DE2415246A1 - Koerper zum konditionieren von geweben in einem waeschetrockner - Google Patents

Koerper zum konditionieren von geweben in einem waeschetrockner

Info

Publication number
DE2415246A1
DE2415246A1 DE2415246A DE2415246A DE2415246A1 DE 2415246 A1 DE2415246 A1 DE 2415246A1 DE 2415246 A DE2415246 A DE 2415246A DE 2415246 A DE2415246 A DE 2415246A DE 2415246 A1 DE2415246 A1 DE 2415246A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dryer
conditioning
perforations
fabric
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2415246A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2415246C2 (de
Inventor
Agnes Richardson Mcqueary
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Procter and Gamble Co
Original Assignee
Procter and Gamble Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Procter and Gamble Co filed Critical Procter and Gamble Co
Publication of DE2415246A1 publication Critical patent/DE2415246A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2415246C2 publication Critical patent/DE2415246C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M23/00Treatment of fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, characterised by the process
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/322Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
    • D06M13/46Compounds containing quaternary nitrogen atoms
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M23/00Treatment of fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, characterised by the process
    • D06M23/02Processes in which the treating agent is releasably affixed or incorporated into a dispensing means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/906Roll or coil
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24273Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including aperture
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24273Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including aperture
    • Y10T428/24298Noncircular aperture [e.g., slit, diamond, rectangular, etc.]
    • Y10T428/24314Slit or elongated
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24273Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including aperture
    • Y10T428/24322Composite web or sheet

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

RECHTSANWÄLTE :
DR. JUR. DiPL-CHEM. WALTER BEIl
ALFREDHosPFENER - ' ■ 28-. März 1974
DR. JUR. DIfL-CKEM. H.-J; WOLFF
DR. JUR. HANS CHR. DEJL
FgANKFURTAM MAIN-HOCHS?
Unsere Nr. 19 229
The Procter & Gamble Company
-Cincinnati, Ohio, V.St.A.
Körper zum Konditionieren von Geweben in einem Wäschetrockner
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Körper, der beim Konditionieren von Gev/eben in einem, Wäschetrockner nützlich ist. Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf einen verbesserten Gewebekonditionierkörper in Form eines flexiblen Substrates, welches ein Konditioniermittel trägt, das in einem Wäschetrockner auf Gewebe übertragbar ist.. - . - ,."■·" .
. Die Anwendung von Gewebekonditionierkörpern in Wäschetrocknern zur Erzielung von Weichmachüngs-, antistatischen, Gleit-, bakteriostatischen, Schimmelfest- oder anderen erwünschten Gewebekonditionier-Effekten ist bereits beschrieben worden. Beispielsweise ist aus der US-PS Nr. 3,44-2,692 das Konditionieren von Gev/eben in einem Wäschetrockner bekannt, wobei die Gewerbe mit einem flexiblen Substrat umgewälzt werden, das ein Konditioniermittel trägt. Das Kondi-.tioniermittel wird beim Umwälzen der Gewebe entfernt, wobei eine Gewebekonditionierung entsteht, die ansonsten nur in ' unbequemer V/eise durch eine Behandlung erreicht v/erden
409843/0755
■> ■»
könnte, beispielsweise während des Spülabschnittes eines V7aschvor ganges. In der US-B3 Nr. 3,686,025 ist ferner ein Körper aum Konditionieren von Geweben-in einem 7/äschetrockner beschrieben- Der Körper umfaßt ein absorptives Substrat, das mit einem Gewebeweichmachungsmittel impräniert ist, welches die Schaffung von Gewebev/eichmachungs-Effekten bei minimaler Fleckbildungstendenz ermöglichen soll.
Obgleich die bekannten Gewebekonditionierkorper wirk-" sam sind, um verschiedene Gewebeoberflächen-Modifikationen, wie Gewebeweichmachen, zu bewirken, kann deren Wirksamkeit dann verringert sein, wenn sie nicht strukturell mit den \ verschiedenen Typen von auotmatischen Wäschetrocknern, die marktgängig sind, kompatibel sind. Es kann beispielsweise bei solchen Körpern die Tendenz bestehen, daß sie in bestimmten Typen von Wäschetrocknern physikalisch fixiert werden, indem sie an den Abgaseinrichtungen.des Trockners ankleben oder in anderer i/eise hängen bleiben, oder daß sie an ein Faserfilter gelangen bzw. durch den Zugeffekt der austretenden Luft und des austretenden 7/asserdampfes abgefangen werden. Durch die Luftführung innerhalb des Umwälsbereiches der Wäsche und durch das Herausführen der Luft aus dem Trockner, wie beim Hindurchtreten durch eine gelochte Hinterwand oder -tür, entstehen Zugeffekte, durch die ein Gewebekonditionierkorper derart festgehalten werden kann, daß dadurch das Ausstörmen von Luft aus dem Wäschetrockner behindert wird.
Die Tendenz zur Begrenzung des Luftstromes durch einen Gewebekonditionierkorper ist besonders ausgeprägt, wenn der Körper in einer Gewebebeschickung angewendet wird, bei der nur wenige Gewebe umgewälzt werden. Eine Beschickung von 0,9 kg Trockengewicht oder weniger ist ein Beispiel für eine solche Beschickung. Normalerweise führt ein verminderter Luftstrom zu einem langsamen oder unwirksamen Trocknen. Falls die Luftbehinderung ausreichend ist?, kann ein gefährrlicher Wärmestau im Trockner auftreten und, falls die Tempe-
409843/0755
- 3 - 45399
ratur im Heizgehäuse eine vorbestimmte Grenze, beispielsweise 135°c» überschreitet, Öffnet sich der Obergrensenthermostat des Trockners und unterbricht den Stromfluß zur Heizeinrichtung oder den Gasstrom zum Brenner. Bei einigen Modellen schaltet der Obergrenzenthermostat auch die Stromversorgung für den Llotor ab, wodurch ein erneutes Starten des Trockners notwendig wird. Der Obergrenzenthermostat ist bei normalem Arbeiten geschlossen und jede Situation, die diese Vorrichtung zum Ansprechen bringt, sollte zweckmäßigerweise vermieden werden.
Ziel der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung eines Gewebekonditionierkörpers, der für ',Yäschetrockner passend ist.
Ferner zielt die vorliegende Erfindung darauf ab, einen Gewebekonditionierkorper zu schaffen, der befähigt ist, Gewebe in einem Wäschetrockner zu konditionieren, ohne den Luftstrom nachteilig zu beeinflussen.
Außerdem soll durch die vorliegende Erfindung ein Körper zum Konditionieren von- Geweben in einem 7/äschetrockner geschaffen werden, der unerwünschte V/ärmeStauungen verhindert.
Diese und andere Ziele können gemäß der vorliegenden Erfindung mit einem Gewebekonditionierkorper erzielt werden, der insbesondere für das Konditionieren von Geweben unter Umwälzen der Gewebe in einem Wäschetrockner ausgebildet und der strukturell derart an '.Väschetrockner angepaßt ist, daß eine Unterbrechung des Luftstromes auf ein Minimum herabgesetzt wird. Der erfindungsgemäße Gewebekonditionierkorper umfaßt im v/es ent liehen ein Bahnsubstrat, das ein Gewebekonditioniermittel trägt, welches auf Gewebe durch Kontakt damit in einem Wäschetrockner übertragbar ist, wobei das Substrat Perforationen genügender Größe und Zahl aufweist, um forcierte Luftdurchdringung zu ermöglichen. In verfah-
409843/0755
24152A6
- 4 - ■ 45599
rensmäßiger Hinsicht sieht die Erfindung bein Konditionieren von Geweben unter Zusatz von Konditioniermitteln zu denselben dre Stufe des Vermengens der zu konditionierenden Gewebe mit einem Substrat vor, das ein auf die Gewebe übertragbares Konditioniermittel trägt und Perforationen aufweist, wobei die Hinderungs- oder Hemmv/irkung des Körpers auf die Abluft aus dem Trockner verringert v/ird.
Der Gev/ebekonditionierkörper umfaßt eine flexible Bahn, wie Papier oder ^uch, die ein Konditioniermittel, wie ein Gewebeweichmachungsmittel, trägt und wird normalerweise in Form von zylindrischen Sollen oder Sinzelblättern hergestellt. Eine gewünschte Länge der behandelten Bahn wird von der Rolle abgezogen oder es wird ein Blatt einer Verpackung entnommen und in den Wäschetrockner gebracht, der mit den zu behandelnden Geweben beschickt worden ist. Der Trockner wird dann in üblicher V/eise in Betrieb gesetzt und das Konditionieren der Gewebe erfolgt in dem Maße wie die Gewebe die behandelte Bahn unmittelbar berühren, wobei das Konditioniermittel aus dem Bahnsubstrat auf das Gewebe übertragen wird. Insbesondere dann, wenn geringe Gewebebeschickungen umgewälzt*werden und die Wahrscheinlichkeit erhöht ist, daß ein in Umwälzung befindlicher Gewebekonditionierkörper mit einem Abgasauslaß des V/äschetrockners wiederholt oder längere Zeit in Kontakt, tritt, verringern die Perforationen oder öffnungen·der behandelten Bahn in vorteilhafter Weise die Unterbrechung des Luftstroms durch den Trockner auf ein Minimum. Dies wird dadurch bewirkt, daß Luft durch die Perforationen hindurchtritt oder daß ein Zerknittern oder Runzeln der perforierten Bahn in solcher V?eise auftritt, daß eine minimale Blockierung der Abluftöffnungen ermöglicht und/oder eine leichte Lösung von diesen durch Zusammentreffen mit umwälzenden Geweben ermöglicht wird.
" Verschiedene Ziele, Einzelheiten, Konstruktionen, Arbeitsweisen, Anwendungen, Vorteile und Modifikationen der vorliegenden Erfindung gehen aus der nachfolgenden Besehrei-
409843/0755
3 O ···
bung hervor.
Die Konditionierkörper gemäß der Erfindung enthalten ein Bahnsubstrat, das als Träger des Konditioniermittels dient, welches auf die in Umwälzung befindlichen Gegenstände der Wäsche beim Inberührungkommen dann in einem Wäschetrockner übertragen wird, wobei das Bahnsubstrat Perforationen auf v/eist, um einen Luftdurchgang durch dasselbe zu ermöglichen. Wird der Körper beispielsweise in eine formhalt ende Beziehung zu einer perforierten Tür- oder Wandabgasöffnung gebracht, so ermöglicht der Luftdurchgäng durch den perforierten Körper eine Verminderung des Vakuumoder Zugeffektes der Zirkulationsluft und gestattet es, daß die in Umwälzung befindliche Beschickung den Körper vom Abgasauslaß leichter entfernt, mit dem Ergebnis, daß der Kontakt zwischen dem Körper und dem Abgasauslaß auf ein Minimum herabgesetzt wird und der Kontakt zwischen dem Körper und den in Umwälzung befindlichen Geweben auf ein Maximum gebracht wird.
Die Gewebekonditionierkörper gemäß der Erfindung enthalten ein flexibles Bahnsubs.trat, das ein' Konditioniermittel trägt. Geeignete Substratmaterialien für die Aufnahme des Konditioniermittels umfassen eine Vielzahl natürlicher . oder synthetischer Substratmaterialien. Geeignete Substrate sind jene, welche die Fähigkeit haben, ein Gev/ebekonditioniermittel in einer Form zurückzuhalten, die eine Freisetzung gegenüber Geweben ermöglicht, welche damit umgewälzt werden, und die gegen Zerreißen oder andere fiißfehler beständig sind, wenn sie mit nassen Geweben in einem Trockner umgewälzt werden. Beispiele geeigneter Substrate umfassen Papierhandtücher, Lappen aus verwobenem und unverwobenem ' Tuch, Papiere, Schwämme, Kunststoffe und Filze. Faserartige Materialien können natürlich oder synthetisch sein, sind jedoch vorzugsweise celluloseartig. Verschäumte Kunststoffbahnmaterialien, wie die Polyurethane, können -ebenfalls angewendet werden.
409843/0755
- 6 - 45399
Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung wird ein Substrat, das für das Gewebekonditioniermittel relativ undurchlässig ist, angev/endet, so daß das Gewebekonditioniermittel auf dem Substrat als ein diskreter Oberflächenüberzug angeordnet ist. Naßfeste Papiere, regenerierte Cellulose, Rayon, Superpolyamid (ITyIon), Polyester, Polyacrylnitril, Polyolefin und andere synthetische verwobene oder nicht-verwobene Fasermaterialien sind für diesen Zweck geeignet. Naßfestes Papier ist zur Anwendung geeignet und kann mit einem wasserfest-machenden oder Appreturmaterial, wie wärmehärtendem Harz, Stärke' oder anderer Imprägnierung,behandelt werden, das die Wirkung hat, die v/asserabsorption durch faserige Celluloseprodukte zu verringern und die Bildung eines Überzugs an Konditioniermittel zu ermöglichen. Wachspapiere, die Überzüge oder Imprägnierungen von Paraffxn oder mikrokristallinem oder synthetischem Wachs tragen, können verwendet werden, beispielsweise "Butcher"-Papier oder"trockenes gewachstes Papier, um eine Verringerung der Feuchtigkeitsabsorption zu erzielen, gleichzeitig jedoch ein Anhaften des Konditioniermittels am Überzug des Papiers zu ermöglichen. Naßfeste Papiere, wie Kraftpapier oder gebundenes Papier, können zweckmäßig verwendet werden.
.Bevorzugte Körper gemäß der Erfindung umfassen solche, die aus einem Substrat mit einer Absorptionskapazität gebildet werden, die z.B. zu den Gewebeweichmachungsmitteln in solcher Beziehung steht, daß ein imprägnierter Körper gebildet wird, der geregeltes Freisetzen des Weichmachungsmittels für die behandelten Gewebe ermöglicht. Eine verbesserte Weichheit oder ein verbesserter Griff der behandelten Gewebe wird ohne Überdosierung oder örtliche Anhäufung des Weichmachers in Form von Tupfen oder Flecken ermöglicht. Geeignete absorbierende Substratmaterialien sind näher in der US-PS Nr. 3»686,025 beschrieben. Bevorzugte absorbierende Substrate sind Cellulosematerialien, wie mehrlagige Papierhandtücher und nicht-verwobene Tuchsubstrate. Bevorzugte Papierhandtuchmaterialien und Methoden zu ihrer Her-
409843/0755
- ? τ:": — 'Τ "T-: . ^5399
stellung sind in der US-PS Nr. 3,414,559 beschrieben, auf die im Rahmen der vorliegenden Erfindung als Offenbarung bezuggenommen wird. Bevorzugte nicht-verwobene Tuchsubstrate können allgemein als Klebemittel-gebundene Faseroder faserartige Produkte definiert werden, die eine Bahnstruktur aufweisen, worin die Fasern oder Fäden willkürlich wie bei den "Naßschicht"-Verfahren oder mit einem Orientierungsgrad,-vie im "Kardier"-Prozeß, verteilt sind. Solche Substrate zeigen erwünschte Festigkeit in allen Richtungen, und sind gegen Zerreißen oder Rißfehler beim Umwälzen mit feuchten Geweben beständig. Die Fasern oder Fäden solcher nicht-verwobener Tuchsubstrate können natürlich (z.B. Wolle, Seide", Jute, Hanf, Baumwolle, Leinen, Sisal oder Ramie) oder synthetisch (z.B. Rayon, Celluloseester, Polyvinylderivate, Polyolefine, Polyamide oder Polyester) und miteinander mittels eines polymeren Bindeharzes, wie Polyvinylacetat, verbunden-sein. Solche Substrate v/erden normalerweise ein Leervolumen von etwa 40 % bis etwa 90 % aufv/eisen, um die erwünschten Absorptionseigenschaften sicherzustellen.
Die im Rahmen der Erfindung angewendeten Konditioniermittel umfassen beliebige einer Vielzahl von Mitteln, die im allgemeinen bei Textilbehandlungsvorgangen angewendet werden. Demgemäß können Gewebeweichiaacher, antistatische Mittel, Antischimmelmittel,germizide Mittel, mottenfestmachende Mittel und Knitterbeständigkeit verleihende Mittel, Parfüms u.dgl. angewendet werden. Der universellste Vorzug gilt jedoch Mitteln, die als Gewebeweichmacher wirksam sind oder in sonstiger V/eise den Griff der Gewebe verbessern. Weichmachungsmittel, die auch antistatische Eigenschaften aufweisen und die die statische Ladung oder das Anhaften von Geweben verringern, werden besonders bevorzugt.
Typischerweise sind die anwendbaren Gewebeweichmachungsmittel Verbindungen, die eine relativ lange .Kohlenwasserstoffkette aufweisen, welche dazu dient, 'hydrophobe
A09843/0755
■. η . λ - -t -i tool I
ι α ·
Eigenschaften oder Gleitfähigkeit sicherzustellen. Zu solchen Gruppen gehören Alkylgruppen mit 8 oder mehr Kohlenstoffatomen und vorzugsweise 12 bis 22 Kohlenstoffatomen. Geeignete Gewebeweichmachungsinittel umfassen kationische, anionische, nicht-ionische oder zv/itterionische Verbindungen. Kationische Gev/ebev/eichraachungsiaittel umfassen die kätionischen stickstoffhaltigen Verbindungen, wie quaternäre Ammoniumverbindungen und Amine, die eine oder zwei geradkettige organische Gruppen mit wenigstens 8 Kohlenstoffatomen enthalten. Vorzugsweise haben sie eine oder zwei solcher Gruppen mit 12 bis 22 Kohlenstoffatomen. Bevorzugte kationaktive V/eichmacherverbindungen umfassen die quaternären Ammoniumvveichmac borverbindungen, die der allgemeinen Formel
entsprechen, v/orin
R Wasserstoff oder eine aliphatisch^ Gruppe mit 12 bis 22 Kohlenstoffatomen,
E. eine aliphatische Gruppe mit 12 bis 22 Kohlenstoffatomen, ■ ■
R2 und Ez ,jeweils Alkylgruppen mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen und
X ein Anion aus der Halogen-, Acetat-, Phosphat-, Eitrit- und Methylsulfatreste umfassenden Gruppe
bedeuten.
V/egen ihrer ausgezeichneten weichmachenden Wirksamkeit und bequemen Verfügbarkeit sind bevorzugte kationische Weichmacherverbindungen gemäß der Erfindung die Dialkyldimethylammoniumchloride, v/orin die Alkylgruppen 12 bis 22 Kohlenstoffatome aufweisen und sich von langkettigen Fettsäuren, wie hydriertem Talg, ableiten. Alkyl umfaßt
A098A3/0755
ι ·
im Rahmen der Erfindung ungesättigte Verbindungen, wie sie in Alkylgruppen vorliegen, die sich von natürlich vorkommenden fetten ölen ableiten. Der Ausdruck "Talg" bezieht sich auf Fettalkylgruppen, die sich von Talgfettsäuren ableiten. Solche Fettsäuren führen zu quaternären 7/eichmacherverbindungen, worin R ur.d R. überv/iegend 16 bis 18 Kohlenstoffatome aufweisen. Der Ausdruck "Kokosnuß" bezieht sich auf Fettsäuregruppen von Kokosnußölfettsäuren. Die Kokosnuß-alkyl-R- und -R^-gruppen haben etwa 8 bis etwa 18 Kohlenstoffatome und überwiegend C.-- bis C ^-Alkylgruppen. Repräsentative Beispiele quaternärer ".Veichmacher gemäß der Erfindung umfassen Talgtrimethylaramoniumchlorid, Ditalgdimethylammoniumchlorid, Ditalgdimethylammoniummethylsulfat, Dihexadecyldimethylammoniumchlorid, Di-(hydrierter TaIg)-dimethylammoniumchlorid, Dioctadecyldimethylammoriiumchlorid, Dieicosyldimethylaminoniumchlorid, Didocosyldimethylainmoniunchlorid, Di-(hydrierter Talg ) -dime t hyl anunoniuinmet hyl sulfat, Dihexadecyldimethylainmoniumchlorid, Dihexadecyldiäthylamnioniumchlorid, Dihexadecyldimethylammoniumacetat, Ditalgdipropylammoniumphosphat, Ditalgdimethylamiaoniumnitrit, Di-(kokosnuß-alkyl)-dimethylammoniumchlorid.
Geeignete kationaktive Aminweichmacherverbindungen sind die primären, sekundären und tertiären Aminverbindungen, die wenigstens eine geradkettige organische Gruppe mit 12 bis 22 Kohlenstoffatomen aufweisen^und 1,3-Propylendiaminverbindungen, die eine geradkettige organische Gruppe mit 12 bis 22 Kohlenstoffatomen haben. Beispiele für solche Weichmacheraktivstoffe umfassen primäres Talgamin, primäres hydriertes Talgamin, Talg-1,3-propylendiamin, Oleyl-1,3-propylendiamin, Kokosnuß-1,3-propylendiamin, Soja-1,3-propylendiamin u.dgl..
Andere geeignete kationaktive V/eichmacherverbindungen sind die quaternären- Imidazoliniumsalze. Bevorzugte Salze sind solche der allgemeinen Formel
409843/07 5 5
• ■
.ff-
H - C G - H 0
R7
ΚΧ 24 f 7 E 6 · 5
Bg ein Alkyl mit 1 bis 4-, vorzugsweise 1 bis 2 Kohlenstoffatomen,
Er7 ein Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder einen Wasserstoffrest,
ßg ein Alkyl mit 8 bis 22, vorzugsweise wenigstens 15 Kohlenstoffatomen,
Ej- Wasserstoff oder ein Alkyl mit 8 bis 22, vorzugsweise wenigstens 15 Kohlenstoffatomen, und
X ein Anion, vorzugsweise Methylsulfat-oder Chloridion, bedeuten. Andere geeignete Anionen umfassen solche, die im Zusammenhang mit 'den kationischen quaternären Amnoniumgewebeweichmachern oben beschrieben sind,- Insbesondere bevor^ zugt sind jene Imidazoliniuiaverbindungen, worin sowohl Reals auch Rg Alkylreste mit 12 bis 22 Kohlenstoffatomen bedeuten, z.B. 2-Eeptadecyl-1,1-methyl-/~~(2-stearoylamido)-äthyl_7-imidazoliuniniethylsulfat.
Andere kationische quaternäre Amnioniuingewebeweichmacher, die im Rahmen der Erfindung von Y/ert sind, sind beispielsweise Alkyl-(C/j2- bis Cp2)-pyridiniumchloride, Alkyl-(C.ο" t>is Cpp)-alkyl-(C^.- bis C;,)-morpholiniumchloride und quaternäre Derivate von Aminosäuren und Aminoestern.
Die anionischen Kondentioniermittel können beliebige der verschiedenen oberflächenaktiven anionischen, gewebeweichmachenden und antistatischen Mittel enthalten, wie Alkalimetall-oder Ammoniumsalze der höheren Fettalkoholsulfate, höheren Fettalkoholäthersulfate, höheren Fettalkoholsulf onate, der geradkettigen höheren Alkylbenzolsulfonate, der höheren Fettacyltauride und Isäthionate. Im allge-
409843/0755.
meinen wird das Kation solcher Verbindungen ein Alkalimetall oder ein anderer wasserlöslichmachender Rest sein. Der hydrophobe Teil solcher Verbindungen wird normalerweise _ 10 bis 22 Kohlenstoff atome enthalten. Alkalimetall-und Ammoniumseifen der Fettsäuren mit 10 bis 22 Kohlenstoffatomen können ebenfalls angewendet v/erden und umfassen die Natrium- oder Kaliumkokosnuß- oder -talgseifen.
Geeignete nicht-ionische Gewebeweichrnacher und antistatische Mittel, die angewendet v/erden können, sind die Polyoxyalkylenglykole, die höheren Fettsäureester_yon Polyoxyalkylenglykolen, die höheren Fettalkoholäther von Polyoxyalkylenglykolen. Geeignet sind auch die Äthoxylate langkettiger Alkohole mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen, wie die Äthoxylate von Talgalkohol mit z.B. 10 bis 40 Mol Äthylenoxid. Andere nicht-ionische Produkte umfassen die Amide, wie die Alkanolamide, z.B. die höheren Fettamide und höheren Fettsäuremono- und -diniederalkanolamide, worin die langkettigen hydrophoben Gruppen etwa 10 bis 22 Kohlenstoff atome aufweisen.
Andere geeignete V/eichmachermittel umfassen zwitterionische Verbindungen der allgemeinen Formel
E1O
Rq und R^0 jeweils Methyl, Äthyl, n-Propyl, Isopropyl,
2-Hydroxyäthyl oder 2-Hydroxypropyl,
Rg ein G.^-hls C22-Alkyl oder -Alkenyl, worin das Alkyl • oder Alkenyl 0 bis 2 Hydroxylsubstituenten, 0 bis 5
Ätherbindungen und 0 bis 1 Amidbindung enthält, und R^. eine Alkylengruppe mit 1 bis 4- Kohlenstoffatomen und 0 bis 1 Hydroxylsubstituenten
bedeuten. Besonders bevorzugt sind Verbindungen', worin eine Kohlensfcoffkette mit 14 bis 18 Kohlenstoffatomen aus
409843/0755.
- 12 -·■ "ί ·"?" ·ϊ - 45399
der Alkyle und Alkenyle umfassenden Gruppe, worin die Alkyle und Alkenyle O "bis 2 Hydroxylsubstituenteh enthalten, bedeutet. Spezielle Beispiele der besonders bevorzugten Verbindungen dieser Klasse umfassen folgende: 3-(N-Kexadecyl-N,N-dimethylanLaonio)-2-hydroxypropan-1-sulfonat und J-(N-Öctadecyl-N, iT-diraethyl ammonio) -pr opan-1 -sulf onat.
Andere Beispiele für Konditioniermittel, die für die hier beschriebenen Körper geeignet sind, sind in der US-PS Er. 3,686,025, Spalte 5, Zeile 51 Ms Spalte 14, Zeile 6 beschrieben, auf die im Rahmen der Erfindung als Offenbarung bezuggenommen wird.
Die Menge des vom Substrat mitgeführten Konditioniermittels ist eine ausreichende Menge, uia den gev/ünschten Konditioniereffekt ohne wesentlichen Überschuß zu liefern. Die Menge wird in einem gegebenen Falle variieren und wird beispielsweise von der Art des speziellen Konditioniermittels oder Substratmaterials und der Art des geivünschten Konditioniereffektes abhängen. Falls das Konditioniermittel ein Gewebeweichmachermittel ist, wird ein solches Mittel vorzugsweise in einem Gewichtsverhältnis von Mittel zu unbehandeitern Substrat von 1 : 1 bis 4 : 1 oder mehr angewendet v/erden. Im allgemeinen wird die Menge des Weichmachers etwa 2 g bis etwa 37 g je 30,48 cm Länge eines Substrates betragen, das nicht breiter als etwa 28 cm ist, wobei kleine Mengen des 7/eichmachers bei Substraten mit geringem Gewicht, wie nicht-verwobenem Tuch, und große Mengen auf schweren Substraten, wie mehrlagigem Papier, verwendet werden.
Die Gewebekonditionierkörper gemäß der Erfindung können unter Anwendung einer Anzahl von Überzugs- oder Impräniermethoden hergestellt werden, die an sich bekannt ist. Die Beziehung zwischen Konditioniermittel und Bahnsubstrat ist eine physikalische, und aus diesem Grunde wird eine Methode geeigneter sein als eine andere, wobei die Wahl vom Typ des
409843/0755.
- 13 - /:-5399
gewünschten Körpers oder der Art des angewendeten Konditioniermittels oder Substrats abhängen wird. Geeignete Körper können beispielsweise durch_Klotztechniken hergestellt werden, wobei eine Bahn durch eine Lösung oder Dispersion von Konditionieren.ttel geführt, der Überschuß entfernt und der Körper getrocknet v/ird. In ähnlicher V/eise kann das Ko nditioniermittel in bekannter V/eise aufgesprüht werden, um einen ähnlichen Körper- zu erhalten. Es kann beispielsweise ein Aufbringen einer heißen Schmelze eines normalerweise festen GewebeWeichmachers erfolgen, um einen wachsartig überzogenen Körper zu schaffen, der zum Weichmachen"von Geweben beim Umwälzen geeignet ist. Die genaue Methode, nach welcher ein Kondition!erkörper gemäß der Erfindung hergestellt wird, soll jedoch nicht als Begrenzung der vorliegenden Erfindung angesehen werden, die auf bestimmte strukturelle Modifikationen solcher Konditionierkörper gerichtet ist, die eine Verträglichkeit mit dem Wäschetrockner aufweisen. Beispiele von Gewebekonditionierkörpern, die für solche Modifikationen geeignet sind, und Methoden zur Herstellung derselben sind näher in den US-PS Nr. 3,4-42,692, Nr. 3,632,396 und Nr. 3,686,025 beschrieben, auf die im Rahmen der Erfindung als Offenbarung bezuggenommen wird.
Die Gewebekonditionierkörper gemäß der Erfindung sind so aufgebaut, daß sie bei üblichen Konstruktionen von V/äschetrocknern anwendbar sind. Obgleich es bevorzugt wird, die erfindungsgemäßen Körper in einem automatischen 7/äschetrockner anzuwenden, können andere äquivalente Maschinen Anwendung finden und in einigen Fällen kann Hitze und Trocknungsluft während eines Teils oder des gesamten Programms entfallen. Im allgemeinen wird jedoch erhitzte Luft zur Anwendung gebracht und solche Luft wird häufig im Trockner zur Zirkulation gebracht. Normalerweise ist vorgesehen, daß etwa 5-bis 50-facher -Volumsaustausch an Trocknungsgas in der Trockentrommel je Minute erfolgt und die Luft sich mit etwa 0,355 bis 0,4-95 m^.pro Minute (125 bis 175 Fuß* je Minute)bewegt. Dieser Volumsaustausch von
409843/0755
45399
Luft führt zu einem Trocknungs- oder Saugeffekt, der, insbesondere bei kleinen Beschickungen, bewirken kann,' daß ein Gewebe, v/ie ein Socken, Taschentuch od.dgl., oder ein Gewebekonditionierkörper an der Oberfläche des Luftauslasses des Trockners zu liegen 'konmt. Eine übliche Beschickung von Gewebe, die etwa 1,8 bis 5j4- kg Trockengewicht ausmacht, füllt etwa 10 %.bis 70 °/° des Volumens der meisten Trockner und ergibt üblicherweise wenig Schwierigkeit. Es liegt normalerweise eine genügende Zahl von Umwälzungen vor, um zu verhindern, daß irgendeiner der Gegenstände vom Abgasauslaß festgehalten wird, oder von dem Auslaß nicht wieder entfernt wird. Im Falle jedoch ein Gewebekonditionierkörper so in bezug auf den Luftabgasauslaß zu liegen kommt, daß dadurch der Luftdurchgang blockiert wird, kann ein unerwünschter Temperaturanstieg eintreten. Dies kann im Falle der Anwendung von Gewebeweichmacherkörpern erfolgen, die aus normalerweise festen oder wachsartigen '.7eichmachermitteln hergestellt v/erden, welch letztere unter den Bedingungen der Wärme weich werden oder schmelzen und die daher die Tendenz zeigen können, an einem Abgasauslaß zu haften.
Die Perforationen oder Öffnungen sind in den Gewebeweichmacherkörpern gemäß der■Erfindung aus zwei prinzipiellen Gründen vorgesehen. Ss ist wichtig, daß die Perforationen einen Luftdurchgang in dem Fall gewährleisten, daß der Körper in eine blockierende Stellung in bezug auf den Abluftauslaß gebracht wird, Außerdem schaffen die Perforationen einen Flexibilitäts- oder Elastizitätsgrad, der bewirkt, . daß sich der Körper zerknittert oder runzelt. Die Wirkung solcher Zerknitterung besteht darin, daß nur ein Teil des Luftauslasses für den Fall vom Konditionierkörper bedeckt wird, daß dieser durch den bewegten Luftstrom zum Abgasausgang gelangt. Ferner wird der zerknitterte Körper leichter durch die in Umwälzung befindlichen Gewebe entfernt als dies der Fall sein würde, falls der Körper flach an dem Abgasauslaß zu liegen kommt.
409843/0755
Der Typus und die Zahl der Perforationen, die in einem Gev/ebekonditionierkörper angewendet werden, können beträchtlich variieren und werden von der Art des ßubstratmaterials, der inherenten Porosität, Biegsamkeit oder Steife desselben, der Art des Konditioniermittels, welches im oder am Substrat angeordnet ist, und dem Ausmaß, in welchem erhöhter Luftdurchgang durch dasselbe erv/ünscht ist, abhängen. Die Körper gemäß der Erfindung können eine große Zahl von kleinen Perforationen verschiedenen Typs oder Konfiguration oder weniger größere Perforationen aufweisen.
Im Rahmen der Erfindung wird die Bezeichnung "Perforation" oder "Öffnung" verwendet, um einen beliebigen Typ von Öffnungen oder offenen Bereichen in einem Gewebekonditionierkörper zu bezeichnen, durch den Luft in einem '„Väschetrockner hindurchgehen kann. Die Perforationen können ihrer Form nach regelmäßig oder unregelmäßig sein und einen Bereich an Leerraum festlegen, der Luftdurchgang durch denselben ermöglicht, wenn er in formhaltige Beziehung zu einem Abgasauslaß eines "Waschetrockners gelangt. Die regel— mäßigen oder unregelmäßigen Perforationen können in einen Gewebekonditionierkörper mit einer Presse oder mit einer anderen Schneidvorrichtung eingeschnitten werden oder sie könnon das Ergebnis der Porosität oder Luftdurchlässigkeit .i.es i-.peziellen Substratmaterials sein, das bei seiner Herstellung angewendet wird.
2."ach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird ein Blatt des Gewebekonditionierkörpers'mit einer Mehrzahl voj■·. regelmäßig geformten, z.B. kreisförmigen, Perforationen a ogestattet, die gleichförmig im blattförmigen Körper angei -dnet sind. Im allgemeinen werden die Perforationen den K ^per mit einem Öffnungsbereich ausstatten, der etwa 0,5 % bis etwa 75 % des Bereiches des Blattes ausmacht. Unt r etwa 0,5 % Öffnungsbereich ist die Tendenz für den Luftdurihgang durch den Körper verringert. Ein Öffnungsbereich vor. mehr als etwa 75 % verringert den Betrag des
409843/0755
Oberflächenbereiches, der für Gev/ebekonditionierzivecke zur Verfügung steht. . " · · =
Die Perforationen gestatten den Luftdurchgaüg und statten den Körper mit einem Biegsamkeits- oder Faltbarkeit sgrad aus, der die T^ahrscheinlichkeit verringert, daß ein solcher Körper von sich aus in eine flache und blockierende Stellung in bezug zu einem Abgasauslaß eines Trockners gelangt.
Die inherente Bunzelungs- oder Zerknitterungstendenz des Körpers ermöglicht es, daß der Körper mit dem Luftauslaß in solcher Weise in Kontakt kommt, daß wenigstens ein Teil des Luftauslasses unbedeckt bleibt. Außerdem werden die in "Umwälzung befindlichen Gewebe im Trockner mit dem zerknitterten Körper zusammenstoßen und bewirken, daß dieser vom Abgasauslaß entfernt wird. Dessen Entfernung wird auf Grund des Hervorstehens des zerknitterten Körpers leicht bewirkt, wodurch er für das Inberührungkommen mit der in Umwälzung befindlichen GewebebeSchickung im Trockner in höherem Maße zur Verfügung steht. Vorzugsweise ergeben die Perforationen einen Öffnungsbereich von etwa 5 % bis etwa 40 % der Fläche des blattförmigen Körpers.
Die Perforationen in dem Konditionierkörper gemäß der Erfindung können in . verschiedenen Konfigurationen und Grossen vorliegen. In manchen Fällen kann es erwünscht sein, Perforationen als Kreise,Ellipsen, Dreiecke, Quadrate oder andere geometrische Anordnungen vorzusehen. Die Perforationen können als kontinuierliches oder regelmäßiges bzw. unregelmäßiges Muster angeordnet werden. Aus ästhetischen Gründen wird ein kontinuierliches Muster von regelmäßig geformten Perforationen bevorzugt. Die Perforationen können als Reihen von Perforationen mit Abstand angeordnet sein *. .:.-r als Mehrzahl von geometrischen Mustern. Beispielsweise kann ein Körper gemäß der Erfindung eine Mehrzahl von Quadraten, Kreisen, Dreiecken od.dgl. umfassen, von denen Jeder
409843/0755
- 17 - -'-·■ : 45399
bzw. jedes eine Mehrzahl von einzelnen Perforationen oder Löchern enthält. Ändere Ausführungsformen umfassen kleine oder große Sterne oder Halbmonde, Perforationen in Forn von Buchstaben oder Nummern, Wortzeichen bzw. Logogramme, Markierungen, Blumen u.a. ähnliche Muster.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung
wird eine Mehrzahl von kreisförmigen Perforationen in einer kontinuierlichen Musteranordnung angewendet. Diese kreisförmigen Perforationen haben zweckmäßigerweise einen Durchmesser von etwa 0,5 mm bis etwa 11 cm (etwa 0,02 Zoll bis etv/a 4 Zoll). Ein bevorzugter Bereich des Durchmessers beträgt 2,54 mm bis 2,54 cm.
Die hier angewendeten Perforationen können in verschiedener Weise erhalten werden. Beispielsweise kann eine Preß- oder andere Schneidvorrichtung angewendet werden, um unter Schneiden, Stanzen oder auf andere 'Seise Perforationen der gewünschten Form oder Konfiguration, z.3. Kreise oder Sterne, zu liefern. Die Perforationen können dem. Blatt oder der Bahn des Körpers vor oder nach der Behandlung der Bahn mit einem Gewebekonditioniermittel erteilt v/erden. Die Perforationen können auch unregelmäßig geformt und das Ergebnis beispielsweise der zwischen den Fasern vorliegenden Leerräume des Bahnsubstrates sein, aus dem der Körper hergestellt ist. Ein Substrat, das beispielsweise eine solche Porosität aufweist, daß bei einem Druck von 1,26 cm Wassersäule (1/2 Zoll.Wasserdruck) Luft in einer Menge von 31 bis 37 m5 Je Minute (1100 bis 13OO Fuß5 Je Minute) hindurchgeht, kann mit einem Konditioniermittel behandelt werden, um einen Körper zu gewinnen, der beispielsweise eine Porosität von 12,5 bis 25,5 m pro Minute bei 1,26 cm Wasserdruck aufweist. Obgleich die Zwischenräume zwischen den Fasern des Substrates teilweise gefüllt sind, behält der entstehende . Körper genügend Porosität oder Luftpermeabilität, bei, um den gewünschten Luftdurchgang und die gewünschte verminderte Hemmwirkung auf "die Luftströmung des Trockners zu ermöglichen.
409843/0755
ο -i -ϊ ■»
■ ··■ o->
Der Durchgang v^on· Luft durch einen erfindungsgeraaßen Körper wird von der Zahl und der Größe der Perforationen abhängen. Die Zahl und Größe der gewünschtenfalls anzuwendenden Perforationen kann auf Basis eines Versuches bestimmt werden. Offensichtlich werden nur wenige kleine Löcherkeine wesentliche Erhöhung der Luftmenge ermöglichen, die durch den Körper hindurchgehen kann. Demgemäß wird die Zahl der Perforationen durch das Maß bestimmt werden, in welchem eine solche Erhöhung des Luftdurchganges erwünscht ist. Vorzugsweise wird ein Gewebekönditionierkörper gemäß der Erfindung eine genügende Zahl von Perforationen aufweisen, um den Durchgang von wenigstens etwa 75 % des normalen Volumens an Luft zu ermöglichen, das durch den Wäschetrockner fließt. Dies gestattet es,Gewebe wirksam zu trocknen, ohne daß es zu einem unerwünschten Temperaturstau oder einem Ein- und Ausschalten der Heizeinrichtung kommt und dem dadurch entstehenden Ansteigen und Abfallen der xrockentemperatur. Dadurch werden normale Arbeitstemperaturen beibehalten und verlängerte Trocknungszeiten vermieden. Vorzugsweise wird ein Körper eine genügende Zahl von Perforationen aufweisen, um es zu ermöglichen, daß wenigstens 85 % des Luftvolumens durch den Trockner hindurchgehen.
Die Gewebekönditionierkörper gemäß der Erfindung sind einfach anzuwenden und werden normalerweise in einem Wäschetrockner "verwendet, der bei einer Temperatur von beispielsweise 24°C bis 99°C und mit einem Trockenzeitraum von etwa 5 bis 60 Minuten arbeitet. Eine Beschickung von zu trocknenden Geweben wird- in den Trockner gebracht und ein Blatt, wie es durch Abziehen von einer perforierten Rolle erhalten werden kann, wird einfach in den Trockner gegeben, der in üblicher Weise in Betrieb genommen wird. Die behandelten Gewebe werden dann herausgenommen und in üblicher Vfeise der weiteren Handhabung unterworfen.
,Die folgenden Beispiele veranschaulichen bestimmte bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung und sollen die Er-
409843/0755
findung nicht einschränken. Bas Gewebevieicihmaehungsraittel auf Basis quaternärer Ammoniusverbindung der Beispiele 1-3 war DitalgdimethylaiiimoniuEichlorid. Andere der verschiedenen Gewebekonditioniermittel, die oben näher beschrieben 7/orden sind, können mit Vorteil verwendet werden.
Beispiel 1: Ein Blatt aus nicht-verwobenem Tuchsubstrat (Abmessungen: 23 x'28 cm; 9 Zoll χ H Zoll), das ein* Gewebev/eichmachungsmittel auf Basis qiaaternärer Ammoniumverbindung trägt, wird mit einer Llehrzahl iron Perforationen wie folgt ausgestattet. Ein kreisförmiges Schneidv/erkzeug, das kreisförmige löcher mit 0,6 cm Durchmesser liefert, -wird angewendet, um mehrere Reihen solcher Löcher in gleichem Abstand zu bilden. Jedes JLoeh war mit solchem Abstand angeordnet, daß die Mittelpunkte benachbarter Löcher 1,26 cm voneinander - entfernt waren. Löcher mit einem Durchmesser von 0,3 cm wurden zwischen den Seihen mit den 0,6 em-Löchern derart angeordnet, daß jedes der 0,3 cm-Löcher das liittelloch eines "Fünfermusters war. Zusammengenommen ergaben die Löcher beider Größen einen öffnungsbereich, der 18 % der Fläche des Blattes ausmachte.
Der erhaltene, erfindungsgemäße Körper wurde hinsichtlich seiner Fähigkeit bev/ertet, Störungen des Luftdurchflusses im~ Trockner auf ein Minimum herabzusetzen, indem dessen Tendenz beobachtet wurde, die Auslaßöffnung des Wäschetrockners zuzukleben oder in anderer Weise zu verlegen, wenn der Körper in einer Gewebebeschickung umgewälzt wird, die so ausgelegt ist, daß die Wahrscheinlichkeit. für das Heranziehen eines in Umwälzung befindlichen Körpers an den Abgasauslaß auf ein Maximum gebracht ist. Jede Beschickung mit einem Trockengewicht von 0,27 kg bestand aus zwei Kissenbezügen und dem Gev/ebekonditionierkörper. Der Wäschetrockner, eine automatische elektrische "Kenmore 800"-Haushaltswäschetrockenmaschine, arbeitete in üblicher V/eise mit einem 15 Minuten-Programm. Jeder Gev/ebekonditionierkörper wurde mit den Kissenbezügen umgewälzt und daraufhin beob-
409843/0755
TO Oil 1 9 '
achtet, ob er an die perforierte Rückisrand-Abgasauslaßöffnung zum imliegen kommt. Ss wird die Anzahl jener Fälle des Anliegens des Körpers aufgezeichnet, bei denen das Anliegen am Auslaß' wenigstens 20 Sekunden dauert. Ein Vergleichskörper ohne Löcher wurde in gleicher V/eise zu Vergleichszwecken bewertet. Es wurden folgende Ergebnisse erhalten:
Tabelle 1:
Körper: Anzahl der 20 Sekunden-Kontakte:
Vergleichskörper 13
ohne Löcher
Körper mit Löchern 0
Beispiel 2: Ein Blatt aus Wirrfasertuch (23 cm χ 28 cm; 9 Zoll χ 11 Zoll), das ein Gewebev/eichmachungsmittel auf Basis von quaternärer Amiaoniumverb indung trägt, wurde mit Reihen von Löchern versehen, die jeweils 0,6 cm (0,025 Zoll) Durchmesser in gleichem Abstand hatten. Jedes Loch war so angeordnet, daß der Abstand zwischen den Zentren benachbarter Löcher 12,2.mm (0,5 Zoll) betrug. Der Öffnungsbereich der Löcher betrug 13 % der Fläche des Blattes.
Der Körper gemäß Beispiel 2 wurde in der gleichen Weise bewertet wie jener des Beispiels 1, wobei folgende Ergebnisse erhalten wurden:
Tabelle 2:
Körper: ' Anzahl der 20-Sekunden-
Kontakte:
Vergleichskörper
ohne Löcher 13
Körper mit Löchern · 1
Beispiel 3'· Zv/ei unverwobene Rayonsubstrate mit verschiedener Luftpermeabilität v/urden mit Gewefceweichmachermittel behandelt und hinsichtlich ihrer Fähigkeit verglichen, zirkulierende Luft durch einen handelsüblichen automatischen Trockner durchzulassen. Die Substrate wurden durch Imprägnieren derselben mit einer Mischung aus 82 % Di-
409843/0755
- 21 - * ·:'·': · ; LV :" ^5399
(hydrierten Talg)-dimethylaniE.oniurachlorid, 12 % Kondensationsprodukt aus etwa 9 Mol .Ethylenoxid mit einem sekundären Fettalkohol von etwa 13 Kohlenstoffatomen und 6 % eines Gemisches flüchtiger Materialien (Wasser, Isopropanol und Parfüm) behandelt. Die Imprägnierung wurde nach dem Verfahren ausgeführt, das in der US-Patentanmeldung Serial No. 255,664- vom 22. Mai 1972/beschrieben ist.
Beide Substrate haben die in Tabelle 3 angegebenen Kennmerkmale.
Tabelle 3:
Substrat Nr. 1: Substrat Nr. 2:
Rayonfaserdurchnesser 3 Denier, 1-1/2 Denier,
Basisgev/icht (vor der 20 g/8361 cm2 20 g/8361 era Behandlung) (20 g/yd2) (20 g/yd2) ·
P P
Basisgewicht (nach 75 g/8361 cm 75 g/8361 cm
der Behandlung) .(75 g/yd2) (75 g/yd2)
Luftpermeabilität'* 29,5 m5/929 cm2 19,5 m5/929 cm2 (vor der Behandlung) (1050 cfm/ft2)· (700 cfm/ft2)
Luftpermeabilität* 4,8 m5/929 cm2 ■ 1,7 m5/929 cm2 (nach der Behandlung) (17Ο cfm/ft2) (60 cfm/ft2) -
*) Die "Luftpermeabilität" wurde nach der Frazier-Methode wie folgt gemessen: Die Luft wurde senkrecht durch eine Probe des Testmaterials bei einer Fließgeschwindig-• . keit'gemessen, die so eingestellt wurde, daß ein Druckabfall von 1,26 cm (1/2 Zoll) Wassersäule senkrecht zur Probe entstand. Der Luftstrom wurde unter diesen Bedingungen volumetrisch gemessen. Die Permeabilitäten sind in m5/Minute je 929 cm2 ( cf/min/ft2) des zu testenden.Materials angegeben.
Blätter der Substrate Nr. 1 und Nr. 2, wie sie in Tabelle 3 beschrieben sind, mit den Abmessungen 23 x 28 cm, werden händisch auf die Auslaßöffnung eines leeren elektrischen "Kenmore 800"-Trockners so aufgelegt, daß sie alle
409843/0755
- 22 - 4-5399
Auslaßöffiiungen vollständig abdecken. Mittelwerte bei der Luftstromnessung (aufgenommen' bei Zimmertemperatur) durch den Trockner in m-vtlinute (cf/min) waren wie folgt:
Kein Blatt 2,96 m5 (105 cfm)
Substrat Nr. 1 2,1 m5 (75 cfm) Substrat Kr. 2 1,32 m5 (4-7 cfm)
Während der normalen Verwendung des Produktes im Trockner nimmt die Blattpermeabilität in dein Maße zu, wie das Gewebekonditioniermaterial, mit dem das Blatt imprägniert ist, auf die Gewebebeschickung übertragen wird. In einem Experiment mit den Substraten, die in Tabelle 3 beschrieben sind, wurden Blätter mit den Abmessungen 23 x 28 ein. (9 Zoll χ 11 Zoll) in einem "Kenmore 800"-Trockner (der unter normalem Erhitzen arbeitete) mit einer Gewebebeschickung 15 Minuten umgewälzt, die aus 6 Kissenbezügen bestand. Das Blatt wurde dann händisch quer auf die Auslaßöffnung. wie oben gelegt und es wurden folgende Ergebnisse bei der Messung des Luftstromes erhalten:
Substrat Nr. 1 2,43 m5 (86 cfm) Substrat Nr. 2 1,75 m5 (62-cfm)
Es zeigt sich, daß der Luftstrom des Trockners erheblich verbessert ist, da die Luftpermeabilität der imprägnierten Substrate erhöht ist.·
Ferner wurden Blätter mit den Abmessungen 23 x 28 cm (9 Zoll χ 11 Zoll) der oben beschriebenen Substrate in einer elektrischen "Kenmore 800"-Trockenmaschine bei sehr kleiner Beschickung (2 Kissenbezüge) geprüft, um die Tendenz der Produkte zur Behinderung des Luftstroms im Trockner festzustellen. Die Laufzeit betrug 15 Minuten. Die beim Test verwendeten Beschickungen wurden laufend beobachtet und es wurde die Zeit aufgezeichnet, während welcher sich die Blätter auf der Abzugsöffnung befanden.
409843/0755
24152A6
- 23 - · ' \ ^5399
Die Ergebnisse dieser Beobachtungen sind in Tabelle 4-angeführt. ·
Tabelle 4: Substrat ITr. 1; Substrat ITr, 2:
Anzahl der Versuche ■ 3 3
% der Laufzeit (Mittel) , v/ährend welch er ' ^ qp sich das Produkt auf ^ ^ der AbzugsöTfnung befand
Vorliegen des Blattes
auf der Abzugsöffnung 1/3 3/3
am Ende der Laufzeit
Dieser Versuch veranschaulicht, daß die größere Permeabilität von Substrat Nr. 1 dessen Tendenz, von der Abzugsöffnung angezogen und darauf festgehalten zu werden, verringert.
409843/0755

Claims (8)

- 24 - 45399 Patentansprüche :
1. Gewebekonditionierkörper aus einem flexiblen Substrat, welches ein Gewebekonditioniermittel auf Eichtseifenbasis trägt, das- auf Gewebe durch Inberührungbringen damit in einem 'Väschetroekner entfernbar ist, wobei das Substrat Perforationen ausreichender Zahl und Größe aufweist, um die Behinderung, die dieser Körper den Strömen von Luft durch den Trockner entgegensetzt, zu verringern.
2. Körper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Perfors.tionen eine Kehrzahl von kreisfcrmigen Löchern umfassen.
3- Körper nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Löcher einen Durchmesser von etwa 0,5 mm bis etwa 11 cm aufweisen.
4-, Körper nach Anspruch 3> dadurch gekennzeichnet, daß die Löcher in Reihen gleichen Abstandes vorliegen.
5. Körper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Perforationen etwa 0,5 % bis etwa 75 % der Fläche des Körpers ausmachen.
6. Körper nach Anspruch 5? dadurch gekennzeichnet, daß die Perforationen etwa 5 cbis etwa 40 % der Fläche des Körpers ausmachen.
7· Verfahren zum Konditionieren von Geweben in einem Wäschetrockner, dadurch gekennzeichnet, daß man die Gev/ebe in dem Trockner mit einem Gewebekonditionierkörper vermengt, wobei das Gewebekonditioniersubstrat ein Gewebekonditioniermittel trägt, das auf die Gewebe durch Inberührungkommen damit übertragbar ist und der Gewebekonditionierkörper Perforationen genügender Größe und Zahl aufweist, um die Behinderung, die dieser Körper den Strömen der Luft
409843/0755
• t » t ·<■
durch den Trockner entgegensetzt, zu verringern.
8. Verfaijren nach Anoprucli· 7» dadurch, ^chennsoichiiot, daJ3 die Perforationen eine luohrTüahl kreisrörmiger Löcher umfassen.
.9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennaeichnot, daß die Löcher einen Durchmesser von etv.ra 0,5 i^ni "bis et.va 11 cm aufvreisen.
Für: The Procter 3; Gamble Company
Rechtsanwalt
409843/0755
BAD ORIGINAL
DE2415246A 1973-04-03 1974-03-29 Körper zum Konditionieren von Textilien in einem Trommeltrockner Expired DE2415246C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/347,606 US3956556A (en) 1973-04-03 1973-04-03 Article for conditioning fabrics in a clothes dryer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2415246A1 true DE2415246A1 (de) 1974-10-24
DE2415246C2 DE2415246C2 (de) 1982-11-04

Family

ID=23364443

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2415246A Expired DE2415246C2 (de) 1973-04-03 1974-03-29 Körper zum Konditionieren von Textilien in einem Trommeltrockner

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3956556A (de)
BE (1) BE813205A (de)
CA (1) CA1033916A (de)
DE (1) DE2415246C2 (de)
FR (1) FR2224584B1 (de)
IT (1) IT1010881B (de)
NL (1) NL174171C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2744642A1 (de) * 1976-10-06 1978-04-13 Procter & Gamble Waschzusatzprodukt und verfahren zu dessen herstellung
DE2857153A1 (de) * 1977-06-29 1980-01-17 Procter & Gamble Waeschereiadditivsubstrat fuer die fleckenentfernung

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4223029A (en) * 1976-01-15 1980-09-16 Blue Cross Laboratories Fabric softening product and method of use in dryer
DE2635257A1 (de) * 1976-08-05 1978-02-09 Henkel Kgaa Mittel zum nachbehandeln gewaschener waesche im waeschetrockner
US4179390A (en) * 1976-10-06 1979-12-18 The Procter & Gamble Company Laundry additive product
US4291072A (en) * 1977-10-06 1981-09-22 Purex Corporation Method of producing air-permeable fabric conditioner sheet for laundry dryer
CH643779A5 (de) * 1978-01-27 1984-06-29 Herbert Glatt Gewebekonditionierkoerper und verfahren zur herstellung eines gewebekonditionierkoerpers.
US4206195A (en) * 1978-06-06 1980-06-03 The Procter & Gamble Company Hair conditioning article and a method of its use
US4206196A (en) * 1978-06-06 1980-06-03 The Procter & Gamble Company Hair conditioning article and a method of its use
US4432834A (en) * 1978-10-25 1984-02-21 Nalco Chemical Company Additive for felted cellulose fibers
US4229475A (en) * 1978-11-20 1980-10-21 Purex Corporation Permeable dryer cycle fabric softener sheet
EP0394810B1 (de) * 1989-04-27 1993-10-13 Firmenich Sa Verfahren zum Parfümieren
US5534178A (en) * 1994-12-12 1996-07-09 Ecolab Inc. Perforated, stable, water soluble film container for detersive compositions
MX9707450A (es) * 1995-03-30 1997-12-31 Procter & Gamble Articulo para limpieza en seco.
US5547476A (en) * 1995-03-30 1996-08-20 The Procter & Gamble Company Dry cleaning process
US5591236A (en) * 1995-03-30 1997-01-07 The Procter & Gamble Company Polyacrylate emulsified water/solvent fabric cleaning compositions and methods of using same
US5630847A (en) * 1995-03-30 1997-05-20 The Procter & Gamble Company Perfumable dry cleaning and spot removal process
US5942484A (en) * 1995-03-30 1999-08-24 The Procter & Gamble Company Phase-stable liquid fabric refreshment composition
US5632780A (en) * 1995-03-30 1997-05-27 The Procter & Gamble Company Dry cleaning and spot removal proces
US5630848A (en) * 1995-05-25 1997-05-20 The Procter & Gamble Company Dry cleaning process with hydroentangled carrier substrate
US5912408A (en) * 1995-06-20 1999-06-15 The Procter & Gamble Company Dry cleaning with enzymes
US5687591A (en) * 1995-06-20 1997-11-18 The Procter & Gamble Company Spherical or polyhedral dry cleaning articles
US5681355A (en) * 1995-08-11 1997-10-28 The Procter & Gamble Company Heat resistant dry cleaning bag
US6233771B1 (en) 1996-01-26 2001-05-22 The Procter & Gamble Company Stain removal device
US5789368A (en) * 1996-01-26 1998-08-04 The Procter & Gamble Company Fabric care bag
US5840675A (en) * 1996-02-28 1998-11-24 The Procter And Gamble Company Controlled released fabric care article
US5891197A (en) * 1996-08-02 1999-04-06 The Proctor & Gamble Company Stain receiver for dry cleaning process
US5872090A (en) * 1996-10-25 1999-02-16 The Procter & Gamble Company Stain removal with bleach
US5849039A (en) * 1997-01-17 1998-12-15 The Procter & Gamble Company Spot removal process
US5762648A (en) * 1997-01-17 1998-06-09 The Procter & Gamble Company Fabric treatment in venting bag
US20020119721A1 (en) * 2000-10-13 2002-08-29 The Procter & Gamble Company Multi-layer dye-scavenging article
US6833336B2 (en) 2000-10-13 2004-12-21 The Procter & Gamble Company Laundering aid for preventing dye transfer
US6887524B2 (en) 2000-10-13 2005-05-03 The Procter & Gamble Company Method for manufacturing laundry additive article
US6989075B1 (en) 2000-11-03 2006-01-24 The Procter & Gamble Company Tension activatable substrate
US7256166B2 (en) * 2002-01-18 2007-08-14 The Procter & Gamble Company Laundry articles
CN103509413B (zh) * 2013-09-24 2015-06-17 庆元县新正大漆业有限公司 一种节能型铅笔沾头光固化硝基漆

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3442692A (en) * 1965-08-13 1969-05-06 Conrad J Gaiser Method of conditioning fabrics
US3686025A (en) * 1968-12-30 1972-08-22 Procter & Gamble Textile softening agents impregnated into absorbent materials

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2112963A (en) * 1937-05-20 1938-04-05 Kalamazoo Vegets Le Parchment Washcloth, dishcloth, or the like
US2560649A (en) * 1948-07-19 1951-07-17 William H D Hornaday Disposable cleaner device
US2817596A (en) * 1955-03-29 1957-12-24 Olin Mathieson Perforated paper
US3112219A (en) * 1961-12-11 1963-11-26 Nylonge Corp Method of producing a detergent impregnated cleaning device

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3442692A (en) * 1965-08-13 1969-05-06 Conrad J Gaiser Method of conditioning fabrics
US3686025A (en) * 1968-12-30 1972-08-22 Procter & Gamble Textile softening agents impregnated into absorbent materials

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2744642A1 (de) * 1976-10-06 1978-04-13 Procter & Gamble Waschzusatzprodukt und verfahren zu dessen herstellung
DE2857153A1 (de) * 1977-06-29 1980-01-17 Procter & Gamble Waeschereiadditivsubstrat fuer die fleckenentfernung

Also Published As

Publication number Publication date
IT1010881B (it) 1977-01-20
DE2415246C2 (de) 1982-11-04
NL7404455A (de) 1974-10-07
US3956556A (en) 1976-05-11
FR2224584B1 (de) 1978-01-13
CA1033916A (en) 1978-07-04
NL174171C (nl) 1984-05-01
FR2224584A1 (de) 1974-10-31
BE813205A (fr) 1974-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2415246A1 (de) Koerper zum konditionieren von geweben in einem waeschetrockner
DE2415247A1 (de) Koerper zum konditionieren von geweben in einem waeschetrockner
DE2516104C2 (de) Zum Weichmachen von Textilien in einem automatischen Wäschetrockner geeignetes Erzeugnis
DE2020197C2 (de) Zum Weichmachen von Geweben geeignetes Erzeugnis
DE2700512C2 (de) Verfahren zum Weich- und Antistatischmachen von Gewebe in einem automatischen Wäschetrockner
DE1965470B2 (de) Verwendung eines Erzeugnisses aus einem absorbierenden Substrat und einem Gewebeweichmachungsmittel zum Weichmachen von Geweben
CH541655A (de) Formkörper zum Konditionieren von Textilmaterialien und dessen Verwendung
DE2537402A1 (de) Stoffweichmacherpraeparat
DE2546505A1 (de) Gewebebehandlungsartikel mit verbesserten konditionierungseigenschaften
CH633840A5 (de) Mittel zum nachbehandeln gewaschener waesche im waeschetrockner.
DE2658989A1 (de) Mittel zum nachbehandeln der waesche im waeschetrockner
CH652771A5 (de) Konditionierartikel fuer textilien.
DE2021561A1 (de) Zusaetze zu Textilguttrocknern
DE2625774A1 (de) Verfahren zum konditionieren von geweben
CH620255A5 (de)
DE2556248A1 (de) Textilkonditioniermittel
EP0071148B1 (de) Mittel zum Nachbehandeln gewaschener Wäsche in einem Wäschetrockner
CH625578A5 (de)
EP0033134B1 (de) Mittel zum Nachbehandeln gewaschener Wäsche in einem Wäschetrockner
DE2700560C2 (de) Verfahren zum Weich- und Antistatischmachen von Gewebe in einem automatischen Wäschetrockner
DE2736787A1 (de) Gegenstand und verfahren zum weichmachen von textilien
EP0090311B1 (de) Mittel zur Pflege von Textilien
CH675516B5 (de)
CH620485A5 (en) Product for the treatment of textiles in a tumble drier
DE2902580A1 (de) Koerper zum konditionieren von geweben in einem waeschetrockner

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination