DE2504936A1 - Textilbehandlungsmittel - Google Patents

Textilbehandlungsmittel

Info

Publication number
DE2504936A1
DE2504936A1 DE19752504936 DE2504936A DE2504936A1 DE 2504936 A1 DE2504936 A1 DE 2504936A1 DE 19752504936 DE19752504936 DE 19752504936 DE 2504936 A DE2504936 A DE 2504936A DE 2504936 A1 DE2504936 A1 DE 2504936A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hygroscopic
primary
branched
article according
antistatic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752504936
Other languages
English (en)
Inventor
Iii Fred Martin Habermehl
Alan Pearce Murphy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Procter and Gamble Co
Original Assignee
Procter and Gamble Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Procter and Gamble Co filed Critical Procter and Gamble Co
Publication of DE2504936A1 publication Critical patent/DE2504936A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/72Ethers of polyoxyalkylene glycols
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/10Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing oxygen
    • D06M13/224Esters of carboxylic acids; Esters of carbonic acid
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/37Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/53Polyethers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/20Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
    • Y10T442/2352Coating or impregnation functions to soften the feel of or improve the "hand" of the fabric
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/20Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
    • Y10T442/2418Coating or impregnation increases electrical conductivity or anti-static quality
    • Y10T442/2434Linear polyether group chain containing

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Description

DR. JlJ-. L-Vi r'KM.y/ALTER BEIL
ALFi-ν > :...-■-·. · ·
623 FRAWä P ':. Γ λ.'/Ϊ MAIN-HÖCHST Unsere Nr. 19 696
She Procter & Gamble Company Cincinnati, Ohio, V.St.A.
Textilbehandlungsmittel
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Mittel, mit dem Gewebe im automatischen Wäschetrockner antistatisch ausgerüstet und weichgemacht werden. Zur Verleihung des antistatischen Ef-
ätli—
fekts werden hygroskopische oxvjlierte Materialien verwendet.
Die hygroskopischen aniistatischmachenden Mittel werden, zweckmäßig is Kombination mit Gemischen von Monoglyceriden, Diglyceriden, Triglyceriden und Fettaikoholen formuliert, die das Gewebe im Trockner gleichzeitig weichmachen. Die aatistatischmachenden und gemischt antistatisch und weichmachenden
509833/0990
Mittel werden vorzugsweise zusammen mit einem Spender, der sich zur Verwendung im automatischen Wäschetrockner eignet, eingesetzt.
Es erwies sich, daß die Behandlung im automatischen Wäschetrockner zur Verleihung eines erwünschten Griffs der Gewebe -ausgenützt werden kann. So wird es beispielsweise üblich, Textilien im automatischen Wäschetrockner und nicht mehr während des Spülvorgangs beim Waschen weichzumachen.
"Gewebeweichheit" ist ein definierter Begriff; man versteht darunter gewöhnlich die Qualität des behandelten Gewebes, gemäß welcher sein Griff oder seine Struktur glatt;, geschmeidig und locker wirkt. Zahlreiche chemische Verbindungen sind bekannt, die die Fähigkeit besitzen, Textilien während eines Waschvorgangs weichzumachen.
Gewebeweichheit bedeutet auch die Abwesenheit von statischem "Anhaften" in den Textilien, und die üblicherweise verwendeten quaternären Gewebeweichmacher vermitteln sowohl Weichheit wie antistatische Wirkung bei Applikation auf Textilien. Bei Textilien zum Beispiel aus Nylon und Polyester beobachtet der Verbraucher eher die antistatische Wirkung als eine echte weichmachende Wirkung.
Kationische antistatisch und weichmachende Verbindungen und Mittel zur Anwendung auf Geweben in einem automatischen Wäschetrockner waren Gegenstand jüngerer Forschungen (siehe zum Beispiel die US-PSS 3 632 396 und 3 686 025). Auch andere Stoffe wurden zur Verwendung als Gewebeweichmacher, die dem Wäschetrockner zuzugeben sind, vorgeschlagen, siehe zum Beispiel die
, deutsche US-PS 3 676 199 und die DT-PS (Patentanmeldung P 2450 713.9). Diese bekannten Weichmacher enthalten verschiedene Glyceride in Kombination mit öllöslichen, nieder-äthoxy-
509833/0990
lierten oberflächenaktiven Mitteln. lextilbehandlungsmittel aus Triglyceriden sind aus der US-PS 3785 973 bekannt.
deutsche :
Die DiD-PS (Patentanmeldung der Anmelder in vom
heutigen Tag, unsere Nr0 19 697) betrifft keine
Fleckec(hinterlassende; ·. Glycerid-Iextilweichmacher, die anionische oberflächenaktive Mittel enthalten. Die üblichen antistatischmachenden Mittel aus quaternären Ammoniumverbindungen sind in solchen Formulierungen nicht angebracht, da die kationischen Quaternären und die anionischen Oberflächenaktiven in unerwünschter Weise miteinander reagieren. Da die Glycerid— Weichmacher selbst keine merklichen antistatischen Eigenschaften besitzen, ist die Bereitstellung verträglicher, nichtkationischer antistatischer Mittel zur Verwendung mit den anionischen oberflächenaktiven Mitteln erstrebenswert»
Es wurde nun gefunden, daß bestimmte hoch-äthoxylierte hygroskopische Materialien auf Textilien appliziert werden können und dort antistatische Wirkung aus-üben. Die vorgesehenen Äth— oxylate sind sehr gut wasserlöslich und bei Verwendung in üb-r licheijWeise im wässrigen Spülbad nicht besonders nützlich als antistatischmachende Mittel, da sie beim Spülen leicht vom Gewebe entfernt werden. Derartige Äthoxylate wurden daher zur Verwendung als antistatischmachende Mittel beim Waschen nicht stark berücksichtigt. Es wurde nun gefunden, daß derartige hochäthoxylierte Materialien nützliche antistatische Wirkung ergeben, wenn man sie im Wäschetrockner au* die Gewebe,appli-= ziert, da sie dann nicht in einem nachfolgenden Spülgang vom Gewebe entfernt werden. Außerdem können die vorgesehenen äthoxylierten antistatischmachenden Mittel in Kombination mit Glyceridgemischen auf die Gewebe appliziert werden, die insbesondere zur Verwendung als Gewebeweichmacher für den Wäschetrockner geeignet sind.
509833/0990
Die erfindungsgemäß vorgesehenen äthoxylierten antistatischmachenden Mittel werden zweckmässig in Kombination mit einem Spender vorgesehen, der eine vorbestimmte, wirksame Menge des antistatischmachenden Mittels im automatischen Wäschetrockner an die Gewebe abgibt. Weichmacher aus Glyceridgemisch können fakultativ ebenfalls im Spender vorgesehen sein, so daß die Textilien gleichzeitig weichgemacht werden.
Ziel vorliegender Erfindung ist die Bereitstellung eines Mittels zur Verleihung antistatischer Eigenschaften an Gewebe im automatischen Wäschetrockner. Ferner wird ein Mittel angestrebt, das bei Verwendung im automatischen Wäschetrockner gleichzeitig antistatisch und weich macht.
Gegenstand der Erfindung ist somit ein Verfahren zur Verleihung einer antistatischen Wirkung an Textilien im automatischen Wäschetrockner, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man Stücke feuchter Wäsche bei der Hin- und Herbewegung unter Wärmeeinwirkung im Wäschetrockner mit einer wirksamen, das heißt statische Aufladung beseitigenden Menge eines hygroskopischen, äthoxylierten oberflächenaktiven Mittels der nachstehend beschriebenen Art vermischt.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform wird das Verfahren mit Hilfe eines Artikels durchgeführt, der zur Verwendung im automatischen Wäschetrockner ausgestaltet ist und aus einem Spender besteht, welcher eine die statische Aufladung beseitigende Menge eines hygroskopischen, äthoEylierten oberflächenaktiven Mittels in freisetzbarer Form enthält.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform wird das antistatischmachende Mittel aus hygroskopischem oberflächenaktivem Mittel in Kombination mit einer weichmachenden Menge eines glyceridhaltigen Gewebeweichmachers der nachstehend beschriebenen Art
509833/0990
auf die Wäsche appliziert. Erfindungsgemäß vorgesehen ist ferner ein Artikel , umfassend eine die statische Aufladung beseitigende Menge des hygroskopischen antistatischmachenden Mittels und eine weichmachende Menge eines Glycerid-Weichmachers, der sich besonders zur Verwendung in einem automatischen Wäschetrockner eignet.
Gemäß vorliegender Erfindung werden feuchte Textilien mit einem, hygroskopischen antistatischmachenden Mittel in einem Wäschetrockner in Berührung gebracht. Wärme und Trommelbewegung des Trockners dienen zur gleichmäßigen Verteilung des antistatischen Mittels über alle Gewebeoberflächen, wobei die Wäsche gleichzeitig trocknet. Die ursprünglich im feuchten Gewebe vorhandene Feuchtigkeit begünstigt eine gleichmäßige Verteilung des antistatischmachenden Mittels. Nach Entfernung aus dem Trockner verursacht die hygroskopische Fatur des antistatisch— machenden Mittels, daß eine minimale Menge atmosphärischer Feuchtigkeit sofort von den Gewebeoberflächen absorbiert wird und daß man eine antistatische Wirkung erzielt.
Die erfindungsgemäß vorgesehenen antistatischmachenden Mittel können in. Kombination mit Gewebeweichmachern und in Form von zum Zusatz in den Wasehetrockner geeigneten Gegenständen verwendet werden, wie nachstehend naher beschrieben wird.
Die dem Wäschetrockner zuzusetzenden Mittel und Gegenstände enthalten ein hygroskopisches, nicht-ionisches Material. Ohne Festlegung auf eine Theorie sei erwähnt, daß angenommen wird, daß die durch Befühlen nicht feststellbare Feuchtigkeitsmenge, die von dem hygroskopischen antistatischmachenden Mittel; ,sorbiert wird, ausreicht, um die Oberflächenleitfähigkeit der behandelten Gewebe um den Faktor eine Million oder mehr zu erhöhen. Durch diese erhöhte Oberflächenleitfähigkeit wird die unerwünschte statische elektrische Aufladung rasch und wirksam
509833/0990
abgeleitet.
Die vorgesehenen äthoxylierten antistatischmachenden Mittel fallen in die allgemeine Klasse äthoxylierter oberflächenaktiver Mittel. Eine Liste derartiger hygroskopischer, hochäthoxylierter oberflächenaktiver Mittel, die sich als antistatischmachende Mittel im Wäschetrockner wirksam erwiesen, findet sich in MeCutscheon1s "Detergents and Emulsifiers" nordamerikan. Ausgabe, Jahrgang 1973·
Erfindungsgemäß bevor2Ugte hygroskopische oberflächÄktive Mittel sind nicht—ionische Äthoxylate der allgemeinen Formel
R-O-(C2H4O)x-C2H4OH
worin R einen primären, sekundären oder verzweigtkettigen Alkyl-Hydrocarbylrest, primären, sekundären oder verzweigtkettigen Alkenyl—Hydrocarbylrest oder einen primären, sekundären oder verzweigtkettigen Alkyl- oder Alkenyl-substituierten phenolischen Hydrocarbylrest darstellt, wobei die Hydrocarbylanteile eine Hydrocarbylkettenlänge von etwa 6 bis etwa 20, vor« zugsweise 10 bis 18 Kohlenstoffatomen aufweisen. In der allgemeinen Formel der äthoxylierten nicht-ionischen antistatischmachenden Mittel gemäß vorliegender Erfindung bedeutet χ eine ganze Zahl von mindestens etwa 20, vorzugsweise 25 bis etwa 100 und besonders bevorzugt von etwa 35 bis etwa 50.
Nachstehend werden spezielle Beispiele nicht-ionischer hygroskopischer oberflächenaktiver Mittel, die sich erfindungsgemäß als antistatischmachende Mittel eignen, angeführt; Äthoxylate geradkettiger primärer Alkohole
Erfindungsgemäß brauchbar sind die hygroskopischen Äthoxylate yon mit mindestens 20 Mol Äthylenoxid kondensiertem Hexs-, Octa-, Nona-, Deca-, Undeca-, Dodeca-, Tetradeca-, Hexadeca-
509833/0 9 90
und Octadeca-alkohol. Beispiele für Äthoxylate primärer Alkohole sind n-C10E0(50), n-C12E0(40) und n-C^EO^O). Auch die höheren Äthoxylate gemischter natürlicher oder synthetischer Alkohole der Kokosnuß- oder Talg-Kettenlänge sind brauchbar. Spezielle Beispiele hierfür sind Kokosnußalkyl E0(45) und Talgalkyl EO(45)·
Äthoxylate geradkettiger sekundärer Alkohole
Die hygroskopischen Äthoxylate von 2-Decanol, 2—Tetradecanol, 3-Hexadecanol, 2—Octadecanol, 4-Eicosanol und 5-Eicosanol sind als antistatischmachende Mittel gemäß vorliegender Erfindung brauchbar. Beispiele für geeignete äthoxylierte sekundäre Alkohole sind: 2~C1()EO(4O), 2-0.^0(45), 2-C14EO(60), 2-0^0(60), 4-C20EO(80), 2-C16EO(IOO) und 2-C10EO(20). Auch handelsübliche Mischungen sekundärer Alkohole mit durchschnittlicher Hydrocarbylkettenlänge von 8 bis 20 Kohlenstoffatomen,die mit durchschnittlich 20 bis 100 Mol Äthylenoxid pro Mol Alkohol kondensiert sind, sind brauchbar.
Äthoxylate von Alkylphenolen .
Auch die hygroskopischen Äthoxylate von Alkylphenolen, insbesondere einwertigen Alkylphenolen, sind als antistatischmachende Mittel gemäß vorliegender Erfindung brauchbar. Die EO2Q-E0100-Äthoxylate handelsüblicher Alkylphenole wie p-Octylphenirol und p—Nonylphenol können leicht durch bekannte Kondensa1;ionsreaktionen hergestellt werden.
Spezielle Beispiele für geeignete äthoxylierte Alkylphenole sind p-Octylphenol EO(45), p-Nonylphenol EO(45) und p-Decylphenol E0(40).
Olefinische Äthoxylate
Die den vorstehenden gesättigten Verbindungen entsprechenden Alkenylalkohole, sowohl primär und sekundär, und Alkenylphenole können mit 20 bis 100 Mol Äthylenoxid äthoxyliert und da-
509833/0990
durch hygroskopisch, und als antistatischmachende Mittel im Sinne vorliegender Erfindung brauchbar gemacht werden. Beispiele für Alkenyläthoxylate sind das 2-n-Dodecenol E0(60), 3-nletradecenol E0(50), p-(2-None^l)phenol E0(40) und 2-Tetradecen-4-ol EO(45).
Verzweigtkettige Äthoxylate
Verzweigtkettige primäre und sekundäre Alkohole sind durch das Oxo-Verfahren zugänglich; sie können äthoxyliert und erfindungsgemäß als antistatischmachende Mittel eingesetzt werden. Spezielle Beispiele für verzweigtkettige Alkoxylate sind das 2-Methyl-1-dodecanol E0(6O), 3-Äthyl-2-tetradeeanol EO(IOO), 2-Methyl-1-hexadecanol EO(35) und dergleichen.
Wie aus vorstehenden Darlegungen ersichtlich^können zahlreiche stark hygroskopische äthoxylierte nicht—ionische oberflächenaktive Mittel erfindungsgemäß als antistatischmachende Mittel eingesetzt werden. Der Äthoxylierungsgrad der angegebenen Verbindungen ist selbstverständlich ein Mittelwert, und handelsübliche Produkte enthalten Gemische aus Hydrocartylverbindungen, die um einen Mittelwert liegende differierende Äthoxylierungsgrade aufweisen.
Die bevorzugten Äthoxylate sind die EO_j-- bis EO1-Q-A"thoxylate gemischter Talgalkohole und gemischter Kokosnußalkohole. Diese handelsüblichen Produkte sind starkihygroskopisch und bei erfindungsgemäßer Verwendung sehr wirksame antistatischmachende Mittel. Besonders bevorzugt werden Kokosnußalkyl E0(45) und Talgalkyl E0(45)« Auch Lauryl EO(45) wird besonders bevorzugt.
Die erfindungsgemäß vorgesehenen antistatischmachenden Mittel können gegebenenfalls in Kombination mit Glyceridgemischen und Glycerid/Pettalkoholgemischen formuliert werden, die der so erhältlichen Mischung einen weichmachenden Effekt verleihen.
509833/0 990
Die vorgesehenen Glyceride und Glycerid/Alkohol-Weichmacher sind bei Temperaturen unterhalb etwa 4O0C fest oder halbfest, erweichen oder fließen jedoch bei den Temperaturen des automatischen V/äs ehe t rockners, das heißt bei 50 bis 1000C.
Die vorgesehenen Glycerid-Weichmacher enthalten Gemische aus Monoglyceriden, Diglyceriden und Triglyceriden mit einem Schmelzpunktsbereich von etwa 50 bis etwa 100 und vorzugsweise etwa 60 bis etwa 95°C. Selbstverständlich schmelzen diese Gemische nicht scharf, sondern erweichen und verflüssigen sich, innerhalb eines Temperaturbereichs. Die Fließeigenschaften der Glycerid-Weichmacher erlauben gleichmäßige Verteilung auf den Geweben im automatischen trockner. Verwendet man Glyceridgemische mit einem innerhalb den angegebenen Bereich fallenden Schmelzpunkt, so erzielt man einen nicht-fettigen weichmachenden Effekt auf dem Gewebe.
Die vorgesehenen Glyceridgemische können hergestellt werden, indem man reine Mono-, Di- und Triglyceride in den nachstehend genannten Mengenverhältnissen mischt, wobei man. Gemische erhält, die.ein weiches, geschmeidiges Gefühl auf dem Gewebe erzeugen. Die Triglyceride sind aus natürlichen Quellen leicht zugänglich, jedoch ist es schwieriger, reine Mono·» und Diglyceride zu isolieren, so daß ein derartiges Mischverfahren kein technisch zweckmäßiges Mittel zur Herstellung der Glyceridgemische darstellt.
Glyceridgemische der für die Zwecke der Erfindung geeigneten Art werden besser aus natürlichen oder synthetischen Triglyceriden durch Umesterung unter Verwendung von Glycerin und einer Base hergestellt. Diese Umesterungen erfolgen -in bekannter Weise und ergeben zufällige Gemische aus Mono-, Di— und Triglyceriden gemäß folgender Gleichung: ' ·
509833/0 9 90
R1COOCH2 CH2-OH
R11COO-CH + CH-OH Base > zufälliges Gemisch aus Mono-,
R111COO-CH0 in^-OH Bi~
In dieser Gleichung bedeuten R1 , R' ' und R1 ·f C^-C^-Alkyl- und Alkenylreste. Durch entsprechende Wahl der Molverhältnisse der Reaktionsteilnehmer kann man Glyeeridgemische mit den erwünschten Mengen an Mono-, Di- und Iriglyeeridkomponente herstellen.
Die Umesterung erfolgt durch zufällige V/anderung der Fettsäuregruppen am Glycerinmolekül. Nach beendeter Umsetzung befinden sich somit die Acylreste in zufälligen Stellungen des Glycerinrests. Diese Zufälligkeit der Stellung der Acylgruppen ist für die erfindungsgemäße Zwecke unerheblich, da die resultierenden Glyceridmischungen die für die vorliegenden Zwecke geeigneten Schmelzbereiche aufweisen.
Die Anwesenheit überschüssiger Base, insbesondere der Alkalimetallhydroxide, bei der Umesterung kann zur Bildung veränderlicher Mengen an Seifen führen, das heißt der Natriumsalze der wandernden Fettsäuren. Es wurde ermittelt, daß Glyceridmiachungen, die mehr als etwa 20 Gew.$ Fettsäureseifen enthalten, als Gewebeweichmacher brauchbar sind. Die Anwesenheit dieser Seifen verhindert jedoch die wirksame und vollständige Entfernung des Glyceridgemischs aus dem erfindungsgemäß verwendeten Spender während der durchschnittlichen Zeit eines Trocknungsganges. Bei Verwendung eines derartigen Spenders bevorzugt man daher Glyceridgemische mit weniger als etwa 30 Gew.?o Seife. Zur Herstellung von Glyceridgemi3chen mit so geringen Mengen an Seife wird die Menge an bei der Umesterungsreaktion eingesetztem Natriumhydroxid so eingestellt, daß die vereinigten Mole Triglycerid und Glycerin mindestens etwa das fünffache, vorzugsweise mindestens das 5»6-fache der Molzahl der
509833/0990
-11- 250Λ936
Base betragen. Auch kann überschüssige Seife durch Auswaschen mit Wasser entfernt werden.
Der Schmelzpunkt des Glyceridgemischs hängt sowohl von den Mengen der Mono-, Di- und iriglyceridkomponenten wie auch von der Kettenlänge der Fettsäuren, die die verschiedenen Glyce— ridester bilden, ab. Im allgemeinen eignen sich für die vorliegenden Zwecke Glyceridgemische mit etwa 30 bis etwa 90, vorzugsweise 40 bis etwa 90 Gew.% c-j2"* bis C-jg-^ttonaglyceriden, etwa 15 bis etwa 60 und vorzugsweise 15 bis etwa 50 Gew«$ G12~ bis c-}o~3>iglyeeriden und etwa 1 bis etwa 15 und vorzugsweise 1 bis etwa 5# cf2"~ bis c-i8**;Erislyceriaeri" ^ie3e Gemische enthalten auch Nebenprodukte der Umesterungsreaktion einschließlich Seifen, freien Fettsäuren und Glycerinverbindungen.
Die vorstehenden Glyceridgemische werden.am besten aus einem Triglycerid hergestellt, das wesentliche Mengen an veresterten C.2~ bis C ..g-Säuregruppen aufweist. Es ist bekannt, daß bestimmte tierische und pflanzliche Fette und Öle hauptsächlich aus den Glyeeridestern längerkettiger Fettsäuren, bestehen, während andere natürliche Triglyceride größere Mengen an Estern der relativ kürzerkettigen Säuren enthalten. So enthält zum Beispiel Erdnußöl bis zu etwa 70 Gew.^ C^g-Fettsäuren, und Sojabohnenöl, Baumwollsamenöl und Speck enthalten gleiche oder sogar größere Mengen der langkettigen Fettsäuren. Ferner ist bekannt, daß die in diesen natürlich vorkommenden Glyceriden vorhandenen langkettigen Fettsäuren häufig Doppelbindungen aufweisen. Die natürlichen Glyceride können im allgemeinen an den Doppelbindungen hydriert werden, wobei man Produkte mit höherem Schmelzpunkt als die Ausgangsmaterialien erhält. Für die erfindungsgemäßen Zwecke bevorzugt man, die Umesterung mit solchen natürlich vorkommenden hochschmelzenden und hydrierten hochschmelzenden !riglyeeriden durchzuführen.
509833/0 9 9 0
Λ7 250Α936
Verwendet man die natürlichen Triglyceride als Vorprodukt der erfindungsgemäß eingesetzten Glyceridgemische, so sei beachtet, daß bis zu etwa 30 Gew.$ der gesamten Fettsäuren eine Kettenlänge von 12 und weniger Kohlenstoffatomen aufweisen. Die Anwesenheit dieser kürzerkettigen Produkte ist unerheblich, solangeman den angegebenen Schmelzpunktsbereich erzielte
Bevorzugte Ausgangsmaterialien zur Herstellung der Glyceridgemische sind Speck, winterisierter Speck, Talg, hydrierter (gehärteter) Talg, hydriertes (gehärtetes) Sojabohnenöl und hydriertes (gehärtetes) Erdnußöl. All diese Produkte können in Gegenwart von Glycerin und Base in bekannter Weise umgeestert werden, wobei man die erfindungsgemäß brauchbaren Glyceridgemische erhält.
Da die Umesterung unter zufälliger Wanderung der Acylgruppen vonstatten geht, kann man die als Mischung anfallenden Produkte nicht vollständig charakterisieren, sondern nur Schmelzpunkt und Menge an freier Seife angeben. Der Fachmann kann unschwer die Reaktionsbedingungen finden, die zum gewünschten Schmelzpunktsbereich und freie» Seifengehalt des Glyeeridgemischs führen.
Besonders bevorzugte Glyceridgemische enthalten das Umesterungsprodukt von gehärtetem Talg, Glycerin und Natriumhydroxid und das Umesterungsprodukt von gehärtetem Sojabohnenöl, Glycerin und Natriumhydroxid, wobei diese Produkte den vorstehend angegebenen Schmelzbereich besitzen.
Ein besonders bevorzugtes Glyceridgemisch besteht aus dem Umesterungsprodukt aus 3 bis 10 Mol gehärtetem Talgfett, 2 bis 4 Mol Glycerin und 0,5 bis 1,5 Mol Natriumhydroxid. Ein wei-
' 509833/0990
teres bevorzugten Glyeeridgemisch besteht aus dem Umesterungs produkt aus 3 bis 10 Mol gehärtetem Sojabohnenöl, 2 bis 4 Mol Glycerin und 0,5 bis 1,5 Mol Natriumhydroxid.
Die Glyceridgemische können allein als fakultativer Gewebeweichmacher zugesetzt werden, oder sie können mit einem C. Q-CpQ-JPettaikohol vermischt werden, der ihre Erweichungseigenschaf ten vorteilhaft verändert. Die reinen Fettalkohole können zusammen mit den Glyceriden angewandt werden, vorzugsweise verwendet man jedoch aus Kostengründen Alkoholgemische wie die üblichen Fettalkoholgemische aus Kokosnuß- und Talgtriglyceriden. Besonders bevorzugte Alkohole fallen in den Talg— alkyl-Bereich, wobei die besonders bevorzugten Gemische die "höheren" Talgalkylalkohole sind, das heißt solche, aus denen ein wesentlicher Anteil der niedriger schmelzenden G^0"" entfernt worden ist.
Bevorzugte Gewebeweichmacher sind Glyceridgemische der vorstehend beschriebenen Art in Kombination mit den Alkoholen im Gewichtsverhältnis Glycerid zu Alkohol von etwa "Ji3 bis etwa 9:1.
Wie aus vorstehender Beschreibung ersichtlich, kann vorliegende Erfindung durchgeführt werden, indem man das antistatischmachende Mittel als einzige Komponente des Gewebebehandlungsmittels verwendete Gemäß einer weiteren, jedoch bevorzugten Ausführungsform wird ein Gewebebehandlungsmittel aus dem antistatischmachenden Mittel und dein Weichmacher appliziert, wobei man zwei Effekte erzielt.
Die antistatischmachenden oder antistatisch und weichmachenden Mittel werden zweckmäßig in Kombination mit einem Spender verwendet, der diese Mittel unter der Wärmeeinwirkung und Trommelbewegung eines automatischen Wäschetrockners gleichmäßig auf die Gewebe verteilt.'
509833/0990
Die vorliegende Erfindung betrifft somit auch antistatischmachende und weichmachende^egenstanle umfassend eine wirksame Menge des Textilbehandlungsmittels in Kombination mit einem Spender, der das Mittel im automatischen Wäschetrockner wirksam freigibt. Solche Spender können zur einmaligen oder mehrmaligen Verwendung ausgebildet sein.
Ein derartiger Gegenstand umfaßt ein Schwammaterial, welches zur wirksamen Verleihung antistatischer oder gemischt antistatischer und weichmachender Eigenschaften während mehrerer Trocknungszyklen genügende Mengen des Mittels in freigebbarer Form enthält. Dieser Gegenstand zur mehrfachen Verwendung kann hergestellt werden, indem man einen Hohlschwamm mit etwa 20 g der vorliegenden Mischung füllt. Bei der Verwendung schmilzt ein Teil des Mittels und fließt durch die Poren des Schwamms in gleichmafiigeijWeise auf die V/äsche aus. Mit einem solchen gefüllten Schwamm können mehrere Wäsehepf^tionen in konventionelle» Trocknern behandelt werden, und er besitzt den Vorteil, daß er nach der Verwendung im Trockner verbleiben kann und daher nicht verlegt oder verloren wird.
Ein weiterer Gegenstand umfaßt einen Tuch- oder Papiersack, welcher das Mittel in freigebbarer Form enthält und mit einem ' gehärteten Pfropfen aus dem Mittel verschlossen ist. Durch die Hitze des Trockners wird der Sack geöffnet und gibt das Textilbehandlungsmittel frei.
Ein besonders bevorzugter Gegenstand umfaßt ein Gewebebehandlungsmittel, welches in freigebbarer Form auf einem flexiblen
/—bezwο ϊϊοη—woven— Papier- oder Sextilen Gewebe- oder Vließsubstrat sorbiert oder anderweitig daran gebunden ist derart, daß bei Betrieb des automatischen Trockners das Gewebebehandlungsmittel entfernt und auf der Wäsche abgelagert wird. Diese flexiblen Substrate besitzen am besten die Form von Flächengebilden.
50983 3/0 990
Die Form eines Fläehengebildes bietet mehrere Vorteile. So kann die wirksame Menge an Gewebebehandlungsmittel zur Verwendung in konventionellen Trocknern leicht durch einfaches Eintauchen oder Aufklotzen mit dem Substrat verbunden werden. Ferner wird die relativ flache und dünne Schicht aus Gewebebehandlungsmittel auf dem Flächengebilde wirksam und erschöpfend an die wäsche abgegeben, die damit in Kontakt kommt. Es ist einfach, Flächengebilde herzustellen, die eine vorbestimmte Menge des Gewebebehandlungsmittels aufweisen, die ausreicht zur Behandlung der üblichen Beladung des Trockners (2,27 bis 4*54- kg), so daß der Verbraucher die zum Behandelnder Wäsche erforderliche Menge des Mittels nicht abmessen muß. ■
Die wasserunlöslichen Papier- oder textlien Gewebe- oder Vließsubstrate, die in bevorzugten Gegenständen gemäß vorliegender Erfindung zur Anwendung gelangen, können eine dichte oder vorzugsweise offene bezw. poröse Struktur besitzen. Beispiele geeigneter Materialien, die als Substrate brauchbar sind, sind Papier, Gewebe*-und 5/ließtücher. Unter "Tüchern" werden die Gewebe- oder Fließsubstrate des erfindungsgemäßen Gegenstands verstanden, im Gegensatz zu "Geweben" oder "Wäsche", womit das im automatischen Trockner zu trocknende Material gemeint ist.
Für den vorliegenden Zweck geeignete Papier Gewebe- und i/ließsubstrate sind in der US-PS 3 632 396 besehrieben. \
Wie bereits erwähnt, können die bevorzugten Gegenstände in Form von Flächengebilden durch einfaches Eintauchen oder Beschichten hergestellt werden. Bei einer typischen Herstellungsweise wird das hygroskopische antistatischmachende Mittel in Form einer flüssigen Schmelze einfach auf die Bahn des Fläehengebildea aufgeklotzt. Mittel aus antistatischmachendem Mittel und Weichmacher werden zweckmäßig formuliert, indem man das Glyeeridgemisch und das hygroskopische antistatischmachende Mittel unter
509833/0990
Erwärmen in einem Trog unter Bildung einer flüssigen Schmelze homogenisiert. Das unlsöliche Substrat wird durch die Schmelze geführt und das Mittel beschichtet und imprägniert das Substrat. Das Substrat wird aus dem Trog entnommen und das Textilbehandlungsmittel verfestigt sich auf dem Substrat. Durch Steuerung der Art des Substrats und der Geschwindigkeit, mit der das Substrat durch den Trog geführt wird, wird eine wirksame Menge des Textilbehandlungsmittels an eine vorbestimmte Länge und Breite des Substrats gebunden.
Die bevorzugten erfindungsgemäßen antistatischmachenden Gegenstände werden als Flächengebilde von 22,8 χ 27»9 cm ausgebildet, die mit etwa 0,01 bis etwa 1 g des hygroskopischen antistatischmachenden Mittels beschichtet sind. Derartige Gegenstände enthalten ausreichende Mengen an antistatischmachendem Mittel, so daß einer durchschnittlichen Beladung eines Trockners mit 2,27 kg feuchter Wäsche ein antistatischer Effekt erteilt wird.
Die bevorzugten antistatisch und weichmachenden Gegenstände werden als Flächengebilde von 22,8 χ 27»9 cm vorgesehen, die mit etwa 0,01 bis etwa 1 g des hygroskopischen antistatischmachenden Mittels und etwa 1 bis etwa 3 g des GIycerid-Weichmachers beschichtet sind. Mit einem derartigen Gegenstand wird eine durchschnittliche Beladung eines Trockners von 2,27 kg feuchter Wäsche antistatisch und weichgemacht.
Ein besonders bevorzugter antistatisch und weichmachender Gegenstand gemäß vorliegender Erfindung besteht im wesentlichen aus (a) einem Textilbehandlungsmittel bestehend im wesentlichen aus (1) etwa 1 bis etwa 3 g eines Glyceridgemischs bestehend im wesentlichen aus dem umgeesterten Reaktionsprodukt aus Glycerin, Natriumhydroxid und gehärtetem Sojabohnenöl oder gehärtetem Talgfett im Molverhältnis 3:2,6:1, (2) etwa 0,5 bis
5098 33/0990
1>O g gemischter Cj2" bis c 13·-hö herer Talgfe^^alkohole» im; Gewichts verhältnis Alkoholgemisch zu Glyeeridreaktionsprodukt von 1:9 bis 3:7, .und (3) etwa 0,1 bis etwa 2 g eines hygroskopischen oberflächenaktiven Mittels aus EO-Z5 bis EOcq Äthoxylaten-gemischter Talg- und gemischter Kokosnußalkohole, wobei (b) dieses Textilbehandlungsmittel in freisetzbarer Form an ein flexibles Substrat aus einein Gewebe-, .Vließ- oder Papierstüek gebunden ist, wobei das Gewichts-teerhältnis von Textilbehandlungsmittel zu Substrat etwa 50:1 bis 1:50 beträgt. ;. "
Im erfindungsgemäßen Verfahren und den erfindungsgemäßen Gegenständen können kleinere Mengen (das heißt gewöhnlich etwa 0,1 bis etwa 30 Sew.^ des Textilbehandlungsmittels) verschiedener fakultativer Bestandteile vorliegen, die zusätzliche Eonditionierwirkung ausüben. Zu diesen fakultativen Zusätzen gehören Duftstoffe, optische Aufheller, Fumigantien, Bakterieide, Fungicide, flammhemmende Mittel und dergleichen. Spezielle Beispiele typischer, in vorliegendem Pail brauchbarer Additive finden sich in jedem Jahrbuch der American Association of Textile Chemists and Golorists. Da der Hauptanteil des erfindungsgemäßen Textilbehandlungsmittels -nicht-ionisch ist, sind die Mittel mit sämtlichen Arten solcher fakultativer ,Zusätze verträglich.
Einen fakultativen Bestandteil dieser Art stellen die bekannten antistatisch und weichmachenden q_uaternären Ammoniumverbindungen dar. Obgleich das erfindungsgemäß vorgesehene hygroskopische antistatischmachende Mittel für den vorgesehenen Zweck hinreichend wirksam ist, können gegebenenfalls kleinere Mengen quaternäre Salze in Kombination damit verwendet werden, wodurch man eine zusätzliche Beseitigung der statischen Aufladung und zusätzliche Gewebeweichheit erzielt. Spezielle Beispiele derartiger quaternärer Salze sind das Di-(talgalkyl)-dimethyl·= ammoniumchlorid und Di-(talgalkyl)dimethylammoniummethylsulfatο
509833/0 99 0
250A936
— Ίο—
Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird das hygroskopische antistatischmachende Mittel, gegebenenfalls zusammen mit dem G-Iy ce rid- Weichmac her i in wirksamer Menge zum Konditionieren von G-eweben in einem automatischen Wäschetrockner eingesetzt. Die wirksame, das heißt statische Aufladung beseitigende Menge des hygroskopischen antistatischmachenden Mittels hängt etwas vom zu behandelnden Gewebe und der Feuchtigkeit der umgebenden Atmosphäre ab. Es ist beispielsweise bekannt, daß unter Bedingungen niedriger Feuchtigkeit die Aufladung von Geweben etwasschwieriger als bei hoher Feuchtigkeit zu erreichen ist. Dementsprechend wird die Menge an hygroskopischem antistatischmachendem Mittel entsprechend der Gewebeart, den Feuchtigkeitsbedingungen und den Wünschen des Verbrauchers gewählt. In den meisten Fällen wird das hygroskopische antistatischmachende Mittel in einer Menge von etwa 0,01 bis etwa 2,0 und vorzugsweise von 0,01 bis 1,0 g pro 2,27 kg Wäsche angewandt.
Auch die fakultativ zu verwendenden Glycerid-Weichmachef und Glycerid/Fettalkohol-Gemische werden in wirksamer, das heißt das Gewebe weichmachender Menge im erfindungsgemäßen Verfahren und den erfindungsgemäßen Gegenständen eingesetzt. Die Menge an Weichmacher kann nach Gewebeart und den Wünschen des Verbrauchers variiert werden. In den meisten Fällen wird eine wirksame Weichmachung bei verschiedenen Geweben sichergestellt, indem man den Weichmacher in einer ^enge von etwa 1 bis etwa 10 und vorzugsweise etwa 2 bis 3 g pro 2,27 kg Gewebe einsetzt. Größere Mengen können verwendet werden, sie können jedoch zu einer unerwünschten Fettigkeit der Wäsche führen.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird wie folgt durchgeführt: Feuchte Gewebe, die gewöhnlich das etwa 1- bis 1,5-fache ihres Eigengewichts an Wasser enthalten, werden in die Trommel des automatischen Wäschetrockners eingefüllt. In der Praxis wird
509833/0990
diese feuchte Wäsche üblicherweise durch Waschen, Spülen und Schleudern in einer Standard-Waschmaschine vorbereitet. Die erfindungsgemäßen Mittel werden einfach gleichmäßig über sämtliche Gewebeoberflächen verteilt, beispielsweise indem man das Mittel aus einer Schüttelvorrichtung auf die Wäsche sprüht* Der Trockner wird dann in üblicherweise zum Trocknen betrieben , gewöhnlich bei einer Temperatur von etwa 50 bis etwa 8O0G und während etwa .10 bis etwa 60 Minuten, je nach Beladung und Typ« Bei der Entnahme aus dem Trockner nehmen die getrockneten Wäschestücke sofort eine geringe Menge Wasser auf, das die statische Aufladung rasch und wirksam ableitet.
Bevorzugt wird das erfindungsgemäße Verfahren so durchgeführt, daß man einen Gegenstand herstellt, welcher einen Spender der vorstehend beschriebenen Art und das Textilbehandlungsmittel in freigebbarer IOrm umfaßt. Dieser Gegenstand"wird einfach zusammen mit der feuchten Wäsche in den Wäschetrockner gelegt. Durch die Wärme und Bewegung der Trommel wird das Mittel · gleichmäßig über sämtliche GewebeοberfIachen verteilt, und gleichzeitig wird die Wäsche getrocknet.
Beispiel I
Ein Gegenstand, der Geweben in einem automatischen Trockner antistatischen' Finish verleiht, setzt sich wie folgt zusammen:
Mischung
Bestandteil -äthoxylat (45) Gew.*
Talgalkohol- 99
Duftstoff Substrat 1
Papiertuch» 2 Lagen, 25,4 x 27,9 cm.
509833/0990
Das Talgalkohol-äthoxylat (45) wird mit dem Duftstoff vermischt und unter Bildung einer flüssigen Schmelze erwärmt. Das geschmolzene Material wird in einer Menge von 2,5 g pro 710 cm auf das Papiersubstrat aufgeklotzt und bei Haumtemperatur trocknen gelassen, wobei man einen zur Verwendung im automatischen Wäschetrockner geeigneten flexiblen Gegenstand erhält.
Dieser Gegenstand, 710 cm , wird in einen automatischen !Trockner gelegt, der 2,27 kg feuchter Wäsche enthält, dann wird der Trockner bei einer Durchschnittstemperatur von 650C 40 Minuten betrieben. Die Wäsche wird während des Trocknens hin und herbewegt, so daß guter Kontakt mit dem Gegenstand stattfindet. Nach Beendigung des Trockengangs wird die Wäsche aus dem Trockner entfernt, sie ist dann von statischem Anhaften frei. · ■ . -
In obiger Mischung wird das Talgalkohol-äthoxylat (45) durch eine äquivalente Menge
Talgalkohol-äthoxylat (100),
Kokosnußalkohol-äthoxylat (45),
Kokosnußalkohol-äthoxylat (100),
n-Laurylalkohol-äthoxylat (45),
p-Nonylphenol-äthoxylat (60) bezw.
Kokosnußalkohol-äthoxylat (20)
ersetzt, wobei gleichwertige Ergebnisse hinsichtlich des antistatischen Verhaltens erzielt werden.
Beispiel II
Ein antistatisch und weichmachendes Mittel,in freigebbarer Form an ein Vließsubstrat gebundenjenthaltender Gegenstand, der zur Verwendung in einem automatischen V/äsehetrockner geeignet ist, setzt sich wie folgt zusammen:
509833/0990
mischung Bestandteil Gewo$
Glycerid-Gemisch 75
T algalky1-alkohole++ 20
Laurylalkohol-äthoxylat (45) 5
Substrat
Rayon-Vlies, 3-Denier, ca. 27f9 cm breit.
Umgeesterte gehärtete Talgglyceride enthaltend Monoglyceride, Diglyeeride und Triglyceride im Gewichtsverhältnis von Mono zu Di zu Tri von ca. 20:6:1, zusätzlich enthaltend Gemische aus Seife, Glycerin und Diglycerin.
++Gemisch enthaltend ca. 10$ C1 ., 40$ G16, 50$ C^-Alkohole.
Das Substrat wird auf ein Rohr aufgewickelt und durch das Rohr wird ein Stab geführt und so festgestellt, daß das Substrat sich beim Ziehen abwickelt.
Die Mischung wird in einem Trog unter Bildung einer homogenen Schmelze auf ca. 700G erwärmt. Dannfwird das Substrat mit einer Geschwindigkeit von etwa 15»2 bis 18,3 m pro Minute durch den Trog und dann durch Walzenpa.ar geführt, wobei überschüssige Schmelze vom Substrat entfernt wird.
Die Geschwindigkeit, mit der das Substrat durch den Trog geführt wird, und der Druck der Walzen werden so eingestellt,
ρ daß 3 bis 5 g der Mischung pro 710 cm Substrat abgelagert werden. Das Substrat wird alle 25 cm perforiert, so daß man leicht !"lächengebilde abtrennen kann, die jeweils 3 bis 5 g der Mischung enthalten. Der Gegenstand wird auf Raumtemperatur abkühlen gelassen, wobei sich die geschmolzene Mischung
509833/0990
verfestigt. Der fertige Gegenstand bleibt flexibel.
Ein auf diese Y/eise hergestellter Gegenstand mit einer Gesamtoberfläche (beide Seiten) von Ϊ420 cm wird in einen Wäschetrockner gelegt, der 2,27 kg feuchter Wäsche enthält. Der Trockner wird bei einer Durchschnittstemperatur von 67°C betrieben. Die so behandelten Gewebe erhalten einen weichen, antistatischen Finish.
Vorstehende Angaben illustrieren den technischen Vorteil des Substrats in Form eines Flächengebildes, wobei man das Substrat mit einer Geschwindigkeit von 152 bis 183 Meter pro Minute und mehr mit der erfindungsgemäßen Mischung beschichten kann. Die Mischung schäumt nicht. Das Schäumen, das bei der Herstellung von Artikeln zum Behandeln von Geweben im Wäschetrockner, die hohe Mengen quaternärer Ammoniumsalze verwenden, gemäß Stand der Technik auftreten kann, kann bei schneller Fertigungsweise große Probleme verursachen.
Die Mischung von Beispiel II wird durch Ersatz von ein Zehntel des Glyeeridgemischs durch Di-(talgalkyl)dimethylammoniummethylsulfat modifiziert. Mit dieser Mischung werden gleichwertige Ergebnisse erzielt.
509833/0990

Claims (11)

Patentansprüche
1. Verfahren zur Erteilung eines antistatischen Effekts an Textilmaterial in einem automatischen Trockner, dadurch gekennzeichnet, daß man Stücke des feuchten Textilmaterials unter Hin- und Herbewegung und Wärmeeinwirkung in einem Wäschetrockner mit einer wirksamen "Menge eines hygroskopischen, äthoxylierten oberflächenaktiven Mittels vermischt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man ein hygroskopisches oberflächenaktives Mittel der !Formel
E-O-(G2H4O)x-C2H4OH
verwendet, worin R einen primären, sekundären oder verzweigtkettigen Alkyl-hydrocarbylrest, primären, sekundären oder verzweigtkettigen Alkenyl-hydrocarbylrest oder primären, sekundären oder verzweigtkettigen Alkyl— oder Alkenyl-substituierten phenolischen Hydrocarbylrest darstellt, wobei die Hydrocarbylreste eine Kettenlänge von etwa 6 bis etwa 20 Kohlenstoffatomen aufweisen, und χ eine ganze Zahl von mindestens etwa 20 bedeutet.
3« Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß im hygroskopischen oberflächenaktiven Mittel χ eine ganze Zahl von etwa 35 bis etwa 50 bedeutet.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das hygroskopische oberflächenaktive Mittel in einer ^ von etwa 0,01 bis 1,0 g pro 2,27 kg feuchtes Textilmaterial auf dieses appliziert wird. '
5098 3 3/0990
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man das hygroskopische oberflächenaktive Mittel von einem flexiblen Substrat auf das Textilmaterial appliziert.
6. Artikel, insbesondere zur Verwendung in einem automatischen Trockner, gekennzeichnet durch eine die statische Aufladung beseitigende Menge eines hygroskopischen, äthoxylierten oberflächenaktiven Mittels, das in freigebbarer Form mit einem Spender kombiniert ist.
7. Artikel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das hygroskopische oberflächenaktive Mittel die Formel
R-O-(G2H4O)x-C2H4OH
besitzt, worin R einen primären, sekundären oder verzweigtkettigen Alkyl-hydrocarbylrest, primären, sekundären oder verzweigtkettigen Alkenyl-hydrocarbylrest oder primären, sekundären oder verzweigtkettigen Alkyl- oder Alkenyl-substituierten phenolischen Hydrocarbylrest darstellt, wobei die Hydrocarbylreste eine Kettenlänge von etwa 6 bis etwa 20 Kohlenstoffatomen aufweisen, und χ eine ganze Zahl von mindestens etwa 20 bedeutet.
8. Artikel nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, daß das hygroskopische oberflächenaktive Mittel aus Kokosnußalkyläthoxylat (45) oder Talgalkyl-äthoxylat (45) besteht.
9. Artikel nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Spender aus einem flexiblen Substrat aus textilem Gewebe, "Non-woven . oder Papier besteht.
10. Artikel nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet, daß das flexible Substrat bahnförmig ist.
509833/0 990
11. Artikel nach Anspruch 6 zur Verwendung in einem automatischenWäschetrockner, gekennzeichnet durch
(a) ein Behandlungsmittel für Textilmaterial enthaltend
(1) eine statische Aufladung beseitigende Menge eines hygroskopischen oberflächenaktiven Mittels der !Formel
R-O-(C2H4O)x-G2H4OH
worin R einen primären, sekundären oder verzweigtkettigen Alkyl-hydrocarbylrest, primären', sekundären oder verzweigtkettigen Alkenyl-hydrocarbylrest oder primären, sekundären oder verzweigt— kettigen Alkyl- oder Alkenyl-substituierten phenolischen Hydrocarbylrest darstellt, wobei die Hydrocarbylreste eine Kettenlänge von etwa 6 bis etwa 20 Kohlenstoffatomen aufweisen, und χ eine ganze Zahl von mindestens etwa 2^ bedeutet, und
(2) eine weichmachende Menge eines Gewebeweichmachers enthaltend ein Gemisch aus Pettsäureglyceriden mit einem Schmelzpunkt oberhalb etwa 4O0C, und
(b) ein flexibles Substrat, das zur Freigabe des Behand- -lungsmittels befähigt ist.
12o Artikel nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das antistatischmachende Mittel aus Kokosnußalkyl-äthoxylat (45)» Talgalkyl-äthoxylat (45) oder laurylalkohol-ätnoxylat (45) besteht.
13· Artikel nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Weichmacher aus dem umgeesterten Reaktionsprodukt aus gehärtetem Talgfett, Glycerin und Natriumhydroxid besteht.
14o Artikel nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Weichmacher aus dem umgeesterten Reaktionsprodukt aus gehärtetem Sojabohnenöl, Glycerin und Natriumhydroxid besteht.
509833/0 990
15· Artikel nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daßder Weichmacher ein Gemisch aus Fettsäureglyceriden und Fett— alkoholen im Gewichtsverhältnis Glyceride zu Alkohole von etwa 7ϊ3 bis etwa 9:1 enthält.
16o Artikel nach Anspruch 15, gekennzeichnet durch
(ä) ein Behandlungsmittel für Textilmaterial bestehend im wesentlichen aus
(1) etwa 1 bis etwa 3 g eines Glyceridgemischs bestehend im wesentlichen aus dem Umesterungspro- dukt aus Glycerin, Natriumhydroxid und gehärtetem Sojabohnenöl oder gehärtetem Talgfett im Molverhältnis 3:2,6:1,
(2) etwa 0,5 bis etwa 1 g gemischten C-J2"*^18 höheren Talgfettalkoholen und
(3) etwa 0,1 bis etwa 2 g eines hygroskopischen oberflächenaktiven Mittels aus EO,,- bis EOj-Q-Äthoxylaten gemischter Talg- und gemischter Kokosnußalkohole, wobei
(b) das Behandlungsmittel in freigebbarer Form an ein flexibles Substrat aus einer textlien Gewebe-, NonTwo- -ven-. oder Papierbahn in einem Gewichtsverhältnis von Behandlungsmittel zu Substrat von etwa 50:1 bis 1:50 gebunden ist.
Für: The Procter & Gamble Company Cincinnati, Ohio, V.St.A.
Dr.H.Chr.Beil Rechtsanwalt
9833/0990
DE19752504936 1974-02-08 1975-02-06 Textilbehandlungsmittel Withdrawn DE2504936A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/440,931 US4127694A (en) 1974-02-08 1974-02-08 Fabric treatment compositions

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2504936A1 true DE2504936A1 (de) 1975-08-14

Family

ID=23750788

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752504936 Withdrawn DE2504936A1 (de) 1974-02-08 1975-02-06 Textilbehandlungsmittel

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4127694A (de)
BE (1) BE825362A (de)
DE (1) DE2504936A1 (de)
FR (1) FR2260651B1 (de)
GB (1) GB1493202A (de)
IT (1) IT1031558B (de)
NL (1) NL7501511A (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4255484A (en) * 1979-08-29 1981-03-10 A. E. Staley Manufacturing Company Fabric-conditioning composition for article used to condition fabrics in a clothes dryer
US4286012A (en) * 1979-12-17 1981-08-25 Angelica Corporation Long wetting time woven fabric
US4536413A (en) * 1984-05-14 1985-08-20 Powell Philip R Leather covering grip enhancement
US4806254A (en) * 1987-05-26 1989-02-21 Colgate-Palmolive Co. Composition and method for removal of wrinkles in fabrics
WO1997026316A1 (en) * 1996-01-19 1997-07-24 Unilever Plc Non-cationic systems for dryer sheets
US6123990A (en) * 1998-05-26 2000-09-26 Henkel Corporation Anti-static lubricant composition and method of making same
DE60129538T2 (de) 2000-03-14 2008-04-10 James Hardie International Finance B.V. Faserzementbaumaterialien mit zusatzstoffen niedriger dichte
AU2003250614B2 (en) 2002-08-23 2010-07-15 James Hardie Technology Limited Synthetic hollow microspheres
US7993570B2 (en) 2002-10-07 2011-08-09 James Hardie Technology Limited Durable medium-density fibre cement composite
US20090156385A1 (en) 2003-10-29 2009-06-18 Giang Biscan Manufacture and use of engineered carbide and nitride composites
US7998571B2 (en) 2004-07-09 2011-08-16 James Hardie Technology Limited Composite cement article incorporating a powder coating and methods of making same
AU2006321786B2 (en) 2005-12-06 2012-05-10 James Hardie Technology Limited Engineered low-density heterogeneous microparticles and methods and formulations for producing the microparticles
AU2007236561B2 (en) 2006-04-12 2012-12-20 James Hardie Technology Limited A surface sealed reinforced building element
TWI500609B (zh) * 2007-06-12 2015-09-21 Solvay 含有環氧氯丙烷的產品,其製備及其不同應用中的用途
CN101980995B (zh) 2008-04-03 2014-06-18 索尔维公司 包含甘油的组合物、获得该组合物的方法以及它们在二氯丙醇生产中的用途
US9441188B2 (en) 2012-12-11 2016-09-13 Colgate-Palmolive Company Fabric conditioning composition
WO2020120268A1 (en) * 2018-12-11 2020-06-18 Unilever Plc Fabric conditioner compositions

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3686025A (en) * 1968-12-30 1972-08-22 Procter & Gamble Textile softening agents impregnated into absorbent materials
US3632396A (en) * 1969-04-28 1972-01-04 Procter & Gamble Dryer-added fabric-softening compositions
US3974076A (en) * 1974-01-11 1976-08-10 The Procter & Gamble Company Fabric softener

Also Published As

Publication number Publication date
FR2260651A1 (de) 1975-09-05
BE825362A (fr) 1975-08-11
FR2260651B1 (de) 1978-08-18
NL7501511A (nl) 1975-08-12
IT1031558B (it) 1979-05-10
GB1493202A (en) 1977-11-30
US4127694A (en) 1978-11-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2450713C2 (de) Mittel für die Gewebebehandlung in einem automatischen Wäschetrockner
DE2516104C2 (de) Zum Weichmachen von Textilien in einem automatischen Wäschetrockner geeignetes Erzeugnis
DE2700512C2 (de) Verfahren zum Weich- und Antistatischmachen von Gewebe in einem automatischen Wäschetrockner
DE2504936A1 (de) Textilbehandlungsmittel
DE69616092T2 (de) Nicht-kationische systeme für gewebetrocknerblätter
DE2556248C2 (de)
DE60022528T2 (de) Verwendung von wäscheweichmacherzusammensetzungen
DE3884059T2 (de) Produkte zur Wäschebehandlung.
DE1965470B2 (de) Verwendung eines Erzeugnisses aus einem absorbierenden Substrat und einem Gewebeweichmachungsmittel zum Weichmachen von Geweben
DE3785301T2 (de) Gegenstaende und verfahren zum behandeln von textilien.
DE2546505A1 (de) Gewebebehandlungsartikel mit verbesserten konditionierungseigenschaften
DE2151177A1 (de) Konditionierungsmittel fuer Gewebe,deren Herstellung und Anwendung
DE69823342T2 (de) Trockneraktivierte wäschezusatzzusammensetzungen mit farbe-schützenden mitteln
DE2625774A1 (de) Verfahren zum konditionieren von geweben
EP0071148B1 (de) Mittel zum Nachbehandeln gewaschener Wäsche in einem Wäschetrockner
EP0418273A1 (de) Gewebeweichmachungsmittel.
EP0033134B1 (de) Mittel zum Nachbehandeln gewaschener Wäsche in einem Wäschetrockner
DE2736787A1 (de) Gegenstand und verfahren zum weichmachen von textilien
DE2618631A1 (de) Textilauffrischmittel und verfahren zum auffrischen und deodorieren von zerknitterten und/oder leicht verschmutzten textilien
US4209549A (en) Process for treating fabrics with fabric treatment compositions
DE60023330T2 (de) Verwendung von wäscheweichmacherzusammensetzungen
DE3706664A1 (de) Fluessige textilbehandlungsmittel
DE2700560C2 (de) Verfahren zum Weich- und Antistatischmachen von Gewebe in einem automatischen Wäschetrockner
EP0090311B1 (de) Mittel zur Pflege von Textilien
DE69609528T2 (de) Zuckerderivate enthaltende trockneraktivierte textilweichmacherzusammensetzungen mit verbesserter stabilität

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination