmachungsmittel, wie sie nachstehend beschrieben werden, verwendet, so zeigt sich überraschenderweise, daß bis zu etwa 40% für das Weichmachen von Gewebe zur Verfügung stehen.
Des absorbierende Substrat verhindert ein zu rasches Freisetzen des Weichmachungsmittels, wodurch es zu keiner Fleckenbildung auf dem Gewebe kommt.
Obgleich die weichmachenden Erzeugnisse gemäß der Erfindung zur Verwendung zum Weichmachen von Geweben im Spülwasser, insbesondere im Spülabschnitt, einer automatischen Kleiderwaschmaschine wirksam sind. Finden sie besonders Anwendung beim wirkungsvollen Weichmachen von Geweben in einem automatischen Wäsche- bzw. Kleidertrockner.
Die erfindungsgemäßen Erzeugnisse lassen sich ferner dazu verwenden, um einer Vielzahl von Gewebematerialien, insbesondere synthetischen Geweben, aus welchen Automobil- und gewisse Möbelpolsterungen im allgemeinen hergestellt werden, antistatische Eigenschaften zu verleihen.
Vorzugsweise enthalten die weichmachenden Erzeugnisse ein weichmachendes Mittel oder eine Beimischung verträglicher weichmachender Mittel als Imprägnierung in absorbierendem Papier oder nichtverwebtem Cellulosetuch, welches zu einer zylindrischen Rolle oder zu einzelnen Blättern verarbeitet ist. Eine gewünschte Länge des behandelten Papiers wird von der Rolle abgezogen oder ein Blatt wird aus seiner Verpackung entnommen und in den Kleidertrockner gebracht, der mit den zu behandelnden Geweben beschickt worden ist Der Trockner wird dann üblicherweise in Betrieb genommen und das Weichmachen erfolgt in dem Maße, wie die Gewebe das behandelte Substrat berühren, wobei das Weichmachungsmittel vom absorbierenden Substrat auf das Gewebe übertragen wird. Der erforderliche Kontakt zwischen Gewebe und dem mit Weichmacher imprägnierten Substrat wird durch die Dreh- oder Umwälzwirkung eines automatischen Standardkleidertrockners bewirkt
Der wichtigste Gesichtspunkt des erfindungsgemäßen weichmachenden Erzeugnisses Ist die Absorptionsfähigkeit des angewendeten Substrats. Wird ein Weichmachungsmittel auf ein dichtes Substrat aufgetragen, wie dies bei den bekannten Erzeugnissen der Fall is»
ίο (ζ. Β. einschichtiges Packpapier oder gebundenes Papier), so wird das Weichmachungsmittel, wenn es bei den im Trockner auftretenden Temperaturen geschmolzen wird, nicht genügend vom nichtabsorbierenden Substrat zurückgehalten, sondern vielmehr rasch freigesetzt Somit haftet, wenn ein Gewebe mit dem überzogenen Substrat in Berührung tritt, zu viel des Weichmachungsmittels an den Fasern des Gewebes an der Berührungsstelle an. Als Ergebnis davon erscheint das Gewebe in erheblichem Maße fleckig, fühlt sich an den Punkten des Kontakts zwischen Gewebe und Substrat fettig oder wachsartig an und ist nicht entsprechend weichgemacht Die Fleckenbildung ist insbesondere bei gefärbten Polyester-Baumwollgeweben erheblich und bei Geweben beliebiger Art wird die Flockenbildung nach dem Bügeln noch ausgeprägter.
Außerdem kann ein Erzeugnis, das ein solches nichtabsorbierendes Substrat enthält nicht mehr als einmal verwendet werden.
Durch Verwendung eines absorbierenden Substrats
jo wird jedoch die Heckenbildung auf Geweben eliminiert oder in wesentlichem Ausmaß verringert Das absorbierende Substrat hält den Gewebeweichmacher zurück und gestattet dennoch eine stetige und kontinuierliche Freisetzung des Weichmachers aus dem Substrat; durch
Jj Regelung der Absorptionsfähigkeit des Substrats kann die weichmac.hende Wirkung so geregelt werden, daß es zu einer Freisetzung von genügend Weichmacher für ein adäquates Weichmachen des Gewebes ohne das damit einhergehende Fleckigwerden, wie es bei
4(i bekannten Produkten auftritt, kommt. Außerdem kann bei Verwendung eines absorbierenden Substrats für das weichmachende Erzeugnis dieses Erzeugnis mehrere Male verwendet werden, bevor es weggeworfen wird.
Wird das weichmachende Erzeugnis in einer Wasch-
■r> maschine verwendet, so wird ein Blatt aus der Packung entnommen oder eine gewünschte Länge von der Rolle abgezogen und in das Spülwasser, z. B. das Spülwasser des letzten Spülabschnittes, gebracht. Das weichmachende Mittel verteilt sich im Spülwasser und wird dann
V) von den Geweben absorbiert. Bei Anwendung in dieser Weise kann das Erzeugnis nicht wiederholt verwendet werden.
Wesentlich für die vorliegende Erfindung ist die Verwendung eines absorbierenden Substrats. Es ist bekannt, daß die meisten Substanzen befähigt sind, in gewissem Ausmaße eine flüssige Substanz zu absorbieren; im Rahmen der vorliegenden Erfindung wird der Ausdruck »absorbieren« jedoch in dem Sinne verwendet, daß darunter eine Substanz mit einer Absorptions-
bo kapazität (d.i. der Wert, der die Fähigkeit eines Substrats angibt, eine Flüssigkeit aufzunehmen und zurückzuhalten) entsprechend dem 5,5- bis 12fachen, vorzugsweise 7- bis lOfachen, seines Gewichtes in Wasser, zu verstehen ist.
tv"> Die Bestimmung der Absorptionskapazitätswerte geschieht unter Anwendung der Kapazität-Testmethode, wie sie in den U.S. Federal Specifications UU-T-595 b beschrieben ist, und die wie folgt
modifiziert wurde:
(1) es wurde Leitungswasser an Stelle von destilliertem Wasser verwendet;
(2) die Probe wurde 30 Sekunden statt 3 Minuten eingetaucht:
(3) die Ablaufzeit betrug 15 Sekunden an Stelle von 1 Minute; und
(4) die Probe wurde unmittelbar *uf einer Torsionswaage gewogen, die Schalen mit hochgebogenen Rändern autwies. iu
Die Absorptionskapazitätswerte wurden dann fcemäß der Foreiel errechnet, die in der obengenannten Spezifikation angegeben ist Auf Basis dieses Versuches zeigt ein einschichtiges dichtes gebleichtes Papier (z. B. Packpapier oder gebundenes Papier) mit einem Flächengewicht von etwa 52 g/m2 eine Absorptionskapazität von 3,5 bis 4; handelsübliches einschichtiges Haushaltshandtuchpapier hat einen Wert von 5 bis 6 und handelsübliches zweischichtiges Haushaltshandtuchpapier (ein Papieraufbau, der im Rahmen der Erfindung bevorzugt wird) hat einen Wert von 7 bis etwa 9,5.
Bei Verwendung eines Substrats mit einer Absorptionskapazität von weniger als 5,5 tritt die Tendenz zu zu rascher Freisetzung des Weichmachungsmittels aus :5 dem Substrat auf, woraus sich verschiedene Nachteile ergeben, von denen einer im geringeren Weichmachen der Gewebe besteht. Die Anwendung eines Substrats mit einer Absorptionskapazität von mehr als 12 ist unerwünscht, weil dabei zu wenig des Weichmachungs- m mittels freigesetzt wird, um die Gewebe entsprechend weich zu machen.
Das Substrat gemäß der Erfindung kann auch unter Anwendung des Begriffes »Leerraum« definiert werden. Leerraum, auch »freies Volumen« genannt, wird im i=> Rahmen der Erfindung zur Bezeichnung des Raumes innerhalb eines Gebildes verwendet, der nicht in Anspruch genommen ist. Beispielsweise weisen gewisse mehrschichtige Papierstrukturen Lagen auf, die unter Bildung von Höckern bossiert sind, deren Enden zueinander passen und verbunden sind; diese Papierstruktur weist ein freies Volumen oder einen Leerraum zwischen den nichtbossierten Teilen der Lagen sowie zwischen den Fasern des Papierblattes selbst auf. Ein nicht-verwobenes Tuch zeigt ebenfalls einen solchen Raum zwischen jeder seiner Fasern. Der Leerraum eines nicht-verwobenen Tuches oder Papiers mit bestimmten physikalischen Dimensionen kann durch Modifikation der Dichte der Fasern des Papiers oder nicht-verwobenen Tuches variiert werden. Substrate mit einem hohen Betrag an Leerraum haben im allgemeinen eine geringe Fasprdichte; Substrate mit hoher Dichte haben im allgemeinen einen geringen Leerraum. Substrate gemäß der Erfindung weisen einen Leerraum von etwa 40% bis etwa 90%, vorzugsweise etwa 55%, bezogen auf das Gesamtvolumen der Substratstruktur, auf. Dieser Leerraum steht in direktem Zusammenhang, bzw. ist das Ergebnis eines Substrates mit einem Absorptionswert von 5,5 bis 12.
Die Verwendung von dichtem, einschichtigem oder t>o gewöhnlichem Kraft- oder gebundenem Papier als Substrat für ein Weichmachungsmittel, wie es gemäß dem Stand der Technik vorgeschlagen wird, bewirkt eine Fleckenbildung auf den behandelten Geweben. Es wurde nun gefunden, daß diese Fleckenbildung durch t>5 die niedrige Absorptionskapazität des Papiersubstrats bewirkt wird. Dadurch wird das Weichmachungsmittel auf solchem Papier rasch in übermäßigen Mengen freigesetzt, wenn es üblichen Trocknungstemperaiuren unterworfen wird, mit dem Ergebnis, daß die behandelten Gewebe an den Berührungsstellen mit dem mil Weichmacher überzogenen Papier fleckig werden. Es wurde ferner gefunden, daß das Fleckigwerden von Gewebe überhaupt vermieden oder wesentlich verringert werden kann, wenn ein Substrat zur Anwendung gelangt, das eine Absorptionskapazität im Bereich von 5,5 bis 12 aufweist, so daß weniger Weichmachungsmittel zu einem gegebenen Zeitpunkt und bei Berührung mit einem zu behandelnden Gewebe freigesetzt wird.
Demgemäß umfassen geeignete Materialien, die als Substrat gemäß der Erfindung verwendet werden können. Schwämme, Papier und gewebtes und nicht-gewebtes Tuch, die die notwendigen Absorptionserfordernisse, wie sie oben definiert sind, aufweisen. Die bevorzugten Substrate für die erfindungsgemäßen Weichmacherzusammensetzungen sind solche auf Basis von Cellulose, insbesondere Mehrschichtpapier und nicht-verwobenes Tuch.
Das bevorzugte Papiersubstrat ist ein zusammendrückbares, laminiertes, kalandertes, mehrschichtiges Gebilde aus absorbierendem Papier. Vorzugsweise hat das Papiergebilde 2 oder 3 Schichten und ein Gesamtflächengewicht von 22£ bis 146 g/m2 und Werte für die Absorptionskapazität im Bereich von 7 bis 10. Jede Lage der bevorzugten Papierstruktur hat ein Flächengewicht von etwa 11,1 bis 48£ g/m2 und die Papierstruktur kann aus Lagen bestehen, die gleiches oder verschiedenes Basisgewicht aufweisen. Jede Lage wird vorzugsweise aus gekrepptem oder in anderer Weise dehnbarem Papier mit einem Kreppungsprozentsatz von etwa 15 bis 40%, einer Zugfestigkeit in Laufrichtung der Maschine (MD) und einer Zugfestigkeit quer zur Laufrichtung der Maschine (CD) von etwa 100 bis 1500 g je 6,45 cm2 Papierfläche. Die beiden äußeren Lagen einer dreitägigen Papierstruktur oder jede Lage einer zweitägigen Papierstruktur wird mit identischen wiederkehrenden Mustern bossiert, die aus etwa 16 bis 200 gesonderten Höckern je 6,45 cm2 bestehen und die sich zu einer Höhe von etwa 0,25 mm bis 10,2 mm über die Oberfläche des nicht-bossierten Papierblattes erheben. Etwa 10% bis 60% der Papierblattoberfläche sind erhöht Die entfernten Enden (d. h. die Enden, die in Richtung von der nicht-bossisrten Papierblattoberfläche abseits liegen) der Hocker jeder Lage sind übereinstimmend angeordnet und durch Verklebung miteinander verbunden, wobei sich eine bevorzugte Papierstruktur ergibt, die einen Kompressionsmodul von etwa 5,08 bis 2032 m-g je 1639 cm3 MD- und CD-Werte von etwa 10 bis etwa 130 aufweist.
Geeignete Klebstoffe sind an sich bekannt und umfassen gewöhnlich unter anderem Wasser, Stärken, naßfeste Harze und Polyvtnylacetate. Ein besonders geeigneter Klebstoff wird durch Erhitzen von etwa 2 bis 4 Gew.-Teilen von im wesentlichen vollständig hydrolysierten Polyvinylalkoholharz in etwa 96 bis etwa 98 Gew.-Teilen Wasser hergestellt Vorzugsweise werden etwa 0,05 g Klebstoff-Festmaterial zur Verbindung von 1 m2 der bossierten Lagen verwendet wobei der Klebstoff auf die entfernt liegenden (Distal-) Oberflächen der Höcker einer oder aller Lagen aufgebracht svird.
Die Kompressionsmodulwerte, die die Druckdeformationscharaktenstika einer Papierstruktur definieren, die an ihren gegenüberliegenden Oberflächen druckbelastet wird, die Werte, die sich auf die Steifheit oder den
Griff einer Papierstruktur beziehen, die MD- und CD-Werte, welche von Proben einer Papierstruktur erhalten werden, die in Maschinenlaufrichtung und quer zur Maschinenlaufrichtung geprüft werden, die Methoden zur Bestimmung dieser Werte, die verwendete Einrichtung und eine nähere Beschreibung der Papierslruktur, wie sie im Rahmen der Erfindung bevorzugt wird, sowie Verfahren zu ihrer Herstellung, sind in der US-PS 34 14 459 beschrieben.
Die bevorzugten nicht-verwobenen Tuchsubstrate, die im Rahmen der Erfindung verwendbar sind, können allgemein als durch Verklebung gebundene, faserige oder fadenartige Produkte definiert werden, die eine Web- oder kardierte Faserstruktur aufweisen (wobei die Faserfestigkeit zur Durchführung eines Kardierens geeignet ist), oder sie können faserartige Matten enihäiien, in welchen die Fasern oder Fäden zufällig oder in willkürlicher Anordnung verteilt sind (d. h. eine Anordnung von Fasern in einem kardierten Faserprodukt, worin eine teilweise Orientierung der Fasern häufig ebenso vorliegt, wie eine vollständig zufällig verteilte Orientierung), oder worin eine wesentliche Ausrichtung vorliegt. Die Fasern oder Fäden können natürlicher Art sein (z. B. Wolle, Seide, Jute, Hanf, Baumwolle, Leinen, Sisal oder Ramiefaser), oder synthetisch (z. B. Rayon, Celluloseester, Polyvinylderivate, Polyolefine, Polyamide oder Polyester).
Verfahren zur Herstellung von nicht-verwobenen Tüchern sind nicht Teil der Erfindung und an sich bekannt, so daß sie nicht im einzelnen beschrieben werden. Im allgemeinen werden solche Tücher durch Luft- oder Wasserabscheidungsverfahren hergestellt, in welchen die Fasern oder Fäden zuerst aus langen Strähnen zu gewünschten Längen zerschnitten, in einen Wasser- oder Luftstrom geführt und dann auf einem Sieb abgeschieden werden, durch das die faserbeladene Luft oder das faserbeladene Wasser geführt wird. Die abgeschiedenen Fasern oder Fäden werden dann unter Verkleben zusammen verbunden, getrocknet, gehärtet und in anderer Weise behandelt, wie dies zur Bildung von nicht-verwobenen Tüchern erwünscht ist. Nichtverwobene Tücher aus Polyestern, Polyamiden, Vinylharzen und anderen thermoplastischen Fasern können spinn-gebunden werden, d. h. die Fasern werden auf eine flache Oberfläche ausgesponnen und miteinander verbunden (verschmolzen), indem Wärme oder chemische Reaktionen angewendet werden.
Die hier erforderlichen Absorptionseigenschaften sind insbesondere leicht mit nicht-verwobenen Tüchern zu erreichen und werden lediglich durch Aufbau der Dicke des Tuches geschaffen, d. h. durch Übereinanderlegen einer Mehrzahl von kardierten Flächenprodukten oder Matten bis zu einer Dicke, die zur Erzielung der erforderlichen Absorptionseigenschaften ausreicht oder indem man eine genügend dicke Faserlage auf dem Sieb abscheiden läßt Es können beliebige Durchmesser oder Deniers der Faser (im allgemeinen bis zu etwa IO Denier) verwendet werden, da der Leerraum zwischen jeder Faser, der die Dicke des Tuches ausmacht, in direkter Beziehung zu der Absorptionskapazität des Tuches steht und weiterhin das nicht-verwobene Tuch besonders zur Imprägnierung mit einem Weichmachungsmittel unter Mitwirkung der Wirkung von Kreuzungsstellen oder der Kapillarwirkung geeignet macht Somit kann eine beliebige Dicke, die zur Erzielung der gewünschten Absorptionskapazität erforderlich ist, Anwendung finden.
Die Wahl der bei der Herstellung von nicht-verwobe-
nen Tüchern verwendeten Bindemittelharze kann Substrate ergeben, die eine Verschiedenheit von erwünschten Merkmalen aufweisen. Beispielsweise kann die Absorptionskapazität des Tuches erhöht, vermindert oder geregelt werden, indem ein hydrophiles Bindemittelharz, ein hydrophobes Bindemittelharz oder ein Gemisch derselben in der Stufe der Faserbindung Anwendung findet. Außerdem liefert das hydrophobe Bindemittelharz, wenn es allein oder als überwiegende Verbindung eines Gemisches aus hydrophoben und hydrophilen Komponenten verwendet wird, nicht-verwobene Tücher, die insbesondere als Substrate brauchbar sind, wenn die weichmachenden Erzeugnisse gemäß der Erfindung im Spülabschnitt einer automatischen Waschmaschine verwendet werden.
Ist das Substrat des wcichrnachcnden Erzeugnisses gemäß der Erfindung ein nicht-verwobenes Tuch, das aus Fasern hergestellt worden ist, welche zufällig oder in willkürlicher Anordnung auf dem Sieb abgeschieden worden sind, so zeigen die Zusammensetzungen in allen Richtungen ausgezeichnete Festigkeit und unterliegen keinem Zerreißen und keiner Trennung, wenn sie in der Waschmaschine oder im Trockner verwendet werden.
Vorzugsweise ist das nicht-verwobene Tuch ein solches, das durch Abscheidung aus Wasser oder aus Luft gewonnen und aus Cellulosefasern, insbesondere regenerierter Cellulose oder Rayon, die mit einem Standard-Textilgleitmittel gleitend gemacht worden sind, hergestellt ist. Vorzugsweise haben die Fasern eine Länge von 4,76 bis 50,80 mm und weisen einen tex von 0,166 bis 0,555 auf. Vorzugsweise sind die Fasern wenigstens teilweise willkürlich orientiert, insbesondere im wesentlichen willkürlich, und klebend miteinander mittels hydrophobem oder im wesentlichen hydrophobem Bindemittelharzes verbunden, insbesondere mit einem nichtionischen, selbstvernetzenden Acrylpolymer oder -polymeren. Vorzugsweise enthält das Tuch etwa 70 Gew.-°/o Faser und 30 Gew.-°/o Bindemittelharzpolymer und weist ein Flächengewicht von etwa 24 bis 43 g/m2 auf.
Die absorbierenden Substrate, die in den Weichmacherzusammensetzungen gemäß der Erfindung verwendet werden, können eine Vielzahl von Formen haben. Beispielsweise kann das Substrat die Form einer Kugel oder eines Bausches haben, oder es kann ein Blatt oder Lappen aus verwobenem oder nicht-verwobenem Tuch sein. 1st das Substrat Papier oder Tuch, so können einzelne Blätter gewünschter Länge und Breite benutzt werden, oder, im Falle von Papier, eine kontinuierliche Rolle gewünschter Breite, von der eine abgemessene Länge abgezogen und verwendet werden kann.
Die Gewebeweichmacher der weichmachenden Erzeugnisse gemäß der Erfindung können allein oder vorzugsweise in Mischung mit einem oder mehreren verträglichen Gewebeweichmachern verwendet werden. Die Ausdrücke »Weichmacher«, »Gewebeweichmacher« oder »Weichmachungsmittel« werden im Rahmen der Erfindung als äquivalente Ausdrücke benutzt und sollen solche Mischungen mitumfassen.
Wesentlich für die erfindungsgemäßen Erzeugnisse ist die Verwendung eines Gewebeweichmachers (oder einer Mischung davon), der einen Weichmachungspunkt (nachstehend auch mit »sp.« bezeichnet) unterhalb der Temperatur von etwa 77° C aufweist
Die in den weichmachenden Erzeugnissen gemäß der Erfindung verwendbaren Gewebeweichmacher können vorzugsweise, wie nachstehend näher beschrieben wird.
aus folgenden, allgemein angeführten Klassen von Verbindungen ausgewählt werden, die wenigstens eine langkettige Gruppe enthalten:
(1) kationische quaternäre Ammoniumsalze, einschließlich quaternärer Imidazoliniumsalze;
(2) nichtionische Verbindungen, wie tertiäre Phosphinoxide, tertiäre Aminoxide und äthoxylierte Alkohole und Alkylphenole;
(3) anionische Seifen, Sulfate und Sulfonate, z. B. Fettsäureseifen, äthoxylierte Alkoholsulfate und Natriumalkylsulfate, Alkylsulfonate, Natriumalkylbenzolsulfonate und Natrium- oder Kaliumalkylglyceryläthersulfonate;
(4) zwitterionische quaternäre Ammoniumverbindungen;
(5) ampholytische tertiäre Ammoniumverbindungen; und vorzugsweise
(6) verträgliche Mischungen einer oder mehrerer Verbindungen der oben angegebenen Klassen.
Der Ausdruck »Erweichungspunkt«, wie er hier verwendet wird, bedeutet die Temperatur, bei der der Gewebeweichmacher, mit dem das absorbierende Substrat imprägniert ist, vollständig verflüssigt wird oder ausreichend verflüssigt wird, um an Geweben zu haften, die im Trockner mit dem Weichmacherimprägnierten Substrat in Berührung kommen.
Die Bestimmung der Erweichungspunkte von Gewebeweichmachern, mit denen die absorbierenden Substrate imprägniert sind, erfolgt durch kontinuierliches Vorbeileiten von Wasser, dessen Temperatur ständig mit einem Thermometer oder einem Temperaturmeßgerät in einem Metallrohr mit einem Durchmesser von 2,54 cm gemessen wird, wobei das Rohr eine sorgfältig gereinigte und polierte Oberfläche aufweist und um dasselbe ein Blatt eines Weichmacher-imprägnierten Substrates (d. h. eines erfindungsgemäßen weichmachenden Erzeugnisses) dicht gewickelt worden ist. Die Oberfläche des Rohres entspricht der Wassertemperatur und die Wassertemperatur wird erhöht, bis eine deutliche Änderung im blattförmigen Erzeugnis beobachtet wird. Diese Änderung wird dadurch charakterisiert, daß das blattförmige Erzeugnis sich feucht anfühlt, sowie dadurch, daß das Blatt nunmehr längs des Rohres verschoben werden kann und ferner dadurch, daß das Rohr sich nach Entfernung des blattförmigen Erzeugnisses »gleitfähig« anfühlt. Die Wassertemperatur, bei der diese Änderung beobachtet wird, ist der Erweichungspunkt des Gewebeweichmachers.
Zur Gewährleistung einer entsprechenden Weichmachurig von Geweben in einem Trockner muß der Gewebeweichmacher einen Erweichungspunkt haben, der innerhalb des Temperaturbereiches einer automatischen Standardtrocknungsvorrichtung für Kleider liegt. Trocknertemperaturen beginnen bei Raumtemperatur (etwa 24°C) und reichen bis etwa 77°C, d.h. automatische, elektrische Trockenvorrichtungen, die eine durchschnittliche Beladung an Gewebe [etwa 23 kg trockne Gewebe und etwa 4,2 kg nasse Gewebe] enthalten, erreichen Temperaturen bis etwa 66° C und etwa 72° C bei Maximaltemperaturen, die gegen Ende des Trocknungsabschnittes auftreten; Gastrockner erreichen noch höhere Temperaturen von etwa 77° C
Demgemäß muß der Gewebeweichmacher einen Erweichungspunkt unter etwa 77"C, vorzugsweise unter etwa 660C, aufweisen; besonders brauchbar sind Gewebeweichmacher, die Erweichungspunkte bei Temperaturen zeigen, wie sie beim Trocknungsabschnitt bald erreicht werden, d. h. von etwa Zimmertemperatur (24° C) bis etwa 6O0C.
Viele Gewebeweichmacher haben Erweichungspunkte, die oberhalb der erforderlichen Bereiche liegen; die Erweichungspunkte dieser Gewebeweichmacher können jedoch auf eine gewünschte Temperatur durch Zugabe einer Flüssigkeit erniedrigt werden, wie Äthylalkohol, Isopropylalkohol, oder ein Isopropylalkohol/Wasser-Gemisch. Falls erforderlich, wird der Erweichungspunkt des Weichmachers auf eine Tempern ratur in den obigen Bereichen erniedrigt. Vorzugsweise soll der Weichmacher einen Erweichungspunkt haben, der nicht unter etwa 380C liegt, oder sein Erweichungspunkt soll auf keinen niedrigeren Wert vermindert werden.
Die erfindungsgemäßen Präparate sollen sich für eine Lagerung bis zum Verwendungszeitpunkt eignen und sollen nicht rinnen und nicht tropfen, sondern bei Temperaturen unterhalb etwa 380C fest sein. Die oben erwähnten Flüssigkeiten sind besonders für den Zweck der Erniedrigung des Erweichungspunktes eines Weichmachers für den Fall, daß dies erforderlich ist, geeignet, weil sie leicht verdampfbare Verbindungen sind. So können große Mengen (z.B. etwa 10 Gew.-% bis 300 Gew.-% des Gewebeweichmachers) zum Weichmacher zugesetzt werden, der dann zur Imprägnierung eines absorbierenden Substrates benutzt wird und nach Trocknen des behandelten Substrates während einer geeigneten Zeitdauer verdampft alles bis auf eine Restmenge (z. B. etwa 0,1% bis 7% des Gewichtes des jo Weichmachers), wobei ein im wesentlichen festes weichmachendes Erzeugnis gemäß der Erfindung zurückbleibt. Diese verbleibende Menge ist ausreichend, um den Erweichungspunkt des Gewebeweichmachers so weit zu erniedrigen, daß er im erforderlichen Bereich J-» liegt.
Besonders bevorzugte Weichmachungsmittel der weichmachenden Erzeugnisse gemäß der Erfindung sind die kationischen quaternären Ammoniumsalze der allgemeinen Formel
R,
+ X
(D
worin X ein Anion, vorzugsweise ein Halogenid, und insbesondere ein Chloridion, bedeutet. Geeignete andere Anionen können Acetat-, Phosphat-, Nitrit- und Methylsulfatreste umfassen. Ferner bedeuten in der obigen Formel R und Ri Benzyl oder einen Alkylrest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, R2 bedeutet Benzyl oder einen Alkylrest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen oder einen Alkylrest mit 12 bis 20 Kohlenstoffatomen, oder Alkoxypropyl- oder hydroxysubstituierte Alkoxypropylreste, worin der Alkoxyrest 12 bis 20 Kohlenstoffatome enthält; und R} bedeutet einen Alkylrest mit 12 bis 20 Kohlenstoffatomen- Die Kohlenstoffketten von Rj und R2, wenn immer R2 eine Kette von 12 bis 20 Kohlenstoffatomen symbolisiert, können geradkettig oder verzweigt und gesättigt oder ungesättigt sein.
Wegen ihrer bekannten Weichmacherwirksamkeit sind die am meisten bevorzugten kationischen Weichmachungsmittel Dialkyldhnethylammonhimcblorid oder Alkyltrimethylammoniumchlorid, worin der Alkylrest 12 bis 20 Kohlenstoff a tome enthält, und von langkettigen Fettsäuren, insbesondere von hydriertem Talg,
abgeleitet ist Die Ausdrücke »Talg« und »Talgalkyl«, wie sie hier verwendet werden, bezeichnen Alkylreste mit 16 bis 18 Kohlenstoffatomen. Der Ausdruck »Talgalkoxy« bedeutet im Rahmen der Erfindung einen Alkylätherrest, worin das Alkyl 16 bis 18 Kohlenstoffatome enthält. Besondere Beispiele der besonders bevorzugten kationischen Weichmachermittel sind die folgenden:
Talgtrimethylammoniumchlorid,
Talgdimethyl-(3-talgalkoxypropyl)-
ammoniumchlorid,
Ditalgdimethylammoniumchlorid,
Ditalgdimethylammoniummethylsulfat,
Eicosyltrimethylammoniumchloridund
Dieicosyldimethylammoniumchlorid.
Beispiele anderer bevorzugter kationischer Weichmachungsmittel, die zur Verwendung im Rahmen der Erfindung geeignet sind, sind die folgenden:
Dodecyltrimethylammoniumchlorid,
Didodecyldimethylammoniumchlorid,
Tetradecyltrimethylammoniumchlorid,
Ditetradecyldimethylammoniumchlorid,
Pentadecyltrimethylammoniumchlorid,
Dipentadecyldimethylammoniumchlorid,
Didodecyldiäthylammoniumchlorid,
Didodecyldipropylammoniumchlorid,
Ditetradecyldiäthylammoniumchlorid,
Ditetradecyldipropylammoniumchlorid,
Ditalgdiäthylammoniumchlorid,
Ditalgdipropylammoniumchlorid,
Talgdimethylbenzylammoniumchlorid,
Talgdiäthylbenzylammoniumchlorid,
Dodecyltrimethylammoniummethylsulfat,
Didodecyldiäthylammoniumacetat,
Talgtrimethylammoniumacetat,
Talgdimethyibenzylammoniumnitritund
Ditalgdipropylammoniumphosphat.
Andere kationische Weichmachungsmittel der allgemeinen Formel (I) sind bekannt und umfassen verschiedene, worin R und Ri auch einen Phenylrest oder ein hydroxysubstituiertes Alkyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen bedeuten können.
Kationische quaternäre Imidazoliniumverbindungen werden ebenfalls als Weichmachungsmittel in den erfindungsgemäßen Erzeugnissen bevorzugt. Diese Verbindungen entsprechen der allgemeinen Formel
H H
I I
H — C C-H O
N N-C2H4-N-C-R6 +X"
hang mit den kationischen Weichmaehungsmitteln der allgemeinen Formel (I) erwähnt worden sind. Besonders bevorzugt sind jene Verbindungen der allgemeinen Formel (II), worin sowohl R4 als auch R7 Alkylreste mit 16 bis 25, insbesondere 16 bis 18 und 20 bis 22, Kohlenstoffatome bedeuten.
Viele andere kationische quaternäre Ammoniumweichmachungsmittel, die im Rahmen der Erfindung brauchbar sind, sind bekannt, beispielsweise Alkyl(Ci2 — C2o)-pyridiniumchloride, Alkyl(Ci2-C20)-alkyl-(Ci -C3)-morpholiniumchioride und quaternäre Derivate von Aminosäuren und Aminoestern.
Andere bevorzugte Weichmachungsmittel umfassen zwitterionische quaternäre Ammoniumverbindungen der allgemeinen Formel
(H)
worin Rs einen Alkylrest mit 1 bis 4, vorzugsweise 1 bis 2, Kohlenstoffatomen, Rs einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder ein Wasserstoff atom, Rj einen Alkylrest mit 8 bis 25 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise wenigstens 15 Kohlenstoffatomen, R4 Wasserstoff oder einen Alkylrest mit 8 bis 25, vorzugsweise wenigstens 15, Kohlenstoffatomen, und X ein Anion, vorzugsweise Methylsulfat- oder Chloridionen, bedeuten. Andere geeignete Anionen umfassen solche, die im Zusammen-
R»_N — C H2- R"— CH2SOr
R1
GH)
worin R9 und R10 jeweils Methyl, Äthyl, n-Propyl, lsopropyl, 2-Hydroxyäthyl oder 2-Hydroxypropyl, R8 einen Alkyl- oder Alkenylrest mit 20 bis 30 Kohlenstoffatomen, wobei die Alkyl- oder Alkenylreste 0 bis 2 Hydroxylsubstituenten, 0 bis 5 Ätherbindungen und 0 bis 1 Amidbindungen enthalten, und R" eine Alkylengruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, die 0 bis 1 Hydroxylsubstituenten enthält, bedeuten; besonders bevorzugt sind Verbindungen, worin R8 eine Kohlenstoffkette mit 20 bis 26 Kohlenstoffatomen aus der Alkyle und Alkenyie umfassenden Gruppe bedeutet und worin die Alkyle und Alkenyie 0 bis 2 Hydroxylsubstituenten enthalten. Spezielle Beispiele dieser besonders bevorzugten Verbindungen dieser Klasse umfassen die folgenden:
3-(N-Eicosyl-N,N-dimethylammonio)-
2-hydroxypropan-1 -sulfonat,
S-iN-Eicosyl-N.N-dimethylammonioJ-propan-
1;-sulfonat,
3-[N-Eicosyl-N,N-di-(2-hydroxyäthyl)-
ammonio]-2-hydroxypropan-l -sulfonat,
3-(N-Docosyl-N,N-dimethylammonio)-
2-hydroxypropan-1 -sulfonat,
3-{N-Docosyl-N,N-dimethylammonio)-propan-
1 -sulfonat,
3-[N-Docosyl-N,N-bis-(2-hydroxyäthyl)-
ammonio]-2-hydroxypropan-1 -sulfonat
3-{N-Tetracosyl-N,N-dimethylammonio)-
2-hydroxypropan-1 -sulfonat
3-(N-Tetracosyl-N,N-dimethylammonio)-
propan-1 -sulfonat.
3-[N-Tetracosyl-N,N-bis-(2-hydroxyäthyl)-aimmonio]-2-hydroxypropan-1 -sulfonat
3-(N-HexacosyI-N,N-dimethylammonio)-
2-hydroxypropan-l-sulfonat und
3-(N-Hexacosvl-N,N-dimethylainmonio)-
propan-1-sulfonat.
Beispiele anderer bevorzugter Verbindungen dieser Klasse sind die folgenden:
3-(J«i-EScosyl-N-äthyl-N-methylammonio)-
2-hydroxypropan-1 -sulfonat 3-(N-DocosyI-N-äthyl-N-roethylamnK>nio}-
2-hydroxypropan-l -sulfonat, 3-p^-Tetracosyl-N-äthyl-N-methylanimonio)-
2!-hydroxypropan-l-sulfonat 3-{N-Heneicosyl-N,N-dimemylainnK>nio)-2-hydroxypropan-l -sulfonat
3-(N-Tncosyl-N,N-dimethylammonio)-
hydroxypropan-1 -sulfonat, 3-(N-Tricosyl-N-äthyl-N-methylammonio)-
2-hydroxypropan-1 -sulfonat, 3-(N-Tricosyl-N,N-dimethylammonio)-
propan-1-sulfonat, 3-(N-Pentacosyl-N,N-dimethylammonio)
2-hydroxy propan-1 -sulfonat, 3-[N-(2-Methoxydocosyl)-N,N-dimethyl-
ammonio]-2-hydroxypropan-1-sulfonat, 3-(N-Heptacosyl-N,N-dimethylammonio)-
propan-1-sulfonat, 3-(N-Octacosyl-N,N-dimethylammonio)-
2-hydroxypropan-l-sulfonat, 3-(N-Nonacosyl-N,N-dimethylammonio)-
2-hydroxy propan-1-sulfonat, 3-(N-Triacontyl-N,N-dimethylammonio)-
propan-i-suifonat und
ammonio]-2-hydroxypropan-1 -sulfonat.
Andere zwitterionische Verbindungen, die als Weichmachungsmittel in den erfindungsgemäßen Erzeugnissen verwendbar sind, sind bekannt und umfassen zwitterionische synthetische Detergentien, wie sie durch Derivate aliphatischer quaternärer Ammoniumverbindungen repräsentiert werden, in welchen eine der vier aliphatischen Gruppen etwa 8 bis 20 Kohlenstoffatome aufweist, eine andere, eine wasserlöslichmachende Gruppe (z. B. Carboxy-, Sulfato- oder Sulfogruppen) enthält, und irgendwelche von ihnen geradkettig oder verzweigtkettig sind. Eine nähere Beschreibung dieser Verbindungen findet sich in der US-PS 32 13 030.
Nichtionische tertiäre Phosphinoxidverbindungen sind ebenfalls bevorzugte Weichmachungsmittel für die Verwendung in den Erzeugnissen gemäß der Erfindung.
Diese Verbindungen haben die allgemeine Formel
R12R13R14P-· O
(IV)
worin Ri2 Alkyl, Alkenyl oder Monohydroxyalkyl mit einer Kettenlänge von 20 bis 30 Kohlenstoffatomen bedeutet und worin Rn und Rh je Alkyl oder Monohydroxyalkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen symbolisieren; besonders bevorzugt sind tertiäre Phosphinoxide, worin Ri 2 Alkyl, Alkenyl und Monohydroxyalkyl mit Kettenlängen von 20 bis 26 Kohlenstoffatomen und worin Rn und Ru jeweils Methyl, Äthyl oder Äthanol bedeuten.
Besondere Beispiele der besonders bevorzugten Weichmacher dieser Klasse umfassen die folgenden: Eicosyldimethylphosphinoxid, Eicosyldi-(2-hydroxyäthyl)-iphosphinoxid, Docosyldimethylphosphinoxki, Docosykü-(2-hydroxyäthyI)-phosphinoxid, Tetracosykdimethylphosphinoxid, HexacosyMimethylphosphinoxid, EicosyfcJiäthyiphosphinoxid, DocosvWiStbvlphospfliiioxid und Tetracosvkfi-(2-bydroxyäthvr)-phosphJn-
oxxL
Beispiele anderer DGvorzn^tGT lici liver Phosphinoxide dieser Klasse sind die folgenden: Eicosvlinethviäthvtphosphinoxxl, HenetcosykfimethyiphosphiBoxid, ^Hcisyidiinethytio^phinoxkl, ^docosyiulpbosphinoxid, Kenekosyfanethytitthytphosphiiioxid, DocosyBBetfaytetfayipbospfaiiiand,
Tricosyldiäthylphosphinoxid, Tricosyldimethylphosphinoxid, Tetracosyldi-(2-hydroxyäthyl)-phosphin-
oxid, -, Pentacosyldimethylphosphinoxid,
Eicosylmethyl-2-hydroxybutylphosphin-
oxid,
Eicosyldibutylphosphinoxid, Dicosylmethyl-3-hydro.'ybutylphosphin-IH oxid,
Hexacosyldiäthylphosphinoxid, Heptacosyldimethylphosphinoxid, Octacosyldiäthylphosphinoxid und Triaconiyldimethylphosphinoxid.
ι-, Andere nichtionische tertiäre Phosphinoxide, die im Rahmen der Erfindung brauchbar sind, sind bekannt und umfassen die nichtionischen synthetischen Detergentien mit der gleichen Forme! -wie Formel (SV) oben, worin Ru Alkyl, Alkenyl oder Monohydroxyalkyl mit 10 bis 20 :t) Kohlenstoffatomen bedeutet und worin Rn und Rn je Alkyl oder Monohydroxyalkyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen symbolisieren. Die Cio—C20 tertiären Phosphinoxide sind in der US-PS 32 13 030 näher beschrieben.
Nichtionische tertiäre Aminoxide sind ebenfalls als ij wertvolle Weichmachungsmittel bekannt und können erfindungsgemäß verwendet werden.
Diese nichtionischen Verbindungen haben die allgemeine Formel
worin R15 ein gerades oder verzweigtkettiges Alkyl oder Alkenyl mit 20 bis 30 Kohlenstoffatomen und 0 bis 2 Hydroxylsubstituenten, 0 bis 5 Ätherbindungen, wobei wenigstens ein Rest wenigstens 20 Kohlenstoffatome ;i und keine Ätherbindungen aufweist, und 0 bis 1 Amidbindüngen bedeutet und worin Ri6 und Rir je Alkyl- oder Monohydroxyalkylgruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen symbolisieren; dabei können Ri6 und Rn unter Bildung einer heterocyclischen Gruppe mit 4 bis 6 Kohlenstoffatomen verbunden sein; besonders bevorzugt sind jene Verbindungen, worin R1, ein geradkettiges oder verzweigtes Alkyl, Alkenyl oder Monohydroxyalkyl mit 20 bis 26 Kohlenstoffatomen und R16 und Ri? je Methyl Äthyl oder Hydroxyäthyl bedeuten.
Besondere Beispiele von besonders bevorzugten Verbindungen dieser Klasse sind die folgenden:
EicosyI-bis-(/?-hydroxyäthyl)-aminoxid, Eicosyldimethylaminoxid, Docosyldimethylaminoxid, Docosyl-bis-(/?-hydroxyäthyl)-aminoxid, Tetracosyldimethylaminoxid, Tetracosyl-bis-(jS-hydroxyäthyl)-aminoxid, HexacosyldimethylaminoxJd und
Hexacosyl-bis-{^-hydroxyäthyl>-aminoxkL Beispiele anderer bevorzugter tertiärer Aminoxide dieser Klasse sind folgende:
2-HydroxyeJcosykimiethyiaminoxid,
Eicosvlmethyiäthylaininoxid, Ejcosvkfiäthyiaimnoxid,
2-HydroxyeicosykfiathyUrninoxid,
Heneicosytdnaetfayiaminoxid, Heneicosyküithylanrinoxki, DocosvkSitfaylaiainoxid, TrKosykfiitirytanhioxid,
Pentacosyldimethylaminoxid,
Hexacosyldiäthylaminoxid,
Eicosylmethyl-(2-hydroxypropyI)-aminoxid,
Docosylbutylmethylaminoxid, 2-DocosenyldimetnyIaminoxid,
2-Methoxydocosyldimethylaminoxid,
Heptacosyldimethylaminoxid,
Octacosylmethyläthylaminoxid,
Octacosyldiäthylaminoxid, ι ο
Nonacosyldimethylaminoxid,
Triacontyldiäthylaniinoxid,
S.e-Dioxaoctacosyldimethylaminoxid,
2-Hydroxy-4-oxatetracosyldimethyI-aminoxid und
6-Stearamidohexyldimethylaminoxid.
Andere tertiäre Aminoxide, die im Rahmen der Erfindung brauchbar sind, sind bekannt und umfassen Verbindungen entsprechend der allgemeinen Formel (V) oben, worin Rj5 ein Alkylrest mit 8 bis 20, ->o insbesondere 16 bis 18, Kohlenstoffatomen und Rib und Ri7 jeweils Methyl- oder Äthylreste bedeuten; die nichtionischen tertiären Aminoxide mit 8 bis 20 Kohlenstoffatomen sind näher in der US-PS 32 13 030 beschrieben.
Nichtionische äthoxylierte Alkoholverbindungen sind als Weichmachungsmittel bekannt und werden in den Weichmacherzusammensetzungen gemäß der Erfindung bevorzugt. Diese Verbindungen haben die allgemeine Formel
R18-O(C2H4O)VH
(VI)
worin Ri8 einen Alkylrest mit 20 bis 30 Kohlenstoffatomen und Λ'eine ganze Zahl von 3 bis 45 bedeuten.
Die besonders bevorzugten äthoxylierten Alkoholverbindungen dieser Klasse sind die Kondensationsprodukte, die durch Umsetzung von 3 bis 45 Mol Äthylenoxid mit 1 Mol Eicosylalkohol, Heneicosylalkohol, Tricosylalkohol, Tetracosylalkohol, Pentacosylalkohol oder Hexacosylalkohol entstehen. Spezielle Beispiele dieser besonders bevorzugten äthoxylierten Alkohole umfassen die folgenden Reaktionsprodukte von:
3 Mol Äthylenoxid
+ 1 Mol Heneicosylalkohol,
9 Mol Äthylenoxid
+ 1 Mol Eicosylalkohol,
12 Mol Äthylenoxid
+ 1 Mol Hexacosylalkohol,
15 Mol Äthylenoxid
+ 1 Mol Tetracosylalkohol,
20MoI Äthylenoxid
+ 1 Mol Pentacosylalkohol und
30MoI Äthylenoxid
+ 1 Mol Tricosylalkohol.
Andere bevorzugte äthoxylierte Alkohole sind die Kondensationsprodukte aus 3 Mol bis 45 Mol Äthylenoxid mit 1 Mol Heptacosyl-, Octacosyl-, Nonacosyl- oder Triacontylalkohol. Spezielle Beispiele umfassen die Kondensationsprodukte aus:
5 Mol Äthylenoxid
+ 1 Mol Nonacosylalkohol,
6 Mol Äthylenoxid
+ 1 Mol Heptacosylalkohol,
9 Mol Äthylenoxid
+ 1 Mol Octacosylalkohol,
20MoI Äthylenoxid
+ 1 Mol Heptacosylalkohol,
30 Mol Äthylenoxid
+ 1 Mol Triacontylalkohol und
40MoI Äthylenoxid
+ 1 Mol Nonacosylalkohol.
Ebenfalls zur Verwendung als Weichmachungsmittel in den Erzeugnissen gemäß der Erfindung geeignet sind cichtionische synthetische Detergentien, die durch Polyäthylenoxidkondensate aliphatischer Alkohole mit 8 bis 20 Kohlenstoffatomen und Alkylphenolen, in welchen der Alkylrest 8 bis 20 Kohlenstoffatome enthält, repräsentiert werden. Besonders bevorzugt sind die Kondensationsprodukte aus 1 Mol Talgalkohol mit 20 und 30 Molen Äthylenoxid, die nachstehend als TAE20 bzw. TAE30 bezeichnet werden. In der US-PS 32 13 030 werden diese Verbindungen näher beschrieben.
Ebenfalls als Weichmachungsmittel bevorzugt werden in den erfindungsgemäßen Erzeugnissen anionische äthoxylierte Alkoholsulfate und anionische Sulfonate.
Die bevorzugten Äthoxylierten Alkoholsulfate haben die allgemeine Formel
30
J5
40
45
50
55 Ri9-O(C2H4O)1SO3-M
(VII)
worin X eine ganze Zahl von 1 bis 20, M ein Alkalimetall- (z. B. Na, K, Li), Ammonium- oder substituiertes Ammoniumkation bedeuten und worin Ri9 ein Alkyl mit 20 bis 30 Kohlenstoffatomen ist.
Besonders bevorzugte anionische äthoxylierte Alkoholsulfat-Weichmacherverbindungen sind die Natrium- und Kaliumsalze oder die Monoäthanol-, Diäthanol- oder Triäthanol-Ammoniumsalze des sulfatierten Kondensationsproduktes von 1 bis etwa 20 Mol Äthylenoxid mit 1 Mol Eicosylalkohol, Heneicosylalkohol, Tricosylalkohol, Tetracosylalkohol, Pentacosylalkohol oder Hexacosylalkohol. Speizielle Beispiele dieser besonders bevorzugten anionischen Weichmacherverbindungen umfassen die Salze der sulfatierten Kondensationsprodukte aus:
1 Mol Äthylenoxid
+ 1 Mol Tetracosyialkohol,
3 Mol Äthylenoxid
+ 1 Mol Hexacosylalkohol,
9 Mol ÄtKyienöxid
+ 1 Mol Tricosylalkohol,
12 Mol Äthylenoxid
+ 1 Mol Eicosylalkohol,
16MoI Äthylenoxid
+ 1 Mol Pentacosylalkohol und
20MoI Äthylenoxid
+ 1 Mol Heneicosylalkohol.
Andere bevorzugte anionische äthoxylierte Sulfatverbindungen sind die Natrium- oder Kaliumsalze oder Monoäthanol-, Diäthanoi- oder Triäthanol-Ammoniumkationen der sulfatierten Kondensationsprodukte aus 1 bis 20 MoI Äthylenoxid mit 1 Mol Heptacosylalkohol, Octacosylalkohol, Nonacosylalkohol oder Triacontylalkohol.
Anionische synthetische Detergentien, wie sie durch Alkylsulfate der allgemeinen Formel
R20-OSO3M+ (VIII)
veranschaulicht werden, worin M ein Alkalimetall und R ein Alkyl mit 8 bis 20 Kohlenstoffatomen bedeuten, sind ebenfalls als Weichmachungsmittel im Rahmen der
130 130/8
Erfindung brauchbar. Diese Verbindungen sind näher in der oben erwähnten US-PS 32 13 030 beschrieben.
Die bevorzugten anionischen Sulfonate haben die allgemeine Formel
O —C
CH3
R21-CH— CH2-SO3- M +
worin M ein Alkalimetall oder ein substituiertes Ammoniumkation und R21 ein Alkyl mit 20 bis 30 Kohlenstoffatomen bedeuten. Die besonders bevorzugten anionischen Sulfonate sind jene, worin R21 einen Alkylrest bedeutet, der 20 bis 26 Kohlenstoffatome aufweist Beispiele dieser besonders bevorzugten Verbindungen umfassen:
Natrium- oder
KaIium-2-acetoxydocosylsulfonat,
Ammonium-2-acetoxydocosylsulfonat,
Diäthanolammonium-2-acetoxydocosyl-
sulfonat,
Natrium- oder
Kalium-2-acetoxytricosyIsulfonat,
Natrium- oder
Kalium-2-acetoxytetracosylsulfonat,
Natrium- oder
Kalium-2-acetoxypentacosylsulfonat,
Natrium- oder
Kalium-2-acetoxyhexacosylsulfonat,
Natrium-oder
Kalium^-acetoxyheptacosylsulfonatund
Natrium-oder
Kalium-2-acetoxyoctacosylsulfonat.
Andere bevorzugte anionische Sulfonate umfassen Natrium- oder Kalium-
2-acetoxynonacosylsulfonat,
2-acetoxytriacontylsulfonat,
2-acetoxyheneitriacontylsulfonatund
2-acetoxydotriacontylsulfonat.
Andere anionische Sulfonate, die als Weichmachungsmittel im Rahmen der Erfindung brauchbar sind, sind die synthetischen Detergentien, die unter anderem durch Natrium- oder Kaliumalkylbenzolsulfonate und Natriumalkylglyceryläthersulfonate mit der Struktur der allgemeinen Formel (IX) repräsentiert werden, worin R21 einen Alkylbenzol- oder Alkylglycerylätherrest mit einem Alkyl mit 10 bis 20 Kohlenstoffatomen bedeutet. Diese Verbindungen sind in der oben erwähnten US-PS 32 13 030 näher beschrieben.
Außerdem können ampholytische tertiäre Ammoniumverbindungen der allgemeinen Formel
Fettsäuren, wie Laurin-, Myristin-, Palmitin-, Stearin- und Arachidonsäure, können ebenfalls als Komponente der Gewebeweichmacberbeimischungen verwendet werden und viele solche Seifen sind bekannt.
ϊ Mischungen von Gewebeweichmachungsmitteln können in den Erzeugnissen benutzt werden und solche Beimischungen werden bevorzugt
Die erfindungsgemäß eingesetzten Mischungen an Gewebeweichmachern umfassen beliebige Gewebeweichmacher in Kombination mit beliebigen anderen verträglichen Gewebeweichmachern, einschließlich Mi-(IX) schlingen verschiedener Gewebeweichmacher der gleichen Klasse. Vorzugsweise umfassen die Mischungen die besonders bevorzugten Gewebeweichmacher der verträglichen Klassen. Insbesondere umfassen die Mischungen zwei verträgliche Gewebeweichmacher verschiedener Klassen; speziell bevorzugt sind Mischungen, die besonders bevorzugte Gewebeweichmacher auf Basis kationischer quatemärer Ammoniumverbindungen mit nichtionischen äthoxylierten Alkoholen oder tertiären Aminoxiden, und zwitterionischer quaternärer Ammoniumverbindungen mit nichtionischen tertiären Aminoxiden enthältenX
Irgendein Gewebeweichmacher der Mischungen kann gewünschtenfalls 1 bis 99 Gew.-% der Mischung ausmachen. Vorzugsweise enthalten die Mischungen zwei Bewebeweichmacher in Gewichtsverhältnissen von 5 :1 bis 1 :5. Kationische quaternäre Ammoniumverbindungen, als eine Komponente einer Mischung,
JO stellen vorzugsweise 55 Gew.-% oder mehr der Mischung dar.
Spezielle Beispiele besonders bevorzugter Mischungen umfassen folgende, worin alle Prozentsätze Gew.-% bedeuten:
(A)
40
R22-N-(CH3)J- ClI2 + B~
(X)
worin R22 ein Alkylrest mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen bedeutet, A = R22 oder Wasserstoff ist und B eine wasserlöslichmachende Gruppe (insbesondere SO3-) symbolisiert, als Weichmachungsmittel in den Zusammensetzungen gemäß der Erfindung verwendet werden. Diese Verbindungen sind näher in der oben erwähnten US-PS 32 13 030 beschrieben.
Anionische Seifen, d. h. Natriumsalze langkettiger
kationisch + nichtionisch 0/0 I
Ditalgdimsthylammoniumchlorid 60
Eicosyltrimethylphosphinoxid 40 I
Didodecyldimethylammoniumchlorid 60 1
Docosyldi-(2-hydroxyäthyl)- I
phosphinoxid 40 1
Eicosyltrimethylammoniumchlorid 55 8
Dodecyldimethylphosphinoxid 45
Ditalgdimethylammoniumchlorid 80 0:
Hexacosyldimethylphosphinoxid 20 S
Ditalgdimethylammoniumchlorid 60 S1
P.
Kondensationsprodukt von fs
30 Mol Äthylenoxid I
+ 1 Mol Eicosylalkohol 40 1
Eicosyltrimethylammoniumchlorid 75 I
Kondensationsprodukt von 1
12 Mol Äthylenoxid 1
+ 1 Mol Tetracosylalkohol 25 I
Ditalgdimethylammoniumchlorid 65 I
Docosyldimethylphosphinoxid 35 I
Ditalgmethyläthylammoniumchlorid 80 I
Kondensationsprodukt von 1
9 Mol Äthylenoxid 1
+ 1 Mol Docosylalkohol 20
Ditalgdimethylammoniumchlorid 75 1
TAE20 25
Ditalgdimethylammoniumchlorid 67
TAE20 33
Ditalgdimethylammoniumchlorid 70
TAE30 30
19
Ditalgdimetliylammoniumchlorid Eicosyktimethylaminoxid Ditalgdmietbylainmoniumchlorid Dodecyktimcthyiaminoxid Eicosyltrimethylainmoniuinchlorid Docosyldimethylaminoxid
(B) kationisch + zwitterionisch:
Ditalgdimethykunmoniumchlorid
3-{N-Eicosyi-NJ>I-diniethylammonio)- 2-hydroxypropan-l-sulfonat
Ditalgdknethylanunoniumchlorid
3-(N-Ek»syi-N^-diinethylammonio)- propan-1 -sulfonat
Ditalgdimethylammoniumchlorid
3-(N-Docosyl-NJiJ-dimethylainmonio)- 2-hydroxypropan-l -sulfonat
Talgtrimethylammoniumchlorid
3-(N-Hexacosyl-NJ4-dimethylammonio)- p ropan-1-sulfonat
Ditetradecyktimethylammoniumchlorid
3-(N-Docosyl-N-äthyl-N-inethylamrnonio)- 2-hydroxypropan-l-sulfonat
Eicosyltrimethylammoniumchlorid
3-iN-Tetracosyl-N-äthyl-N-methyl ammonio)-2-hydroxypropan-1 -sulfonat
(C) anionisch + nichtionisch:
Talgsulfat Kondensationsprodukt von
30 Mol Äthylenoxid + 1 Mol Docosylalkohol sulfatiertes Kondensationsprodukt von 9 Mol Äthylenoxid + 1 Mol Tricosylalkohol
Kondensationsprodukt von
9 Mol Äthylenoxid und 1 Mol Eicosylalkohol
Diäthanolammonium-2-acetoxyeicosyl-
sulfonat
Eicosykrimethylphosphinoxid Dodecylbenzolsulfonat
TAEjo
Tetradecylbenzolsulfonat
TAE30
Natrium-2-acetoxydocosylsulfonat Eicosyldimethylaminoxid
(D) zwitterionisch + nichtionisch: 3-(N-Eicosyl-N,N-dimethylammonio)-2-hydroxypropan-1 -sulfonat Kondensationsprodukt von
30 Mol Äthylenoxid + 1 Mol Eicosylalkohol 3-(N-Docosyl-N,N-dimethylammonio)- 2-hydroxypropan-1 -sulfonat TAE30
3-(N-Tricosyl-N,N-dimethylammonio)- propan-1 -sulfonat
Kondensationsprodukt von
20 Mol Äthylenoxid + 1 Mol Pentacosylalkohol 3-(N-Eicosyl-N,N-dimethylammonio)-propan-1-sulfonat Eicosyldimethylaminoxid
19 65 470 20 %
3-(N-Eicosyl-N-methylammonio)- 65
55 2-hydroxypropan-1 -sulfonat 35
45 Eicosyldimethylaminoxid
80 3-{N-Tetracosyl-N,N-dimethylanimonio)- 80
20 2-hydroxypropan-1 -sulfonat 20
70 5 Talgdimethylphosphinoxid
30 3-(N-Eicosyl-NJ^-dimethylammonio)- 75
propan-1 -sulfonat 25
Eicosyldimethylphosphinoxid
55
Andere bevorzugte Mischungen, einschließlich solcher aus zwitterionischen mit zwitterionischen, anionischen mit anionischen, nichtionischen mit nichtionischen und kationischen mit kationischen Komponenten, können aus den Verbindungen und in den oben angegebenen Mengen angesetzt werden. Im allgemeinen sind kationische Verbindungen mit anionischen Verbindungen nicht verträglich. Verträgliche Mischungen dieser Verbindungen können jedoch angesetzt werden, indem gewisse kationische quaternäre Ammoniumpolymere verwendet werden, oder indem verträglichmachende Verbindungen zugefügt werden, wie dies im einzelnen an sich bekannt ist Die Gewebeweichmacher und die Gewebeweich macherbeimischungen, wie sie oben beschrieben sind, geben genügend Anhaltspunkte, um eine Mischung von Gewebeweichmachern auszuwählen, die die Eigenschaft zeigt, einen Erweichungspunkt im Bertich von 38° C bis etwa 77° C zu ergeben.
Andere Zusätze können ebenfalls in Kombination mit den hier beschriebenen Weichmacherbeimischungen verwendet werden. Obgleich es für die vorliegende Erfindung nicht wesentlich ist, sind gewisse dieser Zusätze besonders erwünscht und nützlich, z. B.
Parfüms, Aufhellermittel, Schrumpfungsregler, antistatische Mittel und fleckenentfernende Mittel.
Obgleich es nicht wesentlich ist, können Flüssigkeiten, die als Träger für das Weichmachungsmittel dienen, angewendet werden. Solche Flüssigkeiten unterstützen die Freisetzung des Weichmachungsmittels aus dem absorbierenden Substrat und beschleunigen die Haftung des Weichmachers aus dem Gewebe, das mit dem Weichmacher-imprägnierten Substrat in Berührung kommt. Ferner kann der flüssige Träger verwendet werden, um eine gleichmäßigere Imprägnierung des absorbierenden Substrats mit dem Weichmachungsmittel, das einen Erweichungspunkt unter 77° C, vorzugsweise unter 66° C, und nicht unter 38° C hat, zu bewirken, welcher Weichmachungspunkt für ein günstiges Weich machen von Geweben in einem Standard-Haushalts kleidertrockner erforderlich ist. Wird ein flüssiger Träger verwendet, so soll er vorzugsweise inert oder stabil gegenüber dem Gewebeweichmacher sein. Außerdem soll der flüssige Träger bei Zimmertempera tür im wesentlichen verdampft sein und der Rückstand (d.h. das Weichmachungsmittel) soll dann genügend hart sein, damit es vom Substrat abläuft oder abtropft, oder ein Zusammenkleben des Substrates bewirkt, wenn es gefaltet wird. Isopropylalkohol oder Isopropylalko-
bo hol/Wasser-Gemische sind die bevorzugten flüssigen Träger für diese Zwecke; Methanol, Äthanol oder Aceton kann ebenfalls verwendet werden.
Weitere Zusätze können die Faltenbildung verhindernde Mittel, Ausrüstungsmittel, Desinfektionsmittel,
b5 Schmiermittel, Fungizide und Schlichtemittel umfassen. Besondere Beispiele möglicher Zusätze sind im Rahmen der Erfindungsbeschreibung gegeben und können in einem beliebigen Jahrbuch der »American Association
of Textile Chemists and Colorists« gefunden werden. Jedwede Zusätze sollen mit dem Weichmachungsmittel verträglich sein.
Die Menge vieler Zusätze (z. B. Parfüm. Aufheller), die in Kombination mit einem Weich-nachungsmittel verwendet werden können, sind im allgemeinen gering und liegen im Bereich von 0,01 Gew.-% bis 3 Gew.-% des Weichmachungsmittels.
Die weichmachenden Erzeugnisse gemäß der Erfindung enthalten ein Weichmachungsmittel, mit dem ein absorbierendes Substrat imprägniert ist Die Imprägnierung kann in beliebiger geeichter Weise geschehen und es sind dafür viele Methoden bekannt Beispielsweise kann der Weichmacher in flüssiger Form auf ein Substrat gesprüht werden, oder er kann einer Holz-Pulpe-Aufschlämmung zugesetzt werden, aus der das Substrat erzeugt wird.
Es ist wesentlich, daß eine Imprägnierung des Substrats mit dem Weichmacher erfolgt und nicht eine Überzugsbildung.
Der Ausdruck »Oberzug« bezeichnet das Angrenzen einer Substanz an die Oberfläche einer anderen; mit »Imprägnierung« wird das Durchdringen der gesamten Substratstruktur bezeichnet, und zwar sowohl im Innern als auch äußerlich. Ein Faktor, der die Absorptionskapazität eines gegebenen Substrats bestimmt ist dessen Leerraum. Demgemäß dringt ein Weichmachungsmittel, das auf ein absorbierendes Substrat aufgebracht wird, in den Leerraum ein. Dann wird das Substrat als imprägniert angesehen. Der Leerraum in einem Substrat niedriger Absorptionsfähigkeit, wie beispielsweise jener eines einschichtigen Kraftpapiers oder gebundenen Papiers, ist sehr beschränkt. Ein solches Substrat wird daher als »dicht« angesprochen. Während somit ein kleiner Teil des Weichmachungsmittels in den begrenzten Leerraum, der in einem dichten Substrat zur Verfügung steht eindringt, wird ein beträchtlicher Rest des Weichmachers nicht eindringen und an der Oberfläche des Substrats zurückbleiben, so daß dieses als überzogen anzusehen ist Der Unterschied zwischen Überzug und Imprägnierung kann erklären, warum das weichmacherimprägnierte absorbierende Substrat gemäß der Erfindung die Fleckenbildung auf Geweben, wie sie bei Verwendung eines mit Weichmacher überzogenen dichten Substrats beobachtet wird, ausgeschaltet oder vermindert wird.
Nach einer bevorzugten Methode zur Herstellung des Weichmacher-imprägnierten absorbierenden Substrats wird der Weichmacher auf absorbierendes Papier oder nichtverwobenes Tuch nach einer Methode aufgebracht, die im allgemeinen als Tauchen bekannt ist Das Weichmachungsmittel wird vorzugsweise in flüssiger Form auf das Substrat aufgebracht; somit sollen Weichmacher, die bei Zimmertemperatur normalerweise fest sind, geschmolzen und/oder mit einem der oben erwähnten flüssigen Träger lösungsmiUelbehandelt werden. Methoden zum Schmelzen der Weichmacher und/oder zur Behandlung der Weichmacher mit einem Lösungsmittel sind bekannt und können leicht angewendet werden, um ein zufriedenstellendes, Weichmacherbehandeltes Substrat zu gewinnen.
Nach einer anderen bevorzugten Methode wird das Weichmachungsmittel in flüssiger Form in eine Pfanne oder in einen Trog gebracht, der erforderlichenfalls erhitzt werden kann, um den Weichmacher in flüssiger Form zu halten. Zu dem flüssigen Weichimacher setzt man dann beliebige gewünschte Zusätze hinzu. Eine Rolle absorbierenden Papiers wird dann auf die Vorrichtung aufgesetzt so daß sie frei abrollen kann. In dem Maße, wie das Papier abrollt, läuft es abwärts und passiert unter Eintauchen die Pfanne oder den Trog mit dem flüssigen Weichmacher bei einer genügend niedrigen Geschwindigkeit, um eine genügende Imprägnierung zu gewährleisten. Das absorbierende Papier läuft dann mit derselben Geschwindigkeit aufwärts und durch ein Paar Walzen, die überschüssige Badflüssigkeit abquetschen und ein absorbierendes Papier mit 11 bis
vj 12 g Weichmachungsmittel je 30,48 cm Länge eines Papiers mit einer Breite von 27,9 cm ergeben. Das imprägnierte Papier wird dann auf Zimmertemperatur abgekühlt worauf es zu gleichmäßigen Längenabschnitten, beispielsweise 30,48 cm und mehrfache davon, gefaltet geschnitten oder perforiert und anschließend abgepackt und/oder verwendet werden kann.
Die verwendeten Walzen sind den »Quetschwalzen«, wie sie in der Papier- und PapiernersteUungstechnik verwendet werden, ähnlich.- Sie können aus Hartgummi oder Stahl bestehen. Vorzugsweise sind die Walzen einstellbar, so daß der Spalt zwischen den betreffenden Oberflächen so bemessen werden kann, daß eine Regelung der Menge an Weichmacherfiüssigkeit auf der Papieroberfläche ermöglicht wird.
Bei anderen Imprägniermethoden wird das Weichmachungsmittel in flüssiger Form auf absorbierendes Papier beim Abrollen aufgesprüht und der Überschuß an Weichmacher wird dann durch Verwendung von Quetschrollen oder eines Streichmessers entfernt Andere Varianten umfassen die Verwendung von metallischen »Kneif«-walzen auf den Führungs- oder Eintrittsoberflächen, auf die das Weichmachungsmittel aufgesprüht wird. Diese Variation erlaubt es, das absorbierende Papier üblicherweise auf nur einer Seite unmittelbar vor dem Hindurchgang zwischen die Walzen zu behandeln, von denen überschüssiger Weichmacher abgequetscht wird. Diese Variation sieht zusätzlich die Verwendung von Metallwalzen vor, die erhitzt werden können, um den Weichmacher in flüssiger Phase zu halten. Eine weitere Verfahrensvariante sieht die gesonderte Behandlung einer gewünschten Zahl einzelner Lagen eines Mehrschichtpapiers und anschließende klebende Verbindung der Lagen mit einer bekannten Klebstoffverbindung vor. Dadurch erhält man ein Erzeugnis, das auf einer seiner
Außenseiten unbehandelt sein kann und detinoch
mehrere andere Lagen aufweist, von denen jede an beiden Seiten behandelt ist
Beim Aufbringen des Weichmachungsmittels auf das
so absorbierende Substrat liegt die Menge des Weichmachers, mit dem das absorbierende Substrat imprägniert ist im Verhältnisbereich 10:1 bis 2 :1, bezogen auf das Gewicht des trockenen unbehandelten Substrats. Vorzugsweise beträgt der Mengenbereich an imprä gniertem Weichmachungsmittel etwa 4 :1 bis etwa 2:1, insbesondere 3:1, bezogen auf das Gewicht des trockenen unbehandelten Substrats. Ist das Weichmachungsmittel ein Kondensationsprodukt eines Fettalkohols mit 1 bis 45 Mol Äthyienoxid, oder eine
ω Beimischung, die mehr als etwa 50% desselben enthält so beträgt das Verhältnis von Weichmacher zu Substrat vorzugsweise 3 :1 bis 2 :1 des Gewichts an trockenem Substrat, um optimale Antifleckenbikhingsmerkmale zu erreichen.
Die Gewichtsverhältnisse im Erzeugnis, wie sie oben angegeben sind, gelten insbesondere für Mengen an Weichmacher, die je 30,48 cm Länge des Substrats vorliegen, wobei die Menge des zur Imprägnierung
verwendeten Weichmachers vom Gewicht eines Längenabschnitls des Substrates von 30,48 cm, unabhängig von dessen Breite, abhängt. So erfordert beispielsweise ein Längenabschnitt von 30,48 cm eines Substrats mit einer Breite von 27,9 cm mehr an Weichmacher für die rj Imprägnierung, als dies bei einem Substrat gleicher Länge mit einer Breite von 21,2 cm erforderlich ist, um ein gegebenes Weichmacher-Substrat-Verhältnis zu erzielen. Im allgemeinen liegt die Menge an Weichmacher je 30,48 cm eines Substrats mit einer Breite von nicht mehr als 27,9 cm im Bereich von etwa 3 g bis etwa 37 g, wobei geringe Mengen an Weichmacher bei Substraten mit geringem Gewicht (z. B. nichtverwobenen Tüchern) und große Mengen bei schweren Substraten, wie Mehrschichtpapier, angewendet wer- r> den.
Die folgenden Beispiele dienen der weiteren Erläuterung der Herstellung des weichmachenden Erzeugnisses gemäß der Erfindung.
In den Beispielen 1 bis 7 ist das absorbierende Substrat eine Papierstruktur, die die besonders bevorzugten Kennmerkmale des hier beschriebenen speziell bevorzugt und in der US-PS 34 14 459 beschriebenen Papiersubstrats aufweist. Insbesondere ist das Substrat ein zusammendrückbares, geschichtetes und kalandertes absorbierendes Papiergebilde, das zwei dehnbare Papierschichten umfaßt, jede Schicht (oder Lage) hat ein Flächengewicht von etwa 26,24 g/m2 und einen MD-Wert von etwa 660, einen CD-Wert von etwa 380 und eine 20%ige Trockenkreppung. Jede Lage ist mit m identischen Mustern bossiert, die aus etwa 70 einwärts gerichteten, gesonderten Höckern je 6,4 cm2 besteht, die sich in eine Höhe von etwa 0,25 mm über die Oberfläche des Papierblattes erheben. Die Höcker machen etwa 45% der Oberfläche jedes Blattes aus und sind gepaart und klebend mit Polyvinylalkoholharz verbunden. Die Papierstruktur zeigt einen Kompressionsmodul von etwa 340 zusammen mit M D/CD-Werten von etwa 36/31 und hat eine Absorptionskapazität von etwa 7. Dieses Papier ist ein besonders bevorzugtes Papiersubstrat und wiegt etwa 3,7 g je Blatt mit 30,5 cm χ 27,9 cm und etwa 2,8 g je Blatt mit 30,5 cm χ 21,2 cm.
Die nichtverwobenen Tücher, die im Beispiel 8 als Substrat verwendet werden, sind oben allgemein beschrieben worden. Im spezielleren ist Vorrat A ein im Luftstrom abgeschiedenes, nichtverwobenes Tuch, das etwa 70% regenerierte Cellulose und 30% hydrophobe Bindemittelharze enthält Das Tuch hat eine Dicke von 0,10 bis 0,13 mm, ein Flächengewicht von etwa 28 g/m2 und eine Absorptionskapazität von 6. Ein Tuch mit einer Länge von 30,48 cm und einer Breite von 21,2 cm wiegt etwa 1,78 g. Die Fasern haben eine Länge von 635 mm, ein tex von 0,166 und sind im wesentlichen zufällig orientiert. Die Fasern wurden mit Natriumoleat gleitfähig gemacht.
Vorrat B ist ein wasserabgeschiedenes, nichtverwobenes Tuch. Die Fasern sind regenerierte Cellulose mit einer Länge von 9,5 mm, einem tex von etwa 0,166 und sind mit einem ähnlichen, in der Textilindustrie gebräuchlichen Standardgleitmittel gleitfähig gemacht eo Die Fasern machen etwa 70% des Gewichtes des nichtverwobenen Tuches aus und sind im wesentlichen zufällig orientiert; das Bindemittelharz macht etwa 30% des Tuches aus. Vorrat B hat eine Dicke von etwa 0,10 mm und hat ein Flächengewicht von etwa 28 g/m2 und eine Absorptionskapazität von 57- 30,48 cm des Tuches mit einer Breite von 21,2 cm wiegen etwa 1,66 g.
Die in den Beispielen verwendeten handelsüblichen
Gewebeweichmacher haben folgende Zusammensetzung:
Wi) feste Ansätze aus 75 Teilen kationischem Gewebeweichmacher, Ditalgdimethylammoniumchlorid, 18 Teilen Isopropylalkohol und 7 Teilen Wasser (Teile bedeuten Gew.-Teile).
W2) ist ein flüssiger Ansatz von (ausgedrückt in Gew.-Teilen) 18 Teilen Isopropylalkohol, 6 Teilen Wasser und 76 Teilen kationischem Gewebeweichmacher, Dimethylditallölammoniumchlorid, worin das Tallöl ungesättigt ist und hauptsächlich Kohlenstoffkettenlängen von C18, sowie einige mit Cib und Cm, aufweist.
W 3) ist ein anionischer, flüssiger Ansatz, der (in Gew.-Teilen) 37,5 Teile modifiziertes Ammoniumdodecylsulfat, 9 Teile Dodeeanolamid, 20 Teile denaturierten Äthylalkohol und 30,4 Teile Wasser enthält.
In allen Beispielen sind die Zusammensetzungen und Weichmacheransätze als Gew.-Teile oder Gew.-% ausgedrückt, wenn keine anderen Angaben vorliegen.
Beispiel 1
200 g eines Weichmacheransatzes, bestehend aus 97% W1) und 3% Parfüm, wurden in einen Behälter gebracht und durch Eintauchen des Behälters in ein Wasserbad, das auf etwa 66°C erhitzt war, geschmolzen. Das absorbierende Papiersubstrat war eine 27,9 cm breite Rolle, die um einen hohlen, rohrförmigen Karton gewickelt war. Durch den Kern war ein Stab geführt und so angebracht, daß das Papier leicht abrollen konnte.
Zur Behandlung des Papiers wurde eine Klotzmaschine verwendet, die für das Arbeiten in kleinem Maßstab anpaßbar ist. Die Maschine umfaßt im wesentlichen zwei Hartgummiwalzen, die so montiert sind, daß ihre Oberflächen einander berühren (bündig zusammenpassen). Auf die Walzen kann Druck ausgeübt und mittels Gewichtsauflage eingestellt werden. Eine unter der Walzen angeordnete trogartige Pfanne ist so ausgebildet, daß sie der Länge nach Führungsglieder zui Führung oder Leitung des Papiers in den Walzenspali aufweist.
Der flüssige Weichmacher wurde dann der Pfanne zugesetzt, die auf etwa 66° C erhitzt wurde, um der Weichmacher flüssig zu halten. Das Papier wurde abgerollt und eingetaucht durch die Weichmacherflüssigkeit in der Pfanne geführt Das Papier, das mit einer Geschwindigkeit von 1,52 m bis 1,83 m/min fortbewegi wurde, wurde dann unmittelbar aufwärts und durch die Antriebswalzen, auf denen ein Gewicht von 2,25 kj lastete, geführt; die Walzen quetschten überschüssige Weichmacherflüssigkeit ab. Die sich drehenden Walzer zogen das Papier kontinuierlich durch und ergaben eine Gewebeweichmacherimprägmerung von etwa 2,7 bis 1 bezogen auf das Gewicht des trockenen, vorbehandelten Papiers. Nach Durchtritt durch die Walzen kühlte die Weichmacherflüssigkeit, mit der nun das Papiei imprägniert war, rasch ab und erhärtete nach Verdampfung von im wesentlichen der gesamten IsopropanoL Wasser-Mischung. Dabei wurde ein weichmachendej Erzeugnis (nachstehend als »Erzeugnis A« bezeichnet] erhalten, die im wesentlichen fest und gegen Zersetzung stabS war, die kein »Abrinnen« oder Tropfen zeigte unc die, abgleich sie sich wachsartig anfühlte, beim Falten kein Zusammenkleben des Papiers bewirkte. Das imprägnierte und abgekühlte Papier enthielt etwa 9 J £
des Gewebeweichmachers (Erweichungspunkt etwa 54° C) je 30,48 cm Länge des Papiers und wurde dann auf einen rohrförmigen Kartonkern wieder aufgerollt; vor dem Aufrollen kann das Papier in gewünschten gleichmäßigen Längen perforiert werden oder anstatt es aufzurollen, kann das Papier in gewünschte Längen abgeschnitten und als Papierblätter verpackt werden.
Ein Blatt dieses Erzeugnisses mit den Abmessungen 30,5 m χ 21,2 cm wurde hinsichtlich seiner Weichmachungsleistung in einem automatischen elektrischen Kleidertrockner geprüft, wobei gute Weichmachungsergebnisse ohne Fleckenbildung auf den Geweben erzielt wurden; die Gewebe zeigten bei der Entnahme aus dem Trockner einen angenehmen Parfümgeruch.
Beispiel 2
Die folgenden weichmachenden Erzeugnisse wurden hergestellt, indem die nachstehend beschriebenen Gewebeweichmacher an Stelle von W,) eingesetzt wurden, mit denen Papier, wie es bei der Verfahrensweise des Beispiels 1 als Substrat verwendet wurde, imprägniert wurde.
Erzeugnis B
Ein Weichmacheransatz, bestehend aus 98% W2) und 2% Parfüm, wurde zur Imprägnierung des Papiers verwendet. Die Walzen wurden mit einem Gewicht von 4,5 kg belastet. W2) war bei Zimmertemperatur ausreichend flüssig; damit war es nicht notwendig, den Weichmacher zu schmelzen oder die Pfanne zu erhitzen. Nachdem der Weichmacher auf das Papier aufgebracht worden war, wurde das Erzeugnis getrocknet und im wesentlicher: das gesamte Isopropanol/Wasser-Gemisch durch offenes Auflegen des behandelten Papiers auf eine Aluminiumfolie während 24 Stunden verdampft, worauf etwa 9,9 g des Gewebeweichmachers (Erweichungspunkt etwa 490C) je 30,48 cm Papierlänge vorlagen.
Erzeugnis C
150 g Talgdimethyl-(3-talgalkoxypropyl)-ammoniumchlorid wurden mit etwa 50 g 2-Propanol lösungsmittelbehandelt. Zu dem Weichmacher-Alkoholansatz wurden 2 g Parfüm-zugesetzt und die Flüssigkeit zur Papierimprägnierung unter Anwendung einer Gewichtsauflage auf den Wal/.cn von 4,5 kg verwendet. Das Erzeugnis wurde 24 Stunden getrocknet, während welcher Zeit fast der gesamte Alkohol verdampfte und ein im wesentlichen festes weichmachendes Erzeugnis erhalten wurde, das etwa 10,4 g des Gewebeweichmachers (Erweichungspunkt etwa 54° C) je 30,48 cm Länge Papier enthielt.
Erzeugnis D
Ein Weichmacheransatz, enthaltend 58% C20—C22 Alkyldimethylaminoxid (erhalten aus C30—C22 Alkyldimethylamin etwa 21% Isopropanol und etwa 20% Wasser), wurde auf einem Dampfbad auf etwa 660C erhitzt 100 g des Ansatzes wurden mit 100 g Isopropanol lösungsmitteJbehandelt. 2 g Parfüm wurden dem Weichmacher/Alkohol- und Wasseransatz zugegeben and der Ansatz wurde dann zur Imprägnierung des Papjersubstrats verwendet wobei auf den Walzen keine Cjewichtsauflage vorgeschoben war. Nach Trocknen des,behandelt en Papiers während 24 Stunden zwecks Verdampfung des Isopropanols und Wassers lagen etwa des Gewebeweichmachers (Erweichungspunkt etwa 630C) als Imprägnierung je 30,48 cm Länge des Papiers vor.
Blätter des Erzeugnisses B, C und D mit den Abmessungen 30,5 χ 21,2 cm wurden hinsichtlich ihrer r) Weichmachungsleistung geprüft, wobei ein guter Gewebegeruch und eine gute Weichmachung der behandelten Gewebe ohne feststellbare Fleckenbildung am Gewebe erzielt wurden.
Beispiel 3
200 g Eicosyltrimethylammoniumchlorid werden mit etwa 60 g Isopropylalkohol und 20 g Wasser zur vollständigen Verflüssigung des Gewebeweichmachers vermischt. Zu der Weichmacher/Alkohol/Wasser-Flüssigkeit wurden dann 2 g Parfüm zugesetzt.
Eine Rolle mit Papier einer Breite von 27,9 cm wurde in der im Beispiel 1 angegebenen Weise eingesetzt. Während das Papiersubstrat abgerollt wurde und zu den Walzen gefördert wurde, wurde es mit dem Weichmacher/Isopropanol/Parfüm-Ansatz besprüht. Es wurde eine gleichmäßige Verteilung des Weichmacheransatzes auf dem absorbierenden Papiersubstrat durch Anwendung geregelter Sprühdüsen erhalten, die stationär und senkrecht so angeordnet waren, daß sie die gesamte Breite des darunter vorbeilaufenden Substrats überdeckten.
Das besprühte Substrat wurde dann durch die Walzen geführt Auf den Walzen, die den Überschuß des Weichmacheransatzes abquetschten, wurde keine Ge-
jo wichtsauflage verwendet. Das Papier wurde dann getrocknet, indem das behandelte Substrat während 24 Stunden auf eine flache Oberfläche gelegt wurde, während welcher Zeit ein Großteil des Isopropylalkohols verdampfte. Das behandelte und getrocknete
Jj Substrat stellt ein weichmachendes Erzeugnis dar, das nur an einer Seite mit etwa 12 g des Gewebeweichmachers (Erweichungspunkt etwa 46°C) je 30,48 cm Papierlänge imprägniert ist Es kann dann geschnitten oder perforiert und verpackt werden, wie dies im
to Beispiel 1 beschrieben ist.
Beispiel 4
Vor der Bildung des mehrschichtigen Papiersubstra-
4r> tes dieses und der vorhergehenden Beispiele kann jedes Blatt oder jede Lage des Papiersubstrats gesondert mit Weichmacher behandelt werden, wobei ein Erzeugnis erhalten wird, das zur Freisetzung wirksamer Mengen des Weichmachers auf Geweben während eines langen
">» Zeitraums oder zu wiederholten Verwendungen bei Benützung in einem Trockner befähigt ist
Eine 21,2 cm breite Rolle des Papierblattes oder der Papierlage, aus der die oben angegebene, besonders bevorzugte Papierstruktur hergestellt ist, wird so
V) montiert, daß sie leicht abrollen kann. Die Papierlage wird abgerollt und mit Wi) und Parfüm in den gleichen Mengen und nach der gleichen Verfahrensweise, wie sie im Beispiel 1 beschrieben ist, behandelt Nach der Behandlung wird die Papierlage abgelegt und 24
bo Stunden getrocknet, worauf die Verfahrensweise bei einer zweiten behandelten Lage wiederholt wird. Unter Verwendung von unter Druck stehenden Walzen, allein oder in Kombination mit einem Poryvinylalkoholharzklebstoff, werden die Lagen dann zur Gewinnung eines
bi zweitägigen, im wesentlichen festen weichmachenden Erzeugnisses verbunden, die das besonders bevorzugte Papiersubstrat enthält, wobei jede Lage desselben an beiden Seiten mit etwa 10 g Gewebeweichmacher
(Erweichungspunkt etwa 54,4°C) je 30,48 cm Länge imprägniert ist
In gleicher Weise wird eine dritte Lage verwendet, um die besonders bevorzugte Papierstruktur herzustellen, wobei diese Lage nicht bossiert ist; die Behandlung mit Weichmacher erfolgt in der gleichen Weise wie im Beispiel 4 und es erfolgt eine klebende Einbindung zwischen den beiden oben behandelten Lagen zur Erzielung eines weichmachenden Erzeugnisses, das eine dreischichtige bevorzugte Papierstruktur aufweist, bei der jede Lage mit einem Gewebeweichmacher behandelt ist.
Die klebende Verbindung wird durch Behandlung (z. B. Besprühen) der Papierlagen mit dem Polyvinylalkoholharz und Hindurchführen der harzbehandelten Lagen durch unter Druck stehende Walzen bewirkt. Durch Sprühbehandlung einer der Papieriagen mit der Weichmacherzusammensetzung und Verwendung der unbehandelten Seite dieser Lage als äußere exponierte Seite erhält man ein mehrschichtiges weichmachendes Erzeugnis, in dem nur eine äußere exponierte Seite behandelt ist und alle anderen Lagen an beiden Seiten behandelt sind.
Beispiel 5
Ein Blatt des Papiersubstrats mit den Abmessungen 30,5 cm χ 21,2 cm wurde in eine Pfanne eingetaucht, die etwa 7 g geschmolzenes TAE30 enthielt und der etwa 25 g Aceton zur Unterstützung der Dispergierung und Imprägnierung des Gewebeweichmachers im Papier zugesetzt worden waren. Nach 24stündigem Trocknen und nach Abwiegen wurde festgestellt, daß das Papier etwa 7 g des Gewebeweichmachers (Erweichungspunkt etwa 57° C) absorbiert hatte und daß im wesentlichen das gesamte Aceton verdampft war. Das weichmachende Erzeugnis (nachstehend als »Erzeugnis E« bezeichnet) war jenem des Beispiels 1 ähnlich.
Die Verfahrensweise wurde mit TAE20 an Stelle von TAE30 wiederholt, wobei ein äquivalentes weichmachendes Erzeugnis (nachstehend als »Erzeugnis F« bezeichnet) erhalten wurde, bei der eine ähnliche Menge des Gewebeweichmachers (Erweichungspunkt etwa 46° C) im Papier imprägniert war.
Eine dritte Wiederholung der obigen Verfahrensweise, wobei etwa 11 g Wi) an Stelle von TAE30 verwendet wurden, lieferte ein äquivalentes weichmachendes Erzeugnis (nachstehend als »Erzeugnis G« bezeichnet), in dem das Papier etwa 8,1 g des Gewebeweichmachers (Erweichungspunkt etwa 54° C) absorbiert hatte.
Ein weiteres ähnliches weichmachendes Erzeugnis (nachstehend als »Erzeugnis H« bezeichnet) wurde erhalten, wenn etwa 20 g einer Weichmacherzusammensetzung, bestehend aus 55% C20—C22 Dimethylaminoxid, 23% Isopro^-ylalkohol und 22% Wasser, an Stelle des TAE30 eingesetzt wurden, wobei ein Papierblatt entstand, das mit etwa 10,7 g des Gewebe- weichmachers (Erweichungspunkt etwa 63° C) imprägniert wan es war kein Aceton zur Dispergierung dieses Ansatzes verwendet worden.
Beispiel 6
Unter Anwendung der Verfahrensweise des Beispiels 5 wurden etwa 19 g des anionischen flüssigen W3) an Stelle des TAE39 eingesetzt Etwa 9 g dieses Gewebeweichmachers (Erweichungspunkt etwa 49°C) waren nach dem Trocknen vom Papier absorbiert Es wurde kein Aceton verwendet, um die Dispergierung des Ansatzes hn Papier zu begünstigen.
Beispiel 7
Ein besonders weichmachendes Erzeugnis (nachstehend als »Erzeugnis 1« bezeichnet, wurde hergestellt, indem eine Rolle Papier mit einer Breite von 21,2 cm nach der Verfahrensweise des Beispiels 1 mit dem nachstehenden Weichmacheransatz imprägniert wurde:
3-(N-Eicosyl-N,N-dimethylammonio)-2-hydroxypropan-l-sulfonat 71,4%
Isopropylalkohol 28,6%
Ein Gemisch aus Weichmacheransatz/Parfüm im Verhältnis 99 :1 wurde zur Imprägnierung des Papiers verwendet; ein Spalt [etwa 0,076 mm bis 0,10 mm] zwischen der Oberfläche der Walzen wurde dadurch eingestellt, daß ein zweifache Umwicklung mit einem Stück Kunststoffband um die Enden der unteren Walze gemacht wurde; es war keine Gewichtsbelastung der Walzen vorgesehen. Nach Trocknen des Erzeugnisses während 24 Stunden waren etwa 18,9 g des Gewebeweichmachers (Erweichungspunkt etwa 63° C) je 30,48 cm Papierlänge imprägniert.
In ähnlicher Weise wurde das Papier auf den mit Band versehenen Walzen mit Mengen von 16,1 g, 13,2 g und 9,2 g des Weichmacher/Parfüm-Gemisches imprägniert, wobei äquivalente Erzeugnisse erhalten wurden.
Dieser Weichmacher wird besonders bevorzugt, weil große Mengen des Gewebeweichmachers in einem absorbierenden Substrat imprägniert sind und durch das
jo Erzeugnis Gewebe in einem Trockner weichgemacht werden, ohne daß die Gewebe fleckig werden.
Beispiel 8
Ein weichmachendes Erzeugnis, das aus 99% Wi) und 1% Parfüm bestand, wurde zur Imprägnierung einer 21,2 cm breiten Rolle eines nichtverwobenen Vorrats A und eines nichtverwobenen Vorrats B zur Gewinnung von weichmachenden Erzeugnissen (nachstehend mit »Erzeugnis J« bzw. »Erzeugnis K.« bezeichnet) verwendet. Die Imprägr.iermethode war jene, wie sie im Beispiel 7 verwendet worden ist, wobei keine Gewichtsauflage auf den Walzen vorgesehen war. Etwa 5.31 g bzw. 3,34 g des Gewebeweichmachers (Erweichungspunkt etwa 54°C) wurden zur Imprägnierung je 30,48 cm Länge des Vorrats A und des Vorrats B verwendet.
Blätter der Erzeugnisse wurden hinsichtlich Weichmachungsleistung in einem Trockner geprüft, wobei
jo gefunden wurde, daß sich eine gute Weichmachung der behandelten Gewebe zeigte.
Die Beispiele 9 bis 12 veranschaulichen die Verwendung von Mischungen verträglicher Weichmachungsmittel, welche einen besonders bevorzugten Aspekt der
rö vorliegenden Erfir dung darstellt.
In den Beispielen 9, 11 und 12 ü. das absorbierende Substrat jenem ähnlich, wie es in den Beispielen 1 bis 7 verwendet worden ist; es hat die besonders bevorzugten Kennmerkmale des speziell bevorzugten Papiersub-
bo strats, wie es oben und in der US-PS 3414 459 beschrieben ist
Insbesondere ist das Substrat eine zusammendrückbare, geschichtete und kalanderte absorbierende Papierstruktur, die zwei dehnbare Papii rschichten umfaßt; jede Schicht (oder Lage) hat ein F 'ächengewicht von etwa 253 g/m2 und ist mit identisch angeordneten Mustern bossiert, die aus etwa 70 nach einwärts gerichteten gesonderten Höckern je 6,45 cm2 bestehen.
Die Höcker machen etwa 45% der Oberfläche jeder Schicht aus und sind gegenüberliegend und klebend mit Polyvinylalkoholharz verbunden. Die Papierstruktur zeigt einen Kompressionsmodul von etwa 400 zusammen mit MD- und CD-Werten von etwa 30 und hat eine Absorptionskapazität von 7. Dieses Papier ist ein besonders bevorzugtes Papiersubstrat gemäß der Erfindung und wiegt etwa 3,7 g je Blatt mit den Abmessungen 30,5 cm χ 27,9 cm und etwa 2,8 g je Blatt mit den Abmessungen 30,5 cm χ 21,2 cm.
Die nichtverwobenen Tücher, wie sie als Substrat im Beispiel 10 verwendet werden, sind oben allgemeiner beschrieben und sind jenen, wie sie im Beispiel 8 oben verwendet wurden, ähnlich. Insbesondere ist Vorrat A ein aus aus dem Luftstrom abgeschiedenes, nichtverwobenes Tuch, das 70% regenerierte Cellulose und 30% hydrophobes Bindemittelharz aufweist. Das Tuch weist eine Dicke von 0,13 bis 0,18 mm, ein Flächengewicht von etwa 38 g/cm2 und eine Absorptionskapazität von 7 bis 8 auf, einen Längenabschnitt des Tuches mit 30,48 cm, einer Breite von 21,2 cm und einem Gewicht von etwa 2,4 g. Die Fasern weisen eine Länge von 6,35 mm auf und haben ein tex von 0,166 und sind im wesentlichen zufällig orientiert. Die Fasern wurden mit Natriumoleat gleitfähig gemacht.
Vorrat B ist ein wasserabgeschiedenes, nichtverwobenes Tuch.
Die Fasern sind regenerierte Cellulose mit einer Länge von 9,5 mm und einem tex von 0,166; sie sind mit einem ähnlichen Standardtextilgleitmittel gleitfähig gemacht. Die Fasern machen etwa 70% des Gewichtes des nichtverwobenen Tuches aus und sind im wesentlichen zufällig orientiert; das Bindemittelharz macht etwa 30 Gew.-% des Tuches aus. Vorrat B hat eine Dicke von etwa 0,15 mm; sein Rächengewicht beträgt etwa 43 g/m2 und seine Absorptionskapazität ist 7 bis 8. Eine Länge des Tuches von 30,48 cm wiegt bei einer Breite von 21,2 cm etwa 2,6 g.
Beispiel 9
200 g einer Gewebeweichmacher-Beimischung, bestehend aus 75,3% Wi) und 24,7% TAE2O. wurden in einen Behälter gebracht und durch Eintauchen des Behälters in ein auf etwa 66° C erhitztes Wasserbad geschmolzen. Zu der flüssigen Beimischung wurden 2 g Parfüm zugesetzt Das Papier stellte eine 21,2 cm breite Rolle dar, die um einen hohlen, rohrförmigen Kern aus Karton gewickelt war. Durch den Kern war ein Stab gesteckt und so angebracht, daß das Papier leicht abrollen konnte.
Zur Behandlung des Papiers wurde eine Klotzmaschine verwendet, die insbesondere zur Anpassung an die Verwendung im Laboratorium geeignet Die Maschine umfaßt im wesentlichen zwei Hartgummiwalzen, die so montiert sind, daß sich ihre Oberflächen berühren (bündig zueinander passen). Auf die Walzen kann Druck ausgeübt und mittels Gewkhtsauflage eingestellt werden. Eine trogartige Pfanne unter den Walzen ist so ausgestattet, daß Führungsglieder entlang ihrer Längsabmessung zur Zufuhr oder Lenkung des Papiers in die Walzen vorgesehen sind.
Der flüssige Weichmacher wurde dann in die Pfanne gegeben, die auf etwa 66°C erhitzt wurde, um den Weichmacher flüssig zu erhalten. Etas Papier wurde abgerollt und im eingetauchten Zustand durch die in der Pfanne vorliegende Wachmacherflüssigkert geführt. Das Papier, das meiner Geschwindigkeit ■« on 1,52 m bis 1,83 m/min weiterbefördert wurde, wurde nach oben und durch die sich drehenden Walzen geführt, deren Walzenspalt auf etwa 0,10 bis 0,13 mm durch Anbringung einer zweifachen Umwicklung eines Kunststoffbandes an beiden Enden der unteren Walze vergrößert war, auf den Walzen wurde keine Gewichtsauflage verwendet. Die sich drehenden Walzen förderten das Papier kontinuierlich durch diese hindurch und führten zu einer Weichmacherimprägnierung von etwa 3 bis 1 je Gewicht des trockenen, vorbehandelten Papiers. Nach Durchlauf durch die Walzen wurde die Gewebeweichmacher-Beimischungsflüssigkeit, die nun als Imprägnierung im Papier vorliegt, rasch gekühlt und wurde nach Verdampfen von im wesentlichen gesamten Isopropylalkohol und Wasser hart. Dieses entstehende weichmachende Erzeugnis (nachstehend als »Erzeugnis L« bezeichnet) war im wesentlichen fest, zeigte kein »Abrinnen« oder Abtropfen und bewirkte, obgleich es sich wachsartig anfühlte, beim Falten kein Zusammenkleben des Papiers. Das imprägnierte und abgekühlte Papier enthielt 8,2 g der Gewebeweichmachermischung (Erweichungspunkt etwa 49° C) je 30,48 cm Papierlänge und wurde dann auf einen hohlen rohrförmigen Kartonkern wieder aufgerollt; vor dem Aufrollen kann das Papier zu gewünschten gleichmäßigen Längen perforiert werden, oder, an Stelle des Wiederaufrollens, kann man das Papier zu gewünschten Längen schneiden und als Papierblätter verpacken.
Ähnliche weichmachende Erzeugnisse werden erhalten, wenn Wi) durch Eicosyltrimethylammoniumchlorid und/oder TAE» mit dem Kondensationsprodukt von 1 Mol Eicosyl-, Heneicosyl-, Docosyl-, Tricosyl-, Pentacosyl- oder Hexacosylalkohol mit 20 Mol Äthylenoxyd ersetzt wird und die Mischung mit genügend lsopropanol behandelt wird, um die Mischung für die Imprägnierung löslich zu machen oder ihren Weichmachungspunkt auf etwa 49CC zu erniedrigen.
Beispiel 10
Unter Anwendung der Gewebeweichmachermi-
JO schung und der Verfahrensweise des Beispiels 9 wird ein ähnliches weichmachendes Erzeugnis erhalten, wenn etwa 5,5 g des Mischung/Parfüm-Absatzes zur Imprägnierung von Blättern mit den Abmessungen 304 cm χ 21,2 cm von nichtverwobenen Tüchern der 5 Vorräte A und B verwendet werden. Die zur Imprägnierung verwendete Weichmachermischung hat einen Erweichungspunkt von etwa 49° C Werden die Blätter des weichmachenden Erzeugnisses auf ihre Fähigkeit zur Weichmachung in einer automatischen Trockenvorrichtung geprüft, so zeigen beide ausgezeichnete Weichmachung bei Gewebea die einer Trocknungs- und Weichmachungsbehandiung unterworfen wurden, ohne daß es zu einer Fleckenbildung auf dem Gewebe kommt und sie verleihen auch den Geweben einen angenehmen Parfümgenich.
Beispiel 11
Unter Anwendung der Verfahreeise des Beispiels to 9 wird eine Gewebeweichmachei scung, die aus 99 Teilen Wt) und TAEk in einem Gewitsverältnis von 2:1 besteht, mit 1 Teil Parfüm gemischt und zur Impragmerung einer 21,2 cm breiten RoIe des Papiersubstrats det Dieses Erzeugnis (nachstehend als »Erzeugnis M« bezeichnet) enthielt nach Abkühlung und Trocknen etwa 8,4 g der Gewebewekhmacherbeimischung (Erweichungspunkt etwa 49°Q je 30,48 cm Papierlänge und war jener des Beispiels 9 ähnlich.
bin ähnliches weichmachendes Erzeugnis (nachstehend als »Erzeugnis N« bezeichnet) wurde erhalten, indem man ein Gewichtsverhältnis von Wi) zu TAE» im Bereich von 3 :1 an Stelle des obigen Verhältnisses von 2 :1 anwendete und in ähnlicher Weise das Papier mit dem Mischung/Parfüm-Ansatz in einer Menge entsprechend etwa 7,1 g der GewebeweichmachermLschung (Erweichungspunkt etwa 49"C) je 30,48 cm Papierlänge imprägnierte.
Beispiel 12
99 Teile eines Weichmacheransatzes, der aus 64% einer Gewebeweichmachermischung aus 73% 3-(N,N-Dimethyl-N-talgalky)ammonio)-propan-l-sulfonat und 27% C20-CzrAlkyldimethylaminoxid (aus
C2O-CzrAlkyldimethylamin), 22% Isopropylalkohol, 7% Äthylalkohol und 7% Wasser bestand, wurden mit 1 Teil Parfüm versetzt
Unter Anwendung der Verfahrensweise und der Mengen des Beispiels 9 wurde der Mischung/Alkohol/ Parfüm-Ansatz zur Imprägnierung einer 21,2 cm breiten Rolle des Papiersubstrats verwendet und das behandelte Substrat wurde dann zur Verdampfung des Alkohols und Wassers getrocknet. Das entstehende weichmachende Erzeugnis (nachstehend als »Erzeugnis O« bezeichnet) enthielt etwa 11 g der Gewebeweichmachermischung (Erweichungspunkt etwa 63° C) als Imprägnierung je 30,48 cm Papierlänge und war jener des Beispiels 9 ähnlich.
Ähnliche weichmachende Erzeugnisse werden erhalten, wenn der Talgalkylrest der obigen zwitterionischen synthetischen Verbindung durch Eicosyl-, Heneicosyl-, Docosyl-, Tricosyl-, Pentacosyl- oder Hexacosylalkylreste und/oder die Propanverbindung durch eine 2-Hydroxypropanverbindung ersetzt wird.
Werden Blätter der Erzeugnisse M, N und O mit Längen von 30,48 cm hinsichtlich ihrer Fähigkeit geprüft, eine Weichmachungswirkung in einer automatischen Trockenvorrichtung zu ergeben, so zeigt sich eine ausgezeichnete Weichmachungsbehandlung, ohne daß eine Fleckenbildung am Gewebe bewirkt wird und außerdem tritt ein angenehmer Geruch in den behandelten Geweben auf.
Vorzugsweise liegen die Erzeugnisse gemäß der Erfindung in Form einer rohrförmigen Rolle absorbierenden Papiers vor, das entlang der Breite der Rolle in gleichen Längen perforiert ist; ebenfalls bevorzugt ist die Verpackung des Erzeugnisses zu einzelnen Blättern der gewünschten Länge und Breite in ähnlicher Weise, wie übliche Gesichtstücher abgepackt werden. Bei einer derartigen Abpackung ist die Menge des Gewebeweichmachenden Mittels je gegebener Länge oder je Blatt des absorbierenden Substrats so vorbemessen, daß es zum Weichmachen einer Beschickung einer durchschnittlichen Wasch- oder Trocknungsvorrichtung mit Kleidern ausreichend ist; Gewebeweichmachungsmittel, die als Imprägnierung in absorbierenden Substraten in den oben angegebenen Mengen vorlagen, haben sich für das Weichmachen solcher Beschickungen als ausreichend erwiesen. Ferner steht es dem Verbraucher frei, die Menge des Weichmachungsmittels zu erhöhen, oder durch Zerschneiden des imprägnierten Blattes oder Abschnittes zu verringern. Durch Verwendung der Erzeugnisse in vorbemessener Form tritt beim Verbraucher, wenn überhaupt, so nur wenig Vergeudung durch Überdosierung oder Verschütten ein und das Problem der Verwendung zu geringer Mengen wird ausgeschaltet.
Obgleich die weichmachenden Erzeugnisse gemäf der Erfindung, wie andere Gewebeweichmacher, in Spülabschnitt einer automatischen Waschmaschin< verwendet werden können, sind doch diese Erzeugnis» besonders für die wirksame Verwendung als Zusatz ü einem Wäschetrockner geeignet
Die Gewebeweichmachermischungen der erfindungs gemäß verwendbaren Erzeugnisse werden bei Imprä gnierung einer gegebenen Menge in größerer Meng«
ι ο freigesetzt als dies bei einzelnen Gewebeweichmachen der Fall ist die zur Imprägnierung des gleich« absorbierenden Substrats und in der gleichen Meng« angewendet worden sind. Somit wird durch di< Verwendung von Mischungen mehr Gewebeweich
is machermittel zum Weichmachen von Gewebe j< Gewichtseinheit des Erzeugnisses verfügbar.
Eine genaue Erklärung der beobachteten Aktivitä der Gewebeweichmachermischungen ist nicht bekannt Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung umfaßt jedoch eine Gewebeweichmachermischung, du aus zwei Gewebeweichmachern angesetzt ist wöbe jeder einen verschiedenen Erweichungspunkt und/odei verschiedene Wasseriöslichkeiten aufweist So haber z. B. TAE20 oder TAE30 niedrigere Erweichungspunkte und höhere Wasserlösl'chkeiten als Ditalgdimethylam moniumchlorid od .r Alkyltrimethylammoniumchloric (wobei der Alkylrest 12—20 Kohlenstoffatome auf weist) und C20—CM-Alkyldimethylaminoxid hat eins größere Wasserlöslichkeit als 3-(N-Dimethyl-N,N-talg alkylammonio)-propan-l-sulfonat oder -2-hydroxypro pan-1-sulfonat. Demgemäß wird angenommen, daß dei Gewebeweichmacher in der Mischung, der der niedrigeren Erweichungspunkt aufweist zur Erniedri gung des Erweichungspunktes und/oder zum »Abzie hen« der anderen Gewebeweichmacher in der Mi schung aus dem Substrat beiträgt Ferner ist anzuneh men, daß der Gewebeweichmacher mit der größerer Wasserlöslichkeit aus dem Substrat durch die feuchter Gewebe »abgezogen« wird und dabei die wenigei wasserlöslichen Gewebeweichmacher in der Beimi schung aus dem Substrat »abzieht«.
Wenn auch andere Faktoren ebenfalls dazu beitragei können, andere Gewebeweichmachermischungen, wi< sie hier beschrieben sind, zur Verwendung gemäß dei Erfindung geeignet zu machen, werden jene Mischun gen bevorzugt in denen wenigstens zwei der Gewebe weichmacher in der Mischung verschiedene Erivei chungspunkte und/oder verschiedene Wasserlöslichkei ten aufweisen.
Das folgende Beispiel 13 dient der weiterei Veranschaulichung der gewebeweichmachenden Wirk samkeit der Erzeugnisse gemäß der Erfindung, di< Mischungen der Weichmacher enthalten. In diesen Beispiel sind die Weichmachungs- und Fleckbildungs merkmale der Erzeugnisse mit einem Gehalt ai
Mischungen mit wäßrig-dispergierten, im Hände
erhältlichen flüssigen Weichmachungsmitteln vergli chen.
Die Gewebebeschickung, wie sie bei den Vergleichet
bo verwendet wurde, war, falls nicht anderes angegeben ist gleich und bestand aus verschiedenen üblichen Wäsche stücken (z. B. Herren-T-Shirts, Bettüberzügen, Damen Schlüpfern und Handtüchern) und verschiedenen Gewe bematerialien (z. B. Baumwolle, Nylon, Polyester-Baum
M wolle und Frotteetuch); die Beschickungen wogen etwi 2,48 kg im trockenen Zustand und etwa 4,4 kg im nasser Zustand (durchschnittliche Beschickungsgewichte). Dk Gewebebeschickungen wurden zuerst, wenigstens ein
130 !30,'!
mal, mit 69 g eines anionischem synthetischen Wasch- und Reinigungsmittels in einer automatischen elektrischen Haushaltswaschmaschine 10 Minuten in Wasser mit einer Temperatur von etwa 52° C und einer Härte von 6,7° gewaschen; soweit in den Beispielen angegeben, wurden bestimmte Beschickungen auch einer vorhergehenden Waschung mit 77 g eines anderen anionischen synthetischen Wasch- und Reinigungsmitteis unter ähnlichen Bedingungen wie oben unterworfen. Nach einem oder zwei Waschvorgängen wurde jede Gewebebeschickung dem Spülabschnitt (unter Anwendung von Wasser mit 38°C und einer Härte von 6,7°) und dem Trockenschleudern unterworfen und dann in einer automatischen elektrischen Haushalts-Kleidertrocknungsmaschine, zusammen mit einem Blatt des weichmachenden Erzeugnisses getrocknet, woraufhin jede Beschickung durch einen Stab von vier Sachverständigen beurteilt und verglichen wurde. Das Ausmaß der Weichmachung der Gewebe wurde nach Befühlen beurteilt Es wurde eine Bewertungsmethode angewendet, bei der die mit einem Erzeugnis behandelten Gewebe mit Geweben verglichen wurden, die mit jedem der anderen Erzeugnisse behandelt wurden. Je vier Sachverständige führten die Vergleiche durch und deren Ergebnisse wurden einem Computer aufgegeben, der, auf der Grundlage einer Bewertungsskala von +4 bis —4, die mittleren Ergebnisse aller Sachverständigen als positive oder negative siebenstellige Zahlen errechnete. Aus den Zahlen konnte eine Reihung der Weichmachungsfähigkeit jedes Erzeugnisses vorgenommen wer- den, sowie ein Vergleich jedes Erzeugnisses mit einem beliebigen der anderen Erzeugnisse.
Das statische Anhaften wurde, falls eine Beurteilung
erfolgte, visuell eingestuft, indem das Gewebe angefaßt und ermittelt wurde, ob das Gewebe »knisterte«. Fleckenbildung wurde durch Besichtigung beurteilt und das Vorliegen oder das Fehlen von Parfümgeruch wurde durch Beriechen festgestellt Die Kategorien für statisches Anhaften, Fleckenbildung und Geruchsbeurteilung waren (a) nicht feststellbar, (b) kaum feststellbar, (c) feststellbar und (d) sehr deutlich.
Beispiel 13
Es wurden drei Gewebebeschickungen zusammengestellt, einmal gewaschen, gespült und getrocknet, wobei die oben angegebenen Verfahrensweisen eingehalten wurden. Jede Beschickung wurde gesondert wie folgt behandelt:
(1) Gewebebeschickung Nr. 1 wurde mit einem Weichmachungsmittel oder einer Weichmachungszusammensetzung nicht behandelt;
(2) Gewebebeschickung Nr. 2 wurde mit einem im Handel erhältlichen flüssigen Weichmachungsmittel (Ditalgdimethylammoniumchlorid) unter Zugabe von IV2 Bechern des Weichmachungsmittels gemäß den Anweisungen auf der Verpackung im letzten Spülabschnitt des zweiten Waschvorganges behandelt;
(3) Gewebebeschickung Nr. 3 wurde mit einem Blatt des Erzeugnisses L aus Beispiel 9, das die Abmessungen 30,5 cm χ 21,2 cm aufwies, getrocknet
Die Gewebebeschickungen wurden dann beurteilt und die Ergebnisse sind nachstehend zusammengestellt:
Beschickung Nr.
Statisches Anhaften
Geruch Fleckenbildung
Weichheit
feststellbar nicht feststellbar nicht feststellbar
Beispiel 14
keiner feststellbar sehr deutlich keine keine keine
- 1,414285 + 0,385714 + 0,542857
Die nachstehend beschriebenen Weichmacherzusammensetzungen ergeben sehr gute Weichmachungsergebnisse, unabhängig davon, ob sie im Waschspülabschnitt oder im Trockner verwendet werden.
Es wurde eine Gewebebeschickung zusammengestellt und zweimal gewaschen. Ein Blatt eines weichmachenden Erzeugnisses, bestehend aus einem 30,5 cm χ 21,2 cm-Blatt der Papierstruktur, wie sie im Beispiel 1 verwendet wird, mit einer Imprägnierung mit einem Weichmacheransatz aus 99 Gew.-% Wi) und 1 Gew.-% Parfüm wurde hergestellt und nach dem Trocknen lagen etwa 10 g des Gewebeweichmachers (Erweichungspunkt etwa 54°C) als Imprägnierung im Papierblatt vor. Das Blatt wurde beim Endspülvorgang des zweiten Waschverfahrens zugegeben.
Am Ende des Spülabschnittes wurde die Gewebebeschickung der Vorrichtung entnommen und geprüft; die Gewebe zeigten einen sehr deutlichen Parfümgeruch und waren deutlich weicher als vor dem Waschen und Spülen.
Beispiel 15
In den weichmachenden Erzeugnissen gemäß der Erfindung kann auch absorbierendes, verwobenes Tuch aneewendet werden.
Ein Standard-Frotteewaschlappen mit den Abmessungen 203 cm χ 26,7 cm und einem Gewicht von 22,8 g sowie einer Absorptionskapazität von 6,6 wurde mit einem anionischen synthetischen Standardwaschmittel für das Wäschewaschen gewaschen und getrocknet. Das Frotteetuch wurde dann in eine flache Schale gebracht, in der 30 g Isopropylalkohol und 20 g Wi) vermischt worden waren. Das Frotteematerial absor-
■50 bierte rasch etwa 19,7 g des Weichmacher/Alkohol-Gemisches und wurde zum Trocknen aufgehängt. Nach 6 Stunden hatte des Gewicht des imprägnierten Frotteetuches auf Grund der Verdampfung des Isopropylalkohols auf etwa 363 g abgenommen, wobei 13,5 g des Gewebeweichmachers (Erweichungspunkt etwa 54"C) als Imprägnierung im Tuch zurückblieben.
Das Weichmacher-imprägnierte Frotteetuch wurde hinsichtlich seiner Weichmachungsleistung in einer automatischen Standardtrockenvorrichtung mit einer
bo durchschnittlichen Gewebebeschickung geprüft und ergab gute Ergebnisse, ohne sichtbare Flecken auf den weichgemachten Geweben.
Beispiel Ib
In den erfindungsgemäßen weichmachenden Erzeugnissen kann als Substrat ein absorbierender Schwamm verwendet werden.
30,5 g TAE20 wurden geschmolzen und auf em Celluloseschwammstück mit einer Dicke von 6,4 cm, einem Gewicht von 3J9 g und einer Absorptionskapazität von 12 gegossen. Der imprägnierte Schwamm hatte den gesamten Gewebeweichmacher (Erweichungs- s punkt etwa 46"C) absorbiert und wurde dann in einen automatischen Standardtrockner gegeben, der verschiedene Kleidungsstücke enthielt; nach Beendigung des Trocknungsabschnittes wurden die Tücher geprüft, und es wurde festgestellt, daß keine sichtbaren Flecken vorlagen.
Im übrigen kann die erfindungsgemäße Verwendung
der Erzeugnisse in einer Trockenvorrichtung zu dem Zweck erfolgen. Gegenstände, wie Socken, Damenstrümpfe, Wolljacken und anderen, aus synthetischen Geweben hergestellten Produkten, antistatische Eigenschaften zu verleihen. Bei einer solchen Verwendung ist es nicht notwendig, daß die Kleidungsstücke zuerst feucht gemacht wenden; somit können die Kleidungsstücke ohne »Verfilzen« oder »Zusammenballen« der Gewebefasern behandelt werden, welche Erscheinungen oft auftreten, wenn solche Gewebe feucht gemacht werden.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verwendung eines Erzeugnisses aus
a) einem eine Absorptionskapazität von 5,5 bis 12 aufweisenden absorbierenden Substrat in Form eines Schwammes, eines gewebten oder nicht gewebten Tuches oder von Papier, und
b) einem in dem Substrat als Imprägnierung vorliegenden Gewebeweichmachungsmittel aus einer oder mehreren weichrnachend wirkenden Verbindungen, welches einen Erweichungspunkt von 38 bis 770C aufweist und in einem Gewichtsverhältnis zum trockenen Substrat von 10:1 bis 2 :1 vorliegt, zum Weichmachen von Geweben im Spülabschnitt von in automatischen Waschmaschinen durchgeführten Waschprozessen oder in automalischen Wäsche- bzw. Kleidertrocknern.
2. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewebeweichmachungsmittel des Erzeugnisses besteht aus:
(a) einem kationischen quaternären Ammoniumoder Imidazoliniumsalz,
(b) einer nichtionischen Verbindung aus der Gruppe der tertiären Aminoxide, der tertiären Phosphinoxide, der äthoxylierten Alkohole oder der äthoxylierten Alkylphenole,
(c) einer anionischen Verbindung aus der Gruppe der Fettsäureseifen der Alkylsulfate, der äthoxylierten Alkoholsulfate, der Alkylsulfonate, der Alkylbenzolsulfonate oder der Alkylglyceryläthersulfonate,
(d) einer zwitterionischen quaternären Ammoniumverbindung,
(e) einer amphoteren tertiären Ammoniumverbindung, oder
(f) einer Mischung von zwei oder mehreren miteinander verträglichen Verbindungen der Gruppen a) bis e)
mit der Maßgabe, daß jede der genannten Verbindungen wenigstens eine langkettige Gruppe aufweist.
DE1965470A 1968-12-30 1969-12-30 Verwendung eines Erzeugnisses aus einem absorbierenden Substrat und einem Gewebeweichmachungsmittel zum Weichmachen von Geweben Ceased DE1965470B2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US78810368A 1968-12-30 1968-12-30
US78810268A 1968-12-30 1968-12-30
US28221472 US3843395A (en) 1968-12-30 1972-08-21 Process for softening fabrics in a dryer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1965470A1 DE1965470A1 (de) 1970-07-16
DE1965470B2 true DE1965470B2 (de) 1981-07-23

Family

ID=27403284

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1965470A Ceased DE1965470B2 (de) 1968-12-30 1969-12-30 Verwendung eines Erzeugnisses aus einem absorbierenden Substrat und einem Gewebeweichmachungsmittel zum Weichmachen von Geweben

Country Status (9)

Country Link
US (2) US3686025A (de)
AT (1) AT352675B (de)
BE (1) BE743786A (de)
CH (1) CH521439A (de)
DE (1) DE1965470B2 (de)
FR (1) FR2027358B1 (de)
GB (1) GB1292990A (de)
NL (1) NL165236C (de)
SE (1) SE369744B (de)

Families Citing this family (204)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4012326A (en) * 1971-06-29 1977-03-15 Lever Brothers Company Additives for clothes dryers
BE793339A (fr) * 1970-10-20 1973-06-27 Henkel & Cie Gmbh Agent de traitement complementaire du linge et son procede de preparation
US4004685A (en) * 1972-03-07 1977-01-25 Economics Laboratory, Inc. Treatment of fabrics in machine dryers
US3870145A (en) * 1972-05-17 1975-03-11 Economics Lab Treatment of fabrics in machine dryers
US3896033A (en) * 1972-07-03 1975-07-22 Colgate Palmolive Co Encapsulated fabric softener
US3904359A (en) * 1972-09-07 1975-09-09 Colgate Palmolive Co Post-wash fabric treating method
US3965014A (en) * 1972-12-07 1976-06-22 Colgate-Palmolive Company Anionic fabric conditioners
US4122019A (en) * 1972-12-29 1978-10-24 Phillips Petroleum Company Method and apparatus for crimping synthetic thermoplastic fibers
US3920565A (en) * 1973-02-23 1975-11-18 Procter & Gamble Fabric softener composition and method
US3897356A (en) * 1973-02-28 1975-07-29 Scott Paper Co Windshield wipers containing nonionic surfactant
US3967008A (en) * 1973-03-07 1976-06-29 Economics Laboratory, Inc. Treatment of fabrics in machine dryers
US3944694A (en) * 1973-04-03 1976-03-16 The Procter & Gamble Company Article for conditioning fabrics in a clothes dryer
US4007300A (en) * 1973-04-03 1977-02-08 The Procter & Gamble Company Method of conditioning fabrics in a clothes dryer
US4012540A (en) * 1973-04-03 1977-03-15 The Procter & Gamble Company Method of conditioning fabrics in a clothes dryer
US3956556A (en) * 1973-04-03 1976-05-11 The Procter & Gamble Company Article for conditioning fabrics in a clothes dryer
US3948387A (en) * 1973-06-25 1976-04-06 Kleen Test Products, Inc. Fabric package for a vaporizable anti-static and fabric softening bar
US3959155A (en) * 1973-10-01 1976-05-25 The Procter & Gamble Company Detergent composition
US3958059A (en) * 1973-10-01 1976-05-18 The Procter & Gamble Company Fabric treatment composition
US4041205A (en) * 1973-10-18 1977-08-09 Colgate-Palmolive Company Residue-free fabric softening article for use in laundry dryer
US4000340A (en) * 1973-10-29 1976-12-28 The Procter & Gamble Company Clothes dryer additive containing crisping agents
US3954113A (en) * 1973-12-14 1976-05-04 Colgate-Palmolive Company Method of and means for cleaning hair between shampoos and methods for preparing such means
US4035307A (en) * 1974-01-04 1977-07-12 American Can Company Fabric conditioner
US3974076A (en) * 1974-01-11 1976-08-10 The Procter & Gamble Company Fabric softener
US4127694A (en) * 1974-02-08 1978-11-28 The Procter & Gamble Company Fabric treatment compositions
US4209549A (en) * 1974-02-08 1980-06-24 The Procter & Gamble Company Process for treating fabrics with fabric treatment compositions
US4022938A (en) * 1974-04-16 1977-05-10 The Procter & Gamble Company Fabric treatment compositions
GB1517803A (en) * 1974-09-03 1978-07-12 Gaf Corp Fabric-softening materials
US4057673A (en) * 1974-10-09 1977-11-08 Colgate Palmolive Company Fabric conditioning with improved composition containing a plasticizer
US4076633A (en) * 1974-10-18 1978-02-28 The Procter & Gamble Company Fabric treating articles with improved conditioning properties
US4105813A (en) * 1974-11-25 1978-08-08 Economics Laboratory, Inc. Treatment of fabrics in machine dryers
US4049858A (en) * 1974-12-12 1977-09-20 The Procter & Gamble Company Article for softening fabrics in an automatic clothes dryer
US4066394A (en) * 1974-12-30 1978-01-03 Colgate-Palmolive Reusable zeolite water softener for clothes washing
US4128484A (en) * 1975-07-14 1978-12-05 The Procter & Gamble Company Fabric softening compositions
US4018688A (en) * 1975-07-21 1977-04-19 The Procter & Gamble Company Capsules, process of their preparation and fabric conditioning composition containing said capsules
US3962100A (en) * 1975-08-18 1976-06-08 The Procter & Gamble Company Fabric softening agents
US4025444A (en) * 1975-08-18 1977-05-24 The Procter & Gamble Company Fabric softening agents
US4057503A (en) * 1975-10-20 1977-11-08 Pennwalt Corporation Concentrates for imparting temporary soil release resins in fabrics during laundering
AU511854B2 (en) * 1976-01-09 1980-09-11 Procter & Gamble Company, The Fabric treatment processes and compositions
AU510901B2 (en) * 1976-01-09 1980-07-17 Procter & Gamble Company, The Fabric softening method and device
US4136038A (en) * 1976-02-02 1979-01-23 The Procter & Gamble Company Fabric conditioning compositions containing methyl cellulose ether
US4073996A (en) * 1976-02-24 1978-02-14 The Procter & Gamble Company Fabric treating articles and processes
US4110498A (en) * 1976-03-08 1978-08-29 The Procter & Gamble Company Fabric treatment compositions
GB1574824A (de) * 1976-03-30 1980-09-10 Unilever Ltd
CA1112004A (en) * 1976-07-12 1981-11-10 Emiel M. Demessemaekers Fabric treating articles and process
US4077891A (en) * 1976-08-20 1978-03-07 The Procter & Gamble Company Fabric treatment compositions
US4070520A (en) * 1976-09-03 1978-01-24 Scott Paper Company Fabric softener composition
US4086387A (en) * 1976-09-03 1978-04-25 Triolo Rocco P Hot compressed fabric conditioning product
US4179390A (en) * 1976-10-06 1979-12-18 The Procter & Gamble Company Laundry additive product
JPS5352799A (en) * 1976-10-19 1978-05-13 Kao Corp Fabric softening agent composition
DE2659018A1 (de) * 1976-12-27 1978-10-19 Henkel Kgaa Mittel zur behandlung von gewaschenen textilien in einem waeschetrockner
US4234627A (en) * 1977-02-04 1980-11-18 The Procter & Gamble Company Fabric conditioning compositions
US4113630A (en) * 1977-03-25 1978-09-12 The Procter & Gamble Company Article for conditioning fabrics
US4095946A (en) * 1977-03-25 1978-06-20 The Procter & Gamble Company Article for cleaning and conditioning fabrics
US4118525A (en) * 1977-03-25 1978-10-03 The Procter & Gamble Company Article and method for fabric softening and static control
US4159356A (en) * 1977-04-07 1979-06-26 Scott Paper Company Impregnating foam with liquid fabric conditioner
US4156592A (en) * 1977-04-15 1979-05-29 W. R. Grace & Co. Expandable fabric softener-containing article and use thereof
US4109035A (en) * 1977-04-19 1978-08-22 Scott Paper Company Tension wire metering of applicator roll
CA1262806A (en) * 1977-09-06 1989-11-14 Ernst Stahli Fabric conditioning products
US4238531A (en) * 1977-11-21 1980-12-09 Lever Brothers Company Additives for clothes dryers
US4327133A (en) * 1977-11-21 1982-04-27 Lever Brothers Company Additives for clothes dryers
US4199464A (en) * 1977-12-23 1980-04-22 The Procter & Gamble Company Laundry detergent substrate articles
US4199465A (en) * 1977-12-23 1980-04-22 The Procter & Gamble Company Laundry detergent substrate articles
GB1603940A (en) * 1978-04-11 1981-12-02 Procter & Gamble Fabric conditioning articles for use in laundry dryers
US4273661A (en) * 1978-05-25 1981-06-16 Colgate-Palmolive Company Article for dispensing liquid bleach softener composition
US4206196A (en) * 1978-06-06 1980-06-03 The Procter & Gamble Company Hair conditioning article and a method of its use
US4206195A (en) * 1978-06-06 1980-06-03 The Procter & Gamble Company Hair conditioning article and a method of its use
US4237155A (en) * 1979-04-30 1980-12-02 The Procter & Gamble Company Articles and methods for treating fabrics
US4170678A (en) * 1978-08-30 1979-10-09 A. E. Staley Manufacturing Company Multiple use article for conditioning fabrics in a clothes dryer
US4455147A (en) * 1978-10-09 1984-06-19 I.W.S. Nominee Company, Limited Transfer printing
US4488640A (en) * 1978-10-10 1984-12-18 Beecham Inc. Kit for producing antistatic and fabric softening article
US4214038A (en) * 1979-01-22 1980-07-22 The Procter & Gamble Company Fabric treatment compositions containing polyglycerol esters
DE3003249A1 (de) * 1980-01-30 1981-08-06 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Mittel zum nachbehandeln gewaschener waesche in einem waeschetrockner
US4295977A (en) * 1980-02-22 1981-10-20 Ici Americas Inc. Nonionic textile softener composition
US4374639A (en) * 1980-04-03 1983-02-22 Dixie Yarns, Inc. System for preventing static electricity on laundered textile materials
US4421792A (en) * 1980-06-20 1983-12-20 Lever Brothers Company Additives for clothes dryers
US4328110A (en) * 1980-09-17 1982-05-04 Beecham Inc. Fabric conditioning articles and methods of use
US4357247A (en) * 1981-02-12 1982-11-02 International Flavors & Fragrances Inc. Aliphatic C11 branched chain aldehydes and alcohols, process for preparing same and uses thereof in augmenting or enhancing the aroma of perfumes, colognes and/or perfumed articles
US4383063A (en) * 1981-04-09 1983-05-10 E. I. Du Pont De Nemours And Company Polyvinyl alcohol based size composition
US4427558A (en) 1981-05-08 1984-01-24 Lever Brothers Company Fabric conditioning materials
DE3129549A1 (de) * 1981-07-27 1983-02-10 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Mittel zum nachbehandeln gewaschener waesche in einem waeschetrockner
US4423105A (en) * 1982-08-02 1983-12-27 Colgate-Palmolive Company Article for clothes conditioning and method of making same
NZ201857A (en) * 1982-09-09 1985-09-13 Wool Res Organisation An antistatic composition containing a water insoluble quaternary ammonium salt and a nonionic surfactant
GB8306308D0 (en) * 1983-03-08 1983-04-13 Unilever Plc Conditioning fabrics in tumbledryer
US4642258A (en) * 1983-07-05 1987-02-10 Economics Laboratory, Inc. Treatment of fabrics in machine dryers using treating means containing fabric treating composition having resistance to change in viscosity and release rate with temperature change
US4615814A (en) * 1984-04-02 1986-10-07 Purex Corporation Porous substrate with absorbed antistat or softener, used with detergent
US4627936A (en) * 1984-10-05 1986-12-09 Gould Paper Corp. Towel premoistened with antistatic solution for cleaning cathode-ray tubes and the like
US4578406A (en) * 1984-12-20 1986-03-25 Scotfoam Corporation Conductive polyurethane foam and process of contacting a polyurethane foam with a mixture of swelling agent and chemical additive
US4808086A (en) * 1985-03-06 1989-02-28 The Procter & Gamble Company Articles and methods for treating fabrics
US4749596A (en) * 1985-08-22 1988-06-07 The Procter & Gamble Company Articles and methods for treating fabrics
US4661267A (en) * 1985-10-18 1987-04-28 The Procter & Gamble Company Fabric softener composition
US4921627A (en) * 1986-11-14 1990-05-01 Ecolab Inc. Detersive system and low foaming aqueous surfactant solutions containing a mono(C1-4 alkyl)-di(C6-20) alkylamine oxide compound
US4915854A (en) * 1986-11-14 1990-04-10 The Procter & Gamble Company Ion-pair complex conditioning agent and compositions containing same
US5019280A (en) * 1986-11-14 1991-05-28 The Procter & Gamble Company Ion-pair complex conditioning agent with benzene sulfonate/alkyl benzene sulfonate anionic component and compositions containing same
DE3641314A1 (de) * 1986-12-03 1988-06-09 Henkel Kgaa Waeschenachbehandlungsmittel auf der basis von schichtsilikat
US4913828A (en) * 1987-06-10 1990-04-03 The Procter & Gamble Company Conditioning agents and compositions containing same
GB2210892A (en) * 1987-10-15 1989-06-21 Horsell Graphic Ind Ltd Wipe for use in the lithographic printing industry
US4849257A (en) * 1987-12-01 1989-07-18 The Procter & Gamble Company Articles and methods for treating fabrics in dryer
US4795032A (en) * 1987-12-04 1989-01-03 S. C. Johnson & Son, Inc. Wash-added, rinse-activated fabric conditioner and package
DE3844621C2 (de) * 1988-01-27 1994-04-28 Henkel Kgaa Verwendung eines Faservlieses
US4844824A (en) * 1988-02-08 1989-07-04 The Procter & Gamble Company Stable heavy duty liquid detergent compositions which contain a softener and antistatic agent
US4882917A (en) * 1988-05-11 1989-11-28 The Clorox Company Rinse release laundry additive and dispenser
US4982467A (en) * 1988-05-11 1991-01-08 The Clorox Company Rinse release laundry additive and dispenser
DE3818013A1 (de) * 1988-05-27 1989-11-30 Henkel Kgaa Gewebeweichmachungsmittel
US4970008A (en) * 1988-12-20 1990-11-13 Kandathil Thomas V Fabric conditioner comprising a mixture of quaternary ammonium compounds and select tertiary amines
EP0394810B1 (de) * 1989-04-27 1993-10-13 Firmenich Sa Verfahren zum Parfümieren
US5221794A (en) * 1990-01-31 1993-06-22 Sherex Chemical Company, Inc. Process and composition for multicomponent one hundred percent solid fabric softeners
US5085892A (en) * 1990-02-07 1992-02-04 Ethyl Corporation Laundry dryer sheet
US5128473A (en) * 1991-02-01 1992-07-07 Sherex Chemical Company, Inc. Nitrogen-heterocyclic compounds and quaternary salts thereof
US5128053A (en) * 1991-02-06 1992-07-07 Sherex Chemical Company, Inc. Composition and process for treating fabrics in clothes dryers
CA2097503C (en) * 1991-02-08 1997-04-08 Albemarle Corporation Laundry rinses and dryer sheets
US5182033A (en) * 1991-06-14 1993-01-26 Sherex Chemical Company, Inc. Polyamide salts
DE4125847A1 (de) * 1991-08-03 1993-02-04 Henkel Kgaa Mittel zum behandeln gewaschener waesche in einem waeschetrockner
US6103644A (en) 1993-12-22 2000-08-15 Nordico Marketing Development, Inc. Impregnated matrix and method for making same
US5670472A (en) * 1994-04-19 1997-09-23 Witco Corporation Biodegradable ester diquaternary compounds and compositions containing them
US5658651A (en) * 1995-09-29 1997-08-19 Creative Products Resource, Inc. Fabric treatment and softener system for in-dryer use
US5562847A (en) * 1995-11-03 1996-10-08 The Procter & Gamble Company Dryer-activated fabric conditioning and antistatic compositions with improved perfume longevity
CA2240898A1 (en) * 1995-12-20 1997-06-26 The Procter & Gamble Company Sulfonate perfumes for dryer-activated fabric conditioning and antistatic compositions
WO1997042290A1 (en) * 1996-05-03 1997-11-13 The Procter & Gamble Company Polyamines having fabric appearance enhancement benefits
US6338855B1 (en) 1996-10-25 2002-01-15 The Procter & Gamble Company Cleansing articles for skin and/or hair which also deposit skin care actives
US5972361A (en) * 1996-10-25 1999-10-26 The Procter & Gamble Company Cleansing products
ES2188911T3 (es) * 1996-10-25 2003-07-01 Procter & Gamble Productos de limpieza.
US6063397A (en) * 1996-10-25 2000-05-16 The Procter & Gamble Company Disposable cleansing products for hair and skin
US5726143A (en) * 1996-11-01 1998-03-10 Petraia; Teresa M. Anti-static device
US6280757B1 (en) 1997-05-22 2001-08-28 The Procter & Gamble Company Cleansing articles for skin or hair
US5951991A (en) * 1997-05-22 1999-09-14 The Procter & Gamble Company Cleansing products with improved moisturization
US6132746A (en) * 1997-05-22 2000-10-17 The Procter & Gamble Company Cleansing products with improved moisturization
ES2384552T3 (es) 1997-09-05 2012-07-06 The Procter & Gamble Company Productos de limpieza y acondicionado para la piel o el pelo con mejor deposición de los ingredientes acondicionadores
BR9811789A (pt) * 1997-09-12 2000-09-05 Procter & Gamble Artigo de limpeza e condicionamento para tratamento pessoal de utilização única, descartável e processos para manufaturar esse artigo e para limpar e condicionar a pele ou cabelo com esse artigo
JP2001516817A (ja) * 1997-09-16 2001-10-02 ザ、プロクター、エンド、ギャンブル、カンパニー 組織化した、および/または粘着剤を含む布地洗浄製品
US6576323B2 (en) 1998-03-11 2003-06-10 Procter & Gamble Fabric cleaning article with texturing and/or a tackiness agent
US6054182A (en) * 1998-04-08 2000-04-25 Collins; Daniel R. Method for treating garments with insect repellent
US6033729A (en) * 1998-05-26 2000-03-07 International Flavors & Fragrances Inc. Three-dimensional expandable sponge article useful for (I) de-wrinkling and (II) aromatizing and/or freshening clothing and/or linens uses thereof and process for preparing same
US6034051A (en) * 1998-05-26 2000-03-07 International Flavors & Fragrances Inc. Three-dimensional expandable sponge article useful for (i) de-wrinkling and (ii) aromatizing and/or freshening clothing and/or linens, uses thereof and process for preparing same
DE19837648C2 (de) * 1998-08-19 2003-10-30 Imeco Einwegprodukte Gmbh & Co Komprimierte Vliesstofftücher sowie Verfahren zu deren Herstellung
US6315800B1 (en) 1998-10-27 2001-11-13 Unilever Home & Personal Care Usa, A Division Of Conopco, Inc. Laundry care products and compositions
US6361651B1 (en) 1998-12-30 2002-03-26 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Chemically modified pulp fiber
US6689740B1 (en) 1999-06-15 2004-02-10 Givaudan Sa Method for preparing fragrance products
EP1149897A1 (de) 2000-04-27 2001-10-31 The Procter & Gamble Company Verpackung für Wasch- oder Reinigungsmittel-Einzeldosen und dessen Verfahren zur Verwendung
EP1178107A3 (de) * 2000-07-24 2002-03-27 Givaudan SA Verfahren zur Auffrischung und Verminderung des Knitterns von Gewebe
US6531444B1 (en) 2000-11-09 2003-03-11 Salvona, Llc Controlled delivery system for fabric care products
WO2003048786A2 (en) * 2001-11-30 2003-06-12 Bristol-Myers Squibb Company Pipette configurations and arrays thereof for measuring cellular electrical properties
US7786069B2 (en) * 2002-04-10 2010-08-31 Ecolab Inc. Multiple use solid fabric conditioning compositions and treatment in a dryer
US6883723B2 (en) 2002-04-10 2005-04-26 Ecolab Inc. Product dispenser and carrier
US7309026B2 (en) * 2002-04-10 2007-12-18 Ecolab, Inc. Product dispenser and carrier
US7087572B2 (en) * 2002-04-10 2006-08-08 Ecolab Inc. Fabric treatment compositions and methods for treating fabric in a dryer
US20060277689A1 (en) * 2002-04-10 2006-12-14 Hubig Stephan M Fabric treatment article and methods for using in a dryer
US7381697B2 (en) * 2002-04-10 2008-06-03 Ecolab Inc. Fabric softener composition and methods for manufacturing and using
DE60312972T2 (de) 2002-04-10 2007-12-13 Ecolab Inc., St. Paul Produktabgabevorrichtung und träger
US7053034B2 (en) * 2002-04-10 2006-05-30 Salvona, Llc Targeted controlled delivery compositions activated by changes in pH or salt concentration
US20030194416A1 (en) * 2002-04-15 2003-10-16 Adl Shefer Moisture triggered release systems comprising aroma ingredients providing fragrance burst in response to moisture
US7208460B2 (en) * 2002-04-26 2007-04-24 Salvona Ip, Llc Multi component controlled delivery system for soap bars
US6825161B2 (en) * 2002-04-26 2004-11-30 Salvona Llc Multi component controlled delivery system for soap bars
US6887841B2 (en) * 2002-05-03 2005-05-03 Ecolab Inc. Apparatus and method for softening fabric in a tumble dryer
US7115551B2 (en) * 2002-06-07 2006-10-03 The Procter & Gamble Company Cleansing articles for skin or hair
US20030228352A1 (en) * 2002-06-07 2003-12-11 The Procter & Gamble Company Cleansing articles for skin or hair
US20040062782A1 (en) * 2002-10-01 2004-04-01 John Van Winkle Addition of insect repellent during rinse cycle
BR0303954A (pt) 2002-10-10 2004-09-08 Int Flavors & Fragrances Inc Composição, fragrância, método para divisão de uma quantidade efetiva olfativa de fragrância em um produto sem enxague e produto sem enxague
US20040071742A1 (en) * 2002-10-10 2004-04-15 Popplewell Lewis Michael Encapsulated fragrance chemicals
US7585824B2 (en) * 2002-10-10 2009-09-08 International Flavors & Fragrances Inc. Encapsulated fragrance chemicals
US7125835B2 (en) * 2002-10-10 2006-10-24 International Flavors & Fragrances Inc Encapsulated fragrance chemicals
US7739693B2 (en) * 2002-11-25 2010-06-15 Sap Ag Generic application program interface for native drivers
US7670627B2 (en) * 2002-12-09 2010-03-02 Salvona Ip Llc pH triggered targeted controlled release systems for the delivery of pharmaceutical active ingredients
KR100955484B1 (ko) * 2003-04-30 2010-04-30 삼성전자주식회사 세탁기 및 그 건조 제어방법
US7105064B2 (en) 2003-11-20 2006-09-12 International Flavors & Fragrances Inc. Particulate fragrance deposition on surfaces and malodour elimination from surfaces
US20050112152A1 (en) 2003-11-20 2005-05-26 Popplewell Lewis M. Encapsulated materials
US20040224019A1 (en) * 2004-03-03 2004-11-11 Adi Shefer Oral controlled release system for targeted drug delivery into the cell and its nucleus for gene therapy, DNA vaccination, and administration of gene based drugs
US20060094624A1 (en) * 2004-10-28 2006-05-04 Tom Carrothers Hard and soft surface cleaning agents
US7594594B2 (en) 2004-11-17 2009-09-29 International Flavors & Fragrances Inc. Multi-compartment storage and delivery containers and delivery system for microencapsulated fragrances
US7452855B2 (en) * 2005-04-14 2008-11-18 Ecolab Inc. Fragrance dispenser for a dryer and a method for dispensing fragrance onto fabric in a dryer
US20060234902A1 (en) * 2005-04-19 2006-10-19 Unilever Home & Personal Care Usa Fabric care article and method
US7553808B2 (en) * 2005-09-22 2009-06-30 The Procter & Gamble Company Multiple use fabric softening composition with reduced fabric staining
US7820614B2 (en) 2005-09-22 2010-10-26 The Procter & Gamble Company Multiple use fabric softening composition with reduced linting
CA2623801A1 (en) * 2005-09-22 2007-03-29 The Procter & Gamble Company Multiple use fabric softening composition with reduced fabric staining
US20070179082A1 (en) * 2006-01-30 2007-08-02 The Procter & Gamble Company Dryer-added fabric care articles
US20070270327A1 (en) * 2006-05-22 2007-11-22 The Procter & Gamble Company Dryer-added fabric care articles imparting fabric feel benefits
US7943566B2 (en) * 2006-06-21 2011-05-17 Wausau Paper Mills, Llc Dryer sheet and methods for manufacturing and using a dryer sheet
US20080045426A1 (en) 2006-08-17 2008-02-21 George Kavin Morgan Dryer-added fabric care articles imparting malodor absorption benefits
US7947644B2 (en) * 2006-09-26 2011-05-24 Wausau Paper Mills, Llc Dryer sheet and methods for manufacturing and using a dryer sheet
DE102007012908A1 (de) 2007-03-19 2008-09-25 Momentive Performance Materials Gmbh Neue Polyamid-Polysiloxan-Verbindungen
DE102007023869A1 (de) 2007-05-21 2008-12-18 Momentive Performance Materials Gmbh & Co. Kg Neue Polycarbonat- und/oder Polyurethan-Polyorganosiloxan-Verbindungen
DE102007027027A1 (de) 2007-06-08 2008-12-11 Momentive Performance Materials Gmbh & Co. Kg Neue Polyharnstoff- und/oder Polyurethan-Polyorganosiloxan-Verbindungen
DE102008013584A1 (de) 2008-03-11 2009-09-17 Momentive Performance Materials Gmbh Neue Polycarbonat-Polyorganosiloxan- und/oder Polyurethan-Polyorganosiloxan-Verbindungen
US20090253612A1 (en) 2008-04-02 2009-10-08 Symrise Gmbh & Co Kg Particles having a high load of fragrance or flavor oil
DE102008031212A1 (de) * 2008-07-03 2010-01-07 Henkel Ag & Co. Kgaa Wasch- und Reinigungsmitteladditiv in Partikelform
US7886698B2 (en) * 2008-09-17 2011-02-15 Tina Leonard Animal calming device and methods thereof
US20100285712A1 (en) * 2009-05-07 2010-11-11 Nigel Patrick Somerville Roberts Method for treating fabrics
US20100285713A1 (en) * 2009-05-07 2010-11-11 Nigel Patrick Somerville Roberts Method for treating fabrics
CA2763781A1 (en) 2009-06-30 2011-01-06 The Procter & Gamble Company Multiple use fabric conditioning composition with aminosilicone
JP5539508B2 (ja) * 2009-07-01 2014-07-02 ザ プロクター アンド ギャンブル カンパニー 空隙容積を有する乾燥機用バー
EP2459691A1 (de) 2009-07-30 2012-06-06 The Procter & Gamble Company Stoffpflegende artikel mit partikelförmigem schmiermittel
US8525662B2 (en) * 2009-11-16 2013-09-03 Ecolab Usa Inc. Out of product indicator
US10179968B2 (en) * 2012-10-31 2019-01-15 Talu Specialty Imports Company Limited Wool dryer ball and method of manufacturing same
ITFI20130167A1 (it) * 2013-07-10 2015-01-11 Delicarta Spa "metodo per la produzione di un materiale in foglio di carta tissue contenente una sostanza coadiuvante nel trattamento della rinite allergica e prodotto ottenuto"
US20180303086A1 (en) * 2015-10-21 2018-10-25 Conopco, Inc., D/B/A Unilever An Antimicrobial Composition
US10221380B2 (en) 2016-04-01 2019-03-05 The Procter & Gamble Company Dryer-activated fabric conditioning products having frangible boundaries and methods
US10697123B2 (en) 2017-01-17 2020-06-30 Gpcp Ip Holdings Llc Zwitterionic imidazolinium surfactant and use in the manufacture of absorbent paper
WO2018184039A1 (en) 2017-04-03 2018-10-11 Lenzing Ag A nonwoven web designed for use as a dryer sheet
US10975340B2 (en) 2017-05-16 2021-04-13 The Procter & Gamble Company Active agent-containing fibrous structure articles
US10975338B2 (en) 2017-05-16 2021-04-13 The Procter & Gamble Company Active agent-containing three-dimensional articles
US10975339B2 (en) 2017-05-16 2021-04-13 The Procter & Gamble Company Active agent-containing articles
US11441106B2 (en) 2017-06-27 2022-09-13 Henkel Ag & Co. Kgaa Particulate fragrance enhancers
CN111575127A (zh) * 2020-04-13 2020-08-25 广州市浪奇实业股份有限公司 一种具有洗涤和柔顺功能的液体洗涤组合物
JP2024527805A (ja) 2021-08-02 2024-07-26 ザ プロクター アンド ギャンブル カンパニー 活性剤を含む非水溶性繊維物品
CN116162361B (zh) * 2021-11-25 2024-04-09 广东中塑新材料有限公司 低介电lcp树脂材料及其制备方法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR992429A (fr) * 1949-08-11 1951-10-18 Perfectionnements à l'impression des tissus imprimés destinés à la confection des pièces d'habillement
US2702780A (en) * 1950-10-10 1955-02-22 Phil Kalech Measuring dispensing sheet for germicides and process of forming same
US3227614A (en) * 1960-09-29 1966-01-04 Dustikin Products Inc Germicidal paper
US3414459A (en) * 1965-02-01 1968-12-03 Procter & Gamble Compressible laminated paper structure
FR1492624A (fr) * 1965-09-24 1967-08-18 Collo Rheincollodium Koln G M Produit détachant et son procédé de fabrication
DE1467574A1 (de) * 1965-09-24 1969-01-23 Collo Rheincollodium Koeln Gmb Fleckenentfernungsmittel und Verfahren zu seiner Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
AT352675B (de) 1979-10-10
NL165236C (nl) 1985-09-16
GB1292990A (en) 1972-10-18
US3686025A (en) 1972-08-22
BE743786A (de) 1970-06-29
DE1965470A1 (de) 1970-07-16
NL6919478A (de) 1970-07-02
SE369744B (de) 1974-09-16
CH1945169A4 (de) 1972-05-31
CH521439A (de) 1972-05-31
NL165236B (nl) 1980-10-15
FR2027358A1 (de) 1970-09-25
US3843395A (en) 1974-10-22
ATA1207469A (de) 1979-03-15
FR2027358B1 (de) 1974-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1965470B2 (de) Verwendung eines Erzeugnisses aus einem absorbierenden Substrat und einem Gewebeweichmachungsmittel zum Weichmachen von Geweben
DE2020197C2 (de) Zum Weichmachen von Geweben geeignetes Erzeugnis
DE2516104C2 (de) Zum Weichmachen von Textilien in einem automatischen Wäschetrockner geeignetes Erzeugnis
DE2700512C2 (de) Verfahren zum Weich- und Antistatischmachen von Gewebe in einem automatischen Wäschetrockner
DE69227883T2 (de) Riechstoffmikrokapseln zur Behandlung von Wäsche
DE2537402A1 (de) Stoffweichmacherpraeparat
DE2546505A1 (de) Gewebebehandlungsartikel mit verbesserten konditionierungseigenschaften
DE69616092T2 (de) Nicht-kationische systeme für gewebetrocknerblätter
DE60022528T2 (de) Verwendung von wäscheweichmacherzusammensetzungen
DE60308826T2 (de) Waschmittelzusammensetzungen enthaltend ein dispergierbares polyolefinwachs und verfahren zu deren verwendung
DE2415246A1 (de) Koerper zum konditionieren von geweben in einem waeschetrockner
DE2556248C2 (de)
DE2415247A1 (de) Koerper zum konditionieren von geweben in einem waeschetrockner
DE2635257A1 (de) Mittel zum nachbehandeln gewaschener waesche im waeschetrockner
DE2805767A1 (de) Textilkonditionierungsmittel, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2021561A1 (de) Zusaetze zu Textilguttrocknern
DE2813033A1 (de) Verfahren zur haarbehandlung unter verwendung eines flexiblen substrats
DE2625774A1 (de) Verfahren zum konditionieren von geweben
DE2504936A1 (de) Textilbehandlungsmittel
DE2700560C2 (de) Verfahren zum Weich- und Antistatischmachen von Gewebe in einem automatischen Wäschetrockner
DE2731080C2 (de)
DE2736787A1 (de) Gegenstand und verfahren zum weichmachen von textilien
EP0090311B1 (de) Mittel zur Pflege von Textilien
DE2659018A1 (de) Mittel zur behandlung von gewaschenen textilien in einem waeschetrockner
DE2902580A1 (de) Koerper zum konditionieren von geweben in einem waeschetrockner

Legal Events

Date Code Title Description
8263 Opposition against grant of a patent
8235 Patent refused