DE2556248C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2556248C2
DE2556248C2 DE2556248A DE2556248A DE2556248C2 DE 2556248 C2 DE2556248 C2 DE 2556248C2 DE 2556248 A DE2556248 A DE 2556248A DE 2556248 A DE2556248 A DE 2556248A DE 2556248 C2 DE2556248 C2 DE 2556248C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clay
laponite
clays
hydrophilic
smectite
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2556248A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2556248A1 (de
Inventor
Mario Stephen Cincinnati Ohio Us Marsan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Procter and Gamble Co
Original Assignee
Procter and Gamble Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Procter and Gamble Co filed Critical Procter and Gamble Co
Publication of DE2556248A1 publication Critical patent/DE2556248A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2556248C2 publication Critical patent/DE2556248C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/04Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties combined with or containing other objects
    • C11D17/041Compositions releasably affixed on a substrate or incorporated into a dispensing means
    • C11D17/047Arrangements specially adapted for dry cleaning or laundry dryer related applications
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/02Inorganic compounds ; Elemental compounds
    • C11D3/12Water-insoluble compounds
    • C11D3/124Silicon containing, e.g. silica, silex, quartz or glass beads
    • C11D3/1246Silicates, e.g. diatomaceous earth
    • C11D3/1253Layer silicates, e.g. talcum, kaolin, clay, bentonite, smectite, montmorillonite, hectorite or attapulgite
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M11/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising
    • D06M11/77Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with silicon or compounds thereof
    • D06M11/79Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with silicon or compounds thereof with silicon dioxide, silicic acids or their salts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/20Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
    • Y10T442/2352Coating or impregnation functions to soften the feel of or improve the "hand" of the fabric
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/20Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
    • Y10T442/2418Coating or impregnation increases electrical conductivity or anti-static quality

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft das in den Patentansprüchen 1 bis 5 beschriebene Verfahren zum Weichmachen von Geweben und das in den Patentansprüchen 6 bis 11 beschriebene Mittel zur Durch­ führung dieses Verfahrens.
In jüngster Zeit erwies sich die Behandlung von Textilien im automatischen Wäschetrockner als wirksame Methode zum Konditio­ nieren und zur Verleihung erwünschter Griffeigenschaften an Textilien. Insbesondere wird es üblich, die Wäsche nicht im Spülgang der Waschmaschine, sondern im automatischen Wäschetrock­ ner weich zu machen. Mit der Behandlung er Wäsche im Trockner und nicht im Waschgang wird es dem Hersteller der Textilkon­ ditioniermittel möglich, Materialien zu entwickeln und zu ver­ wenden, die mit Detergentien nicht verträglich wären. Ferner muß der Konsument der in den Wäschetrockner zuzugebenen Kon­ ditioniermittel nicht die besonderen Bemühungen unternehmen, die bei zahlreichen, zum Spülbad zuzusetzenden Produkten er­ forderlich sind.
Die bekannten, zum Trockner zuzusetzenden Textilweichmacher und Konditioniermittel verwenden verschiedene organische Chemi­ kalien als aktive Konditioniermittel. Diese ihrerseits basieren auf petrochemischen Grundstoffen. Angesichts der Knappheit an Ausgangsmaterialien auf Erdölbasis, die man zur Herstellung or­ ganischer Weichmacher und Textilkonditioniermittel benötigt, wäre die Bereitstellung anorganischer Mittel zum Weichmachen und Konditionieren von Textilien von Vorteil.
Die US-PS 38 22 145 beschreibt die Verwendung sphärischer Stoffe als Gewebeweichmacher. Die US-PS 37 43 534, 36 98 095, 36 86 025, 36 76 199, 36 33 538, 36 34 947, 36 32 396 und 34 42 692 beschreiben Gegenstände und Verfahren zum Konditionieren von Wäsche in automatischen Wäschetrocknern. Die US-PS 35 94 212 beschreibt die Behandlung von Fasermaterialien mit Tonen und Amin- oder Ammoniumverbindungen.
Die US-PS 37 16 488 beschreibt die Verwendung von Smectit- Tonen in Waschmitteln.
Die US-PS 37 65 911 beschreibt Mischungen aus bestimmten Seifen und kolloidalen Tonteilchen als klebfreie Überzüge auf festen Substraten.
Verschiedene andere Patente beschreiben die Verwendung von Tonen in Waschmitteln und dergleichen zum Behandeln von Textilien:
Vergleiche die US-PS 30 33 699, 35 94 221, 35 94 212, (Ton und quaternäre Verbindungen), 36 25 505, 26 25 513, 27 70 600, 25 94 257, 25 94 258, 29 20 045, 27 08 185 und 28 19 228 (Ton und quaternäre Verbindung) sowie die GB-PS 4 61 221.
Die DE-OS 24 06 553 beschreibt ein Gewebeweichmachungsmittel, welches aus mindestens drei Bestandteilen besteht, nämlich aus einem Smectit-Ton, einer quaternären Ammoniumverbindung (als antistatisches Mittel) und einem verträglichmachenden Mittel, welches die störenden Wechselwirkungen zwischen der quaternären Ammoniumverbindung und den Detergentien eines Waschmittels verhindern oder verringern soll. Das Gewebeweich­ machungsmittel der DE-OS 24 06 553 soll nämlich in einem Ver­ fahren eingesetzt werden, bei dem Gewebe gleichzeitig gewaschen und weichgemacht werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Gewebe in einem vom Waschvorgang getrennten Verfahren, z. B. im Spülvorgang oder im Trockner, unter Verwendung anorganischer Mittel weich­ zumachen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß man auf die Gewebe ein Gemisch aus zwei Tonen, ausgewählt aus hydrophilem Laponit, hydrophobem Laponit und Smectit, die jeweils im Gewichtsverhältnis 1 : 20 bis 20 : 1 vermengt sind, appliziert, wobei das Tonmaterial ggf. in Kombination mit einem organischen Gewebeweichmacher oder Weichmachergemisch oder einem antistatisch machenden Mittel angewendet wird und wobei ggf. zusätzlich verschiedene weitere Additive einge­ setzt werden.
Im Vergleich zu dem aus der DE-OS 24 06 553 bekannten Gewebe­ weichmachungsmittel enthält das erfindungsgemäß eingesetzte Gewebeweichmachungsmittel als notwendigen Bestandteil nur ein Tonergemisch aus zwei von drei speziellen Tonen. Dieses nur aus anorganischem Material bestehende Tongemisch verleiht den Geweben Weichheit und antistatische Eigenschaften, wobei eine quaternäre Ammoniumverbindung nicht erforderlich ist und ein verträglichmachendes Mittel sich erübrigt.
Die vorliegende Erfindung beruht auf der Feststellung, daß bestimmte Tongemische auf Wäsche und Textilien appliziert werden können und dort substantiv sind. Die erfindungsgemäß verwendeten Tongemische sind auf der Gewebeoberfläche nicht sichtbar, verleihen aber trotzdem Weichheit und verringern die Aufladung.
Die erfindungsgemäß verwendeten Tongemische können in Kombi­ nation mit einem Spender verwendet werden, wobei man einen Gegenstand mit einer vorher be­ messenen Menge des Tons erhält. Der Spender ist derart ausgeschaltet, daß er den Ton gleichmäßig und wirksam an die Gewebeoberflächen abgibt, beispielsweise unter Ein­ wirkung der Hin- und Herbewegung eines automatischen Wäsche­ trockners.
Die im erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzten Mittel enthalten die folgenden Komponenten:
Tone
Die im wesentlichen wasserunlöslichen teilchenförmigen Tone, die erfindungsgemäß eingesetzt werden, gehören drei Arten an, von denen zwei in Kombination verwendet werden.
  • a) Smectit-Tone: im erfindungsgemäßen Verfahren können Smectit-Tone verwendet werden, um Textilien Weichheit zu verleihen. Die Smectit-Tone lassen sich als nicht fühlbare, expandierbare, dreischichtige Tone beschreiben, d. h. Alumosilikate und Magnesiumsilikate mit einer Ionenaustauschkapazität von mindestens etwa 50 Milli­ äquivalent/100 g Ton. Mit der Bezeichnung "nicht fühlbar" soll gesagt werden, daß die einzelnen Tonteilchen von solcher Größe sind, daß man sie nicht erfühlen kann (dies ist selbstverständ­ lich wichtig, da der Ton das behandelte Gewebe nicht sandig machen soll). Solche Teilchengrößen bewegen sich im Bereich unterhalb etwa 50 µm. Im allgemeinen besitzen die vorliegend verwendeten Tone eine Teilchengröße im Bereich von etwa 0,05 bis etwa 25 µm, wobei kleinere Teilchen bevorzugt werden, da sie auf der Gewebeoberfläche weniger bemerkbar sind. Die Bezeichnung "expandierbar" beschreibt Tone mit der Fähigkeit der geschichteten Tonstruktur zur Quellung oder Ausdehnung beim Kontakt mit Wasser. Diese dreischichtigen expandierbaren Tone werden geologisch als Smectite klassifiziert.
  • Es gibt zwei Klassen von Smectit-Tonen, die erfindungsgemäß brauchbar sind. Bei der ersten liegt Aluminiumoxid im Silikat-Kristallgitter vor. Bei der zweiten Klasse befindet sich Magnesiumoxid im Silikat-Kristallgitter. Die Summenformeln dieser Smectite lauten Al2(Si2O5)2(OH)2 bzw. Mg3(Si2O₅)2(OH)2. Die Hydratwasser­ menge in obigen Formeln kann sich ändern, je nach der Bear­ beitung, der der Ton unterworfen wurde. Dies ist jedoch uner­ heblich für die Verwendung der Smectit-Tone gemäß vorliegender Erfindung, da die Ausdehnungseigenschaften der hydratisierten Tone durch die Silikat-Gitterstruktur diktiert werden. Ferner kann im Kristallgitter der Smectite Atomersatz durch Eisen und Magnesium stattfinden, während Metallkationen wie Na⁺, Ca++ sowie H⁺ im Hydratwasser vorliegen können, um die elektrische Neu­ tralität zu bewirken. Abgesehen von den nachstehend erwähnten Fällen, sind diese Kationen-Substitutionen für die erfindungs­ gemäße Verwendung der Tone unerheblich, da sie die erwünschten physikalischen Eigenschaften nicht wesentlich verändern.
  • Die für das erfindungsgemäße Verfahren geeigneten dreischichtigen, expandierbaren Alumosilikate sind ferner durch ein diocta­ edrisches Kristallgitter gekennzeichnet, während die expandier­ baren dreischichtigen Magnesiumsilikate ein trioctaedrisches Kristallgitter besitzen.
  • Wie vorstehend erwähnt, können die erfindungsgemäß ver­ wendeten Smectit-Tone Gegenkationen wie Protonen, Natriumionen, Kaliumionen, Calciumionen oder Magnesiumionen ent­ halten. Üblicherweise unterscheidet man zwischen Tonen auf der Basis eines Kations, das überwiegend oder ausschließlich ab­ sorbiert wird. Ein Natriumton ist beispielsweise ein solcher, in welchem das absorbierte Kation überwiegend aus Natrium be­ steht. Diese absorbierten Kationen können in Gleichgewichtsre­ aktionen mit in wässrigen Lösungen vorliegenden Kationen ein­ treten. In derartigen Gleichgewichtsreaktionen ersetzt beispiels­ weise ein Äquivalent des Lösungskations ein Äquivalent Natrium, und es ist üblich, die Kationenaustauschkapazität des Tons (die gelegentlich auch als Basenaustauschkapazität bezeichnet wird) in Milliäquivalenten pro 100 g Ton (mÄq/100 g) anzugeben. Die Kationenaustauschkapazität der Tone kann auf verschiedene Arten gemessen werden, z. B. durch Elektrodialyse, durch Austausch mit Ammoniumion und nachfolgende Titration oder durch ein Methylenblau-Verfahren, siehe Grimshaw, The Chemistry and Physics of Clays, Interscience Publishers, Inc. S. 264-265 (1971). Die Kationenaustauschkapazität eines Tonminerals hängt ab von Faktoren wie den Expansionseigenschaften des Tons und der Ladung des Tons, die ihrerseits zumindest teilweise durch die Gitter­ struktur bestimmt wird. Die Ionenaustauschkapa­ zität von Tonen varriert stark innerhalb des Bereichs von etwa 2 mÄq./100 g bei Kaoliniten bis etwa 150 mÄq/100 g und mehr bei verschiedenen Tonen der Montmorillonit-Gruppe. Illit-Tone besitzen eine Ionenaustauschkapazität im unteren Teil des Bereichs von etwa 26 mÄq./100 g bei einem mittleren Illit-Ton.
  • Es wurde gefunden, daß Illit- und Kaolinit-Tone mit ihren re­ lativ niedrigen Ionenaustauschkapazitäten erfindungsgemäß nicht brauchbar sind. Diese Illit- und Kaolinit-Tone stellen jedoch eine Hauptkomponente der Tonerde dar. Hingegen erwiesen sich Smectite wie z. B. Nontronit mit einer Ionenaustauschkapazität von etwa 50 mÄq/100 g, Saponit mit einer Ionenaustauschkapazität von um 70 mÄq/100 g und Montmorillonit mit einer Ionenaustausch­ kapazität von mehr als 70 mÄq/100 g als nützliche Gewebeweich­ macher. Die erste Gruppe von erfindunsgemäß brauchbaren Ton­ mineralien sind somit die nicht-fühlbaren, expandierbaren dreischichtigen Smectit-Tone mit einer Ionenaustauschkapa­ zität von mindestens etwa 50 mÄq./100 g.
  • Die erfindungsgemäß als Gewebeweichmacher verwendeten Smectit- Tone sind im Handel erhältlich. Zu diesen Tonen gehören z. B. Montmorillonit, Volchonskoit, Nontronit, Hectorit, Saponit, Sauconit und Vermiculit. Die Tone sind unter Handelsnamen er­ hältlich wie z. B. der "Fooler Clay" (Ton, der in einer relativ dünnen Ader oberhalb der Hauptadern aus Bentonit oder Montmorillo­ nit in den Black Hills gefunden wird), ferner unter verschiedenen weiteren Handelsbezeichnungen wie z. B. "Thixogel Nr. 1", "Gelwhite GP", "Volclay BC", "Volclay Nr. 325", "Black Hills Bentonit BH 450", "Veegum Pro" und "Veegum F". Es ist zu beachten, daß die Smectit-Tone, die man unter obigen Handels­ bezeichnungen erhält, aus Gemischen verschiedener einzelner Ton bestehen können. Dieses Gemische aus Smectit-Tonen sind zur vorliegenden Verwendung geeignet.
  • Obgleich sämtliche der nicht fühlbaren Smectit-Tone mit einer Kationenaustauschkapazität von mindestens etwa 50 mÄq/100 g für vorliegende Zwecke brauchbar sind, werden doch bestimmte Tone bevorzugt. So stellen z. B. "Gelwhite GP" und "Fooler Clay" extrem weiße Smectit-Formen dar, die aus diesem Grund bevor­ zugt werden. "Volclay BC", ein Smectit-Ton mit mindestens 3% Eisen (angegeben als Fe2O3) im Kristallgitter, das eine sehr hohe Ionenaustauschkapazität aufweist, ist unter dem Gesichtspunkt der Gewebeweichmachung einer der wirksamsten Tone. Auch "Thixogel Nr. 1" ist hinsichtlich der Gewebeweichmachung ein bevorzugter Ton. Andererseits sind bestimmte Smectit-Tone wie z. B. die unter der Handelsbezeichnung "Bentonit" geführten Tone soweit durch andere Silikatmineralien verunreinigt, daß ihre Ionenaustauschkapazität unter dem erforderlichen Bereich liegt, so daß diese Tone für die Zwecke vorliegender Erfindung nicht brauchbar sind.
  • Die erfindungsgemäß geeigneten Tone können aufgrund der Tatsache ausgewählt werden, daß Smectite ein echtes 14A-Röntgen­ beugungsspektrum ergeben. Dieses charakteristische Spektrum ergibt, zusammen mit Messungen der Ionenaustauschkapazität die Grundlage zur Auswahl der in Frage kommenden, nicht fühl­ baren Smectit-Tone, die als Weichmacher im erfindunsgemäßen Verfahren brauchbar sind.
  • b) Hydrophiler Laponit-Ton:
    Die zweite Gruppe der erfindungsgemäß brauchbaren Tone sind die hydrophilen synthetische Laponit-Tone ("Laponit" = eingetragenes Warenzeichen). Die hydrophilen Laponit-Tone wirken bekanntlich antistatisch und schmutzlösend. Für eine Gesamt­ konditionierung empfiehlt es sich daher, diese Tone erfindungsgemäß auf Gewebeoberflächen zu applizieren. Die hydrophilen Laponit-Tone sind zwar Feststoffe, besitzen jedoch den einmaligen Vorteil, daß sie zu einem dünnen, trans­ parenten Film trocknen und tatsächlich nicht erkennbar sind, auch nicht bei mikroskopischer Betrachtung der damit behandelten Textilien. Aus diesem Grund sind die Laponit-Tone für vorlie­ gende Zwecke außergewöhnlich nützlich.
  • Die erfindungsgemäß verwendeten hydrophilen Laponit-Tone werden hergestellt durch gleichzeitige Ausfällung und hydrothermische Reaktion anorganischer Verbindungen, wobei man ein hochreines, mineralartiges Material erhält, welches an Hectorit erinnert. Die röntgengraphische Untersuchung ergibt, daß die Laponite dreischichtige Mineralien sind, in welchen sich eine octaedrische Magnesia-Lage sandwichartig zwischen zwei tetraedrischen Kiesel­ säure-Lagen befindet, wobei die Bindung über gemeinsame Sauer­ stoffatome geht. Die beiden äußeren Schichten der Laponit- Struktur enthalten Sauerstoff- und Siliciumatome, während die Innenschicht Sauerstoff, Hydroxylgruppen und Magnesium aufweist. Die handelsüblichen Laponite 1001, 1501, 2001, 2101, 2501, 2601, 2002 und 2003 enthalten Lithiumionen in der Mittelschicht, was bei Laponit 3000 nicht der Fall ist.
  • Eine typische chemische Analyse hydrophiler Laponite lautet wie folgt: SiO2-53,9%; MgO-25,2%; Li2O-1,5%; F-5,3%; Na2O-3,5%; Fe2O3-0,06%; Al2O3-0,26%; CaO-0,07%; SO3-0,15%; CO2-0,19%; strukturell vorhandenes Wasser - 6,70%.
  • Neben der röntgenographischen Analyse sind die hydrophilen Laponit-Tone durch eine große Oberfläche (gemessen an der Stickstoffsorption), die gewöhnlich im Bereich von etwa 354 m2/g liegt, einen Brechungsindex von etwa 1,54, eine Dichte von etwa 2,5 g/ml und einen freien Feuchtigkeitsge­ halt von etwa 6% gekennzeichnet.
  • Eine weitere Beschreibung der hydrophilen Laponit-Tone und ihrer physikalischen Eigenschaften findet sich im Handbuch "Laponit® for Thixotropic Gels", der Firma Pfizer. Weitere Daten über die Laponite finden sich in der Druckschrift VOLUNTARY RAW MATERIAL REGISTRATION PROGRAM - FOOD AND DRUG ADMINISTRATION - COSMETIC PRODUCTS unter den Registriernummer 00 11 620, 00 11 621, 00 11 622 und 00 11 623.
  • c) Hydrophober Laponit-Ton:
    Eine dritte Art von für das erfindungsgemäße Verfahren geeigneten Tonen sind die hydrophoben synthetischen Laponit-Tone. Die hydrophoben Laponit-Tone erzeugen be­ kanntlich ein verbessertes Hautgefühl. Im erfindungsgemäßen Verfahren werden diese Tone auf die Oberfläche von Textilien appliziert, um diesen einen insgesamt weichen und geschmeidigen Griff zu verleihen.
  • Die erfindungsgemäß verwendeten hydrophoben Laponit-Tone sind im wesentlichen mehrschichtige hydratisierte Natrium­ magnesiumsilikate. Diese Struktur weist eine negative Netto­ ladung auf, die durch austauschbare Gegenionen ausgeglichen wird. Die hydrophoben (oder organophilen) Laponite werden her­ gestellt, indem man das austauschbare Kation durch ein or­ ganisches Kation, insbesondere eine quaternäre Ammoniumverbin­ dung, ersetzt.
  • Typische hydrophobe Laponit-Tone bestehen aus einem Grundton (etwa 60 bis 70 Gew.-%) und einer quaternären Ammoniumverbin­ dung (etwa 30 bis 40 Gew.-%). Eine typische Zusammensetzung des Grundtons lautet wie folgt: SiO2-63%; MgO-28%; Na2O-2,9%; Li2O-1,4%; strukturell vorhandenes Wasser - 4,7%.
  • Zur Herstellung der hydrophoben Laponit-Tone können verschiedene, mittel- bis langkettige quaternäre Ammoniumver­ bindungen verwendet werden, beispielsweise Dodecyltrimethyl­ ammoniumchlorid, Di-talgalkyldimethylammoniumbromid oder Tetramethylammoniumchlorid.
  • Zu den im Handel erhältlichen hydrophoben Laponit-Tonen gehören Laponit 4901, Laponit 4902, Laponit 4903 und Laponit 4904, die sämtliche im erfindungsgemäßen Verfahren brauchbar sind.
  • Eine weitere Beschreibung der hydrophoben Laponit-Tone und ihrer physikalischen Eigenschaften findet sich im vorstehend erwähnten Handbuch und in der Druckschrift VOLUNTARY RAW MATERIAL REGISTRATION PROGRAM - FOOD AND DRUG ADMINISTRATION - COSMETIC PRODUCTS unter den Registriernummern 00 11 617 und 00 11 619.
Fakultative Bestandteile
Die vorstehenden Tonmaterialien können auf Textilien gegebenen­ falls in Kombination mit einem organischen Gewebeweichmacher oder antistatisch machenden Mittel appliziert werden, um zu­ sätzliche Konditionierwirkung zu gewinnen. Hierbei können be­ liebige bekannte organische Weichmacher verwendet werden. Da die Tone jedoch besonders in automatischen Wäschetrocknern nützlich sind, werden besonders für diese Verwendungsart ge­ eignete Weichmacher bevorzugt. Weichmacher dieser Art sind solche, die bei der Betriebstemperatur des Trockners schmelzen (oder fließen) und die von einem Spender auf die Wäsche, die im Trockner damit in Berührung kommt, abgegeben werden. Geeignete organische Gewebeweichmacher sind durch einen Schmelzpunkt oberhalb etwa 38°C gekennzeichnet. Niedriger schmelzende or­ ganische Weichmacher fließen bei Raumtemperatur und erzeugen eine unerwünschte Klebrigkeit, sowohl im Spender als auch auf dem damit behandelten Gewebe. Besonders bevorzugt werden unter den fakultativen organischen Weichmachern und antista­ tischen Mitteln solche, die bei Temperaturen von etwa 45 bis etwa 70°C, d. h. im Arbeitsbereich der meisten Haushaltstrockner schmelzen (oder fließen). Auch Weichmacher, die bei Temperaturen bis zu 100°C und darüber schmelzen, sind in handelsüblichen Trocknern verwendbar.
Selbstverständlich können Gemische von Gewebeweichmachern gleich­ zeitig verwendet werden, um mehrfache Konditioniereffekte zu erzielen. Beispielsweise können die verschiedenen Weichmacher in Form von Alkoholen und in Form von quaternären Ammoniumver­ bindungen im Gemisch eingesetzt werden, wobei beide Komponenten weichmachen und antistatisch wirksam sind.
Ein typischer organischer Gewebeweichmacher, der erfindungs­ gemäß fakultativ verwendet werden kann, ist eine beliebige der in der US-PS 36 86 025 aufgeführten kationischen (ein­ schließlich Imidazolinium) Verbindungen. Diese Materialien sind hinreichend bekannt, und dazu gehören beispielsweise die quaternären Ammoniumsalze mit mindestens einem und vorzugsweise zwei C10-C20-Fettalkylsubstituenten, Alkylimidazoliniumsalze, in welchen mindestens ein Alkylrest eine C8-C25-Kette aufweist, und die C12-C20-Alkylpyridiniumsalze.
Zu den bevorzugten kationischen Weichmachern gehören die quater­ nären Ammoniumsalze der allgemeinen Formel R1R2R3R4N⁺,X-, worin R1, R2, R3 und R4 z. B. Alkyl bedeuten und X- ein Anion, z. B. Halogenid oder Methylsulfat bedeuten, wobei das nicht-korrodierende Methylsulfat bevorzugt wird. Besonders bevorzugte Weichmacher sind solche, in welchen R1 und R2 jeweils C12 -C20-Fettalkylreste und R3 und R4 jeweils C1-C4-Alkylreste darstellen. Die Fettalkylreste können gemischt sein, wie z. B. bei den gemischten C14-C18-Kokusnussalkyl- und gemischten C16-C18 -Talgalkyl-Quaternären. Die Alkylreste R3 und R4 sind vorzugsweise Methylreste.
Beispiele für Weichmacher aus quaternären Ammoniumverbindungen sind das Ditalgalkyldimethylammoniummethylsulfat und das Dikokos­ nussalkyldimethylammoniummethylsulfat.
Eine weitere Gruppe organischer Gewebeweichmacher, die in den vorliegenden Gegenständen und Verfahren falkultativ verwendet werden können, umfaßt die veresterten cyclischen Dehydrati­ sierungsprodukte des Sorbits. Sorbit, der selbst durch kata­ lytische Hydrierung von Glucose hergestellt wird, kann in bekannter Weise dehydratisiert werden unter Bildung von Gemischen cyclischer 1,4- und 1,5-Sorbitanhydride, d. h. dem sogenannten "Sorbitan" (vergleiche die US-PS 23 22 821). Die resultierenden komplexen Gemische aus cyclischen Anhydriden des Sorbits werden in vor­ liegender Beschreibung mit "Sorbitan" bezeichnet.
Die fakultativ zu verwendenden Weichmacher auf Sorbitbasis werden hergestellt, indem man das Sorbitangemisch mit einem Fettacylrest in üblicher Weise verestert, z. B. durch Umsetzung mit einem C10-C24-Fettsäurehalogenid. Die Veresterungsreaktion kann an jeder beliebigen der verfügbaren Hydroxylgruppen statt­ finden, und man kann verschiedene Mono-, Di- usw. Ester erzeugen. In der Tat entstehen bei derartigen Umsetzungen fast immer komplexe Gemische aus Mono-, Di-, Tri- und Tetraestern, und die stöchiometrischen Mengenverhältnisse der Reaktionsteil­ nehmer können einfach so eingestellt werden, daß das gewünschte Reaktionsprodukt begünstigt wird. Die Sorbitanmono- und -diester werden zur Verwendung gemäß vorliegender Erfindung bevorzugt, doch sind sämtliche derartigen Ester brauchbar.
Die vorstehend beschriebenen komplexen Gemische aus veresterten cyclischen Dehydratisierungsprodukten des Sorbits werden als Sorbitanester bezeichnet. Besonders nützlich wegen der Verleihung eines weichen und geschmeidigen Gefühls und antistatischer Eigenschaften sind die Sorbitanmono- und -diester der Laurin­ säure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure und Behensäure. Die gemischten Sorbitanester, z. B. Gemische der obigen Ester, und Gemische, die durch Veresterung von Sorbitan mit Fettsäure­ gemischen, z. B. den gemischten Talg- und hydrierten Palmölfett­ säuren erhalten werden, sind für vorliegende Zwecke brauchbar und wirtschaftlich interessant. Gewöhnlich liegen in diesen Ge­ mischen auch ungesättigte C10-C18-Sorbitanester, z. B. Sorbitan­ mono-oleat vor. Es sei beachtet, daß sämtliche Sorbitanester und deren Mischungen, die bei den Arbeitstemperaturen der Wäschetrockner, d. h. oberhalb etwa 38 bis 40°C, erweichen und fließen, jedoch unterhalb dieses Temperaturbereichs Feststoffe sind und die Fettsäurekohlenwasserstoff-"Schwänze" aufweisen, als falkultative Weichmacher gemäß vorliegender Erfindung brauchbar sind.
Zu den vorliegend bevorzugten Alkylsorbitanestern gehören Sorbitanmonolaurat, Sorbitanmonomyristat, Sorbitanmonopalmitat, Sorbitanmonostearat, Sorbitanmonobehenat, Sorbitandilaurat, Sorbitandmyristat, Sorbitandipalmitat, Sorbitandistearat, Sorbitandebehenat und Gemische davon, die gemischten Kokosnuss­ alkyl-sorbitanmono- und -diester und die gemischten Talgalkyl­ sorbitanmono- und -diester. Auch die Tri- und Tetraester aus Sorbitan und Laurinsäure, Myristansäure, Palmitinsäure, Stearin­ säure und Behensäure und deren Gemischen sind brauchbar.
Weitere fakultative organische Gewebeweichmacher und Konditionier­ mittel sind höher schmelzende, im wesentlichen wasserunlösliche Fettalkohole, Fettsäuren und Glyceride. Werden diese in einem automatischen Wäschetrockner eingesetzt, so er­ teilen sie den getrockneten Geweben das Griffgefühl von "Frische" oder "Neuheit".
Brauchbare Weichmacher (oder allgemeine Konditioniermittel) der vorstehenden Art sind im wesentlichen wasserunlösliche Ver­ bindungen, nämlich Alkohole, Carbonsäuren, Carbonsäuresalze und Gemische dieser Verbindungen. Unter "im wesentlichen wasser­ unlöslich" versteht man eine Wasserlöslichkeit von 1 Gewichts­ prozent oder weniger bei 30°C. Die Alkohole werden bevorzugt, da sie den Geweben ein ausgezeichnetes Frischegefühl geben. Ferner kann der Alkohol, insbesondere Cetylalkohol, langsam vom behandelten Gewebe auf die damit in Berührung liegende Haut übertragen werden, so daß der Vorteil der Weichheit länger an­ hält. Für die vorliegenden Zwecke eignen sich Mono-ole, Di-ole, und Poly-ole mit den erforderlichen Schmelzpunkten und Löslich­ keitseigenschaften in Wasser. Zu diesen alkoholartigen Stoffen gehören die Mono- und Difettglyceride, die mindestens eine freie Hydroxylgruppe besitzen.
Sämtliche wasserunlöslichen, hochschmelzenden Alkohole (ein­ schließlich der Mono- und Diglyceride), Carbonsäuren und Carboxylatsalze sind brauchbar, da all diese Stoffe Fasern be­ schichten und zu einem nicht klebenden Gewebeüberzug trocknen. Selbstverständlich empfiehlt sich die Verwendung farbloser Materialien, damit die Farbe der behandelten Wäsche nicht ver­ ändert wird. Ferner sollten toxikologisch zulässige Materialien verwendet werden, die beim Hautkontakt sicher in der Verwendung sind.
Alkohole und Alkoholgemische mit Schmelzpunkten unterhalb etwa 38°C sind nicht brauchbar. Nur solche Alkohole können im erfindungsgemäßen Verfahren verwendet werden, die unter den üblichen klimatischen Temperaturbedingungen fest oder im wesentlichen fest sind. Flüssige (niedrig schmelzende) Alkohole können auf Gewebe appliziert werden, um die Geschmeidigkeit zu erhöhen, jedoch ergeben die festen (hoch schmelzenden) Alkohole den gewünschten Erfolg ohne Klebrigkeit.
Bevorzugte Alkohole für vorliegende Zwecke sind auch die höher schmelzenden Glieder der sogenannten Fettalkohol-Klasse. Wäh­ rend diese früher auf Alkohole aus natürlichen Fetten und Ölen be­ schränkt waren, versteht man heute unter der Bezeichnung "Fettalkohole" solche, die den aus Fetten und Ölen erhältlichen Alkoholen ent­ sprechen, und sämtliche dieser Alkohole können durch synthetische Verfahren dargestellt werden. Durch milde Oxydation von Erdöl­ produkten erzeugte Fettalkohole sind vorliegend verwendbar.
Eine weitere Gruppe, die man als Alkohole klassifizieren und im erfindungsgemäßen Verfahren verwenden kann, sind die verschiedenen Ester mehrwertiger Alkohole. Derartige Esteralkohole die einen Schmelzpunkt im vorstehend erwähnten Bereich be­ sitzen und im wesentlichen wasserunlöslich sind, können vor­ liegend verwendet werden, falls sie mindestens eine freie Hydroxylgruppe aufweisen, d. h. wenn man sie chemisch als Alkohole klassifizieren kann.
Als Diester des Glycerins eigenen sich sowohl die 1,3-Di­ glyceride als auch die 1,2-Diglyceride. Die Glyceride können z. B. mit Wachsen oder Triglyceriden vermischt sein. Insbesondere Diglyceride mit zwei C8-C20- und vorzugs­ weise C10-C18-Alkylresten im Molekül geben den Geweben einen weichen Griff, der an die Wirkung erinnert, die man mit di­ langkettigen Alkylammonium-Weichmachern, deren Verwendung üblich ist, erzielt.
Auch Mono- und Diätheralkohole, insbesondere die C10-C18- Diätheralkohole mit mindestens einer freien Hydroxylgruppe fallen unter die Defination der für vorliegende Zwecke fakul­ tativ brauchbaren Alkohole. Die Ätheralkohole können durch die klassische Äthersynthese nach Williamson hergestellt werden. Wie bei den Esteralkoholen werden die Reaktionsbedingungen derart gewählt, daß mindestens eine freie, nicht verätherte Hydroxylgruppe im Molekül verbleibt.
Beispiele für geeignete Esteralkohole sind: Glycerin-1,2-di­ laurat, Glycerin-1,3-dilaurat, Glycerin-1,2-myristat, Glycerin- 1,3-dimystirat, Glycerin-1,2-dipalmitat, Glycerin-1,3-dipalmitat, Glycerin-1,2-distearat und Glycerin-1,3-distearat. Die gemischten Glyceride, die man aus gemischten Talgalkylfettsäuren erhält, d. h. 1,2-Ditalgalkylglycerin und 1,3-Ditalalkylglycerin, sind aus Kostengründen attraktiv. Die vorstehenden Esteralkohole werden bevorzugt wegen ihrer leichten Zugänglichkeit aus natür­ lichen Fetten und Ölen.
Brauchbare Ätheralkohole sind z. B. Glycerin-1,2-dilauryläther, Glycerin-1,3-distearyläther und Butan-tetraol-1,2,3-trioctanyl­ äther.
Die im wesentlichen wasserunlöslichen C10-C20-Carbonsäuren und deren im wesentlichen wasserunlösliche Salze, insbesondere die Magnesium- und Calciumsalze mit Schmelzpunkten gemäß obigen Ausführungen eignen sich ebenfalls als Konditioniermittel und Weichmacher im erfindungsgemäßen Verfahren.
Verschiedene weitere Additive können fakultativ im erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzt werden. Bestimmte Textil­ behandlungsmittel sind zwar nicht erfindungswesentlich, aber besonders erwünscht und nützlich, z. B. Aufheller, Mittel gegen das Einlaufen oder Fleckenmittel.
Flüssigkeiten, die als Verdünnungsmittel für Duftstoffe und fakultative organische Weichmacher dienen, sind nicht kritisch, können aber verwendet werden. Diese Flüssigkeiten können einge­ setzt werden, um absorbierende Trägersubstrate gleichmäßiger mit diesen Mitteln zu imprägnieren. Arbeitet man mit einem flüssigen Verdünnungsmittel, so sollte dieses vorzugsweise inert oder in Gegenwart der Mittel und der Tone beständig sein. Ferner sollte die Flüssigkeit bei Raumtemperatur im wesentlichen abdunsten. Bevorzugte flüssige Träger für diese Zwecke sind Isopropylalkohol oder Isopropylalkohol/Wasser-Gemische, doch können auch Methanol, Äthanol, Aceton, Äthylenglycol oder Pro­ pylenglycol verwendet werden.
Zu weiteren Additiven gehören Ausrüstmittel, Begasungsmittel, Gleit­ mittel, Fungizide und Schlichten. Spezielle Beispiele brauchbarer Additive findet man in jedem Jahrbuch der American Association of Textile Chemists and Colorists.
Gegebenenfalls kann man auch die niedrigschmelzenden und wasser­ löslichen "Verteilungsmittel" einsetzen, die die gleichmäßige Ablagerung der Mittel auf den Gewebeoberflächen unterstützen sollen. Zu diesen Mitteln gehören Harnstoff und niedere Carbonsäuren, siehe die GB-PS 13 13 697.
Die Mengen dieser Additive (z. B. Begasungsmittel und Aufheller) sind im allgemeinen klein und bewegen sich im Bereich von 0,001 bis etwa 10 Gew.-% der Spender enthaltenden Gegenstände, wie sie beim Verfahren nach Anspruch 4 einzusetzen sind.
Bei der Herstellung dieser Gegenstände, die sowohl den teilchenförmigen Ton als auch den fakultativen organischen Weichmacher und/oder das Antistatikum enthalten, empfiehlt sich häufig die Zugabe eines oberflächenaktiven Mittels, um die leichte, jedoch gesteuerte und gleichmäßige Abgabe der organischen Stoffe aus dem Träger zu unterstützen. Die gleichmäßige Ab­ gabe dient dazu, ein Verflecken synthetischer Textilien zu verhüten.
Verschiedene oberflächenaktive Mittel sind hierzu brauchbar, beispielsweise die nichtionischen Mittel, insbesondere die bekannten äthoxylierten Fettalkohole mit einem Hydrophilie-Lipophilie-Gleichgewicht von etwa 2 bis etwa 15. Auch anionische oberflächenaktive Mittel, insbesondere Talgalkylsulfat, können verwendet werden.
Die Wahl des optimalen oberflächenaktiven Mittels hängt etwas von der Art der im erfindungsgemäß verwendeten Gegenstand verwendeten Weichmacher ab. So werden z. B. anionische oberflächenaktive Mittel nicht in Kombination mit kationischen Weichmachern verwendet, da Kation/Anion-Reaktionen auftreten. Nichtionische oberflächen­ aktive Mittel werden beim Vorliegen kationischer Weichmacher verwendet. Setzt man nichtionische organische Weichmacher (d. h. Alkohole, Glyceride oder Sorbitan-Weichmacher) in den Gegenständen ein, so kann man diese sowohl mit anionischen als auch mit nicht­ ionischen oberflächenaktiven Mitteln kombinieren.
Die Wahl der Oberflächenaktiven ist nicht kritisch für die Brauchbarkeit der erfindungsgemäßen zu verwendenden Gegenstände, und Gemische aus Oberflächenaktiven und Weichmachern können eingesetzt werden, um die Verhaltenseigenschaften nach den Wünschen des Herstellers zu modifizieren. Die Gegenstände können etwa 0,001 bis etwa 10 Gew.-% eines Oberflächenaktiven aufweisen.
Die Tone und ggf. organische Weichmacher und Hilfsstoffe der vorstehend beschriebenen Art können verwendet werden, indem man einfach eine vorgemessene Menge in den Trockner eingibt, z. B. als Schaum, Dispersion oder indem man sie einfach über die Wäsche sprüht. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform liegt jedoch das Tonmaterial (gegebenenfalls zusammen mit einem organischen Weichmacher) in Kombination mit einem Spender vor, der wirksam eine vorbestimmte Menge im automatischen Wäsche­ trockner freisetzt. Dieser Spender kann für einmalige oder mehrfache Verwendung ausgebildet sein.
Ein derartiger Gegenstand besteht aus einer Tasche, die genügende Mengen des Tons (mit oder ohne organischen Weichmacher) in ab­ gebbarer Weise enthält, so daß die Gewebe während mehreren Arbeitsgängen des Trockners konditioniert werden. Dieser Gegen­ stand zur Mehrfachverwendung kann hergestellt werden, indem man eine hohle Tasche aus offenporigem Polyurethanschwamm mit etwa 10 g des trockenen Tons füllt. Bei der Verwendung führt die Hin- und Herbewegung des Trockners dazu, daß die Tonteilchen durch die Poren des Schwamms und auf das Gewebe gelangen. Ein derartiger gefüllter Schwamm kann zur Behandlung von mehreren Chargen des Trockners verwendet werden und besitzt den Vorteil, daß er nach der Verwendung im Trockner bleiben kann und nicht verlegt wird oder verlorengeht.
Ein weiterer Gegenstand besteht aus einem perforierten Kunststoff­ sack, der ein aus dem Ton erzeugtes wässriges Gel in abgebbarer Form enthält. Durch die Hin- und Herbewegung des Trockners wird das Tongel abgegeben und trocknet zu einem konditionierenden Film auf der Oberfläche der Wäsche.
Ein besonders bevorzugt zu verwendender Gegenstand enthält die Tonteilchen in ablösbarer Form an eine Bahn aus Papier-, Gewebe- oder Vlies­ substrat gebunden derart, daß bei der Bewegung des Trockners die Teilchen entfernt und auf der Wäsche abgelagert werden. Wie nachstehend noch beschrieben, können die Tonteilchen auf verschiedene Weise ablösbar an die bahnförmigen Substrate ge­ bunden werden, z. B. mittels einer Schmelze eines der vorstehend genannten fakultativen organischen Gewebeweichmacher.
Die Bahnform besitzt mehrere Vorteile. Zum Beispiel können wirk­ same Mengen der Tonteilchen zur Verwendung in konventionellen Trocknern leicht durch einfaches Tauchen oder Klotzen von bahn­ förmigen Substraten sorbiert werden. Der Verbraucher muß daher die zum Konditionieren der Textilien erforderliche Menge nicht abmessen. Ferner liefert die flächenmäßige Ausbildung der Bahn eine große Oberfläche, woraus eine wirksame Abgabe der Teilchen an das Gewebe während der Hin- und Herbewegung des Trockners resultiert.
Die wasserunlöslichen Substrate aus Papier, Gewebe oder Vlies können eine dichte oder vorzugsweise eine offene oder poröse Struktur aufweisen. Beispiele für geeignete Substratmaterialien sind Papier, gewobenes Tuch und Vliestuch. Unter "Tuch" wird ein gewobenes oder ungewobenes Substrat für den Gegenstand ver­ standen, in Unterscheidung zum Begriff "Textilmaterial" bzw. Gewebe oder Wäsche, der für das zu behandelnde Textilmaterial steht.
Besonders bevorzugte absorbierende Substrate aus Papier, Gewebe oder Vlies sind in der US-PS 36 86 025 beschrieben. Diese Substrate eignen sich besonders für Gegenstände, die sowohl Tonteilchen als auch den fakultativen organischen Gewebeweichmacher ent­ halten. Es ist bekannt, daß die meisten Substanzen eine flüssige Substanz in gewissem Ausmaß absorbieren können. Unter "absor­ bierend" wird jedoch in vorliegender Beschreibung eine Substanz verstanden, deren Absorptionskapazität (d. h. ein Parameter, der die Fähigkeit eines Substrats zur Aufnahme und zum Festhalten einer Flüssigkeit angibt) die 5,5-bis bis 12- und vorzugsweise 7- bis 10fache eigene Gewichtsmenge an Wasser beträgt.
Auch dichte, einschichtige oder gewöhnliche Kraft- oder Pack­ papiere können als Spender verwendet werden.
Wie bereits erwähnt, gehören zu den als Substrat erfindungsge­ mäß geeigneten Materialien unter anderen Schwämme, Papier, Gewebe und Vliestücher. Die bevorzugten Substrate für die vorliegenden Mittel sind Cellulose, insbesondere Papier aus mehreren Lagen und Vliestuch, vergleiche die US-PS 34 14 459.
Für vorliegende Zwecke bevorzugte Vliestuch-Substrate sind aus Wasser oder Luft abgelegt und aus Cellulosefasern, insbesondere regenerierter Cellulose oder Rayon, die mit beliebigen üblichen Textilgleitmitteln geschlichtet sind, hergestellt. Vorzugsweise haben die Fasern Längen von 4,76 mm bis 5,08 cm und weisen 0,167 bis 0,556 tex auf. Die Fasern sind vorzugsweise mindestens teilweise wahllos orientiert und insbesondere im wesentlichen wahllos orientiert, und sie sind durch ein hydrophobes oder im wesentlichen hydrophobes Binderharz haftend miteinander verbunden, insbesondere mittels eines oder mehrerer nicht-ionischer selbst­ vernetzender Acrylpolymerer. Vorzugsweise weist das Tuch etwa 70 Gew.-% Fasern und 30 Gew.-% Binderharz-Polymer auf und besitzt ein Grundgewicht von etwa 23,9 bis 28,6 g/m2.
Die erfindungsgemäß zu verwendenden Gegenstände zur Textilkonditionierung sind so ausgebildet, daß sie mit den Abmessungen eines konven­ tionellen Wäschetrockners verträglich sind. Vorzugsweise werden die erfindungsgemäß zu verwendenden Gegenstände in automatischen Wäsche­ trocknern eingesetzt, doch können auch andere gleichwertige Maschinen verwendet werden, und in einigen Fällen können dem Vorgang Wärme und Trockenluft teilweise oder gesamthaft fern­ gehalten werden. Im allgemeinen arbeitet man jedoch mit er­ hitzter Luft und diese Luft wird häufig im Trockner zirkuliert. Gewöhnlich erfolgen etwa 5 bis 50 Volumenaustausche der Trocken­ luft in der Trockentrommel pro Minute, und die Luft bewegt sich mit einer Geschwindigkeit von etwa 3,55 bis 4,95 m3/Minute.
Diese umlaufenden Luftvolumen erzeugen einen Zug oder Saug­ wirkung, so daß, insbesondere bei kleinen Wäschestücken, ein Gegenstand wie z. B. ein Socken, Taschentuch oder dergleichen oder der Gegenstand zum Gewebekonditionieren auf die Oberfläche des Luftauslasses des Trockner getrieben wird. Eine übliche Wäscheladung von etwa 1,8 bis 5,4 kg Trockengewicht füllt etwa 10 bis 70 Vol.-% der meisten Trockner an und macht gewöhnlich kaum Schwierigkeiten. Eine ausreichende Anzahl sich überrollender Gegenstände ist gewöhnlich vorhanden, so daß verhindert wird, daß ein Gegenstand zum Luftabzug hingezogen oder aus dem Abzug herausgezogen wird. Jedenfalls kann jedoch, falls der Gegenstand zum Wäschekonditionieren sich in bezug auf die Luftaustritts­ stelle so anordnet, daß der Luftumlauf blockiert wird, eine unerwünschte Temperaturerhöhung eintreten. Bei Gegenständen, die die üblichen festen oder wachsartigen organischen Weichmacher (z. B. Sorbitanester) verwenden, die unter Wärmeeinwirkung er­ weichen oder schmelzen, kann der Gegenstand am Luftabzug haften bleiben.
Das Problem einer Blockierung kann gelöst werden, indem man Öffnungen im Gegenstand vorsieht, wie sie in den DE-OSS 24 15 246 und 24 15 247 beschrieben werden. Insbesondere werden Schlitze oder Löcher in das Substrat geschnitten, um freien Luftdurchgang zu ermöglichen.
Art und Anzahl der schlitzförmigen Öffnungen können beträcht­ lich variiert werden; sie hängen ab von der Art des Substrat­ materials, dessen Elastizität oder Starrheit, der Art des darauf befindlichen Konditioniermittels und dem Ausmaß, in dem erhöhter Luftdurchgang durch die Öffnungen erwünscht ist. Die erfindungsgemäß zu verwendenden Gegenstände können eine große Anzahl schmaler Schlitze verschiedener Ausbildung, oder weniger größere Schlitze aufweisen. Beispielsweise kann man einen oder mehrere geradlinige oder wellenförmige Schlitze vorsehen, die über die Fläche eines Bahnmaterials verlaufen und bis nahe an die entgegengesetzten Ränder des Gegenstandes reichen. Indem man einen Saum um sämtliche Ränder des Gegenstandes vorsieht, wird ein erwünschtes Ausmaß an Flexibilität und verfügbarer Oberfläche für die sich überrollenden Wäschestücke beibehalten. Während man beispielsweise geradlinige Schlitze vollständig bis zu den Rändern des Gegenstands einschneiden kann, bevor­ zugt man doch die Begrenzung der Schlitze auf innerhalb der Fläche des Gegenstands, wenn aus Verpackungsgründen der konditionierende Gegenstand in Rollenform angeboten werden soll.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird ein bahnförmiger Gegenstand zum Gewebekonditionieren mit einer Vielzahl geradliniger Schlitze ausgestattet, die sich in einer Richtung, z. B. der Laufrichtung des Substrats, und im wesent­ lichen parallel zueinander erstrecken. Die Schlitze können auf­ einander ausgerichtet oder gegeneinander versetzt sein. Eine bevorzugte Ausführungsform aus einem Bahnmaterial von etwa 22,9 × 27,9 cm enthält 5 bis 9 dieser Schlitze, die sich auf bis zu 5,1 und vorzugsweise bis zu 2,54 cm dem Rand des Bahn­ materials nähern.
Die schlitzförmigen Öffnungen in den erfindungsgemäßen Gegen­ ständen können selbstverständlich verschiedene Form und Größe aufweisen. In manchen Fällen können sich z. B. C-, U- oder V-förmige Schlitze empfehlen. Derartige Schlitze, die in regelmäßigem oder unregelmäßigem Muster angeordnet werden, sind insofern vorteilhaft, als sie tor- oder flügelartige Anordnungen ergeben, die den Luftumlauf ermöglichen.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden eine Vielzahl gekrümmter Schlitze, z. B. von U- oder C-Form, in kontinuierlichem Muster vorgesehen. Diese Schlitzanordnung führt zu flügel- oder torartigen Anordnungen, die sich der Größe der Perforierungen, wie sie normalerweise beim Abzug des Wäschetrockners verwendet sind, nähern. Breiten von etwa 0,51 bis etwa 10,2 mm werden bevorzugt. U- oder C-förmige Schlitze, z. B. von etwa 3,2 mm Durchmesser, werden zweckmäßig nahe nebeneinander vorgesehen, z. B. in Abständen von etwa 3,2 mm, derart, daß beispielsweise ein Fischgrätmuster nachgeahmt wird. Ein derartiges Muster erlaubt nicht nur den Luftdurchzug, sondern gibt dem Substrat auch eine gewisse Flexibilität und ermöglicht, daß der Gegenstand sich während der Verwendung verbiegen und falten kann. Ähnliche können die schlitzförmigen Öffnungen als Reihen von im Abstand angeordneter Schlitze oder als mehrere geometrische Muster angeordnet werden. Ein bahnförmiger Gegen­ stand kann beispielsweise mehrere Quadrate, Kreise, Dreiecke oder dergleichen aufweisen, die alle aus mehreren einzelnen Schlitzen bestehen. Weitere Ausführungs­ formen zeigen kleine oder große S-förmige Schlitze, X-Schlitze oder kreuzförmige Schlitze, Buchstaben oder Zahlen entsprechende Schlitze, ferner können die Schlitze in Form von Siegeln, Mar­ kierungen, Blumenmustern und anderen Mustern angeordnet sein.
Anstelle von Schlitzen kann der Gegenstand ein oder mehrere kreisförmige Löcher mit einem Durchmesser von etwa 0,51 mm bis etwa 10,2 cm aufweisen, wobei diese Löcher etwa 5 bis etwa 40% der Oberfläche des Gegenstandes ausmachen. Die Löcher können in beliebiger Anordnung zueinander stehen, jedoch ist es aus Her­ stellungsgründen am einfachsten, die Löcher in Reihen von gleich­ mäßigem Abstand durch das Substrat zu stanzen.
Die erfindungsgemäß verwendeten Gegenstände umfassen die Tone und den Spender, gegebenenfalls in Kombination mit einem organischen Weichmacher. Besteht der Spender aus einer porösen Tasche, so werden die Tone, entweder als Feststoffteilchen oder als Gele, und die fakultativen Bestandteile einfach miteinander vermischt und in die Tasche eingefüllt, die dann zugenäht oder anderweitig permanent verschlossen wird. Die Tasche ist aus einem Material hergestellt, dessen mittlerer Porendurchmesser um 10 bis 15% größer ist als die darin enthaltenen Feststoffe. Die Hin- und Herbewegung des Trockners bewirkt, daß das Material gleichmäßig durch die Poren und auf sämtliche Gewebeoberflächen gelangt.
Bevorzugte Gegenstände sind aus den vorstehenden Gründen bahn­ förmig. Ein aus einer Trägerbahn bestehender Spender wird mit ausreichend Ton zur Behandlung einer mittleren Beladung (2,7 bis 3,6 kg) Wäsche beschichtet, wobei die Beschichtung abgebbar ist. Beim Beschichtungsverfahren wird beispielsweise die Bahn mit einem inerten einwandfreien und etwas klebrigen Material wie z. B. einem Meeragar oder Glycol beschichtet, worauf die ge­ wünschte Tonmenge in den Überzug eingedrückt wird. Durch die Wärme und die Hin- und Herbewegung des Trockners wird der Ton an die Gewebeoberflächen abgegeben.
Bei der Herstellung von Gegenständen, die sowohl Ton als auch einen organischen Weichmacher enthalten, insbesondere dann, wenn der Weichmacher in das absorbierend wirkende Bahnsubstrat im­ prägniert wird, liefert der Weichmacher sowohl eine Gewebe weich­ machende Wirkung als auch ein Mittel, mit welchem der Ton in wieder freisetzender Weise an der Bahn befestigt werden kann.
Die Imprägnierung mit einem organischen Weichmacher oder einem anderen Bindemittel für den Ton kann in beliebiger Weise er­ folgen, wobei zahlreiche Methoden hierfür bekannt sind. Bei­ spielsweise kann man das betreffende Mittel in flüssiger Form auf ein Substrat aufsprühen oder zu einer Aufschlämmung aus Holzzellstoff zugeben, aus der das Substrat dann erzeugt wird. Dabei bleiben ausreichende Mengen des Mittels auf der Oberfläche, um die Tonteilchen an das Substrat zu binden.
Gemäß einer bevorzugten Methode zur Herstellung bahnförmiger Gegenstände wird das Fixiermittel (allein oder zusammen mit fakultativen Additiven) auf absorbierendes Papier- oder Vlies­ tuch durch Klotzen appliziert. Das Mittel wird vorzugsweise in flüssiger (geschmolzener) Form auf das Substrat angewandt. Die Tonteilchen können anschließend auf verschiedene Weise auf das so behandelte Substrat appliziert werden.
Gemäß einer bevorzugten Methode werden Ton und Fixiermittel wie z. B. ein Alkylenglycol in eine Pfanne oder einen Trog ein­ gefüllt, der erwärmt werden kann, um das Mittel in flüssiger Form zu halten. Zu dem flüssigen Mittel werden dann die ge­ wünschten Additive zugegeben. Eine Rolle absorbierenden Papiers (oder Tuchs) wird dann so auf einer Vorrichtung angeordnet, daß sie sich frei abwickeln kann. Indem sich das Papier ab­ wickelt, gelangt es abwärts, taucht ein und passiert dann so langsam die das verflüssigte Mittel enthaltende Pfanne oder den Trog, daß ausreichende Imprägnierung stattfindet. Das ab­ sorbierende Papier läuft danach aufwärts und durch ein Walzen­ paar, das überschüssige Badflüssigkeit entfernt und ein Papier mit etwa 0,5 bis etwa 12 g des Mittels pro 645 bis 968 cm2 Sub­ stratbahn erzeugt. Das imprägnierte Papier wird dann gleichmäßig mit den Tonteilchen beschichtet (im allgemeinen 0,1 bis 15 g pro 645 bis 968 cm2) und auf Raumtemperatur abgekühlt, es kann dann gefaltet, in gleichmäßige Längenabschnitten geschnitten oder perforiert und schließlich verpackt und/oder verwendet werden.
Gemäß einer weiteren Methode wird das Fixiermittel (oder der organische Weichmacher) in flüssiger Form auf absorbierendes Papier während des Abwickelns aufgesprüht und überschüssiger Weichmacher wird mit Quetschwalzen oder einem Rakel entfernt. Ferner kann man metallische "Halte"-Walzen an der Führungs- oder Eintrittsfläche der Bahn, auf die das Mittel aufgesprüht ist, verwenden. Bei dieser Variante kann das, gewöhnlich nur auf einer Seite, zu behandelnde Papier direkt vor dem Durchtritt zwischen dem Walzenpaar behandelt werden, durch welches über­ schüssiges Fixiermittel abgequetscht wird. Bei dieser Variante kann man gegebenenfalls auch Metallwalzen einsetzen, die er­ hitzt werden können, um das Mittel in flüssiger Phase zu halten. Gegebenenfalls kann der Ton mit derartigen Walzen in die Bahn eingedrückt werden.
Nach der Applikation des verflüssigten Fixiermittels und des Tons werden die Gegenstände bis zur Verfestigung des Mittels bei Raumtemperatur gehalten. Die resultierenden trockenen Gegenstände bleiben flexibel, und bahnförmige Gegenstände können in Form von Rollen verpackt werden. Bahnförmige Gegenstände können gegebenenfalls zu beliebigem Zeitpunkt des Herstellver­ fahrens geschlitzt oder mit Löchern versehen werden.
Die erfindungsgemäßen Textilkonditioniermittel auf Tonbasis enthalten Tongemische, und zwar Gemische aus hydrophilem Laponit- Ton und hydrophobem Laponit-Ton im Gewichtsverhältnis von hydrophilem zu hydrophobem Ton von etwa 20 : 1 bis etwa 1 : 20; Gemische aus hydrophilem Laponit-Ton und Smectit-Ton im Gewichts­ verhältnis von hydrophilem Laponit zu Smectit von etwa 20 : 1 bis etwa 1 : 20; und Gemische aus hydrophobem Laponit-Ton und Smectit-Ton im Gewichtsverhältnis von hydrophobem Laponit zu Smectit von etwa 20 : 1 bis etwa 1 : 20. Bevorzugte Tongemische enthalten hydrophilen Laponit-Ton und Smectit-Ton im Ge­ wichtsverhältnis hydrophiler Laponit zu Smectit von 1 : 10 bis 1 : 1 und Gemische aus hydrophilem Laponit und hydrophobem Laponit im Gewichtsverhältnis von hydrophilem zu hydrophobem Laponit von 1 : 10 bis 1 : 1. In diesen Gemischen verursacht der hydrophile Laponit die erwünschten antistatischen Eigenschaften, während der Smectit und der hydrophobe Laponit die erwünschte Gewebeweichmischung herbei­ führen. Es sei beachtet, daß die Tonmischungen nur kleinere Mengen an hydrophilem Laponit (innerhalb des angegebenen Be­ reichts) enthalten müssen, um die antistatische Wirkung auszu­ üben. Sowohl die Smectit-Tone als auch die hydrophoben und hydrophilen Laponite sind nicht fühlbar und ihre Größe liegt im allgemeinen bei etwa 0,01 bis etwa 50 µm und besser bei etwa 1 bis etwa 10 µm.
Auf die Textilien wird eine wirksame Menge des erfindungsgemäß verwendeten Tongemischs appliziert, d. h. eine Menge von mindestens etwa 0,005 g/m2 und bevorzugt von etwa 0,05 bis etwa 0,10 g/m2. In der Praxis kombiniert man etwa 0,05 bis etwa 12 g, und vorzugsweise etwa 1,0 bis etwa 5,0 g des Tongemischs mit durch­ schnittlich 2,3 kg Wäsche, und zwar im Spülbad oder im auto­ matischen Wäschetrockner, wobei die erwünschte Weichmachung und antistatische Wirkung durch die Tonmischung erzielt wird.
Die erfindungsgemäß verwendeten Tonmischungen werden zweck­ mäßig mit verschiedenen wasserlöslichen Trägern kombiniert. Diese Träger können z. B. verschiedene Waschmittelgerüststoffe sein, und zu diesem Zweck können sämtliche der bekannten Gerüst­ stoffe und deren Mischungen verwendet werden. Beispiele für Waschmittelgerüststoffe, die in Kombination mit vorliegenden Tongemischen verwendet werden können, sind Natriumtripolyphos­ phat, Natriumcitrat, Natriumnitrilotriacetat, Natriumäthylen­ diamintetraacetat, Natriumbicarbonat und Natriummellitat. Mittel, die zweckmäßig zu Spülbädern zugesetzt werden, sind sämtliche der vorstehend erwähnten Tongemische plus Gerüststoff als Träger im Gewichtsverhältnis Ton zu Träger von etwa 1 : 10 bis etwa 1 : 1. Weitere Träger sind z. B. Natrium­ sulfat, Natriumchlorid, Kaliumacetat und Natriumsilikat.
Weitere Zusätze zum Spülbad, die die erfindungsgemäß verwendeten Tone ent­ halten, verwenden einen flüssigen Träger. Diese flüssigen Träger sind mit dem wässrigen Spülbad mischbar. Bevorzugte Träger dieser Art für die Tongemische sind z. B. Wasser oder Wasser/Alkohol-Gemische, z. B. gemische aus Wasser und niederen Alkoholen wie Äthanol oder Isopropanol, im Ge­ wichtsverhältnis Wasser zu Alkohol von etwa 95 : 5 bis etwa 85 : 15. Diese flüssigen Gemische können etwa 10 bis etwa 40 Gew.-% der vorstehenden Tongemische, in der Flüssigkeit suspendiert, enthalten. Ferner können die Tone zum flüssigen Träger zuge­ setzt und mit Elektrolyt-Zusätzen wie Natriumsulfat oder Natriumchlorid (siehe das vorstehend zitierte Laponit-Handbuch) geliert werden, wobei man ein fließ­ fähiges Gel mit einer Viskosität im Bereich von etwa 400 bis etwa 4000 mPa·S erhält. Das Gel kann dem die Wäsche enthaltenden Spülbad zugesetzt werden.
Werden die Tongemische in Kombination mit einem organischen Weichmacher und/oder antistatisch machenden Mittel der vorstehend beschriebenen Art verwendet, so setzt man das Tongemisch zweck­ mäßig im Gewichtsverhältnis Tongemisch zu organischen Stoffen von 20 : 1 bis 1 : 1, bevorzugt 10 : 1 bis 1 : 1, ein, wobei die Menge an organischen Konditioniermittel auf Fettbasis möglichst gering sein sollte.
Selbstverständlich kann die "wirksame Menge" der Tongemische verschieden sein, je nach den Wünschen des Verbrauchers, der zu behandelnden Wäsche, der relativen Feuchtigkeit der umgebenden Atmosphäre (mit deren Wirkung auf die statische Aufladung der Wäsche) und ähnlichen Faktoren. Die vorstehend genannten Mengen­ verhältnisse und Anwendungsmengen führen innerhalb eines breiten Spektrums verschiedener Bedingungen zu guten Ergebnissen.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform wird das erfindungs­ gemäße Verfahren wie folgt durchgeführt: feuchte Gewebe, die gewöhnliche die 1- bis etwa 1,5fache Menge ihres Gewichts an Wasser enthalten, werden in die Trommel des automatischen Wäschetrockners gelegt. In der Praxis werden derart feuchte Textilien gewöhnlich durch Waschen, Spülen und Schleudern in Standard-Waschmaschinen erhalten. Ein Spender, der eine wirksame Menge eines erfindungsgemäßen Tongemischs in zur Abgabe geeigneter Form enthält, wird einfach zugelegt. Der Trockner wird dann in üblicher Weise in Betrieb genommen, um die Textilien zu trocknen, wobei, je nach Gewebemenge und -art, bei einer Temperatur von etwa 50 bis 80°C etwa 10 bis etwa 60 Minuten getrocknet wird. Durch die Hin- und Herbewegung der Trockentrommel werden die Wirkstoffe aus dem Spender gleichmäßig über die gesamten Gewebeoberflächen verteilt, und die Wärme trocknet die Wäsche. Beim Herausnehmen aus dem Trockner sind die trockenen Textilien vorteilhaft konditioniert.
Die folgenden Beispiele erläutern die Er­ findung. Es sei beachtet, daß die bevorzugten, erfindungsgemäß eingesetzten Tongemische den damit behandelten Geweben in vorteilhafter Weise sowohl antistatische Eigenschaften als auch Weichheit verleihen.
Beispiel 1
10 g hydrophiler Laponit 1501 und 25 g Smectit (Thixogel) werden in 1 Liter Wasser unter Verwendung von 2,0 g Natriumcarboxymethyl­ cellulose als Suspendierhilfsmittel suspendiert.
3,6 kg frisch gewaschene Wäsche werden in 57 l Wasser gelegt, dann werden 250 ml der vorstehenden Mischung zugesetzt. Die Ge­ webe werden etwa 3 Min. bewegt, geschleudert und dann in einem automatischen Wäschetrockner getrocknet.
Auf vorstehende Weise behandelte Textilien sind mit einer weichen und antistatischen Ausrüstung versehen. Die Tonteil­ chen sind bei der Betrachtung nicht sichtbar.
In obigem Mittel und Verfahren wird das Tongemisch durch 35 g folgender Tongemische ersetzt, wobei man gute Gewebekonditionier­ wirkung erzielt: 1 : 10 (Gewichtsteile)-Gemisch aus hydrophilem Laponit 1001 und hydrophobem Laponit 4903; 1 : 1 (Gewichtsteile)- Gemisch aus hydrophobem Laponit 4903 und weißem Smectit (Gelwhite GP); und 1 : 1 : 1 (Gewichtsteile)-Gemisch aus hydrophilem Laponit 1001, hydrophobem Laponit 4903 und weißem Smectit (Gelwhite GP).
Beispiel 2
Eine perforierte Polyäthylentasche (etwa 10 Perforierungen von 0,2 mm Durchmesser pro 10 cm2 ) enthaltend ein fließfähiges Gel (2000 mPa·S) aus 10% hydrophilem Laponit 2001, 25% weißem Smectit (Gelwhite GP), 2% Natriumchlorid und Rest Wasser wird hergestellt. Zweckmäßig enthält die Tasche 20 g des Gels.
Diese Tasche wird zusammen mit 3,6 kg feuchter (etwa 4,5 kg Wasser) Wäsche in einen automatischen Wäschetrockner gelegt.
Die Wäsche wird unter stetiger Hin- und Herbewegung bei einer Mitteltemperatur von 70°c getrocknet. Während des Trocknens wird das Gel gleichmäßig über sämtliche Gewebe­ oberflächen verteilt und getrocknet, wobei ein für das Auge nicht sichtbarer, antistatisch und weich machender Film auf den Geweben zurückbleibt.
Beispiel 3
Eine Kombination aus Spender und Weichmacher für den Einsatz im Wäschetrockner wird hergestellt, indem man 5,0 g eines 1 : 1-Gemischs aus kolloidalem hydrophilem Laponit 1001 und Smectit (Gelwhite GP, mittlere Teilchengröße 10 µm) gleichmäßig auf die Oberfläche eines luftgelegten Vliestuchs aus 70% regenerierter Cellulose und 30% hydrophobem Acrylharz auf­ sprüht. Das Tuch besitzt eine Dicke von 102 bis 127 µm, ein Grundgewicht von etwa 28,6 g/m2 und die Absorptionsfähigkeit 6. Eine Länge von 30 cm und 21,2 cm Breite wiegt etwa 1,78 g. Die Fasern im Tuch sind etwa 6,4 mm lang und von 0,167 tex, sie sind im wesentlichen zufällig angeordnet. Die Fasern im Tuch sind mit Natriumoleat geschlichtet, das Substrattuch ist 25,4 × 27,9 cm groß. Das Tuch behält seine Flexibilität bei.
Es wird mit einem Messer geschlitzt. Zweckmäßig werden 5 bis 9 geradlinige Schlitze in einer Richtung des Substrats angebracht, wobei die Schlitze im wesentlichen parallel verlaufen und inner­ halb etwa 2,5 cm von mindestens einem Rand des Substrats enden. Die Breite eines einzelnen Schlitzes beträgt etwa 5,1 mm.
Die so hergestellte Spender-Weichmacher-Kombination wird zusammen mit 2,3 kg frisch gewaschener, feuchter (etwa 2,5 kg Wasser) Wäsche aus Baumwolle, Polyester und Polyester/Baumwollgemisch in einen automatischen Wäschetrockner gelegt. Der Trockner wird bei einer Mitteltemperatur von 60°C 45 Minuten betrieben. Während des Trocknens werden die Wäschestücke und die Kombination stetig aufgrund der Rotation der Trockentrommel übereinander geworfen. Nach dem Trocknen werden die Textilien aus dem Trockner in einen Raum mit der relativen Feuchtigkeit 50 verbracht. Sie besitzen ausgezeichnete Weichheit und antistatische Eigen­ schaften.
Beispiel 4
Der bahnförmige Träger gemäß Beispiel 3 wird mit 0,3 g ge­ schmolzenem Sorbitandibehenat beschichtet. 5 g eines 1 : 1 (Ge­ wichtsteile)-Gemischs aus hydrophilem Laponit 2101 und Smectit (Volclay BC) werden gleichmäßig in den weichen Sorbitanester eingedrückt, dann läßt man trocknen.
Die auf obige Weise beschichtete Bahn wird zur Behandlung feuchter Wäsche nach der Vorschrift von Beispiel 3 verwendet. Man erzielt ausgezeichnete Konditionierwirkung.

Claims (11)

1. Verfahren zum Weichmachen von Geweben, dadurch gekenn­ zeichnet, daß man auf diese ein Gemisch aus zwei Tonen, ausgewählt aus hydrophilem Laponit, hydrophobem Laponit und Smectit, die jeweils im Gewichtsverhältnis 1 : 20 bis 20 : 1 vermengt sind, appliziert, wobei das Tonmaterial ggf. in Kombination mit einem organischen Gewebeweichmacher oder Weichmachergemisch oder einem antistatisch machenden Mittel angewendet wird und wobei ggf. zusätzlich verschie­ dene weitere Additive eingesetzt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufbringung aus wäßrigem Bad erfolgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufbringung im Wäschetrockner erfolgt.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Tonmaterial und die ggf. einzusetzenden organischen Textilkonditioniermittel in Kombination mit einem Spender eingesetzt werden, der wirksam eine vorbestimmte Menge dieser Materialien im Wäschetrockner freisetzt.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Spender eine offenporige Tasche, ein perforierter Kunststoffsack oder eine Bahn aus Papier, Gewebe oder Vliessubstrat verwendet wird.
6. Mittel zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß es als weichmachend wirkenden Bestandteil
  • a) ein Gemisch aus zwei Tonen ausgewählt aus hydrophilem Laponit, hydrophobem Laponit und Smectit, die jeweils im Gewichtsverhältnis 1 : 20 bis 20 : 1 vermengt sind, ggf. in Kombination mit
  • b) einem organischen Gewebeweichmacher, enthält.
7. Mittel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Tongemisch aus hydrophilem Laponit-Ton und Smectit-Ton im Gewichtsverhältnis von hydrophilem Laponit zu Smectit von 1 : 10 bis 1 : 1 besteht.
8. Mittel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Tongemisch aus hydrophilem Laponit und hydrophobem Laponit im Gewichtsverhältnis von hydrophilem zu hydrophobem Laponit von 1 : 10 bis 1 : 1 besteht.
9. Mittel nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß es als weitere Komponente einen wasser­ löslichen Träger enthält.
10. Mittel nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger eine Flüssigkeit, vorzugsweise Wasser oder ein Wasser/ Alkohol-Gemisch, ist.
11. Mittel nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der wasserlösliche Träger ein Waschmittelgerüststoff ist.
DE19752556248 1974-12-17 1975-12-13 Textilkonditioniermittel Granted DE2556248A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/533,742 US3989631A (en) 1974-12-17 1974-12-17 Fabric treating compositions comprising clay mixtures

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2556248A1 DE2556248A1 (de) 1976-07-01
DE2556248C2 true DE2556248C2 (de) 1987-06-11

Family

ID=24127271

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752556248 Granted DE2556248A1 (de) 1974-12-17 1975-12-13 Textilkonditioniermittel

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3989631A (de)
BE (1) BE836727A (de)
CA (1) CA1079458A (de)
CH (1) CH606593A5 (de)
DE (1) DE2556248A1 (de)
FR (1) FR2295162A1 (de)
GB (1) GB1522998A (de)
IT (1) IT1052584B (de)
NL (1) NL189313C (de)
SE (1) SE431352B (de)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4035307A (en) * 1974-01-04 1977-07-12 American Can Company Fabric conditioner
US4073996A (en) * 1976-02-24 1978-02-14 The Procter & Gamble Company Fabric treating articles and processes
DE2635257A1 (de) * 1976-08-05 1978-02-09 Henkel Kgaa Mittel zum nachbehandeln gewaschener waesche im waeschetrockner
US4178254A (en) * 1978-03-13 1979-12-11 The Procter & Gamble Company Fabric care compositions containing smectite clay and starch
US4203851A (en) * 1978-06-16 1980-05-20 Colgate-Palmolive Company Fabric softening compositions and methods for manufacture thereof
DE3003249A1 (de) * 1980-01-30 1981-08-06 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Mittel zum nachbehandeln gewaschener waesche in einem waeschetrockner
DE3129549A1 (de) * 1981-07-27 1983-02-10 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Mittel zum nachbehandeln gewaschener waesche in einem waeschetrockner
US4436637A (en) 1982-12-13 1984-03-13 Colgate-Palmolive Company Fabric softening heavy duty liquid detergent containing a mixture of water insoluble soap and clay
GB8306308D0 (en) * 1983-03-08 1983-04-13 Unilever Plc Conditioning fabrics in tumbledryer
DE3641314A1 (de) * 1986-12-03 1988-06-09 Henkel Kgaa Waeschenachbehandlungsmittel auf der basis von schichtsilikat
DE3702067A1 (de) * 1987-01-24 1988-08-04 Henkel Kgaa Textilweichmachendes waschmittel
US5019292A (en) * 1987-06-30 1991-05-28 The Procter & Gamble Company Detergent compositions
US4844821A (en) * 1988-02-10 1989-07-04 The Procter & Gamble Company Stable liquid laundry detergent/fabric conditioning composition
US4863619A (en) * 1988-05-16 1989-09-05 The Proctor & Gamble Company Soil release polymer compositions having improved processability
GB8900027D0 (en) * 1989-01-03 1989-03-01 Procter & Gamble Rinse-added fabric-softening compositions
US5480567A (en) * 1994-01-14 1996-01-02 Lever Brothers Company, Division Of Conopco, Inc. Surfactant mixtures for fabric conditioning compositions
US5562847A (en) * 1995-11-03 1996-10-08 The Procter & Gamble Company Dryer-activated fabric conditioning and antistatic compositions with improved perfume longevity
EP0876133A1 (de) * 1995-12-20 1998-11-11 The Procter & Gamble Company Parfumesulfonate für gewebskonditionierte- und antistatikzusammensetzung zur verwendung im wäschetrockner
AU6537098A (en) * 1997-02-28 1998-09-18 Sybron Chemicals Inc. Clay-containing textile material treating composition and method
US5972049A (en) * 1998-01-28 1999-10-26 Sybron Chemicals Inc. Clay-containing dispersing composition for carriers used in the disperse dyeing of hydrophobic textiles
US6689740B1 (en) * 1999-06-15 2004-02-10 Givaudan Sa Method for preparing fragrance products
EP1149897A1 (de) 2000-04-27 2001-10-31 The Procter & Gamble Company Verpackung für Wasch- oder Reinigungsmittel-Einzeldosen und dessen Verfahren zur Verwendung
AR032424A1 (es) * 2001-01-30 2003-11-05 Procter & Gamble Composiciones de recubrimiento para modificar superficies.
US20040116018A1 (en) * 2002-12-17 2004-06-17 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method of making fibers, nonwoven fabrics, porous films and foams that include skin treatment additives
WO2011014641A1 (en) 2009-07-30 2011-02-03 The Procter & Gamble Company Fabric conditioning fabric care articles comprising a particulate lubricant agent
GB2581142A (en) * 2019-01-23 2020-08-12 Linkage Tech Switzerland Sa Compositions and their use

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3095373A (en) * 1959-01-30 1963-06-25 Wyandotte Chemicals Corp Fabric softeners
US3594212A (en) * 1968-03-25 1971-07-20 Gen Mills Inc Treatment of fibrous materials with montmorillonite clays and polyamines and polyquaternary ammonium compounds
DK129804A (de) * 1969-01-17
US3954632A (en) * 1973-02-16 1976-05-04 The Procter & Gamble Company Softening additive and detergent composition

Also Published As

Publication number Publication date
SE7514200L (sv) 1976-06-18
DE2556248A1 (de) 1976-07-01
FR2295162B1 (de) 1979-06-29
US3989631A (en) 1976-11-02
CH606593A5 (de) 1978-11-15
BE836727A (fr) 1976-06-17
NL189313C (nl) 1993-03-01
SE431352B (sv) 1984-01-30
NL7514703A (nl) 1976-06-21
FR2295162A1 (fr) 1976-07-16
GB1522998A (en) 1978-08-31
IT1052584B (it) 1981-07-20
CA1079458A (en) 1980-06-17
NL189313B (nl) 1992-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2556248C2 (de)
DE2516104C2 (de) Zum Weichmachen von Textilien in einem automatischen Wäschetrockner geeignetes Erzeugnis
DE2546505A1 (de) Gewebebehandlungsartikel mit verbesserten konditionierungseigenschaften
US4073996A (en) Fabric treating articles and processes
DE2805767C2 (de)
DE2020197C2 (de) Zum Weichmachen von Geweben geeignetes Erzeugnis
DE2747726C2 (de)
DE3884059T2 (de) Produkte zur Wäschebehandlung.
DE2021561C2 (de) Verfahren zum Weichmachen von Textilien im Heißlufttextiltrockner und Mittel zu seiner Durchführung
DE69616092T2 (de) Nicht-kationische systeme für gewebetrocknerblätter
DE2450713C2 (de) Mittel für die Gewebebehandlung in einem automatischen Wäschetrockner
DE2700512C2 (de) Verfahren zum Weich- und Antistatischmachen von Gewebe in einem automatischen Wäschetrockner
US4055248A (en) Fabric treating compositions and articles
DE60022528T2 (de) Verwendung von wäscheweichmacherzusammensetzungen
DE1965470B2 (de) Verwendung eines Erzeugnisses aus einem absorbierenden Substrat und einem Gewebeweichmachungsmittel zum Weichmachen von Geweben
DE3785301T2 (de) Gegenstaende und verfahren zum behandeln von textilien.
DE2625774A1 (de) Verfahren zum konditionieren von geweben
DE2612645A1 (de) Bleichmittel, bestehend aus einem behaelter und verdickten chlorbleichen, die daraus freigesetzt werden
DE2813033A1 (de) Verfahren zur haarbehandlung unter verwendung eines flexiblen substrats
DE2556190A1 (de) Waschmittel bzw. waschhilfsmittel fuer textilien
DE2920453A1 (de) Fluessiges bleich- und -gewebeweichmachmittel
DE2504936A1 (de) Textilbehandlungsmittel
DE2920452A1 (de) Mittel zur verteilung von fluessiger bleich- und weichmachmittelmischung
WO1989011527A2 (fr) Assouplissant pour textiles
CH625578A5 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition