DE2537402A1 - Stoffweichmacherpraeparat - Google Patents

Stoffweichmacherpraeparat

Info

Publication number
DE2537402A1
DE2537402A1 DE19752537402 DE2537402A DE2537402A1 DE 2537402 A1 DE2537402 A1 DE 2537402A1 DE 19752537402 DE19752537402 DE 19752537402 DE 2537402 A DE2537402 A DE 2537402A DE 2537402 A1 DE2537402 A1 DE 2537402A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fabric
plasticizer
substrate
preparation according
paper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752537402
Other languages
English (en)
Inventor
Paritosh Mohan Chakrabarti
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GAF Corp
Original Assignee
GAF Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GAF Corp filed Critical GAF Corp
Publication of DE2537402A1 publication Critical patent/DE2537402A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/322Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
    • D06M13/46Compounds containing quaternary nitrogen atoms
    • D06M13/47Compounds containing quaternary nitrogen atoms derived from heterocyclic compounds
    • D06M13/473Compounds containing quaternary nitrogen atoms derived from heterocyclic compounds having five-membered heterocyclic rings
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/322Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
    • D06M13/325Amines
    • D06M13/342Amino-carboxylic acids; Betaines; Aminosulfonic acids; Sulfo-betaines
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S516/00Colloid systems and wetting agents; subcombinations thereof; processes of
    • Y10S516/01Wetting, emulsifying, dispersing, or stabilizing agents
    • Y10S516/07Organic amine, amide, or n-base containing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/20Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
    • Y10T442/2352Coating or impregnation functions to soften the feel of or improve the "hand" of the fabric
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/20Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
    • Y10T442/2418Coating or impregnation increases electrical conductivity or anti-static quality
    • Y10T442/2459Nitrogen containing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
DipL-lng. P. WIRTH · Dr. V. SCHMIED-KOWARZIK DlpL-lng. G. DANNENBERG · Dr. P. WEINHOLD · Dr. D. GUDEL
281134 6 FRANKFURTAM MAIN
TELEFON (08113
287014 GR. ESCHENHEIMER STRASSE 39
SK/ SK
Case FDN-696
GAF Corporation
140 West 51st Street
Neu; York, N. Y. / USA
Stoffweichmacherpräparat
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf die Herstellung neuer antistatischer Stoffweichmacher ("fabric softeners"), die von bestimmtem, ausgewählten amphoteren oberflächenaktiven Mitteln hergeleitet werden, sowie auf Verfahren zu ihrer Verwendung. Die erfindungsgemäßen neuen antistatischen Stof fiueichmacher sind besonders geeignet, trockenen Stoffen eine ausgezeichnete Weichheit und Eliminierung der statischen Aufladung ohne die Nachteile der üblichen Stoffweichmacher zu verleihen« Die Eigenschaft "Weichheit" ist in der Technik gut definiert; erfindungsgemäö bedeutet sie, daß ein behandelter Stoff in seiner Textur weich, schmiegsam und flauschig ist und sich nicht raun oder kratzig anfühlt. Die Bezeichnung "Rauhheit"wird als Gegenteil von "Weichheit" definiert, f.oderne Hochleistungswaschmittel machen Stoffe gewöhnlich "rauh", insbesondere nach wiederholtem Waschen, und zwar teilweise, weil die Waschvorgänge geiuöhnliPh den weichen, öligen "Finisch"
609812 71008
die Appretur vom Stoff entfernen, und teilweise ujeil sie eine Ablagerung rauher anorganischer Salze, wie Ca/Mg Carbonate, Phosphate usui., auf dem Stoff bewirken. Zur Wiederherstellung des schmiegsamen weichen Griffes des Stoffes sind in den Waschvoigang sog. "Stoffiueichmacher" einverleibt morden.
Ein weiteres, noch unangenehmeres Problem beim üblichen Waschen ist das sog. "statische Kleben" des getrockneten Stoffes, das insbesondere für moderne synthetische Stoffe gilt. Das statische Kleben ist das Phänomen, daß ein Stoff aufgrund einer statischen elektrischen Aufladung an sich selbst oder an den Wänden der Trocknungsmaschine haftet. Es kann auch ein Haften von Stoffabfällen, Staub und anderen unerwünschten Substanzen am Stoff aufgrund der statischen Aufladung eintreten. Dieses Phänomen wird besonders deutlich in frisch gewaschenen, und in einem automatischen Trockner getrockneten Stoffen. Daher machen ein Weichmachen und die Verringerung der statischen Aufladung solche Stoffe beim Tragen angenehmer und leichter zu bügeln, da sie weniger Knitter bilden, die nur schwer wegzubügeln sind. Mit immer größeren Mengen synthetischer Stoffe in der Wäsche ist das statische Kleben neuerdings ein echtes Problem geworden, da es die Handhabbarkeit trockener Stoffe und ihren Tragekomfort ernstlich stört. Obgleich die statische Aufladung bei Textilien kein neues Problem ist, war es vor der Einführung hydrophober Fasern nicht von solcher Bedeutung. Die hygroskope iiatur von hydrophilen Fasern liefert ausreichend Feuchtigkeit, um jede gebildete elektrische Ladung abzuleiten. Die
609812/1008
geringe Dampfabsorption von hydrophoben Fasern und Appreturen liefert jedoch nicht die elektrischer Leiter zum Ableiten der statischen Aufladung.
Prinzipiell soll ein Überziehen einer "rauhen" Stoffoberfläche mit einem "fettigen" oder "öligen" Material ausreichend Schmierung verleihen, um einen weichen Griff zu ergeben, üedoch sind für einen solchen Effekt gewöhnlich große Mengen dieses Material notwendig, die im allgemeinen den natürlichen Griff der Faser maskieren und ein unerwünscht "schmierig weiches" statt eines angenehmen "flauschig weichen" Gefühls ergeben.
Die gewöhnlich von der Hausfrau verwendeten Stoffweichmacher sind kationische oberflächenaktive Mittel mit eine,r langen, hydrophoben, an einen quaternären Ammoniumteil gebundenen Kette. Bekanntlich sind die überflächen der meisten Materialien so stark elektrisch geladen, daß die kationischen oberflächenaktiven Materialien darauf in orientierter Moleküllagerung elektrisch abgeschieden werden, um eine neue überfläche zu schaffen, die eine i'onoschicht des adsorbierten kationischen Mittels ist. Dieser Molekularfilm ist gegen ein Lösen in Wasser stark gebunden, selbst wenn der quaternäre Rest in Wasser löslich ist, und zwar weil die abs orbierte Monoschicht so orientiert ist, daß die hydrophoben Ketten nach außen gerichtet sind und die löslich machenden hydrophilen Enden gegen die Faseroberfläche gerichtet sind, so daß sie von der Außenseite verborgen sind.
Da sich kationische oberflächenaktive Mittel in einer Monaschicht auf dem Stoff orientieren, sind sie in niedrigen Konzentrationen wirksame Weichmacher. Es gibt jedoch verschiedene Wachteile mit
60981 2/ 1 008
- 4 ihrer derartigen Verwendung, wie z.B.:
(a) die kationischen Stoffweichmacher sind gewöhnlich mit anionischen Waschmitteln unverträglich und müssen somit zum letzten Spülwasser des Waschzyklus zugefügt werden. Dies ist unzweckmäßig, denn die Hausfrau vergißt z.B. oft die Zugabe des Weichmachers während des Spülvorganges im Waschverfahren, wodurch ein wiederholtes Spülen unter Zugabe des Weichmachers notwendig wird;
(b) sie sind gewöhnlich von akkumulativer Natur, und ihre wiederholte Verwendung führt gewöhnlich zu einem beträchtlichen Aufbau;
(c) sie machen den Stoff hydrophob und verringern somit drastisch die Schmutzfreigabe des Stoffes beim nachfolgenden Waschen. Hydrophobe Stoffe verschmutzen leicht, insbesondere mit öligem Schmutz, und sind nicht ebenso angenehm im Tragen wie hydrophile Stoffe.
Neuerdings ist Nachteil (a) durch Verwendung der Weichmacher im Trockner und nicht in der Waschmaschine weitgehend eliminiert worden. Dabei wird der Weichmacher entweder aus einer Sprühdüse ("Cling Free") vor Einführung der nassen Wäsche in den Trockner gesprüht, oder er wird zuerst auf ein absorbierendes Substrat imprägniert, das dann zusammen mit der nassen Wäsche in den Trockner geworfen wird. In jedem Fall wird der Weichmacher nach demselben Mechanismus der elektrostatischen Anziehung und durch physikalischen Kontakt aufgrund des Umwälzens der Wäsche abgeschieden.
Stoffweichrnacher sind jedoch nicht auf kationische oberflächenaktive Mittel beschränkt. Anionische oberflächenaktive Mittel, wie Seife, sind seit langem als Weichmacher im Waschzyklus bekannt. Beim hier vorliegenden ISechanismus scheLdm gewöhnlich die Ca/fig
60981 2/ 1 008
der Seife oder saure Seifen einen schmierenden Überzug auf dem Stoff ab. Auch andere, hoch hydrophobe, anionische oberflächenaktive Mittel bedienen sich eines ähnlichen Adsorptionsmechanismus in der Stoff oberfläche aufgrund ihrer bloßen Hydrophobizität. Diese Materialien sind in der US PS 3 649 569 beschrieben u/orden. Diese Patentschrift beschreibt auch andere hoch hydrophobe oberflächenaktive Mittel, wie nicht-innische Materialien, Amphotere, Aminoxide usuj., als Stoffweichrnacher fur den Waschzyklus. Die Weich™ machkapazität dieser Materialien ist jedoch der der kationischen Mittel weit unterlegen.
Sowohl kationische als auch die bekannten wirksamen Weichmacher machen den weichgemachten Stoff hydrophob und sind akkumulativ, so daß sie die oben genannten Nachteile b) und c) zeigen.
Kationische Mittel haben jedoch gegenüber den anderen Typen einen besonderen Uorteil; sie machen den Stoff frei von statischer Aufladung. Und zwar weil die kationische innere Schicht einen elektrischer Leiter unter der hydrophoben Monoschicht bietet. Anionische Mittel bieten diesen Uorteil nicht besonders, da die anionischen Ladungen gewöhnlich durch Adsorption mehrwertiger Metallionen, insbesondere Ca /Mg + neutralisiert werden. Wichtionische Materialien sind keine guten Mittel zur Eliminierung der statischen Aufladung.
Die erfindungsgemäßen Weichmacherpräparate sind jedoch einmalig, indem sie nicht nur frei von allen oben genannten Nachteilen sind, sondern deT Stoffoberfläche zusätzlich noch viele andere wünschenswerte Eigenschaften verleihen. Die erfindungsgemäßen oberflächen-
60S812/1008
aktiven Mittel sind von besonderer Art, die in ihrer Struktur einen hydrophoben Tuil, eine Säuregruppe eine basische Gruppe und die richtige Menge an Hydrophilität vereinigt. Die sauren und basischen/ Gruppen sind so ausgeglichen, daß sie bei Verwendung im richtigen pH-Bereich leicht kationisch sind und gewisse AdsDrptionseigenschaften der letzteren zeigen. Die eingebaute Hydrophilität hilft, selbst hydrophobe Faseroberflächen ehenso hydrophil wie Baumwolle zu machen und erhöht somit den Tragekomfort erheblich. Die Hydrophilität der Stoff Oberfläche begünstigt weiterhin eine wirksamere Freisetzung von Schmutz und Fett aus der Stoffoberfläche, Weiter verleihen die erfindungsgemäßen Weichmacherprsparate den getrockneten Stoffen ausgezeichnete antistatische Eigenschaften und sind in dieser Hinsicht den kationischen Mitteln weit überlegen; schließlich verleihen die oberflächenaktiven Mittel des erfindungsgemäßen Präparates der Stoffoberfläche Hydrophilität und eine ionische Struktur, und beide Faktoren begünstigen die Ableitung statischer elektrischer Ladungen.
Die erfindungsgemäßen Präparate sind auf Ge^y./Gew.-Basis wirksamere antistatische 'Weichmacher als die bekannten f.ittel. Obgleich die erfindungsgemäßen oberflächenaktiven Mittel bei erfindungsgemäßen Anwendung im Trockner ausgezeichnete antistatische und weichmachende Eigenschaften zeigen, sind sie nicht ganz so gut bei Verwendung im Spülzyklus. Diese unerwarteten Ergebnisse im Trockner kann man möglicherweise dadurch erklären, daß die eingebaute Hydrophilität eine ausreichende Erschöpfung der oberflächenaktiven Mittel aus der Lösung auf die Stoffoberfläche verhindert. Dieselbe Eigenschaft
609812/1008
zusammen mit der Tatsache, das die oberflächenaktiven Mittel des erfindungsgemäßen Präparates nicht leicht mit Ba/Mg reagiert, verhindert eine unnötige Akkumulierung der oberflächenaktivon Mittel auf der Stoff oberf lache beim wiederholten Waschen. Das erfindungsgemäße Präparat ist somit frei von den Nachteilen einer übermäßigen Akkumulierung. Diese fiachteile sind a) ein allmähliches Vergilben; b) mangelnde Schmutzfreigabe; c) verringerte Flammverzögerung im Fall flammverzögerter Stoffe usuj.
Die neuen antistatischen Stoffweichmacher oder erfindungsgemäßen Weichmacherpräparate umfassen gewöhnlich amphotere oberflächenaktive "Verbindungen . die zu einer oder mehreren der folgenden Klasson von Verbindungen gehören: (1) N-Acyl-N-(2-hydroxyäthyl)-N '-carboxymethylathylendiamin, in welchem die Acylgruppe 12-22, vorzugsweise 18-22, Kohlenstoffatome enthalt; (2) N-Acyl-N1-(2-hydroxy äthyl)-[\l-carboxymethyläthylendiamin, in welchem die Acylgruppe 12-22, vorzugsweise 18-22, Kohlenstoffatome enthält; und (3) 1-(2-Hydroxyäthyl)-1-carboxymethyl-2-alkylimidazoliniumhydroxid, in welchem die Alkylgruppe 11-21 Kohlenstoffatome, vorzugsweise 17-21 Kohlenstoffatome, enthält. Diese Weichmacher oder Weichmacherpräparate können weiter auf sehr unterschiedliche Weise und in vielen verschiedenen Formen verwendet werden, z.B. als antistatische Weichmacherpräparate, die als Aerosol aufgebracht werden oder mit Hilfe von Pumpen versprüht werden; sie können generell als Spray oder in Form von absorbierenden Substraten verwendet werden; als Substrate können dabei Absorptionspapier, gewebte oder nicht-gewebte Tuche, auf denen die genannten antistatischen Stoffweichmacher oder -weichmacherpräparate, z.B. durch Überziehen oder Imprägnieren aufgebracht worden sind, angewendet
609812/1008
Weiterhin bezieht sich die vorliegende Erfindung auf ein Verfahren zum Weichmachen von Stoffen und Verleihung antistatischer Eigenschaften durch Behandlung derselben, z.B. mittels Aerosolspray oder Pumpenspray oder durch Berührung mit einem Weichmacher enthaltenden absorbierenden Substrat, mit einem antistatischen Stoffweichmacher oder einem erfindungsgemäßen Präparat.
Die erfindungsgemäßen antistatischen Stoffweichmacher oder -weichmaherpräparate umfassen, wie erwähnt, amphotere oberflächenaktive Verbindungen aus einer oder mehreren Klassen der folgenden Verbindungen« (1) N-Acyl-N-(2-hydroxyäthyl)-N-carboxymethyläthylGndiamin
RCON - CH2CH2NHCH2COOh
CH2CH2OH
wobei die Acylgruppe. R 12-22, vorzugsweise 18-22, Kohlenstoffatome enthält; (2) N-Acyl-M ' -(2-hydroxyäthyl)-N ' -carboxymethyläthylendiamin
RCONHCH2 CH2NCH2 CH2OH
CH2COOH
in welchem die Acylgruppe R 12-22, vorzugsweise 18-22, Kohlenstoffatome enthält; (3) 1 -(2-Hydroxyäthyl)-1-carboxymethyl-2-alkylimidazoliniumhydroxid: ,-,„
N CH2
RC —yN CH2 CH2OH
HO CH2COOH
in welchen die Alkylgruppe R 11-21, vorzugsweise 18-21, Kohlenstoff atome enthält.
609812/1008
Hede Verbindung oder Mischung von Verbindungen der obigen Klassen (wobei die Bezeichnung "Mischung" mehrere Verbindungen derselben Klasse oder von verschiedenen Klassen bedeutet) kann als aktive Komponente in die erfindungsgemäßen Weichmacher oder Weichmacherpräparate einverleibt werden. Diese Präparate können, wie bereits ermähnt, in einer Ausführungsform durch Überziehen oder Imprägnieren in ein absorbierendes Material einverleibt u/erden, das im folgenden als "Substrat" bezeichnet wird.
Das absorbierende Substrat ist vorzugsweise cellulosisch, wie Papier oder Tuch." Die Bezeichnung "Tuch"· bedeutet hier einen als Substrat verwendeten gewebten oder nicht-geu/ebten Stoff im Gegensatz zum anderen "Stoff" der hier den 'weichzurnachenden Textilstoff bedeutet.Die verwendete Menge an Weichmacher oder Weichmacherpräparat für die geforderten Ergebnisse liegt bei etwa Geiu.-/a des trockenen Substrates.
Obgleich die erfindungsgemäßen Weichmacherpräparate auch bei Verwendung im Spülwasser, z.B. im Spülzyklus üblicher Waschautomaten, geeignet sind, liefern sie bessere Ergebnisse und finden daher insbesondere Verwendung bei einem wirksamen Weichmachen von Stoffen in üblichen automatischen Wäschetrocknern. Dazu umfaßt das Weichmacherpräparat ein in ein Substrat, wie Papier oder nicht gewebtes Cellulosetuch, imprägniertes Weichmachermittel, wobei das Substrat als aufgewickelte j Rolle oder einzelne Folien vorliegen kann. Die gewünschte Länge an behandeltem Papier wird abgerissen oder eine Folie aus ihrer Packung entfernt und in den Wäschetrockner gegeben, der mit der zu behandelten Wäsche beschickt .wird. Dann wird der Trockner wie übliche betrieben,
609812/ 1 008
- ίο -
und das Weichmachen und die Verleihung antistatischer Eigenschaften erfolgen durch direkten Kontakt der Wäsche mit dem Substrat, durch welchen der Weichmacher vom absorbierenden Substrat auf die Wüsche übertragen wird. Der notwendige Kontakt zwischen Stoff und u/eichmacherimprägniertem Substrat erfolgt durch die Dreh- oder Umwälzwirkung eines üblichen automatischen Wäschetrockners.
Die erfindungsgemäßen Weichmacher oder Weichmacherpräparate können auch in Form einer Lösung in einem geeigneten Lösungsmittel, als Aerosolspray in einem-üblichen verschlossenen, ein Treibmittel enthaltenden Druckbehälter mit Abgabeventil oder als Pumpensprühgut in einem verschlossenen S ■ .; Behälter verwendet werden, der mit einem üblichen Pumpenventil zum Ausstoßen eines feilen Mebels versehen ist.
Als Aerosol oder Pumpenspray sollte der Weichmacher zusammen mit einem Dünnungsmittel, z.B. als klare Lösung oder dünne Emulsion, verwendet werden. Es sollten solche Dünnungsmittel verwendet werden, in welchen der Jeichmacher chemisch stabil ist und die einen niedrigen Siedepunkt haben, so daß auf der Wäsche kein Rückstand des verwendeten Dünnungsmittels zurückbleibt. Übliche, zu diesem Zweck bevorzugte Dünnungsmittel umfassen niedrig siedende fiaterialien mit Siedepunkten bis etwa 1DD C, wie Wasser, Aceton, Erdöldestillate, niedrige Alkohole, laie l'-.ethanol, Äthanol, Isopropanol usw., niedrig siedende chlorierte Lösungsmittel, wie Chloroform, i'ethylenchlorid, Perchloräthylen usw.. Die Dünnungsmittel können allein oder als [,ischung verwendet werden.
609812/1008
Die Konstruktion der verwendeten üblichen Aerosol- oder Pumpensprayvorrichtung ist effindungsgemäß nicht entscheidend, und es können die üblichen Vorrichtungen verwendet werden.
Der wesentliche Unterschied zwischen einer Aerosol- und Pumpensprayvorrichtung besteht darin,.daß es sich bei ersterer um einen verschlossenen, unter Druck stehenden Behälter handelt, aus welchem die Flüssigkeit durch ein besonderes Freisetzungsventii unter Druck abgegeben uird. während eine Pumpensprühvorrichtung nicht unter Druck steht und nach den Prinzipien des auf die Pumps anzulegenden hydraulischen Druckes arbeitet, die eine Flüssigkeit in Form eines riebeis durch eine üffnung abgibt.
Aerosole werden unter Druck gesetzt, indem man eine gasförmige, gewöhnlich als Treibmittel bekannte Kompcrente einverleibt, wobei die verschiedenen wünschenswerten Treibmitteleigenschaften bekannt sind- Übliche Aerosoltreibmittel sind gasförmige Kohlenwasserstoffe, wie Isobutan, gemischte halogenierte Kohlenwasserstoffe, wie Trichlormonofluormethan (CCl,F), Dichlordifluormethan (CCl2F2), Dichlortetrafluoräthan (CClF2CClF2), die als Freon-11, Freon-12 bzw. Freon-114 bekannt sind.
Bei Verwendung als Aerosol oder Pumpenspray werden die Weichmacherpräparate vor der Einführung der zu behandelnden Wäsche in den Trockner eingesprüht.
Bezüglich der Verwendung des absorbierenden Substrates ist das folgende zu sagen: die erfindungsgemäß bevorzugten Substrate enthalten etwas "Freiraum"; dies bedeutet, daß ein gewisser Raum innerhalb der Struktur frei ist. So umfassen z.B. bestimmte
60981 2/1008
mehrschichtige Papierstrukturen Schichten mit geprägten Unebenheiten, deren Enden ineinander passen und verbunden sind; diese Papierstruktur hat einen Freiraum zwischen den ungeprägten Teilen der Schichten sowie zwischen den Fasern der Papierfolie selbst. Auch ein nicht-geujebtes Tuch hat diesen Raum zwischen jeder Fassr. Der Freiraum von nicht-gewebtem Tuch oder Papier mit festgelegton physikalischen Dimensionen kann durch Modifizieren der Faserdichte von Papier oder nicht-geujebtern Tuch variiert werden. Substrate mit einer hohen Menge an Freiraum haben gewöhnlich eins niedrige Faserdichte; hoch dichte Substrate haben gewöhnlich eine geringe Menge an Freiraum. Die erfindungsgemäßen Substrate haben etwa 10-90 %. vorzugsweise etwa 50 %, Freiraum, bezogen auf das Gesamtvolumen der Substratstruktur.
Geeignete, als Substrate erfindungsgemäß verwendbare Materialien umfassen u.a. Schwämme, Papier und gewebtes und nicht-gewebtes Tuch, jeu/eils mit dem oben definierten notwendigen Freiraum. Die' bevorzugten Substrate der erfindungsgemäßen Weichmacherpräparate sind cellulosisch, insbesondere mehrschichtiges Papier und nicht-gewebtes Tuch.
Das bevorzugte Papiersubstrat ist insbesondere eine komprimierbare, beschichtete, kalar\drierte, mehrschichtige absorbierende Papierstruktur; sie hat vorzugsweise 2-oder 3 Schichten und ein Gesamtgrundgewicht von 16-147 g/m · Jede Schicht der bevorzugten Papierstruktur hat ein Grundgewicht von etwa 8—49 g/m und die Papierstruktur kann aus Schichten mit denselben oder unterschiedlichen Grundgewichten bestehen. Jede Schicht besteht vorzugsweise aus gekrepptem oder anderweitig dehnbaren Papier,
60981 2/1008
wobei der ,'ireppprozentsatz etwa 15-40 % und der Zug in Maschinenrichtung und Querrichtung etwa 100-1500 g pro 2,5 cm Papierbreite beträgt. Die beiden äußeren Schichten einer dreischichtigen Struktur oder jede Schicht einer zweischichtigen Struktur sind mit identischen, wiederkehrenden Mustern aus etwa 16-200
2
diskreten .Erhebungen pro 6,5 cm geprägt, die sich in einer Höhe von etwa 0,25-10 mm über die Oberfläche der ungeprägten Papierfolie erheben, Etwa 10-60 % dar Papierbogenoberflache sind erhöht« Me distalm Enden .(d.h. der der ungepragten Papierfolienoberfläche entgegengesetzte Teil) der Erhebungen auf jeder Schicht sind einander angepaßt und miteinander haftend verbunden, wodurch die bevorzugte Papierstruktur mit einem Kompressions-
ecm
modul von etwa 31—124 cmg/ und Werten des Handle-O-Heters in
Mascinenrichtung und Querrichtung von etwa 10-130 erhalten u/ird.
Geeignete Klebstoffe sind bekannt und umfassen u.a. Wasser, Stärken, Harze mit hoher fJaßfestigkeit und Polyvinylacetate. Ein besonders geeigneter Klebstoff uiird durch Erhitzen von etwa 2-4 Gew.-Teilen eines praktisch vollständig hydrolysierten PoIyvinylalkoholharzes in etwa 96-98 Gew.-Teilen Wasser erhalten.
Es wurden Vorzugs eise etwa 14 9 Klebstoff feststoff zum l'erbinetwa
düngen von/280 m2 geprägten Schichten verwendet, wobei der Klebstoff auf die Unterseite der Erhebungen einer oder aller Schichten aufgebracht wird.
Die Werte des Kompressionsmoduls, die die Druckverformungeeigenschaften einer auf ihren gegenüberliegenden Jberflachen durch Druck belasteten Papierstruktur definieren, die Handle-O-fieter Werte, .die sich auf die Steifheit oder Handhabbarkeit einer
609812/1008
Papierstruktur beziehen und die Handle-O-Fleter Werte in Maschinen- und Querrichtung, die Vox-fahren zur Bestimmung dieser Werte, die v/erujendete Vorrichtung sowie weitere Einzelheiten der hier bevorzugten Papierstruktur finden sich in der US PS 3 414 459, die hiermit in die vorliegende Anmeldung mitaufgenommen wird.
Die erfindungsgemäß verwendbaren, bevorzugten, nicht-gewebten Tuchsubstrate können allgemein als haftend verbundene faserartige oder filamentöse Produkte mit Gespinst- oder Krernpel-faserstruktur (wobei die Faserstärke für ein Krempeln geeignet ist) oder als faserartige i-latten definiert werden, in welchen die Fasern oder Filaments zufällig oder willkürlich. (d»h. in einem gekrempelten Gespinst mit teilweiser' Faserorientierung oder völlig zufällig verteilt) oder im wesentlichen orientiert sind. Fasern und Filaments können natürlich, z.B. Wolle, Seide, Jute, Hanf, Baumwolle, Leinen·, Sisal Dder Ramiefaser, oder synthetisch, wie Rayon, Celluloseester, Polyvinylderivate, Polyolefine, Polyamide oder Polyester, sein.
Das Verfahren zur Herstellung von nicht-gewebtem Tuch iat kein Teil der vorliegenden Erfindung und braucht nicht im Einzelnen beschrieben zu werden. Gewöhnlich werden solche Tuche durch Luft- oder Wasserbeschichtungsverfahren hergestellt, wobei Fasern oder Filaments zuerst von langen Strängen auf die gewünschte Länge geschnitten, dann in Wasser oder einen Luftstrom eingeleitet und auf einem Sieb abgeschieden werden, durch welches die mit Fasern beladene Luft oder das Wasser abgeleitet wird. Dann werden die abgeschiedenen Fasern oder Filaments haftend miteinander verbunden, getrocknet, ausgehärtet oder anderweitig zur Bildung des nicht-gewebten Tuches behandelt.
609812/1008
Nicht-gewebte Tuche aus Polyestern. Polyamiden, Vinylharzen und anderen thermoplastischen Fasern können spinnverbunden werden. d.h. die Fasern ujerden auf eine flache überfläche gesponnen und durch Wärme oder chemische Reaktion zusammen verbunden (geschmolzen).
Die Wahl der zur Herstellung nicht-gewcbter Tuche verwendeten Binderharzo kann Substrate mit vielen wünschenswerten Eigsnschaften liefern. So kann z.B. die Absorptionskapazität des Tuches erhöht, verringert oder durch entsprechende Verwendung
oder
eines hydrophilen / hydrophoben Binderharzes oder einer Mischung derselben bei der Faserverbindungsstufe reguliert werden. Wird weiter das hydrophobe Binderharz allein oder als vorherrschende Verbindung einer hydrophoben-hydrophilen Mischung verwendet, dann erhält man nicht-gewebte Tuche, die als Substrate besonders geeignet sind, wenn die erfindungsgemäßen Weichmacherpräparate imSpülzyklus eines Wäschautomaten verwendet werden.
Ist das Substrat der erfindungsgemäßen Weichmacherpräparate ein nicht-gewebtes Tuch aus zufällig oder willkürlich auf einem Sieb abgeschiedenen Fasern, dann zeigt das Gebilde eine ausgezeichnete Festigkeit in allen Richtungen und reißt bei Verwendung in einer Wasch- oder Trocknungsmaschine nicht leicht oder trennt sich nicht.
Das nicht-geuiebte Tuch wird vorzugsweise mittels Wasser oder Luft gebildet und besteht aus Gellulosefasern, insbesondere aus regenerierter Cellulose oder Rayon, die mit einem üblichen Tex-.
tilschmiermittel geschmiert sind. Die Fasern haben vorzugsweise 'eine Länge von 4,8-50 mm und eine Denier-Zahl von 1,5-5.
60981 2/1008
- 16 Die Fasern sind vorzugsweise mindestens teilweise oder praktisch vollkommen zufällig orientiert und mit hydrophoen oder praktisch
(oder mehreren)
hydrophoben Binderharzen, insbesondere mit einem/nicht-ionischen, selbstvernetztenden Acrylpolymeren, haftend verbunden. Das Tuch umfaßt vorzugsweise etwa 70 % Faser und 3D % Binderharzpolymerisat (jeweils Gew.~%) und hat ein Grundgeu/icht von etwa 24-30 g
pro m ·
Die in den erfindungsgemäßen Weichmacherpräparaten verwendeten absorbierenden Substrate können verschiedene Formen annehmen, wie z.B. als Ball oder Bausch, oder sie können als Folie oder Stück gewebtes oder nicht-geaiebtes Tuch vorliegen. Ist das Substrat Papier oder Tuch, dann können einzelne Folien von gewünschter Länge und Breite verwendet werden; oder im Fall von Papier kann man eine kontinuierliche Rolle der gewünschten Breite verwenden, von der eine abgemessene Länge abgerissen wird.
Die Stoffweichmacher der erfindungsgemäßen Weichmacherpräparate können einzeln oder in nischung miteinander oder mehreren verträglichen Stoffweichmachern verwendet werden. Die Bezeichnungen "Weichmacher", "Stoffweichmacher" oder "Weichmachermittel" sind austauschbar und umfassen auch Mischungen.
Mit einem Weichmacher können auch andere Zusätze verwendet werden. Jhne erfindungsgemäß entscheidend zu sein, sind bestimmte dieser Zusätze besonders zweckmäßig, z.B. Parfüme und Aufhellungsmittel.
Gegebenenfalls können auch als Träger für den Weichmacher dienende Flüssigkeiten mitverwendet werden. Diese begünstigen die Freigabe des Weichmachers aus dem absorbierenden Substrat und verbessern
609812/ 1008
die Haf-tung des Weichmachers am Stoff oder mit dem mit Weichmacher imprägnierten Substrat in Berührung steht. Der flüssige Träger kam weiter zir einheitlicheren Imprägnierung des Substrates mit dem Weichmacher verwendet werden. Dabei sollte der flüssige Träger vorzugsweise gegenüber dem Stoffweichmacher inert oder beständig sein. Weiter sollte er bei Zimmertemperatur im wesentlichen abdarnpfbar sein, und der Rückstand, d.h. der Weichmacher, sollte dann ausreichend gehärtet sein, um nicht vom Substrat abzulaufen oder zu tropfen oder ein Zusammenkleben des Substrates bei seiner Faltung bewirken. Die bevorzugten flüssigen Träger zu diesem Zweck sind Isopropylalkohol oder isopropylalkohül/ Wasser-Mischungen; weiter können Methanol, Äthanol oder Aceton verwendet werden.
Andere Zusätze können Appreturmittel Desinfektionsmittel, Fungizide und Schlichtungsmittel umfassen. Mögliche Zusätze finden sich insbesondere in jedem Year Book of the American Association of Textile Chemists and Colorists. 3eder verwendete Zusatz sollte mit dem Weichmacher verträglich sein.
Die Mengen der verschiedenen Zusätze, wie Parfüm und Aufheller, die in Kombination mit einem Weichmacher verwendet werden können, sind gewöhnlich gering und liegen zwischen etwa 0,01-3 Geiu.-^ des Weichmachers.
Die erfindungsgemäßen Weichmacherpräparate umfassen ein oder mehrere erfindungsgemäße Weichmachermittel, die in ein absorbierendes Substrat imprägniert sind. Die Imprägnierung kann in jeder geeigneten, bekannten Weise erfolgen. So kann der Weichmacher "z.B. auf ein Substrat geklotzt oder gesprüht oder zu
609812/1008
einer Holzhalbstoffaufschlämmung zugefügt werden, aus welcher das Substrat hergestellt wird.
Die Imprägnierung oder das Überziehen des Substrates mit einem Weichmacher sind wesentlich. Dabei bedeutet "Überziehen" die Aufbringung einer Substanz auf die Oberfläche einer anderen; "Imprägnierung" bedeutet das äußerliche und innerliche Durchdringen der gesamten Substratstruktur. Ein Faktor, der die Absorptionskapazität eines gegebenen Substrates beeinflußt, ist dessen Freiraurn. Denn wenn ein Weichmacher auf ein absorbierendes Substrat aufgebracht wird, dringt er in den freien Raum ein, wodurch das Substrat als imprägniert-angesehen wird. Der freie Raum einer Substrates mit geringer Absorptionsfähigkeit, z.B. ein einschichtiges Kraft- oder Bond-Papier, ist sehr begrenzt; ein solches Substrat luird daher als "dicht" bezeichnet. Während somit ein kleiner Anteil des Weichmachers in den in einem dichten Substrat verfügbaren, begrenzten freien Raum eindringt, dringt ein wesentlicher Teil nicht ein und bleibt auf der Substratoberfläche, so daß diese als überzogen angesehen wird.
Bei einem bevorzugten Verfahren zur Herstellung des mit Weichmacher imprägnierten, absorbierenden Substrates wird der Weichmacher durch ein als Klotzen bekanntes l/erfahren auf absorbierendes Papier oder nicht-geujebtes Tuch aufgebracht, und zuiar vorzugsweise in flüssiger Form. Daher sollten die bei Zimmertemperatur normalerweise festen Weichmacher zuerst geschmolzen Und/oder mit einem der oben genannten flüssigen Träger lösungsraittelbehandelt werden. Die Verfahren zum Schmelzen der Weichmacher und/oder ihrer Behandlung mit einem Lösungsmittel sind
609812/1008
bekannt und ergeben ein befriedigendes, mit Weichmacher behänd-· deltes Substrat.
Bei einem anderen Imprägnierungsverfahren wird der Weichmacher in flüssiger Form auf laufende Bahnen von absorbierendem Papier gesprüht, worauf der Überschuß durch Quetschwalzen oder eine Rakel entfernt uiird. M ε η kann auch Retallwalzen mit einem "Spalt" verwenden, auf deren Führungsoberflächen der Weichmacher gesprüht wird· Dieses Verfahren ermöglicht die Behandlung des ab-
nur sorbierenden Papiers gewöhnlich auf/einer Seite unmittelbar vor dem Eintritt zwischen die Walzen, in welcher der überschüssige Weichmacher abgepreßt wird. Dabei können die Metallwalzen zusätzlich erhitzt werden, um den Weichmacher in.flüssiger Phase zu halten. In einem weiteren V/erfahren können eine gewünschte Anzahl einzelner Schichten eines mehrschichtigen Papiers getrennt behandelt und anschließend mit einer bekannten klebenden Haftverbindung verbunden werden. Dadurch erhält man ein Gebilde, das auf einer der äußeren Seitenunbehandelt ist, jedoch verschiedene andere Schichten enthält, die jeweils auf beiden Seiten behandelt sind.
Bei der Aufbringung des Weichmachers auf das absorbierende Substrat liegt die imprägnierte Weichmachermenge zwischen 10:1 bis 1:2, vorzugsweise etwa 2:1 bis etwa 1:2, insbesondere 1:1, bezogen auf das Gew-icht des trockenen, unbehandelten Substrates.
Die folgenden Beispiele veranschaulichen die vorliegende Erfindung, ohne sie zu beschränken.
60981 2/ 1 008
- 20- -
Beispiel
Dieses Beispiel zeigt die Herstellung einer erfindungsgemäß besonders geeigneten Lösung eines oberflächenaktiven Mittels. Dieses ist eine Mischung aus den auf Seite 8 genannten Strukturen (1), (2) und (3), wobei die R-C Gruppe von einem C.g Fettsäureester hergeleitet ist.
Materialien
295 g P & G "Methyl ester CE 18/95" (Mol.-Geuj.. 295)
107 g Aminoäthyläthanolamin
5 g 25-^oiges Natriummethoxid in Methanol 96 g Chloressigsäure
120 g 50-$fcige Natriumhydroxidlösung 42 g 37-^ige Salzsäure Isopropanol
Methylenchiorid
Die oben genannte CE 18/95" Fiethylester ist ein Handelsprodukt der Firma Procter & Gamble mit der folgenden Zusamn—ensetzung in %, laut Gas/Flüssigkeits-Chromatographie:
Uerseifungsu/ert Säurezahl Dodzahl
unverseifbare Materialien; Feuchtigkeit; % durchschnitt 1. iSolekulargeu/icht
typisch Grenzwerte
1
9 7-9,5
7 4-10
49 44-49
19 15-24
7 5,5-10
9 5-10
255
0,4 0,5 max.
11 14 max.
0,1 0,2 max.
0,07 Ο,1 max.
220 0,1 max.
60981 2/ 1
physikalische Eigenschaften spez. Gewicht 25/25°C.
2537402
typisch Grenzwerte
0,864
4,0
1,4332
95 90 min.
F. ; °C.
Brechungsindex % Durchlässigkeit (460 m)
Verfahren
Teil a
In einen 2-1-Dreihalskolben wurden 295,0 g Methylester "CE 18/95", 107,0 g Aminoäthyläfchanolatnin und 5,0 g 25-^iges methanolisches Natriummethoxid gegeben. Die heterogene flüssige Mischung wurde allmählich unter 150 mm Vakuum erhitzt, wobei der Kolben durch eine Trockeneisfalle mit der Vakuumpumpe verbunden war. Es u/urde ein leichter Stickstoffstrom durch den Kolben geleitet. i\iach Erreichen der Temperatur von etwa 60-70 C. wurde Methanol schnell freigesetzt, und die heterogene Mischung ujurde schnell eine klare einphasige Lösung. Die Temperatur wurde auf 100-105 C. erhöht und 2 Stunden bei 150 mmVakuum aufrechterhalten. Dann wurde sie weiter auf 120°C. erhöht und eine weitere Stunde dort gehalten. In der Trockeneisfalle wurden etwa 37 g Flüssigkeit, haupt-sächlich Methanol, gesammelt. Die Flüssigkeit im Kolben wurde auf 50 C. abgekühlen gelassen.
Das IR Spektrum einer Probe zeigte, daß das Material in dieser Stufe eine Mischung der folgenden Verbindungen war, wobei die Struktur (4) die Hauptmenge darstellte:
609812/1008
CH2CH2OH
RCO-N
CH2-CH2NH2
(4)
RCONH-CH2CH2NHCH2CH2Oh , und
(5)
Teil b
CH2
R - C —Ν— CH2CH2OH
(6)
Während die Flüssigkeit im Kolben auf 50°C. abgekühlt wurde, wurde wie folgt eine Lösung aus Natriumchloracetat in Wasser hergestellt: 96 Q Chloressigsäure wurden in 375 ecm kaltem Wasser gelöst. Zu dieser Lösung wurden allmählich unter Kühlen und mit Rühren 80 g 50-^ige Natriumhydroxidlösung zugefügt, wobei dafür gesorgt wurde, daß die Temperatur während der Zugabe unter 35°C. blieb. Die so hergestellte Natriumchloracetatlösung wurde unter Rühren zur Flüssigkeit im Kolben (Teil a) zugefügt, die vorher auf 500C. abgekühlt worden war. Die Mischung wurde unter Rühren auf 70-80 C. erhitzt und 0,5 Stunden auf dieser Temperatur gehalten. Der pH-Wert der 1-/bigen Suspension in Wasser betrug in diesem Stadium 6,8. es wurden weitere 20 g 50-^ige iJatriumhydroxidlösung zugefügt und eine weitere Stunde erhitzt; der pH-Wert der 1-/oigen wässrigen Suspension betrug 7-8. Anschließend wurden weitere 20 g 50-;Joige iiatriumhydroxidlösung zugefügt und die braune Reaktionsmischung 1,5 Stunden auf 70-800C. gehalten; pH Wert = 9,9. f^ach
609812/1008
Abkühlen der Mischung auf 400C. wurden 315 g (400 ecm) Isopropanol zugefügt und die Mischung mit 42 g 37-/oiger Salzsäure neutralisiert; ujobei die Säure langsam unter Kühlen zugefügt murde, so daß die Temperatur während der Neutralisation unter 5Ü°C. blieb. Dann wurde die neutralisierte F.ischung nach einem der folgenden l/erfahren behandelt, je nachdem, ob eine Isopropanol- oder Isopropanol-isethylenchlorid-Lösung als Produkt gewünscht mar. Teil c - Isopropanollüsung
720 g (920 ecm) Isopropanol wurden zürn Produkt von Teil b zugefügt und die Mischung sich in einem Scheidetrichter in Schichten trennen gelassen. Mach 15 Minuten wurde die untere wässrige natriumchloridhaltige Schicht (375 g) entfernt und verworfen. Die leicht schleierige Isopropanollösung wurde mit 100 g Wasser behandelt und wurde kristallklar; Ausbeute 1720 gj berechnete Aktivität 25 % (1+2+3).
Teil d - Isopropanol-Hethylenchlorid-Lösung 39 g (50 ecm) Isopropanol und 534 g (400 ecm) F.ethylenchlorid wurden zum Produkt von Teil b zugefügt und die Mischung sich in einem Scheidetrichter in eine wässrige und eine organische Phase trennen gelassen. Die untere wässrige Phase (375 g) wurde vom Boden abgezogen und verworfen. Die organische Phase wog 1300 g. Der festgestellte Feststoffgehalt betrug 26,7 %, der Wassergehalt 5,3 %.
Beispiel 2_
Dieses Beispiel zeigt die Herstellung einer wässrigen Isopropanolemulsion derselben Zusammensetzung wie in Beispiel 1 aus gebleichtem Rindertalg. Somit hat die RC Gruppe dieselbe Alkylkettenvertejlung wie in Rindertalg.
609812/1008
280 g gebleichter Rindertalg, 107 g Aminoäthyläthanolamin und 5 g 25-/oiges methanolisches Natriummethoxid wurden ujie in Teil a von Beispiel 1 zusammen erhitzt. Das so erhaltene Kondensat wurde in einer Kischung aus 400 g Wasser und 100 g Isopropanol suspendiert und mit einer Lösung aus 97 g Chloressigsäurs in 100 ecm Wasser erhitzt. Die molkige Emulsion wurde bis zur Neutralität (4 std) auf 50-700C. erhitzt. Das Produkt ujar eine bei Zimmertemperatur dicke, weiße, viskose Paste.
Beispiel 3_
Dieses Beispiel zeigt die Synthese von M-Acyl-N-(2-hydroxyäthyl)-N'-carboxymethylathylendiamin (i), in welchem die Acylgruppe von Rindertalg hergeleitet ist. Dabei ujurden 280 g gebleichter Rindertalg, 104 g Aminoäthyläthanolamin und 5 g 25-/oiges methanolisches Natriummethoxid in einen 1-1-Vierhalsrundkolben gegeben, der mit Rührer, Thermometer, Stickstoffeinlaß und einem an ein Vakuumsystem angeschlossenen Auslnßrohr versehen war. Unter einem Vakuum von 150 mm ujurde ein geringer Stickstoffstrom durch den Kolben geleitet. Der Kolben wurde erhitzt und die Reaktionsmischung 1 Stunde bei 100-105°C. gerührt. .Jährend dieser Zeit ujurde eine fast vollständige Ummandlung der Reaktionsmischung in N-Acyl-N-(2-hydroxyäthyl)-äthylendimain
CH2CH2OH
RCON
und Glycerin erzielt, tuobei die RCO Gruppe von Rindertalg hergeleitet uiar.
609812/ 1 008
Das obige Aminoarnid wurde in einer Mischung aus 400 g Wasser und 100 g Isopropanol suspendiert und mit einer Lösung aus 97 g Chloressigsäure in 100 ecm Wasser behandelt. Die molkige Emulsion ujurde bis zur Neutralität (4 std) auf 50-70°C. erhitzt. Das Produkt ujar eine bei Zimmertemperatur dicke weiße viskose Paste. B e i s ρ i e 1 4 bis 6
Dieses Beispiel zeigt die überlegenen Weichrnachungs- und antistatischen Eigenschaften eines erfindungsgemäßen Sprühpräparates.
Zuerst tuurde ujie folgt eine Aerosolpräparat hergestellt:
Geiu.in g % Präparat
CH9Cl9-Isopropanol-Wasser-Lösung
d.ampfiot. oberflakt. Mittels von 75 " 13,3 (Festst.)
Beispiel 1d
Wasser Isopropanol CH2Cl2
Freon 12 (Treibmittel)*
insgesamt 150 g 100 %
* = "Freon-21" ist das eingetragene Warenzeichen der Firma DuPont für Dichlordifluormethan
3 ,5 4,7
13 ,5 30,4
13 21,6
45 30,0
Das obige Präparat ujurde zum Füllen einer 175 ecm Aerosoldose der folgenden Beschreibung verwendet: epoxyüberzogene
Dose der Firma Builders Products;
025 HBRT 015068 66
Höhe 2 χ 20 Radius
Buna H 050310
Körper 020 077730
Tauchrohr 6 5/16 092910
Knopf 01 5068 66
.025 KBRT
60981 2/ 1 008
Dann uiurden dieser Versuchsspray und ein handelsüblicher antistatischer Wöichmacherspray in einem Wäschetrockner ausgewertet.
Drei Füllungen von jeweils 2,? kg gemischter Haushaltswäsche wurden in einer Sear's Kenmore 7OD Waschautomaten mit einem führenden handelsüblichen Waschmittel ("Tide") gewaschen.
Der antistatische Stoffweichmacher wurde um die innere Oberfläche einsr Trommel eines Sear's Wäschetrockners etwa 5 Sekunden (etwa zweimal um die Trommel) gesprüht. Die Dose wurde möglichst aufrecht gehalten,und es wurde aus einem Abstand von etwa 20-25 cm zur Trommel gesprüht.
Dann wurde eine Füllung gewaschener nasser Wäsche in die Trommel gegeben. Der Trockner ojurde auf den üblichen Zyklus eingestellt und automatisch abgeschaltet, als die Wäsche trocken war (40 Minuten). Es wurden drei Versuche mit drei Wäschefüllurigen durchgeführt, wobei einmal das erfindungsgemaße Präparat, einmal ein handelsüblicher Vergleichsspray und einmal überhaupt kein Spray verwendet wurde. Die Ergebnisse waren wie folgt: Beisp. Spray statisches Kleben Weichmachung
4 keiner schweres stat.Kleb, üblich
5 erf.gemäß Präparat keinerlei stat. ausgez. Weichm.
Kleben bei irgend- kein Fleckigeinem Stück werden
6 "Cling-Free" allgem. gute Elim. ausgez.Weichm.
d.stat. Auflad.; mit den meisten
leichtes stat.Kleb. Stücken, jedoch
mit einig.Stücken, in manchen Fäll,
wie Damenslips aus · mangelnde Elin-
fJylon, bestimmte heitlichkeit Polyesterstücke
Wie ersichtlich, ergibt das erfindungsgemäße Präparat eine überlegene Weichmachung und eliminierung der statischen Aufladung bei Verwendung als Aerosolspray in einem Wäschetrockner.
609812/1008
B e i spiel 7 und 8
Dieses Beispiel zeigt, daß der erfindungsgemäße Aerosolspray dein Präparat "Cling Free" überlegen ist, indem der Sprühknopf nie verstopft und somit nie seine Funktion versagt.
Für den Versuch wurden jeuieils 5 Dosen von "Cling Free" der Calgon Corp. und des erfindungsgemäßen Spray-Präparates von Beispiel 5 verwendet. Jede Dose wurde 5 Sekunden versprüht, 20 Minuten stehen gelassen (mit offenen Deckel) und wiederum 5 Sekunden gesprüht. Das Uerfahren ujurds wiederholt, bis jede Dose 10 Mal gesprüht hatte. Wenn ein Verstopfen des Sprühknopfes eintrat und die Dose nicht mehr sprüht, wurde der Knopf entfernt, mit heißem Wasser ,gewaschen und vor dem nächsten Sprühen auf die Dose zurückgesetzt. Die Zahl des Versagen der Dosen wurde festgestellt. Die Ergebnisse waren wie folgt:
Beisp. verwendete Sprühdose Gesamtzahl des Gesamtzahl des " Sprüh en s Versagens*
7 "Cling Free"** der CQ ? Calgon Corp. J
8 erf.gemäßes Präparat ςη
von Beispiel 5
* = bei jedem Versagen war der Knopf aufgrund einer Ablagerung eines wachsartigen Material verstopft
**= "Cling Free" enthält ein übliches Lösungsmittel und Treibmittel und Distearyldimethylammoniumcnluriü axs aktiven Weichmacherbestandteil
Beisp. iel 9 bis 18
Diese Beispiel zeigen die Wirksamkeit der erfindungsgemäßen Präparate in Form von imprägniertem Papier als antistatische Weichmacher.
609812/1 008
"Kimwipe" Papiertücher von 12,5 χ 20 cm wurden getrennt mit den oberflächenaktiven Präparaten von Beispiel 1c, 2 und 3 durch Eintauchen in entsprechende verdünnte Lösungen (Beispiel 1c mit Isopropanol verdünnt) oder entsprechend verdünnte wässrige Suspensionen (im Fall von Beispiel 2 und 3) und Hindurchleiten durch eine Klotzmaschine imprägniert, so daß sich pro Tuch eine Zugabe von 0,30 g aktivem Uberflächenamittel ergab. Andere "Kimwipe" Tücher wurden mit einer Acetonlösung aus Distearyldimethylammoniumchlorid auf eine Feststoffzugabe von 0,3 g pro Tuch imprägniert. Dann wurden die Tücher 24 Stunden im Laboratorium zum Trocknen aufgehänt.
Eine Füllung von 2,7 kg gemischter Haushaltswäsche wurde mit einem üblichen Waschmittel ("Tide") in einem Sear's Kenrnore 700 Waschautomaten gewaschen. Die frisch gewaschene Wäsche wurde in ainen Sear's elektrischen Wäschetrockner gegeben, und die imprägnierten Tücher wurden auf dem Wäschestoß in den -Trockner geworfen. Der Trockner wurde angestellt und 40 Minuten laufen gelassen. Oanach wurde die trockene Wäsche herausgenommen und auf statisches Kleben, Weichheit und örtliche Fleckbildung untersucht. Die Ergebnisse waren wie folgt, wobei die folgende Bewertung angewendet wurde:
statisches Kleben: Weichmachung:
A = überhaupt kein Kleben a = ausgezeichnet
B = leichtes Kleben, insbe. b = sehr gut
ltuf d
mit !\-ylonstrumpfen und
d = üblich
Damenslips c "
C = mäßiges Kleben D = schweres Kleben
609 812/1008
. oberfl.akt. Mittel - 29 - 43 stat 2b37402 . Fleck
bildung
Beisp Anz.pro D Bewertung keine
keines Füllung
verw. impräcj.
Tücher
B .Kleb. Weichm keine
9 Beisp. 1c A d keine
10 Il 3 B b keine
11 Beisp.2 5 A a keine
12 Il 3 B b keine
13 Beisp.3 VJl A a keine
14 Il 3 C b keine
15 Distearyldimethyl-
aniiiiuniumchlorid
5 B a keine
16 Il 5 A C keine
17 Il 10 b
18 spiel 19 bis 15 a
Bei
Diese Beispiele zeigen, daß die erfindungsgemäßen oberflächenaktiven Mittel Stoffen eine ausgezeichnete Weichheit und Hydro-philität verleihen und auch die Schmutzfreigabe verbessern. Das führende oberflächenaktive Mittel "Cling Free" (Distearyldimethylammoniumchlorid enthaltend) zeigt zwar ähnliche Weichmachereigenschaften, jedoch nicht die überlegenen erneuten Benetzungsund Schmutzfreigabeigenschaften der erfindungsgemäßen Materialien. Beispiel 19 (Weichmachung)
Stücke aus Baumwollfrott^stoff wurden mit etwa 0,6 jöigen wässrigen Lösungen oder Suspensionen der zu testenden Oberflächenmittel auf eine Zugabe von etwa 0,1 % aktivem Material geklotzt, dann 24 Stunden zum Trocknen aufgehängt und ihre Weichheit durch ein Gremium von 10 Experten durch Vergleich bewertet. Laut diesem Vergleich waren die Verbindungen von Beispiel 1, 2 und 3 sowie das Distearyldimethylammoniumchlorid in ihren Weichmachungseigenschäften fast äquivalent, und der Weichheit von unbehandelten Kontrollstücken wesentlich überlegen.
60981 2/ 1 008
Zur Bestimmung der erneuten Benetzungseigenschaften oder der Hydrophilität der mit Weichmachern behandelten Stoffe wurden die folgenden Versuche durchgeführt: "Indian-head" Baumwolle, 65:35 Dacron/Baurni'olle mit Bügelfreifinisch und 10-40 cm gesponnene Dacron-Stücke wurden mit "Tide" geu/aschen und dann mit wässrigen Suspensionen der Testtnaterialien auf eine Zugabe von 0,1 % aktivem Material geklotztund 24 Stunden im Laboratorium zum Trocknen aufgehängt. Die erneuten Benetzungseigenschaften wurden bestimmt, indem man einen Wasssrtropfen auf die Stücke gab und die zum vollständigen Verschwinden des Tropfens durch Absorption benötigte Zeit feststellte. Die Ergebnisse waren wie folgt:
60981 2/1008
Beisp. Zusatz
- 31 -
erneute Benetzungseigenschaften Stoffart durchschnittl.Zeit in see
20* keiner Indianhead Baumw. C=IB) D/C 0
21* 11 65:35 Dacron-Baurnw. gD N O C Π
mit Bügelfreifin.(= D/C)
22* Il gesp. Dacron (= gD) >250
23 Uerb.Beisp.1 IB 0
24 Il D/C 5
25 ti QD 5
26 Verb.Beisp.2 IB 0
27 Il D/C 5
28 Il gD 5
29 V/erb.Beisp. 3 IB 0
30 II . D/C 5
31 Il QD 5
32 Distearyldimethyl- TR 1 20
ammoniumchlorid
33 Il V 250
34 ti 120
* = Kontrolle
Die obigen 65:35 Dacron/Baumwollstoffe mit Bü^gelfreifinisch wurden auch auf Schmutzfreigabe getestet. Dazu wurde ein Satz Stücke direkt mit Flecken versehen, ein anderer Satz wurde nach dem Waschen in einem Terg-0-tometer fleckig gemacht. 3eder Satz wurde mit unterschiedlichen Flecken aus schmutzigem Motoröl, "Wesson" Pflanzenöl und einem Mineralöl (ftujol) schmutzig gemacht. Pro Fleck wurden 5 Tropfen Dl verwendet, der Fleck ujurde mit einem Stück Polyäthylenfolie bedeckt und mit einem 2 kg Gewicht gepreßt, das gleichmäßig 1 Minute auf die Polyäthylenfolie gelegt murde. Die fleckigen Proben wurden erneut in einem Terg-o-meter gea/aschen, 24 Stunden zum Trocknen aufgehängt und dann auf Schmutzfreigabe bewertet. Die Bewertung erfolgte von 4 bis 1, umbei 4 die beste Freigabe und 1 die schlechteste Freigabe jedes Fleckens bedeutet. Eine Bewertung υοη 4 bedeutete jedoch nicht notwendigerweise die
609812/1008
35 (Kontr.) keiner W-S-W schlecht 3
36 l/erb.Beisp-1 c W-P-S-W Il 4
37 Verb.Beisp.2 Il Il 4
38 Verb.Beisp.3 Il n 4
39 Distearyldimethyl-
ammoniumchlorid
Il Il 1
40 Verb.Beisp.1c W-P-W-S-W Il 4
41 l/erb. Beisp. 2 Il ti 4
42 Verb.Beisp.3 ti Il 4
43 Distearyldimethyl-
ammoniumchlorid
ll Il 1
- 32 -
vollständige Flecken-beseitigung. Der Zusatz ujürde auf eine Zugabe von 0,1 % aktivem Bestandteil aufgeklotzt.
Beisp. Zusatz Verfahren Schmutzfreigabe (2) (3)
() sMÖ PÜ MG
3 3 2
1 3 3 3
(1) W = gewaschen P = geklotzt S = fleckig gemacht
(2) 1 = am schlechtesten 4 = am besten
(3) sMÖ = schmutziges Kotoröl^PÖ = Pflanzenöl MO = Mineralöl
Diese Ergebnisse zeigen, daß die erfindungsgemäßen Verbindungen eine gute Schmutzbeseitigung ergeben, mährend Distearyldimethylammoniumchlorid (das bekannte führende oberflächenaktive Mittel) die Flecken zurückhält.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich somit auν verbesserte
Basis
antistatische Stoffiueichmacher auf/der auf Seite 8 und 9 genannten Verbindungen oder Mischungen derselben, die sich in Haushalts-Wäschetrocknern als besonders geeignet erwiesen haben, ohne die erneuten Benetzungs- oder Schmutzfreigabeigenschafton des u/eichgemachten Stoffes nachteilig zu beeinflussen.
Das Weichmacherpräparat umfaßt vorzugsweise etwa 0,5-100 Gew.->£ des Stoffweichmachers.
60981 2/ 1 008
Bei Einverleibung eines solchen Stoffujeichmacherptäparates in ein absorbierendes Substrat sollte letzteres etwa 10-90 % freien Raum, bezogen auf das Gesamtvolumen des Substrates, haben. Bei Einverleibung -in einen Aerosolbehälter sollte der Stoffweichmacher in einer wirksamen Menge von etuja 0,5-50 Ge\u.-% des gesamten Präparates zusammen mit etwa 0-90 Geiu.-^ eines geeigneten, niedrig siedenden organischen Lösungsmittels mit einem F. unter etwa 1000C, 0 bis etuia 90 Geuj.-^ und 0 bis etwa 90 Geiü.-Jü eines Aerosoltreibmittels verwendet werden.
Bei Verwendung als Pumpensprühpräparat umfassen die erfindungsgemäßen Stoffüieichmacherpräparate eine wirksame Weichmachermenge von etwa 0,5-50 Gew.-/o des Präparates, etwa 0-90 Geiu.-^ eines geeigneten, niedrig siedenden organischen Lösungsmittels mit einem F. unter 1000C. und 0 bis etwa 90 Gew.-% Wasser.
60981 2/ 1 008

Claims (9)

  1. Patentansp r ü c h e_
    1 .- Stoffujeichmacherpräparat, bestehend aus oder enthaltend eine Verbindung der Formeln:
    (1) RCON — CH2 CH2NHCH2 COOH
    CH2CH2OH
    (2) RCONHCH9CH9NCH9CHoOH
    CH2COOH oder
    (3) . /Cn2
    ϊ Γ2
    Rc
    HO CH2COOH
    in welchen R für einen unsubstituierten oder aibst it uierten c ^ -i _21 aliphatischen Kohlenujasserstoffrest steht, der im Fall einer Substituierung einen oder mehrere Substituenten aus der Gruppe von Cl, Br, UH und OCH, enthält, oder einer Mischung der genannten Verbindungen.
  2. 2.- Präparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung in einer f'enge von etwa 0,5-100 Geiu.-^ enthalten ist.
  3. 3.- Präparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es in ein absorbierendes Substrat mit etwa 10-90 % freiem Raum, bezogen auf das Gesamtvolumen des Substrates, einverleibt ist.
    609812/1008
  4. 4.- Präparat nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das absorbierende Substrat ein cellulosisches F.aterial ist.
  5. 5.- Präparat.nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es in einen Aerosolbehälter einverleibt ist.
  6. 6.- Präparat nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß es
    (a) etwa 0-90 Geuj. -% eines geeigneten niedrig siedenden organischen Lösungsmittels mit einem Siedepunkt unter etwa 100 C;
    (b) etwa 0-90 Geuj.-^ Wasser;
    (c) etuja 0-90 Gevu.-/o eines Aerosoitreibmittels; und
    (d) etiua 0,5-50 Cem.--% des Stoffiueichmachers umfaßt.
  7. 7.- Präparat nach Anspruch 1 in Form eines Pumpensprays.
  8. 8.~ Präparat nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß es
    (a) etiua 0-*·90· Gem.-% eines geeigneten, niedrig siedenden organischen Lösungsmittels mit einem Siedepunkt unter etuia 10D0C. ;
    (b) etwa 0-90 Gem.-% Wasser; und
    (c) etiua 0,5-50 Gem. -% Stof fiueichrnacher umfaßt.
  9. 9.- Verfahren zum gleichzeitigen Trocknen und Weichmachen von Textilmaterialien, dadurch gekennzeichnet, daß man die Textilmaterialien durch Berührung mit einer wirksamen fienge eines Stoffujecihmachers gemäß Anspruch 1 behandelt.
    Der Patentanwalt:
    609812/1008
DE19752537402 1974-09-03 1975-08-22 Stoffweichmacherpraeparat Withdrawn DE2537402A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US50263874A 1974-09-03 1974-09-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2537402A1 true DE2537402A1 (de) 1976-03-18

Family

ID=23998715

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752537402 Withdrawn DE2537402A1 (de) 1974-09-03 1975-08-22 Stoffweichmacherpraeparat

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4121009A (de)
JP (1) JPS5149994A (de)
BE (1) BE833025A (de)
CA (1) CA1070456A (de)
CH (1) CH600028A5 (de)
DE (1) DE2537402A1 (de)
FR (2) FR2288813A1 (de)
GB (1) GB1517803A (de)
SE (1) SE7509800L (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3003249A1 (de) * 1980-01-30 1981-08-06 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Mittel zum nachbehandeln gewaschener waesche in einem waeschetrockner
DE3129549A1 (de) * 1981-07-27 1983-02-10 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Mittel zum nachbehandeln gewaschener waesche in einem waeschetrockner
US5785202A (en) * 1992-02-20 1998-07-28 Fischer Advanced Composite Components Gmbh Stowage container for the use in aircraft

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4269730A (en) * 1978-05-01 1981-05-26 Stepan Chemical Company Substituted imidazoline reactions with chloroacetate salts
US4189593A (en) * 1978-05-01 1980-02-19 Baker Thomas G Process for making imidazolines
JPS5526226A (en) * 1978-08-09 1980-02-25 Lion Fat Oil Co Ltd Treatment of stock feather
US4328110A (en) * 1980-09-17 1982-05-04 Beecham Inc. Fabric conditioning articles and methods of use
GB8306308D0 (en) * 1983-03-08 1983-04-13 Unilever Plc Conditioning fabrics in tumbledryer
US5354339A (en) * 1990-04-12 1994-10-11 George Bodnar Fabric stabilizer
EP0831147A3 (de) * 1996-09-19 1998-12-16 Unilever Plc Nicht-kationische Systeme für Trockentücher
US7534304B2 (en) 1997-04-29 2009-05-19 Whirlpool Corporation Non-aqueous washing machine and methods
US6045588A (en) 1997-04-29 2000-04-04 Whirlpool Corporation Non-aqueous washing apparatus and method
US6579616B1 (en) * 1999-03-30 2003-06-17 Owens Corning Fiberglas Technology, Inc. String binders
US6353149B1 (en) * 1999-04-08 2002-03-05 The Procter & Gamble Company Fast blooming surfactants for use in fluid transport webs
DE69924623T2 (de) * 1999-12-07 2006-03-09 The Procter & Gamble Company, Cincinnati Verfahren zum Schaffen von Tragekomfort
US20030216094A1 (en) * 1999-12-07 2003-11-20 Cauwberghs Serge Gabriel Pierre Roger Method for providing in-wear comfort
US6960702B1 (en) 1999-12-09 2005-11-01 The Procter & Gamble Company Disposable absorbent article employing odor reduction layer containing metalphthalocyanine material
US7513132B2 (en) 2003-10-31 2009-04-07 Whirlpool Corporation Non-aqueous washing machine with modular construction
US7066412B2 (en) * 2002-05-28 2006-06-27 Johnsondiversey, Inc. Apparatus, methods, and compositions for adding fragrance to laundry
US7513004B2 (en) 2003-10-31 2009-04-07 Whirlpool Corporation Method for fluid recovery in a semi-aqueous wash process
US7739891B2 (en) 2003-10-31 2010-06-22 Whirlpool Corporation Fabric laundering apparatus adapted for using a select rinse fluid
US7695524B2 (en) 2003-10-31 2010-04-13 Whirlpool Corporation Non-aqueous washing machine and methods
US7300468B2 (en) 2003-10-31 2007-11-27 Whirlpool Patents Company Multifunctioning method utilizing a two phase non-aqueous extraction process
US20050224099A1 (en) * 2004-04-13 2005-10-13 Luckman Joel A Method and apparatus for cleaning objects in an automatic cleaning appliance using an oxidizing agent
EP1740757A1 (de) 2004-04-29 2007-01-10 Unilever N.V. Chemisches reinigungsverfahren
US7966684B2 (en) 2005-05-23 2011-06-28 Whirlpool Corporation Methods and apparatus to accelerate the drying of aqueous working fluids
DE102005013053A1 (de) * 2005-05-23 2006-11-30 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kondensations-Wäschetrockner
US20080256821A1 (en) * 2007-04-19 2008-10-23 Jordan Janice A Disposable lint catcher for electric or gas clothes dryers
US20090151186A1 (en) * 2007-12-17 2009-06-18 Thomasene Filmore Easy clean dryer vent hookup
EP3914681A4 (de) * 2019-01-25 2022-11-23 ISP Investments LLC Verfahren zur herstellung von öl- und fettbeständigen textilmaterialien
CN111893762B (zh) * 2020-08-07 2023-03-31 山东华熙海御生物医药有限公司 一种含透明质酸的纺织品整理剂及其制备和使用方法

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2528378A (en) * 1947-09-20 1950-10-31 John J Mccabe Jr Metal salts of substituted quaternary hydroxy cycloimidinic acid metal alcoholates and process for preparation of same
US2877178A (en) * 1955-12-20 1959-03-10 Gen Aniline & Film Corp Ampholytic compositions in wet treatments
US2781384A (en) * 1956-02-28 1957-02-12 Hans S Mannheimer Detergent sulphonic acid and sulphate salts of certain amphoteric detergents
US2961451A (en) * 1957-02-11 1960-11-22 Johnson & Johnson Process for making amphoteric surface active agents
US2970160A (en) * 1959-02-11 1961-01-31 Johnson & Johnson Process for making amphoteric surface active agents
US3895128A (en) * 1965-08-13 1975-07-15 Procter & Gamble Method of conditioning fabrics and product therefor
US3507690A (en) * 1967-05-24 1970-04-21 Procter & Gamble Softening process for a cellulosic textile fabric and the softened fabric
US3686025A (en) * 1968-12-30 1972-08-22 Procter & Gamble Textile softening agents impregnated into absorbent materials
US4012326A (en) * 1971-06-29 1977-03-15 Lever Brothers Company Additives for clothes dryers
US3650816A (en) * 1969-05-02 1972-03-21 Lever Brothers Ltd Additives for clothes dryers
BE793339A (fr) * 1970-10-20 1973-06-27 Henkel & Cie Gmbh Agent de traitement complementaire du linge et son procede de preparation
US3749691A (en) * 1970-12-31 1973-07-31 Johnson & Son Inc S C Detergent-compatible,fabric-softening compositions
US3749674A (en) * 1971-02-22 1973-07-31 Procter & Gamble Bleach compositions
FR2231739B1 (de) * 1973-05-29 1980-04-04 Exxon Research Engineering Co

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3003249A1 (de) * 1980-01-30 1981-08-06 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Mittel zum nachbehandeln gewaschener waesche in einem waeschetrockner
DE3129549A1 (de) * 1981-07-27 1983-02-10 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Mittel zum nachbehandeln gewaschener waesche in einem waeschetrockner
US5785202A (en) * 1992-02-20 1998-07-28 Fischer Advanced Composite Components Gmbh Stowage container for the use in aircraft

Also Published As

Publication number Publication date
BE833025A (fr) 1976-03-03
CH600028A5 (de) 1978-06-15
FR2288813B1 (de) 1978-05-19
GB1517803A (en) 1978-07-12
AU8352875A (en) 1977-02-03
US4121009A (en) 1978-10-17
JPS5149994A (de) 1976-04-30
SE7509800L (sv) 1976-04-29
FR2288179A1 (fr) 1976-05-14
FR2288179B1 (de) 1978-09-01
CA1070456A (en) 1980-01-29
FR2288813A1 (fr) 1976-05-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2537402A1 (de) Stoffweichmacherpraeparat
DE2020197C2 (de) Zum Weichmachen von Geweben geeignetes Erzeugnis
DE2516104C2 (de) Zum Weichmachen von Textilien in einem automatischen Wäschetrockner geeignetes Erzeugnis
DE1965470A1 (de) Gewebeweichmacherzusammensetzung
DE2700512C2 (de) Verfahren zum Weich- und Antistatischmachen von Gewebe in einem automatischen Wäschetrockner
DE2415246A1 (de) Koerper zum konditionieren von geweben in einem waeschetrockner
DE2546505A1 (de) Gewebebehandlungsartikel mit verbesserten konditionierungseigenschaften
DE2635257A1 (de) Mittel zum nachbehandeln gewaschener waesche im waeschetrockner
DE1955803A1 (de) Verfahren zum Konditionieren von Geweben
CH627503A5 (de) Mittel zum behandeln der waesche im waeschetrockner.
DE2625774A1 (de) Verfahren zum konditionieren von geweben
EP0418273B1 (de) Gewebeweichmachungsmittel
EP0071148B1 (de) Mittel zum Nachbehandeln gewaschener Wäsche in einem Wäschetrockner
EP0033134B1 (de) Mittel zum Nachbehandeln gewaschener Wäsche in einem Wäschetrockner
CH625578A5 (de)
DE2700560C2 (de) Verfahren zum Weich- und Antistatischmachen von Gewebe in einem automatischen Wäschetrockner
DE2736787A1 (de) Gegenstand und verfahren zum weichmachen von textilien
EP0090311B1 (de) Mittel zur Pflege von Textilien
DE2614635A1 (de) Erzeugnis zur behandlung von textilien
EP0596968A1 (de) Mittel zum behandeln gewaschener wäsche in einem wäschetrockner
DE2902580A1 (de) Koerper zum konditionieren von geweben in einem waeschetrockner
DE2944146A1 (de) Mittel zum nachbehandeln gewaschener textilien und verfahren zum nachbehandeln von textilien in einem waeschetrockner
AT381962B (de) Weichmachen von textilien in einem automatischen waeschetrockner
DE20320303U1 (de) Zusammensetzung zur Ausrüstung von Textilien
WO2014094711A1 (de) Färb- und schmutzfangtücher

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee