DE2857153A1 - Waeschereiadditivsubstrat fuer die fleckenentfernung - Google Patents
Waeschereiadditivsubstrat fuer die fleckenentfernungInfo
- Publication number
- DE2857153A1 DE2857153A1 DE19782857153 DE2857153A DE2857153A1 DE 2857153 A1 DE2857153 A1 DE 2857153A1 DE 19782857153 DE19782857153 DE 19782857153 DE 2857153 A DE2857153 A DE 2857153A DE 2857153 A1 DE2857153 A1 DE 2857153A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- substrate
- active
- laundry additive
- precursor
- product according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D17/00—Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
- C11D17/04—Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties combined with or containing other objects
- C11D17/041—Compositions releasably affixed on a substrate or incorporated into a dispensing means
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D1/00—Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
- C11D1/66—Non-ionic compounds
- C11D1/835—Mixtures of non-ionic with cationic compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D3/00—Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
- C11D3/39—Organic or inorganic per-compounds
- C11D3/3902—Organic or inorganic per-compounds combined with specific additives
- C11D3/3905—Bleach activators or bleach catalysts
- C11D3/3907—Organic compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D1/00—Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
- C11D1/38—Cationic compounds
- C11D1/62—Quaternary ammonium compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D1/00—Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
- C11D1/66—Non-ionic compounds
- C11D1/72—Ethers of polyoxyalkylene glycols
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D3/00—Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
- C11D3/39—Organic or inorganic per-compounds
- C11D3/3902—Organic or inorganic per-compounds combined with specific additives
- C11D3/3905—Bleach activators or bleach catalysts
- C11D3/3907—Organic compounds
- C11D3/391—Oxygen-containing compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D3/00—Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
- C11D3/39—Organic or inorganic per-compounds
- C11D3/3902—Organic or inorganic per-compounds combined with specific additives
- C11D3/3905—Bleach activators or bleach catalysts
- C11D3/3907—Organic compounds
- C11D3/3917—Nitrogen-containing compounds
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Detergent Compositions (AREA)
- Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
Description
-JtT-
Europäische Patentanmeldung Nr. 78 200 O51.7
Veröffentlichungsnuiraner 0 000 226
The Procter & Gamble Company s Cincinnati, Ohio, V.St.A.
- unsere Nr. 22 436 -
Wäschereiadditivsubstrat für die Fleckenentfernung
909883/0556
·.'.». G.L. Spadini
I.D. Tolliday \ ' A.C. McRitchie
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf De-
tergensadditivprodukte,"die für das Waschen von Textilien
und insbesondere für die Entfernung von Flecken aus Textilien, insbesondere oxydierbaren Flecken und denjenigen
mit öligem oder fettigem Charakter, bestimmt sind.
In der am 6. April 1978 veröffentlichten schwedischen Patentanmeldung Nr. 771115I-6 der Anmelderin wird
ein Wäscherexadditivprodukt offenbart, das (a) ein Substrat in Form eines nicht teilchenförmigen
festen. Gegenstandes in durch. Wasser lösbarer Kombination mit
(b) einem organischen Peroxyverbindungsvorläufer aufweist,
wobei das Gewichtsverhältnis des Vorläufers ' zu dem Substrat im Bereich von 90:1 bis 1:10 liegt.
Die oben offenbarte Erfindung ist besonders geeignet für die Entfernung von oxydierbaren Flecken aus
Textilien, wenn sie in Verbindung mit herkömmlichen, anorganische Persalze enthaltenden Detergenskompositionen
verwendet wird. Es wurde nun gefunden, dass bestimmte Mischungen aus nichtionogenen und kationaktiven
oberflächenaktiven Mitteln, die zusammen mit dem organischen Peroxyverbindungsvorläufer in durch Wasser lösbarer
Kombination mit einem nicht teilchenförmigen Substrat einverleibt werden, eine verbesserte Entfernung
909883/DH56
i | |
• | |
eines breiten Spektrums, von Flecken, insbesondere fettigen
und öligen Flecken, ergibt. Die Wirkung wird weiter erhöht, wenn das Additivprodukt in Verbindung mit einem
herkömmlichen Hochleistungs-Wäschereidetergens, das ein
anionaktives oberflächenaktives Mittel und ein anorganisches Persalz enthält, verwendet wird.
Demzufolge stellt die vorliegende Erfindung ein Wäschereiadditiv zur Verfügung, das
(a) ein Substrat, das einen nicht teilchenförmigen festen Gegenstand aufweist, in durch Wasser lösbarer Kombination
mit
(b) einem organischen Peroxyverbindungsvorläufer, wobei
das Gewichtsverhältnis des Vorläufers zu dem Substrat im Bereich von 30:1 bis 3:10 liegt, und
(c) einem oberflächenaktiven System aufweist, das ein alkoxyliertes nichtionogenes oberflächenaktives
Mittel mit einem HLB-Wert im.Bereich von 8,0 bis 17»0 und ein kationaktives oberflächenaktives Mittel
mit der empirischen Formel:
R1 R2 Y1-Z
m χ L
m χ L
aufweist, worin R"" einen hydrophoben organischen
Rest bedeutet, der Alkylketten und/oder Arylgruppen enthält und der auch Aetherbindungen, Esterbindungen
oder Amidbindungen enthalten kann und insgesamt 8
bis 20 Kohlenstoffatome enthält, m eine Zahl von 1 bis 3 -bedeutet und nicht mehr als ein Rest R mehr
als 16 Kohlenstoffatome haben kann, wenn m gleich 2
ist, oder mehr als 12 Kohlenstoffatome enthalten
909883/0556
T^ —
kann, wenn m gleich 3 ist, R2 eine substituxerte oder
unsubstituierte Alkylgrv-ppe, die 1 bis k Kohlenstoffatome
enthält, oder eine Benzylgruppe bedeutet, vorausgesetzt, dass nicht mehr als eine derartige Benzylgruppe
direkt an jede Gruppe Y gebunden ist, χ eine ■ Zahl von Null bis 3 ist, wobei der Rest aller etwa vorhandenen
Kohlenstoffatomstellungen durch Wasserstoffatome gefüllt ist, Y aus der Gruppe gewählt ist, die
aus: -
(D
•Ν
(2)
(3)
besteht, L eine Zahl von 1 bis 4 ist, Z ein wasserlösliches
Anion in einer Anzahl, die elektrische Neutralität ergibt, bedeutet, wobei das kationaktive
909883/0556
AO
oberflächenaktive Mittel im Gemisch mit dem nichtionogenen oberflächenaktiven Mittel in Wasser d5spergierbar
ist, das Gewichtsverhältnis des nicht— ionogenen oberflächenaktiven Mittels zu dem kationaktiven
oberflächenaktiven Mittel im Bereich von 20:1 bis 1:2 liegt, das Gewichtsverhältnis des
oberflächenaktiven Systems zu dem Substrat im Bereich von 20:1 bis 1:5 liegt.
Wie hierin verwendet, ist ein organischer Peroxy verbindungsvorlaufer eine beliebige organische Verbindung,
die mit einer anorganischen, Persauerstoff enthaltenden Verbindung in wässriger Lösung zu reagieren
vermag, wobei eine organische Peroxy verbindung mit; einer
Bleichleistung bei einer Temperatur von 70 0C und darunter,
die derjenigen der anorganischen, Persauerstoff enthaltenden Verbindung unter den gleichen Bedingungen mindestens
äquivalent i,-?t, gsbildet wird.
Ebenso wie hierin verwendet, sind die Ausdrücke
anorganisches PeiOxybleichmittel und anorganisches Persalz
dazu bestimmt, derartige Salze, wie Alkalinetallperborate,
-percarbonate, -pers5likate und -perpyrophospha^e, die in vrässriger Lösung Wasserstoffperoxyd erzeugen, anstelle
vor. Verbindungen, wie Persulfaten und Permangana ten, die andere Peroxyspezies erzeugen3 zu umfassen.
In eineir. bevorzugten Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst das Gemisch aus kationaktivem und
nichtionogenem oberflächenaktiven Mittel ein quaternäres Mono-C12 bis C^-alkyl-tr i-C bis C^-alkylammonium-
909883/0556
-JgT-
salz, insbesondere das Chlorid oder öas Mechosulfat, und
einen äthoxylierten linearen primären CL j, bis C g~Alkohol,
der durchschnittlich ca. 5 bis ca. 30 Mol Aethylenoxy-d
pro Mol Alkohol enthält, -wob ei das Gewichts verhältnis des nichtionogenen zu dem kationaktiven oberflächenaktiven
Mittel im Bereich von 5:1 bis 3:2 liegt.
In einem weiteren bevorzugten Aspekt der Erfindung ist der organische Peroxyverbindungsvorläufer oder
jede der Komponenten eines Gemisches derartiger Vorläufer aus der Gruppe gewählt, die aus Anhydriden, Estern,
Oximen und N-acylierten Verbindungen besteht. Vorzugsweise
ist der Vorläufer eine oder mehrere N-acetylierte
Verbindungen der Struktur: .
CH-CH.
11
N— (CH2).
ti
C-
-CH-
-CH
worin χ Null oder eine beliebige ganze Zahl zwischen 1 und β sein kann und am bevorzugtesten Null, 2 oder 6 ist.
Vorzugsweise iot das Substrat in Form eines
flexiblen Flächengebildes, wobei das Gewichtsverhältnis
des Vorläufers zu dem Substrat im Bereich von 10:1 bis 1:10 liegt.
In einem Verfahrensaspekt der Erfindung umfasst ein Verfahren zur Herstellung eines Wasehereiadditivpro-
. 909883/0556
duktes die Stufen des Formens des nichtionogenen-kationaktiven
oberflächenaktiven Systems und des PeroxyverbindungsVorläufers
zu einer fliessfähigen Masse, das Imprägnieren eines festen, nicht teilchenförmigen, für
Wasser permeablen Gegenstandes mit der Masse und das Bringen dieser Masse zum Erstarren.
Vor-augsv/eise wird die Kombination des oberflächenaktiven
Systems und des Vorläufers mit einem festen, nicht hygroskopischen, organischen Hilfsstoff gemischt,
um eine Schmelze mit einer Viskosität von bis zu 5000
Centipoise bei 50 CC zu ergeben, wobei diese Schmelze eine
fliessfähige Masse darstellt, mit der das Substrat imprägniert wird.
Die erfindupgsgemässen Additivprodukte sind dafür bestimmt, in die Waschmaschine mit den beschmutzten
Textilien oder in programmierte Trommelmaschinen am Beginn des Waschzyklus eingeführt zu werden.
Gemäss der in der schwedischen Patentanmeldung Nr. 77III51-6 offenbarten Erfindung wird der Vorläufer
oder das Gemisch derselben normalerweise in einem getrennten Produkt zu demjenigen, das die anorganische,
Persauerstoff enthaltende Verbindung enthält, gegeben, obgleich, wie im folgenden beschrieben, der Vorläufer ·
und die Persauerstoff enthaltende Verbindung auf einem einzigen Substrat einverleibt werden können, vorausgesetzt,
dass sie physikalisch voneinander getrennt sind.
909883/055$
Somit kommen der Vorläufer oder das Csmisch von
Vorläufern und das anorganische Peroxybleichmittel nicht miteinander in Berührung, ausser in der Waschflotte. Die
Abgabe des Voi-läufergemisches in die Waschflotte in durch Wasser lösbarer Kombination mit einem nicht teilchenförmigen
.festen Gegenstand vermeidet die meisten der Stabilitätsprobleme,
die bei Produkten nach dem Stande der Technik auftreten, und erlaubt auch, dass der Verbraucher
regelt, ob eine Bleichung bei niedriger Temperatur angewandt werden soll oder nicht, und den anzuwendenden
Grad der Bleichung regelt. Die erfindungsgemässen Additivprodukte verbessern auch die Sicherheit der Bleichung
von Haushaltswäsche bei niedriger Temperatur für den Menschen, indem sie die Schwierigkeit der zufälligen
Einnahme der Kombination wesentlich erhöhen.
Die erfindungsgemässen Produkte ergeber, auch
eine erhöhte Geschwindigkeit der Freigebe der Peroxyverbindungvorläufer
in die Wasfhrlotte, bezogen auf diejenige, die mit körnigen Produkten nach dem Stande der Technik
erzielt wird, und dies verbessert wiederum die Geschwindigkeit der Ueberführung in die organische Peroxybleichspezies.
Die Desinfektionswirksamkeit der organischen
Peroxyverbindungen wird dadurch verbessert, und
die schädlichen Wirkungen von Katalase auf das Bleichvermögen von restlichem anorganischem Peroxybleichmittel
werden herabgesetzt.
Der organische Peroxyverbindungsvorlaufer
Organische Peroxyverbindungsvorlaufer oder
anorganische Persalzaktivatoren, wie sie gewöhnlich ge-
909883/0556
nannt werden, bind dem Fachmann wohlbekannt und werden
in der Literatur ausfühx-lich beschrieben.
In dem allgemeinsten Aspekt der Erfindung können beliebige der in der oben erwähnten schwedischen Patentanmeldung
Nr. 77III5I-6 erwähnten organischen Peroxyverbindungsvorläufer
entweder einzeln oder in Kombination verwendet werden, aber es wurde gefunden, dass,
falls der Vorläufer oder das Gemisch von Vorläufern Perbenzoesäure erzeugende Verbindungen enthält, Kombinationen
davon mit mindestens einer Peressigsäure erzeugenden Verbindung in einem Gewichts verhältnis von 5'·1 bis
1:5 eine optimale Ausgewogenheit von Bleichungs- und Farbsicherheits-Eigenschaften ergibt.
Somit sind Anhydride, Ester, Carbonate, acylierte
Oxime, Chlorformiate und Cyanoverbindungen alle
brauchbare Klassen von organischen Peroxyverbindungsvorläufern. N-acylierte Verbindungen sind ebenfalls brauchbar,
wobei die Klassen der Imide, Imidazole, Sulfonamide und Triazine sowie bestimmte acylierte Hydrazine
typische Beispiele sind. Bevorzugte Materialklassen sind die Anhydride, Esler, acylierten Oxime., Imide und
ac;vlierten Hydrazine.
Besonders bevorzugte Verbindungen sind Ν,Ν,Ν',Ν'-tetraacetylierte
Verbindungen der Formel:
909 883/0556
•Ί | ·" . |
-JT-
CH: CH.
-N
CH-•CH.
worin χ Null oder eine ganze Zahl zwischen 1 und 6 sein kann. Wenn χ eine ganze Zahl zwischen 1 und 6 ist, sind
die Verbindungen Imide, wobei Tetraacetylmethylendiamin (TAMD), worin χ gleich 1 ist, Tetraacetyläthylendiamin
(TAED), worin χ gleich 2 ist, und Tetraacetylhexamethylendiamin
(TAKD), worin χ gleich 6 ist, Beispiele sind.-Wenn χ gleich Null ist, ist die Verbindung"Tetraacetylhydrazin
(TAH). TAHD und TAH v/erden wegen ihrer niedrigen Schmelzpunkte (!59 0C bzw. 83 0C), die, viie im
folgenden beschrieben, ihre Verarbeitung in erfindungsgemässen Additivprodukten erleichtern, besonders bevorzugt. Alle diese Verbindungen und das Verfahren zur
Herstellung derselben sind in der britischen Patentschrift Nr. 907 356 beschrieben, deren Offenbarungen
hierin durch Hinweis' spezifisch eingeschlossen werden.
Die Menge des PeroxyverbindungsVorläufers- oder
-Vorläufergemisches, die auf das Substrat aufgebracht wird, wird so gewählt, dass dab '.{ewichtsverhältnis Vor-,
läufer:Substrat im Bereich von 30:1 bis 1:10, vorzugsweise 8:1 bis 1:U und am bevorzugtesten 5:1 bis 1:2
liegt.
Die Höhe des Verbrauches von organischem Per-. oxyverbindungsvorlaufer hängt natürlich von einer Anzahl
909883/0556
... 2 8 57 TS
von Faktoren aba z.B. der Menge der Textilbelädung in
der Maschine, dem gewünschten Grad der Bleichleistung, der Menge an anorganischem Persalz in den herkömmlichen
Detergensprodukten und dem Verbrauch des Detergens-Produktes, der Bleichwirkung der organischen Peroxy-·
spezies, die· von dem Vorläufer abgeleitet ist, und dem
Wirkungsgrad der Ueberführung des Vorläufers in diese
Peroxyspezios. Es ist bei anorganischen Peroxybleichmitteln
üblich, für Hochleistungswaschzwecke in der
.10 Lösung eine Menge von 50 bis 350 Gew.-Teilen Aktivsauerstoff
pro Million Gew.-Teile zur Verfügung zu stellen. Wenn man aber organische Peroxybleichmittel
.verwendet, sollte die von der organischen Peroxy verbindung jsur Verfügung gestellte Menge Aktivsauerstoff
iia Bereich von 10 bis 80 Teilen pro Million Teile liegen.
Diese Aktivsauerstoffmenge sollte innerhalb der Dauer des normalen Waschzyklus, d.h. je nach dem angewandten
speziellen Waschzyklus innerhalb von 15 bis 25 Minuten., erreicht werden.
Für eine Maschine, die beim Gebrauch ein Plus- ·
sigkeitsfassungsvermögen von 20 bis 30 Liter hat, ist
für eine solche Aktivsauerstoffmenge die Abgabe von 1 bis 20 g organischem Peroxyverbindungsvorläufer erforderlich,
wenn man eine quantitative Ueberführung annimmt. Diese Zahl nimmt proportional zu einer etwaigen
. Abnahme des Wirkungsgrades der Ueberführung zu. Vorzugsweise sollte eine einzige Einheit des Substrates diese
Menge des Vorläufers und aller Hilfsstoffe und Additive,
deren Einverleibung in das Produk+·· erforderlich ist,
zur Verfügung zu stellen vermögen, obgleich die Anzahl
909883/055©
der Einheiten, die zu verwenden sind, um eine gegebene
Vorlauf-srmenge abzugeben, eine Angelegenheit der freien
Wahl ist. Normalerweise liegt das Vorläufergewicht pro Abgabe im Bereich von 3 bis 1° S-
Das nichtionogene-kationaktive oberflächenaktive Gemisch
Die Fett- und Oelentfernungskomponente gemäss vorliegender Erfindung umfasst ein Gemisch aus einem wasserlöslichen,
kationaktiven oberflächenaktiven Mittel und einem alkoxylierten nichtionogenen 'oberflächenaktiven
Mittel mit einem definierten HLB-Bereich, wobei das Gewichtsv erhältnis der beiden oberflächenaktiven Mittel im
Bereich von 20:1 bis 1:23 vorzugsweise 10:1 bis 1:1 und
am bevorzugtesten 5:1 bis 3:2 liegt. Die in den Kompositionen verwendeten nichtionogenen oberflächenaktiven
Mittel können alkoxylierte aliphatische Alkohole, Alkylphenole, Ester, Amide und Fettsäuren mit einem HLB-Wert
im Bereich von 5,0 bis 17,0 sein. Zu den aliphatischen
Alkoholen gehören primäre und sekundäre C^ bis Cpp-Alkohole
mit linearer und verzweigter Kette, die Alkylphenole sind die Cg bis (^-Alkylphenole, und die
Fettsäureester, Fettsäureamide und Fettsäuren sind diejenigen mit einer C12 bis C1Q-Alkylgruppe in dem Acyli'est.
Die bevorzugte Alkoxyiierungsgruppe ist Aethylenoxyd.
Geeignete nichtionogene oberflächenaktive Mittel auf Basis von aliphatischen Alkoholen sind Konden-•
sationsprodukte von primären und sekundären Alkoholen mit ca. l\ bis ca. 30 Mol Aethylenoxyd. Die Alkylkette
des aliphatischen Alkohols kann entweder unverzweigt
909883/0556
oder verzweigt sein und enthält im allgemeinen ca. 8
bis ca. 22 Kohlenstoffatome. Beispiele von derartigen
• äthoxylierten Alkoholen sind das Kondensationsprodukt
bis ca. 22 Kohlenstoffatome. Beispiele von derartigen
• äthoxylierten Alkoholen sind das Kondensationsprodukt
von Myristy!alkohol mit ca. 10 Mol Aethylenoxyd pro Mol
Alkohol und das Kondensationsprodukt von ca. 9 Mol
Aethylenoxyd mit Kokosnussalkohol (einem Gemisch von
Fettalkoholen mit Alkylketten, deren Länge von 10 bis
lh Kohlenstoffatomen variiert). Beispiele von im Handel erhältlichen nichtionogenen oberflächenaktiven Mitteln ■ dieses Typs sind Tergitol 15~S-99 vertrieben von der
Aethylenoxyd mit Kokosnussalkohol (einem Gemisch von
Fettalkoholen mit Alkylketten, deren Länge von 10 bis
lh Kohlenstoffatomen variiert). Beispiele von im Handel erhältlichen nichtionogenen oberflächenaktiven Mitteln ■ dieses Typs sind Tergitol 15~S-99 vertrieben von der
Union Carbide Corporation, Dobanol 45E9, vertrieben von
der Shell Chemical Company, und Kyro EO, vertrieben von The Procter & Gamble Company. Andere geeignete Alkoholäthoxylate
sind:
TaIg-CC16-C18)-alkohol (E25) " Linearer
(C 2,~C,t-)-Alkohol (Ef-)
(C34-C15)-Alkohol (E7) .
(C12-C13)-Alkohol (E6)
■ (C -Cn)-Alkohol (E5)
Verzweigter (C10-C1^)-AIkOhOl (E1.)
Linearer (S-C1-C1Pj)
■ (C -Cn)-Alkohol (E5)
Verzweigter (C10-C1^)-AIkOhOl (E1.)
Linearer (S-C1-C1Pj)
(S-C11-C15)-Alkohol (E7) - ■·
(S-C11-C15)-Alkohol (Eg)
(S-C11-C15)-Alkohol (Eg)
Alkoholäthoxylate, wie.sie in der britischen
Patentschrift Nr, 1 462 134 beschrieben sind, die hierin durch Hinweis eingeschlossen ist, sind ebenfalls
für die vorliegende Erfindung brauchbar. ·
Patentschrift Nr, 1 462 134 beschrieben sind, die hierin durch Hinweis eingeschlossen ist, sind ebenfalls
für die vorliegende Erfindung brauchbar. ·
.Zu den geeigneten Alkylphenoläthoxylaten gehören
die Kondensatxonsprodukte von Alkylphenolen mit
909883/0556
einer Alkylgruppe, die ca. 6 bis ca. 12 Kohlenstoffatome in einer entweder geradkettigen oder verzweigtkettigen
Konfiguration enthält, mit Aethylenoxyd^ wobei das Aethylenoxyd in einer Menge gleich 8 bis
Mo1I Aethylenoxyd pro Mol Alkylphenol vorhanden ist.
" Der Alkylsubstituent in derartigen Verbindungen kann z.B. von polymerisiertem Propylen, Diisobutylen und
dergleichen abgeleitet sein. Beispiele von Verbindungen dieses Typs sind Nonylphenol, das mit ca. 9>5 Mol
Aethylenoxyd pro Mol Nonylphenol kondensiert ist; Dodecylphenol, das mit ca. 12 Mol Aethylenoxyd pro Mol
Phenol kondensiert ist; Dinonylphenol, das mit ca. Mol Aethylenoxyd pro Mol Phenol kondensiert ist; und
Diisooctylphenol, das mit ca. 15 Mol Aethylenoxyd pro Mol Phenol kondensiert ist. Im Handel erhältliche nichtioriogen.e
oberflächenaktive Mittel dieses Typs sind Igepal CO-6303 vertrieben von der GAP Corporation, und
Triton X-^5, X-114, X-IOO und X-102, alle vertrieben
von der Rohm & Haas Company.
Andere geeignete Phenoläthoxylate sind Lineares Co-Alkylphenol (E1-)
Cg-Alkylphenol (Eg) C -Alkylphenol (Eg)
Cg-Alkylphenol (Eg)
Zu den geeigneten Fettsäureäthoxylaten gehören fettsäure (E,-) und Oelf
zu den Esteräthoxylaten gehören: Sorbitanmonoolea Sorbitantrioleat
Kokosnussfettsäure (E,-) und Oelfettsäure (E10) ,während
e '30 Sorbitanmonooleat (E1-)
909883/0556
Sorbitanmonostearat (E^)
Sorbitantristearat ^on)
Andere nichtionogene oberflächenaktive Mittel, die hierin brauchbar sind, umfassen die Kondensationsprcdukte
von Aethylenoxyd mit dem Produkt, das aus der Kondensation von Propylenoxyd mit Propylenglycol herrührt. Oberflächenaktive
Mittel dieses Typs sind im Handel von der Wyandotte Chemicals Corporation unter den Namen "Tetronic"
bzw. "Pluronic" erhältlich.
Besonders bevorzugte Materialien sind die Aethoxylate von primären linearen und versweigtkettigen
primären Alkoholen, wie lineare C. ^, bis C (.-Alkohole,
die mit 7 bis 15 Mol Aethylenoxyd kondensiert sind und von der Shell Oil Company unter der Handelsmarke "Dobanol"
erhältlich sind, sowie die Aethoxylate von verzweigtkettigen C-o bis C -Alkoholen, die von der Liquichimica SA
unter der Handelsmarke "Lial" erhältlich sind.
Die in den erfindungsgemässen Kompositionen
verwendeten kationaktiven oberflächenaktiven Mittel haben die empirische Formel:
worin jedes R eine hydrophobe organische* Gruppe ist,
die Alkylketten, Alkenylketten, Alkylbenzylketten, Alkyl
phenylketten, Aetherbindungen, Alkylengruppen, Alkenylen
gruppen, Esterbindungen und Amidbindungen enthält und
insgesamt ca. 8 bis 20 Kohlenstoffatome enthält und·zu-
909883/0556
sätzlich eine Polyäthylenoxydkette, die bis 'zu ca. 20
Aethoxygruppen enthält, enthalten kann oder daran gebunden sein kann, und m eine Zahl von 1 bis 3 ist. Nicht
mehr als ein R in einem' Molekül kann* mehr als l6 Kohlenstpff atome haben, wenn m gleich 2 ist, und nicht mehr als
12 Kohlenstoffatome haben, wenn m gleich 3 ist. R ist
. eine Alkyl·-, oder Hydroxylalkylgruppe, die 1 bis ^ Kohlenstoff
atome enthält, oder eine Benzy!gruppe, wobei
2 '
nicht mehr als ein R in einem Molekül Benzyl ist, und x.ist eine Zahl von Null bis 3. Der Rest aller etwa vorhandenen
Kohlenstoffatomstellungen an der Gruppe Y ist durch Wasserstoffatome gefüllt. Y ist aus der Gruppe
gewählt," die aus . . .
; _ .ν—σ
^N
(3)
·
·
909883/0556
.besteht, L ist eine Zahl von 1 bis ^3 und Z ist ein wasserlösliches
Anionj wie ein Halogenid-, Methylsulfat-, Hydroxydi
oder Nitratimion, wobei Chlorid-, Bromid- oder Jodidanionen
besonders bevorzugt werden, in einer Zahl, die eine elektrische Neutralität der kationaktiven Komponente ergibt.
Die spezielle kationaktive Komponente, die in ein gegebenes .System eingeschlossen werden soll, hängt in
hohem Grade von der speziellen nichtionogenen Komponente ab j die in diesem System verwendet werden soll, und
wird so gewählt, dass sie mindestens in Wasser dispergierbar oder vorzugsweise in Wasser löslich ist, wenn
sie mit dem nichtionogenen oberflächenaktiven Mittel gemischt wivl. Es wird bevorzugt, dass die .kationaktive
Komponente praktisch frei von Hydraziniurngruppen ist- Ih den erfindungsgemässen Kompositionen können auch Gemische
dieser kationaktiven Materialien verwendet werden.
Wenn diese kationaktiven Komponenten in Kombination mit nichtionogenen oberflächenaktiven Mitteln
verwendet werden, liefern sie hervorragende Schmutzentfernungseigenschaften, verleihen den gewaschenen
Textilien die Vorteile der Steuerung der statischen Aufladung und der Textilweichmachung und hemmen die
Uebertragung von Farbstoffen zwischen den gewaschenen. Textilien in der Waschlösung.
In den bevorzugten kationaktiven Materialien
809883/0556
ist L gleich 1 und bedeutet Y;:
■ C —-·—
-N oder
Jedoch kann L grosser als 1 sein, wie beispielsweise
in kationaktiven Komponenten, die 2 oder 3 Zentren mit kationischer Ladung enthalten. Andere kationaktive
Materialien, die in den erfindungsgemässen Kompositionen
brauchbar sind, sind Phosphonium-, Sulfonium- νηά Imidazoliniummaterialien.
Wenn Y
-f-
bedeutet und m gleich 1 ist, wird es bevorzugt, dass χ
gleich 3 ist. R2 ist im typischen Falle C., bis C^-Alkyl,
Hydroxyalkyl oder Benzyl (wobei nicht mehr als eine Benzylgruppe zulässig ist), ist aber gevföhnlich
Methylgruppe. Eiiie bevorzugte Struktur ist diejenige,
worin eine Gruppe R Hydroxyäthyl ist. Zu den kationaktiven oberflächenaktiven Mitteln dieses Typs mit
eir.sr langen Kerte gehören diejenigen, worin R eine C__ bis CpQ-Alkylgruppe, vorzugsweise eine C Q bis
C-jg-Alkylgruppe, oder eine C10 bis Clt_-Alkylbenzylgruppe
ist. Besonders bevorzugte Kompositionen dieser Klasse enthalten C-p-Alkyl-trimethyl-ammoniumbromid,
C1 »-Alkyl—dirnethyl-hydroxyäthyl-ammoniumbromid,
1„
-Alkyl—dimethyl-hydroxypropyl-ammoniumbromid,
909883/0556
C p-Alkyl-dimethyl-benzyl-ammoniurnchlorid und deren
Gegenstücke auf Basis von Mittelschnitt-Kokosnussalkohol als Quelle der Alkylgruppe. Andere Gegenionen,
wie Methosulfat, Sulfat, SuIfonat und·Carboxylat, können
ebenfalls verwendet werden, insbesondere mit den hydroxyalkylsubstituierten Verbindungen.
Spezifische Beispiele von hydroxyalkylsubstituierten Verbindungen sind die C10 bis C-, ^-Dimethylhydroxyäthyl-ammcniumlaurate,
-palmitate, -oleate und -stearafce. Diese Verbindungen haben eine wachsartige
physikalische Form und sind verhältnismässig wenig hygroskopisch, was ihre Einverleibung in die erfindungsgemässen
Additivprodukte erleichtert.
Wenn m gleich 2 ist, kann nur eine der R -Ketten langer als 16 Kohlenstoffatome sein. Somit können
Ditalg—"dimethyl-ammoniumchlorid und Distearyl-dimethylammoniurachlorid,
die herkömmlicherireise als Textilweichmacher
und Mittel zur Steuerung der statischen Aufladung in Detergenskompositionen verwendet werden, in den erfindungsgemässen
Mischungen von oberflächenaktiven Mitteln nicht als kationaktive Komponente verwendet werden.
Bevorzugte kationaktive Mittel mit zwei langen Ketten
• 2
dieses Typs sind diejenigen, worin χ gleich 2 ist und R
eine Methylgruppe darstellt. In diesem Falle wird es auch bevorzugt, dass Rx eine Co bis C1 „-Alkylgruppe ist.
Besonders bevorzugte kationaktive Materialien aus dieser Klasse sind Di-Co-alkyl-dimethyl-ammoniumhalogenid- und
Di-Cn „-alkyl-dimethyl-amnjoniumhalogenid-Materialien.
909883/0556
28S7153
Wenn m gleich 3 ist, kann nur eine der Ketten
1 *
R eine grössere Länge als 12 Kohlenstoffatome haben.
R eine grössere Länge als 12 Kohlenstoffatome haben.
Der Grund für diese Beschränkung der Kettenlänge ist, wie dies auch bei den oben beschriebenen kationaktiven
Mitteln mit zwei langen Ketten der Fall ist, die relative
• Unlöslichkeit dieser Materialien mit 3 und 2 langen Ketten. Wenn Materialien mit.3 langkettigen Alkylgruppen
verwendet werden, wird es bevorzugt, dass R eine Methylgruppe ist. In diesen Kompositionen wird es bevorzugt,
dass R eine Cc, bis C1 η -Alkylgruppe ist. Besonders
bevorzugte kationaktive Mittel mit drei langen Ketten sind Trioctyl-methyl-ammoniumhalogenid und Tridecyl-inethyl-ammoniumhalogenid.
Kationaktive oberflächenaktive Mittel dieses Typs können nach Verfahren hergestellt werden, die den Fachleu-'
ten wohlbekannt sind und nicht Bestandteil der vorliegenden Erfindung sind. Ein besonders bevorzugtes Verfahren
umfasst jedoch die Quaternisierung eines tertiären Amins in einem flüssigen Polyäthylenoxydkondensat
als Reaktionsmedium, das selbst eine Komponente der vorliegenden Erfindung ist. Das resultierende Gemisch aus
einem kationaktiven oberflächenaktiven Mittel und einem Polyäthylenoxydkondensat kann direkt ohne
Isolierung des kationaktiven oberflächenaktiven Mittels an sich auf das Substrat aufgebracht werden.
Das Verfahren umfasst das Auflösen oder Dispergieren eines unter Normalbedingungen nicht flüchtigen
tertiären Amins, das einen oder mehrere langkettige Kohlenwasserstoffreste enthält, in einem nichtionogenen
909883/0556
Polyäthoxjjlatkondensat. Ein verhä]tnismässig
flüchtiges Quaternisierungsmittel mit einem Siedepunkt von weniger als 200 °C>
vorzugsweise weniger als 100 °C und am bevorzugtesten weniger als Umgebungstemperatur
wird mit diesem Gemisch umgesetzt, um das kationaktive oberflächenaktive Mittel zu bilden. Das Gemisch aus
kationaktivem oberflächenaktiven Mittel und Aethoxylat ist normalerweise eine Dispersion, die bei Umgebungstemperaturen
fest und bei Temperaturen von mehr als annähernd l\[>
0C flüssig ist, aber bestimmte bevorzugte
oberflächenaktive, Hydroxyalky!gruppen enthaltende quaternär
e Ammoniumverbindungen mit einem langkettigen Carboxylat-ßegenion sind mit polyäthoxylierten nichtionogenen
oberflächenaktiven Mitteln mischbar und bilden klare Lösungen.
Spezifische Beispiele von diesen bevorzugten oberflächenaktiven quaternären Ammoniumverbindungen sind
Myris ty 1--diine thy 1-hydroxyäthyl- ammoniums tear at 3 Lauryldimethyl-hyO.roxyäthyl-ammoniumpalmitat
und Lauryl-diraethyl-hydroxyäthyl-ammoniumoleat. Diese Verbindungen
sind nicht kristalline, niedrig schmelzende Peststoffe mit annehmbarer Wasserlöslichkeit zusammen mit geringer
Hygroskopizität und ergeben in Kombination mit nichtionogenen
oberflächenaktiven Mitteln eine verbesserte Entfernung von Fett und öligen Flecken.
Wegen ihrer wachsartigen Beschaffenheit und ihrer hohen Affinität zu herkömmlichen Lösungsmitteln lassen
· sich diese oberflächenaktiven, Hydroxyalkylgruppen enthaltenden
quaternären Ammoniumverbindungen sehr schwer in
909883/0558
1 na
5TT
lösungsmittelfreiem festem' Zustand herstellen, und das
oben beschriebene Verfahren ist eine bequeme Methode, tun sie in einer für die Zwecke der vorliegenden Verbin
dung geeigneten Form zu erhalten.
Ein anderer brauchbarer Typ von kationaktiver Komponente hat die Formel:. . .
' R2-(Z1)a-(R3)n-Z2-(CH2)m^ N-R1Z"
worin R C1 bis Cj,-Alkyl oder -Hydroxyalkyl bedeutet, ■2
.J-H
R unver zweigt es oder verzweigtkettiges C1. bis C,„-Alkyl
oder -Alkenyl, Alky!benzol oder
■ ' - i+l
Λ rl — JN
R1
bedeutet; R*^ C1 bis C2Q-Alkyl oder -Alkenyl bedeutet;
a gleich Null oder 1 ist; η gleich Null oder 1 ist;
* 1 2
m gleich 1 bis 5 ist; Z und Z jeweils aus der Gruppe
gewählt sind, die aus . . 0 0 .'■■-■". 0 OH HO OH HO
. -c-0-, -0-C-, -0-, -0-C-O-, -C-N-, -N-C-, -O-C-N-, -N-C-O-
besteht und worin mindestens eine der genannten Gruppen aus der Gruppe gewählt ist, die aus Ester, umgekehrtem
- Esteri Amid und umgekehrtem Amid besteht; und X ein
Anion bedeutet, das die Verbindung mindestens in Wasser
:909883/Q'5$6:
2357153
dispergie.v?bar macht, vorzugsweise aus der Gruppe gewählt,
die aus Halogenid, Methylsulfat, Hydroxyd und'Nitrat,
vorzugsweise Chlorid, Bromid oder Jodid, besteht.
* Zusätzlich zu den Vorteilen der anderen hierin offenbarten kationaktiven oberflächenaktiven Mittel
ist diese spezielle kationaktive Komponente im Hinblick auf den Umweltschutz erwünscht, da sie biologisch abbaubar
ist, sowohl im Sinne ihrer langen Alkylkette als auch im Pinne ihres stickstoffhaltigen Segmentes. Diese
bevorzugten kationaktiven Komponenten sind in Gemischen von nichtionogenen/kationaktiven oberflächenaktiven
Mitteln brauchbar, die ein Verhältnis von nichtionogen
zu kationakliv von ca. 10:6 bis ca. 20:1 haben. Wenn sie jedoch *in der erfindungsgemässen Komposition verwendet
werden, werden sie in Mischungen von oberflächenaktiven Mitteln verwendet, die Verhältnisse von nichtionogen
zu kationaktiv von ca. 10:2 bis ca. 10:6, insbesondere von ca. 10:3 bis 10:5, am bevorzugtesten ca.
10:ή haben.
Besonders bevorzugte kationaktive oberflächenaktive Mittel dieses Typs sind die Cholinesterderivate
der folgenden Formel:
0 CH,
2 Il I+ 3 .
R-C-O-CH0CH0-N-CH-, X
2 2 j 3
soviie diejenigen, worin die Esterbindung in der obigen
Formel durch eine umgekehrte Ester-, Amid- oder umge-
909883/0556
kehrte Amidbindung ersetzt ist./Besonders bevorzugte
Beispiele 'dieses Typs von kationaktivem oberflächenaktivem ; Mittel umfassen quaternäre Stearoylcbolinester-ammoniumhalogenide
(R ~ C -Alkyl), quaternäre Palmitoylcholinester-
ammoniumhalogenide (R = CLg7Alkyl), quaternäre Myristoylcholinester-aimnoniumhalo'genide
(R = C .,-Alkyl), Lauroyl-
cholinester-ammoniumhalogenide (R = G11-Alkyl) und
quaternäre Talgoylcholinester-ammoniumhalogenide (R =
C16 bis Cl8-Alkyl):
10
10
Zusätzliche bevorzugte katioiiaktive Komponenten
der Cholinestervarietät werden durch die folgenden Strukturformeln wiedergegeben, worin ρ gleich Null bis 20 sein
kann.
0 0 CH,
■ 2 Ii Il I+ 3
R -0-C-(CH2) C-O-CH2CH2-N -CH, X
OH
CH.. 0 0 CH,
- J3 υ /ι u3
X CH^-N-CH0CH0-O-C-(CH0) -C-O-CH0-CH0-N-CH, X
O \
C. d.
d. ρ d.
d. ι J
CH3 CH3
Die bevorzugten kationaktiven Cholinderivatsubstanzens
die oben diskutiert wurden., können durch direkte Veresterung einer Fettsäure mit der gewünschten
Kettenlänge mit Dimethylaminoäthanol in Gegenwart eines sauren Katalysators hergestellt werden. Das Reaktionsprodukt
wird dann mit einem Methylhalogenid quaternisiert,
wobei das gewünschte kationaktive Material ge-
909833/0556
bildet wird. Die von Cholin abgeleiteten kationaktiven Materialien können auch durch direkte Veresterung einer
langkettigen Fettsäure mit der gewünschten Kettenlänge zusammen mit 2-Halogenäthanol in Gegenwart eines sauren
Katalysatormafcerials hergestellt werden. Das Reaktionsprodukt wird dann zur Quaternisierung von Triäthanolamin
verwendet, viobei die gewünschte kationaktive Komponente gebildet wird.
Ein weiterer Typ von neuem, besonders bevortem kationaktivem Material hat die Formel:
R1
y-(z1)a-(R4)t-z2-(CH2)m-N+-R1 x"
-1^ - R1
In der obigen Formel ist jedes R eine C1 bis C^-Alkyl-
oder -Hydroxyalky!gruppe, vorzugsweise eine Methylgruppe.
Jedes R ist entweder Wasserstoff oder C, bis C,-Alkyl,
vorzugsweise Wasserstoff. R^ ist eine geradkettige oder verzweigtkettige Cj. bis C-,Q-Alkyl~,~Alkenylen-
oder -Alkylbenzylgruppe, vorzugsweise eine Cg bis CLg-Alkylgruppe,
am bevorzugtesten eine C,_-Alkylgruppe.
R ist eine C, bis C1Q-Alkylen- oder -Alkenylengruppe.
η ist gleich 2 bis 4, vorzugsweise 2; y ist gleich 1
bis 20, vorzugsweise ca. 1 bis 10, am bevorzugtesten ca. 7; a kann gleich Null oder 1 sein; t kann gleich
Null oder 1 sein; und m ist gleich 3 bis 5, vorzugs-
1 2
weise 2. Z und Z sind jeweils aus der Gruppe gewählt, die aus
weise 2. Z und Z sind jeweils aus der Gruppe gewählt, die aus
O Of O OHHO OHHO
-C-O-, -C-, -0-, -0-C-O-, -C-N-, -N-C-, -0-C-N-, -N-C-O-
besteht und worin mindestens eine der genannten Gruppen
aus der Gruppe gewählt ist-, die aus Ester, umgekehrtem
Ester, Amid und umgekehrtem Amid besteht. X ist ein Anion, das die Verbindung mindestens in Wasser dispergierbar
macht, und ist gewählt aus der Gruppe, die aus Halogeniden, Methylsulfat, Hydroxyl und Nitrat, insbesondere
Chlorid, Bromid und Jodid,besteht.
Diese neuen kationaktiven oberflächenaktiven Mittel können in Gemischen von nichtionogenen/katxonaktiven
oberflächenaktiven Mitteln in einem Verhältnis von niehtionogener
Komponente zu kationaktiver Komponente von ca. 10:6 bis ca. 20:1 verwendet werden. Wenn diese oberflächenaktiven
Mittel in den erfindüngsgemässen Kompositionen verwendet werden, werden sie in Verhältnissen von nichtionogen
zu kationaktiv von'ca. 10:6 bis ca. 10:2 verwendet.
Wenn diese oberflächenaktiven Mittel in den erfindüngsgemässen Kompositionen verwendet werden, ergeben sie
eine hervorragende Entfernung von teilchenförmigen Schmutz,
Körperschmutz sowie Fett- und Oelschmutz. Zusätzlich regeln
die Detergenskompositionen die statische Aufladung -.
und machen die damit gewaschenen Textilien weich und heimien die
Uebertragung von Farbstoffen in der Waschlösung. Ferner sind diese neuen kationaktiven oberflächenaktiven Mittel in
bezug auf den Umweltschutz erwünscht, da sowohl ihre lang-. kettigen Alkylsegmente als auch ihre Stickstoffssgmente ;
.biologisch abbaubar sind. : .. ·' -.'
Bevorzugte Ausführungsformen dieses Typs von
kationaktiver Komponente sind die Cholinester (R ist
2
eine Methylgruppe, und Z ist eine Ester- oder'umgekehrte
eine Methylgruppe, und Z ist eine Ester- oder'umgekehrte
Estergruppe) 3 deren spezielle Formeln unten angegeben
sind.
. 0 OHj
CH_-R,-0(CH0CH0O) -(CH0)^-C-O-CH0-CH0-N+-CH, x"
3 3
2 y
2 2 V
2 5t -
CH -R,-0 CCH0CH0O)-C-CH0-N-CH-. X
3 3 id £i y ^1 3
O CH-
CH,-R,-0 CHCH0O/—C-CH0-N-CH, Χ"
3 3V 2/ 2 , 3
/CH3 \ 0 CH5
CH -R -01 CHCH0o] -(CH0) . -C-O-CH0-CH0-N+-CH, x"
\ Λ CH
0 0 · CH3
CH,-R--0(CH0CH0O) -C-(CH0).-C-O-CH0CH0-N+-CH-. X"
j . j c- c- y ^u ίίί:,, j»
0 CH3
CH,-R,-0 (CH0CH0CH0CH0O) -C-CH0-N+-CH- Χ"
33 cd^^^y d , 3
CH:
CH-.-R-0(CH.,CH0CH0CH0O) -(CH0),-C-O-CH0CH0-N -CH-, X
CH,
Die oben beschriebenen bevorzugten Cholinderivate können clutch Umsetzung eines langkettigen Alkyl-polyalkoxy-(vorzugsweise
polyäthoxy-) -carboxylates mit einer Alkylkette mit der gewünschten Länge mit Oxalylchlorid
unter Bildung des entsprechenden Säurechlorides hergestellt werden. Das Säurechlorid xvird dann mit Dimethylaminoäthanol
umgesetzt, um den entsprechenden Aminester zu bilden, der dann mit einem Methylhalogenid quaternisiert
wird, um die gewünschte Cholinesterverbindung zu bilden. Eine andere Methode zur Herstellung dieser Verbindungen
ist die direkte Veresterung der entsprechenden langkettigen äthoxylierten Carbonsäure zusammen mit 2-Halogenäthanol
oder Dimethylaminoäthanol in Gegenwart von Wärme und einem sauren Katalysator. Das gebildete Reaktionsprodukt
wird dann mit Methylhalogenid quaternisiert oder verwendet j um Trimethylamin zu quaternisieren, vrcbei
die gewünschte Cholinesterverbindung gebildet wird.
Die Menge des nichtionogenen-kationaktiven Gemisches ist derart, dass das Gewichtsverhältnis von oberflächenaktivem
Gemisch:Substrat im Bereich von 20:1 bis 1:5, vorzugsweise 10:1 bis 1:2 und am bevorzugtesten 8:1
bis 1:1 liegt. In bevorzugten Ausführungen unter Vervrendung von Substraten aus nichtgewebten Flächengebilden
mit annäherungsweise 100 Quadratzoll Fläche und einem Flächengewicht von ungefähr 3 g/Blatt ist die Beladung
mit Gemisch aus nichtionogenem-kationaktivem oberflächen-aktivem
Mittel im Bereich von k bis 15 g pro
Blatt.
30
30
Wenn das Gemisch aus nichtiοnogenen-kationaktivem
oberflächenaktivem Mittel bei normalen Temperaturen eine Flüssigkeit ist, kann seine physikalische Einverleibung
auf eine Anzahl !-'eisen stattfinden. Wenn das Substrat aus einem nicht flächenförjiiigen, vernetzten Schaumgegenstand
besteht, kann die direkte Imprägnierung des Gegenstandes mit dem Gemisch, entweder allein oder mit anderen Komponenten
der Formulierung, angewandt werden, wobei man dem • Fachmann bekannte und im folgenden mehr im einzelnen beschriebene
Verfahren anwenden kann. Wenn das Substrat aus einem nichtgewebten Material oder einem Schaumgegenstand
von flächenförmiger Form besteht, wird es bevorzugt, das oberflächenaktive Gemisch mit einem verträglichen, nicht
hygroskopischen Material mit höherem Schmelzpunkt zu mischen, um eine wachsartige Festsubstanz zu erhalten,
worin das oberflächenaktive Mittel in Form einer festen Lösung und/oder als dispergierte Phase vorliegt. Der
Sehmel-zpunktbereich und die wachs artige Beschaffenheit
von Polyathylenglycolen mit Molekulargewichten von mehr als 4 000 macht sie für diesen Zweck brauchbar, obgleich
ihre Hygroskopizität unter extremen Feuchtigkeitsbedingungen zu hohen Graden von Feuchtigkeitsaufnahme führt,
wenn erhebliche Mengen derartiger Glycole verwendet werden. Andere brauchbare Materialien sind C-. _ bis C,O-Fett-
LeL XO
säurealkanolamide. Die bevorzugten Materialien sind jedoch
die höheren Fettsäuren, insbesondere die gesättigten C-g bis C g-Fettsäuren, die in einer solchen Menge
verwendet werden, dass das Gewichtsverhältnis von Fettsäure zu Gemisch aus nichtionogenem-kationaktivera oberflächenaktivem
Mittel im Bereich von 1:5 bis 4:1, Vorzugsweise 1:3 bis 3:2 und am bevorzugtesten 2:1 bis 1:1
liegt.
909883/Π556
Wenn dQs oberflächenaktive Gemisch bei normaler
Temperatur ein Feststoff ist, aber bei einer Temperatur von weniger als ca. 1000C3 vorzugsweise weniger als ca. 80%
' geschmolzen wird, kann das oberflächenaktive Gemisch
selbst als Träger für die Einverleibung anderer, nicht flüssiger Komponenten in das Substrat verwendet werden.
Oberflächenaktive Gemische, in denen das nichtionogene Mittel ein hohes Aethoxylat, wie Talgalkohol (E25) und
primärer C^ bis C-Alkohol (E15) ist, sind Beispiele
dieses Typs.
Besonders bevorzugte oberflächenaktive Gemische sind diejenigen, die nach der vorstehend beschriebenen
Methode der Bildung des kationaktiven oberflächenaktiven Mittels in dem äthoxylierten nichtionogenen oberflächenaktiven
Mittel erzeugt sind.
Substrat
Die vorliegende Erfindung verlangt, dass der
Peroxyverbindungsvorläufer in durch Wasser lösbarer Kombination
mit einem Substrat ist, das einen nicht teilchenförmigen festen Gegenstand aufweist. Das Substrat selbst
kann in Wasser löslich oder in Wasser unlöslich sein,
und im letzteren Falle sollte es unter den Bedingungen des Waschens genügend S'r.rukturintegrität besitzen, dass
es aus der Maschine am Ende des Waschzyklus zurückgewonnen werden kann. Gebilde, die durch Wasser abbaubar sind,
d.h., die in wässrigen Medien in einzelne Fasern oder unlösliche Partikel zerfallen, werden als nicht befriedigend
für die Zwecke der vorliegenden Erfindung angesehen.
909883/0556
Zu den wasserlöslichen Materialien geh* stimmte Colluloseäther, Alginate, Polyvinylalkohol und
wasserlösliche Polyvinylpyrrolidonpolymere, die in niehtgewebte
und gewebte Pasergebilde übergeführt werden können. Geeignete in Wasser unlösliche Materialien umfassen,
sind aber nicht beschränkt auf natürliche und synthetische Fasern, Schaumstoffe, Schwämme und Folien.
Das Substrat kann eine beliebige aus einer Anzahl von physikalischen Formen haben, wie Flächengebilde,
Blöcke, Ringe, Kugeln, Stäbe oder Röhren. Derartige Formen sollten durch den Verbraucher der Einheitsverwendung
zuführbar sein, d.h., sie sollten der Waschflotte in gemessenen Mengen, wie einzelne Flächengebilde, Blöcke oder
Kugeln und Einheitslängen von Stäben oder Röhren, zugesetzt werden können. Bestimmte dieser Substrattypen können
auch der einfachen oder mehrfachen Verwendung angepasst itferden und können mit Beladungen von organischem
Peroxysäurevorläufer bis zu einem Gewichtsverhältnis von Vorläufer zu Substrat von 30:1 versehen werden.
Ein derartiger Gegenstand umfasst ein Schwammmaterial, das in lösbarer Weise genügend organischen
Per oxy verb indungs vorlauf er einschliesst, um während mehrerer Waschzyklen Bleichwirkung zur Verfügung zu stellen. Dieser
Gegenstand für die mehrfache Vervrendung kann hergestellt werden, indem man eine Kugel oder einen Block aus
Schwamm mit ca. 20 g des Vorläufers und etwaiger damit verbundener Materialien imprägniert. Beim Gebrauch laugt
der Vorläufer durch die Poren des Schwammes in die Waschflotte aus und reagiert mit dem anorganischen Peroxybleichmittel.
Ein solcher gefüllter Schwamm kann ver-
909883/0556
Xiendet werden, um mehrere Ladungen von Textilien in herkömmlichen
Waschmaschinen zu behandeln, und hat den Vorteil, dass er nach der Verwendung in der Wasehmaschine
bleiben kann.
' ■ ■
Andere Vorrichtungen und Gegenstände, die für die Verwendung bei der Abgabe des organischen Peroxyverbindungsvorläufers
in einer Waschflotte angepasst werden können, umfassen diejenigens die in dem US-Patent
3 736 668 von Dillarstone, erteilt am 5- Juni 1973, dem
ÜS-Patent 3 701 202 von Compa et al, erbeilt am
31.Oktober 1972, dem US-Patent 3 634 9^7 von Purgal," ~
erteilt am-18. Januar- 1972, dem US-Patent 3 633 538 von
Hoeflin». erteilt am 11- Januar 1972y und dem US-Patent
3 435 537, erteilt am 1, April 1969, beschrieben sind. Alle
diese Patente werden hierin durch Hinweis eingeschlossen.
Ein hierin besonders bevorzugter Gegenstand umfasst den organischen Peroxyverbindung.-* vorläufer in durch
Wasser lösbarer Kombination mit einem Flächengebilde, und dieses sollte flexibel sein, so dass es mit der bewegung
der Textilien in der Waschmaschine verträglich gemacht :
wird und so dass seine Handhabung während der Herstellung
des Produktes erleichtert wird. Vorzugsweise isö'das
Flächengebilde wasserdurchlässig, d.h. das Wasser kann von eiuer Oberfläche des Flächengebildes zu der entgegengesetzten
Oberfläche durchtreten, und bei Substratenvom Folientyp isb eine Perforierung des Flächengebildes
erwünscht. Die am meisten bevorzugte Form des Substrates
ist ein Flächengebilde aus gewebtem oder nichtgewebtem
Textilmaterial oder ein dünnes Flächengebilde' aus.zelligem
Kunststoffmaterxal. Flächengebilde aus gewebtem Textil-
909883/0556 ■ .- ·
-Vt-
material können die Form von natürlichen oder synthetischen Fasern in Leinwandbindung mit einer geringen Faserzahl
pro Längeneinheit, wie sie für chirurgische Verbände verwendet werden, oder des als.Mull bezeichneten Typs
annehmen. Beschränkungen hinsichtlich der Beladung von Substraten vom Typ der nichtgewebten-Flächengebilde beschränken
die Vorläufermenge, die auf das Flächengebilde aufgebracht v/erden kann, nämlich auf ein Maximum, das
für das Gewichtsverhältnis Vorläufer:Flächengebilde von ca. 10:1 erforderlich ist.
Ein erwünschtes Merkmal eines Substrates, das in der vorliegenden Erfindung verwendet werden soll, besteht
darin, dass es von saugfähiger Beschaffenheit ist. Es ist bekannt, dass die meisten Substanzen eine flüssige
Substanz in einem gewissen Grade zu absorbieren vermögen; jedoch soll der Ausdruck "saugfähig", wie er hierin verwendet
wird., eine Substanz mit einem Absorptionsvermögen (d.h. Werten, die das Vermögen eines Substrates, eine
Flüssigkeit aufzunehmen und festzuhalten, wiedergeben) von annäherungsvreise seinem 12-fachen Gewicht an Wasser
bedeuten.
Die Bestimmung der Werte des Absorptionsvermögens erfolgt unter Verwendung der Kapazitätstestsverfahren, die
in der US Federal Specification UU-T595b beschrieben und folgendermassen modifiziert sind:
1. Leitungswasser wird anstelle von destilliertem Wasser verwendet;
909883/055S
2. die Probe wird 30 Sekunden lang statt 2 Minuten lang
eingetaucht; . - . ·
3. die Ablaufzeit ist 15 Sekunden.statt einer Minute;
und .
4. die Probe wird sofort auf einer Torsionswaage mit einer Schale mit nach oben gebogenen Rändern gewogen.
. Die Werte des Absorptionsvermögens werden dann gemäss der in dieser Vorschrift angegebenen Formel, berechnet. Aufgrund dieses Tests hat einschichtiges, dichtes,
gebleichtes Papier (z.B. Kraft- oder Banknotenpapier mit einem Plächengewicht von ca. 32 englischen Pfund pro
3 000 Quadratfus's) ein Absorptionsvermögen von 3,5 bis 4;
im Handel erhältliches einschichtiges Haushaltshandtuchpapier hat einen Wert von 5 bis 6; und im Handel erhält-,
liches zweischichtiges Haushalthandtuchpapier (eine hierin bevorzugte Papierstruktur) hat einen Wert von 7 bis ca.
2o' 9,5.
. · Das erfindungsgemässe Substrat kann auch anhand
des "freien Raums" definiert werden. Der freie Raum, der ■ auch "Hohlraumvolumen11 genannt wird, soll, wie er hier
verwendet wird, denjenigen Raum innex'halb eines Gebildes ' bedeuten, der unbesetzt ist. Beispielsweise umfassen bestimmte
mehrschichtige Papierstrukturen Schichten, die mit Vorsprüngen geprägt sind, deren Enden einander angepasst
und verbunden sind; eine derartige Papierstruktur hat; ein Hohlraumvolumen oder einen1 freien Raum zwischen, den
'nichtgeprägten.Teilen der Schichten sowie zwischen den
909883/0556
Fasern des Papierblattes selbst. Ein nichtgewebtes Tuch hat ebemalli. einen derartigen Zv,rischenraum zwischen
seinen einzelnen Fasern. Der freie Raum eines nichtgewebten Tuches oder Papiers mit festgelegten physikalischen
Abmessungen kann variiert werden, indem man die Dichte dc-r Fasern des Papiers oder nichtgewebten Tuches variiert.
Substanzen mit eine].- hohen Menge von freiem Raum haben im allgemeinen eine niedrige Faserdichte; Substrate mit hoher
Dichte haben .-m allgemeinen eine niedrige Menge an freiem
Raum. Bevorzugte Substrate der vorliegenden Erfindung haben bis ca. 91JJS freien Raum, bezogen auf das Gesamtvolumen
der Siiböt.rnti----;rukfcur.
Wie oben festgestellt, gehören zu den geeigneten Materialienj. die in der vorliegenden Erfindung als Substrat
verwendet woj den können, u.a. Schwämme, Papier sowie gswebte
und nichtgewebte Tuche.
K:ln aevor'sugtes Papiers üb s trat ist ein zusammendrückbares
j !laminiertes, kalandriertes mehrschichtiges
saugfähiges Papiergebilde.' Vorzugsweise hat das Tapiergebilde
zwe:i oder drei Schichten und ein gesamtes Flächengewicht
von 1*1 bis 90 englischen Pfund pro 3 COO Quadratfuss
und Absorpiilonsvermögenswcrte im Bereich von 7 bis 10.
Jede Schicht des bevorzugten Papiergebildes hat ein Flächeugewicht
von ca. 7 bis 30 englischen Pfund pro 3 000 Quadratfuss, und das Papiergebilde kann aus Schichten
mit gleichen oder verschiedenen Flächengewichten bestehen. Jede Schicht ist vorzugsweise aus gekrepptem oder in anderer
V/eise dehnbarem Papier mit einem Krepprozentsatz von ca. 15 bis kO% und einer Zugfestigkeit in der Maschinen-
909883/05S6
richtung (MD) und einer Zugfestigkeit quer zur Masehinenrichtung
(CD) von ca. 100 bis 1 500 g pro Quadratzoll
Papierbreite hergestellt. Die beiden äusseren Schichten eines dreischicht-igen
Papiergebildes oder jede Schicht eines zweischichtri
gen Papiei'gebildes werden mit identischen., sich
wiederholenden Mustern geprägt, die aus ca. 16 bis 2 000 getrennten Vorsprüngen pro Quadratzoll bestehen, die bis
y,n einer Höhe von ca. 0,010 bis 0,^10 Zoll über die Oberfläche
des ungeprägten Papierblattes erhöht sind. Ca. 10 biss βθ% der Oberfläche des Papierblattes sind erhöht.
Die distalen Enden (d.h. die Enden, die von der Oberfläche des ungeprägten Papierblattes am weitesten entfernt
srind) der Vorsprünge auf jeder Schicht sind einander angepasst und klebend miteinander verbunden, wodurch
sich (Ln bevorzugtes Papiergebilde ergibt, das einen Kompressionsmodul von ca. 200 bis 800 Zoll-Granm pro
Kubikzoll und Handle-0-Meter-(HOM)-MD- und-CD-Werte von
ca. 10 bin .Π0 aufweist.
Die Kompressionsmodulwerte, die die Druckdeformationseigenschaften
eines Papiergebildes, das auf seinen einander gegenüberliegenden Oberflächen mit Druck
belastet wird, definieren, die HOM-Werte, die sich auf die Steifheit oder den Griff eines Papiergebildes beziehen,
die MD-- und CD-HOM-Werte, die sich auf HOM-Werte beziehen, die beim Testen von Proben des Papiergebildes
in der Maschinenrichtung und quer zur Maschinenrichtung erhalten werden, die Methoden zur Bestimmung dieser
Werte, die verwendeten Einrichtungen und eine detailliertere Offenbarung des hierin bevorzugten Papiergebildes
sowie Verfahren zu seiner Herstellung können in dom
909883/0556
US-Patent Nr, 3 Ulk 459 von Edward R. Wells, erteilt am
3. Dezembet 1968, dessen vollständige Offenbarung hier- .
durch hierin eingeschlossen wird, gefunden werden.
Die bevorzugten Substrate aus nichtgewebtem
Tuch, die für die vorliegende Erfindung brauchbar sind, können allgemein als adhäsiv verfestigte Faser·- oder
l'ilamentprodukte definiert werden, die eine Vliesstruktur
oder eine gekrempelte Paserstruktur (falls die Faserfestigkeit geeignet ist, um das Krempeln zu erlauben)
haben octcvr.» Faserrnatten aufweisen, in denen die Pasern
oder Filamente zufällig oder in regelloser Anordnung verteilt sind (d.h. eine Anordnung von Pasern in einem
Krempelv!) iff-, worin häufig eine teilweise Ausrichtung
der Fasern vorliegt, sowie eine Ausrichtung mit vollständig zufälliger Verteilung) oder praktisch ausgerichtet
sind. Die Pasern oder Filamente können natürlich {z.B. YJoIIe., Seidea Jute, Hanf, Baumwolle, Leinen, Sisal
oder Ramie) oder synthetisch (z.B. Reyon, Cellulose oder Polyester) sein-
Verfahren zur Herstellung von. nicht gewebt en. Tuchen sind kein Bestandteil dieser Erfindung und werden,
da sie dem Fachmann wohlbekannt sind, hierin nicht im einzelnen
beschrieben. Im allgemein werden derartige Tuche durch Ablegeprozesse mit Luft oder Wasser hergestellt, bei
denen die Fasern oder Filamente erst aus langen Strängen auf die gewünschten Längen zugeschnitten, in einen Wasseroder
Luftstrom eingeführt und dann auf ein Sieb abgeschieden werden, durch das die mit Pasern beladene Luft oder
das mit Fasern beladene Wasser hindurchgeht. Die abge-
909883/0556
schiedenen Pasern oder Filamente werden dann adhäsiv miteinander
verbunden, getrocknet 3 gehärtet und in anderer
Weise behandelt, wie es erwünscht ist, um das nichtgewebte
Tuch zu bilden. Nichtgewebte Tuche, die aus PoIyestern,
Polyamiden, Vinylharzen und anderen thermoplastischen
Fasern hergestellt sind, können nach dem Schmelzspinnverfahren hergestellt werden, d.h. die Fasern werden
auf eine ebene Oberfläche ausgesponnen und durch Wärme oder durch chemische Reaktionen miteinander verbunden
(geschmolzen).
Die saugfähigen Eigenschaften, die hierin erwünscht sind, können mit nichtgewebten Tuchen besonders
leicht erhalten werden und werden zur Verfugung gestellt,
indem man lediglich die Dicke des .Tuches erhöht, d.h. indem man mehrere Kvempelvliese oder Matten übereinander
legt bis zu einer Dicke, die angemessen ist, um die erforderlichen
saugfähigen Eigenschaften zu erhalten, oder indem man die Fasern sich in einer genugenden Dicke auf
dem Sieb abscheiden lässt. Beliebige Durchmesser oder Denier-Werte der Fasern (im allgemeinen bis zu ca. 10
Denier) können angewandt werden, da es der freie Raum zwischen den Fasern ist, der die Ursache dafür ist, dass
die Dicke des Tuches in direkter Beziehung zu dem Absorptionsvermögen
des Tuches steht, und der ferner das nichtgewebte Tuch besonders geeignet für die Imprägnierung
mit eixiem Per oxy verb indungs vor lauf er mit Hilfe der
Schnitt- oder Kapillarwirkung macht. Somit kann jede beliebige Dicke, die erforderlich ist, um das benötigte
Absorptionsvermögen zu erhalten, angewandt werden.
909883/0558
Die Wahl von Bindemittelharzen, die bei der Herstellung von nichtgewebten Tuchen verwendet werden,
kann Substrate ergeben, die die verschiedensten erwünschten Eigenschaften haben. Z.B. kann das Absorptionsvermögen
des Tuches erhöht, herabgesetzt oder reguliert werden, indem man ein hydrophiles Bindemittelharz, ein hydrophobes
Bindemittelharz bzw. ein Gemisch davon für die Paserverbirdungsstufe
verwendet. Ueberdies ergibt das hydrophobe Bindemittelharz, wenn es für sich oder als überwiegende
Komponente eines Gemisches aus hydrophoben und hydrophilen Verbindungen verwendet wird, nichtgewebte Tuche, die besonders
geeignet als Substrate sind, wenn die hierin offenbarten Kombinationen von -Vorläufer und Substrat in
einer automatischen Waschmaschine verwendet werden.
Wenn das Substrat hierin ein nichtgewebtes Tuch
ist, das aus Pasern hergestellt ist, die zufällig oder .in regelloser Anordnung auf dem Sieb abgeschieden worden
sind, weisen die Kompositionen hervorragende Festigkeit = in allen Richtungen auf und neigen nicht dazu, bei der Verwendung in der Waschmaschine zu reissen oder sich zu trennen.
• Mit Oeffnungen versehene nichtgewebte Substrate sind ebenfalls für die Zwecke der vorliegenden Erfindung brauchbar.
Die Oeffnungen, die sich zwischen entgegengesetzten Ober· flächen des Substrates erstrecken, liegen normalerweise
in einem Muster vor und werden während des Ablegens der Pasern zur Erzeugung des Substrates gebildet. Beispielhafte,
mit Oeffnungen versehene nichtgewebte Substrate sind in den US-Patenten Nr. 3 72Jl .724, 3 930 086 und
3 750 237 offenbart, deren Offenbarungen hierin durch
Hinweis spezifisch eingeschlossen werden.
909083/055$
2957153
- yr -
Vorzugsweise wird das nichtgewebte Tuch aus
Wasser abgelegt oder das Luft abgelegt und ist aus cellulosehaltigen
Fasern, insbesondere aus regenerierter Cellulose oder Reyon, die mit Standard-Textilschmiermittel
geschmälzt sind, hergestellt. Vorzugsweise haben die Pasern eine Länge von 3/16 bis 2 Zoll und haben 1,5 bis
5 Denier (Denier ist eine international anerkannte Einheit des Garnmasses und entspricht dem Gewicht in Gramm eines
9 000 Meter langen Garnes). Vorzugsweise sind die Fasern mindestens teilweise zufällig ausgerichtet, insbesondere
praktisch zufällig, und es sind miteinander mit Hilfe von hydrophoben oder praktisch hydrophoben Bindemittelharzen,
insbesondere mit einem nichtionogenen, selbstvernetzenden
Aci-y !polymer oder derartigen Polymeren, adhäsiv miteinander
verbunden. Zweckmässig umfasst das Tuch ca. 70 Gew.-%
Fasern und 30 Gevi.~% als Bindemitte±harz dienendes Polymer
und hat ein Flächengewicht von 10 bis ca. 100, vorzugsweise 20 bis 60 g pro englische Quadratelle..
Ein besonders bevorzugtes Beispiel ist ein aus Luft abgelegtes, nichtgewebtes Tuch, das 70$ regenerierte
Cellulose (Amer-ican Viscose Corporation) und 30$ hydrophobe
Bindemittelharze (Rhoplex ΠΑ-8 auf"einer Seite des
Tuches, Rhoplex HA-16 auf der anderen Seite; Rohm & Haas, Inc.) aufweist. Das Tuch hat eine Dicke von k bis 5 x
10 ^ Zoll, ein Fläehengewicht von ca. 2k g pro englischer
Quadratelle und ein Absorptionsvermögen von 6. Ein Stück des Tuches mit einer Länge von 1 englischem Fuss und 8 1/3 Zoll
Breite wiegt ca. 1,7.8 g. Die .Fasern haben eine Länge von
1/4 Zoll, 1,5 Denier und sind praktisch zufällig ausgerichtet. Die Fasern sind mit Natriumoleat geschmälzt.
909883/0556
I-
Ein weiteres bevorzugtes Substrat ist ein aus Wasser abgelegtes, nichtgewebtes Tuch, das im Handel von
der CH. Dexter Co. Inc. erhältlich ist. Die Pasern sind regenerierte Cellulose mit einer Länge von ca. 3/8 Zoll
und 1,5 Denier und sind mit einem ähnlichen Standard-Textilschmiermittel
geschmälzt. Die Pasern umfassen ca. 70 Gew.-# des nichtgewebten Tuches und sind praktisch
zufällig ausgerichtet; das BindemittelLarz (HA-8) macht
ca. 30 Gew.~# des Tuches aus. Das Substrat ist ca. l\ χ 10 Zoll dick, und es hat ein Flächengewicht von
ca. 2k g pro englischer Quadratelle und ein AOsorptionsvermö·^.
gen von 15*7· Ein Stück des Tuches mit einer Länge von
1 englischem Puss von 8 1/3 Zoll Breite wiegt ca. 1,66 g.
Eine weir-ere Klasse von Substratmaterial, die in der vorliegenden Erfindung verwendet werden kann, uin<fasst
οin saugfähiges, schaumstofTähnliehes Material· in
Form eines Flächengebildes. Der Ausdruck "saugfähiges, schaumstoffähnliches Material" soll dreidimensionale
saugfähige Materialien, wie "mit Gas getriebene Schaumstoffe", natürliche Schwämme und zusammengesetzte Gebilde
auf Faserbasis, wie sie in den US-Pcitenten Nr-.
3 311 115 und 3 430 630 beschrieben sind, die hierin
durch Hinweis spezifisch eingeschlossen werden, umfassen.
Synthetische organische polymere Kunststoffmaterialien, wie Polyäther, Polyurethane, Polyester, Polystyrol,
Polyvinylchlorid, Nylon, Polyäthylen und Polypropylen, werden am häufigsten verwendet, und ein besonders bevorzugtes
Material dieses Typs ist ein hydrophiler PoIyurethanschaumstoff,
bei dem die inneren Zellwände des Schaumstoffes durch Vernetzung zerbrochen worden sind.
. 909883/0556
Schaumstoffe dieses Typs sind im einzelnen in dem US-Patent
Nr. 3 794 029 von Dulle beschrieben, das hierin durch
Hinweis spezifisch eingeschlossen wird. Ein bevorzugtes Beispiel dieses Schaumstofftyps umfasst einen hydrophilen
Polyurethanschaumstoff mit einer Dicke von ca. 0,596 g pro
, Kubikzoll und einer Zellanzahl zwischen 20 und 100 Zellen pro Zoll, vorzugsweise ca. 60 bis 80 Zellen pro Zoll,
der von der Scott Paper Company, Eddystone, Pennsylvania,
USA unter der eingetragenen Handelsmarke "Hydrofoam" erhältlich
ist.
Die Grosse und die Form des- Substratflächengebildes
ist eine Angelegenheit der Wahl und wird hauptsächlich von Paktoren bestimmt, die mit der Bequemlichkeit seiner
Verwendung zusammenhängen. Somit sollte das Flächengebilde nicht so klein sein, dass es in den Spalten der Maschine
oder der Textilien, die gewaschen werden, eingefangen wird, und auch nicht so gross sein, dass es sich schlecht
verpacken und aus dem Behälter, in dem es verkauft wird, abgeben lässt. Für die Zwecke der vorliegenden Erfindung
sind Flächengebilde mit einer Fläche von 20 bis 200 Quadratzoll annehmbar, wobei die bevorzugte Fläche im' Bereich
von 80 bis l60 Quadratzoll für nichtgewebte Substrate und 30 bis 50 Quadratzoll für geschäumte Flächengebilde liegt.
Eine solche Grosse hat den zusätzlichen Vorteil, dass sie
zu gross ist, um von z.B. kleinen Kindern verschluckt zu werden, wodurch die Gefahr einer Schädigung der inneren
Gewebe durch Einnahme der auf dem Substrat absorbierten Materialien minimierfc wird.
30
909883/0558
k
—
Fakultative Komponenten . ·
Zusätzlich zu den Per oxy verb indungs vorlauf em
können auf das Substrat ein oder mehr andere Materialien entweder -getrennt oder zusammen mit den Vorläufern aufgebracht
werden, wobei die einzige Beschränkung hinsichtlich dieser Materialien darin besteht, dass die Menge»
die einverleibt werden kann, infolge der Beladungsbeschränkungen des Substrates beschränkt ist. Für die in
der vorliegenden Erfindung bevorzugten Substrattypen ist es unwahrscheinlich, dass das Gewicht der.fakultativen
Komponenten pro Flächengebilde mehr als das Zehnfache des Gewichts des Flächengebildes beträgt, und es ist
vorzugsweise geringer als das Fünffache des Gewichtes des Flächengebildes. -
Die hauptsächlichen fakultativen Komponenten sind feste wasserlösliche oder in Wasser, dispergierbare
organische Hilfsstoffe. Diese Hilfsstoffe können in dem
Produkt die verschiedensten Funktionen haben, wie Verarbeitungs- und Freigabehilfsmittel, spezifische Additive,
die eine Verbesserung des GebrauchsVerhaltens im Waschzyklus ergeben, und ästhetische Bestandteile.
Ein überwiegender Bestandteil kann ein Verarbeitungshilfsmittel sein, das bei der Einverleibung der Vorläufer
in oder auf das Substrat als Weichmacher oder Verdickungsmittel
dient. Jedoch dient bei bestimmten bevorzugten erfindungsgemässen Kompositionen das Gemisch von *
kationaktiven-nichtionogenen oberflächenaktiven Mitteln selbst als Verarbeitungshilfsmittel des vorstehend beschriebenen
Typs,und deshalb ist wenig oder kein
9098 8 3/0 556
zusätzliches Verarbeitungshilfsmittel erforderlich. Bestimmte
aridere bevorzugte kationaktive-nichtionogene Gemische,
besonders diejenigen, worin das alkoxylierte nichtionogene Produkt einen niedrigen HLB-Wert hat, erfordern
die Verwendung eines verdickend wirkenden Hilfsstoffes
wie vorstehend beschrieben. Diese Hilfsstoffe sind Peststoffe, die mit den Vorläufern gemischt und geschmolzen
werden, um Gemische zu ergeben, die bei 500C eine Viskosität von bis zu 5000 Centipoise haben. Typisehe
Peststoffe sind Polyvinylpyrrolidone vom Molekulargewicht 44 000 bis 700 000, vorzugsweise 500 000 bis
700 000, Talgalkoholäthoxylate, die 5 bis 30 Aethylenoxydgruppen
enthalten, C-j_ bis C g-Fettsäuren und bestimmte
Amide und Ester davon, Sorbitanester von CLg bis CLn-Fettsäuren und Polyäthylenglycole mit Molekulargewichten
von mehr als 4 000. Wie vorstehend erwähnt, werden diejenigen Hilfsstoffe bevorzugt, die eine niedrige
Hygroskopizität haben, wie die gesättigten CLg bis CLg-Fettsäuren.
■
Bestimmte Verbindungen, die selbst Peroxyver-
' bindungsvorläufer sind, wie o-Acetoxybenzoesäuremethylester,
Polyazelainsäurepolyanhydrid vom Molekulargewicht von 1 000 bis 2 000 und Bernsteinsäuredinitril, haben
die erforderlichen Eigenschaften für die Verwendung als Verarbeitungshilfsmittel und können als solche verwendet
werden. Paraffinwachse können ebenfalls in untergeordneten Mengen verwendet werden. Wenn das Verarbeitungshilfsmittel
keine andere Aufgabe in dem Produkt erfüllt, wie eine oberflächenaktive Komponente des Gemisches von oberflächenaktiven
Mitteln zur Fettentfernung, ist seine
909883/0556
Einverleibungsmenge derart, dass das Gewichtsverhältnis Vorlaufer-Verarbeitungshilfsmittel im Bereich von 20:1
bis 1:3 liegt, wobei der zuletzt genannte Viert auf wirt-• schaftlichen Gründen beruht. Das Gewichtsverhältnis
Vorläufer:Verarbeitungshilfsmittel kann jedoch so niedrig wie 1:10 sein, w.enn das Verarbeitungshilfsmittel
andere Punktionseigenschaften, wie oberflächenaktive
Eigenschaften, hat. Eine weitere Klasse von Materialien, die als Verarbeitungshilfsmittel brauchbar sind, bilden
die Polyacrylamide mit einem Molekulargewicht von ungefähr i>00 000, die thixotrope, wasserlösliche. Polymere
sind, die Wasser in festem Zustand zurückhalten können. Der organische Peroxyverbindungsvorläufer kann in einer
durch Mahlen des Polymerpulvers in einem viskosen Medium gebildeten wässrigen Paste (aqueous mull) gelöst oder
dispergiert werden. Die Paste wird dann der Substratbahn
zugeführt und abgeschieden, um das Substrat zu imprägnieren/überziehen,
worauf sie als ein festes, aber wasserlösliches Gel erstarrt. Diese spezielle Material-
20" klasse ist besonders wertvoll für die Aufbringung der
organischen Peroxyverbindungsvorläufer auf wasserlösliche Substrate, wie Polyvinylalkohole, die dazu neigen, ihre
Wasserlöslichkeit zu verlieren, wenn sie erhöhten Temperaturen ausgesetzt werden... .mM„.
Wie oben angegeben, besteht ein weiterer Hilfsstofftyp
aus einem Freigabehilfsmittel, das dazu beiträgt, die Vorläufer nach der Zugabe des Produktes zu einer
Waschflotte aus dem Substrat freizugeben. Im allgemeinen sind Materialien, die als Verarbeitungshilfsmittel dienen,
auch geeignet als Freigabehilfsmittel, aber bestimmte
909883/0556
Materialien, vornehmlich Stearinsäure und Polyäthylenglycole vom Molekulargewicht 4 000 bis 6 000, sind besonders
wirksam, wenn sie in solchen Mengen verwendet worden, dass das Gewichtsverhältnis Vorläufer:Freigabehilfsmittel
im Bereich von 20:1 bis 1:2, insbesondere H:1 bis 1:1, liegt. Die günstigen Wirkungen des Freigabehilfsmittels
zeigen sich am deutlichsten bei in Wasser unlöslichen Vorläufern, wie 2,2-Di-(4-hydroxyphenyl)-propandiacetat.
Ein weiterer Typ von Freigabehilfsmittel ist ein Mittel, das auf das Substrat entweder während der
Herstellung oder vor der Beladung des Substrates mit dem Vorläufer und etwaigen anderen Komponenten aufgebracht
wird» Hilfsstoffe dieses Typs sind herkömmlicherweise
Fluorkohlenstoffe oder Siliconpolymere, die dazu ' geeignet sind, die Oberflächeneigenschaften des Substrates
zu modifizieren, so dass die Entfernung der Wirkstoffkomponenten bei Kontakt mit Wasser erleichtert
wird. Fluorkohlenstoff-Behandlungslösungen, die als FC 807 und 8O8 bezeichnet werden und von der 5M Company,
Minneapolis, Minnesota, erhältlich" sind, ergeben eine verbesserte Freigabe, wenn sie in solchen Mengen angewandt
werden, dass das Gewichtsverhältnis Substrat:Fluorkohlenstoffeststoffe
im Bereich von 500:1 bis 50:1, vorzugsweise ca. 300:1, liegt.
Zusätzlich zu den vorstehenden fakultativen Komponenten können auch andere Detergensbestandteile als
anorganische Bleichmittel einverleibt werden. Somit können oberflächenaktive Mittel zusätzlich zu den vorstehend
909883/OS58
definierten niehtionogenen-kationaktiven Gemischen, das Schaumbildungsvermö.gen
modifizierende Mittel, Chelatbildner, Antivergrauungsmittel (die erneute·Abscheidung von Schmutz
verhindernde Mittel) und Schmutzträger (Schmutzsuspendiermittel), optische Aufheller, Bakterizide, Korrosionsschutsmittel,
enzymatische Materialien, Textilweichmacher,
antistatische Mittel, Parfüms und Bleichkatalysatoren alle mit Hilfe der er-findungsgemässen Additivprodukte in
eine Waschflotte eingeführt werden, vorbehalten natürlich die Beschränkungen, die durch die Beladungsbeschränkungen
des Substrates gegeben sind.
Das oberflächenaktive Mittel kann ein oder mehrere beliebige oberflächenaktive Mittel sein, die aus
anionaktivenj zwitterionischen, nichtalkoxylierten nichtionogenen
und amphoteren Klassen und deren Mischungen gewählt sind. Spezifische Beispiele jeder dieser Verbindungsklassen
sind in dem US-Patent Nr. 3 929 678 von
Laughlin & Heuring, erteilt am 30. Dezember 1975 s das durch Hinweis spezifisch hierin eingeschlossen wird,
offenbart.
Die fakultativen oberflächenaktiven Mittel können in solchen Mengen einverleibt werden, dass das Verhältnis
fakultatives oberflächenaktives Mittel:Substrat geringer als 10:1 ist.
Zu den anderen fakultativen Bestandteilen gehören das Schaumbildungsvermögen modifizierende Mittel, die
vom schaumverbessernden, schaumstabilisierenden oder p.chaumunterdrückenden Typ sein können. Beispiele des
909883/0556
- ΨΓ-
ersten Typs umfassen die C19 bis C n-Fettsäureamide und
-alkanolamide, ein Beispiel für den zweiten Typ sind die
C.p bis C ^-Alkyl-diniederalkyl-aminoxyde, und Beispiele
für den dritter. Typ sind C bis C ^-Fettsäuren, bestimmte
Aethylenoxyd-Propylenoxyd-Copolymere, wie solche der
"Pluronic"-Reihe, Silicone, Siliciumdioxyd-Silicon-Mischungen,
mikrokristalline Wachse, Triazine und Gemische von beliebigen der vorstehenden Substanzen.
Bevorzugte schaumunterdrückende Additive sind in dem US-Patent Nr. 3 933 672 von Bartolotta et al,,
erteilt am 20. Januar 1976» das hierin durch Hinweis
eingeschlossen wird und sich auf ein Siliconschaumregelungsmittel bezieht, beschrieben. Das Siliconmaterial
kann durch alkylierte Polysiloxanmaterialien, wie Siliciumdioxyd-aerogele und -xerogele und hydrophobe
Siliciumdioxyde verschiedener Typen, wiedergegeben werden. Das Siliconmaterial kann als Siloxan der Formel:
beschrieben werden, worin χ ca. 20 bis ca. 2 000 bedeutet und R und R' jeweils Alkyl-- oder Arylgruppen, insbesonder«
Methyl, Aethyl, Propyl, Butyl und Phenyl, bedeuten. Die PolydimethyIsiloxane (R und R1 = Methyl) mit einem
Molekulargewicht im Bereich von ca. 200 bis ca. 200 000 und höher sind alle brauchbar als Schaumregelungsmittel.
Zusätzliche geeignete Siliconmaterialien, worin die Seitenkettengruppen R und R1 Alkyl, Aryl oder gemischte
909883/0556
Alkyl- und Aryl-Kohlenwasserstoffgruppen bedeuten, zeigen
brauchbare Schauraregelangseigenschaften. Beispiele von derartigen Bestandteilen sind Diäthylr, Dipropyl-, Dibutyl-,
fehyl-, Aethyl-, Phenylmethyl-polysiloxane und derglei-"
chen. Zusätzliche brauchbare Silicon-Schaumregelungsmittel können durch ein Gemisch aus einem alkylierten Siloxan
der vorstehend erwähnten Art und festem Silieiumdioxyd wiedergegeben werden. Derartige Gemische werden herge- ■
stellt, .indem man das Silicon an der Oberfläche des festen
Siliciumdioxyds befestigt. Ein bevorzugtes Silicon-Schaumregelungsmittel
wird durch ein hydrophobes silaniertes (am bevorzugtesten trirrethylsilaniertes) Silieiumdioxyd mit
einer Partikelgrösse von ca. 10 bis 20 Millimikron und
2 einer spezifischen Oberfläche von mehr als ca. 50 m /g,
das mit einer Dimethylsiliconflüssigkeit mit einem Molekulargewicht
im Bereich von ca. 500 bis ca. 200 000 bei einem Gewichtsverhältnis von Silicon zu silaniertem
Silieiumdioxyd von ca. 19:1 bis ca. 1:2 innig vermischt ist, wiedergegeben- Das Silicon-Schaumunter- ■-.:
dickungsmittel wird vorteilhafterweise in lösbarer Weise in einen wasserlöslichen oder in Wasser dispergierbaren,
praktisch nicht oberflächenaktiven, für Detergens undurchlässigen Träger einverleibt.
Besonders brauchbare Schaumunterdrückungsmittel sind die selbstemulgierenden Silicon-Schaumunterdrückungsmittel,
die in der deutschen Offenlegungsschrift Nr. 2 646 217. von Gault et al, offengelegt am 28. April 1977»
die durch Hinweis hierin eingeschlossen wird, beschrieben sind. Ein Beispiel einer solchen Verbindung ist 00
die im Handel von der Dow Corning erhältlich ist und
909883/0R56
ein Siloxan-Glycol-Copolymer ist.
Eine bevorzugte Art der Einverleibung der Silicon-Schauiuunterdrückungsmittel ist die Einverleibung
in= Form eines getrennt imprägnierten Bereiches auf dem Substrat, z.B. als Streifen auf Substraten vom Typ der
Flächengebilde, die aus endlosen Bahnen von Substratmaterial
gebildet sind.
10
10
Die Schaumbildung modifizierende Mittel der oben beschriebenen Art werden in Mengen von bis zu annähernd 5 Gew.-^,
vorzugsweise 0,1 bis 2 Gew.-%,des Gemisches von kationaktiven-nichtionogenen
oberflächenaktiven Mittels einverleibt.
Chelatbildner, die einverleibt werden können, umfassen Zitronensäure, Nitrilotriessigsäure und
Aethylendiamintetraessigsäure und deren Salze, organisehe Phosphonsäurederivate, wie diejenigen, die in dem
US-Patent Nr. 3 213 030 von Diehl, erteilt am 19. Oktober
1965, dem US-Patent Nr. 3 433 021 von Roy, erteilt am
lH. Januar I968, dem US-Patent Nr. 3 292 121 von Gedge,
erteilt am 9« Januar 1969, dem US-Patent 2 599 807 von
Bersworth, erteilt am 10. Juni 1952, offenbart sind, und Carbonsäure-Builder, wie sie in dem US-Patent Nr.
3 308 O67 von Diehl, erteilt am 7. März 1967, offenbart
sind, wobei alle vorstehenden Patente hierin durch Hinweis eingeschlossen werden. Bevorzugte Chelatbildner
umfassen Nitrilotriessigsäure (NTA), Nitrilotrimethylenphosphonsäure
(NTMP), Aethylendiamintetramethylenphos-
909883/0556
.1
phonsäure (EDTMP) und Diäthylentriaminpeutamethylenphosphonsäure
(DETPMP)3 und die Chelatbildner werden in solchen Mengen einverleibt, dass das Gewichtsverhältnis
Substrat:Chelatbildner im Bereich von 20:1 bis 1:5, vorzugsweise
5:1 bis 1:5 und am bevorzugtesten 3:1 bis 1:1, liegt. Es wurde gefunden, dass bestimmte mehrbasische
Säuren die Bleichwirkung von organischen Peroxisäuren, die erzeugt werden, wenn die erfindungsgemässen Produkte
mit herkömmlichen Detergenskomposxtionen verwendet werden, erhöhen; Beispiele sind EDTMP, NTMP und DETPMP.
Jedoch sind nicht alle chelatbildenden mehrbasischen Säuren in dieser Hinsicht brauchbar, während bestimmte
nicht chelatbildende mphrbasiscbe Säuren, insbesondere
Bernsteinsäure, wohl diese Wirkung zeigen.
Beliebige der herkömmlichen Schmutzträger und Antivergrauungsmittel können als fakultative Komponenten
eingeschlossen werden, wobei Carboxymethylcellulose unrl ihre Derivate sowie hochmolekulare Copolymere
von Maleinsäureanhydrid mit Methy!vinylether oder
Aethylen Beispiele dafür sind.
Ein breites Spektrum von Textilweichmachern und antistatischen Mitteln kann als fakultative Verbindüngen
eingeschlossen werden. Beispielhafte kationaktive Stickstoffverbindungen umfassen die quaternären
Di-C^g bis Ο,η-alkyl-di-C^, bis C^-alkyl-ammoniumsalze,
Imidazoliniumsalze und nicht stickstoffhaltige Materialien,
wie die Sorbitanester von Cn c bis C, «-Fettsäuren.
Io lo
Eine bevorzugte textilweichmachende und antistatische Komposition, die sich für die Einverleibung in die
909883/0556
erfindungsgemässen Additivprodukte eignet, ist in dem
US-Patent Nr. 3 936 537'von R. Baskerville & F.G. Schiro,
erteilt am 3. Februar 1976, offenbart. Verbindungen dieses
Typs sind in der deutschen Offenlegungsschrift Nr.
2 516 104, offengelegt am.30. Oktober 1975* die hierin
durch Hinweis spezifisch eingeschlossen wird, offenbart.
Zu den bevorzugten enzymatisehen Materialien gehören die im Handel erhältlichen Amylasen und neutrale
sowie alkalische Proteasen, die herkömmlicherweise in Detergenskompositionen einverleibt werden. Wegen ihrer
Wärmeempfindlichkeit ist es erforderlich, diese Materialien bei oder in der Nähe der Umgebungstemperatur einzuverleiben,
und somit ist die' Zugabe zu einer Schmelze des Vorläufers und anderer Additive nicht möglich. Demgemäss
werden en^ymatische Materialien am besten in Verfahren angewandt, bei denen die Aufbringung des Vorläufers
auf das Substrat mit Hilfe von Lösungsmitteln oder Aufschlämmungen "erfolgt.
Katalysatoren, die hierin von Nutzen sind, sind diejenigen, die die Wirkung der bleichenden Spezies erhöhen.
Beispiele von derartigen Materialien sind die £alze von Uebergangsmetallen mit Ordnungszahlen, die
zwischen 24 und 29 liegen, wenn sie in Verbindung mit
einem Chelatbildner verwendet werden. Das US-Patent Nr. 3 532 634 von Woods, erteilt am 6. Oktober 1970, das
hierin durch Hinweis, spezifisch eingeschlossen wird, offenbart Perboratbleichkompositionen, die einen organischen
Pero>Q?bleichmittelvorläufer und katalytische Verbindungen
dieses Typs enthalten.
909883/0556
5*
Die vorliegenden Kompositionen weisen einen Vorläufer zusammen mit einem Gemisch aus nicht ionogenenkationaktiven
oberflächenaktiven Mitteln und gegebenenfalls andere Bestandteile in durch Wasser lesbarer Kombination
mit einem festen, nicht teilchenförmigen Substrat auf. Vorzugsweise ist das Substrat saugfähig und
ist mit den /genannten Materialien imprägniert. Die Aufbringung der Materialien kann in beliebiger zweckmässiger
Weise ausgeführt werden, und viele Verfahren sind dem Fachmann bekannt. Wenn die Materialien z.B. in
flüssiger Form vorliegen, können sie auf ein Substrat gesprüht werden, während dieses hergestellt wird. Wenn
der Vorläufer in flüssiger Form vorliegt, kann dies eine Schmelze sein, und es wird besonders bevorzugt,
dass die Vorläufer bei einer Temperatur unterhalb derjenigen, bei der sie sich beim Erhitzen zersetzen,
schmelzen. Wenn der Vorläufer bei normalen Temperaturen ein Feststoff ist, können alternative flüssige Formen,
wie Lösungen in organischen Lösungsmitteln, die nach der Aufbringung verflüchtigt werden, und Aufschiämmungen
oder Suspensionen des fein zerteilten Feststoffes in Wasser oder anderen flüssigen Medien, wie dem Gemisch
von oberflächenaktiven Mitteln, verwendet werden.
Wie bereits angegeben wurde, können anorganische
Peroxybleichmittel und andere Materialien, die in bezug auf organische Peroxyverbindungsvorlaufer reaktionsfähig
sind, in die erfindungsgemässen Additivprodukte einverleibt
werden, vorausgesetzt, dass der Vorläufer und das Bleichmittel (oder andere Material) räumlich voneinander
getrennt sind.
909883/oSSft
In denjenigen Ausführungsformen, in denen der
Vorläufer und das anorganische Persauerstoffbleichmittel an physikalisch getrennten Stellen auf dem gleichen
Substrat einverleibt werden, besteht ein zweckmässiges ' Aufbringungsverfahren in der Abscheidung der betreffenden
Schmelzen, Suspensionen oder Lösungen als diskrete Materialbänder auf dem Substrat. Vorzugsweise wird das
Bleichmittel als Dispersion von festen Partikeln in einem geschmolzenen Verarbeitungshilfsmittel (wie vorstehend
beschrieben) bei einer Temperatur im Bereich von 40 bis 60 0C aufgebracht. Bei Anwendung dieser Methode
können Gewichtsverhältnisse Bleichmittel:Substrat von bis zu 15:1 erhalten werden. Diese Beladungsmenge
ist bei zelligen Substraten erzielbar, aber Substrate
von faserigem Charakter sind in der Praxis auf Gewichtsverhältnisse von ca. 5:1 beschränkt. Ferner können Beladungsbeschränkungen,
die durch düe Substratfläche, die für die Einverleibung des' Vorläufers benötigt wird,
bedingt sind, die Bleichmittelmenge auf weniger als 6:1 beschränken. Man muss auch für die Trennung der
Bleichmittel-Bänder ■ oder- -Bereiche und der entsprechenden Vorläufer-Bänder oder -Bereiche während des Transportes
und/oder der Aufbewahrung sorgen. Dies v/ird erzielt, indem man Materialschichten zwischen die Substracschichten
einlegt oder indes ir-an Muster von abgeschiedenem Material erzeugt, die beim Aufeinanderstapeln der
Substrate nicht übereinstimmen.
Es wird angenommen, dass die Oberflächen der Poren oder Pasern, die das Substrat zusammensetzen, selbst
überzogen werden, wenn das.Substrat imprägniert wird, und
909883/0556
ίο
2Ε?5·7ΐ53
es ist ein äusserst erwünschter Aspekt des Substrates, dass es die Bildung eines extensiven Ueberzuges des
Peroxyverbindungsvorlaufers erlaubt. Der Ausdruck
"Ueberzug" bzw. "Ueberziehen" begreift das Angrenzen
ο v. 4- /jv. j >JJberzugssubstanz) an die
einer Substanz (d.h. derrtjb er fläche eines Substrates mit ein;
"Imprägnierung" soll die Durchdringung der gesamten Substratstruktur
j sowohl innerlich als auch äusserlich, bedeuten. Ein Paktor, der das Absorptionsvermögen eines
gegebenen Substrates beeinflusst, ist sein freier Raum.
Wenn ein Vorläufer auf ein saugfähiges Substrat aufgebracht wird, dringt er demzufolge in den freien Raum ein,
weswegen das Substrat als imprägniert angesehen wird. Der freie Raum in einem Substrat mit niedrigem Absorptionsvermögen,
wie einem einschichtigen Kraft- oder Banknotenpapier^ ist sehr beschränkt; ein solches Substrat wird
daher als "dicht" bezeichnet. Somit dringt zwar ein kleiner Teil des Vorläufers in den in einem dichten Substrat
• zur Verfügung stehenden beschränkten freien Raum ein, . aber ein ziemlich wesentlicher Rest des Vorläufers dringt nicht
ein und bleibt auf der Oberfläche des Substrates, so dass er als Ueberzug betrachtet wird.
Bei einem Verfahren zur Herstellung eines imprägnierten flächenförmigen Substrates wird das Imprägnierungsgemisch
mittels eines Verfahrens, das allgemein als -.-"·■■
Klotzen bekannt ist, auf ein saugfähiges Papier oder nicht gewebtes Tuch aufgebracht. Das Gemisch wird vor-"
zugsweise in flüssiger Form auf das Substrat aufgebracht,' und Vorläufer sowie andere Bestandteile, die bei Raumtemperatur
normalerweise fest sind, sollten zuerst ge- ■ schmolzen und/oder mit Lösungsmittel behandelt werden.
909883/0551
B-
derselben mit
Verfahren zum Schmelzen der Bestandteile und/oder Behandeln}^
einem Lösungsmittel sind bekannt und können leicht aus- · g3führt werden, um ein in befriedigender Weise behändel- (
tes Substrat zu ergeben. ·
. ■ ■-■■;.
Bei dieser Methode wird das Gemisch aus Vorläufer, oberflächenaktiven Mitteln usw. in flüssiger Form
in eine Schale oder einen Trog gebracht, die bzw. der erforderlichenfalls erhitzt werden kann, um den Inhalt in flüssiger
.10 Form zu halten. Etwaige weitere Additive werden dann zu dem flüssigen Gemisch gegeben. Eine Rolle aus saugfähigem
Substrat wird dann auf eine Vorrichtung gesetzt, so dass sie sich frei abrollen kann. Während das Substrat sich "
abrollt, bewegt es sich abwärts und durchläuft die Schale oder den Trog, die bzw. der das flüssige; Gemisch enthält,
in untei'getauchtem Zustand mit einer Geschwindigkeit, :
die genügend gering ist, um eine ausreichende Imprägnierung zu erlauben. Das saugfähige Substrat bewegt sich
dann mit der gleichen Geschwindigkeit aufwärts und durch ein Walzenpaar, das überschüssige Badflüssigkeit abquetscht.
Das imprägnierte Substrat wird dann auf Raum- · temperatur abgekühlt, worauf es gefaltet, in gleichmassigen
Längen durchgeschnitteil oder perforiert und anschliessend verpackt und/oder verwendet werden kann.
. ' ' ■ .
Die verwendeten Walzen ähneln "Abquetschwalzen", die in der Industrie des Papiers und der Papierherstellung
verwendet werden; sie können aus Hartgummi oder Stahl hergestellt sein. Vorzugsweise sind die Walzen
einstellbar, so dass die Oeffnung zwischen ihren entsprechenden Oberflächen reguliert werden kann, um die
909883/0
ETüssigkeitsmenge auf dem Substrat zu regeln.
In einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung
werden der Vorläufer und andere Bestandteile in flüssiger Form auf ein saugfähiges Substrat gesprüht,
während es sich abrollt. Die abgerollte Substratbahn wird so angeordnet j dass sie über die Sprühdüse gleitet, die
ein horizontal angeordnetes Rohr aufweist, das so ausgebildet ist, dass sich ein Schlitz entlang seiner oberen
Oberfläche erstreckt. Die geschmolzene Aufschlämmung des Gemisches von organischem Peroxyverbindungsvorlaufer
und oberflächenaktiven,Mitteln und etwaigen damit gemischten
Additiven wird durch den Schlitz in das Substrat gepresst, und die überschüssige Flüssigkeit wird
dann unter Verwendung von Quetschwalzen abgequetscht. Eine Schmelztemperatur im Bereich von HO bis 80 CC, vorzugsweise
^5 bis 65 0C, wird angewandt, und das geschmolzene
Material sollte bei 50 0C eine Viskosität von weniger als 5000 Centipoise, vorzugsweise nicht mehr als 500
Centipoise, haben.
Andere Abwandlungen umfassen die Vervrendung von Presswalzen ("nip" rollers) aus Metall, auf deren führende
oder eintretende Oberflächen das Imprägnierungsgemxsch gesprüht wird. Diese Abwandlung erlaub-t es, das saugfähige
Papier, gewöhnlich nur auf einer Seite, zu behandeln, kurz bevor es zwischen den Walzen hindurchläuft,
worin überschüssige Flüssigkeit abgequetscht wird. Diese Abwandlung umfasst zusätzlich die Verwendung von Metallwalzen,
die erhitzt werden können, um das imprägnierende Gemisch als Flüssigkeit zu halten. Ein weiteres Verfahren
909883/0S56
umfasst die getrennte Behandlung einer gewünschten Anzahl der einzelnen Schichten eines mehrschichtigen Fa- .
piers und die anschliessende adhäsive Verbindung der
Schichten mit einer bekannten Klebstofi'-Verbindungsmasse;
'5 dies ergibt eine Komposition, die auf einer ihrer äusseren Seiten behandelt werden kann, aber doch mehrere andere
Schichten enthält, von denen jede auf beiden Seiten behandelt wird.
Die obigen Methoden können mit beliebigen der erfindungsgemässen Kompositionen angewandt werdena aber
es wurde gefunden, dass für diejenigen Systeme, die suspendierte Feststoffe enthalten, einige Abänderungen erwünscht
sind, um eine Ausseigerurig der Feststoffe in der Schmelze während langer Zeiträume zu verhindern und auch
eine Ansammlung der festen Komponenten auf der Oberfläche der Vorrichtungen zu verhindern.
Bei dem modifizierten Verfahren zur Handhabung 20. einer Suspension von Feststoffen in einer Schmelze wird
die Suspension in Form einer gleichmässigen Dispersion in einen V-förmigen Trog eingespeist, der durch den
allgemein aufrechten Teil der Vorderseite einer erhitzten, rotierenden horizontalen Walze und eine dazu geneigte
Platte gebildet wird, so dass ein kleiner Zwischenraum zwischen dem Unterteil der Platte und der Vorderseite
der Walze verbleibt. Ein dünner Ueberzug der Suspension wird durch den Zwischenraum abwärts getragen und auf eine
zweite horizontale Walze, die mit der ersten in Berührung ist, aber in der entgegengesetzten Richtung rotiert,
übertragen. Diese zweite Walze ist in Berührung mit einer
909883/0556
sich kontinuierlich vorwärtsbewegenden Bahn von Substratina tern a λ, und ihre Drehrichtung ist derart, dass ihre Bewegungsrichtung
am Berührungspunkt entgegengesetzt wie diejenige des Substrates ist. Unter diesen Bedingungen
überträgt sieh der Ueberzug auf der Walze auf das Substrat und imprägniert es, ohne dass irgendeine Ansammlung der
suspendierten Peststoffe auf der Walze eintritt. Un eine gleichmässige Verteilung der geschmolzenen Suspension zu
gewährleisten, wird das imprägnierte Substrat vorzugsweise
' über eine oder mehrere in Gegenrichtung rotierende Walzen geführt j die dazu dienen, die Suspension gleichmässig
über das ,Substrat auszubreiten, ehe es in einem Luftstrom
abgekühlt wird, um das Imprägnierungsmaterial zum Erstarren zu bringen ./um ein Gemisch mit geeigneten Eigenschaften,
d.h. Erstarrung über einen Temperaturbereich unter Bildung einer v/achsartigen anstelle einer kristallinen
Festsubstan?., zur Verfügung zu stellen, müssen bestimmte
der für die Zwecke der Erfindung geeigneten Vorläufer mit einem Woichrnachungs- oder Verdickungsmittel gemischt werden.
Für diesen Zweck können die Peroxyverbindungsvorlauf
er in drei verschiedene Typen eingeteilt werden, nämlich:
(a) diejenigen, die bei Temperaturen bis zu 25 X flüssig
siiid oder Feststoffe sind, die zwischen 25 und 40 0C
schmelzen,
(b) Feststoffe, die zwischen 40 und 95 0C schmelzen,
(c) Feststoffe, die oberhalb 95 0C schmelzen.
In der hochschmelzenden festen Gruppe wird es bevorzugt, dass der Schmelzpunkt niedriger als 150 0C ist,
obgleich Materialien mit Schmelzpunkten bis zu 250 0C durch
909883/0556
Handhabung als Dispersion in einer Schmelze .eines
anderen Materials verarbeitet werden können. Natürlich sollte berücksichtigt werden, dass der organische Peroxyverbindungsvorläufer
sich bei Temperaturen unterhalb seines Schmelzpunktes nicht in irgendeinem wesentlichen.
Ausmass zersetzen sollte.
Die Schmelzpunkte einer Anzahl von Peroxy säure Vorläufern, die für die Verwendung in der
vorliegenden Erfindung geeignet sind, sind in der folgenden Tabelle angegeben:
909883/0556
- 60 - | Material | 2857153 | |
U | N-Acetylcaprolactam | ||
N-Me thyldiacetamid | |||
Acetanhydrid | Schmelzpunkt | ||
j | 5 Benzoylimidazol | flüssig | |
ο-Acetoxybenzoesäureäthylester | Il | ||
ο-Acetoxybenzoesaurebenzylester | Il | ||
Q | Benzoesäureanhydrid | 11 | |
10 o-Acetoxybenzoesäuremethylester | It | ||
p-Acetoxyacetophenon | 25 0C | ||
PoDyazelainsäurepolyanhydrid | 40 0C | ||
Bernsteinsäuredinitril | 49 0C. | ||
Tetraacety!hexamethylendiamin | 52 x | ||
15 2,2-Di-(4-hydroxyphenyl)-propan- | 55 0C | ||
diacetat | 55 0C | ||
l-Cyclohexyl-3-acetylhydantoin | 59 0C | ||
Tetraacetylmethylendiamin | 79 0C | ||
20 o-Acetoxybenzoesäurephen^lester | |||
N-Acetylimidazol | 86 0C | ||
Diacetyldimethylglyoxim | -94 0C | ||
Triacei^ylguanidin | 97 0C | ||
o-Acetoxybenzoesäure | 102 0C | ||
25 l-Phenyl-3-acetylhydantoin | 112 X | ||
Tetraac e tyläthylendiamin | 112 0C | ||
Tetraacetylglycouril | 135 X | ||
147 0C | |||
Natriumacetylphenolsulfonat | 148 CC | ||
237 0C | |||
sehr hoch |
909883/0556
Pur die hoch- und niedrigschmelzenden Typen
ist ein in Wasser löslicher oder dispergierbarer organischer Hilfsstoff erforderlich, der einen Temperaturbereich
aufweistj über den er schmilzt, wobei der Hilfsstoff
dazu dient, eine Grundmasse mit annehmbaren physikalischen Eigenschaften, wenn ein nicht teilehenförmiges
Substrat damit imprägniert ist, zusammen mit annehmbaren Viskositäts/Tempera'tur-Eigenschaften zur Erleichterung
der Imprägnierung selbst zur Verfügung zu stellen. Er sollte auch nicht hygroskopisch sein. Der
Hilfsstoff kann ein einziges Material oder, was üblicher ist, ein Gemisch von Materialien sein, des&en physikalische
Gc-samteigenschaften befriedigend sind. Materialien, ■ die in diese Kategorie gehören, umfassen die langkefctigen
Fettsäuren und deren wasserlösliche oder in Wasser dispergierbare Ester, bestimmte nichtionogene Aethoxylate,
wie Talgalkoholathoxylase mit mehr als 10 Aethylenoxyd·*-
gruppen pro Mol Alkohol und hochmolekulare Polyäthylenglycole.
Bestimmte Gemische von kationaktiven und nieht-
20. ionogenen oberflächenaktiven Mitteln, vornehmlich diejenigen, die eine oberflächenaktive quaternäre Ammonium-,
verbindung mit ei.nem langkettigen Carboxylat-Gegenion
enthalten, haben sich ebenfalls als befriedigende Komponenten des wasserlöslichen Hilfsstoffes erwiesen.
Wie oben angegeben, kann das Gewichtsverhältnis Hilfsstoff:Vorläufer einen Wert von bis zu 10:1 haben,
kann aber durch die Beschränkungen hinsichtlich der Sübstratbeladung auf niedrigere Werte als den angegebenen
beschränkt sein._/Für Vorläufermaterialien, die im optimalen
Bereich, d.h. 40 bis 80 0C, schmelzen, ist bei dem
909883/0556
~ 6ίΓ (,Z
bevorzugten Verfahren" zur Herstellung der erfindungsgemässen Produkte nicht unbedingt ein organischer Hilfsstoff
als Verarbeitungshilfsmittel erforderlich. Derartige Materialien können geschmolzen und direkt auf das
Substrat aufgebracht werden und können sogar selbst als träger für andere Komponenten der Produkte, wie feste
Chelatbildner oder flüssige nichtionogene oberflächenaktive Mittel, verwendet werden. Jedoch können trotzdem
Hilfsstoffe mit einem wachsartigen Charakter verwendet werden, um dem Verfahren Unempfindlichkeit zu verleihen,
z.B. durch Herabsetzung der Staubbildung, um eine schnelle Freigabe und Auflösung des
Vorläufers in wässrigen Medien zu gewährleisten und/oder die Oberflächeneigenschaften des behandelten Substrates zu modifizieren.
Bei der Verwendung werden die erfindungsgemässen Additivprodukte in einem Zeitpunkt in dem Waschprozess,
in dem die Bildung einer organischen Peroxybleichspezxes vom höchsten Wert ist, in die Waschflotte eingeführt. In
der Praxis werden optimale Ergebnisse ohne Rücksicht auf die Art des angewandten Waschzyklus erhalten, wenn
die erfindungsgemässen Additivprodukte gleichzeitig mit der Textilbeladung in die Maschine eingespeist werden.
Für Maschinen, die einen Vorwaschzyklus umfassen, wird die Zugabe des Additivproduktes am Beginn des Hauptwaschzyklus
bevorzugt.
Die Erfindung wird in den folgenden, nicht einschränkenden Beispielen erläutert, in denen Teile und
Prozente auf das Gewicht bezogen sind, wenn, nichts anderes
angegeben ist. Wenn dabei auf ein Testverfahreh zur
909883/0556
Bestimmung der Wirksamkeit von Peroxyverbindungsvorläufern
bei der Bildung von organischen Peroxybleichspesies Bezug genommen ist, handelt es sich um das im folgenden
angegebene Verfahren.
Akt-ivator-Perhydrolysetest
1 Millirnol des Peroxyverbindungsvorläufers (Wasserlösliche Vorläufer können direkt zugegeben werden.
Andere·Materialien können in 10 ml eines geeigneten Lösungsmittels,
das mit der vorhandenen Spezies nicht reagiert, z.B. 1,4-Dioxan, vorgelöst v/erden. In solchen Fällen
sollte das Volumen des destillierten Wassers auf k90 ml herabgesetzt werden.) werden unter Rühren zu einer
Lösung von 0,9 g Natriumperborat-tetrahydrat, 1,25 g Natriumpyrophosphat-deeahydrat,
35 Teilen EDTA pro Million Teile und 0,25 g Natriumtetrapropylenbenzolsuifonat in
500 ml destilliertem Wasser, die durch ein Umlaufwasserbad bei 25 0C gehalten und mechanisch gerührt wird, gegeben.
Innerhalb von 20 Minuten nach der Zugabe des Vorläufers wird mindestens ein aliquoter Teil von 10 ml
entnommen und jeder aliquote Teil zu 100 g eines Gemisches aus zerkleinertem, aus destilliertem V/asser hergestelltem
Eis und destilliertem Wasser sowie 15 ml Eisessig gegeben. 0,05 g Kaliumiodid v/erden zugesetzt, worauf das Gemisch
sofort unter Verwendung eines Jodindikators (."Iotect",
erhältlich von der British Drug Houses Limited) mit 0,01-molarer Natriumthiosulfatlösung bis zum ersten Umschlagspunkt
(blauschwarz nach farblos) titriert wird. Vorläufer, die einen Titer von mehr als 2 ml OjOl-molarem Natrium-
B-
thiosulfat benötigen, sind für die Zwecke d.er vorliegenden
Erfindung bevorzugte Materialien.
250 g Tetraacetyläthylendiamin, 165 g technisehe
Stearinsäure und 165 g Behensäure wurden miteinander gemischt und auf 65 0C erhitzt,. .
um eine gleichraässige Dispersion zu bilden. D5-ese wurde durch eine Premier Colloid Mill geführt, die so eingestellt
war, dass sie bei geringer Geschwindigkeit mit einem Zwischenraum von 0,0005 Zoll arbeitete, und.die
Dispersion wurde dann unter Rühren in' einem Tank bei 70 0C gehalten. ... "
2i5ö g Dobanol (RTM) 45EZ (ein praktisch linearer
primärer C11.- bis C-^-Alkohoi, kondensiert mit durchschnittlich
7 Aethylengruppen pro Mol Alkohol), 60 g . Polyäthylenglycol 6000 und 100 g eines Erdölwachses, das
als Veba Wachs SP1O44 bezeichnet wird und von der Veba-Chemie
AG, Bundesrepublik Deutschland, erhältlich ist, wurden unter Rühren in einem getrennten Gefäss verflüs-*
sigt, wobei 100 g C12 bis C15--Alkyl-dimethyl-hyuroxyäthylammoniumbromid,
25 g Aethylendiaminteti-amethylenphosphonsäure, 15 g Natriumsalz eines Copolymeren von Methylvinylather
und Maleinsäureanhydrid mit einem Molekulargewicht von annähernd 2*10 000 und 5,0 g eines optischen
Aufhellers in das Gefäss gegeben wurden, um eine gleichmassige Dispersion zu bilden. Diese wurde ebenfalls durch
eine Premier Colloid Mill mit der gleichen Einstellung wie oben beschrieben geleitet, und die resultierende Dispersion
wurde dann zu der ersten Dispersion gegeben und
90988.3/0K56 - ·".
gründlich damit gemischt.
Das Substrat war in Form einer Länge von nicht gewebtem, mit Oeffnungen versehenem Material mit 12 Zoll
Breite, das auf einer Rolle angeordnet war. Das Substratmaterial enthielt eine Polyester-Holz-Pulpe, die von der
Chicopee Mfg Co., Milltown, New Jersey, USA, erhältlich
ist und als SK 650 WFX 577 bezeichnet wird, hatte ein
Flächengewicht von 50 g pro m (entsprechend 3,8 g pro
Blatt mit einer Fläche von 120 Quadratzoll) und" enthielt
annähernd 80.Oeffnungen pro Quadratzoll.
Die erhitzte Dispersion wurde in einen Trog eingespeist .>
der über der oberen von zwei beheizten, in Gegenrichtung rotierenden Walzen, die übereinander montiert
waren, angeordnet war, "wobei der Trog und der Walzen- ■ spalt-Zwischenraum so eingestellt wurden, dass ein gleichmassiger
Ueberzug der Dispersion auf der unteren Walze erzeugt wurde, die mit einer.niedrigeren Temperatur als die
obere Walze betrieben wurde, um die Uebertragung der Dispersion am Walzenspalt zu unterstützen.
Das. Substrat wurde von der Rolle über Zuführwalzen und über die untere beheizte Walze in Kontakt mit
derselben abgezogen, wobei die Drehung der beheizten Walzen so gewählt wurde, dass die Bewegungsrichtung der
• überzogenen Walzenoberfläche und des Substrates einander entgegengesetzt waren-.. Durch die daraus "folgende Wischwirkung wurde das Substrat imprägniert, und die Gleich-•30
mässigkeit der Substratbeladung wurde durch Leiten über weitere beheizte Walzen, die so angeordnet waren, dass sie
909883/055.6
jede Seite des Substrates berührten, verbessert. Das imprägnierte Substrat wurde dann in einem Luftstrom zum
Erstarren gebracht., ehe es auf einer Produktrolle aufbewahrt und anschliessend in Blätter mit einer Fläche von
annähernd 120 Quadratzoll zerschnitten wurde.
Die Beladung des Substrates wurde so eingestellt, dass sich auf jedem Blatt
5,0 g TAED
5,0 g Dobanol 45E7
5,0 g Dobanol 45E7
1,2 g Polyäthylenglycol 6000
2,0 g C12 bis Cjc-Alkyl-dimethyl-hydroxyäthyl-
arcmoniumbromid
0,5. g Aethylendiamintetramethylenphosphonsäure Oj3 g Natriumsalz des Methylvinyläther-
Maleinsäureanhydrid-Copclymeren vom Molekulargewicht 2*!0 000
optischer Aufheller Stearinsäure
311 g Behensäure
Veba Wachs
22,3g .
ergaben.
Wie oben beschrieben hergestellte* Blätter hatten
einen angenehmen wachsartigen Griff, eine geringe Neigung, bei der Aufbewahrung Feuchtigkeit aufzunehmen, und ergaben
bei Verwendung mit einem herkömmlichen, Perborat enthaltenden Wäschereidetergens auf Basis eines anionaktiven
oberflächenaktiven Mittels eine verbesserte Entfernung von sowohl Fett als auch OeI und oxydierbaren Textilf lecken.
909883/Q556
0,1 | g |
3,1 | ε |
3,1. | g |
2,0 | g |
Die Verfahrensweise von Beispiel I wurde unter Verwendung von C ? bis C,u-Alkyl-methyl-dihydroxyäthylammoniummethcsulfat
als oberflächenaktive quaternäre Ammoniumverbindung wiederholt.·Die resultierenden Blätter
hatten einen annehmbaren Griff und annehmbare Hygroskopizitätseigenschaf
ten.
Die Verfahrensweise von Beispiel I wurde wiederholt,
wobei das kationaktive oberflächenaktive Mittel aber C1 „ ,--Alkyl-dimethyl-hydroxypropyl-ammoniumtriborat
war. Es wurden Blätter mit annehmbarem Griff und annehmbaren Eigenschaften hinsichtlich der Fleckenentfernungsleistung
erzeugt.
• Beispiel IV
Die allgemeine Verfahrensweise von Beispiel I wurde angewandt mit den folgenden Ausnahmen:
20
Eine erste Dispersion enthielt: 250 g TAED
65 g Stearinsäure
165 g Behensäure
165 g Behensäure
Eine zweite Dispersion enthielt:
60 g PEG 6000
100 g Veba Wachs SP 1044 15 g Natriumsalz von Vinylmethyläther-Maleinsäureanhydrid-Copolymer
100 g Veba Wachs SP 1044 15 g Natriumsalz von Vinylmethyläther-Maleinsäureanhydrid-Copolymer
25 g Aethylendiamintetramethylenphosphonsäure
5 g optischen Aufheller
g einer ^0j5#igen Lösung von C „ -Alkyldimethyl-hydroxyäthyl'-aitmioniumstearat
in Dobanol 45E7+
" + hergestellt nach dem vorstehend beschriebenen Verfahren
und Gegenstand der britischen Patentanmeldung Nr. 8989/783
angemeldet am 7· März 1978, mit dem l'itel "Process for
making Detergent Compositions".
10
10
Aus der Kombination der beiden Dispersionen hergestellte Blätter enthielten:
5,0 g Dobanol 45E7
5,0 g TAED
5,0 g Dobanol 45E7
5,0 g TAED
I33 g Stearinsäure
3s1 g Behensäure
I52 g PEG 6000
2,0 g Veba Wachs
3s1 g Behensäure
I52 g PEG 6000
2,0 g Veba Wachs
O3 J) g Vinylmethyläther-Maleinsäureanhydrid-Copolymer
0,5 g EDTMP
O3I g optischen Aufheller
3,4 g C -Alkyl-dimethyl-hydroxyäthyl-
3,4 g C -Alkyl-dimethyl-hydroxyäthyl-
ammoniumstearat
und hatten einen glatten wachsartigen Griff sowie eine
verringerte Neigung zur Aufnahme von Feuchtigkeit bei der Aufbewahrung. Wenn sie mit einem herkömmlichen
Wäschereidetergens, das anionaktives oberflächenaktives Mittel und Natriumperborat-Bleichmittel enthielt, verwendet
wurden, wurde eine verbesserte Entfernung eines Spektrums von fettigen öligen Flecken und oxydierbaren
309883/0556
Flecken beobachtet.
Die folgenden Kompositionen wurden nach dem
- Verfahren von Beispiel I hergestellt:
5 6 7-3 9 10 11
TAED 5,0 5,0 5,0 5,0 5,0
TAMD · ' 5,0
AOBS 5,0
C15DMEAB 2,0 2,0
CMDHEAMS .2,0 ■ - 2,0
3,5 3,5 3,5
25 5,0
0Ii1-I5 Ei5 5>° 5>°
οι4_15 E7 5,0 . 5,0
S-C11-15 E9 ' 5,0 5,0
EDTMP 0,5 0,5 0,5 0,5 DETPMP 0,5 0,5 0,5
VME-MA
(MG 2iiO 000)
PEG 6000 1,5 1,0 1,5 1,0
PEG 10 000 1,5 1,0
C18FA - 3,0 3,0 6,0 3,0 6,0 6,0 6,0
C22FA 3,0 3,0 3,0
Wachs 2,0 2,0 2,0 85-15 0,2 0,2 0,2 0,2
OWA 0,1 0,1 0,1 0,1 0,1 0,1 0,1
Substrat 1 / / / / /
Substrat 2 ' ' - ^ — ^
Xn diesen Kompositionen werden die Komponenten mit den folgenden Abkürzungen bezeichnet: ,
TAED TAMD AOBS C ^ DMHEAB
CMDHEAMS
Tetraacetyläthylendiamin
Te tr aacety !Triethylendiamin
llatrium-O-acetoxybenzolsulfonat
C^-Alkyl-dimethyl-hydr-oxyäthyl-ammonium-
bromid . Mittelschnitt-kokosnussalkyl-methyl-
dihydroxyäthyl-ammoniummethosulfat DMHEAS C12 bis C^-Alkyl-aimethyl-hydroxyäthyl-
ammoniumstearat
Talgalkohol (Eoc) ; ',, primärer
Cl4-15 S~C11-1!5 E
EDTMP DETPMP VE-MA
PEG 6000 PEG 10
Wachs 85-15
OWA
1 u bis C, ,--Alkohol (E1 ^
primärer C^j. bis C, '-Alkohol (E7)
^j. sekundärer C
, Alkohol (E7 ., bis C-^-Alkohol (Eg)
Aethylendiamintetramethylenphpsphonsäure Diäthylentriaminpentamethylenphosphonsäure
Vinylmethyläther-Maleinsäureanhydrid-Copolymer (Natriumsalz) Polyäthylenglycol 6OOO
Polyäthylenglycol 10
Stearinsäure . . . '
Behensäure ....
Mikrokristallines Wachs , .
(erhältlich 85/15 Siliciumdioxyd-Silicon-Mischunky '
von Dow Corning) optischer Aufheller
909883/(01556
- ψτ -
Substrat 1 Nicht gewebtes, mit Oeffnungen versehenes Flächengebilde aus 100 % ungebleichter
Reyonfaser, verklebt mit Aethylacrylat als Bindemittel (70 % Faser, 30 % Bindemittel).
5 Flächengewicht 40 g pro m
Substrat 2 Nicht gewebtesj mit Oeffnungen versehenes
Flächengebilde aus Polyester-Holz-Pulpegemisch, • verklebt mit Aethylacrylat als Bindemittel
(70 % Faser, 30 % Bindemittel),
ρ 10 Flächengewicht 50 g pro m
Claims (1)
- -■?«■-2S57153Patentansprüche■ 1. Wäschereiadditivprodukt j dadurch gekennzeichnet, dass es aufweist:(a) ein Substrat,, das einen nicht teilchenförmigen- festen Gegenstand aufweist, in durch Wasser lösbarer Kombination mit(b) einem organischen Peroxyverbindungsvorläufer, wobei das Gewichtsverhältnis des Vorläufers zu dem Substrat im Bereich von 30:1 bis 1:10 liegt, und(c) einem oberflächenaktiven System, das ein alkoxyliertes nichtionogenes oberflächenaktives Mittel, mit einem HLB-Wert im Bereich von 8,0 bis 17,0 und ein kationaktives oberflächenaktives Mittel mit der empirischen Formel:R1 R2 YT Z
m χ Laufweist, worin R eine hydrophobe organische Gruppe ist, die Alkylketten enthält, die gegebenenfalls Arylgruppen einschliessen, und die auch Aetherbindungen, Esterbindungen oder Amidbindungen enthalten kann und insgesamt 8 bis 20 Kohlenstoffatome enthält, m eine Zahl von 1 bis 3 bedeutet und nicht mehr als . ein R mehr als 16 Kohlenstoffatome haben kann, wenn m gleich 2 ist, und nicht mehr als 12 Kohlenstoffatome haben kann, wenn m gleich 3 ist, R eine substituierte oder unsubstituierte Alkylgruppe, die 1 bis k Kohlenstoffatome enthält, oder eine Benzylgruppe bedeutet, vorausgesetzt, dass nicht mehr als eine derartige Benzylgruppe'direkt an jede Gruppe Y909883/0SS6gebunden ist, χ eine Zahl von Null bis 3 ist, wobei die etwa vorhandenen restlichen Kohlenstoffatomstellungen durch Wasseretoffatome gefüllt sind, Y aus der Gruppe gewählt ist, die aus(D——N"(2)N-(3)besteht, L eine Zahl von 1 bis k ist, Z ein wasserlösliches Anion in einer Anzahl, die elektrische Neutralität ergibt, bedeutet, wobei das kationaktive oberflächenaktive Mittel im Gemisch mit dem nichtionogenen oberflächenaktiven Mittel in Wasser dispergierbar ist3 wobei das Gewichtsverhältnis des nichtionogenen oberflächenaktiven Mittels zu dem.' kationaktiven oberflächenaktiven Mittel im BereichÖ09883/0556von 2.0:1 bis 1:2 liegt und wobei das Gewichtsverhältnis des oberflächenaktiven Systems zu dem Substrat im Bereich von 20:1 bis 1:5 liegt.. 2. Wäschereiadditivprodukt nacn Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das alkoxylierte nichtionogene oberflächenaktive Mittel ein Äetho;:ylat eines linearen oder verzweigtkettigen C10 bis C-Q-Alkohols ist.3. Wäschereiadditivprodukt nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das nichtionogene oberflächenaktive Mittel ein Aethoxylat eines primären, praktisch linearen C10 bis C15-AIkOhOIs ist, das 7 bis 15 Aethylenoxydgruppen pro Alkoholgruppe enthält..4. Wäschereadditivprodukt nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das kationaktive oberflächenaktive Mittel derartig ist, dass es die ■Struktur (1) nat, L gleich 1 ist, R aus C10 bis C_0-Alkyl 20. und C10 bis C^-Alkylbenzyl gewählt ist,, m gleich 1 oder ist, R0 aus -CH0Ci-H1-, -CH,, -CH0CH0OH und -CH0CHOIICH, gewählt ist, χ gleich 2 oder 3 ist und Z ein Halogenid, Methosulfat unö Carboxylat ist. .5. Wäschereiadditivprodukt nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewichts verhältnis von nichtionogenem oberflächenaktivem Mittel zu kationaktivem oberflächenaktivem Mittel im Be-■ reich von 10:1 bis 1:1, vorzugsweise 5:1 bis 3:2, liegt. 306. Wäschereiadditivprodukt nach einem der An-909883/0556Sprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, da&s das Gewicntsverhältnis des oberflächenaktiven Systems zu dem Substrat im Bereich von 10:1 bis 1:2, vorzugsweise 8:1 bis 1:1, liegt.
57. Was chereiadditivpx'odukt nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewichtsverhältnis des Vorläufers zu dem Substrat im Bereich von 8:1 bis 1:4, vorzugsweise 5:1 bis 1:2, liegt..8. Wäschereiadditivprodukt nach einem der Ansprüche 1 bis 7j dadurch gekennzeichnet, dass der Vorläufer aus der Gruppe gewählt ist, die aus Imiden, Aeylhydraziden, acylierten Oximen, Anhydriden und Estern besteht.9. Wäschereiadditivprodukt nach einem der Ansprüche 1 bis 8. dadurch gekennzeichnet, dass es ferner einen organischen Hilfsstoff enthält, der eine Detergenskomponente ist, die aus oberflächenaktiven Mitteln, die von denjenigen, die in (c) von Anspruch 1 definiert sind, verschieden sind, die Schaumbildung modifizierenden Mitteln, Chelatbildnern, Weichmachern, antistatischen Mitteln, Antivergrauungsmitteln oder Schrautzträgern, optischen Aufheilern, Parfüms, Enzymen und Mischungen der vorstehenden gewählt ist, wobei die Menge der Detergenskomponente oder -komponenten derart ist, dass das Gewichtsverhältnis gesamte Komponente .-Substrat geringer als 10:1 ist und das Gewichtsverhältnis des Vorläufers zu dem Hilfsstoff im Bereich von 500:1 bis 10:1 liegt.909883/0556Wäschereiadditivprodukt nach Anspruch S9 dadurch gekennzeichnet, dass der Chelatbildner aus der Gruppe gewählt ist, die aus Aethylendiamintetrainethylenphosphonsäure^ Nitrilotrimethylenphosphonsäure, Diäthylentriaminpentaraethylenphosphonsäure und Alkalimetall- oder Ammoniumsalzen davon gewählt ist. . - .11. Wäschereiadditivprodukt nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet, dass es als Hilfsstoff ein die Schaumbildung modifizierendes Mittel enthält, das aus C bis Cojl-Fettsäuren, Copolymeren von Aethylenoxyd mit einer· hydrophoben Gruppejaurch Kondensation von Propylen-. mit gebxldet ist,oxyd r.ropylenglyeol^YPolydialkylsiloxanen und Mischungen davon mit Siliciumdioxyd, mikrokristallinen Wachsen, Triazinderivaten und Mischungen beliebiger der vorstehenden gewählt ist. ' . .1?.. Wäschereiadditivprodukt nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Hilfsstoff ein Verarbeitungshilfsmittel ist, das eine Cg bis C-g-Fettsäure aufweist.13· Wäschereiadditivprodukt nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewichtsverhältnis des Gemisches von nichtionogenen-kationaktiven oberflächenaktiven Mitteln zu der C1,- bis C-o-Fettsäure im Bereich von 1:5 bis *1:1, vorzugsweise 1:3 bis 3:2, liegt.14. Wäschereiadditivprodukt nach einem der vorangehenden Ansprüche in Form eines flexiblen Flächengebildes.. . ■ ; .·9'09883/05BS
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB2727377 | 1977-06-29 | ||
GB877778 | 1978-03-06 | ||
GB898878 | 1978-03-07 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2857153A1 true DE2857153A1 (de) | 1980-01-17 |
DE2857153C2 DE2857153C2 (de) | 1988-08-18 |
Family
ID=27255260
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19782857153 Granted DE2857153A1 (de) | 1977-06-29 | 1978-06-20 | Waeschereiadditivsubstrat fuer die fleckenentfernung |
Country Status (14)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4220562A (de) |
EP (1) | EP0000226A1 (de) |
JP (1) | JPS5439415A (de) |
AU (1) | AU521215B2 (de) |
BE (1) | BE9T1 (de) |
CA (1) | CA1128399A (de) |
CH (1) | CH646727A5 (de) |
DE (1) | DE2857153A1 (de) |
ES (1) | ES471237A1 (de) |
FR (1) | FR2416948A1 (de) |
GB (1) | GB2040983B (de) |
GR (1) | GR63822B (de) |
IT (1) | IT1097287B (de) |
SE (1) | SE434754B (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0170791A1 (de) * | 1984-05-14 | 1986-02-12 | Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien | Verfahren zur Herstellung eines Waschzusatzes in Tablettenform |
US4610799A (en) * | 1984-04-28 | 1986-09-09 | Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien | Washing additive in paste form containing an activator for per compounds, and package therefor |
US4931063A (en) * | 1986-05-09 | 1990-06-05 | Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien | Process for the pretreatment of soiled fabrics |
DE102007049286A1 (de) * | 2007-10-12 | 2009-04-23 | Thomas Zundel | Verfahren zur Reinigung von Leder und Ledertextilkombinationen |
Families Citing this family (29)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2963842D1 (en) * | 1978-06-26 | 1982-11-18 | Procter & Gamble | Particulate detergent additive product |
EP0028432B1 (de) * | 1979-11-03 | 1984-01-18 | THE PROCTER & GAMBLE COMPANY | Granulare Waschmittelzusammensetzungen |
US4489574A (en) | 1981-11-10 | 1984-12-25 | The Procter & Gamble Company | Apparatus for highly efficient laundering of textiles |
GR79230B (de) * | 1982-06-30 | 1984-10-22 | Procter & Gamble | |
GB8331823D0 (en) * | 1983-11-29 | 1984-01-04 | Procter & Gamble | Laundry compositions |
DE3422055A1 (de) * | 1984-06-14 | 1985-12-19 | Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf | Waschzusatz |
NZ213227A (en) * | 1984-09-04 | 1988-10-28 | Colgate Palmolive Co | Laundry detergent compositions |
GB8519363D0 (en) * | 1985-08-01 | 1985-09-04 | Procter & Gamble | Dispersible fabric softeners |
US4938888A (en) * | 1989-01-05 | 1990-07-03 | Lever Brothers Company | Detergent sheet with alkyl polyglycoside composition |
ES2152974T3 (es) * | 1994-06-17 | 2001-02-16 | Procter & Gamble | Composiciones blanqueantes basadas en mezclas de tensioactivos cationicos y no ionicos. |
US5534178A (en) * | 1994-12-12 | 1996-07-09 | Ecolab Inc. | Perforated, stable, water soluble film container for detersive compositions |
US6864196B2 (en) | 1995-12-19 | 2005-03-08 | Newlund Laboratories, Inc. | Method of making a laundry detergent article containing detergent formulations |
US6191100B1 (en) | 1996-05-17 | 2001-02-20 | The Procter & Gamble Company | Detergent composition having effervescent generating ingredients |
CZ371898A3 (cs) * | 1996-05-17 | 1999-03-17 | The Procter & Gamble Company | Složení detergentu |
GB2313602A (en) * | 1996-05-31 | 1997-12-03 | Procter & Gamble | Detergent compositions |
US6015836A (en) * | 1997-10-28 | 2000-01-18 | Martin; Howard | Chemical disinfectant employing dual chain quaternary ammonium compounds with iodine |
US5968370A (en) * | 1998-01-14 | 1999-10-19 | Prowler Environmental Technology, Inc. | Method of removing hydrocarbons from contaminated sludge |
ITVR980033A1 (it) * | 1998-04-30 | 1999-10-30 | Farmec Di Tabasso Renato & C S | Procedimento per l'ottenimento estemporaneo di un disinfettante a base di acido peracetico. |
US6262013B1 (en) | 1999-01-14 | 2001-07-17 | Ecolab Inc. | Sanitizing laundry sour |
US6353149B1 (en) * | 1999-04-08 | 2002-03-05 | The Procter & Gamble Company | Fast blooming surfactants for use in fluid transport webs |
GB2376238A (en) * | 2001-06-07 | 2002-12-11 | Reckitt Benckiser Inc | Hard surface cleaner in a container |
US7682403B2 (en) * | 2004-01-09 | 2010-03-23 | Ecolab Inc. | Method for treating laundry |
US20050199332A1 (en) * | 2004-02-24 | 2005-09-15 | Scott Deborah C. | Hosiery mending composition and method |
US9371556B2 (en) | 2004-03-05 | 2016-06-21 | Gen-Probe Incorporated | Solutions, methods and kits for deactivating nucleic acids |
DE102006004697A1 (de) * | 2006-01-31 | 2007-08-02 | Henkel Kgaa | Wasch- oder Reinigungsmittel mit Farbübertragungsinhibitor |
EP2159276A1 (de) * | 2008-08-30 | 2010-03-03 | Clariant (Brazil) S.A. | Feste oder gelförmige Tensidzusammensetzung |
DE102009000409A1 (de) * | 2009-01-26 | 2010-07-29 | Henkel Ag & Co. Kgaa | Waschzusatzartikel |
US9228158B2 (en) | 2012-02-01 | 2016-01-05 | Gurtler Industries, Inc. | Composition and method for removing stains derived from chlorhexidine gluconate |
BR112019025357B1 (pt) | 2017-06-22 | 2022-11-01 | Ecolab Usa Inc | Método de tratamento sanitizante e/ou desinfetante antimicrobiano e branqueamento de roupa para lavar |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2415246A1 (de) * | 1973-04-03 | 1974-10-24 | Procter & Gamble | Koerper zum konditionieren von geweben in einem waeschetrockner |
DE2744642C2 (de) * | 1976-10-06 | 1983-12-15 | The Procter & Gamble Co., 45202 Cincinnati, Ohio | Waschzusatzprodukt und Verfahren zu dessen Herstellung |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3639248A (en) * | 1968-03-12 | 1972-02-01 | Dow Chemical Co | Bleaching composition |
US3945936A (en) * | 1974-01-29 | 1976-03-23 | The Procter & Gamble Company | Bleaching article |
LU70331A1 (de) * | 1974-06-17 | 1976-05-31 | ||
US3989638A (en) * | 1975-03-27 | 1976-11-02 | The Procter & Gamble Company | Bleaching article |
-
1978
- 1978-06-20 DE DE19782857153 patent/DE2857153A1/de active Granted
- 1978-06-20 BE BEBTR9A patent/BE9T1/xx not_active IP Right Cessation
- 1978-06-20 CH CH290980A patent/CH646727A5/de not_active IP Right Cessation
- 1978-06-20 GB GB7922537A patent/GB2040983B/en not_active Expired
- 1978-06-20 EP EP78200051A patent/EP0000226A1/de not_active Withdrawn
- 1978-06-26 US US05/919,531 patent/US4220562A/en not_active Expired - Lifetime
- 1978-06-28 ES ES78471237A patent/ES471237A1/es not_active Expired
- 1978-06-28 IT IT7825095A patent/IT1097287B/it active
- 1978-06-29 GR GR56627A patent/GR63822B/el unknown
- 1978-06-29 JP JP7923178A patent/JPS5439415A/ja active Pending
- 1978-06-29 AU AU37586/78A patent/AU521215B2/en not_active Expired
- 1978-06-29 CA CA306,540A patent/CA1128399A/en not_active Expired
-
1979
- 1979-04-26 FR FR7910736A patent/FR2416948A1/fr active Granted
- 1979-07-02 SE SE7905768A patent/SE434754B/sv not_active IP Right Cessation
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2415246A1 (de) * | 1973-04-03 | 1974-10-24 | Procter & Gamble | Koerper zum konditionieren von geweben in einem waeschetrockner |
DE2744642C2 (de) * | 1976-10-06 | 1983-12-15 | The Procter & Gamble Co., 45202 Cincinnati, Ohio | Waschzusatzprodukt und Verfahren zu dessen Herstellung |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4610799A (en) * | 1984-04-28 | 1986-09-09 | Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien | Washing additive in paste form containing an activator for per compounds, and package therefor |
EP0170791A1 (de) * | 1984-05-14 | 1986-02-12 | Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien | Verfahren zur Herstellung eines Waschzusatzes in Tablettenform |
US4642197A (en) * | 1984-05-14 | 1987-02-10 | Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien | Process for the production of a washing additive in tablet form |
US4931063A (en) * | 1986-05-09 | 1990-06-05 | Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien | Process for the pretreatment of soiled fabrics |
DE102007049286A1 (de) * | 2007-10-12 | 2009-04-23 | Thomas Zundel | Verfahren zur Reinigung von Leder und Ledertextilkombinationen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
SE7905768L (sv) | 1979-07-02 |
SE434754B (sv) | 1984-08-13 |
CH646727A5 (de) | 1984-12-14 |
AU521215B2 (en) | 1982-03-25 |
IT1097287B (it) | 1985-08-31 |
JPS5439415A (en) | 1979-03-26 |
BE9T1 (fr) | 1980-01-11 |
GR63822B (en) | 1979-12-19 |
AU3758678A (en) | 1980-01-03 |
EP0000226A1 (de) | 1979-01-10 |
FR2416948A1 (fr) | 1979-09-07 |
ES471237A1 (es) | 1979-01-16 |
DE2857153C2 (de) | 1988-08-18 |
CA1128399A (en) | 1982-07-27 |
US4220562A (en) | 1980-09-02 |
FR2416948B1 (de) | 1981-07-03 |
IT7825095A0 (it) | 1978-06-28 |
GB2040983A (en) | 1980-09-03 |
GB2040983B (en) | 1982-11-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2857153A1 (de) | Waeschereiadditivsubstrat fuer die fleckenentfernung | |
DE69812918T2 (de) | Entfernung von flecken | |
DE3884059T2 (de) | Produkte zur Wäschebehandlung. | |
DE3886976T2 (de) | Mit einem schmutzabwehrenden Polymer beschichtetes, ein Wäschewaschmittel enthaltendes Substrat. | |
DE2516104C2 (de) | Zum Weichmachen von Textilien in einem automatischen Wäschetrockner geeignetes Erzeugnis | |
DE69228228T2 (de) | Emulgierte Silikonmischung enthaltende Gewebekonditionierungszusammensetzung | |
DE69924832T2 (de) | Schall- oder ultraschallwellen erzeugender gegenstand zur fleckenentfernung von kleidungsstücken | |
JPS5978298A (ja) | 洗剤添加製品 | |
DE2556248C2 (de) | ||
DE3820631A1 (de) | Nicht-waessrige, fluessige textil-waschmittelzusammensetzung zur faserbehandlung und verpackung dafuer | |
DE3785301T2 (de) | Gegenstaende und verfahren zum behandeln von textilien. | |
DE69616092T2 (de) | Nicht-kationische systeme für gewebetrocknerblätter | |
DE2501464A1 (de) | Bleichverfahren | |
DE69116737T2 (de) | Konditionierungsblatt für Gewebetrockner, enthaltend kompatible Silikone | |
DE2700512A1 (de) | Gegenstand und verfahren zur behandlung von geweben | |
WO2014072210A1 (de) | Zusammensetzung zur permanenten hydrophilierung von polyolefinfasern und deren verwendung | |
DE2625774A1 (de) | Verfahren zum konditionieren von geweben | |
EP0418273B1 (de) | Gewebeweichmachungsmittel | |
DE2738515A1 (de) | Weichmacher fuer textilien | |
CH633041A5 (en) | Washing additive | |
EP0033134B1 (de) | Mittel zum Nachbehandeln gewaschener Wäsche in einem Wäschetrockner | |
DE3129549A1 (de) | Mittel zum nachbehandeln gewaschener waesche in einem waeschetrockner | |
DE2920452A1 (de) | Mittel zur verteilung von fluessiger bleich- und weichmachmittelmischung | |
DE2736787A1 (de) | Gegenstand und verfahren zum weichmachen von textilien | |
DE2857474C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAM | Search report available | ||
OB | Request for examination as to novelty | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8105 | Search report available | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition |