DE2020197C2 - Zum Weichmachen von Geweben geeignetes Erzeugnis - Google Patents

Zum Weichmachen von Geweben geeignetes Erzeugnis

Info

Publication number
DE2020197C2
DE2020197C2 DE2020197A DE2020197A DE2020197C2 DE 2020197 C2 DE2020197 C2 DE 2020197C2 DE 2020197 A DE2020197 A DE 2020197A DE 2020197 A DE2020197 A DE 2020197A DE 2020197 C2 DE2020197 C2 DE 2020197C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
substrate
coating
mole
moles
product
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2020197A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2020197A1 (de
Inventor
Pablo Oscar Cincinnati Ohio Perez-Zamora
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Procter and Gamble Co
Original Assignee
Procter and Gamble Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Procter and Gamble Co filed Critical Procter and Gamble Co
Publication of DE2020197A1 publication Critical patent/DE2020197A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2020197C2 publication Critical patent/DE2020197C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/04Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties combined with or containing other objects
    • C11D17/041Compositions releasably affixed on a substrate or incorporated into a dispensing means
    • C11D17/047Arrangements specially adapted for dry cleaning or laundry dryer related applications
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/0005Other compounding ingredients characterised by their effect
    • C11D3/001Softening compositions
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/322Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
    • D06M13/46Compounds containing quaternary nitrogen atoms
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M23/00Treatment of fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, characterised by the process
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M23/00Treatment of fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, characterised by the process
    • D06M23/02Processes in which the treating agent is releasably affixed or incorporated into a dispensing means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/26Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension
    • Y10T428/263Coating layer not in excess of 5 mils thick or equivalent
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/27Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified weight per unit area [e.g., gms/sq cm, lbs/sq ft, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31801Of wax or waxy material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31801Of wax or waxy material
    • Y10T428/31804Next to cellulosic
    • Y10T428/31808Cellulosic is paper
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31971Of carbohydrate
    • Y10T428/31993Of paper
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/20Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
    • Y10T442/2352Coating or impregnation functions to soften the feel of or improve the "hand" of the fabric

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Description

55
Die Erfindung betrifft das in den Patentansprüchen angegebene Textilweichmachererzeugnis, das zum Weichmachen von Textilgeweben in einer üblichen automatischen Kleider- bzw. Wäschetrockenvorrichtung sowie im Spülabschnitt einer automatischen Waschmaschine brauchbar ist.
Das erfindungsgemäße Textilweichmachererzeugnis besteht aus einem Substrat mit einem Substraiüberzug, welcher aus festem, wachsartigen kationischen oder nichtionischen Material besteht, und weist einen festen Außenüberzug auf, der 30 bis 100 Gew.-°/o eines Textilweichmachers enthält, wobei wenigstens einer der Überzüge einen Schmelzpunkt von nicht über 77° C aufweist
Das erfindungsgemäße Texülweichmachererzeugnis kann allgemein zum Weichmachen von Textilien in automatischen, mit umlaufender Trommel ausgestatteten Wäsche- bzw. Kleidertrocknern eingesetzt werden. Die Erfindung stellt eine wesentliche Verbesserung gegenüber anderen Gewebeweichmachererzeugnissen für den Einsatz in Trockenvorrichtungen dar, wie sie in der älteren DE-OS 19 65 470 vorgeschlagen werden.
Es ist seit langem bekannt, daß gewisse chemische Verbindungen die erwünschte Eigenschaft besitzen, Textilgeweben Weichheit zu verleihen. Die Qualität der Weichheit oder des weichen Griffs ist in der Technik wohl definiert und bedeutet im Rahmen der Erfindung die Qualität eines behandelten Gewebes, dessen Griff oder Textur weich, biegsam und flaumig und beim Anfühlen nicht rauh oder kratzend ist Diese Verbindungen, die allgemein als »Textilweichmacher« bekannt sind, wurden von Hausfrauen beim Wäschewaschen und von der Textilindustrie zum Weichmachen eines fertigen Gewebes seit langer Zeit verwendet
Viele dieser Textilweichmacher-Verbindungen verringern außerdem das statische Anschmiegen oder Haften der behandelten Gewebe. Statisches Anschmiegen oder Haften bedeutet allgemein die Erscheinung, daß ein Gewebe aufgrund von statischen elektrischen Ladungen, die an der Oberfläche des Gewebes lokalisiert sind, an einem anderen Gewebe oder an Teilen desselben Gewebes haftet. Es kann dabei auch das Hängenbleiben von Fusseln, Staub und anderen unerwünschten Substanzen auf einem Gewebe infolge dieser statischen Ladungen auftreten. Statisches Anschmiegen liegt in bemerkenswertem Ausmaß bei nicht weichgemachten Geweben vor, die frisch gewaschen sind und in einer automatischen Trocknungsvorrichtung getrocknet wurden. Durch Weichmachen und Verringerung des statischen Haftens eines Gewebes wird dessen Tragen angenehmer. So behandelte Gewebe sind außerdem leichter zu bügeln und weisen weniger bügelbeständige Unebenheiten oder Falten auf.
Im allgemeinen werden Textilweichmacher im Spülabschnitt einer automatischen Kleider- bzw. Wäschewaschmaschine verwendet, und für eine solche Verwendung stehen flüssige, pulverförmige, tablettenförmige und körnige Ansätze zur Verfügung.
In Supermarket News, Bd. 17, Nr. 46 (v. 11. November 1968), Seite 56 wurden jedoch Textil weichmachererzeugnisse zur Verwendung beim Weichmachen von Textilien in einer automatischen Kleidertrocknungsvorrichtung mit umlaufender Trommel beschrieben. Ein solches Erzeugnis bestand im wesentlichen aus dichtem Papier, das mit einem Textilweichmacher überzogen war. Ein solches Erzeugnis führte aber zu Problemen durch Fleckigwerden der Textilien. In der oben genannten älteren DE-OS 19 65 470 wurden zwei andere Typen von Weichmachererzeugnissen vorgeschlagen, die keine Probleme bezüglich Fleckenbildung ergaben und im wesentlichen aus einem absorbierenden Substrat bestanden, das mit einem Gewebeweichmacher bzw. einem Gemisch zweier oder mehrerer verträglicher Gewebe- bzw. Textilweichmacher imprägniert war.
Beim Weichmachen von Textilien in einem Kleiderbzw. Wäschetrockner mit Erzeugnissen des bekannten Typs wird während der Verwendung keine entsprechende Freisetzung des Textilweichmachers aus dem
Substrat erzielt Nach dem Stande der Technik steht kein Weichmachererzeugnis dieser Art zur Verfügung, bei dem 80% oder mehr des Textiiweichmachers während der Verwendung freigesetzt werden. Durch eine solche Freisetzung können aber die Kosten für einen Textilweichmacher, der in für den Zusatz zu Trocknern vorgesehenen Erzeugnissen verwendet wird, vermindert werden, indem eine Verminderung der zurückgehaltenen Menge des Textiiweichmachers im Substrat erzielt wird. Außerdem können bestimmte nicht fleckenbildende Textilweichmacher, wie sie nachstehend im einzelnen beschrieben sind, in viel zweckmäßigerer Weise in dem erfindungsgemäßen Erzeugnis verwendet werden.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein zum Weichmachen von Textilien in einem üblichen automatischen Kleider- bzw. Wäschetrockner mit sich drehender Trommel eingesetzt werden kann und die erwünschte hohe Textilweichmacherfreisetzung aus dem Substrat ergibt, wobei das Fleckigwerden von Textilien ausgeschaltet oder im wesentlichen ausgeschaltet wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Erzeugnis gelöst, das aus
a) einem Substrat in Form eines Blattes oder Tuches aus Papier oder gewebtem oder nicht gewebtem Textilmaterial
b) einem darauf aufgebrachten Substratüberzug aus festem wachsartigem kationischem oder nichtionischem Material, der die Fasern des Substrats vollständig überzieht und den Leerraum des Substrats vollständig ausfüllt, sowie
c) einem davon sich unterscheidenden festen Außenüberzug aus 30 bis 100 Gew.-% eines Textiiweichmachers aus einer weichmachend wirkenden Verbindung oder einem Gemisch zweier oder mehrerer solcher Verbindungen und bei weniger als 100% Textil-Weichmachergehalt einem Restanteil aus anderen, mit dem Textilweichmacher verträglichen Textilbehandlungszusätzen, Lösungsmitteln oder Kunststoffweichmachern, mit der Maßgabe, daß wenigstens einer der Überzüge einen Schmelzpunkt von nicht über 77° C aufweist und das Gewichtsverhältnis von Substrat (a) zur Gesamtmenge an Substratüberzug (b) und Außenüberzug (c) im Bereich von 2:1 bis 1:10 liegt, besteht.
Der Begriff Kleider bzw. Kleidungsstücke umfaßt im Rahmen der Erfindung auch Wäsche, beispielsweise Leibwäsche.
Eine wirksame Textilweichmacherfreisetzung (aus dem Außenüberzug) wird bei dem erfindungsgemäßen Erzeugnis erreicht, weil der Substratüberzug eine »Freisetzungs«-kraft zeigt und/oder den Einschluß des Textiiweichmachers (des Außenüberzuges) in die Struktur des Substrates verhindert.
Obgleich das Erzeugnis gemäß der Erfindung auch zum Weichmachen von Geweben im Spülwasser, insbesondere im Spülabschnitt einer automatischen Waschmaschine, wirksam ist, findet es besonders Anwendung beim wirkungsvollen Weichmachen von Geweben in einem automatischen Standardkleidertrockner. In dem Maße, wie die Textilien im Trockner das Erzeugnis gemäß der Erfindung aufgrund der Drehoder Umwälzwirkung der Trommel der Trockenvorrichtung berühren, tritt ein Textilweichmachen auf, da der Außenüberzug vom Substrat auf die Textilien übertragen wird.
Das Erzeugnis gemäß der Erfindung kann ferner dazu verwendet werden, um einer Vielzahl von Gewebematerialien, insbesondere synthetischen Geweben, aus welchen Automobil- und gewisse Möbelpolsterungen im allgemeinen hergestellt werden, antistatische Eigenschaften zu verleihen. Es kann auch für die Reinigung von aus Holz (Möbel) oder Kunststoff hergestellten
ι ο Gegenständen verwendet werden.
Vorzugsweise wird das Erzeugnis gemäß der Erfindung als zylindrische Rolle oder in Form einzelner Blätter hergestellt Bei der Verwendung als Zusatz zum Trockner wird eine gewünschte Länge des Erzeugnisses von der Rolle abgezogen, oder ein Blatt aus seiner Verpackung genommen und in die Kleidertrockenvorrichtung gebracht, die mit den zu behandelnden Textilien beschickt wurde, worauf die Trockenvorrichtung in üblicher Weise betrieben wird.
Das Erzeugnis der Erfindung kann zur Verwendung in einer Waschmaschine eingesetzt werden, indem z. B. ein üblicher kationischer Weichmacher als Substratüberzug verwendet wird. Wird ein Blatt eines solchen Erzeugnisses aus einer Verpackung entnommen oder eine gewünschte Länge von der Rolle abgezogen und in das Spülwasser, z. B. in das Spülwasser des Endspülabschnittes, gebracht, so werden sowohl Substrat als auch Außenüberzug im Spülwasser dispergiert und dann von den Textilien absorbiert
jo Dei Textilweichmacher ist eine Verbindung oder ein Gemisch zweier oder mehrerer Verbindungen, die eine im Vergleich zum Substratüberzug unterschiedliche Zusammensetzung aufweisen. (Das bedeutet für den Fall, daß der Substratüberzug im wesentlichen aus einem nichtionischen Material besteht der Außenüberzug ein von diesem nichtionischen Material verschiedenes Material darstellt und, falls der Substratüberzug im wesentlichen aus einem kationischen Material besteht, der Außenüberzug ein Material ist das sich von diesem kationischen Material unterscheidet.) Entweder der Substratüberzug oder der Außenüberzug (oder beide) hat bzw. haben einen Schmelzpunkt, der 77° C beträgt oder darunter liegt
Das überzogene Substrat des erfindungsgemäßen Erzeugnisses ist ein Träger für den Textilweichmacher im Außenüberzug und bewirkt eine wirksame Ausnutzung des Weichmachers. Der Substratüberzug dient (a) zur Verhinderung oder Verminderung des Einschlusses von Textilweichmacher in eine gegebenenfalls im Substrat vorliegende offene Struktur, einschließlich der offenen Struktur von im Substrat vorliegenden Fasern und/oder (b) zur Verbesserung der Freisetzbarkeit des Textiiweichmachers im Außenüberzug durch Verflüssigung während der Verwendung im Trockner.
Die im Rahmen der Erfindung angewendeten Substrate sind feste oder im wesentlichen feste Materialien. Sie können eine dichte oder offene Struktur aufweisen, wobei letztere bevorzugt wird. Beispiele geeigneter Materialien, die im Rahmen der Erfindung
bo als Substrat verwendet werden können, umfassen Papier und gewebtes oder nicht gewebtes Textilmaterial. Absorptionskapazität, Dicke oder Faserdichte stellen keine Beschränkung bezüglich der Substrate dar, die im Rahmen der Erfindung verwendet werden
b5 können. Vorzugsweise ist das angewendete Substrat Papier oder nicht gewebtes Tuch.
Papiersubstrate, die erfindungsgemäß verwendet werden können, umfassen das breite Spektrum bekann-
ter Papiergebilde und sind nicht auf irgendwelche spezielle Papierherstellungsfaser oder Holzpulpe beschränkt; somit können die Fasern aus Weichholz, Hartholz oder einjährigen Pflanzen (z. B. Bagasse oder Getreidestroh) und Holzpulpen, wie gebleichte oder ungebleichte Kraftpulpe, Sulfitpulpe, Sodapulpe, Unterholzpulpe oder deren Mischungen verwendet werden. Im übrigen sind die Papiersubstrate, die Anwendung finden können, nicht auf einen speziellen Papiertyp beschränkt; so können Leinenpapier, Handtuchstoffpapier, Toilettenpapier, Packpapier, Schreibpapier oder Zeitungspapier verwendet werden.
Spezielle Beispiele von Papiersubstraten, die bevorzugt werden, umfassen einschichtiges Papier mit einem Grund- oder Basisgewicht von etwa 14,5 kg/278,7 m2, das beispielsweise aus einem Gemisch aus Unterholz- und gebleichten Holzkraftpulpen hergestellt ist Ein anderes Beispiel ist das absorbierende, mehrschichtige Handtuchpapier, das in der US-PS '4 14 459 beschrieben ist, auf die hier besonders verwiesen wird.
Die als Substrat bevorzugten nicht gewebten Tücher sind durch Verklebung gebundene, faserige Produkte, die eine Web- oder kardierte Faserstruktur aufweisen (wobei die Faserfestigkeit zur Durchführung eines Kardierens geeignet ist), oder fasrige Matten, in welchen die Fasern zufällig oder in willkürlicher Anordnung (d. h. eine Anordnung von Fasern in einem kardierten Faserprodukt, worin eine teilweise Orientierung der Fasern häufig ebenso vorliegt wie eine völlig zufällig verteilte Orientierung), oder ausgerichtet vorliegen. Die Fasern können natürliche (z. 8. Wolle, Seide, Jute, Hanf, Baumwolle, Leinen, Sisal oder Ramie) oder synthetische (z. B. Celluloseester, regenerierte Cellulose und Celluloseester, Polyvinylderivate, Polyolefine, Polyamide oder Polyester) Fasern sein. Ein beliebiger Durchmesser oder eine beliebige Stärke der Fasern (im allgemeinen bis zu etwa 1,11 tex) kann Anwendung finden.
Verfahren zur Herstellung von nicht gewebten Tüchern sind an sich bekannt. Im allgemeinen werden solche Tücher durch Trocken- (z. B. Luft-) oder Wasserabscheidungsverfahren hergestellt, in welchen die Fasern zuerst aus langen Strähnen zu gewünschten Längen zerschnitten, in einen Wasser- oder Luftstrom geführt und dann auf einem Sieb abgeschieden werden, durch das die faserbeladene Luft oder das faserbeladene Wasser geführt wird. Die abgeschiedenen Fasern werden dsnn unter Verkleben miteinander verbunden, getrocknet, gehärtet und in anderer Weise behandelt, wie dies zur Bildung von nicht gewebtem Tuch erwünscht ist. Nicht gewebtes Tuch aus Polyestern, Polyamiden, Vinylharzen und anderen thermoplastischen Fasern kann spinngebunden werden, d.h. die Fasern werden auf eine flache Oberfläche ausgesponnen und miteinander verbunden (verschmolzen), indem Wärme oder chemische Reaktionen angewendet werden.
Die bei der Herstellung von nicht gewebten Tüchern verwendeten Bindemittelharze können Substrate mit vielen erwünschten Merkmalen ergeben. Beispielsweise ergibt ein hydrophil-hydrophobes Bindemittelharz bei alleiniger Verwendung oder als überwiegende Verbindung eines hydrophoben-hydrophilen Bindemittelharzgemisches ein nicht gewebtes Tuch, das insbesondere als Substrat brauchbar ist, wenn das erfindungsgemäße Erzeugnis im Spülabschnitt einer automatischen Waschmaschine verwendet wird. Außerdem kann ein hydro-Dhiles Bindemjttelharz und eine wasserlösliche Faser angewendet werden, um ein nicht gewebtes Tuch als Substrat zu bilden, das sich auflöst, wenn ein Erzeugnis, in dem das Substrat verwendet wird, im Spülwasser einer automatischen Waschmaschine verwendet wird. Ist das Substrat des erfindungsgemäßen Erzeugnisses ein nicht gewebtes Tuch, das aus Fasern hergestellt worden ist, welche zufällig oder in willkürlicher Anordnung auf dem Sieb abgeschieden worden sind, so zeigt das Erzeugnis in allen Richtungen ausgezeichnete
ίο Festigkeit und unterliegt keinem Zerreißen und keiner Trennung, wenn es in der Waschmaschine oder im Trockner verwendet wird.
Vorzugsweise ist das nicht gewebte Tuch ein solches, das durch Abscheidung aus Wasser oder aus Luft gewonnen und aus Cellulosefaser^, insbesondere regenerierter Cellulose und/oder regenerierten Celluloseestern, die mit einem üblichen Textilgleitmittel gleitend gemacht worden sind, hergestellt ist Vorzugsweise haben die Fasern eine Länge von etwa 4,76 bis etwa 50,8 mm und weisen eine Stärke von etwa 0,16 bis etwa 0,55 tex auf. Vorzugsweise sind die Fasern wenigstens teilweise willkürlich orientiert, insbesondere im wesentlichen willkürlich, und klebend miteinander mit einem hydrophoben oder im wesentlichen hydrophoben Bindemittelharz verbunden, insbesondere mit einem nichtionischen, selbstvernetzenden Acrylpolymer oder -polymeren. Vorzugsweise enthält das Tuch etwa 70 Gew.-% Faser und etwa 30 Gew.-% Bindemittelharzpolymer und weist ein Basisgewicht von etwa 18 bis 30 g/8361 cm2 auf.
Die Substrate, die in dem erfindungsgemäßen Erzeugnis verwendet werden, können eine Vielzahl von Formen haben. Beispielsweise kann das Substrat ein Blatt oder Lappen aus gewebtem oder nicht gewebtem
J5 Tuch sein. Ist das Substrat Papier oder nicht gewebtes Tuch, so können einzelne Blätter gewünschter Länge und Breite benutzt werden oder eine kontinuierliche Rolle gewünschter Breite, von der eine abgemessene Länge abgezogen und verwendet werden kann.
Die hier verwendbaren Substrate können »dicht« sein, oder sie können offen sein und einen hohen Betrag an »Leerraum« aufweiser;. Leerraum, auch »freies Volumen« genannt, wird im Rahmen der Erfindung zur Bezeichnung des Raumes innerhalb einer Substratstruktür verwendet, der nicht in Anspruch genommen ist. Beispielsweise weisen gewisse mehrschichtige Papierstrukturen Lagen auf, die unter Bildung von Höckern, deren Enden zueinander passen und verbunden sind, bossiert sind; diese Papierstruktur weist einen Leerraum zwischen den nicht-bossierten Abschnitten der Lagen sowie zwischen den Fasern des Papierblattes selbst auf. Ein nicht gewebtes Tuch zeigt ebenfalls einen solchen Raum zwischen jeder seiner Fasern. Der Leerraum eines Substrates kann durch Modifikation der Dichte der Fasern des Substrates variiert werden. Substrate mit einem hohen Betrag an Leerraum haben im allgemeinen eine geringe Faserdichte; Substrate mit hoher Faser dichte (d. h. dichte Substrate) haben im allgemeinen einen geringen Betrag an Leerraum.
fe0 Der Betrag an Leerraum eines Materials ist für dessen Anwendung als Substrat nicht wesentlich; der Betrag an Leerraum in der Substratstruktur beeinflußt aber die Menge an Substratüberzug, der auf das Substrat zur Erzielung eines gewünschten Überzugseffektes aufge-
b5 bracht wird, wie nachstehend näher beschrieben wird.
Eine wesentliche Komponente des erfindungsgemäßen Erzeugnisses ist der darauf aufgebrachte Substratüberzug, der aus festem, wachsartigen. nichtionischen
oder kationischen Material besteht und vorzugsweise einen Schmelzpunkt von wenigstens etwa 24° C aufweist. Der Ausdruck »Schmelzpunkt« bedeutet im Rahmen der Erfindung den Punkt, unterhalb dessen der Substratüberzug im wesentlichen fest ist
Wenngleich nicht beabsichtigt ist, eine Theorie als bindend anzunehmen, so wird doch vermutet, daß der Substratüberzug die Freisetzbarkeit des Textilweichmachers im Außenüberzug durch einen oder beide der beiden folgenden Mechanismen verbessert:
(1) Der Substratüberzug verhindert das Einfangen des Textilweichniachers im Außenüberzug innerhalb eines Leerraums im Substrat (einschließlich Absorption des Textilweichmachers im Außenüberzug in irgendwelche Fasern des Substrats), und/oder (2) der Substratüberzug begünstigt das Freisetzen des Weichmacher enthaltenden Außenüberzugs während des Gebrauches.
Die Temperatur in einem elektrischen Trockner liegt im Bereich von etwa 24° C (Zimmertemperatur) zu Beginn bis etwa 66 bis 72° C am Ende des Trocknungsabschnittes; Gastrockner erreichen noch höhere Temperaturen, z. B. von etwa 77° C. Es gibt viele Textilweichmacher, die innerhalb des Temperaturbereiches eines Gas- oder Elektrotrockners nicht schmelzen bzw. sich nicht verflüssigen.
Wenn das erfindungsgemäße Erzeugnis ein Substrat mit offener Struktur (enthaltend »Leerraum«) aufweist, kann durch die Anwendung des Substratüberzuges (b) verhindert werden, daß der den Textilweichmacher enthaltende Außenüberzug an irgendwelchen Substratfasern haftet oder von diesen zurückgehalten wird, oder daß er den Leerraum des Substrates einnimmt bzw. darin zurückgehalten wird. Der Überzug (b) wird durch Behandeln des Substrates mit einem festen, wachsartigen, kationischen oder nichtionischen Material erhalten. So kann der Substratüberzug einen Schmelzpunkt haben, der so hoch wie erwünscht und aus praktischen Gründen bei bis zu etwa 93° C liegt Falls der Substratüberzug einen Schmelzpunkt aufweist, der höher als der Bereich des automatischen Trockners (d. h. höher als etwa 77°C) liegt so ist es wesentlich, daß der feste Außenüberzug (c) dann einen Schmelzpunkt hat, der gleich oder niedriger als 77° C (Maximaltemperatur des Trockners) ist um ein zufriedenstellendes Weichmachen der Textilien zu erreichen. Vorzugsweise hat der Innenüberzug einen Schmelzpunkt im Bereich von 24 bis 77° C.
Zusätzlich entsteht eine freisetzende Kraft die die Freisetzung des Außenüberzugs (c) begünstigt, wenn der Substratüberzug (b) einen Schmelzpunkt im Temperaturbereich eines automatischen Trockners hat In dem Maße, wie der Substratuberzug während des Trocknungsabschnittes schmilzt oder sich verflüssigt setzt der benachbarte Außenüberzug den verflüssigten Substrat-Überzug frei, und sobald das Textilmaterial im Trockner mit dem erfindungsgemäßen Erzeugnis in Berührung kommt wird der Außenüberzug, der den Textilweichmacher enthält durch die Textilien absorbiert Wenn somit der Substratüberzug einen Schmelzpunkt im Bereich von 24 bis 77° C aufweist so kann der feste Außenüberzug einen Schmelzpunkt haben, der so hoch wie erwünscht für praktische Zwecke im allgemeinen bei bis zu etwa 93° C, liegt
Auf diese Weise kann eine verbesserte (z.B. 80% oder mehr) Textilweichmacherfreisetzung erreicht werden, wenn das Erzeugnis gemäß der Erfindung in einem Trockner verwendet wird, verglichen mit einer Freisetzung von 40% oder weniger Gewebeweichmacher aus einigen zum Stande der Technik gehörenden Erzeugnissen; demgemäß wird das Weichmachen von Textilien in einem Trockner durch das erfindungsgemäße Erzeugnis signifikant verbessert und/oder in
■> höherem Maße wirksam gemacht Es können die Herstellungskosten dieses Erzeugnisses für den Einsatz in Trocknern vermindert werden, da der Innenüberzug aus sehr billigem Material sein kann und weniger Textilweichmacher erforderlich ist.
ic Außerdem kann die Fleckenbildung auf Textilien durch Verwendung des Substratüberzugs (b) in dem erfindungsgemäßen Erzeugnis wirksam bekämpft werden. Gewisse Textilweichmacher (z. B. gewisse kationische quaternäre Ammoniumverbindungen), die an sich
ι r> dafür bekannt sind, daß sie überlegene Textilweichmacher sind, wenn sie während des Spülabschnittes einer automatischen Waschmaschine benützt werden, können eine gewisse Textilverfleckung ergeben, wenn eine genügende Menge eines Textilweichmachers mit den Textilien in einem automatischen Trockner in unmittelbare Berührung kommt. Andere Textilweichmacher bewirken keine Textilverfleckung, haben aber hohe Schmelzpunkte, z.B. 82°C oder darüber; solche hochschmelzenden Textilweichmacher machen die
2Ί Vermischung mit einem flüchtigen Lösungsmittel erforderlich, um eine wirksame Freisetzung aus Substraten zu ermöglichen, die nicht einen Substratüberzug (b) aufweisen. Durch Verwendung eines Substratüberzuges mit einem Schmelzpunkt im Bereich
j» von 24 bis 77° C kann ein hochschmelzender, nichtfleckenbildender Textilweichmacher in dem äußeren Überzug des erfindungsgemäßen Erzeugnisses verwendet werden, wobei eine Unterstützung seiner Freisetzung durch Verflüssigung des inneren Überzugs im Trockner erfolgt Somit ist die Auswahl des Textilweichmachers, der im Außenüberzug verwendet wird, nicht auf einen solchen beschränkt der einen Schmelzpunkt im Arbeitsbereich eines automatischen Trockners aufweist; vielmehr kann der Textilweichmacher zwecks
-w Verminderung der Textilverfleckung und zur Erreichung anderer Faktoren, z. B. germizider oder antistatischer Eigenschaften, oder aus Kostenüberlegungen gewählt werden.
Beispielsweise ist ein 3-(N-Alkyl-N,N-dimethylammo-
■ti nio)-2-hydroxypropan-l-sulfonat, dessen Alkylgruppe ein Gemisch von Alkylgruppen mit 20 bis 22 Kohlenstoffatomen ist (nachstehend als »Weichmacher A« bezeichnet), ein Textilweichmacher, der dafür bekannt ist daß er überlegene Textilweichmachung
)0 ergibt wenn er in wäßrigen Systemen verwendet wird; außerdem bewirkt diese Verbindung keine Fleckenbildung auf Texiiiieri. sci'dm wtiiii Sie in für Trockner vorgesehenen Erzeugnissen in hohen Mengen eingesetzt wird. Durch Verwendung eines Substrates, das einen hier beschriebenen Substratüberzug aufweist kann »Weichmacher A« wirksam als Textilweichmacher in dem Außenüberzug verwendet werden. Bei einer nachfolgenden Wäsche der behandelten Textilien kann der »Weichmacher A« als Detergens wirken.
bo Demgemäß wird der Ausdruck »Substratüberzug« im Rahmen der Erfindung verwendet um das feste, wachsartige, nichtionische oder kationische Material zu bezeichnen, das auf das Substrat in einer solchen Menge aufgebracht wird, daß alle Fasern des Substrates vollständig überzogen sind und irgendwelcher Leerraum des Substrates vollständig ausgefüllt ist, wobei ein Substrat erzielt wird, das einen Film des nichtionischen oder kationischen Materials an der Außenfläche des
Substrates aufweist.
Es ist wesentlich, daß wenigstens einer der Überzüge einen Schmelzpunkt aufweist, der 77° C beträgt oder darunter liegt; falls einer der Überzüge einen Schmelzpunkt aufweist, der gleich oder niedriger als 77° C ist, so r> besteht hinsichtlich des anderen Überzuges lediglich die Beschränkung, daß er fest sein soll.
Vorzugsweise hat der Substratüberzug einen Schmelzpunkt im Bereich von 24 bis 77° C, wodurch die Auswahl eines Textil Weichmachers im äußeren Überzug erwei- ι ο tert ist Somit enthält eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung einen Substratüberzug mit einem Schmelzpunkt von 24 bis 77° C und einen festen äußeren Überzug. Eine weitere bevorzugte Ausführungsform enthält einen Substratüberzug und einen äußeren Überzug mit Schmelzpunkten im Bereich von 24 bis 77° C.
Besonders bevorzugte Erzeugnisse enthalten Substrat- und Außenüberzüge mit Schmelzpunkten von wenigstens etwa 38° C, wobei Erzeugnisse erhalten werden, die während der jahreszeitlich bedingten Temperaturen und der Lagerung fest oder im wesentlichen fest sind.
Somit enthält eine besonders bevorzugte Ausführungsform der Erfindung einen Substratüberzug mit einem Schmelzpunkt im Bereich von 38 bis 77° C und einen festen Außenüberzug mit einem Schmelzpunkt von wenigstens 38°C. Eine weitere, besonders bevorzugte Ausführungsform enthält Substrat- und Außenüberzüge mit Schmelzpunkten innerhalb des Bereiches jo von 38 bis 77° C.
Da es wünschenswert ist, daß das erfindungsgemäße Erzeugnis eine Textilweichmachung im frühen Stadium des Trocknungsabschnittes, z. B. nach 3 bis 5 Minuten, gerechnet vom Beginn, auszuüben beginnt, enthält eine ganz besonders bevorzugte Ausführungsform der Erfindung einen Substratüberzug mit einem Schmelzpunkt von 38 bis 60° C. Eine weitere, besonders bevorzugte Ausführungsform enthält einen Substratüberzug mit einem Schmelzpunkt von 38 bis 60° C und einen Außenüberzug mit einem Schmelzpunkt von wenigstens 38° C, vorzugsweise im Bereich von 38 bis 77° C, insbesondere von 38 bis 60° C.
Bei den obigen bevorzugten Ausführungsformen wird ein Substratüberzug benutzt der einen Schmelzpunkt im Arbeitsbereich einer automatischen Trockenvorrichtung aufweist Der Substratüberzug kann jedoch auch einen Schmelzpunkt oberhalb 77° C aufweisen, wobei es in einem solchen Fall wesentlich ist daß der Außenüberzug einen Schmelzpunkt hat der bei 77°C oder niedriger, vorzugsweise im Bereich von 24 bis 77° C, insbesondere von 38 bis 77° C liegt und ganz besonders speziell 38 bis 60° C beträgt
Der Substratüberzug besteht aus festen, wachsartigen, nichtionischen oder kationischen Materialien, vorzugsweise nichtionischen Materialien. Es sind viele derartige Materialien bekannt und um den gewünschten Schmelzpunkt zu erreichen, kann eine entsprechende Auswahl vorgenommen werden; spezielle Beispiele geeigneter nichtionischer Materialien zur Verwendung als Substratüberzug in dem Erzeugnis gemäß der Erfindung sind in Beispiel 9 angegeben.
Besonders bevorzugte nichtionische Materialien sind die Kondensationsprodukte von 1 Mol Talgalkohol mit 10 bis 40 Mol Äthylenoxid (Schmelzpunkt von etwa 38 bis 660Q, insbesondere mit 20 bis 30 Mol Äthylenoxid (nachstehend mh TAE2O bzw. TAE30 bezeichnet). Der Ausdruck »Talg«, wie er im Rahmen der Erfindung verwendet wird, bedeutet Alkylgruppen mit 16 bis 18 Kohlenstoffatomen.
Andere speziell bevorzugte nichtionische Materialien umfassen Polyäthylenglykole mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht im Bereich von etwa 950 bis etwa 7500. Polyäthylenglykole sind im Handel erhältlich. Spezielle Handelsprodukte, die besonders bevorzugt werden, sind z. B. Polyäthylenglykole mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 950 bis 1050 und Schmelzpunkt von etwa 36 bis 39°C; oder durchschnittlichen Molekulargewicht von 500 bis 600 und Schmelzpunkt von etwa 38 bis 41°C; oder durchschnittlichen Molekulargewicht von 1300 bis 1600 und Schmelzpunkt von etwa 43 bis 46°C; oder durchschnittlichen Molekulargewicht von 3000 bis 3700 und Schmelzpunkt von etwa 53 bis 57° C; oder durchschnittlichen Molekulargewicht von 6000 bis 7500 und Schmelzpunkt von etwa 60 bis 63° C.
Andere nichtionische Materialien können aus folgenden ausgewählt werden:
(a) Kondensationsprodukte von 1 Mol eines gesättigten oder ungesättigten, gerad- oder verzweigtkettigen aliphatischen Alkohols mit etwa 10 bis 24 Kohlenstoffatomen mit etwa 10 bis 40 Mol Äthylenoxid;
(b) Kondensationsprodukte von 1 Mol einer gesättigten oder ungesättigten, gerad- oder verzweigtkettigen aliphatischen Carbonsäure mit etwa 10 bis 18 Kohlenstoffatomen mit etwa 20 bis 50 Mol Äthylenoxid;
(c) aliphatische Carbonsäuren, die etwa 12 bis etwa 30 Kohlenstoffatome aufweisen;
(d) aliphatische Alkohole, die etwa 16 bis etwa 30 Kohlenstoff a tome enthalten;
(e) das Kondensationsprodukt eines Mols eines Alkylphenols, worin die Alkylkette etwa 8 bis etwa 18 Kohlenstoffatome aufweist mit etwa 25 bis etwa 50 Molen Äthylenoxid;
(f) Glyceride aus der Gruppe Monoglyceride, Diglyceride und Mischungen davon;
(g) Amide aus der
(1) Propylamid,
(2) N-Methylamide mit einer Acylkettenlänge von etwa 10 bis etwa 15 Kohlenstoffatomen,
(3) ölsäureamid,
(4) Amide von Rizinusölsäure,
(5) N-Isobutylamide von Pelargon-, Caprin-, Undecan- oder Laurinsäure,
(6) N-(2-Hydroxyäthyl)-amide mit einer Kohlenstoffkettenlänge von etwa 6 bis etwa 10 Kohlenstoffatomen,
(7) Pentylanilid,
(8) Anilide mit einer Kohlenstoffkettenlänge von etwa 7 bis etwa 12 Kohlenstoffatomen und
(9) N-Cyclopentyuaurylamid und N-Cyclopentylstearylamid
umfassenden Gruppe; und
(h) das Kondensationsprodukt eines Mols eines primären oder sekundären Amins, enthaltend wenigstens 12 Kohlenstoff atome mit 1 bis etwa 100 Molen Äthylenoxid.
Es ist wünschenswert wenngleich nicht wesentlich, daß der Substratüberzug keine flüchtigen Lösungsmittel enthält; viele der nichtionischen Materialien werden ohne solche Lösungsmittel hergestellt oder angesetzt
und sind daher in dieser Hinsicht besonders brauchbar. Kationische Materialien (z. B. Ditalgdimethylammoniumchlorid), die im allgemeinen in Ansätzen hergestellt werden, die ein Isopropylalkohol/Wasser-Gemisch enthalten, können als Innenüberzug in dem erfindungsgemäßen Erzeugnis verwendet werden, um die Vorteile einer zusätzlichen Weichmachung, insbesondere im Spülabschnitt, zu erreichen. Selbst falls solche Materialien flüchtige Lösungsmittel enthalten, steigen deren Schmelzpunkte im allgemeinen nicht über 77° C an, wenn sie auf das Substrat aufgebracht und abgekühlt werden. Besondere Beispiele kationischer Materialien, die für die Substratüberzüge wertvoll sind, sind im Beispiel 9 angegeben.
Das erfindungsgemäße Erzeugnis enthält als dritte Komponente einen festen Außenüberzug, der 30 bis 100 Gew.-% eines Textiiweichmachers aus einer weichmachend wirkenden Verbindung oder einem Gemisch zweier oder mehrerer solcher Verbindungen, die miteinander verträglich sind, enthält. Wenn der Textilweichmacher weniger als 100 Gew.-°/o des Außenüberzugs ausmacht, so kann der Rest aus anderen Textilbehandlungszusätzen (z. B. antistatische Mittel, flammhemmende Mittel, Aufheller, Fungizide oder Parfüms), Lösungsmitteln (z.B. Isopropylalkohol, Isopropylalkohol/Wasser-Mischungen, Methanol, Äthanol oder Aceton) oder Kunststoffweichmachern (z. B. chlorierte Methylester, Epoxide oder Äthoxide) bestehen. Somit enthält der Außenüberzug den Textilweichmacher und andere damit verträgliche Textilbehandlungszusätze, Lösungsmittel oder Kunststoffweichmacher. Nach der Definition des Substratüberzuges berührt der Außenüberzug mindestens in wesentlichem Umfang den Substratüberzug und nicht das Substrat; höchstens berührt der Außenüberzug vollständig und ausschließlich den Substratüberzug.
Der Schmelzpunkt des Außenüberzugs wird durch den Schmelzpunkt des darin angewendeten Textiiweichmachers beeinflußt und entspricht, falls der Außenüberzug zu 100 Gew.-% aus dem Textilweichmacher besteht, dem des Textiiweichmachers. Falls der in einem Erzeugnis angewendete Substratüberzug einen Schmelzpunkt von mehr als 77° C aufweist, so ist es wesentlich, daß der Außenüberzug dann einen Schmelzpunkt aufweist, der gleich oder geringer als 77°C ist; außerdem kann es erwünscht sein, einen Außenüberzug anzuwenden, der einen Schmelzpunkt unter 77° C aufweist, um die bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung zu verwirklichen.
Textilweichmacher mit Schmelzpunkten von mehr als 77°C können im äußeren Überzug allein oder mit Schmelzpunkterniedrigern, z. B. Lösungsmitteln und/' oder WeicnniaCncrfi, verwendet werden. Es können 50 bis 300%, bezogen auf das Gewicht des hochschmelzenden Textiiweichmachers, an flüchtigem Lösungsmittel (z.B. Isopropylalkohol oder einem Isopropylalkohol/ Wasser-Gemisch) verwendet werden, um ein festes Erzeugnis zu erhalten, in dem der Außenüberzug einen Schmelzpunkt unterhalb 77° C aufweist
Die Textilweichmacher, die in den Außenüberzügen der Erzeugnisse gemäß der Erfindung verwendet werden, können aus den folgenden Klassen von Verbindungen ausgewählt werden, die wenigstens eine langkettige Gruppe enthalten:
(1) kationische quaternäre Ammoniumsalze und Imidazouumsalze;
(2) nichtionische Verbindungen, wie tertiäre Phosphinoxide, tertiäre Aminoxide und äthoxylierte Alkohole und Alkylphenole sowie äthoxylierte Amine;
(3) anionische Seifen, Sulfate und Sulfonate, z. B. Fettsäureseifen, äthoxylierte Alkoholsulfate und Natriumalkylsulfate, Alkylsulfonate, Natriumalkylbenzolsulfonate und Natrium- oder Kaliumalkylglyceryläthersulfonate;
(4) amphotere tertiäre Ammoniumverbindungen;
(5) zwitterionische quaternäre Ammonium verbindungen; und
(6) verträgliche Mischungen einer oder mehrerer Verbindungen der oben angegebenen Klassen.
Besonders bevorzugte Textilweichmacher gemäß der Erfindung sind die kationischen quaternären Ammoniumsalze der allgemeinen Formel
R1
1
\
R3
(D
worin X ein Anion, vorzugsweise ein Halogenid und insbesondere ein Chloridion, bedeutet. Geeignete andere Anionen können Acetat-, Phosphat-, Nitrit- und Methylsulfatreste umfassen. Ferner bedeuten in der obigen Formel R und Ri Benzyl oder einen Alkylrest (nachstehend einfach mit »Alkyl« bezeichnet) mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen; R2 bedeutet Benzyl oder einen Alkylrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, oder Alkoxypropyl- oder hydroxysubstituierte Alkoxypropylreste (nachstehend einfach als »Alkoxy« bezeichnet), worin der Alkoxyrest 12 bis 20 Kohlenstoff atome enthält; und Rs bedeutet einen Alkylrest mit 12 bis 20 Kohlenstoffatomen. Die Kohlenstoffketten von R3 und R2, falls R? eine Kette von 12 bis 20 Kohlenstoffatomen symbolisiert, können gerade oder verzweigt und gesättigt oder ungesättigt sein.
Wegen ihrer bekannten weichmachenden Wirkung sind die am meisten bevorzugten kationischen Textilweichmacher Dialkyldimethylammoniumchlorid oder Alkyltrimethyiammoniumchlorid, worin der Alkylrest 12 bis 20 Kohlenstoffatome enthält und von langkettigen Fettsäuren, insbesondere von hydriertem Talg, abgeleitet ist Der Ausdruck »Talgalkoxy« bedeutet im Rahmen der Erfindung einen Alkylätherrest, worin das Alkyl 16 bis 18 Kohlenstoff atome enthält Besondere Beispiele der besonders bevorzugten kationischen Textilweichmacher sind im Beispiel 9 angegeben.
Andere kationische Textilweichmacher der Formel (1) sind bekannt und umfassen verschiedene, worin R \2V.d R; auch einen Phenyirest oder ein hydroxysubstituiertes Alkyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen bedeuten können.
Kationische quaternäre Imidazoliniumverbindungen werden ebenfalls als Textilweichmacher in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen bevorzugt Diese Verbindungen entsprechen der Formel
H
H-C-
H
-C—H
R7
N—C2H4-N—C—R6
\ I
worin R5 einen Alkylrest mit 1 bis 4, vorzugsweise 1 bis 2, Kohlenstoffatomen, Re einen Alkylrest mit 1—4 Kohlenstoffatomen oder ein Wasserstoffatom, R7 einen Alkylrest mit 8 bis 25 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise wenigstens 15 Kohlenstoffatomen, R4 Wasserstoff oder einen Alkylrest mit 8 bis 25, vorzugsweise wenigstens 15 Kohlenstoffatomen, und X ein Anion, vorzugsweise Methylsulfat- oder Chloridionen, bedeuten. Andere geeignete Anionen umfassen solche, die im Zusammenhang mit den kationischen Texttlweichmachern der Formel (1) erwähnt worden sind. Besonders bevorzugt sind jene Verbindungen der Formel (2), worin sowohl R4 als auch R7 Alkylreste mit 16 bis 25, insbesondere 16 bis 18 und 20 bis 22 Kohlenstoffatomen bedeuten.
Viele andere kationische quaternäre Ammoniumvveichrnacher für Textilien, die im Rahmen der Erfindung brauchbar sind, sind bekannt; beispielsweise Alky!(Ci2 — C2o)-pyridiniumchloride, Alkyl(Ci2 — C2o)-alkyl(Ci^C3)-morpholiniumchloride und quaternäre Derivate von Aminosäuren und Aminoestern.
Andere bevorzugte Textüweichmacher umfassen zwitterionische quaternäre Ammoniumverbindungen der Formel
R8-N^-CII2-R11-CH2SOr
R1,
(3)
worin R9 und Rio jeweils Methyl, Äthyl, n-Propyl, Isopropyl, 2-Hydroxyäthyl oder 2-Hydroxypropyl, Rg einen Alkyl- oder Alkenylrest mit 20 bis 30 Kohlenstoffatomen (nachstehend der Einfachheit halber als »Alkyl« bezeichnet), wobei das Alkyl oder Alkenyl O bis 2 Hydroxylsubstituenten, 0 bis 5 Ätherbindungen und 0 bis 1 Amidbindungen enthält, und Rn eine Alkylengruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, die 0 bis 1 Hydroxylsubstituenten enthält, bedeuten; besonders bevorzugt sind Verbindungen, worin R8 eine Kohlenstoffkette mit 20 bis 26 Kohlenstoffatomen aus der Alkyle und Alkenyle umfassenden Gruppe bedeutet und worin die Alkyle und Alkenyle 0 bis 2 Hydroxylsubstituenten enthalten. Spezielle Beispiele der besonders bevorzugten Verbindungen dieser Klasse sind im Beispiel 9 angegeben.
Die Verbindungen der Formel (3) sind näher in der belgischen Patentschrift 7 16 077 beschrieben.
Andere zwitterionische Verbindungen, die als Textüweichmacher in den erfindungsgemäßen Erzeugnissen verwendbar sind, sind bekannt und umfassen zwitterionische synthetische Detergentien, wie sie durch Derivate aliphatischer quaternärer Ammoniumverbindungen repräsentiert werden, in welchen eine der vier aliphatischen Grupper etwa 8 bis 20 (insbesondere 16 — 18) Kohlenstoffatome aufweist, während eine andere eine wasserlöslichmachende Gruppe (z. B. Carboxy-. Sulfato- oder Sulfogruppen) enthält. Jede aliphatische Gruppe kann geradkettig oder verzweigtkettig, vorzugsweise geradkettig, sein. Eine nähere Beschreibung dieser Verbindungen findet sich in der US-Patentschrift Nr. 32 13 030.
Nichtionische tertiäre Phosphinoxidverbindungen sind ebenfalls bevorzugte Textüweichmacher für die Verwendung in den neuen Textüweichmachererzeugnissen gemäß der Erfindung. Diese Verbindungen haben die allgemeine Formel
worin Ri 2 Alkyl, Alkenyl oder Monohydroxyalkyl mit einer Kettenlänge von 20 bis 30 Kohlenstoffatomen bedeutet und worin Ru und Ru je Alkyl oder Monohydroxyalkyl mit 1 —4 Kohlenstoffatomen symbolisieren; besonders bevorzugt sind tertiäre Phosphinoxide, worin R12 Alkyl, Alkenyl oder Monohydroxyalkyl mit Kettenlängen von 20 bis 26 Kohlenstoffatomen und worin R13 und Rh jeweils Methyl-, Äthyl- oder Hydroxyäthylgruppen bedeuten.
Besondere Beispiele der besonders bevorzugten Textüweichmacher dieser Klasse sind im Beispiel 9 angegeben.
Die C2O-Cm nichtionischen tertiären Phosphinoxide sind spezieller in der belgischen Patentschrift Nr. 7 16 077 beschrieben, wo auch Herstellungsmethoden für diese Verbindungen angegeben sind.
Andere nichtionische tertiäre Phosphinoxide, die im Rahmen der Erfindung brauchbar sind, sind bekannt und umfassen die nichtionischen synthetischen Detergentien mit der gleichen Formel wie Formel (4) oben, worin R12 Alkyl, Alkenyl oder Monohydroxyalkyl mit 10 bis 20 Kohlenstoffatomen bedeutet und worin Ru und R)4 je Alkyl oder Monohydroxyalkyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen symbolisieren. Die C1O-C2O tertiären Phosphinoxide sind in der US-Patentschrift Nr. 32 13 030 näher beschrieben.
Nichtionische tertiäre Aminoxide sind ebenfalls wertvolle Textüweichmacher und können in den Erzeugnissen gemäß acr vorliegenden Erfindung verwendet werden. Diese nichtionischen Verbindungen haben die allgemeine Formel
R1^R16R17N--O
(5)
R R-,R,J>
(4) worin Ri5 ein gerades oder verzweigtkettiges Alkyl oder Alkenyl mit 20 bis 30 Kohlenstoffatomen und 0 bis 2 Hydroxylsubstituenten, 0 bis 5 Ätherbindungen, wobei wenigstens ein Rest wenigstens 20 Kohlenstoffatome und keine Ätherbindungen aufweist, und 0 bis 1 Amidbindungen bedeutet und worin R!6 und R17 je Alkyl- oder Monohydroxyalkylgruppen mit 1 -4 Kohlenstoffatomen symbolisieren; dabei können R16 und R!7 unter Bildung einer heterocyclischen Gruppe mit 4 bis 6 Kohlenstoffatomen verbunden sein; besonders bevorzugt sind jene Verbindungen, worin R]? ein geradkettiges oder verzweigtkettiges Alkyl. Alkenyl oder Monohydroxyalkyl mit 20 bis 26 Kohlenstoffatomen und Ri6 und Ri7 je Methyl-, Äthyl- oder Hydroxyäthylgruppen bedeuten.
Besondere Beispiele von besonders bevorzugten Verbindungen dieser Klasse sind im Beispiel 9 angegeben.
Die tertiären Aminoxide dieser Klasse und Verfahren zu deren Herstellung sind ebenfalls näher in der belgischen Patentschrift Nr. 7 16 077 beschrieben.
Andere tertiäre Aminoxide, die im Rahmen der Erfindung brauchbar sind, sind bekannt und umfassen Verbindungen entsprechend der Formel (5) oben, worin Ri 5 ein Alkylrest mit 8 bis 20, insbesondere 16 bis 18 Kohlenstoffatomen und R16 und Rn jeweils Methyloder Äthylreste bedeuten; die nichtionischen tertiären Aminoxide mit 8 bis 20 Kohlenstoffatomen sind näher in der US-Patentschrift Nr. 32 13 030 beschrieben.
Nichtionische äthoxylierte Alkoholverbindungen sind ebenfalls als Textilweichmacher brauchbar und werden in den Textilweichmachererzeugnissen gemäß der
Erfindung bevorzugt Diese Verbindungen haben die allgemeine Formel
(6)
worin R)8 einen Alkylrest mit 20 bis 30 Kohlenstoffatomen und X eine ganze Zahl von 3 bis 45 bedeuten.
Die besonders bevorzugten äthoxylierten Alkoholverbindungen dieser Klasse sind die Kondensationsprodukte, die durch Umsetzung von 3 Mol bis 45 Mol Äthylenoxid mit 1 Mol Eicosylalkohol, Heneicosylalkohol, Tricosylalkohol, Tetrccosylalkohol, Pentacosylalkohol oder Hexacosylalkohol entstehen. Spezielle Beispiele dieser besonders bevorzugten äthoxylierten Alkohole sind im Beispiel 9 angegeben. Andere bevorzugte äthoxylierte Alkohole sind die Kondensationsprodukte aus 3 Molen bis 45 Molen Äthylenoxid mit 1 Mol Heptacosyl-, Octacosyl-, Nonacosyl- oder Triacontylalkohol. Spezielle Beispiele sind im Beispiel 9 angegeben.
Diese Verbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung sind insbesondere in der oben erwähnten belgischen Patentschrift Nr. 7 16 077 beschrieben.
Ebenfalls zur Verwendung als Textilweichmacher in den Erzeugnissen gemäß der Erfindung geeignet sind nichtionische synthetische Detergentien, die durch Polyäthylenoxidkondensate aiiphatischer Alkohole mit 8 bis 20 Kohlenstoffatomen und Alkylphenolen, in welchen der Alkylrest 8 bis 20 Kohlenstoffatome enthält, repräsentiert werden. Besonders bevorzugt sind die Kondensationsprodukte aus 1 Mol Talgalkohol mit 20 und 30 Molen Äthylenoxid. In der US-Patentschrift Nr. 32 13 030 werden diese Verbindungen näher beschrieben.
Andere bevorzugte Textilweichmacher zur Verwendung in den Außenüberzügen der Erzeugnisse gemäß der Erfindung sind äthoxylierte Amine der allgemeinen Formel
Ri
-N-
(11)
worin Y eine äthoxylierte Gruppe vom Typ -(C2H4O)A-H symbolisiert, worin A"eine ganze Zahl von 1 bis 50 bedeutet, Ri3 für Wasserstoff steht oder die gleiche Bedeutung wie Y hat, oder einen Alkylrest mit 1 bis etwa 4 Kohlenstoffatomen darstellt, und worin R24 ein Alkylrest mit etwa 12 bis etwa 30 Kohlenstoffatomen ist.
Als Textilweichmacher werden in den Erzeugnissen gemäß der Erfindung auch anionische äthoxylierte Alkoholsulfate und anionische Sulfonate bevorzugt.
Die bevorzugten äthoxylierten Alkoholsulfate haben die allgemeine Formel
R1,- 0(C2H4OhSO3-M +
worin X eine ganze Zahl von 1 bis 20, M ein Alkalimetall- (z. B. Na, K, Li), Ammonium- oder substituiertes Ammoniumkation bedeuten und worin Rig ein Alkyl mit 20 bis 30 Kohlenstoffatomen ist.
Die besonders bevorzugten anionischen äthoxylierten Alkoholsulfat-Textilweichmacher sind die Natrium- und Kaliumsalze oder die Monoäthanol-, Diäthanol- oder Triäthanol-ammoniumsalze des sulfalierten Kon~ densationsproduktes von 1 bis etwa 20 Mol Äthylenoxid mit 1 Mol Eicosylalkohol, Heneicosylalkohol, Tricosylalkohol, Tetracosylalkohol, Pentacosylaikohol oder Hexa-
cosylalkohoL Spezielle Beispiele dieser besonders bevorzugten anionischen Weichmacherverbindungen sind im Beispiel 9 angegeben.
Andere bevorzugte anionische äthoxylierte Sulfatverbindungen sind die Natrium- oder Kaliumsalze oder Monoäthanol-, Diäthanoi- oder Triäthanol-ammoniumkationen der sulfatierten Kondensationsprodukte aus 1 bis 20 Mol Äthylenoxid mit 1 Mol Heptacosylalkohol, Octacosylalkohol, Nonacosylalkohol oder Triacontylalkohol.
Anionische synthetische Detergentien, wie sie durch Alkylsulfate der Formel
R20-
(8)
veranschaulicht werden, worin M ein Alkalimetall und R20 ein Alkyl rait 8—20 Kohlenstoffatomen bedeuten, sind ebenfalls als Textilweichmacher im Rahmen der Erfindung brauchbar. Diese Verbindungen sind näher in der oben erwähnten US-Patentschrift Nr. 32 13 030 beschrieben.
Die bevorzugten anionischen Sulfonate haben die allgemeine Formel
O —C
CH3
R21-CH-CH2-SOrM +
worin M ein Alkalimetall- oder ein substituiertes Ammoniumkation und R2i ein Alkyl mit 20 bis 30 Kohlenstoffatomen bedeuten. Die besonders bevorzugten anionischen Sulfonate sind jene, worin R2| einen Alkylrest bedeutet, der 20 bis 26 Kohlenstoffatome aufweist. Beispiele dieser besonders bevorzugten Verbindungen sind im Beispiel 9 angegeben.
Die anionischen äthoxylierten Alkoholsulfate und die anionischen Sulfonate, wie sie oben erwähnt sind, können nach der Verfahrensweise hergestellt werden, die in der oben erwähnten belgischen Patentschrift 7 16 077 beschrieben ist.
Andere anionische Sulfonate, die als Textilweichmaeher im Rahmen der Erfindung brauchbar sind, sind die synthetischen Detergentien, die unter anderem durch Natrium- oder Kaliumalkylbenzolsulfonate und Natriumalkylglyceryläthersulfonate mit der Struktur dei allgemeinen Formel (9) oben repräsentier; werden worin R21 einen Alkylbenzol- oder Alkylglyceryläther rest mit einem Alkyl mit 10 bis 20 Kohlenstoff atomer bedeutet. Diese Verbindungen sind in der ober erwähnten US-Patentschrift Nr. 32 13 030 näher be schrieben.
τ, Anionische Seifen, d.h. Natriumsalze langkettigei Fettsäuren, wie Laurin-. Myristin-, Palmitin-, Stearin und Arachidonsäure, können ebenfalls als Textilweich macher in den erfindungsgemäßen Erzeugnissen ver wendet werden und viele solcher Verbindungen sine
Mt bekannt.
Außerdem können ampholytische synthetische Detergentien der Formel
R22- N-(CHh)2-CH2 1IT
(10)
worin R?.' einen Alkylrest mit 8 bis 28 Kohlenstoffato
230 222/3
men bedeutet, A die gleiche Bedeutung wie R22 hat oder Wasserstoff ist und B eine wasserlöslichmachende Gruppe (insbesondere SO3-) symbolisiert, als Textilweichmacher in den Erzeugnissen gemäß der Erfindung verwendet werden. Diese Verbindungen sind näher in der oben erwähnten 1'S-Patentschrift Nr. 32 13 030 beschrieben.
Andere Textilweichmacher sind an sich bekannt und können im Rahmen der Erfindung verwendet werden. So sind beispielsweise Guanidine und Guanidinsalze brauchbare Textilweichmacher; Betaine und substituierte Betaine sind in ähnlicher Weise wertvolle Textilweichmacher.
Die Beimischung eines oder mehrerer Textilweichmacher einer Klasse mit einem oder mehreren verträglichen Textilweichmacher(n) einer anderen Klasse kann in den erfindungsgemäßen Erzeugnissen benutzt werden; werden hier solche Beimischungen verwendet, so kann die Menge des Textilweichmachers irgendeiner Klasse nach Wunsch im Bereich von 1% bis 99%, bezogen auf das Gewicht der Beimischung, liegen. Beispiele von Beimischungen, die zur Verwendung im Rahmen der Erfindung geeignet sind, sind in Beispiel 9 angegeben.
Der Textilweichmacher, der im Außenüberzug verwendet wird, ist eine Verbindung oder eine Beimischung von Verbindungen mit einer vom Substratüberzug verschiedenen Zusammensetzung. Dies bedeutet, daß, falls der Substratüberzug im wesentlichen aus einem nichtionischen Material besteht, der Außenüberzug einen einzigen Textilweichmacher enthalten kann, der vom nichtionischen Material des Substratüberzugs verschieden ist, oder er kann eine Beimischung von zwei oder mehreren verträglichen Textilweichmachern enthalten, welche Beimischung das nichtionische Material des Substratüberzuges enthalten kann; ferner kann, falls der Substratüberzug im wesentlichen aus einem kationischen Material besteht, der Außenüberzug einen einzigen Textilweichmacher enthalten, der von dem kationischen Material des Substratüberzuges verschieden ist, oder er kann eine Beimischung von zwei oder mehreren verträglichen Textilweichmachern enthalten, wobei die Beimischung ein kationisches Material des Substratüberzuges umfassen kann.
Andere Zusätze für den Textilfinish können ebenfalls in Kombination mit den hier beschriebenen Textilweichmachern verwendet werden. Obgleich es für die vorliegende Erfindung nicht wesentlich ist, sind gewisse dieser Zusätze besonders erwünscht und nützlich, z. B. Parfüms, Aufhellungsmittel, Schrumpfungsregler, antistatische Mittel und fleckenentfernende Mittel. Andere Zusätze können die Faltenbildung verhindernde Mittel, Schmutzlockerungsmittel, Desinfektionsmittel,
Schmiermittel, Fungizide und Schlichtemittel umfassen. Besondere Beispiele möglicher Zusätze sind im Rahmen der Erfindungsbeschreibung gegeben und können in einem beliebigen Year Book of the American Association of Textile Chemists and Colorists gefunden werden. Alle Zusätze sollen mit dem Textilweichmacher verträglich sein.
Die Mengen vieler Textilbehandlungszusätze (z. B. Parfüm und Aufheller), die in Kombination mit dem Textilweichmacher verwendet werden können, sind im allgemeinen gering und liegen im Bereich von 0,01 bis 3 Gew.-°/o des Außenüberzuges. Andere Zusätze, z. B. antistatische Mittel, die Faltenbildung verhindernde Mittel, Scfilichtemittel und Schmutzlockerungsmitte!, können in Mengen verwendet werden, die 0,01 bis 40 Gew.-%, vorzugsweise 5 bis 25 Gew.-%, bezogen auf den Außenüberzug, betragen.
Das erfindungsgemäße Erzeugnis besteht, aus einem überzogenen Substrat, das einen Außenüberzug aufweist Die Behandlung des Substrats kann in beliebiger zweckmäßiger Weise erfolgen, wozu zahlreiche Methoden auf dem einschlägigen Fachgebiet bekannt sind.
Nach einer bevorzugten Methode zur Herstellung des erfindungsgemäßen Erzeugnisses wird der Substratüberzug durch Tauchen auf das Substrat aufgebracht Dabei wird z. B. eine Rolle des Substrats abgewickelt und durch einen Trog geführt, der den Substratüberzug in flüssiger Form enthält, worauf man das Substrat durch Quetschwalzen führt, um überschüssigen Substratüberzug zu entfernen. Das Substrat wird dann abgekühlt, bis der Substratüberzug fest ist, und dann über eine Reihe von Übertragungswalzen geführt von denen sich die unterste Walze in einem Trog befindet der den verflüssigten Außenüberzug enthält Bei dieser Verfahrensweise kann man Erzeugnisse gemäß der Erfindung erhalten, die entweder an einer oder an beiden Seiten einen Außenüberzug aufweisen; vorzugsweise wird der Außenüberzug auf beiden Seiten aufgebracht Diese Verfahrensweise umfaßt das Aufbringen der Substrat- und Außenüberzüge auf das Substrat in flüssiger Form; dabei müssen die kationischen oder nichtionischen Materialien, die in dem Substratüberzug verwendet werden, und die im Außenüberzug verwendeten Textilweichmacher, die normalerweise bei Zimmertemperatur fest sind, zuerst geschmolzen und/oder lösungsmittelbehandelt werden. Methoden zum Schmelzen und/oder Lösungsmittelbehandeln des Substrat- oder des Außenüberzuges sind bekannt und können leicht angewendet werden.
Nach einer anderen bevorzugten Methode wird das Substrat- und das Außenüberzugsmaterial in flüssiger Form in gesonderte Pfannen oder Tröge gebracht, die erforderlichenfalls erhitzt werden können, um die Überzugsmaterialien in flüssiger Form zu halten. Zu dem verflüssigten Außenüberzugsmaterial setzt man dann beliebige gewünschte Textilienbehandlungszusätze hinzu. Das Substrat wird abgerollt, durchläuft zuerst die Pfanne mit dem verflüssigten Substratüberzugsmaterial, das Substrat wird dann durch den Trog geführt, der das verflüssigte Außenüberzugsmaterial enthält. Das Substrat kann dann durch Quetschwalzen geführt werden, um überschüssiges Außenüberzugsmaterial abzuquetschen und ein Substrat mit einer gewünschten Menge Außenüberzug je Flächenbereich des Substrats
■-,o zu liefern. Das behandelte Substrat wird dann auf Zimmertemperatur abgekühlt, worauf es gefaltet, geschnitten oder zu gleichförmigen Längen perforiert und anschließend verpackt und/oder verwendet werden kann.
Die Quetschwalzen und die Übertragungswalzen, wie sie hier verwendet werden, sind solche, die in ähnlicher Weise in der Papier- und Papierherstellungsindustrie benutzt werden. Sie können aus Hartgummi oder Stahl bestehen. Vorzugsweise sind die Walzen einstellbar, so
(,n daß der Spalt zwischen den betreffenden Oberflächen zur Regelung der Menge von sowohl Innen- als auch Außenüberzug, die auf das Papier aufgebracht werden, regelnd bestimmt werden kann.
Bei anderen Methoden wird der Substratüberzug (in
„-, flüssiger Form) auf das Substrat beim Abrollen aufgesprüht und der Überschuß an Substratüberzug wird dann durch Verwendung von Quetschrollen oder eines Streichmessers entfernt; nach Verfestigung des
Substratüberzuges kann der Außenüberzug (in flüssiger Form) dann nach der gleichen Methode aufgebracht werden.
Andere Varianten bei der Herstellung der erfindungsgemäßen Erzeugnisse umfassen die Verwendung von metallischen »Kneif«-walzen auf den Führungs- oder Eintrittsoberflächen, auf die der verflüssigte Substratoder der Außenüberzug aufgesprüht wird; diese Variation erlaubt es außerdem, Metallwalzen zu verwenden, die erhitzt werden können, um den ι ο Substrat- oder den Außenüberzug in der flüssigen Phase zu halten. Wenn das Substrat in dem Erzeugnis gemäß der Erfindung ein Mehrschichtpapier ist, so besteht eine weitere Verfahrensweise darin, die einzelnen Schichten des Papiers gesondert mit dem Substratüberzug zu behandeln und die behandelten Lagen mit einer bekannten Klebstoffverbindung zu verkleben; der Außenüberzug kann dann auf die Papierstnjktur aufgebracht werden.
Die Menge an Substratüberzug, die zur Behandlung des Substrats benützt wird, variiert in Abhängigkeit vom Substrat Im allgemeinen wird genügend Substratüberzug auf das Substrat aufgebracht, damit jedwede Fasern des Substrats im wesentlichen vollständig überzogen sind; höchstens wird der Substratüberzug auf das 2r> Substrat in einer Menge aufgebracht, durch die ein vollständiger Überzug jedweder Fasern des Substrats erreicht und ein vollständiges Füllen jedweden Leerraumes des Substrats bewirkt wird, wobei ein Film des Substratüberzuges längs der Oberfläche des Substrats m erzielt wird. Die Substratkennmerkmale, die die Menge des Substratüberzuges, der auf das Substrat aufzubringen ist, beeinflussen, sind Absorptionskapazität, Dicke, Faserdichte und Leerraum. Die Menge des Substratüberzuges, der erforderlich ist, um das gewünschte Maß an Substratbehandlung zu erreichen, nimmt mit der Erhöhung oder Verminderung der Absorptionskapazität, Dicke und irgendwelchen Leerraums des Substrats proportional zu oder ab; die Menge an Substratüberzug, der auf das Substrat aufgebracht wird, nimmt umgekehrt proportional mit einer Zunahme odtr Verringerung der Faserdichte zu oder ab. Vorzugsweise wird der Substratüberzug auf das Substrat in einer Menge aufgebracht, die ausreichend ist, um im wesentlichen jedwede Fasern des Substrats vollständig zu überziehen und um im wesentlichen jedweden Leerraum entlang der Fasern des Substrats vollständig zu füllen; wird beispielsweise ein nicht gewebtes Tuch mit einem Basisgewicht von 1,5 bis 3 g je 645,2 cm2 als Substrat verwendet, so sind etwa 2 bis 3 g des Substratüberzuges >n je 645,2 cm2 des Substrats notwendig, um das bevorzugte Ausmaß von Substratbehandlung zu erreichen.
Beim Aufbringen der Überzüge auf das Substrat liegt die Gesamtmenge von Substrat- und Außenüberzügen, die auf das Substrat aufgebracht werden, im Verhältnisbereich von 10 :1 bis 1 : 2, bezogen auf das Gewicht des trockenen Substrats. Vorzugsweise beträgt die Gesamtmenge der Überzüge etwa 5:1 bis etwa 1 :1, insbesondere 4:1, bezogen auf das Gewicht des Substrats. Im allgemeinen liegt die Gesamtmenge an bo Substrat- und Außenüberzug im Bereich von etv/a 0,5 bis 40 g je 645,2 cm2 des Substrats, wobei kleine Mengen der Überzüge bei Substraten mit geringem Gewicht, wie nicht gewebten Tüchern, verwendet werden und große Mengen bei schweren Substraten, wie schwerem Papier. „·-,
Das erfindungsgemäße Erzeugnis kann zusätzlich auf andere Weise benutzt werden. Beispielsweise kann das Erzeugnis in Blatt- oder Stiickform zum manuellen Abwischen von Geweben verwendet werden, die zur Aufnahme statischer Elektrizität neigen, z. B. polymere Vinylgewebe, die für Automobilpolsterungen und -kissen verwendet werden, sowie Kunstlederröcke oder -mantel oder andere Kleidungsstücke; das Erzeugnis kann so verwendet werden, wie es hergestellt wurde, oder man kann es zuerst mit Leitungswasser befeuchte/i, bevor man damit wischt Anschließend sollten die Polsterung oder anderen behandelten Gegenstände mit einem trockenen Wischtuch abgewischt werden, um überschüssigen oder nicht getrockneten Gewebeweichmacher zu entfernen, der auf der Polsterung zurückgeblieben ist
Das erfindungsgemäße Erzeugnis kann in einer Trockenvorrichtung auch benutzt werden, um Gegenständen wie Socken, Damenstrümpfen, Wolljacken und anderen aus synthetische« Geweben hergestellten Produkten, antistatische Eigenschaften zu verleihen. Bei einer solchen Verwendung ist es nicht erforderlich, die Kleidungsstücke zuerst feucht zu machen; somit können die Kleidungsstücke ohne »Verfilzen« oder »Zusammenballen« der Gewebefasern behandelt werden.
Außerdem zeigen die Textilweichmacher, insbesondere die kationischen quaternären Ammoniumverbindungen und die nichtionischen, anionischen und zwitterionischen Produkte mit Alkylgruppen im Bereich Cio—C25, die in dem erfindungsgemäßen Erzeugnis verwendet werden, oberflächenaktive Eigenschaften, durch die das Erzeugnis sehr brauchbar für Reinigungszwecke, insbesondere zur Reinigung metallischer Oberflächen und von Leder an Kleidungsstücken, Schuhen und anderen Gegenständen, wird. Für diesen Zweck wird das Erzeugnis vorzugsweise vor der Anwendung befeuchtet, und die gereinigte Oberfläche oder das Leder wird trockengewischt
Die folgenden Beispiele dienen der weiteren Erläuterung der Erfindung.
In den Beispielen 1 bis 6 war das Substrat ein nicht gewebtes Tuch, das als Vorrat A bezeichnet wird. Insbesondere war Vorrat A ein trocken abgeschiedenes, nicht gewebtes Tuch, das etwa 70% regenerierte Cellulose und etwa 30% hydrophobes Bindemittelharz aufwies. Das Tuch hatte eine Dicke von etwa 0,10 bis 0,13 mm, ein Basisgewicht von etwa 26 g 8361 cm2 und ein Gewicht von etwa 2 g je 645,2 cm2. Die Fasern hatten eine Länge von etwa 6,35 mm und eine Stärke von etwa 0,16 tex und waren im wesentlichen willkürlich orientiert. Die Fasern wurden mit Natriumoleat gleitfähig gemacht.
Vorrat B war ein wasserabgeschiedenes, nicht gewebtes Tuch, das ein Basisgewicht von etwa 18 g je 8361 cm2 aufwies. Die Fasern waren regenerierte Cellulose mit einer Länge von etwa 5 cm und einer Stärke von etwa 0,16 tex und waren mit einem in der Textilindustrie gebräuchlichen Standardgleitmittel gleitfähig gemacht. Die Fasern machten etwa 70 Gew.-% des nicht gewebten Tuches aus. Die Fasern, die im wesentlichen ausgerichtet waren, wurden mit Hilfe eines hydrophoben Bindemittelharzes verbunden, das etwa 30 Gew.-% des Tuches ausmachte. Das Tuchgewicht betrug etwa 1,8 g je 645,2 cm2.
Das im Beispiel 6 angewandte Aufhellungsmittel war 4,4'-Bis-(4-anilino-6-dihydroxyäthylamino-s-triazin-2-v'-amino)-2,2'-stilbendisulfonsäure.
Die gemäß den Beispielen 1, 2, 4, 5, 6, 7 und 8 angewandten antistatischen Mittel waren äthoxylierte Amine.
Die als Handelsprodukte bezogenen Textilweichma-
eher wurden in den vorliegenden Beispielen so verwendet, wie sie im Handel erhältlich sind. Das hier als »Weichmacher B« bezeichnete Handelsprodukt war ein im wesentlichen fester Ansatz, dei im wesentlichen aus 75 Gew.-Teilen Ditaldimethylammoniumchlorid (kationischer Gewebeweichmacher), 18 Gew.-Teilen Isopropylalkohol und 7 Gew.-Teilen Wasser bestand.
Das im Beispiel 7 verwendete Papiersubstrat war ein hochdichtes, einlagiges Papier mit einem Basis^ewicht von etwa 14,5 kg je 278,7 m2 und war aus einem Gemisch aus Unterholz- und gebleichter Holzkraftpulpe hergestellt
In allen Beispielen sind die Zusammensetzungen und Weichmacheransätze, soweit nichts anderes angegeben, in Gew.-Teilen oder Gew.-% definiert.
Beispiel 1
Ein Substrat aus einem nicht gewebten Tuch, Vorrat A, wurde um einen hohlen rohrförmigen Kartonkern gewickelt, und durch den Kern wurde ein Stab gesteckt und so angebracht, daß das Substrat leicht abrollen konnte.
Ein Substratüberzug aus einem nichtionischen Material mit einem Schmelzpunkt von etwa 40" C wurde durch Schmelzen von 200 g eines festen, wachsartigen Polyäthylenglykols mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 1300 bis 1600 (Schmelzpunkt etwa 400C) in einem Behälter hergestellt, der in ein auf etwa 66° C erhitztes Wasserbad eingesetzt war.
Der Substratüberzug wurde mittels einer Klotzmaschine auf das Substrat aufgebracht Diese Maschine ist im Handel erhältlich und insbesondere für das Arbeiten in kleinem Maßstab anpaßbar. Die Maschine umfaßt im wesentlichen zwei Hartgummiwalzen, die so montiert sind, daß ihre Oberflächen einander berühren (bündig zusammenpassen). Auf die Walzen kann Druck ausgeübt und mittels Gewichtsauflage eingestellt werden. Eine unter den Walzen angeordnete trogartige Pfanne ist M ausgebildet, daß sie der Länge nach Führungsglieder zur Führung oder Leitung des Papiers in den Walzenspalt aufweist. Der verflüssigte Weichmacherüberzug wurde dann in die Pfanne gebracht, die auf etwa 66° C erhitzt wurde, um den Weichmacher flüssig zu halten. Das Substrat wurde abgerollt und eingetaucht durch den Substratüberzug in der Pfanne geführt. Das Substrat, das mit einer Geschwindigkeit von 1,52 m bis 1,83 m/min fortbewegt wurde, wurde dann unmittelbar aufwärts und durch die Antriebswalzen, auf denen kein Gewicht lastete, geführt; die Walzen quetschten überschüssigen Substratüberzug ab. Die sich drehenden Walzen zogen das Substrat kontinuierlich durch die Walzen, und nach Verfestigung des behandelten Substrates entstand ein Substrat, dessen Fasern im wesentlichen vollständig überzogen waren und dessen Leerraum im wesentlichen vollständig ausgefüllt war; es lagen etwa 2 g Polyäthylenglykol je 645,2 cm2 des Substrates vor.
Das Substrat, das den verfestigten Substratüberzug enthielt, wurde dann durch ein Paar Übertragungswalzen geführt, die praktisch aus Hartgummiwalzen bestanden, wobei sich die untere Walze in einem Trog befand, der den verflüssigten Außenüberzug enthielt; es ν. τ ein Ansatz mit einem Schmelzpunkt von etwa 68°C and folgender Zusammensetzung:
60% 3-(N-C2O-. 22-Alkyl-N,N-dimethyl-
ammonio)-!-hydroxy propan- 1-sulfonat
(Weichmacher A)
15% nichtionisches antistatisches Mittel
23,5% Isopropylalkohol
1,5% Parfüm.
In dem Maße, wie das behandelte Substrat durch die Antriebswalzen hindurchging, wurde das Außenüberzugsmittel, das an der unteren Walze anhaftete, mit der Unterfläche des hindurchgehenden Substrats in Berührung gebracht, wobei ein Textilweichmachererzeugnis
ίο erhalten wurde, das einen Außenüberzug an nur einer seiner Flächen aufwies. Nach Verfestigung wurde die entgegengesetzte Seite des Substrates dann mit der Fläche nach unten durch ein zweites Paar von Übertragungswalzen geführt und verfestigt, wobei ein Textilweichmachererzeugnis erhalten wurde, das einen Außenüberzug an beiden Seiten aufwies.
Dieses letztere Erzeugnis war praktisch fest, gegen Zersetzung stabil, lief nicht ab, tropfte nicht und führte, obgleich es sich wachsartig anfühlte, zu keinem Zusammenkleben, wenn das Erzeugnis gefaltet wurde. Das Textilweichmachererzeugnis hatte einen Außenüberzug von etwa 6 g je 645,2 cm2 Substrat Die Gesamtmenge an Innen- und Außenüberzug betrug etwa 8 g je 645,2 cm2 Substrat und das Gewichtsverhältnis der Überzüge, bezogen auf das Gewicht des Substrats, betrug 4:1.
Vor dem Wiederaufrollen kann das Erzeugnis in gewünschten gleichmäßigen Längen perforiert werden, oder anstelle des Wiederaufrollens kann man das Erzeugnis in gewünschte Längen zerschneiden und als Einzelblätter verpacken.
Ein Blatt dieser Zusammensetzung mit den Abmessungen 30,5 cm χ 21,2 cm wurde hinsichtlich seiner V/eichmacherleistung in einem automatischen elektrisehen Wäschetrockner geprüft; es wurde eine zufriedenstellende Gewebeweichmachung und Textilweichmacherfreisetzung erzielt und es trat keine Fleckenbildung auf den Geweben auf, die dem Trockner mit angenehmem Parfümgeruch und ohne statisches Haften entnommen wurden.
Ein ähnliches Erzeugnis wurde erhalten, als anstelle des vorstehend verwendeten Außenüberzuges Weichmacher B verwendet wurde, wobei ein Textilweichmachererzeugnis entstand, das einen Außenüberzug mit einem Schmelzpunkt von etwa 6O0C aufwies.
Beispiel 2
Man verfuhr nach der im Beispiel 1 angegebenen Verfahrensweise und setzte anstelle des Polyäthylenglykols das praktisch feste, wachsartige, nichtionische TAE20 (Schmelzpunkt etwa 46°C) ein; man erhielt ein
Erzeugnis, in dem die Gesamtmenge der Überzüge etwa 8 g je 645,2 cm2 Substrat betrug, entsprechend einem Gewichtsverhältnis von etwa 4:1, bezogen auf das Gewicht des Substrats. Dieses Erzeugnis enthielt etwa 1,65 g Innenüberzug und etwa 6,35 g Außenüberzug je 645,2 cm2 Substrat.
Ein Blatt mit dieser Zusammensetzung mit den Abmessungen 30,5 χ 21,4 cm wurde hinsichtlich seiner V/eichmacherleistung in einem automatischen Wäschetrockner geprüft, wobei ähnliche Ergebnisse wie im Beispiel 1 erhalten wurden.
Ein ähnliches Erzeugnis wurde hergestellt, indem man den in dem Außenüberzug verwendeten »Weichmacher A« durch Eicosyltrimethylammoniumchlorid ersetzte.
Beispiel 3
Man wiederholte die Verfahrensweise des Beispiels 1 und setzte für den Außenüberzug dabei folgenden Ansatz (Schmelzpunkt etwa 680C) ein:
48% »Weichmacher A«
37% »Weichmacher B«
!3,5% Isopropylalkohol
1,5% Parfüm
Gew.-Verhältnis
»Weichmacher A« : »Weichmacher B« = 1,3 : 1.
Unter Anwendung der Verfahrensweise des Beispiels 1 wurde ein Gewebeweichmachererzeugnis hergestellt, das 2 g des Substratüberzugs je 645,2 cm2 Substrat und 7,3 g Außenüberzug je 645,2 cm2 Substrat enthielt; das Erzeugnis halte ein Gewichtsverhältnis von Substrat- und Außenüberzug zum Substrat von etwa 5:1.
Das Textilweichmachererzeugnis wurde in einer automatischen Trockenvorrichtung hinsichtlich Weichmacherleistung geprüft. Es trat eine Verfleckung der Gewebe auf, die jedoch signifikant geringer als die durch bekannte Erzeugnisse erzielte Gewebeverflekkung war. Es wird angenommen, daß die geringere Fleckenbildung in den erfindungsgemäßen Erzeugnissen (im Gegensatz zu den bekannten Erzeugnissen), bei denen ein Textilweichmachergemisch benutzt wurde, in dem einer der Textilweichmacher eine kationische quaternäre Ammoniumverbindung war, auf den »Verdünnungs«-effekt des Gemisches zurückzuführen war. Die behandelten Textilien zeigten jedoch einen angenehmen Parfümgeruch und keine statische Haftung.
Ähnliche Zusammensetzungen wurden erhalten, indem man für den Außenüberzug Gewebeweichmachergemische (Schmelzpunkt etwa 49° C) aus »Weichmacher B« und TAE20 verwendete, worin der »Weichmacher B« in einem Gewichtsverhältnis von 3 :1 und 2 :1, bezogen auf das Gewicht des TAE20. vorlag.
Beispiel 4
Man wiederholte die Verfahrensweise des Beispiels 2 und setzte den folgenden Ansatz (Schmelzpunkt etwa 68°C) für den Außenüberzug ein:
55% 3-(N-C2o-22-Äikyi-N,N-dimethyiainmonio)-propan-1 -sulfonat-(Weichmacher C)
20% antistatisches Mittel
233% Isopropylalkohol
1,5% Parfüm
Das hergestellte Erzeugnis hatte einen Substratüberzug von etwa 2 g je 645,2 cm2 Substrat und einen Außenüberzug von etwa 5,2 g je 645,2 cm2 Substrat, wobei ein Gesamtgewichtsverhältnis von Substrat- und Außenüberzug, bezogen auf das Gewicht des Substrates, von etwa 33 :1 vorlag.
Bei der Prüfung dieses Erzeugnisses hinsichtlich Weichmacherleistung in einem automatischen Wäschetrockner wurden ähnliche Ergebnisse wie im Beispiel 1 erhalten.
Beispiel 5
Man wiederholt die Verfahrensweise des Beispiels 4 und setzte dabei das feste, wachsartige Polyäthylengly kol mit dem durchschnittlichen Molekulargewicht vor 1300 bis 1600 und Schmelzpunkt von etwa 400C anstelle des TAE20 ein. Das entstehende Erzeugnis enthielt etwE 2 g des Substralüberzuges je 645,2 cm2 Substrat unc etwa 5,9 g Außenüberzug je 645,2 cm2 Substrat, wöbe sich ein Gesamtgewichtsverhältnis von Substrat- unc Außenüberzug, bezogen auf das Gewicht des Substra tes, von etwa 4 : 1 ergab.
Man wiederholte die Verfahrensweise des Beispiels 3 wobei folgender Ansatz (Schmelzpunkt etwa 680C) füi den Außenüberzug verwendet wurde:
62% »Weichmacher A«
19% antistatisches Mittel
18% Isopropylalkohol
0.7% Parfüm
0,3% optischer Aufheller.
Das hergestellte Erzeugnis enthielt etwa 2,7 g de; Substratüberzuges und etwa 5,2 g des Außenüberzuge;
in je 645,2 cm2 Substrat, und das Gewichtsverhältnis vor Substrat- und Außenüberzug, bezogen auf das Gewich des Substrates, betrug etwa 4:1.
Dieses Erzeugnis wurde in einem automatischer Trockner hinsichtlich Weichmacherleistung geprüft
υ wobei ähnliche Ergebnisse erhalten wurden wie inBeispiel 1; außerdem zeigte die Prüfung der behandel ten Gewebe unter einem Fluoroskop eine ausgezeichne te Verteilung des optischen Aufhellers.
Beispiel 7
Unter Anwendung der Verfahrensweise des Beispiel;
4i 1 wurde ein Papiersubstrat anstelle des nicht gewebter Tuches (Vorrat A) eingesetzt und folgender Ansatz (Schmelzpunkt etwa 680C) anstelle des dort verwende ten Außenüberzuges:
60% »Weichmacher A«
15% antistatisches Mittel
24% isopropyiaikohoi
1% Parfüm.
Das hergestellte Erzeugnis enthielt etwa 4,6 { Substratüberzug je 645,2 cm2 Substrat und etwa 8 f Außenüberzug je 645,2 cm2 Substrat und das Gewichts verhältnis von Substrat- und Außenüberzug, bezoger auf das Gewicht des Substrats, betrug etwa 4:1.
Das Erzeugnis wurde hinsichtlich Weichmacherleistung in einem automatischen Trockner geprüft, wöbe ähnliche Ergebnisse wie in Beispiel 1 erzielt wurden.
Beispiel 8
Es wurde die Verfahrensweise des Beispiels 1 wiederholt wobei anstelle des Substrats, des Substrat-
Überzuges und des Außenüberzuges die folgenden verwendet wurden:
(1) ein »wasserlösliches« Papier als Substrat;
(2) »Weichmacher B« (Schmelzpunkt etwa 60°C) als Substratüberzug; und
(3) ein Außenüberzug mit der folgenden Zusammensetzung (Schmelzpunkt etwa 66°C):
57% »Weichmacher A«
22% Isopropylalkohol
20% antistatisches Mittel
1% Parfüm.
Das hergestellte Erzeugnis bestand im wesentlichen aus einem Substrat mit einem Gewicht von etwa 3 g je 645,2 cm2, einem Substratüberzug von etwa 1,85 g je 645,2 cm2 Substrat und einem Außenüberzug von etwa 1,4 g je 645,2 cm2 Substrat, wobei sich ein Gewichtsverhältnis von Substrat- und Außenüberzug, bezogen auf das Gewicht des Substrates, von etwa 1 :1 ergab.
Die obige Verfahrensweise wurde wiederholt und es wurde ein Erzeugnis erhalten, das ein Substrat mit etwa 3 g je 645,2 cm2, einen Substratüberzug von etwa 2,1 g je 645,2 cm2 Substrat und einen Außenüberzug von etwa 2 g je 645,2 cm2 Substrat hatte, woraus sich ein Gesamtbetrag von Substrat- und Außenüberzug ergab, der einem Gewichtsverhältnis von etwa 1,4 : 1, bezogen auf das Gewicht des Substrats, entsprach.
Als jeweils ein Blatt eines der obengenannten beiden Erzeugnisse mit den Abmessungen 30,5 χ 21,2 cm im Endspülabschnitt einer automatischen Waschmaschine zugegeben wurde, absorbierte die Gewebebeschickung das Substrat und die Außenüberzüge, welche unter Auflösung des Substrats im Spülwasser dispergierten. Die Gewebe waren weich und zeigten kein statisches Anhaften.
Als nicht gewebtes Tuch eines anderen Vorrates B anstelle des nicht gewebten Tuches des Vorrates A in den Beispielen 1 bis 6 oben angewendet wurde, erhielt man Erzeugnisse, die denen der genannten Beispiele entsprachen.
In analoger Weise wurde gewebtes Tuch (z. B. Frotteetuch) und mehrschichtiges absorbierendes Handtuchpapier ansteile des nicht gewebten Tuches (Vorrat A) der obigen Beispiele eingesetzt, wobei Erzeugnisse erhalten wurden, die denen der obigen Beispiele entsprachen.
Wiederholte man die obigen Beispiele und wendete dabei eine Klotzmaschine an, bei der um beide Enden einer Walze ein Band gewickelt war, so daß sich eine Vergrößerung des Walzenspaltes ergab, so wurde der Substratüberzug gemäß obigen Beispielen auf die Substrate in solcher Menge aufgebracht, daß die Fasern des Substrates vollständig überzogen waren und dessen Leerraum vollständig mit dem Substratüberzug ausgefüllt war, wobei ein zusammenhängender Film des Substratüberzuges auf der Oberfläche des Substrates vorlag. Als ferner durch eine Gewichtsauflage von 2^5 oder 4,5 kg auf die Walzen der Klotzmaschine der Walzenspalt vermindert wurde, wurden zusätzliche Mengen des Substratüberzuges aus dem Substrat ausgequetscht und ein Substrat erhalten, dessen Fasern praktisch vollständig überzogen waren.
Beispiel9
Die folgenden Textilweichmachererzeugnisse wurden in folgender Weise hergestellt: Eine RoDe des Substrates wurde so angeordnet, daß sie leicht abrollen konnte. Der Substratüberzug wuide geschmolzen oder lösungsmittelbehandelt und in einen Trog gebracht, der erhitzt wurde, um den Substratüberzug in flüssigem "> Zustand zu halten. Das Substrat wurde mit einer Geschwindigkeit von 1,52 bis 1,83 ni pro Minute untergetaucht durch den verflüssigten Substratüberzug im Trog und dann durch Quetschwalzen einer Klotzmaschine des in Beispiel 1 beschriebenen Typs
in geführt. Die Walzen wurden so eingestellt, daß überschüssiger Substratüberzug abgequetscht und das Substrat mit genügend Substratüberzug versehen wurde, um die Fasern des Substrats praktisch vollständig zu überziehen und den Leerraum des Substrats
ι -, vollständig auszufüllen. Das behandelte Substrat wurde dann verfestigt, d. h. gekühlt.
Der Außenüberzug wurde durch Verflüssigen (z. B. Schmelzen oder Lösungsmittelbehandlung) des Textilweichmachers hergestellt und mittels Übertragungswal-
JIi zen auf das den Innenüberzug aufweisende Substrat aufgetragen, wobei der Außenüberzug auf beide Seiten des behandelten Substrats aufgebracht wurde. Das erhaltene Erzeugnis wurde verfestigt (z. B. durch Abkühlen auf Raumtemperatur oder darunter oder durch Abdampfen einer wesentlichen Menge des Lösungsmittels); bei der Prüfung hinsichtlich Weichmacherleistung in einem automatischen Kleider- bzw. Wäschetrockner lieferte das Textilweichmachererzeugnis eine zufriedenstellende Gewebeweichmachung und
jo zeigte eine zufriedenstellende Freisetzung des Gewebeweichmachers.
In der nachstehenden Tabelle war das in den Zusammensetzungen 1 bis 25 und 126 bis 150 angewendete Substrat ein nicht gewebtes Tuch des
j-, Vorrates A; das Substrat, das in den Zusammensetzungen 26 bis 50 und 15! bis 199 verwendet wurde, war ein nicht gewebtes Tuch des Vorrates B; bei den Zusammensetzungen 51 bis 75 wurden Papiersubstrate des Beispiels 7 oben zur Anwendung gebracht; die Zusammensetzungen 76 bis 100 wurden unter Anwendung eines gewebten Tuches (Frotteetuch) mit den Abmessungen 20,3 χ 25,9 cm und einem Gewicht von 22,8 g als Substrat hergestellt, und bei den Zusammensetzungen 101 bis 125 wurde als Substrat ein zweilagiges Handtuchpapier mit einem Basisgewicht von etwa 14,5 kg je 278,7 m2 gemäß US-PS 34 14 459 (das Gewicht von 645,2 cm2 des Handtuchpapiers betrug etwa 2,8 g) benutzt. Abgesehen von den Substraten aus gewebtem Tuch waren die in den Zusammensetzungen angewendeten Substrate Blätter mit einem Flächenbereich von etwa S45.2 cm2 (Abmessungen etwa 30,5 χ 21 2 cm).
In der Tabelle wird das Verhältnis von Substrat: Gesamtmenge von Substrat- und Außenüberzügen in Gewicht angegeben und die Mengen an Substrat und Außenüberzug sind in g angegeben. Die Schmelzpunkte des Substrat- und Außenüberzuges sind stets etwa 24° C oder darüber; ein (+) weist auf einen kationischen oder nichtionischen Substratüberzug oder auf einen Außen überzug hin, der im Bereich von 38 bis 77° C schmilzt. Ein (+ +) weist auf einen kationischen oder nichtionischen Substratüberzug oder auf einen Außenüberzug hin, dem eine genügende Menge Isopropylalkohol oder ein Isopropylalkohol/Wasser-Gemisch zugemischt wor den ist, um einen Schmelzpunkt im Bereich von 38 bis 77° C zu erzielen. Der in der Tabelle verwendete Ausdruck »Innenüberzug« bezieht sich auf den Substratüberzug.
Tabelle 27 Innenüberzug
(nichiionisch)
20 20 197 28 Menge
an
Außen
über
zug
Verhältnis
von Sub-
slral zu
Innen- und
Außen
überzug
Zu
sam
men -
set-
zung
(a)
Polyäthylenglykol,
mittl. Mol-Gew.
1300-16004
4 1:3
1 Polyäthylenglykol,
mittl. Mol-Gew.
ΩίΛ_ 1 Γ\ΖΓΙ +
Innenüberzug Menge
(kationisch) an
Innen
über
zug
(O (d)
Texülweichmiicher-
auBenüberzug
(e)
8 -1:5
2 Polyäthylenglykol,
mini. Mol-Gew.
500-6004
2 Talgtrimethylammo-
niumchlorid
10 1:6
3 Polyäthylenglykol,
mittl. Mol-Gew.
3000-37004
1,5 Talgdimethyl-(3-talg-
alkoxypropyl)-ammo-
niumchlorid
5 1:4
4 Polyälhylenglykol,
mitll. Mol-Gew.
6000-7500*
2 Talgdimethyl-(3-talg-
alkoxy-2-hydroxypro-
pyl)-ammoniumchlorid
8,5 -1:5
5 Kondensalionsprodukt
aus 1 Mol Stearinsäure
und 20 Molen Äthylen
oxid'
3 Ditaigdimethylammo-
niumcnlorid
3,5 -1:2
6 Kondensationsprodukt
aus 1 Mol Stearinsäure
und 30 Molen Äthylen
oxid4
2 Ditalgdimethylammo-
niummethylsulfat
5 1:4.5
7 Kondensationsprodukt
aus 1 Mol Palmiün-
säure und 40 Molen
Äthylenoxid4
1 Eicosyltrimethyl-
ammoniumchlorid
6 1:4
8 Kondensationsprodukt
aus 1 Mol Myristin-
säure und 35 Molen
Äthylenoxid
4 üieicosyldimethyl-
ammoniumchlorid
4.3 1:2,5
9 Kondensationsprodukt
aus 1 Mo! Oleinsäure
und 45 Molen Äthylen
oxid
2 Dodecyltrimethyl-
ammoniumchlorid
3,7 1:2.9
10 Kondensationsprodukt
aus 1 Mol Palmitin-
säure und 20 Molen
Äthylenoxid*
1,8 Didodecyldimethyl-
ammoniumchlorid4'
8,5 1:4.4
11 Kondensationsprodukt
aus 1 Mol Stearinsäure
und 50 Molen Äthylen
oxid*
2 Tetradecyltrimethyl-
ammoniumchlorid* *
3,5 1:2,5
12 Kondensationsprodukt
aus 1 Mol Talgalkohol
und 10 Molen Äthylen-
2.3 Ditetradecyldimethyl-
ammoniumchlorid
6,7 1:4,3
I
I
13 Kondensationsprodukt
aus 1 Mol Eicosyl-
alkohol und 50 Molen
Äthylenoxid
1,5 Pentadecyltrimethyl-
ammoniumchlorid
5,4 1:3,7
14 2 Dipentadecyldimethyl-
ammoniumchlorid
I 2 Didodecyldiäthyl-
ammoniumchlorid++
Innenüberzug 29 Innenüberzug 20 20 197 30 Menge Verhältnis
(nichtionisch) (kationisch) an von Sub
Textilweichmacher- Außen strat zu
Menge außenüberzug über Innen-und
Fortsetzung an zug Außen
Z li Innen übe r/. ug
sa ni- (b) (C) über (0 Ig)
nien- zug
sel- (e)
/ung fell
la)
Kondensationsprodukt aus 1 Mol Laurylalkohol und 35 Molen Äthylencxid'
Kondensationsprodukl aus 1 Mol Kokoksnußfettsäure und 35 Molen Äthylenoxid
Kondensationsprodukt aus 1 Mol Stearinsäure und 25 Molen Äthylenoxid4
Kondensationsprodukt aus 1 Mol Stearinsäure und 35 Molen Äthylenoxid4
Kondensationsprodukt aus 1 Mol Stearinsäure und 40 Molen Äthylenoxid*
Kondensationsprodukt aus 1 Mol Stearinsäure und 40 Molen Äthylenoxid4
Polyäthylenglykol, mittl. Mol-Gew. 3000-370O+
Kondensationsprodukt aus 1 Mol Stearinsäure und 50 Molen Äthylenoxid+
Kondensationsprodukt aus 1 Mol Talgfettsäure und 50 Molen Äthylenoxid+
Kondensationsprodukt aus 1 Mol Palmitinsäure und 35 Molen Äthylenoxid+
Kondensationsprodukt aus 1 Mol Palmitinsäure und 33 Molen Äthylenoxid+
Kondensationsprodukt aus 1 Mol Palmitinsäure und 25 Molen Äthylenoxid+
Kondensationsprodukt aus 1 Mol Palmitinsäure und 30 Molen Äthvlenoxid"1" 1,5 Didodecyldipropylammoniumchlorid
Ditetradecyldiäthylammoniumchlorid' !
Ditetradecyldipropylammoniumchlorid
1.7 Ditalgdiäthylammoniumchlorid
Ditalgdipropylammonium chlorid
2.3 Talgdimethylbenzylammoniumchlorid
10
2,2 Didodecyldiäthylammoniumacetat
2,1 Talgtrimethylammoniumacetat
Talgdimethylbenzylammoniumnitrit
1,7 Ditalgdipropylammoniumphosphat
3-(N-Eicosyl-N,N-dimethylammonio)-2-hy droxypropan-1 sulibnat
1:2,7
1:4
• 1:4,4
1:5,5
1,9 Talgdiäthylbenzyl- 6,7 1:4,3
ammoniumchlorid
1.9 Dodecyltrimethyl- 8.7 1:5.3
smmoniummethy !sulfat
12 1:7
5,6 1:3,8
Fortsetzung Innenüberzug
(nichtionisch)
(b)
20 20 197 32 Menge
an
Außen
über
zug
(0
Verhä
von S:
strat ζ
Innen
Außer
überzi
(g)
31 Zu-
sam-
men-
se;-
zung
(a)
Polyäthylenglykol,
mittl. MoI-G ew.
1300-1600T
9 -1:6
28 Innenüberzug Menge
(kaiionisch) an
Innen
über
zug
(C) (d)
Textilweichmacher-
außenüberzug
(e)
12 1:7,6
29 TAE31; 1,5 3-(N-EicosyI-N,N-
dimethylammonio)-
propan-1-sulfonat
9,9 1:6,6
30 Kondensationsprodukt
aus 1 Mol Laurylalko-
hol und 50 Molen
Äthylenoxid4
Ditalgdimethyl- 1,8
ammoniumchlorid 4 +
3-[N-Eicosyl-N,N-di-
(2-hydroxyäthyl)-
ammonio]-2-hydroxy-
propan-1-sulfonat
16 1:9,6
31 Kondensationsprodukt
aus 1 Mol Laurylalko-
hol und 40 Molen
Äthylenoxid+
2 3-(N-Docosyl-N,N-
dimethylammonio)-
2-hydroxypropan-
1-suifonat
6 1:4,4
32 TAE21; 1,3 3-(N-DocosyI-N,N-
dimethyhmiiionio)-
propan-1-sulfonat
13 1:8,1
33 K ondensationsprodukt
aus 1 Mol Laurylalko-
hol und 25 Molen
Äthylenoxid4
2 3-[N-Docosyl-N,N-
bis-(2-hydroxyäthyl)-
ammonio]-2-hydroxy-
propan-1-sulfonat
9,2 1:6,3
34 Kondensationsprodukt
aus 1 Mol Laurylalko-
hol und 20 Molen
Äthylenoxid4
1,6 3-(N-Tetracosyl-N,N-
dimethylammonio)-2-
hydroxy propan-1-
sulfonat
9 -1:6
35 Polyäthylenglykol,
mittl. Mol-Gew.
950-10504
2,2 3-(N-TetracosyI-N,N-
dimethylammonio)-
propan-1-sulfonat
6 1:4,3
Kondensationsprodukt
aus 1 Mol Laurylalko-
hol und 29 Molen
Äthylenoxid4
1,4 3-[N-Tetracosyl-N,N-
bis-(2-hydroxyäthyl)-
ammonio]-2-hydroxy-
propan-1-sulfonat
6 1:4,3
37 1,3 3-(N-Hexacosyl-N,N-
dimethylammonio)-2-
hydroxypropan-1-
sulfonat
8 1:5,6
38 Kondensationsprodukt
aus 1 Mol Myristyl-
alkohol und 30 Molen
Äthylenoxid
1,8 3-(N-Hexacosyl-N,N-
dimethylammonio)-
nropan-1-sulfonat
7,2 1:5
39 Kondensationsprodukt
aus 1 Mol Stearyl-
alkohol und 10 Molen
Älhylenoxid
Ditalgdimethyl- 2,1
amrrioniumchlorid4'
3-(N-Eicosyl-N-äthyl-
N-methylammonio)-
2-hydroxypropan-l-
sulfonat
9 1 :6.2
40 1,8 3-(N-Docosyl-N-äthyl-
N-methylammonio)-
2-hydroxypropan-l-
suH'onut' '
2,2 3-(N-Tetracosyl-N-
ä'ihyl-N-mtthylammo-
nio)-2-hydrox>-
propan-1-sultonat
34
Fortsetzung
Kondensationsproduki aus 1 Mol Stearyl-
und 10 Molen Äthylenoxid+
Kondensationsprodukt aus 1 Mol Stearylalkohol und 40 Molen Äthylenoxid+
Talgdimethyl-(3-talgalkoxypropyl)-ammoniumchlorid+ +
Zu- Innenüberzug Innenüberzug Menge Textilweichmacher- Menge Verhältnis
sam- (nichtionisch) (kationisch) an außenüberzug an von Sub
men- Innen Außen strat zu
sel- über über innen- und
zung zug zug Außen
überzug
(a) (b) (C) (d) (e) (0 (g)
1,7 3-(N-Heneicosyl-N,N-dimethylammonio)-2-hy droxy propan-1-sulfonat
2,1 3-(N-Tricosyl-N,N- 8,7
dimethylammonio)-2-hydroxy propan-1 sulfonat
3-(N-Tricosyl-N-äthyl- 6,7 1:4,7
N-nuthylammonio)-2-hydroxypropan-l- sulfonat
Talgdimethyl-(3-talgalkoxy-2-hydroxypropyl)-ammoniumchlorid+ +
Kondensationsprodukt aus 1 Mol Talgalkohol und 25 Molen Äthylenoxid+
Kondensationsprodukt aus 1 Mol Stearylalkohol und 47 Molen Äthylenoxid+
Polyäthylenglykol,
mittl. Mol-Gew.
6000-750O+
Kondensationsprodukt aus 1 Mol Talgalkohol und 40 Molen Äthylenoxid+
Kondensationsprodukt aus 1 Mol Talgalkohol und 35 Molen Äthylenoxid4
Kondensationsprodukt aus 1 Mol Talgalkohol und 15 Molen Äthylenoxid"
TAE,,/
Polyäthylenglykol,
mittl. Mol-Gew.
1300- 160O+
Kondensationsprodukt aus 1 Mol Cetylalkohol und 40 Molen Äthylenoxid +
3-(N-Tricosyl-N,N-dimethylammonio)-propan-1-sulfonat
1,8 3-(N-Pentacosyl-N,N-dimethylammonio)- 2-hydroxy propan-1 sulfonat
1,8 3-[N-(2-Methoxydocosyl)-N,N-dimethylammonio]-2-hydroxy- propan-1-sulfonat
1.3 3-(N-Heptacosyl-N,N-dimethylammonio)- propan-1-sulfonat
3-(N-Octacosyl-N,N-dimethylammonio)-2-hydroxypropan-1-sulfonat
1,6 3-(N-Nonacosyl-N,N-dimethylammonio)-2- hydroxypropan-1-sulfonat
1,6 3-(N-Triacontyl-N,N-dimethylammonio)-propan-1-sulfonat
1.4 3-[N-(3,5-dioxatetracosyl)-N ,N-dimethylammonio]-2-hydroxypropan-1-sulfonat
Eicosyldimethylphosphinoxid
1,8 Eicosyldi-(2-hydroxyäthyl)-phosphinoxid
8,4
7,2
1:5
1:5,7
1:5
1:4
6,7 1:4,8
5,4 1:3,9
8,1
8,1 6,4
1:5,4
1:2,5
1:3,4
1:2,7
Fortsetzung Innenüberzug
(nichtionisch)
(b)
20 20 197 36 Menge
an
Außen
über
zug
(0
Verhältnis
von Sub
strat zu
Innen- und
Außen
überzug
ig)
35 Zu-
sam-
men-
set-
zung
(a)
6,7 1:3
54 Kondensationsprodukt
aus 1 Mol Cetylalkohol
und 10 Molen Äthylen
oxid1
Innenüberzug Menge
(kationisch) an
Innen
über
zug
(C) (d)
Textilweichmacher-
außenüberzug
(e)
8 1:3,1
55 Kondensationsprodukt
aus 1 Mol Kokosnuß
alkohol und 45 Molen
Äthylenoxid
Ditalgdimethyl- 2,4
ammoniumchlorid+ +
Docosyldimethyl-
phosphinoxid
6,4 1:2,7
56 1,4 Docosyldi-(2-hydroxy-
äthyl)-phosphinoxid
4,8 1:2,3
57 Kondensationsprodukt
aus 1 Mol Laurinsäure
und 50 Molen Äthylen
oxid'
1,7 Tetracosyldimethyl-
phosphinoxid++
5,6 1:2,5
58 Kondensationsprodukt
aus 1 Mol Laurinsäure
und 20 Molen Äthylen
oxid4
Dilalgdimethyl- 2
ammoniumsulfate
Hexacosyldimethyl-
phosphinoxid
7,8 1:3,2
59 Kondensationsprodukt
aus 1 Mol Laurinsäure
und 30 Molen Äthylen
oxid4
1,9 Eicosyldiäthyl-
phosphinoxid
9 1:3,9
60 TAE31,4 1,9 Docosyldiäthyl-
phosphinoxid
8 1:3,7
61 Polyäthylenglykol,
mittl. Mol-Gew
1300-160O+
2,6 Tetracosv ldi-(2-hydro-
xyäthyP-phosphinoxid
5,3 1:2,5
62 3 Eicosylmethyläthyl-
phosphinoxid
6,7 1:3,1
63 Kondensationsprodukt
aus 1 Mol Laurinsäure
und 35 Molen Äthylen
oxid
2,1 Heneicosyldimethyl-
phosphinoxid
6 1:2,6
64 Kondensationsprodukt
aus 1 Mol Laurinsäure
und 25 Molen Äthylen
oxid
Ditalgdimethyl- 2,7
ammoniumchlorid+ +
./7-Hydroxyeicosyl-
dimethylphosphinoxid
7,6 1:3
65 TAE20 + 1,9 _/?-Hydroxydocosyldi-
methylphosphinoxid'4
9,7 1:4,1
66 Kondensationsprodukt
aus 1 Mol Myristin-
säure und 50 Molen
Äthylenoxicl
1,4 Heneicosylmethyl-
äthylphosphinoxid+ +
9 1:3,8
67 Kondensationsprodukt
aus 1 Mol Myristin-
säure und 20 Molen
Äthylenoxid
2,5 Docosylmethyläthyl-
phosphinoxid
8 1:3.6
68 2,5 Tricosyldiäthyl-
phosphinoxid+4
3 Tricosyldimethyl-
phosphinoxid44
Fortsetzung Innenüberzug
(nichtionisch)
(b)
20 20 197 38 Menge
an
Außen
über
zug
(0
Verhältnis
von Sub
strat zu
Innen- und
Außen
überzug
(g)
37 Zu-
sam-
men-
set-
zung
(a)
KondensationsprGdukt
aus 1 Mol Tetracosyl-
alkohol und 50 Molen
Äthylenuxid
6,9 1:3
69 Kondensationsprodukt
aus 1 Mol Tetracosyl-
alkohol und 10 Molen
Äthylenoxid+
Innenüberzug Menge
(kationisch) an
Innen
über
zug
(C) (d)
Textilweichmacher-
außenüberzug
(e)
9,9 1:3,9
70 Kondensationsprodukt
aus J Mol Tetracosyl-
alkohol und 35 Molen
Äthylenoxid+
2,2 Tetracosyldi-(2-hy-
droxyäthyl)-phosphin-
oxid++
7 1:3
71 Kondensationsprodukt
aus Eicosylalkohol
und 50 Molen Äthylen-
oxid+
1,9 Pentacosyldimethyl-
phosphinoxid
8,3 1:3,7
72 Kondensationsprodukt
aus Eicosylalkohol
und 10 Molen Äthylen
oxid4
2,2 Eicosylmethyl-2-hy-
droxybutylphosphin-
oxid
6,9 1:3,2
73 Kondensationsprodukt
aus 1 MoI Eicosyl
alkohol und 30 Molen
Äthylenoxid4
2,9 Eicosyldibutyl-
phosphinoxid
7,1 1:3,1
74 TAE20 4 2,6 Docosylmethyl-3-hy-
droxybutylphosphin-
oxid
8,9 1:3,9
75 TAE2,,4 2,1 llexacosyldiäthyl-
phosphinoxid
67 1:4,2
76 Polyäthylenglykol,
mittl. Mol-Gew.
1300-160O+
2,7 Hcplacosyidimethyl-
phosphinoxid
79 ~1:5
77 30 Octacosyldiäthyl-
phosphinoxid
115 1:7,4
78 Kondensationsprodukt
aus 1 MoI Myristin-
alkohol und 50 Molen
Äthylenoxid
33 Triacontyldimethyl-
phosphinoxid
70 1:4,3
79 Kondensationsprodukt
aus 1 Mol Myristin-
alkohol und 10 Molen
Äthylenoxid
Ditalgdimethyl- 54
ammoniumchlorid1'
Eicosyl-bis-(A-hydro-
xyäthyl)-aminoxid
101 1:6,2
80 Polyäthylenglykol,
mittl. Mol-Gew.
6000-750O+
28 Eicosyldimethyl-
aminoxid + +
54 1:3,3
81 Kondensationsprodukt
aus 1 Mol Laurylalko-
hol und 50 Molen
Äthvlenoxid
40 Docosyldimethyl-
aminoxid44
54 1:3,6
82 21 Docosyl-bis-(/i-hydro-
xyäthyl)-aminoxid
27 Tetracosyldimethyl-
aminoxid4 4
Innenüberzug 39 Innenüberzug 20 20 197 40 Menge Verliii
I nichtionisch) (kalionisch I an von S
Tevlilweichmacher- Außen slrat /
Menge auUenüberzug über Innen
Fortsetzung an zug AuBe
/u- Innen über/
sam- (b) (C) über (Il <g>
men- zug
sel- (C)
zung (U)
(a)
Talgdimethyl-(3-talg- 20 alkoxy-2-hydroxypropyl)-ammoniumchlorid''
TetracosyI-bis-(./MiydroxyäthyD-aminoxid
68
102 Kondensationsprodukt aus 1 Mol Decyjphenol und 25 Molen Äthylenoxid
84 Kondensationsprodukt
aus Talgalkohol und
40 Molen Äthylenoxid'
Ditalgdimethyl-
ammoniumchlorid+*
Kerzenwachs'
(Candelilla wax)
35 Hexacosyldimethyl-
aminoxid
94 1:5,7
85 Propylamid' Chinesischer
Pflanzentalg*
22 Hexacosyl-bis-03-hy-
droxyäthyO-aminoxid
44 1:2,9
86 Rindermarkwachs1 Pferdefetf 22 2-Mydroxy-eicosyl-
dimethylaminoxid
70 1:4
87 Rindertalgwachs' Japanwachs' 43 F.icosylmethyläthyl-
aminoxid
91 1:5,9
88 Bienenwachs' Myrtenwachs* 31 L-'icosyldiäthyl-
aminoxid
81 1:5
89 Palmwachs" 18 2-Hydroxy-eicosyl-
diäthylaminoxid
31 1:2,1
90 Wollfett* 25 Heneicosyldimethyl-
aminoxid
39 1:3.2
91 Butterfett* 19 Heneicosyldiäthyl-
aminoxid
62 1:3,5
92 Huhneriett 21 Docosyldiäthyl-
aminoxid
51 1:3.4
93 Fettgewebe-
Schmalzöl*
33 Tricosyldimethyl-
aminoxid
74 1:4.7
94 1-Monostearin+ 20 Tricosyldiäthyl-
aminoxid
50 1:3.1
95 Kondensationsprodukt
aus 1 Mol Decylphenol
und 40 Molen Äthylen
oxid
39 Teiracosyldiäthyl-
aminoxid
81 1:5,3
96 16 ^-Hydroxytetracosyl-
dimethylaminoxid
46 l:2j
97 16 Pentacosyldimethyl-
aminoxid
50 1:2.5
98 20 Hexacosymiatnyi-
aminoxid
5i i :3,i
99 30 Eicosylmethyl-(2-hy-
droxypropyl)-aminoxid
60 1:3,S
100 25 Docosylbutylmethyl-
aminoxid
38 1:2,8
101 4 2-Docosenyldimethyl-
aminoxid**
10 1:5
2,8 2-Methoxydocosyl- 5,6 1:3
dimethvlaminoxid" "
41
Fortsetzung
Zu Innenüberzug Innenüberzug Menge Texlilweichmacher- Menge Verhällnis
sam (nichlionisch) (kiiiionisch) an auUcnüber/ug an von Sub
me n - Innen Aul.ten- strat /U
SCl- über über- Innen- und
/UlIg zug z.ug Aulien-
U herz ug
(a) (b) (C) (d) (e) (I") Ig)
Kondensalionsprodukt aus 1 Mol Octylphenol und 50 Molen Älhylenoxid
Kondensationsprodnkt aus 1 Mo! Octylpheno! und 25 Molen Äthylenoxid
Kondensationsprodukt aus 1 Mol Dodecylphenol und 35 Molen
Äthylenoxid
TAEV
Kondensationsprodukt aus 1 Mol Tetradecylphenol und 35 Molen Äthylenoxid
Kondensalionsprodukt aus 1 Mol Hexadecylphenol und 35 Molen Äthylenoxid
Kondensationsprodukt aus 1 Mol Octadecylphenol und 50 Molen
Äthylenoxid
111 Kondensationsprodukt
aus 1 Mol Octadecyl-
phenol und 25 Molen
Äthylenoxid
112 Polyäthylenglykol,
mittl. Mol-Gew.
1300-1600*
113
114 HexadecanaP
115
116 1,3-Distearin+
117 Glyceiylmonolaurat"
118 1,3-Dicaprin
119 1-Monocaprin"1"
Ditaliuliniethylammoniumsulfat'
(TAE30 30%
1 Weichmacher R 70%
/Weichmacher B 40%
ITAE;
20
Heptacosyldimethyl- 7 1:3,6
aminoxid''
Octacosylmethyläthyl- 9 1:3,9
aminoxid4'
2,5 üctacosyldiäthyl- 11 1:4,8
aminoxid4'
Nonacosyldimethyl- 8 1:3,9
aminoxid
2,8 Triacontyldiäthyl- 6 1:3,1
aminoxid
2,8 3,6-Dioxaoctacosyl- 6 1:3,1
dimethylaminoxid44
3,2 2-Hydroxy-4-oxa- 5,4 1:3,9
tetracosyldimethylaminoxid*4
6-Stearamidohexyl- 7,9 1:3,9
dimethylaminoxid4 4
4,5 Hexacosyldiäthyl- 6,3 1:3,9
aminoxid+ +
Eicosylmethyl-(2-hy- 11 1:5,9
droxypropyO-aminoxid
4 Docosylbutylmethyl-
aminoxid
8 1:4,3
3 2-Docosenyldimethyl-
aminoxid
6 1:3,2
2,8 2-Methoxydocosyl-
dimethylaminoxid
7 1:3,5
3 Heptacosyldimethyl-
aminoxid
8,4 1:4,1
2 Octacosylmethyläthyl-
aminoxid
6,9 1:3,2
4 Octacosyldiäthyl-
aminoxid++
6,9 1:3,9
3 Nonacosyldimethyl-
aminoxid
10,1 1:4,7
43
44
!■ortsetzung
/M- Innenüberzug Innenüberzug Menge Textilweichmacher- Menge Verhältnis
s;im- (nichlionisch) (kationisch) an außenüberzug an von bub-
nien- Innen AuUen- strat /u
SCt- übe r- über- Innen- und
/UIi): /Ug zug ΛuBen-
über/Ug
U) (b) (C) (ti) (e) (I") (g)
120 1-Monoarachidin1
121 1-Monopalmitin'
122 !-Dimyristin
1,3-Distearin
124 Dodecanal' 125
Polyäthylenglykol, mittl. Mol-Gew. 950-1050'
Hexadecyldimethyl-
benzylammonium-
chlorid
Ditalgdimethylammoniuniehlorid *
Talgdimethyl-(3-üilgalkoxypropyl)-ammoniumchlorid''
Hexu.ecyldimethylamrnoniumchlorid'
Triacontyldiäthyl- 8 1:3,6 aminoxid
3,6-Dioxaoctacosyl- 8 1:3,9 dimethylaminoxid
4.2 2-Hydroxy-4-oxatetra- 7,9 1:4,3 cüsyldimethyiaminoxid"
3,4 6-Stearamidohexyl- 7,4 1:4,2
dimethylaminoxid''
2,4 Weicnmacher A 8 1:3.7
2.3 Talgdimethyl-(3-talg- 9,3 1:4.1 alkoxy-2-hydroxypropyl)-ammonium- chlorid* *
Weichmacher C 6.7 1:4.9
Kondensationsprodukt 7.2 1:5.1 aus 3 Molen Äthylenoxid und 1 Mol Heneicosylalkohol
2.4 Kondensationsprodukt 8.1 1:5.3 aus 9 Molen Äthylenoxid und 1 Mol Eicosylalkohol
3.4 Kondensationsprodukt 8.4 1:5,9 aus 12 Molen Äthylenoxid und 1 Mol Hexacosvlalkohol
130 TAE211'
131 Polyäthylenglykol, mittl. Mol-Gew. 1300-1600'
132 Pentylanilid
133 Polyäthylenglykol, mittl. Mol-Gew. 6000-750O+
134 Oleamid
2.7 Kondensationsprodukt 6.6 1:4,7 aus 15 Molen Äthylenoxid und 1 Mol Tetracosylalkohol
2.1 Kondensationsprodukt 7.9 1:5 aus 20 Molen Äthylenoxid und 1 Mol Pentacosylalkohol
Kondensationsprodukt 8,1 1:5,1 aus 30 Molen Äthylenoxid und 1 Mol Tricosylalkohol++
1.8 Kondensationsprodukt 7,9 1:4,8 aus 5 Molen Äthylenoxid und 1 Mol Nonacosylalkohol
Kondensationsprodukt 8,9 1:5,1 aus 6 Molen Äthylenoxid und 1 Mol Heptacosylalkohol++
•ortselzung Innenüberzug
(nichlionisch)
(b)
45 20 Innenüberzug
(kaiionisch)
(C)
20 197 46 Menge
an
ΛuBcn-
übcr-
zug
(Γ)
Verhältnis
von Sub
strat zu
Innen- und
Außen
überzug
<g>
'.U-
;ani-
ncn-
,Ct-
'ung
a)
N-lsobutylamid
Pelargonsiiure
Menge
an
Innen
über
zug
(d)
Tcxtilweichmachcr-
außenüberzug
(e)
7,3 1:4,5
135 der 1,7 Kondensationsprodukt
aus 9 Molen Äthylen
oxid und 1 Mol Octa-
cosylalkohol"
36 N-lsobutylamid der Caprinsäure
!37 N-Isobutylamid der Undecansäure
138 N-Isobutylamid der Laurinsäure
139 N-Cyclopentyllauramid
140 N-Cyclopentylstearamid
141 TAE2n'
142 N-Methylpentadecylamid
143 N-Methyldecylamid
144 N-Methyldodecylamid
145 N-Methyltetradecylamid
2,1 Kondensationsprodukt 8,1 1:5,1 aus 20 Molen Äthylenoxid und 1 Mol Heptacosylalkohol + H
1,8 Kondensationsprodukt 6,9 1:4,4 aus 30 Molen Äthylenoxid und 1 Mol EicosylalkohoT +
2,4 Kondensationsprodukt 8,7 1:5,6 aus 20 Molen Äthylenoxid und 1 Mol Hexacosylalkohol+ +
2,4 Kondensationsprodukt 5,6 1:4 aus 30 Molen Äthylenoxid und 1 Mol Triacontylalkohol++
Kondensationsprodukt 5,4 1:4,2 aus 40 Molen Äthylenoxid und 1 Mol Nonacosylalkohol++
2,8 Sulfatiertes Konden- 6,3 1:4,6
sationsprodukt aus 1 Mol Äthyienoxid und 1 Mol Tetracosylalkohol
Sulfatiertes Konden- 6 1:4
sationsprodukt aus 3 Molen Äthylenoxid und 1 Mol Hexacosylalkohol++
2,1 Sulfatiertes Konden- 5,7 1:3,9
SHt!Gnsnroduki aus 9 Molen Äthylenoxid und 1 Mol Tricosylalkohol++
2,4 Sulfatiertes Konden- 6,9 1:4,7
sationsprodukt aus 12 Molen Äthylenoxid und 1 Mol Eicosylalkohol++
1,7 Sulfatiertes Konden- 6 1:3,9
sationsprodukt aus
Fortsetzung
Zu-
sa;n-
men-
set-
zung
(a)
Innenüberzug
(nichtionisch)
(b)
Innenüberzug
(kationisch)
fc)
Menge
an
Innen
über
zug
(d)
Textilweichmacher-
außenüberzug
(e)
Menge
an
Außen
über
zug
(0
Verhä
von S
slral 2
Innen
AuBe:
überz
(g)
146 Dodecylanilid 2 Sulfaüertes Konden
sationsprodukt aus
20 Molen Athylenoxid
und 1 Mol Henei-
cosylalkohol++
5,4 1:3,7
147 Ditalgdimethyl-
ammoniumchlorid+ +
2,3 Natrium- oder Kalium-
2-acetoxydocosyl-
sulfonat
6,7 1:4,5
148 Decylanilid 2,3 Ammoniw r.-2-acet-
oxydocosy Isuironat+ +
4,1 1:3,2
149 Octylanilid 1,8 Diäthanolammonium-
2-acetoxydocosyl-
sulfonat++
6 1:3,9
150 TAE21/ 2,1 Natrium- oder Kalium-
2-acetoxytricosylsulfonat
7,7 1:4,9
151 TAE21/ 1,5 Natrium- oder Kalium-
2-acetoxytetracosyl-
sulfonat
7 1:4,7
152 Polyäthylcnglykol,
mittl. Mol-Gew.
3000-370O+
1,3 Natrium- oder Kalium-
2-acetoxypentacosyl-
sulfonat
8 1:5,1
153 N-(2-Hydroxyäthyl)-
decylamid
1,7 Natrium- oder Kalium-
2-acetoxyhexacosyl-
sulfonat+ +
6,7 1:4,1
154 N-(2-Hydroxyäthyl)-
octylamid
2 Natrium- oder Kalium-
2-acetoxyheptacosyl-
sulfonat++
5,4 1:4,1
155 N-(2-Hydroxyäthyl)-
hexylamid
2,4 Natrium- oder Kalium-
2-acetoxyoctacosyl-
sulfonat+ +
6 1:4,1
156 Talgdimethyl-(3-talg-
alkoxy-2-hydroxy-
propyl)-ammonium-
ch!orid+4
2 2-Acetoxynonacosyl-
sulfonat
8 l:5,f
157 Talgdimethyl-(3-tal^-
alkoxypropyl)-
ammoniumchlorid1 +
2,4 2-Acetoxytriacontyl-
sulfonat
6,3 1:4,*
158 Kondensationsprodukt
aus 1 Mol Stearyl-
alkohol und 35 Molen
Äthylenoxid+
2,1 2-Acetoxyhenei-
triacontylsulfonat
7,4 1:5,;
159 TAE31/ 1,4 2-Acetoxydotriacon-
tylsulfonat
6,4 1:4,:
160 TAK111' 2,8 Natrium- oder Kalium-
2-acctoxydocosylsul tonal
8,1 1:6,!
161 Ditalgdimethyl-
ammoniumchlorid'
1.8 Ditulgdimclhyl-
ammoniumchlorid b5X
lalgdimethylphos-
phinoxid 35%
7 1:4.'
49
Fortsetzung
/u- Innenüberzug Innenüberzug Menge Textilweichmacher- Menge Verhältnis
sam- (nichtionisch) (kationisch) an außenüberzug an von Sub
tnen- Innen Außen strat zu
set- über über Innen- und
zung zug zug Außen
überzug
(a) (b) (C) (d) (e) (0 (g)
Polyäthylenglykol, mittl. Mol-Gew. 1300-160O+
TAEM +
Ditalgdimethyl- 1,8
ammoniumchlorid+4
C2o-22-Alkyldimethylaminoxid++
Polyäihylenglykol, mittl. Mol-Gew. 950-105O+
Kondensationsprodukt aus 1 Mol Talgalkohol und 40 Molen Äthylenoxid+
TAE20 +
TAE7n +
Kondensationsprodukt aus 1 Mol Stearinsäure und 50 Molen Äthylenoxid4
Talgdimethyl-(3-talgalkoxypropyl)- ammoniumchlorid*'
Polyäthylenglykol, mittl. Mol-Gew. 1300-160O+
Eicosyltrimethyl- 6,6 1:4,8
ammoniumchlorid 30%
Hexacosyldimethylaminoxid 70%
Eicosyltrimethyl- 7 1:5
ammoniumchlorid 60% TAE30 40%
Ditalgdimethylammoniumchlorid 45% 3-(N-ralg-N,N-dimethylammonio)-2-hydroxypropan-1-sulfonat 55%
Ditalgdimethylammoniumchlorid 60% Eicosyldimethylaminoxid 40%
Ditalgdimethylammoniumchlorid 75% Weichmacher A 25%
Eicosyltrimethylammoniumchlorid 50%
3-(N-Docosyl-N-äthyl-N-methylammonio)-2- hydroxypropan-1-sulfonat 50%
Sulfatiertes Kondensationsprqdukt aus 9 Molen Äthylenoxid und 1 MoI Eicosylalkohol 50%
Kondensationsprodukt aus 9 Molen Äthylenoxid und 1 Mol Eicosylalkohol 50%
Natrium-2-acetoxydocosylsulfonat 40% TAE20 60%
Natrium-2-acetoxydocosylsulfonat 60% Tetracosyldimethylphosphinoxid 40%
Diäthanolammonium-2-acetoxydocosylsulfonat 75%
Dodecyldirnethylaminoxid 25%
Dodecylbenzolsulfonat 45%
TAE30 55%
6,2 1:4,4
7,4 1:5,2
7,9 1:5,2
7,9 1:5,6
6,1
4,1
65
1:4
1:3,3
1:5,6
1:4,4
9,3 1:6,2
51 52
Fortsetzung
men-
Innenüberzug (nichtionisch)
(b)
Innenüberzug (kationisch)
(C) Menge Textilweichmacheran außenüberzug
Innenüberzug
(e)
Menge an
Außenüber zug
(0
Verhältnis von Substrat zu Innen- und Außenüberzug (g)
173 Kondensationsprodukt aus 1 Mol Laurylalkohol und 20 Molen Älhylenoxid*
174 Polyäthylenglykol, mittl. Mol-Gew. 6000-750O+
•75 C30-2rAlkyldimethylaminoxid+ +
176 Palmitinsäure
177 Laurinsäure
178 Myristinsäure*
179 Stearinsäure1
180 Arachidinsäure'
181 Nonadecylsäure4
182 Eicosylalkohor
183 lleneicosylalkohol4
184 llcptadecylalkohol*
185 Docosylalkohor
186 Tridecylsäure4
187 Pentadecylsäure+
188 Ölsäure
189 OcUidecylalkoho1 +
190 Cetylalkohol
191 Heptadecansäure1
1,7 3-(N-Eicosyl-N,N-dimethylammonio)-2-hydroxypropan-1-sulfonat 70%
Kondensationsprodukt aus 30 Molen Äthylenoxid und 1 Mol Tricosylalkohol 30%
8,7 1:5,8
2 3-(N-Docosyl-N,N-
dimetfiyIammonio)-2-
hydroxypropan-1-
sulfonat 65%
4 1:3,3
TAE30 35%
2,1 3-(N-Tetracosyl)-N,N-
dimethylammonio)-2-
hydroxyprooan-1-
sulfonat 75%
6,9 1:5
Talgdimethylamin-
oxid 25%
1,5 Weichmacher A 5,3 1:3,8
2 Weichmacher A++ 4,9 1:3,8
1,5 Weichmacher C 6,1 1:4,2
1,6 Talgdimethyl-(3-talg-
alkoxy-2-hydroxypro-
pan)-ammoniumchlorid
8,3 1:5,5
1,9 Ditalgdimethyl-
ammoniumchlorid
7,1 1:5
1,4 TAE30 6,7 1:4,5
2,2 Eicosyldimethyl-
aminoxid
4,7 1:3,8
1,8 TAE20 6 1:3,8
1,8 Taigtrimethyl-
ammoniumchlorid
6,2 1:4,4
1,5 Weichmacher A 7,8 1:5,2
1,8 3-(N-Docosyl-N,N-
dimethylammonio)-2-
hydroxypropan-1-
sulfonat
7,2 1:5
2 Eicosyldimethyl-
phosphinoxid
6 j ■ -I -I
1,4 Ditalgdimethyl-
ammoniumchlorid+ +
7 1:4,7
1,3 Weichmacher A 7 1:4,7
2 Weichmacher C14 6,3 1:4,6
1,8 Kondensationsprodukt
aus 1 Mol Eicosylalko-
hol und 30 Molen
Äthylenoxid
5,4 1:4
53 54
Ortsetzung
'.u- Innenüberzug am- (nichtionisch)
(b)
Innenüberzug (kationisch)
(C)
Menge Textilweichmacher- Menge Verhältnis
an außenüberzug an von Sub
Innen Außen strat zu
über über Innen- und
zug zug Außen
überzug
(d) (e) <n (g)
92 Heneicosansäure+
93 Melissinsäure
94 1-Triacontanol
95 Behensäure
96 Lignocerinsäure
97 Hyensäure
98 Cerotinsäure
99 Cerylalkohol
Kondensationsprodukt aus 1 Mol Hexacosylalkohol und 20 Molen Äthylenoxid
7,2
1:5,1
1,7 Weichmacher A 7,3 1:5
1,6 TAE30 + 6,1 1:4,3
1,5 Talgdimethyl-(3-talg-
alkoxy-2-hydroxy-
propan)-ammonium-
chlorid+ +
7,1 1:4,8
1,6 Weichmacher C*"* 6 1:4,2
2 TAE20 + 7 1:5
1,8 TAE30 + 6 1:4,3
1,7 Kondensationsprodukt
aus 1 Mol Talgalkohol
und 40 Molen Äthylen
oxid4
5,2 1:3,8

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Zum Weichmachen von Geweben geeignetes Erzeugnis, bestehend aus ■>
a) einem Substrat in Form eines Blattes oder Tuches aus Papier oder gewebtem oder nicht gewebtem Textilmaterial
b) einem darauf aufgebrachten Substratüberzug aus festem wachsartigem kationischem oder nichtionischem Material, der die Fasern des Substrats vollständig überzieht und den Leerraum des Substrats vollständig ausfüllt, sowie
c) einem davon sich unterscheidenden festen Außenüberzug aus 30 bis 100 Gew.-% eines Textilweichmachers aus einer weichmachend wirkenden Verbindung oder einem Gemisch zweier oder mehrerer solcher Verbindungen und bei weniger als 100% Textil-Weichmachergehalt einem Restanteil aus anderen, mit dem Textilweichmacher verträglichen Textilbehandlungszusätzen, !Lösungsmitteln oder Kunststoffweichmachern, mit der Maßgabe, daß wenigstens einer der Überzüge einen Schmelzpunkt von nicht über 77° C aufweist und das Gewichtsverhältnis von Substrat (a) zur Gesamtmenge an Substratüberzug (b) und Außenüberzug (c) im Bereich von 2 :1 bis 1 : 10 liegt.
JO
2. Erzeugnis nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Substrat (a) ein durch Verklebung gebundenes nichtgewebtes Tuch ist.
3. Erzeugnis nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Außenüberzug als J5 Textilweichmacher ein 3-(N-Cm- bis C22-Alkyl-N,N-
dimethylammonio)-2-hydroxypropan-1 -sulfonat
oder 3-(N-Cm- bis C22-Alkyl-N,N-dimethyIammonio)-propan-l-sulfonat oder ein Gemisch eines derartigen 3-(N-Cm- bis C22-Alkyl-N,N-dimethylammonio)-2-hydroxypropan-l -sulfonates mit Ditalgdimethylammoniumchlorid enthält.
4. Erzeugnis nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der innere Substratüberzug einen Schmelzpunkt im Bereich von 24 bis 77°C aufweist.
5. Verwendung des Erzeugnisses nach den Ansprüchen 1 bis 4, zum Weichmachen frisch gewaschener Textilien im automatischen Kleiderbzw. Wäschetrockner, wobei die Trocknertrommel mit den Textilien und dem weichmachenden Erzeugnis beschickt und der Trockner bei 24 bis 770C betrieben wird.
DE2020197A 1969-04-28 1970-04-25 Zum Weichmachen von Geweben geeignetes Erzeugnis Expired DE2020197C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US81996569A 1969-04-28 1969-04-28
US17843671A 1971-09-07 1971-09-07

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2020197A1 DE2020197A1 (de) 1970-11-19
DE2020197C2 true DE2020197C2 (de) 1982-06-03

Family

ID=26874306

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2020197A Expired DE2020197C2 (de) 1969-04-28 1970-04-25 Zum Weichmachen von Geweben geeignetes Erzeugnis

Country Status (7)

Country Link
US (2) US3632396A (de)
BE (1) BE749564A (de)
CH (1) CH527317A (de)
DE (1) DE2020197C2 (de)
FR (1) FR2040306B1 (de)
GB (1) GB1293425A (de)
NL (1) NL163838C (de)

Families Citing this family (98)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4012326A (en) * 1971-06-29 1977-03-15 Lever Brothers Company Additives for clothes dryers
US4004685A (en) * 1972-03-07 1977-01-25 Economics Laboratory, Inc. Treatment of fabrics in machine dryers
US3896033A (en) * 1972-07-03 1975-07-22 Colgate Palmolive Co Encapsulated fabric softener
CH1830872A4 (de) * 1972-12-15 1974-10-31
US4122019A (en) * 1972-12-29 1978-10-24 Phillips Petroleum Company Method and apparatus for crimping synthetic thermoplastic fibers
US3973065A (en) * 1973-10-04 1976-08-03 Microfibres, Inc. Synthetic suede
US4000340A (en) * 1973-10-29 1976-12-28 The Procter & Gamble Company Clothes dryer additive containing crisping agents
US4209549A (en) * 1974-02-08 1980-06-24 The Procter & Gamble Company Process for treating fabrics with fabric treatment compositions
US4127694A (en) * 1974-02-08 1978-11-28 The Procter & Gamble Company Fabric treatment compositions
US4242377A (en) * 1974-02-11 1980-12-30 Colgate-Palmolive Company Fabric conditioning
US3936538A (en) * 1974-03-18 1976-02-03 Calgon Consumer Products Company Inc. Polymeric film dryer-added fabric softening compositions
US4022938A (en) * 1974-04-16 1977-05-10 The Procter & Gamble Company Fabric treatment compositions
US4057673A (en) * 1974-10-09 1977-11-08 Colgate Palmolive Company Fabric conditioning with improved composition containing a plasticizer
US3984335A (en) * 1975-01-16 1976-10-05 Basf Wyandotte Corporation Compositions for souring and softening laundered textile materials and stock solutions prepared therefrom
US4060505A (en) * 1975-01-16 1977-11-29 Basf Wyandotte Corporation Compositions for souring and softening laundered textile materials and stock solutions prepared therefrom
AU511854B2 (en) * 1976-01-09 1980-09-11 Procter & Gamble Company, The Fabric treatment processes and compositions
AU510901B2 (en) * 1976-01-09 1980-07-17 Procter & Gamble Company, The Fabric softening method and device
US4073996A (en) * 1976-02-24 1978-02-14 The Procter & Gamble Company Fabric treating articles and processes
GB1574824A (de) * 1976-03-30 1980-09-10 Unilever Ltd
CA1112004A (en) * 1976-07-12 1981-11-10 Emiel M. Demessemaekers Fabric treating articles and process
US4086387A (en) * 1976-09-03 1978-04-25 Triolo Rocco P Hot compressed fabric conditioning product
US4070520A (en) * 1976-09-03 1978-01-24 Scott Paper Company Fabric softener composition
DE2659018A1 (de) * 1976-12-27 1978-10-19 Henkel Kgaa Mittel zur behandlung von gewaschenen textilien in einem waeschetrockner
US4113630A (en) * 1977-03-25 1978-09-12 The Procter & Gamble Company Article for conditioning fabrics
US4118525A (en) * 1977-03-25 1978-10-03 The Procter & Gamble Company Article and method for fabric softening and static control
US4095946A (en) * 1977-03-25 1978-06-20 The Procter & Gamble Company Article for cleaning and conditioning fabrics
US4327133A (en) * 1977-11-21 1982-04-27 Lever Brothers Company Additives for clothes dryers
US4238531A (en) * 1977-11-21 1980-12-09 Lever Brothers Company Additives for clothes dryers
US4149977A (en) * 1978-01-10 1979-04-17 Economics Laboratory, Inc. Treatment of fabrics in machine dryers
US4206195A (en) * 1978-06-06 1980-06-03 The Procter & Gamble Company Hair conditioning article and a method of its use
US4206196A (en) * 1978-06-06 1980-06-03 The Procter & Gamble Company Hair conditioning article and a method of its use
US4170678A (en) * 1978-08-30 1979-10-09 A. E. Staley Manufacturing Company Multiple use article for conditioning fabrics in a clothes dryer
DE2943606A1 (de) * 1978-11-03 1980-05-14 Unilever Nv Textilweichmacher und verfahren zu ihrer herstellung
US4311754A (en) * 1978-12-15 1982-01-19 International Flavors & Fragrances Inc. Process for hydrogenation of 2,6,6-trimethyl cyclohexene derivatives and organoleptic uses of said products
US4282274A (en) * 1978-12-26 1981-08-04 International Flavors & Fragrances Inc. Organoleptic uses of 2- and 3-cyclotetradecen-1-ones
US4214038A (en) * 1979-01-22 1980-07-22 The Procter & Gamble Company Fabric treatment compositions containing polyglycerol esters
US4295978A (en) * 1979-08-03 1981-10-20 International Flavors & Fragrances Inc. Use of isochroman musk compounds in augmenting or enhancing the aroma of dryer-added fabric softener articles
US4312766A (en) * 1979-10-17 1982-01-26 International Flavors & Fragrances Inc. Derivatives of cis-3-hexenol and process for producing compositions of matter containing cis-3-hexenal and products produced thereby and organoleptic uses thereof
US4328109A (en) * 1979-11-16 1982-05-04 International Flavors & Fragrances Inc. Bridged ketones, process for preparing same and use thereof in augmenting or enhancing fabric softeners
DE3003249A1 (de) * 1980-01-30 1981-08-06 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Mittel zum nachbehandeln gewaschener waesche in einem waeschetrockner
US4295977A (en) * 1980-02-22 1981-10-20 Ici Americas Inc. Nonionic textile softener composition
US4374639A (en) * 1980-04-03 1983-02-22 Dixie Yarns, Inc. System for preventing static electricity on laundered textile materials
US4330415A (en) * 1980-06-19 1982-05-18 International Flavors & Fragrances Inc. Use of mixture of aliphatic C10 branched olefins in augmenting or enhancing the aroma of perfumes and/or perfumed articles
US4421792A (en) * 1980-06-20 1983-12-20 Lever Brothers Company Additives for clothes dryers
US4326967A (en) * 1980-06-24 1982-04-27 Lever Brothers Company Liquid formulations for depositing perfumes on fabrics
US4330417A (en) * 1980-08-07 1982-05-18 International Flavors & Fragrances Inc. 1-N-Butoxy-1-ethanol acetate and uses thereof for augmenting or enhancing the aroma or taste of consumable materials
US4350733A (en) * 1980-09-30 1982-09-21 International Flavors & Fragrances Inc. Cyclohexyl phenethylether and uses thereof in combatting tobacco beetles and in augmenting or enhancing the aroma of perfumes, colognes and perfumed articles
US4330416A (en) * 1980-10-23 1982-05-18 International Flavors & Fragrances Inc. Norbornyl ethers
US4308159A (en) * 1980-10-23 1981-12-29 International Flavors & Fragrances Inc. Use of norbornyl ethers in augmenting or enhancing the aroma of fabric softener articles
US4384964A (en) * 1980-12-04 1983-05-24 International Flavors & Fragrances Inc. Branched chain olefinic alcohols, thiols, esters and esters, organoleptic uses thereof, processes for preparing same and intermediates therefor
US4379060A (en) * 1981-07-06 1983-04-05 International Flavors & Fragrances Inc. Use of norbornyl ethers in augmenting or enhancing the aroma of fabric softener articles and compositions
US4391717A (en) * 1981-08-13 1983-07-05 International Flavors & Fragrances Inc. Use of isomeric farnesene product-by-process for augmenting or enhancing the aroma of perfume compositions, colognes and perfumed articles
US4390435A (en) * 1981-10-01 1983-06-28 International Flavors & Fragrances Inc. Oxoalkyl esters, organoleptic uses thereof and process for preparing same
US4392965A (en) * 1981-11-12 1983-07-12 Woodward Fred E Laundry softener antistatic composition
GR81844B (de) * 1983-03-26 1984-12-12 Procter & Gamble
US4491537A (en) * 1983-07-08 1985-01-01 International Flavors & Fragrances Inc. Tertiary hydroxyl carboxaldehydes and organoleptic use thereof
US4554385A (en) * 1983-07-08 1985-11-19 International Flavors & Fragrances Inc. Tertiary hydroxyl carboxaldehydes, organoleptic uses thereof, and processes for producing same
US4536583A (en) * 1983-08-01 1985-08-20 International Flavors & Fragrances Inc. Process for preparing mixtures containing 8,9-epithio-1-p-menthene
US4541949A (en) * 1983-09-01 1985-09-17 International Flavors & Fragrances Inc. Polyhydroindan carboxaldehydes
GB8332682D0 (en) * 1983-12-07 1984-01-11 Procter & Gamble Laundry additive products
US4808086A (en) * 1985-03-06 1989-02-28 The Procter & Gamble Company Articles and methods for treating fabrics
US4749596A (en) * 1985-08-22 1988-06-07 The Procter & Gamble Company Articles and methods for treating fabrics
US4740326A (en) * 1987-02-19 1988-04-26 The Procter & Gamble Company Soil release polymer coated substrate containing a laundry detergent for improved cleaning performance
US4834895A (en) * 1987-08-17 1989-05-30 The Procter & Gamble Company Articles and methods for treating fabrics in clothes dryer
US4849257A (en) * 1987-12-01 1989-07-18 The Procter & Gamble Company Articles and methods for treating fabrics in dryer
US4882917A (en) * 1988-05-11 1989-11-28 The Clorox Company Rinse release laundry additive and dispenser
US4982467A (en) * 1988-05-11 1991-01-08 The Clorox Company Rinse release laundry additive and dispenser
US6630233B1 (en) * 1992-07-06 2003-10-07 John Levandowski Device for freshening exhaust from vacuum cleaners
US5322640A (en) * 1993-06-01 1994-06-21 Nalco Chemical Company Water soluble corrosion inhibitors
US6103644A (en) 1993-12-22 2000-08-15 Nordico Marketing Development, Inc. Impregnated matrix and method for making same
US5480567A (en) * 1994-01-14 1996-01-02 Lever Brothers Company, Division Of Conopco, Inc. Surfactant mixtures for fabric conditioning compositions
CA2221635A1 (en) * 1995-06-05 1996-12-12 Creative Products Resource, Inc. Dry-cleaning kit for in-dryer use
US6086634A (en) * 1995-06-05 2000-07-11 Custom Cleaner, Inc. Dry-cleaning compositions containing polysulfonic acid
US6036727A (en) * 1995-06-05 2000-03-14 Creative Products Resource, Inc. Anhydrous dry-cleaning compositions containing polysulfonic acid, and dry-cleaning kits for delicate fabrics
US5658651A (en) * 1995-09-29 1997-08-19 Creative Products Resource, Inc. Fabric treatment and softener system for in-dryer use
US5730839A (en) * 1995-07-21 1998-03-24 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method of creping tissue webs containing a softener using a closed creping pocket
US6063397A (en) * 1996-10-25 2000-05-16 The Procter & Gamble Company Disposable cleansing products for hair and skin
ATE232380T1 (de) * 1996-10-25 2003-02-15 Procter & Gamble Reinigungsmittel
US6338855B1 (en) 1996-10-25 2002-01-15 The Procter & Gamble Company Cleansing articles for skin and/or hair which also deposit skin care actives
US5972361A (en) * 1996-10-25 1999-10-26 The Procter & Gamble Company Cleansing products
US6280757B1 (en) 1997-05-22 2001-08-28 The Procter & Gamble Company Cleansing articles for skin or hair
US6132746A (en) * 1997-05-22 2000-10-17 The Procter & Gamble Company Cleansing products with improved moisturization
US5951991A (en) * 1997-05-22 1999-09-14 The Procter & Gamble Company Cleansing products with improved moisturization
US5939059A (en) * 1997-08-13 1999-08-17 Akzo Nobel Nv Hair conditioner and 2 in 1 conditioning shampoo
ES2384552T3 (es) 1997-09-05 2012-07-06 The Procter & Gamble Company Productos de limpieza y acondicionado para la piel o el pelo con mejor deposición de los ingredientes acondicionadores
DE69808790T3 (de) * 1997-09-12 2009-07-16 The Procter & Gamble Co., Cincinnati Hautreinigungs- und konditionierungsartikel für haut und haar
WO2000058428A1 (en) * 1999-03-29 2000-10-05 The Clorox Company Heat-activated cleaning compositions with wrinkle-resistance and methods of use
US6297210B1 (en) * 1999-04-23 2001-10-02 Unilever Home & Personal Care Usa, A Division Of Conopco, Inc. Process for applying perfume to dryer sheets
US6462015B1 (en) 2000-11-10 2002-10-08 International Flavors & Fragrances Inc. Bicyclic lactones, perfumery uses thereof, processes for preparing same and intermediates therefor
US20060277689A1 (en) * 2002-04-10 2006-12-14 Hubig Stephan M Fabric treatment article and methods for using in a dryer
US7786069B2 (en) * 2002-04-10 2010-08-31 Ecolab Inc. Multiple use solid fabric conditioning compositions and treatment in a dryer
US7087572B2 (en) * 2002-04-10 2006-08-08 Ecolab Inc. Fabric treatment compositions and methods for treating fabric in a dryer
US7381697B2 (en) * 2002-04-10 2008-06-03 Ecolab Inc. Fabric softener composition and methods for manufacturing and using
US7115551B2 (en) * 2002-06-07 2006-10-03 The Procter & Gamble Company Cleansing articles for skin or hair
US20030228352A1 (en) * 2002-06-07 2003-12-11 The Procter & Gamble Company Cleansing articles for skin or hair
US7226899B2 (en) * 2003-12-23 2007-06-05 Kimberly - Clark Worldwide, Inc. Fibrous matrix of synthetic detergents
US20080045426A1 (en) * 2006-08-17 2008-02-21 George Kavin Morgan Dryer-added fabric care articles imparting malodor absorption benefits
US20140010989A1 (en) * 2012-07-06 2014-01-09 CMC Group, Inc. Board Stock

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2665528A (en) * 1950-01-27 1954-01-12 George L Sternfield Disposable cleansing tissue
US2694633A (en) * 1950-02-23 1954-11-16 Talbott Dev Associates Affixing organic and inorganic additaments to cellulosic materials
US2819986A (en) * 1954-07-26 1958-01-14 Fibreboard Paper Products Corp Low frictional drag coated paper products and method of preparation thereof
NL291505A (de) * 1962-04-12
US3442692A (en) * 1965-08-13 1969-05-06 Conrad J Gaiser Method of conditioning fabrics

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT

Also Published As

Publication number Publication date
US3632396A (en) 1972-01-04
DE2020197A1 (de) 1970-11-19
FR2040306B1 (de) 1974-05-03
CH527317A (de) 1972-08-31
GB1293425A (en) 1972-10-18
NL7006161A (de) 1970-10-30
US3743534A (en) 1973-07-03
NL163838B (nl) 1980-05-16
NL163838C (nl) 1980-10-15
BE749564A (fr) 1970-10-27
FR2040306A1 (de) 1971-01-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2020197C2 (de) Zum Weichmachen von Geweben geeignetes Erzeugnis
DE2516104C2 (de) Zum Weichmachen von Textilien in einem automatischen Wäschetrockner geeignetes Erzeugnis
DE1965470A1 (de) Gewebeweichmacherzusammensetzung
DE2546505A1 (de) Gewebebehandlungsartikel mit verbesserten konditionierungseigenschaften
DE2700512C2 (de) Verfahren zum Weich- und Antistatischmachen von Gewebe in einem automatischen Wäschetrockner
DE2537402A1 (de) Stoffweichmacherpraeparat
DE69227883T2 (de) Riechstoffmikrokapseln zur Behandlung von Wäsche
DE69616092T2 (de) Nicht-kationische systeme für gewebetrocknerblätter
DE2813033A1 (de) Verfahren zur haarbehandlung unter verwendung eines flexiblen substrats
DE2556248C2 (de)
DE60022528T2 (de) Verwendung von wäscheweichmacherzusammensetzungen
DE2805767A1 (de) Textilkonditionierungsmittel, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2415246A1 (de) Koerper zum konditionieren von geweben in einem waeschetrockner
DE3785301T2 (de) Gegenstaende und verfahren zum behandeln von textilien.
DE2415247A1 (de) Koerper zum konditionieren von geweben in einem waeschetrockner
CH541655A (de) Formkörper zum Konditionieren von Textilmaterialien und dessen Verwendung
DE2625774A1 (de) Verfahren zum konditionieren von geweben
DE202010018072U1 (de) Feuchtes Waschmitteltuch
DE2738515A1 (de) Weichmacher fuer textilien
DE3818013A1 (de) Gewebeweichmachungsmittel
DE2504936A1 (de) Textilbehandlungsmittel
DE2700560C2 (de) Verfahren zum Weich- und Antistatischmachen von Gewebe in einem automatischen Wäschetrockner
DE2736787A1 (de) Gegenstand und verfahren zum weichmachen von textilien
US20050044638A1 (en) Articles and methods for treating fabrics based on acyloxyalkyl quaternary ammonium compositions
EP0090311B1 (de) Mittel zur Pflege von Textilien

Legal Events

Date Code Title Description
D2 Grant after examination