EP0033134B1 - Mittel zum Nachbehandeln gewaschener Wäsche in einem Wäschetrockner - Google Patents

Mittel zum Nachbehandeln gewaschener Wäsche in einem Wäschetrockner Download PDF

Info

Publication number
EP0033134B1
EP0033134B1 EP81100442A EP81100442A EP0033134B1 EP 0033134 B1 EP0033134 B1 EP 0033134B1 EP 81100442 A EP81100442 A EP 81100442A EP 81100442 A EP81100442 A EP 81100442A EP 0033134 B1 EP0033134 B1 EP 0033134B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
compositions
fibers
nonwoven
cement
bonded
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP81100442A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0033134A1 (de
Inventor
Franz-Josef Dr. Carduck
Hans-Ulrich Dr. Jäger
Rolf Dr. Puchta
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6093248&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0033134(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to AT81100442T priority Critical patent/ATE44781T1/de
Publication of EP0033134A1 publication Critical patent/EP0033134A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0033134B1 publication Critical patent/EP0033134B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/04Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties combined with or containing other objects
    • C11D17/041Compositions releasably affixed on a substrate or incorporated into a dispensing means
    • C11D17/047Arrangements specially adapted for dry cleaning or laundry dryer related applications
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F58/00Domestic laundry dryers
    • D06F58/20General details of domestic laundry dryers 
    • D06F58/203Laundry conditioning arrangements
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M23/00Treatment of fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, characterised by the process

Definitions

  • substrates whose adsorption capacity is below this range release the customary active substances too quickly, so that the active substances are transferred unevenly to the laundry and the treated laundry becomes stained.
  • the adsorption capacity is above the required range, too little active ingredient should be released from the substrate into the laundry.
  • suitable absorbent papers, sponges and woven cloths or nonwovens are designated as suitable substrates.
  • Special plasticizers and plasticizer combinations are also known, which can be combined with flexible substrates, to which the adsorption capacity does not impose any equally limited requirements as in DE-A-19 65 470.
  • DE-A-27 00 512 describes a mixture of a conventional cationic fabric softener and a fatty acid ester of a polyhydric alcohol in a certain mixing ratio. From DE-A-27 00 560 an agent is known which contains a fatty alkyl polyglycerol ester as a fabric softener. Further references on laundry aftertreatment agents, which essentially consist of substrates with a practically unlimited adsorption capacity and special plasticizers, are DE-A-25 46 505, 26 25 774, 25 16 104, 26 36 787, 25 56 248, 25 37 402 and U.S.-A-4,073,996, 4,049,858, 4,096,071, 4,142,978, 4,110,498.
  • the new agent according to the invention is an agent for the aftertreatment of washed laundry in a tumble dryer, consisting of a flexible, textile fabric loaded with active ingredients for laundry treatment, which has a fabric, fleece or foam-like structure made of polyester, polyamide, polyolefin, polyacrylonitrile , Polyurethane or viscose and their mixtures with each other, and with a coating of a softening and antistatic agent or agent mixture of quaternary ammonium compounds derived from ammonia or imidazoline, which up to 80 wt .-% replaced by condensation products of a fatty acid triglyceride and hydroxyalkyl polyamine can be provided, characterized in that the flexible, textile fabric has an adsorption capacity of 1.0 to 4.5.
  • the values for the adsorption capacity are after a modified test (US Federal Specifications UU-T-595 b) with changes, as described in DE-A-19 65 470, new page 14, and explained in more detail in the example part of the present application
  • the active compounds with which the substrate is coated or impregnated are the compounds known as textile softeners and textile antistatic agents of the quaternary ammonium compound type derived from ammonia or imidazoline, which can be replaced by up to 80% by weight of condensation products from a fatty acid triglyceride and hydroxyalkyl polyamine , in question.
  • Non-ionic dispersants are particularly suitable as auxiliaries.
  • antimicrobials, soil release substances, ironing aids and impregnating agents can also be present.
  • the nonwoven structured fabrics are produced in a manner known per se by air, water separation or mechanically by preferably laying thermoplastic or non-thermoplastic fibers cut to a desired length in a confused manner for the formation of nonwovens and by a binder or by the action of temperature (if thermoplastic is used) Fibers) glued together.
  • a distinction is made between binder-bound and melt fiber-bonded nonwovens.
  • the type of manufacture as well as type, quantity and location of the fibers and their Connection with each other determines the properties of the suitable fleece; however, these are not critical for their suitability as flexible substrates in the agents according to the invention insofar as they have an adsorption capacity of 1.0 to 4.5.
  • Suitable nonwovens have a size of 0.01 to 0.2 m 2 and a basis weight between about 10 and 100 g per m 2 .
  • a commercially available fleece which is excellently suitable for the agents according to the invention consists, for example, of polyester fibers. It has a basis weight of approximately 25 to 50 g per m 2 and an adsorption capacity of 2 to 4.
  • a suitable nonwoven is a nonwoven made from viscose fibers. It has a basis weight of approximately 55 g per m 2 and an adsorption capacity of approximately 3.5. Suitable nonwovens made from a fiber mixture are made, for example, from 40% polyester and 60% viscose; they have a basis weight of approximately 25 to approximately 35 g per m 2 and an adsorption capacity of approximately 3.5. Another suitable nonwoven consists of polypropylene fibers. It has a weight per unit area of approximately 50 g per m 2 and an adsorption capacity of approximately 2.0. Another nonwoven made of polypropylene fibers has a basis weight of approximately 35 g per m 2 and an adsorption capacity of 2.8.
  • a polyacrylonitrile fiber fabric that has an adsorption capacity of 1.7.
  • suitable substrates are polyurethane foams with an adsorption capacity of 3.7 to 4.2.
  • Foam sheets made of polyethylene and polypropylene are also suitable substrates.
  • a nonwoven whose fibers are bound with a binder and / or by melt fibers; a nonwoven fabric made of binder and / or melt fiber-bonded thermoplastic fibers from the group of polyolefin, polyester, polyamide and polyacrylonitrile fibers; a nonwoven made of binder-bound thermoplastic fibers; a nonwoven made of binder-bound polyester fibers; a nonwoven fabric made from binder and / or melt fiber-bonded viscose fibers and / or thermoplastic fibers; a nonwoven made of binder-bound thermoplastic fibers and viscose fibers; a nonwoven made from binder-bound viscose fibers.
  • Suitable quaternary ammonium compounds are, in particular, those with two long-chain, preferably saturated aliphatic radicals each having 14 to 26, in particular essentially 16 to 20, carbon atoms and at least one quaternary nitrogen atom in the molecule.
  • the long-chain aliphatic radicals can be straight-chain or branched and can accordingly be derived from fatty acids or from fatty amines, Guerbetamines or from the alkylamines obtainable by reduction of nitroparaffin.
  • quaternary ammonium compounds are, in particular, derivatives of ammonia, that is to say the quaternary salts obtainable by alkylation of long-chain secondary amines, such as, for example, the compounds distearyldimethylammonium chloride or ditalgalkyldimethylammonium chloride or methosulfate.
  • Other suitable quaternary ammonium compounds are the imidazoline compounds obtainable by reacting 1 mole of an aminoalkylethylenediamine or hydroxyalkylethylenediamine with 2 moles of a long-chain C12-C26 fatty acid or its ester, which are subsequently converted into the quaternary imidazolinium compounds by alkylation.
  • the anion generally consists of the acid residue which has arisen from the alkylating agent used in the quaternization.
  • the alkylating agent used in the quaternization For example, chloride, bromide, methyl sulfate, ethyl sulfate, methane, ethane or toluenesulfonate are suitable as anions.
  • particularly suitable textile plasticizers are ditallow alkyl dimethyl ammonium salts, in particular methosulfate or chloride.
  • the quaternary ammonium compounds are also good antistatic agents.
  • Up to 80% by weight of the quaternary ammonium compounds can be replaced by the condensation products of 1/3 to 1 mol of fatty acid triglyceride, also known as textile softeners, with one mol of a hydroxyalkyl polyamine, for example hydroxyethyl ethylene diamine, hydroxyethyl diethylene triamine.
  • a hydroxyalkyl polyamine for example hydroxyethyl ethylene diamine, hydroxyethyl diethylene triamine.
  • the product obtained by reacting 1 mol of a fatty acid triglyceride, in particular hardened tallow, with 1 mol of hydroxyethylethylenediamine at 90 to 150 ° C. is particularly suitable.
  • a quaternary ammonium compound of the ammonia type with two essentially C 16 -C 20 alkyl or alkenyl groups and two methyl groups in the molecule and with the chloride, bromide or methyl sulfate anion, in particular ditallow alkyl dimethyl ammonium chloride, alone or in combination with the Fatty acid condensation product from 1 mol hardened tallow and 1 mol hydroxyethylethylenediamine in a ratio of 4: 1 to 1: 4.
  • non-ionic dispersants adducts of ethylene oxide or an alkyl phenol having in which the alkyl group from 8 to 18 carbon atoms and fatty acids are primarily from 4 to 40, preferably from 4 to 20 moles to 1 mole of an aliphatic C lo -C 20 -Alkoliols and Alkylamines with 10 to 20 carbon atoms.
  • Particularly preferred are the ethoxylation products of the fatty alcohols, especially colos and tallow fatty alcohols and oleyl alcohol, and the ethoxylation products of the oxo alcohols and secondary alcohols of the corresponding chain lengths.
  • nonionic surfactants are the water-soluble 20 to 250 ethylene glycol ether groups and 10 to 100 propylene glycol ether groups containing adducts of ethylene oxide with polypropylene glycol or with alkylenediamine polypropylene glycol or with alkyl polypropylene glycols with 1 to 10 carbon atoms, in which the polypropylene glycol chain acts as a hydrophobic residue. All of these compounds cause amounts of from about 5 to about 60% by weight of the Coating a uniform distribution of the active ingredients and fragrances in the manufacture and use of the agents according to the invention.
  • Quaternary ammonium compounds can also be used as antimicrobial active substances, that is to say bactericidal or bacteriostatic or fungicidal or fungistatic compounds, in particular those which, in addition to a long-chain aliphatic and two short-chain aliphatic hydrocarbon radicals, contain an aromatic double bond or an aliphatic double bond with the nitrogen atom via an aliphatic hydrocarbon atom organic residue contained in the molecule.
  • Typical representatives of such antimicrobial agents are the compounds dimethylbenzylhexyl allyldodecylammonium chloride.
  • Antimicrobial agents which can be used are also the bromo-nitro alcohols, for example the compounds 2-bromo-2-nitropropane-1,3-diol, 1-bromo-1-nitro-3,3-trichloro-2-propanol, 2-bromo-2- nitrobutano).
  • Halogenated and / or trifluoromethyl-substituted phenolic compounds in particular the halogenated salicyl anilides, for example the compounds dibromo and tribom salicyl anilide and derivatives of phenoxyphenol such as the compound 2-hydroxy-2 ', 4, 4'-trichlorodiphenyl ether are also suitable as antimicrobial active substances.
  • halogenated salicyl anilides for example the compounds dibromo and tribom salicyl anilide and derivatives of phenoxyphenol such as the compound 2-hydroxy-2 ', 4, 4'-trichlorodiphenyl ether are also suitable as antimicrobial active substances.
  • Compounds which improve the dirt-removing ability during washing are suitable as active ingredients for soil release finishing for textiles. These include compounds of the polyacrylic polyvinyl alcohol type, modified fluorocarbons and hydrophilic polymers. Polyvinyl acetates, paraffins, but also borax are suitable additives that make ironing the laundry easier.
  • the agents according to the invention are produced by impregnating a piece of the substrate with the fabric softening active ingredient, to which auxiliary substances and fragrances have optionally been added, in such an amount that the substrate has the active ingredient impregnation sufficient for the treatment of a laundry item in an automatic tumble dryer .
  • a large piece or a coherent web of the substrate is expediently impregnated to produce the agents according to the invention and this is later divided into pieces of the desired size.
  • the substrate can be impregnated in various ways. Suitable methods are, for example, double-sided printing, rolling on, knife coating, spraying or, preferably, immersing the substrate in a solution, dispersion or, preferably, in a melt of the active ingredients, fragrances and, if appropriate, auxiliaries and subsequent drying and / or cooling, for example by means of air or indirectly by Contact systems.
  • a temperature of up to a maximum of 90 ° C. is usually sufficient, although a temperature of not more than approximately 60 ° C. has generally been found to be favorable when commercial quaternary ammonium compounds are melted.
  • the application quantity can be carried out either by metered coating or by soaking the substrate and then squeezing off the excess through a roller nip.
  • Suitable solvents for solutions and dispersions of the usual active ingredients are, for example, the lower aliphatic alcohols methyl alcohol, ethyl alcohol or isopropyl alcohol, which are optionally mixed with water.
  • the solutions can contain auxiliaries, in particular dispersants.
  • the shape of the pieces is arbitrary, you can use circular, oval, angular, geometric or non-geometric shapes. In general, square shapes and a web roll, for example having a perforation between the pieces required for a tumble dryer filling, are preferred.
  • wet laundry is treated in the tumble dryer with an agent according to the invention by allowing the agent to act on the laundry during the drying process, the laundry has a pleasantly soft feel and the desired fragrance after the treatment; the laundry also has no stains due to uneven transfer of active ingredient.
  • a 20.5 cm x 32 cm polypropylene fiber fleece with a weight per unit area of 42 g per m 2 and an adsorption capacity of 2.6 was placed in a melt of commercially available, paste-like ditallow alkyldimethylammonium chloride, which contains small amounts of fragrances with the fragrance note "floral / fresh" were clogged. After cooling and drying, the fleece had absorbed 9.9 g of active ingredient and fragrance. The finished product weighed 12.7 g.
  • the impregnated fleece was added to a lot of damp laundry, which had previously been washed with a commercially available heavy-duty detergent in an automatic washing machine (main wash cycle, 60 ° C washing temperature), placed in a commercially available moisture-controlled tumble dryer and dried with the program “extra dry and then the fragrance , the softness and possible stains.
  • the test was carried out using sensors. This showed a marked improvement in the handle and a pleasant, fresh scent of the laundry that showed no staining.
  • the adsorption capacity of the substrate of this example and the other examples was determined by the following method:
  • a square piece of the substrate with an edge length of 10 cm was placed on a flat glass dish and weighed together with this glass dish.
  • the weight of the substrate determined in this way is the dry weight.
  • This piece of substrate was immersed in water at 25 ° C for 30 seconds and then pulled out of the water with tweezers at one corner, after which the piece of substrate was allowed to drain for 15 seconds. Immediately after the 15 seconds had elapsed, the piece of substrate was placed back on the flat glass bowl and weighed together with it. The weight of the substrate wetted with water is the wet weight.
  • the adsorption capacity of the substrate was calculated from the wet weight and the dry weight using the following formula:
  • the dry weight of a 10 cm x 10 cm piece of polypropylene fiber fleece was 0.42 g, the wet weight was 1.512 g. From this one is calculated
  • Example 1 In the same way as described in Example 1, a 14 cm x 25 cm large fleece made of polyester fibers with a basis weight of 50 g per m 2 and an adsorption capacity of 3.7 with a mixture of equal parts of commercial textile softening pastes of ditallow alkyl dimethyl ammonium chloride and 1-methyl-1-stearylamidoethyl-2-stearyl-imidazolinium methosulfate to which fragrance was added.
  • the fleece piece had taken up 7.3 g of active ingredients and fragrances. When used as in Example 1, fragrance, softness and freedom from stains were assessed as in Example 1.
  • the polyester fiber fleece of Example 2 was impregnated from the melt on a laboratory pad with a 1: 1 mixture of ditallow alkyldimethylammonium chloride paste and a paste of a polyalkylamide-imidazolinium compound, to which the fragrance was mixed.
  • the fleece took up 6.7 g of active ingredients and fragrances and weighed 10.1 g. Good results were also achieved with this.
  • a viscose fiber fleece with a basis weight of 55 g per m 2 and an adsorption capacity of approximately 3.5 was placed on a laboratory foulard with a melt of a 1: 1 mixture of ditallow alkyldimethylammonium methosulfate paste and a polyglycol ether with a molecular weight of approximately 400 impregnated with the fragrance.
  • the fleece weighed 3.3 g and had absorbed approximately 5 g of active ingredient and fragrance. Laundry treated with this had properties similar to those described in the previous examples.
  • a viscose fiber fleece with a basis weight of approximately 50 g per m 2 and an adsorption capacity of approximately 3.5 was coated from the melt with a 1: 1 mixture of ditallow alkyldimethylammonium chloride paste and a condensation product from 1 mol of hardened tallow with 1 mol of hydroxyethylethylenediamine .
  • the fabric softener, dispersant and fragrance coating weighed 3.0 g. This agent also imparted softness and a pleasant fragrance when used in the tumble dryer of the laundry.
  • Example 2 The same polyester fiber fleece as in Example 2 with a size of 25 cm x 14 cm was impregnated with 4.4 g of a fragrance-containing melt of commercially available ditallow alkyldimethylammonium chloride powder and an adduct of 9.5 mol of ethylene oxide with nonylphenol.
  • the fleece had taken up 3.7 g of active ingredients and fragrances; it gave results similar to those described in the previous examples.
  • a 20 cm x 32 cm polyester fiber fleece was coated with a melted mixture of 12 parts of a ditallow alkyldimethylammonium chloride paste and 1 part of cetyl alcohol + 12 moles of ethylene oxide and small amounts of fragrance.
  • the fleece had absorbed 6.2 g of active ingredient and fragrance and imparted excellent softness and a distinctive fragrance to laundry treated with it.

Description

  • Durch die in der letzten Zeit ständig zunehmende Verwendung automatischer Wäschetrockner in gewerblichen Wäschereien und privaten Haushalten ergibt sich die Möglichkeit, eine Wäschenachbehandlung gleichzeitig mit dem Trocknen im Wäschetrockner vorzunehmen. Es sind deshalb eine Reihe von Vorschlägen gemacht worden, wie verschiedenartige Wirkstoffe, vor allem solche zum Weich- und Antistatischmachen sowie zur Parfümierung von Wäsche auf die Wäsche appliziert werden können.
  • In den 60er Jahren wurde in den USA ein Verfahren zur Wäschenachbehandlung beschrieben, bei dem man mit üblichen Wirkstoffen imprägnierte flexible Substrate, zum Beispiel mit quartären Ammoniumverbindungen beladene, saugfähige Papierbahnen, wie sie als Papierhandtücher üblich waren, zusammen mit der noch feuchten Wäsche in die Trommel eines automatischen Wäschetrockners gibt und dann den Trocknungsvorgang ablaufen läßt ; hierbei werden die Wirkstoffe auf die Wäsche übertragen. Nach der Lehre der DE-A-19 65 470 führt nicht jedes, mit textilweichmachenden Wirkstoffen beladene flexible Trägermaterial zu guten Resultaten ; geeignete Substrate müssen vielmehr eine bestimmte, in einem zahlenmäßig begrenzten Bereich liegende Adsorptionskapazität aufweisen. Substrate, deren Adsorptionsfähigkeit unterhalb dieses Bereichs liegt, setzen nach der Lehre dieser DE-A die üblichen Wirkstoffe zu schnell frei, so daß die Wirkstoffe ungleichmäßig auf die Wäsche übertragen werden und die behandelte Wasche fleckig wird. Andererseits soll bei einer Adsorptionsfähigkeit, die oberhalb des geforderten Bereichs liegt, zu wenig Wirkstoff von dem Substrat an die Wäsche abgegeben werden. Als geeignete Substrate werden in dieser Patentanmeldung bestimmte saugfähige Papiere, Schwämme und gewobene Tücher oder Vliese bezeichnet. Es sind auch spezielle Weichmacher und Weichmacher-Kombinationen bekannt, die mit flexiblen Substraten, an die hinsichtlich ihrer Adsorptionskapazität keine ebenso begrenzten Anforderungen wie in der DE-A-19 65 470 gestellt werden, kombinierbar sind. Zum Beispiel wird in der DE-A-27 00 512 ein Gemisch aus einem üblichen kationischen Gewebeweichmacher und einem Fettsäureester eines mehrwertigen Alkohols in einem bestimmten Mischungsverhältnis beschrieben. Aus der DE-A-27 00 560 ist ein Mittel bekannt, das einen Fettalkylpolyglycerinester als Textilweichmacher enthält. Weitere Literaturstellen über Wäschenachbehandlungsmittel, die im wesentlichen aus Substraten mit einer praktisch unbegrenzten Adsorptionskapazität und speziellen Weichmachern bestehen, sind die DE-A-25 46 505, 26 25 774, 25 16 104, 26 36 787, 25 56 248, 25 37 402 und die US-A-4,073,996, 4,049,858, 4,096,071, 4,142,978, 4,110,498.
  • Diesem Stand der Technik mußte der Fachmann entnehmen, daß die Verwendung von üblichen Textilweichmachern, beispielsweise die ausgezeichnet weich- und antistatischmachenden und leicht zugänglichen kationischen quartären Ammoniumverbindungen auf Substraten, die eine geringere als die nach der Lehre der DE-A-19 65 470 geforderte Mindest-Adsorptionskapazität aufweisen, nicht möglich ist, beziehungsweise daß damit eine umgleichmäßige Weichmacherübertragung und deshalb Fleckenbildung auf den behandelten Textilien erreicht wird.
  • Es wurde nun gefunden, daß es trotz dieser in der Fachwelt verbreiteten Ansicht möglich ist, die weichmachenden quartären Ammoniumverbindungen auf bestimmten Substraten mit einer sehr niedrigen, nach der Lehre des Standes der Technik nicht ausreichenden, Adsorptionskapazität in der bekannten Art als ein im Wäschetrockner einzusetzendes Textilweichmachungsmittel ohne Nachteile zu verwenden. Bei dem erfindungsgemäßen neuen Mittel handelt es sich um ein Mittel zum Nachbehandeln gewaschener Wäsche in einem Wäschetrockner, bestehend aus einem mit Wirkstoffen zur Wäschebehandlung beladenen flexiblen, textilen Flächengebilde, das eine gewebe-, vlies- oder schaumstoffartige Struktur aus Polyester, Polyamid, Polyolefin, Polyacrylnitril, Polyurethan oder Viskose und deren Mischungen untereinander, aufweist und mit einem Überzug aus einem weich- und antistatisch machenden Wirkstoff oder Wirkstoffgemisch aus quartären, von Ammoniak oder Imidazolin abgeleiteten Ammoniumverbindungen, die bis zu 80 Gew.-% durch Kondensationsprodukte aus einem Fettsäuretriglycerid und Hydroxyalkylpolyamin ersetzt sein können, versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß das flexible, textile Flächengebilde eine Adsorptionskapazität von 1,0 bis 4,5 hat. Die Werte für die Adsorptionskapazität werden nach einem modifizierten Test (U. S. Federal Specifications UU-T-595 b) mit Änderungen, wie sie in der DE-A-19 65 470, neue Seite 14, beschrieben und im Beispielteil der vorliegenden Anmeldung näher erläutert wird, bestimmt.
  • Als Wirkstoffe, mit denen das Substrat überzogen beziehungsweise imprägniert ist, kommen die als Textilweichmacher und Textilantistatika bekannten Verbindungen vom Typ der quartären, von Ammoniak oder Imidazolin abgeleiteten Ammoniumverbindungen, die bis zu 80 Gew.-% durch Kondensationsprodukte aus einem Fettsäuretriglycerid und Hydroxyalkylpolyamin ersetzt sein können, in Frage. Als Hilfsmittel kommen vor allem nichtionische Dispergatoren in Betracht. Zusätzlich können auch Antimikrobika, Soil-release-Substanzen, Bügelhilfen und Imprägniermittel vorhanden sein.
  • Die vliesartig strukturierten Flächengebilde werden in an sich bekannter Weise durch Luft-, Wasserabscheidung oder mechanisch hergestellt, indem man auf eine gewünschte Länge zurechtgeschnittene thermoplastische oder nichtthermoplastische Fasern für die Vliesbildung vorzugsweise wirr ablegt und diese durch ein Bindemittel oder durch Temperatureinwirkung (im Fall der Verwendung thermoplastischer Fasern) miteinander verklebt. Man unterscheidet so bindemittelgebundene und schmelzfasergebundene Vliese. Die Art der Herstellung sowie Typ, Menge und Lage der Fasern und deren Verbindung miteinander bestimmen die Eigenschaften der geeigneten Vliese ; diese sind aber für ihre Eignung als flexible Substrate in den erfindungsgemäßen Mitteln nicht kritisch, soweit sie eine Adsorptionskapazität von 1,0 bis 4,5 aufweisen. Geeignete Vliese weisen eine Größe von 0,01 bis 0,2 m2 und ein Flächengewicht zwischen etwa 10 und 100 g pro m2 auf. Ein für die erfindungsgemäßen Mittel ausgezeichnet geeignetes handelsübliches Vlies besteht zum Beispiel aus Polyesterfasern. Es hat ein Flächengewicht von circa 25 bis 50 g pro m2 und eine Adsorptionskapazität von 2 bis 4.
  • Ein anderes Beispiel für ein geeignetes Vlies ist ein aus Viskose-Fasern hergestelltes Vlies. Es hat ein Flächengewicht von circa 55 g pro m2 und eine Adsorptionskapazität von circa 3,5. Geeignete Vliesstoffe aus einem Fasergemisch sind beispielsweise aus 40 % Polyester und 60 % Viskose hergestellt; sie weisen ein Flächengewicht von circa 25 bis circa 35 g pro m2 und eine Adsorptionskapazität von circa 3,5 auf. Ein ebenfalls geeigneter Vliesstoff besteht aus Polypropylen-Fasem. Er hat ein Flächengewicht von circa 50 g pro m2 und eine Adsorptionskapazität von circa 2,0. Ein anderes Vlies aus Polypropylen-Fasern hat ein Flächengewicht von circa 35 g pro m2 und eine Adsorptionskapazität von 2,8. Ähnliche Ergebnisse wie mit Mitteln auf Basis von Vliesen erhält man auch mit einem Polyacrylnitrilfaser-Gewebe, das eine Adsorptionskapazität von 1,7 aufweist. Andere geeignete Substrate sind Polyurethan-Schaumstoffe mit einer Adsorptionskapazität von 3,7 bis 4,2. Auch Schaumstoff-Flächengebilde aus Polyethylen und Polypropylen sind geeignete Substrate.
  • Es folgt nun eine Aufzählung von Substraten, die nach der Lehre der vorliegenden Erfindung besonders geeignet sind : Ein Vliesstoff, dessen Fasern mit einem Bindemittel und/oder durch Schmelzfasern gebunden sind ; ein Vliesstoff aus bindemittel- und/oder schmelzfasergebundenen thermoplastischen Fasern aus der Gruppe der Polyolefin-, Polyester-, Polyamid- und Polyacrylnitril-Fasern ; ein Vliesstoff aus bindemittelgebundenen thermoplastischen Fasern ; ein Vliesstoff aus bindemittelgebundenen Polyester-Fasern ; ein Vliesstoff aus bindemittel- und/oder schmelzfasergebundenen Viskosefasern und/oder thermoplastischen Fasern ; ein Vliesstoff aus bindemittelgebundenen thermoplastischen Fasern und Viskosefasem ; ein Vliesstoff aus bindemittelgebundenen Viskosefasern.
  • Als quartäre Ammoniumverbindungen eignen sich vor allem solche mit zwei langkettigen, vorzugsweise gesättigten aliphatischen Resten mit je 14 bis 26, insbesondere im wesentlichen 16 bis 20 Kohlenstoffatomen und wenigstens einem quartären Stickstoffatom im Molekül. Die langkettigen aliphatischen Reste können geradkettig oder verzweigt sein und dementsprechend von Fettsäuren, beziehungsweise von Fettaminen, Guerbetaminen oder aus den durch Reduktion von Nitroparaffin erhältlichen Alkylaminen abstammen. Bei diesen quartären Ammoniumverbindungen handelt es sich insbesondere um Derivate des Ammoniaks, das heißt um die durch Alkylierung von langkettigen sekundären Aminen erhältlichen quartären Salze, wie zum Beispiel die Verbindungen Distearyldimethylammoniumchlorid beziehungsweise Ditalgalkyldimethylammoniumchlorid oder -methosulfat. Andere geeignete quartäre Ammoniumverbindungen sind die durch Umsetzung von 1 Mol eines Aminoalkylethylendiamins oder Hydroxyalkylethylendiamins mit 2 Mol einer langkettigen C12-C26-Fettsäure oder deren Ester erhältlichen lmidazolinverbindungen, die anschließend durch Alkylierung in die quartären Imidazoliniumverbindungen übergeführt werden. In allen diesen quartären Ammoniumverbindungen besteht das Anion im allgemeinen aus dem Säurerest, der aus dem bei der Quaternierung verwendeten Alkylierungsmittel entstanden ist. Beispielsweise kommt als Anion daher Chlorid, Bromid, Methylsulfat, Ethylsulfat, Methan-, Ethan- oder Toluolsulfonat in Betracht. Wegen ihrer vorzüglichen Eigenschaften besonders geeignete Textilweichmacher sind Ditalgalkyldimethylammonium-Salze, insbesondere das Methosulfat oder das Chlorid. Die quartären Ammoniumverbindungen sind gleichzeitig gute Antistatika. Bis zu 80 Gew.-% der quartären Ammoniumverbindungen können durch die ebenfalls als Textilweichmacher bekannten Kondensationsprodukte aus 1/3 bis 1 Mol Fettsäuretriglycerid mit einem Mol eines Hydroxyalkylpolyamins, beispielsweise Hydroxyethylethylendiamin, Hydroxyethyldiethylentriamin ersetzt werden. Besonders geeignet ist das durch Umsetzung von 1 Mol eines Fettsäuretriglycerids, insbesondere gehärtetem Talg, mit 1 Mol Hydroxyethylethylendiamin bei 90 bis 150°C erhältliche Produkt. Vorzugsweise wird als Textilweichmacher eine quartäre Ammoniumverbindung des Ammoniaktyps mit zwei im wesentlichen C16-C20-Alkyl- oder Alkenylgruppen und zwei Methylgruppen im Molekül und mit dem Chlorid-, Bromid- oder Methylsulfat-Anion, insbesondere Ditalgalkyldimethylammoniumchlorid, allein oder in Kombination mit dem Fettsäurekondensationsprodukt aus 1 Mol gehärtetem Talg und 1 Mol Hydroxyethylethylendiamin im Verhältnis 4:1 bis 1:4 eingesetzt. Diese Kombinationen führen bei den behandelten Textilien zu einer gleichmäßigen markanten Griffverbesserung ohne Fleckenbildung.
  • Als nichtionische Dispergatoren eignen sich in erster Linie Anlagerungsprodukte von 4 bis 40, vorzugsweise von 4 bis 20 Mol Ethylenoxid an 1 Mol eines aliphatischen Clo-C20-Alkoliols beziehungsweise eines Alkylphenols, in welchen der Alkylrest 8 bis 18 Kohlenstoffatome aufweist, sowie Fettsäuren und Alkylamine mit 10 bis 20 Kohlenstoffatomen. Besonders bevorzugt sind die Ethoxylierungsprodukte der Fettalkohole, insbesondere der Kolos- und Talgfettalkohole und des Oleylalkohols sowie die Ethoxylierungsprodukte der Oxoalkohole und sekundären Alkohole der entsprechenden Kettenlängen. Weitere geeignete nichtionische Tenside sind die wasserlöslichen 20 bis 250 Ethylenglykolethergruppen und 10 bis 100 Propylenglykolethergruppen enthaltenden Anlagerungsprodukte von Ethylenoxid an Polypropylenglykol beziehungsweise an Alkylendiaminpolypropylenglykol beziehungsweise an Alkylpolypropylenglykole mit 1 bis 10 C-Atomen, in denen die Polypropylenglykolkette als hydrophober Rest fungiert. Alle diese Verbindungen bewirken in Mengenanteilen von etwa 5 bis etwa 60 Gew.-% der Beschichtung eine gleichmäßige Verteilung der Wirk- und Duftstoffe bei der Herstellung und Anwendung der erfindungsgemäßen Mittel.
  • Als antimikrobielle Wirkstoffe, das heißt bakterizid oder bakteriostatisch beziehungsweise fungizid oder fungistatisch wirkende Verbindungen können ebenfalls quartäre Ammoniumverbindungen, insbesondere solche, die neben einem langkettigen aliphatischen und zwei kurzkettigen aliphatischen Kohlenwasserstoffresten einen aromatischen, über ein aliphatisches Kohlenwasserstoffatom mit dem Stickstoffatom verknüpften oder einen aliphatischen, Doppelbindungen aufweisenden organischen Rest im Molekül enthalten, vorhanden sein. Typische Vertreter für derartige antimikrobielle Wirkstoffe sind die Verbindungen Dimethylbenzylhexyl-allyldodecylammoniumchlorid. Brauchbare antimikrobielle Wirkstoffe sind auch die Bromnitroalkohole wie zum Beispiel die Verbindungen 2-Brom-2-nitropropan-1,3-diol, 1-Brom-l-nitro-3,3-trichlor-2-propanol, 2-Brom-2-nitrobutano).
  • Als antimikrobielle Wirkstoffe eignen sich auch halogenierte und/oder trifluormethylsubstituierte phenolische Verbindungen, insbesondere die halogenierten Salicylanilide, zum Beispiel die Verbindungen Dibrom- und Tribomsalicylanilid sowie Derivate des Phenoxyphenols wie zum Beispiel die Verbindung 2-Hydroxy-2', 4, 4'-trichlordiphenylether.
  • Als Wirkstoffe zur Soil-release-Ausrüstung für Textilien eignen sich Verbindungen, die das Schmutzablösevermögen während der Wäsche verbessern. Dazu gehören Verbindungen vom Typ der Polyacrylpolyvinylalkohole, der modifizierten Fluorkohlenwasserstoffe und hydrophile Polymere. Polyvinylacetate, Paraffine, aber auch Borax eignen sich als Zusätze, die das Bügeln der Wäsche erleichtern. Die Herstellung der erfindungsgemäßen Mittel erfolgt, indem man ein Stück des Substrats mit dem textilweichmachenden Wirkstoff, dem gegebenenfalls Hilfs- und Duftstoffe zugesetzt wurden, in einer solchen menge imprägniert, daß das Substrat die für die Behandlung eines Wäschepostens im automatischen Wäschetrockner ausreichende Wirkstoff-Imprägnierung aufweist. Dies sind bei einem Haushaltswäschetrockner mit 4 bis 5 kg (Trockengewicht) Fassungsvermögen circa 0,5 bis circa 10 g, wobei im allgemeinen eine Menge von 1 bis 5 g, die bei erstmaligem Gebrauch eines solchen Mittels auf dem Substrat vorhanden sind, ausreicht. Eine derartige Menge Wirkstoff wird von dem für die erfindungsgemäßen Mittel geeigneten Substrat mit einer Größe von etwa 0,01 bis 0,2 m2 aufgenommen ; eine für den praktischen Gebrauch vorteilhafte Größe liegt zwischen 0,02 und 0,07 m2. Für die Anwendung in gewerblichen Betrieben nimmt man größere Stücke entsprechend dem größeren Fassungsvermögen der dort verwendeten Geräte. Hiervon kann der Verwender jeweils eine oder, wenn eine stärkere Wirkung verlangt wird, auch zwei oder mehrere Stücke zusammen mit der Wäsche in den Wäschetrockner geben. Statt eines Stückes des Substrats dieser Größe imprägniert man zur Herstellung der erfindungsgemäßen Mittel zweckmäßigerweise ein großes Stück oder eine zusammenhängende Bahn des Substrats und zerteilt dieses dann später in Stücke der gewünschten Größe. Die Imprägnierung des Substrats kann man auf verschiedene Weise vornehmen. Geeignete Methoden sind beispielsweise beidseitiges Bedrucken, Aufwalzen, Aufrakeln, Besprühen oder vorzugsweise Tauchen des Substrats in eine Lösung, Dispersion oder vorzugsweise in eine Schmelze der Wirk-, Duft- und gegebenenfalls Hilfsstoffe und anschließendes Trocknen und/oder Abkühlen, beispielsweise mittels Luft oder indirekt durch Kontaktsysteme. Zur Vermeidung von Verlusten an flüchtigen Stoffen, zum Beispiel Duftstoffen, ist darauf zu achten, daß man die Temperatur einer Schmelze nicht unnötig lange unnötig hoch einstellt. Eine Temperatur bis höchstens 90 °C reicht gewöhnlich aus, wobei im allgemeinen eine Temperatur von nicht mehr als circa 60 °C sich beim Aufschmelzen handelsüblicher quartärer Ammoniumverbindungen als günstig herausgestellt hat. Die Auftragsmenge kann man entweder durch dosierte Beschichtung oder durch Tränken des Substrats und anschließendes Abquetschen des Überschusses durch einen Walzenspalt vornehmen.
  • Geeignete Lösungsmittel für Lösungen und Dispersionen der üblichen Wirkstoffe sind zum Beispiel die niederen aliphatischen Alkohole Methylalkohol, Ethylalkohol oder Isopropylalkohol, die gegebenenfalls mit Wasser vermischt sind. Die Lösungen können ebenso wie die Dispersionen und Schmelzen Hilfsstoffe, insbesondere Dispergiermittel enthalten.
  • Die Form der Stücke ist beliebig, man kann kreisförmige, ovale, eckige, geometrische oder nicht geometrische Formen verwenden. Im allgemeinen werden viereckige Formen und eine Bahnrolle, die beispielsweise eine Perforation zwischen den für eine Wäschetrockner-Füllung benötigten Stücken aufweist, bevorzugt.
  • Behandelt man feuchte Wäsche im Wäschetrockner mit einem erfindungsgemäßen Mittel, indem man das Mittel während des Trocknungsvorgangs auf die Wäsche einwirken läßt, so weist die Wäsche nach der Behandlung einen angenehmen weichen Griff und die gewünschte Duftnote auf ; die Wäsche weist zudem keinerlei von ungleichmäßiger Wirkstoffübertragung herrührende Flecken auf.
  • Beispiele
  • Die Beispiele beschreiben die Herstellung und Wirkungsweise einiger für einen Haushaltswäschetrockner vorgesehener erfindungsgemäßer Mittel.
  • Beispiel 1
  • Ein Polypropylenfaser-Vlies der Größe 20,5 cm x 32 cm mit einem Flächengewicht von 42 g pro m2 und einer Adsorptionskapazität von 2,6 wurde in eine Schmelze aus handelsüblichem, pastenförmigem Ditalgalkyldimethylammoniumchlorid, dem geringe Mengen Duftstoffe mit der Duftnote « blumig/frisch zugesetzt waren, getaucht. Nach dem Abkühlen und Trocknen hatte das Vlies 9,9 g Wirk- und Duftstoff aufgenommen. Das fertige Produkt wog 12,7 g.
  • Dies imprägnierte Vlies wurde zu einem Posten feuchter Wäsche, die zuvor mit einem handelsüblichen Vollwaschmittel in einer automatischen Waschmaschine (Hauptwaschgang, 60 °C Waschtemperatur) gewaschen worden war, in einen handelsüblichen feuchtigkeitsgesteuerten Wäschetrockner gegeben und mit dem Program « extra trocken getrocknet und anschließend der Duft, die Weichheit und eventuell aufgetretene Fleckenbildung geprüft. Die Prüfung erfolgte sensorisch. Hierbei zeigte sich eine markante Verbesserung des Griffs und ein angenehmer, frischer Duft der Wäsche, die keinerlei Fleckenbildung aufwies.
  • Bestimmung der Adsorptionskapazität :
  • Die Adsorptionskapazität des Substrats dieses Beispiels sowie der anderen Beispiele wurde nach der folgenden Methode bestimmt :
  • Ein quadratisches Stück des Substrats mit einer Kantenlänge von 10 cm wurde auf eine flache Glasschale gelegt und zusammen mit dieser Glasschale gewogen. Das so ermittelte Gewicht des Substrats ist das Trockengewicht. Dieses Substratstück wurde 30 Sekunden lang in Wasser von 25 °C getaucht und anschließend mit einer Pinzette an einer Ecke aus dem Wasser gezogen, woraufhin man das Substratstück 15 Sekunden lang abtropfen ließ. Unmittelbar nach Ablauf der 15 Sekunden wurde das Substratstück wieder auf die flache Glasschale gelegt und mit dieser zusammen gewogen. Das Gewicht des mit Wasser benetzten Substrats ist das Nassgewicht. Die Adsorptionskapazität des Substrats wurde aus dem Nassgewicht und dem Trockengewicht nacht folgender Formel berechnet :
    Figure imgb0001
  • Das Trockengewicht eines 10 cm x 10 cm großen Stückes Polypropylenfaser-Vlies betrug 0,42 g, das Naßgewicht 1,512 g. Hieraus errechnet sich eine
    Figure imgb0002
  • Beispiel 2
  • In gleicher Weise wie im Beispiel 1 beschrieben, wurde ein 14 cm x 25 cm großes Vlies aus Polyester- Fasern mit einem Flächengewicht von 50 g pro m2 und einer Adsorptionskapazität von 3,7 mit einem Gemisch aus gleichen Teilen handelsüblicher Textilweichmacher-Pasten von Ditalgalkyldimethylammoniumchlorid und 1-Methyl-1-stearylamidoethyl-2-stearyl-imidazolinium-methosulfat, dem Duftstoff zugesetzt war, imprägniert. Das Vliesstück hatte 7,3 g Wirk- und Duftstoffe aufgenommen. Bei der Verwendung wie im Beispiel 1 wurden Duft, Weichheit und Fleckenfreiheit wie im Beispiel 1 beurteilt.
  • Beispiel 3
  • In gleicher Weise -wie zuvor wurde ein Vlies aus Polyester- und Viskose-Fasern mit einem Flächengewicht von 35 g pro m2 und einer Adsorptionskapazität von cirka 3,7 mit einer Schmelze aus Ditalgalkyldimethylammoniumchlorid-Pulver und einem Addukt von 9,5 Mol Ethylenoxid an Nonylphenol im Verhältnis 2,7 : 1 und Duftstoff imprägniert. Das Vlies hatte 4,5 g Wirk- und Duftstoffe aufgenommen und wog 6,8 g. Damit behandelte Wäsche wies die zuvor schon beschriebenen vorteilhaften Eigenschaften auf.
  • Beispiel 4
  • Das Polyesterfaser-Vlies von Beispiel 2 wurde auf einem Labor-Foulard mit einem 1 : 1-Gemisch aus Ditalgalkyldimethylammoniumchlorid-Paste und einer Paste einer Polyalkylamid-Imidazoliniumverbindung, dem Duftstoff untergemischt war, aus der Schmelze imprägniert. Das Vlies nahm 6,7 g Wirk- und Duftstoffe auf und wog 10,1 g. Auch hiermit wurden gute Ergebnisse erzielt.
  • Beispiel 5
  • Ein Viskosefaser-Vlies mit einem Flächengewicht von 55 g pro m2 und einer Adsorptionskapazität von circa 3,5 wurde auf einem Labor-Foulard mit einer Schmelze aus einem 1:1-gemisch von Ditalgalkyldimethylammoniummethosulfat-Paste und einem Polyglykolether mit einem Molekulargewicht von circa 400, dem Duftstoff beigemischt wurde, imprägniert. Das Vlies wog 3,3 g und hatte zirca 5 g Wirk-und Duftstoff aufgenommen. Hiermit behandelte Wäsche wies ähnliche Eigenschaften auf, wie sie in den vorhergehenden Beispielen beschrieben wurden.
  • Beispiel 6
  • Ein Viskosefaser-Vlies mit einem Flächengewicht von circa 50 g pro m2 und einer Adsorptionskapazität von circa 3,5 wurde aus der Schmelze mit einem 1 : 1-Gemisch aus Ditalgalkyldimethylammoniumchlorid-Paste und einem Kondensationsprodukt aus 1 Mol gehärtetem Talg mit 1 Mol Hydroxyethylethylendiamin überzogen. Das Vlies mit einer Größe von circa 20,5 cm x 31,5 cm wog 3,3 g und nahm 6,2 g Wirkstoffe auf. Hiermit behandelte Wäsche wies nach dem Trocknen einen fülligen weichen Griff und gute antielektrostatische Eigenschaften auf. Eine Fleckenbildung wurde nicht beobachtet.
  • Beispiel 7
  • Ein Polyesterfaser-Vlies wie in Beispiel 2 der Größe 20 cm x 16 cm wurde mit einer Duftstoffe enthaltenden Schmelze aus einer handelsüblichen Paste von 1-Methyl-1-stearyl-amidoethyl-2-stearyl- imidazolinium-methosulfat und einem Addukt von 9,5 Mol Ethylenoxid an Nonylphenol im Verhältnis 12:1 überzogen. Der Überzug aus Textilweichmacher, Dispergator und Duftstoffen wog 3,0 g. Auch dieses Mittel vermittelte bei Anwendung im Wäschetrockner der Wäsche Weichheit und einen angenehmen Duft.
  • Beispiel 8
  • Das gleiche Polyesterfaser Vlies wie in Beispiel 2 mit einer Größe von 25 cm x 14 cm wurde mit 4,4 g einer duftstoffhaitigen Schmelze aus handelsüblichem Ditalgalkyldimethylammoniumchlorid-Pulver und einem Anlagerungsprodukt von 9,5 Mol Ethylenoxid an Nonylphenol imprägniert. Das Vlies hatte 3,7 g Wirkstoffe und Duftstoffe aufgenommen; es führte zu ähnlichen Ergebnissen wie in den vorangegangenen Beispielen beschrieben.
  • Beispiel 9
  • Ein 20 cm x 32 cm großes Polyesterfaser-Vlies wurde mit einem aufgeschmolzenen Gemisch aus 12 Teilen einer Ditalgalkyldimethylammoniumchlorid-Paste und 1 Teil Cetylalkohol + 12 Mol Ethylenoxid sowie geringen Mengen Duftstoff überzogen. Das Vlies hatte 6,2 g Wirk- und Duftstoff aufgenommen und vermittelte damit behandelter Wäsche ausgezeichnete Weichheit und einen markanten Duft.

Claims (12)

1. Mittel zum Nachbehandeln gewaschener Wäsche in einem Wäschetrockner, bestehend aus einem mit Wirkstoffen zur Wäschebehandlung beladenen flexiblen, textilen Flächengebilde, das eine gewebe-, vlies- oder schaumstoffartige Struktur aus Polyester, Polyamid, Polyolefin, Polyacrylnitril, Polyurethan oder Viskose und deren Mischungen untereinander, aufweist und mit einem Überzug aus einem weich-und antistatisch machenden Wirkstoff oder Wirkstoffgemisch aus quartären, von Ammoniak oder Imidazolin abgeleiteten Ammoniumverbindungen, die bis zu 80 Gew.-% durch Kondensationsprodukte aus einem Fettsäuretriglycerid und Hydroxyalkylpolyamin ersetzt sein können, versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß das flexible, textile Flächengebilde eine Adsorptionskapazität von 1,0 bis 4,5 hat.
2. Mittel nach dem Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die textilen Flächengebilde ein Flächengewicht von 10 bis 100 g pro m2 und eine Fläche von 0,01 bis 0,2 m2 aufweisen.
3. Mittel nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das textile Flächengebilde aus einem Vliesstoff, dessen Fasern mit einem Bindemittel und/oder durch Schmelzfasern gebunden sind, besteht.
4. Mittel nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Vliesstoff aus bindemittel-und/oder schmelzfasergebundenen thermoplastischen Fasern aus der Gruppe der Polyolefin-, Polyester-, Polyamid- und Polyacrylnitril-Fasern besteht.
5. Mittel nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Vliesstoff aus bindemittelgebundenen thermoplastischen Fasern besteht.
6. Mittel nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Vliesstoff aus bindemittelgebundenen Polyester-Fasern besteht.
7. Mittel nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Vliesstoff aus bindemittel-und/oder schmelzfasergebundenen Viskosefasern und/oder thermoplastischen Fasern besteht.
8. Mittel nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Vliesstoff aus bindemittelgebundenen thermoplastischen Fasern und Viskosefasern besteht.
9. Mittel nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Vliesstoff aus bindemittelgebundenen Viskosefasern besteht.
10. Mittel nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der weich- und antistatischmachende Wirkstoffüberzug aus quartären Ammoniumverbindungen, die sich von Ammoniak ableiten, vorzugsweise aus einem Ditalgalkyldimethylammonium-Salz, insbesondere dem Methosulfat oder dem Chlorid, besteht.
. 11. Mittel nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Wirkstoffüberzug aus einer quartären Ammoniumverbindung und einem Kondensationsprodukt aus 1 Mol Fettsäuretriglycerid, insbesondere gehärtetem Talg, mit 1 Mol eines Hydroxyalkylpolyamins, insbesondere hydroxyethylethylendiamin, besteht, wobei das Gewichtsverhältnis von quartären Ammoniumverbindungen zu den Fettsäure-Kondensationsprodukten zwischen 4 : 1 und 1 : 4 liegt.
12. Mittel nach den Ansprüchen 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß nichtionische Dispergiermittel vom Typ der ethoxylierten langkettigen Alkohole und/oder Alkylphenole in einem Mengenanteil von circa 5 bis circa 60 Gew.-% im Wirkstoffüberzug vorhanden sind.
EP81100442A 1980-01-30 1981-01-22 Mittel zum Nachbehandeln gewaschener Wäsche in einem Wäschetrockner Expired EP0033134B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT81100442T ATE44781T1 (de) 1980-01-30 1981-01-22 Mittel zum nachbehandeln gewaschener waesche in einem waeschetrockner.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3003249 1980-01-30
DE19803003249 DE3003249A1 (de) 1980-01-30 1980-01-30 Mittel zum nachbehandeln gewaschener waesche in einem waeschetrockner

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0033134A1 EP0033134A1 (de) 1981-08-05
EP0033134B1 true EP0033134B1 (de) 1989-07-19

Family

ID=6093248

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP81100442A Expired EP0033134B1 (de) 1980-01-30 1981-01-22 Mittel zum Nachbehandeln gewaschener Wäsche in einem Wäschetrockner

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0033134B1 (de)
AT (1) ATE44781T1 (de)
DE (2) DE3003249A1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3129549A1 (de) * 1981-07-27 1983-02-10 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Mittel zum nachbehandeln gewaschener waesche in einem waeschetrockner
US4423105A (en) * 1982-08-02 1983-12-27 Colgate-Palmolive Company Article for clothes conditioning and method of making same
US4834895A (en) * 1987-08-17 1989-05-30 The Procter & Gamble Company Articles and methods for treating fabrics in clothes dryer
DE3818013A1 (de) * 1988-05-27 1989-11-30 Henkel Kgaa Gewebeweichmachungsmittel
GB8823007D0 (en) * 1988-09-30 1988-11-09 Unilever Plc Conditioning of fabrics
US5304557A (en) * 1989-12-15 1994-04-19 Pfizer Inc. Substituted oxoophthalazinyl acetic acids and analogs thereof
DE4007362A1 (de) * 1990-03-08 1991-09-12 Henkel Kgaa Verfahren zur behandlung von textilien
DE4125847A1 (de) * 1991-08-03 1993-02-04 Henkel Kgaa Mittel zum behandeln gewaschener waesche in einem waeschetrockner
US5470492A (en) * 1993-09-10 1995-11-28 The Procter & Gamble Company Dryer-activated fabric conditioning articles with soft polyester substrate
WO1995007342A1 (en) * 1993-09-10 1995-03-16 The Procter & Gamble Company Dryer-activated fabric conditioning articles with soft polyester substrate
US5883069A (en) * 1996-05-02 1999-03-16 The Procter & Gamble Company Dryer-activated fabric conditioning articles with improved substrate
US6270853B1 (en) * 1997-06-20 2001-08-07 Raytheon Company Electrostatic powder coating of electrically non-conducting substrates
GB9917623D0 (en) * 1999-07-27 1999-09-29 Unilever Plc Process for treating fabrics
DE10051350A1 (de) * 2000-10-17 2002-04-25 Henkel Kgaa Reinigungsmaterial

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3743534A (en) * 1969-04-28 1973-07-03 Procter & Gamble Process for softening fabrics in a dryer
DE2259111A1 (de) * 1972-12-02 1974-06-06 Henkel & Cie Gmbh Fuer reinigungszwecke geeignete textile fasergebilde und verfahren zu ihrer herstellung
DE2700560A1 (de) * 1976-01-09 1977-07-21 Procter & Gamble Gegenstand und verfahren zur behandlung von geweben
US4073996A (en) * 1976-02-24 1978-02-14 The Procter & Gamble Company Fabric treating articles and processes
DE2736787A1 (de) * 1976-08-20 1978-02-23 Procter & Gamble Gegenstand und verfahren zum weichmachen von textilien
US4110498A (en) * 1976-03-08 1978-08-29 The Procter & Gamble Company Fabric treatment compositions
US4118525A (en) * 1977-03-25 1978-10-03 The Procter & Gamble Company Article and method for fabric softening and static control
EP0011502A1 (de) * 1978-11-17 1980-05-28 Unilever Plc In einem geschlossenen Sack aus folienartigem Material enthaltene körnige Waschmittelzusammensetzung

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3686025A (en) * 1968-12-30 1972-08-22 Procter & Gamble Textile softening agents impregnated into absorbent materials
US4022938A (en) * 1974-04-16 1977-05-10 The Procter & Gamble Company Fabric treatment compositions
GB1517803A (en) * 1974-09-03 1978-07-12 Gaf Corp Fabric-softening materials
US4076633A (en) * 1974-10-18 1978-02-28 The Procter & Gamble Company Fabric treating articles with improved conditioning properties
US4049858A (en) * 1974-12-12 1977-09-20 The Procter & Gamble Company Article for softening fabrics in an automatic clothes dryer
US3989631A (en) * 1974-12-17 1976-11-02 The Procter & Gamble Company Fabric treating compositions comprising clay mixtures
CA1084209A (en) * 1975-06-12 1980-08-26 The Procter & Gamble Company Fabric conditioning methods and articles
AU510901B2 (en) * 1976-01-09 1980-07-17 Procter & Gamble Company, The Fabric softening method and device
DE2636787A1 (de) * 1976-08-16 1978-02-23 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von polyurethanen

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3743534A (en) * 1969-04-28 1973-07-03 Procter & Gamble Process for softening fabrics in a dryer
DE2259111A1 (de) * 1972-12-02 1974-06-06 Henkel & Cie Gmbh Fuer reinigungszwecke geeignete textile fasergebilde und verfahren zu ihrer herstellung
DE2700560A1 (de) * 1976-01-09 1977-07-21 Procter & Gamble Gegenstand und verfahren zur behandlung von geweben
US4073996A (en) * 1976-02-24 1978-02-14 The Procter & Gamble Company Fabric treating articles and processes
US4110498A (en) * 1976-03-08 1978-08-29 The Procter & Gamble Company Fabric treatment compositions
DE2736787A1 (de) * 1976-08-20 1978-02-23 Procter & Gamble Gegenstand und verfahren zum weichmachen von textilien
US4118525A (en) * 1977-03-25 1978-10-03 The Procter & Gamble Company Article and method for fabric softening and static control
EP0011502A1 (de) * 1978-11-17 1980-05-28 Unilever Plc In einem geschlossenen Sack aus folienartigem Material enthaltene körnige Waschmittelzusammensetzung

Also Published As

Publication number Publication date
ATE44781T1 (de) 1989-08-15
DE3177078D1 (en) 1989-08-24
EP0033134A1 (de) 1981-08-05
DE3003249A1 (de) 1981-08-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2635257A1 (de) Mittel zum nachbehandeln gewaschener waesche im waeschetrockner
EP0071148B1 (de) Mittel zum Nachbehandeln gewaschener Wäsche in einem Wäschetrockner
DE2516104C2 (de) Zum Weichmachen von Textilien in einem automatischen Wäschetrockner geeignetes Erzeugnis
EP0033134B1 (de) Mittel zum Nachbehandeln gewaschener Wäsche in einem Wäschetrockner
DE2021561C2 (de) Verfahren zum Weichmachen von Textilien im Heißlufttextiltrockner und Mittel zu seiner Durchführung
CH627503A5 (de) Mittel zum behandeln der waesche im waeschetrockner.
DE2537402A1 (de) Stoffweichmacherpraeparat
EP0418273B1 (de) Gewebeweichmachungsmittel
DE2415247A1 (de) Koerper zum konditionieren von geweben in einem waeschetrockner
DE1965470B2 (de) Verwendung eines Erzeugnisses aus einem absorbierenden Substrat und einem Gewebeweichmachungsmittel zum Weichmachen von Geweben
DE2415246A1 (de) Koerper zum konditionieren von geweben in einem waeschetrockner
DE2700512A1 (de) Gegenstand und verfahren zur behandlung von geweben
DE2504936A1 (de) Textilbehandlungsmittel
DE60115266T2 (de) Anti-statische reinigungstücher
EP0090311B1 (de) Mittel zur Pflege von Textilien
DE2714200A1 (de) Erzeugnis fuer die behandlung von textilien
DE2736787A1 (de) Gegenstand und verfahren zum weichmachen von textilien
EP0011130A1 (de) Neue aliphatische Aminoether-Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Textilweichmacher
DE2659018A1 (de) Mittel zur behandlung von gewaschenen textilien in einem waeschetrockner
DE2700560C2 (de) Verfahren zum Weich- und Antistatischmachen von Gewebe in einem automatischen Wäschetrockner
WO1994002676A1 (de) Tumblerhilfsmittel
DE60023329T2 (de) Verwendung von Wäscheweichmacherzusammensetzungen
DE2614635A1 (de) Erzeugnis zur behandlung von textilien
DE2902580A1 (de) Koerper zum konditionieren von geweben in einem waeschetrockner
DE2944146A1 (de) Mittel zum nachbehandeln gewaschener textilien und verfahren zum nachbehandeln von textilien in einem waeschetrockner

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19811029

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 44781

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19890815

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3177078

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19890824

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19911218

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19920110

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19920122

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19930107

Year of fee payment: 13

Ref country code: AT

Payment date: 19930107

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19930111

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19930122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19930123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19930131

Ref country code: CH

Effective date: 19930131

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19930131

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19930226

Year of fee payment: 13

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19930122

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19940122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19940131

BERE Be: lapsed

Owner name: HENKEL K.G.A.A.

Effective date: 19940131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19940801

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19940930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19941001

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 81100442.3

Effective date: 19930810

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO