EP0071148B1 - Mittel zum Nachbehandeln gewaschener Wäsche in einem Wäschetrockner - Google Patents

Mittel zum Nachbehandeln gewaschener Wäsche in einem Wäschetrockner Download PDF

Info

Publication number
EP0071148B1
EP0071148B1 EP19820106496 EP82106496A EP0071148B1 EP 0071148 B1 EP0071148 B1 EP 0071148B1 EP 19820106496 EP19820106496 EP 19820106496 EP 82106496 A EP82106496 A EP 82106496A EP 0071148 B1 EP0071148 B1 EP 0071148B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
preparation
weight
fibers
acid
binder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP19820106496
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0071148A3 (en
EP0071148A2 (de
Inventor
Rolf Dr. Puchta
Hans Dr. Nüsslein
Alexander Dr. Boeck
Benno Dr. Streschnak
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to AT82106496T priority Critical patent/ATE32465T1/de
Publication of EP0071148A2 publication Critical patent/EP0071148A2/de
Publication of EP0071148A3 publication Critical patent/EP0071148A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0071148B1 publication Critical patent/EP0071148B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/04Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties combined with or containing other objects
    • C11D17/041Compositions releasably affixed on a substrate or incorporated into a dispensing means
    • C11D17/047Arrangements specially adapted for dry cleaning or laundry dryer related applications
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/04Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties combined with or containing other objects
    • C11D17/041Compositions releasably affixed on a substrate or incorporated into a dispensing means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/20Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
    • Y10T442/2303Coating or impregnation provides a fragrance or releases an odor intended to be perceptible to humans

Definitions

  • substrates whose adsorption capacity is below this range release the usual active substances too quickly, so that the active substances are transferred unevenly to the laundry and the treated laundry becomes stained.
  • the adsorption capacity is above the required range, too little active ingredient should be released from the substrate into the laundry.
  • suitable absorbent papers, sponges and woven cloths or nonwovens are designated as suitable substrates.
  • Special plasticizers and plasticizer combinations are also known, which can be combined with flexible substrates, to which the adsorption capacity does not impose any requirements that are just as limited as in DE-B-1965470.
  • DE-A-27 00 512 describes a mixture of a conventional cationic fabric softener and a fatty acid ester of a polyhydric alcohol in a certain mixing ratio. From DE-A-27 00 560 an agent is known which contains a fatty alkyl polyglycerol ester as a fabric softener. Further references on laundry aftertreatment agents, which essentially consist of substrates with a practically unlimited adsorption capacity and special plasticizers, are DE-A-25 46 505, 26 25 774, 25 16 104, 26 36 787, 25 56 248, 25 37 402 and the US-A-4 073 996, 4 049 858, 4 096 071, 4142978, 4110 498.
  • laundry post-treatments consist of substrates with very low adsorption capacity, which with a Coating are provided from conventional textile softening compounds.
  • These customary textile-softening compounds are quaternary ammonium compounds derived from ammonia or imidazoline, which can be used up to 80% by weight by condensation products of a fatty acid triglyceride and hydroxyalkyl polyamine.
  • the agents of the European patent application mentioned when used in the tumble dryer with good softening performance, do not lead to the formation of stains on the laundry, although this should have been the case according to the teaching of DE-B-19 65 470.
  • a textile treatment agent consisting essentially of a water-insoluble substrate and a mixture of quaternary ammonium compounds and a dispersion inhibitor is known from US Pat. No. 4,118,525.
  • This textile treatment agent is added to the textiles to be treated during washing in the wash liquor and, together with the textiles, placed in a tumble dryer after washing. It is there that the textile treatment agent releases the plasticizer to the textiles after premature release in the wash liquor has been prevented by the dispersion inhibitor, which is not itself a plasticizing agent.
  • an agent for the aftertreatment of washed laundry in a tumble dryer consisting essentially of a flexible textile fabric which is provided with a coating which contains a softening and antistatic quaternary ammonium compound and optionally auxiliaries and fragrances, which thereby is characterized in that the fabric has an adsorption capacity of 1.0 to 4.5 and a fabric, fleece or foam-like structure made of polyester, polyamide, polyolefin, polyacrylonitrile, polyurethane or viscose and mixtures thereof and the coating has a soft and antistatic agent or an active ingredient mixture of quaternary ammonium compounds derived from ammonia or imidazoline, which can be replaced up to 80% by weight with condensation products from a fatty acid triglyceride and hydroxyalkyl polyamine, and 0.2 to 5% by weight aliphatic hydroxycarboxylic acids with a molecular weight of up to about 250 or phosphons Acids and optionally 0.05 to 1 wt .
  • Nonwoven structured fabrics are preferred in the context of the present invention. They are produced in a manner known per se by air, water separation or mechanically, by laying thermoplastic or non-thermoplastic fibers cut to a desired length, preferably in a confused manner, for the formation of nonwovens, and these by a binder or by the action of temperature (in the case of the use of thermoplastic fibers) with one another glued. A distinction is made between binder-bound and melt fiber-bonded nonwovens.
  • Suitable nonwovens have a size of 0.01 to 0.2 m 2 and a weight per unit area of between about 10 and 100 g per m 2 .
  • the adsorption capacity is measured according to a modified test (US Federal Specifications UU-T-595 b) with changes as described in DE-B-19 65 470 and explained in more detail in the example part of EP-A-33 134.
  • a preferred fiber material for the suitable nonwovens consists of the thermoplastic polymers polyolefin, polyester, polyamide, polyacrylonitrile.
  • the following nonwovens are particularly distinguished from the series of suitable nonwovens: nonwovens made from binder-bound thermoplastic fibers, in particular from polyester, furthermore from binder- and / or protective fiber-bound viscose fibers and / or thermoplastic fibers, of which nonwovens made from mixtures of binder-bound thermoplastic fibers and viscose exist, are preferred; Also particularly suitable and therefore preferred are binder-bound nonwovens made from viscose fibers.
  • a commercially available fleece which is excellently suitable for the agents according to the invention consists, for example, of polyester fibers.
  • a suitable nonwoven is a nonwoven made from viscose fibers. It has a basis weight of approximately 55 g per m 2 and an adsorption capacity of approximately 3.5. Suitable nonwovens made from a fiber mixture are made, for example, from 40% polyester and 60% viscose; they have a basis weight of about 25 to about 35 g per m 2 and an adsorption capacity of about 3.5.
  • Another suitable nonwoven consists of polypropylene fibers. It has a weight per unit area of approximately 50 g per m 2 and an adsorption capacity of approximately 2.0.
  • Another nonwoven made of polypropylene fibers has a weight per unit area of approximately 35 g per m 2 and an adsorption capacity of 2.8. Similar results to those obtained with nonwovens are also obtained with a polyacrylonitrile fiber fabric that has an adsorption capacity of 1.7.
  • Other suitable substrates are polyurethane foams with an adsorption capacity of 3.7 to 4.2.
  • Foam sheets made of polyethylene and polypropylene are also suitable substrates.
  • Suitable quaternary ammonium compounds are, in particular, those with two long-chain, preferably saturated aliphatic radicals each having 14 to 26, in particular essentially 16 to 20, carbon atoms and at least one quaternary nitrogen atom in the molecule.
  • the long-chain aliphatic radicals can be straight-chain or branched and can accordingly be derived from fatty acids or from fatty amines, Guerbetamines or from the alkylamines obtainable by reduction of nitroparaffins.
  • quaternary ammonium compounds are, in particular, derivatives of ammonia, that is to say the quaternary salts obtainable by alkylation of long-chain secondary amines, such as, for example, the compounds distearyldimethylammonium chloride or ditalgalkyldimethylammonium chloride or methosulfate.
  • Other suitable quaternary ammonium compounds are the imidazoline compounds obtainable by reacting 1 mol of a Aminoalkylethylendiamins Hydroxyalkylethylendiamins or with 2 moles of a long-chain C, 2 W 7C fatty acid or its esters, which are then converted by alkylation in the quaternary imidazolinium compounds.
  • the anion generally consists of the acid residue which has arisen from the alkylating agent used in the quaternization.
  • chloride, bromide, methyl sulfate, ethyl sulfate, methane, ethane or toluenesulfonate are therefore suitable as anions.
  • the quaternary ammonium compounds are also good antistatic agents.
  • Some of the quaternary ammonium compounds can be replaced by other compounds, for example by the condensation products, also known as fabric softeners, of 1 to 3 moles of fatty acid or fatty acid alkyl ester and 1/3 to 1 mole of fatty acid triglyceride with one mole of a hydroxyalkylpolyamine, for example hydroxyethylethylenediamine, hydroxyethyldiethylenetriamine.
  • the product obtained by reacting 1 mol of a fatty acid triglyceride, in particular hardened tallow, with 1 mol of hydroxyethylethylenediamine at 90 to 150 ° C. is particularly suitable.
  • Suitable hydroxycarboxylic acids contain 1 or 2 hydroxy groups and 1 to 3 carboxyl groups and have a molecular weight of up to about 250.
  • these are acids from the group comprising the compounds malic acid, tartaric acid, tartronic acid, lactic acid, glycolic acid, citric acid and mixtures thereof, of which lactic acid, glycolic acid and especially citric acid and mixtures thereof are preferred.
  • the agents can also have the same advantage of phosphonic acids, for example 1-hydroxyethane-1,1-diphosphonic acid, aminotris- (methyl-enphosphonic acid), 2-phosphonobutane-1,2,4-tricarboxylic acid or ethylenediamine tetrakis (me - contain ethylene phosphonic acid).
  • phosphonic acids for example 1-hydroxyethane-1,1-diphosphonic acid, aminotris- (methyl-enphosphonic acid), 2-phosphonobutane-1,2,4-tricarboxylic acid or ethylenediamine tetrakis (me - contain ethylene phosphonic acid).
  • brighteners for cotton are used as optical brighteners. These are primarily derivatives of diaminostilbenedisulfonic acid or its alkali metal salts.
  • compositions contain 0.2 to 5% by weight of the above-mentioned hydroxycarboxylic acids or phosphonic acids and optionally 0.05 to 1% by weight of optical brighteners, in each case based on the amount of softening and antistatic agent.
  • Non-ionic dispersants are particularly suitable as auxiliaries.
  • antimicrobials, soil release substances, ironing aids and impregnating agents can also be present.
  • Suitable nonionic dispersants are primarily addition products of 4 to 40, preferably 4 to 20, moles of ethylene oxide to 1 mole of an aliphatic C 1D- C 20 alcohol or an alkylphenol in which the alkyl radical has 8 to 18 carbon atoms, and fatty acids and alkylamines of 10 to 20 carbon atoms.
  • the ethoxylation products of the fatty alcohols in particular the coconut and tallow fatty alcohols and the oleyl alcohol, and the ethoxylation products of the oxo alcohols and secondary alcohols of the corresponding chain lengths are particularly preferred.
  • nonionic surfactants are the water-soluble 20 to 250 ethylene glycol ether groups and 10 to 100 propylene glycol ether groups containing adducts of ethylene oxide with polypropylene glycol or with alkylenediamine polypropylene glycol or with alkyl polypropylene glycols with 1 to 10 carbon atoms, in which the polypropylene glycol chain acts as a hydrophobic residue. All of these compounds, in proportions of 5 to 60% by weight of the coating, bring about an even distribution of the active substances and fragrances in the preparation and use of the agents according to the invention.
  • Quaternary ammonium compounds can also be used as antimicrobial active substances, that is to say bactericidal or bacteriostatic or fungicidal or fungistatic compounds, in particular those which, in addition to a long-chain aliphatic and two short-chain aliphatic hydrocarbon radicals, have an aromatic double compound which is linked to the nitrogen atom via an aliphatic hydrocarbon atom or an aliphatic double compound organic residue contained in the molecule.
  • Typical representatives for such antimicrobial agents are the compounds dimethylbenzylhexyl-allyldodecylammonium chloride.
  • Antimicrobial agents which can be used are also the bromo-nitro alcohols, for example the compounds 2-bromo-2-nitropropane-1,3-diol, 1-bromo-1-nitro-3,3-trichloro-2-propanol, 2-bromo-2- nitrobutanol.
  • halogenated and / or trifluoromethyl-substituted phenolic compounds are halogenated and / or trifluoromethyl-substituted phenolic compounds, in particular the halogenated salicylanilides, for example the compounds dibromo and tribromosalicyl anilide and derivatives of phenoxyphenol, such as the compound 2-hydroxy-2 ', 4,4'-trichloride - phenyl ether.
  • Compounds which improve the dirt-removing ability during washing are suitable as active ingredients for soil release finishing for textiles. These include compounds of the polyacrylic polyvinyl alcohol type, modified fluorocarbons and hydrophilic polymers. Polyvinyl acetates, paraffins, but also borax are suitable additives that make ironing the laundry easier.
  • the agents according to the invention are produced by impregnating a piece of the substrate with the mixture of textile-softening active ingredient, low molecular weight hydroxycarboxylic acid, to which optical brighteners and / or auxiliaries and fragrances have been added, in such an amount that the substrate is used for the treatment a laundry item in the automatic tumble dryer has sufficient active ingredient impregnation.
  • a laundry item in the automatic tumble dryer has sufficient active ingredient impregnation.
  • this is approximately 0.5 to approximately 10 g, an amount of 1 to 5 g which is generally present on the substrate when such an agent is used for the first time is sufficient.
  • Such an amount of active ingredient is absorbed by the substrate suitable for the agents according to the invention with a size of approximately 0.01 to 0.2 m 2 ; a size which is advantageous for practical use is between 0.02 and 0.07 m 2 .
  • larger pieces are taken according to the larger capacity of the devices used there. Of these, the user can put one or, if a stronger effect is required, two or more pieces together with the laundry in the tumble dryer.
  • a piece of the substrate of this size a large piece or a coherent web of the substrate is expediently impregnated to produce the agents according to the invention and this is later divided into pieces of the desired size.
  • the substrate can be impregnated in various ways.
  • Suitable methods are, for example, double-sided printing, Rolling, knife coating, spraying or, preferably, immersing the substrate in a solution, dispersion or, preferably, in a melt of the active ingredients, thickening agents and optionally auxiliary substances and subsequent drying and / or cooling, for example by means of air or indirectly by means of contact systems.
  • a temperature up to a maximum of 90 ° C. is usually sufficient, although a temperature of not more than approximately 60 ° C. has generally been found to be favorable when commercial quaternary ammonium compounds are melted.
  • the application quantity can be carried out either by metered coating or by soaking the substrate and then squeezing off the excess through a roller nip.
  • Suitable solvents for solutions and dispersions of the usual active ingredients are, for example, the lower aliphatic alcohols methyl alcohol, ethyl alcohol or isopropyl alcohol, which are optionally mixed with water.
  • the solutions can contain auxiliaries, in particular dispersants.
  • the shape of the pieces is arbitrary, you can use circular, oval, angular, geometric or non-geometric shapes. In general, square shapes and a web roll, for example having a perforation between the pieces required for a tumble dryer filling, are preferred.
  • wet laundry is treated in the tumble dryer with an agent according to the invention by allowing the agent to act on the laundry during the drying process, the laundry has a pleasantly soft feel and the desired fragrance after the treatment; the laundry also has no stains due to uneven transfer of active ingredient.
  • the agents according to the invention can be stored for a long time without yellowing; the scent of the perfumed means is clean and pure.
  • a polyester fiber fleece with a weight per unit area of approximately 40 g per m 2 and an adsorption capacity of 2.8 was mixed into a homogeneous mixture of pasty ditallow alkyldimethylammonium chloride (75%), 1% by weight of citric acid and 3% by weight of a 10% solution of 4,4'-bis (2-sulfostyrene) biphenyl '(optical brightener for cotton) and small amounts of fragrances were added. After cooling and drying, the fleece had absorbed about 90 g per m 2 of coating mass.
  • the agent thus produced had a markedly reduced tendency to yellowing in comparison with agents which were produced in the coating composition without citric acid and optical brighteners.
  • the scent of the agent according to the invention was assessed by test persons experienced in the scent assessment as being “rounded and“ cleaner ”than the scent of the comparison agents. In a similar manner, the scent of the laundry treated with the agent according to the invention was judged to be more advantageous.
  • Example 1 If the softening and antistatic agent of Example 1 is replaced by 1-methyl-1-stearylamidoethyl-2-stearylimidazolinium methosulfate and 1.5% by weight of glycolic acid is added, a similar result is obtained.
  • a result comparable to Example 1 was obtained.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Control Of Washing Machine And Dryer (AREA)

Description

  • Durch die in der letzten Zeit ständig zunehmende Verwendung automatischer Wäschetrockner in gewerblichen Wäschereien und privaten Haushalten ergibt sich die Möglichkeit, eine Wäschenachbehandlung gleichzeitig mit dem Trocknen im Wäschetrockner vorzunehmen. Es sind deshalb eine Reihe von Vorschlägen gemacht worden, wie verschiedenartige Wirkstoffe, vor allem solche zum Weich- und Antistatischmachen sowie zur Parfümierung von Wäsche auf die Wäsche appliziert werden können.
  • In den 60er Jahren wurde in den USA ein Verfahren zur Wäschenachbehandlung beschrieben, bei dem man mit üblichen Wirkstoffen imprägnierte flexible Substrate, zum Beispiel mit quartären Ammoniumverbindungen beladene, saugfähige Papierbahnen, wie sie als Papierhandtücher üblich waren, zusammen mit der noch feuchten Wäsche in die Trommel eines automatischen Wäschetrockners gibt und dann den Trocknungsvorgang ablaufen läßt ; hierbei werden die Wirkstoffe auf die Wäsche übertragen. Nach der Lehre der DE-B-19 65 470 führt nicht jedes, mit textilweichmachenden Wirkstoffen beladene flexible Trägermaterial zu guten Resultaten ; geeignete Substrate müssen vielmehr eine bestimmte, in einem zahlenmäßig begrenzten Bereich liegende Adsorptionskapazität aufweisen. Substrate, deren Adsorptionsfähigkeit unterhalb dieses Bereichs liegt, setzen nach der Lehre dieser DE-B die üblichen Wirkstoffe zu schnell frei, so daß die Wirkstoffe ungleichmäßig auf die Wäsche übertragen werden und die behandelte Wäsche fleckig wird. Andererseits soll bei einer Adsorptionsfähigkeit die oberhalb des geforderten Bereichs liegt, zu wenig Wirkstoff von dem Substrat an die Wäsche abgeben werden. Als geeignete Substrate werden in dieser Patentanmeldung bestimmte saugfähige Papiere, Schwämme und gewobene Tücher oder Vliese bezeichnet. Es sind auch spezielle Weichmacher und Weichmacher-Kombinationen bekannt, die mit flexiblen Substraten, an die hinsichtlich ihrer Adsorptionskapazität keine ebenso begrenzten Anforderungen wie in der DE-B-1965470 gestellt werden, kombienierbar sind. Zum Beispiel wird in der DE-A-27 00 512 ein Gemisch aus einem üblichen kationischen Gewebeweichmacher und einem Fettsäureester eines mehrwertigen Alkohols in einem bestimmten Mischungsverhältnis beschrieben. Aus der DE-A-27 00 560 ist ein Mittel bekannt, das einen Fettalkylpolyglycerinester als Textilweichmacher enthält. Weitere Literaturstellen über Wäschenachbehandlungsmittel, die im wesentlichen aus Substraten mit einer praktisch unbegrenzten Adsorptionskapazität und speziellen Weichmachern bestehen, sind die DE-A-25 46 505, 26 25 774, 25 16 104, 26 36 787, 25 56 248, 25 37 402 und die US-A-4 073 996, 4 049 858, 4 096 071, 4142978, 4110 498. In der älteren, nicht vor veröffentlichten ED-A-33134 sind Wäschenachbehandlungen beschrieben, die aus Substraten mit sehr niedriger Adsorptionskapazität bestehen, welche mit einem Überzug aus üblichen textilweichmachenden Verbindungen versehen sind. Bei diesen üblichen textilweichmachenden Verbindungen handelt es sich um in großem Umfang eingesetzte quartäre, von Ammoniak oder Imidazolin abgeleitete Ammoniumverbindungen, die bis zu 80 Gew.-% durch Kondensationsprodukte aus einem Fettsäuretriglycerid und Hydroxyalkylpolyamin ersetzt sein können. Die Mittel der genannten Europäischen Patentanmeldung führen bei ihrer Anwendung im Wäschetrockner bei guter Weichmachungsleistung nicht zur Fleckenbildung auf der - Wäsche, obwohl dies nach der Lehre der DE-B-19 65 470 hätte der Fall sein müssen.
  • Aus der US-A-3 904 359 ist bekannt, Textilien mit einer wäßrigen Lösung von komplexierenden Säuren bei 21,1 bis 48,9 °C zu behandeln ; hierdurch wird eine von Weichmachern und Metallionen verursachte Vergilbung von wiederholt behandelten Textilien reduziert.
  • Aus der US-A-4 118 525 ist ein Textilbehandlungsmittel, bestehend im wesentlichen aus einem wasserunlöslichen Substrat und einem Gemisch aus quartären Ammoniumverbindungen und einem Dispersionsinhibitor bekannt. Dieses Textilbehandlungsmittel wird den zu behandelnden Textilien während des Waschens in der Waschlauge beigefügt und zusammen mit den Textilien nach dem Waschen in einen Wäschetrockner gegeben. Dort erst gibt das Textilbehandlungsmittel den Weichmacher an die Textilien ab, nachdem eine vorzeitige Abgabe in der Waschlauge durch den Dispersionsinhibitor, der selber kein weichmachender Wirkstoff ist, verhindert wurde.
  • Es wurde nun gefunden, daß ein Mittel zum Nachbehandeln gewaschener Wäsche in einem Wäschetrockner, bestehend im wesentlichen aus einem flexiblen textilen Flächengebilde, das mit einem Überzug versehen ist, der eine weich- und antistatischmachende quartäre Ammoniumverbindung und gegebenenfalls Hilfs- und Duftstoffe enthält, das dadurch gekennzeichnet ist, daß das Flächengebilde eine Adsorptionskapazität von 1,0 bis 4,5 und eine gewebe-, vlies- oder schaumstoffartige Struktur aus Polyester, Polyamid, Polyolefin, Polyacrylnitril, Polyurethan oder Viskose und deren Mischungen untereinander aufweist und der Überzug einen weich- und antistatischmachenden Wirkstoff oder ein Wirkstoffgemisch aus quartären, von Ammoniak oder Imidazolin abgeleiteten Ammoniumverbindungen, die bis zu 80 Gew.-% durch Kondensationsprodukte aus einem Fettsäuretriglycerid und Hydroxyalkylpolyamin ersetzt sein können, und 0,2 bis 5 Gew.-% aliphatische Hydroxycarbonsäuren mit einem Molgewicht bis ca. 250 oder Phosphonsäuren und gegebenenfalls 0,05 bis 1 Gew.-% optische Aufheller, jeweils bezogen auf die Menge an weich- und antistatischmachendem Wirkstoff, enthält, besonders wertvolle Eigenschaften aufweist. Vliesartig strukturierte Flächengebilde sind im Rahmen der vorliegenden Erfindung bevorzugt. Sie werden in an sich bekannter Weise durch Luft-, Wasserabscheidung oder mechanisch hergestellt, indem man auf eine gewünschte Länge zurechtgeschnittene thermoplastische oder nichtthermoplastiche Fasern für die Vliesbildung vorzugsweise wirr abgelegt und diese durch ein Bindemittel oder durch Temperatureinwirkung (im Fall der Verwendung thermoplastischer Fasern) miteinander verklebt. Man unterscheidet so bindemittelgebundene und schmelzfasergebundene Vliese. Die Art der Herstellung sowie Typ, Menge und Lage der Fasern und deren Verbindung miteinander bestimmen die Eigenschaften der geeigneten Vliese ; diese sind aber für ihre Eignung als flexible Substrate in den erfindungsgemäßen Mitteln nicht kritisch, soweit sie eine Adsorptionskapazität von 1,0 bis 4,5 aufweisen. Geeignete Vliese weise eine Größe von 0,01 bis 0,2 m2 und ein Flächengewicht zwischen etwa 10 und 100 g pro m2 auf. Die Adsorptionskapazität wird gemessen nach einem modifizierten Test (U.S. Federal Specifications UU-T-595 b) mit Änderungen, wie sie in der DE-B-19 65 470 beschrieben und im Beispielteil der EP-A-33 134 näher erläutert sind. Ein bevorzugtes Fasermaterial für die geeigneten Vliesstoffe besteht aus den thermoplastischen Polymeren Polyolefin, Polyester, Polyamid, Polyacrylnitril. Aus der Reihe geeigneter Vliesstoffe zeichnen sich die folgenden Vliesstoffe besonders aus : Vliesstoffe aus bindemittelgebundenen thermoplastischen Fasern, insbesondere aus Polyester, ferner aus bindemittel- und/oder schutzfasergebundenen Viskosefasern und/oder thermoplastischen Fasern, wovon Vliesstoffe, die aus Gemischen von bindemittelgebundenen thermoplastischen Fasern und Viskose bestehen, bevorzugt sind ; ebenfalls besonders gut geeignet und daher bevorzugt sind bindemittelgebundene Vliesstoffe aus Viskosefasern. Ein für die erfindungsgemäßen Mittel ausgezeichnet geeignetes handelsübliches Vlies besteht zum Beispiel aus Polyesterfasern. Es hat ein Flächengewicht von zirka 25 bis 50 g pro m2 und eine Adsorptionskapazität von 2-4. Ein anderes Beispiel für ein geeignetes Vlies ist ein aus Viskose-Fasern hergestelltes Vlies. Es hat ein Flächengewicht von zirka 55 g pro m2 und eine Adsorptionskapazität von zirka 3,5. Geeignete Vliesstoffe aus einem Fasergemisch sind beispielsweise aus 40 % Polyester und 60 % Viskose hergestellt; sie weigen ein Flächengewicht von zirka 25 bis zirka 35 g pro m2 und eine Adsorptionskapazität von zirka 3,5 auf. Ein ebenfalls geeigneter Vliesstoff besteht aus Polypropylen-Fasern. Er hat ein Flächengewicht von zirka 50 g pro m2 und eine Adsorptionskapazität von zirka 2,0. Ein anderes Vlies aus Polypropylen-Fasern hat ein Flächengewicht von zirka 35 g pro m2 und eine Adsorptionskapazität von 2,8. Ähnliche Ergebnisse wie mit Mitteln auf Basis von Vliesen erhält man auch mit einem Polyacrylnitrilfaser-Gewebe, das eine Adsorptionskapazität von 1,7 aufweist. Andere geeignete Substrate sind Polyurethan-Schaumstoffe mit einer Adsorptionskapazität von 3,7 bis 4,2. Auch Schaumstoff-Flächengebilde aus Polyethylen und Polypropylen sind geeignete Substrate.
  • Als quartäre Ammoniumverbindungen eignen sich vor allem solche mit zwei langkettigen, vorzugsweise gesättigten aliphatischen Resten mit je 14 bis 26, insbesondere im wesentlichen 16 bis 20 Kohlenstoffatomen und wenigstens einem quartären Stickstoffatom im Molekül. Die langkettigen aliphatischen Reste können geradkettig oder verzweigt sein und dementsprechend von Fettsäuren, beziehungsweise von Fettaminen, Guerbetaminen oder aus den durch Reduktion von Nitroparaffinen erhältlichen Alkylaminen abstammen. Bei diesen quartären Ammoniumverbindungen handelt es sich insbesondere um Derivate des Ammoniaks, das heißt um die durch Alkylierung von langkettigen sekundären Aminen erhältlichen quartären Salze, wie zum Beispiel die Verbindungen Distearyldimethylammoniumchlorid beziehungsweise Ditalgalkyldimethylammoniumchlorid oder -methosulfat. Andere geeignete quartäre Ammoniumverbindungen sind die durch Umsetzung von 1 Mol eines Aminoalkylethylendiamins oder Hydroxyalkylethylendiamins mit 2 Mol einer langkettigen C,27CWFettsäure oder deren Ester erhältlichen Imidazolinverbindungen, die anschließend durch Alkylierung in die quartären Imidazoliniumverbindungen übergeführt werden. In allen diesen quartären Ammoniumverbindungen übergeführt werden. In allen diesen quartären Ammoniumverbindungen besteht das Anion im allgemeinen aus dem Säurerest, der aus dem bei der Quaternierung verwendeten Alkylierungsmittel entstanden ist.. Beispielsweise kommt als Anion daher Chlorid, Brömid, Methylsulfat, Ethylsulfat, Methan-, Ethan- oder Toluolsulfonat in Betracht. Die quartären Ammoniumverbindungen sind gleichzeitig gute Antistatika. Ein Teil der quartären Ammoniumverbindungen kann durch andere Verbindungen ersetzt werden, zum beispiel durch die ebenfalls als Textilweichmacher bekannten Kondensationsprodukte aus 1 bis 3 Mol Fettsäure oder Fettsäurealkylester und 1/3 bis 1 Mol Fettsäuretriglycerid mit einem Mol eines Hydroxyalkylpolyamins, beispielsweise Hydroxyethylethylendiamin Hydroxyethyldiethylentriamin. Besonders geeignet ist das durch Umsetzung von 1 Mol eines Fettsäuretriglycerids, insbesondere gehärtetem Talg, mit 1 Mol Hydroxyethylethylendiamin bei 90 bis 150 °C erhältliche Produkt. Vorzugsweise wird als Textilweichmacher eine quartäre Ammoniumverbindung des Ammoniaktyps mit zwei im wesentlichen C,6-C2rAlkyl-oder Alkenylgruppen und zwei Methylgruppen im Molekül und mit dem Chlorid-, Bromid- oder Methylsulfat-Anion, insbesondere Ditalgalkyldimethylammoniumchlorid, allein oder in Kombination mit dem Fettsäurekondensationsprodukt aus 1 Mol gehärtetem Talg und 1 Mol Hydroxyethylethylendiamins im Verhältnis 4 : 1 bis 1 : 4 eingesetzt. Diese Kombinationen führen bei den behandelten Textilien zu einer gleichmäßigen markanten Griffverbesserung ohne Fleckenbildung.
  • Geeignete Hydroxycarbonsäuren enthalten 1 oder 2 Hydroxygruppen und 1 bis 3 Carboxylgruppen und weisen ein Molekulargewicht bis zirka 250 auf. Insbesondere handelt es sich um Säuren aus der Gruppe umfassend die Verbindungen Apfelsäure, Weinsäure, Tartronsäure, Milchsäure, Glykolsäure, Citronensäure und deren Mischungen wovon die Milchsäure, die Glykolsäure und besonders die Citronensäure und deren Mischungen bevorzugt sind.
  • Anstelle der genannten Hydroxycarbonsäuren können die Mittel mit gleichem Vorteil auch Phosphonsäuren, beispielsweise 1-Hydroxyethan-1,1-diphosphonsäure, Aminotris-(methyl- enphosphonsäure), 2-Phosphonobutan-1,2,4-tricarbonsäure oder Ethylendiamin-tetrakis-(me- thylenphosphonsäure) enthalten.
  • Als optische Aufheller werden insbesondere Aufheller für Baumwolle eingesetzt. Hierbei handelt es sich vor allem um Derivate der Diaminostilbendisulfonsäure beziehungsweise deren Alkalimetallsalze.
  • Die Mittel enthalten in der Überzugsmasse 0,2 bis 5 Gew.-% der oben genannten Hydroxycarbonsäuren oder Phosphonsäuren sowie gegebenenfalls 0,05 bis 1 Gew.-% optische Aufheller, jeweils bezogen auf die Menge an weich- und antistatischmachendem Wirkstoff.
  • Als Hilfsmittel kommen vor allem nichtionische Dispergatoren in Betracht. Zusätzlich können auch Antimikrobika, Soil-release-Substanzen, Bügelhilfen und Imprägniermittel vorhanden sein.
  • Als nichtionische Dispergatoren eignen sich in erster Linie Anlagerungsprodukte von 4 bis 40, vorzugsweise von 4 bis 20 Mol.Ethylenoxid an 1 Mol eines aliphatischen C1D-C20-Alkohols beziehungsweise eines Alkylphenols, in welchen der Alkylrest 8 bis 18 Kohlenstoffatome aufweist, sowie Fettsäuren und Alkylamine mit 10 bis 20 Kohlenstoffatomen. Besonders bevorzugt sind die Ethoxylierungsprodukte der Fettalkohole, insbesondere der Kokos- und Talgfettalkohole und des Oleylalkohols sowie die Ethoxylierungsprodukte der Oxoalkohole und sekundären Alkohole der entsprechenden Kettenlängen. Weitere geeignete nichtionische Tenside sind die wasserlöslichen 20 bis 250 Ethylenglykolethergruppen und 10 bis 100 Propylenglykolethergruppen enthaltenden Anlagerungsprodukte von Ethylenoxid an Polypropylenglykol beziehungsweise an Alkylendiaminpolypropylenglykol beziehungsweise an Alkylpolypropylenglykole mit 1 bis 10 C-Atomen, in denen die Polypropylenglykolkette als hydrophober Rest fungiert. Alle diese Verbindungen bewirken in Mengenanteilen von 5 bis 60 Gew.-% der Beschichtung eine gleichmäßige Verteilung der Wirk- und Duftstoffe bei der Herstellung und Anwendung der erfindungsgemäßen Mittel. Als antimikrobielle Wirkstoffe, das heißt bakterizid oder bakteriostatisch beziehungsweise fungizid oder fungistatisch wirkende Verbindungen können ebenfalls quartäre Ammoniumverbindungen, insbesondere solche, die neben einem langkettigen aliphatischen und zwei kurzkettigen aliphatischen Kohlenwasserstoffresten einen aromatischen, über ein aliphatisches Kohlenwasserstoffatom mit dem Stickstoffatom verknüpften oder einen aliphatischen, Doppelverbindungen aufweisenden organischen Rest im Molekül enthalten, vorhanden sein. Typische Vertreter für derartige antimikrobielle Wirkstoffe sind die Verbindungen Dimethylbenzylhexyl-allyldodecylammoniumchlorid. Brauchbare antimikrobielle Wirkstoffe sind auch die Bromnitroalkohole wie zum Beispiel die Verbindungen 2-Brom-2-nitropropan-1,3-diol, 1-Brom-l-nitro-3,3-trichlor-2-propanol, 2-Brom-2-nitrobutanol.
  • Als antimikrobielle Wirkstoffe eignen sich auch halogenierte und/oder trifluormethylsubstituierte phenolische Verbindungen, insbesondere die halogenierten Salicylanilide, zum Beispiel die Verbindungen Dibrom- und Tribromsalicylanilid sowie Derivate des Phenoxyphenols, wie zum Beispiel die Verbindung 2-Hydroxy-2',4,4'-trichlorid- phenylether.
  • Als Wirkstoffe zur Soil-release-Ausrüstung für Textilien eignen sich Verbindungen, die das Schmutzablösevermögen während der Wäsche verbessern. Dazu gehören Verbindungen vom Typ der Polyacrylpolyvinylalkohole, der modifizierten Fluorkohlenwasserstoffe und hydrophile Polymere. Polyvinylacetate, Paraffine, aber auch Borax eignen sich als Zusätze, die das Bügeln der Wäsche erleichtern.
  • Die Herstellung der erfindungsgemäßen Mittel erfolgt, indem man ein Stück des Substrats mit dem Gemisch aus textilweichmachendem Wirkstoff, niedermolekularer Hydroxycarbonsäure, dem gegebenenfalls optischer Aufheller und/oder Hilfs- und Duftstoffe zugesetzt wurden, in einer solchen Menge imprägniert, daß das Substrat die für die Behandlung einer Wäschepostens im automatischen Wäschetrockner ausreichende Wirkstoff-Imprägnierung aufweist. Dies sind bei einem Haushaltswäschetrockner mit 4 bis 5 kg (Trochengewicht) Fassungsvermögen zirka 0,5 bis zirka 10 g, wobei im allgemeinen eine Menge von 1 bis 5 g, die bei erstmaligem Gebrauch eines solchen Mittels auf dem Substrat vorhanden sind, ausreicht. Eine derartige Menge Wirkstoff wird von dem für die erfindungsgemäßen Mittel geeigneten Substrat mit einer Größe von etwa 0,01 bis 0,2 m2 aufgenommen ; eine für den praktischen Gebrauch vorteilhafte Größe liegt zwischen 0,02 und 0,07 m2. Für die Anwendung in gewerblichen Betrieben nimmt man größere Stücke entsprechend dem größeren Fassungsvermögen der dort verwendeten Geräte. Hiervon kann der Verwender jeweils eine oder, wenn eine stärkere Wirkung verlangt wird, auch zwei oder mehrere Stücke zusammen mit der Wäsche in den Wäschetrockner geben. Statt eines Stückes des Substrats dieser Größe imprägniert man zur Herstellung der erfindungsgemäßen Mittel zweckmäßigerweise ein großes Stück oder eine zusammenhängende Bahn des Substrats und zerteilt dieses dann später in Stücke der gewünschten Größe. Die Imprägnierung des Substrats kann man auf verschiedene Weise vornehmen. Geeignete Methoden sind beispielsweise beidseitiges Bedrucken, Aufwalzen, Aufrakeln, Besprühen oder vorzugsweise Tauchen des Substrats in eine Lösung, Dispersion oder vorzugsweise in eine Schmelze der Wirk-, Durt- und gegebenenfalls Hilfsstoffe und anschließendes Trocknen und/oder Abkühlen, beispielsweise mittels Luft oder indirekt durch Kontaktsysteme. Zur Vermeidung von Verlusten an flüchtigen Stoffen, zum beispiel Duftstoffen, ist darauf zu achten, daß man die Temperatur einer Schmelze nicht unnötig lange unnötig hoch einstellt. Eine Temperatur bis höchstens 90 °C reicht gewöhnlich aus, wobei im allgemeinen eine Temperatur von nicht mehr als zirka 60 °C sich beim Aufschmelzen handelsüblicher quartärer Ammoniumverbindungen als günstig herausgestellt hat. Die Auftragsmenge kann man entweder durch dosierte Beschichtung oder durch Tränken des Substrats und anschließendes Abquetschen des Überschusses durch einen Walzenspalt vornehmen.
  • Geeignete Lösungsmittel für Lösungen und Dispersionen der üblichen Wirkstoffe sind zum Beispiel die niederen aliphatischen Alkohole Methylalkohol, Ethylalkohol oder Isopropylalkohol, die gegebenenfalls mit Wasser vermischt sind. Die lösungen können ebenso wie die Dispersionen und Schmelzen Hilfsstoffe, insbesondere Dispergiermittel enthalten.
  • Die Form der Stücke ist beliebig, man kann kreisförmige, ovale, eckige, geometrische oder nicht geometrische Formen verwenden. Im allgemeinen werden viereckige Formen und eine Bahnrolle, die beispielsweise eine Perforation zwischen den für eine Wäschetrockner-Füllung benötigten Stücken aufweist, bevorzugt.
  • Behandelt man feuchte Wäsche im Wäschetrockner mit einem erfindungsgemäßen Mittel, indem man das Mittel während des Trocknungsvorgangs auf die Wäsche einwirken läßt, so weist die Wäsche nach der Behandlung einen angenehmen weichen Griff und die gewünschte Duftnote auf ; die Wäsche weist zudem keinerlei von ungleichmäßiger Wirkstoffübertragung herrührende Flecken auf. Die erfindungsgemäßen Mittel sind längere Zeit ohne Vergilbund lagerfähig ; der Duft der parfümierten Mittel ist sauber und reintönig.
  • Beispiele Beispiel 1
  • Ein Polyesterfaservlies mit einem Flächengewicht von zirka 40 g pro m2 und einer Adsorptionskapazität von 2.8 wurde in ein homogenes Gemisch aus pastenförmigem Ditalgalkyldimethylammoniumchlorid (75 %ig), dem 1 Gew.-% Citronensäure und 3 Gew.-% einer 10 %igen Lösung von 4,4'-Bis-(2-sulfostyrol-) biphenyl '(optischer Aufheller für Baumwolle) und geringe Mengen Duftstoffe zugesetzt waren, eingetaucht. Das Vlies hatte nach dem Abkühlen und Trocknen zirka 90 g pro m2 an Überzugsmasse aufgenommen. Nach zirka 2- bis 3-wöchiger Lagerung bei 40 °C wurde festgestellt, daß das so hergestellte Mittel eine merklich verringerte Vergilbungstendenz im Vergleich zu Mitteln aufwiesen, die ohne Citronensäure und optischen Aufheller in der Überzugsmasse hergestellt waren. Der Duft des erfindungsgemäßen Mittels wurde vor und nach der Lagerung von in der Duftbeurteilung erfahrenen Testpersonen als « abgerundeter und « sauberer » beurteilt als der Duft der Vergleichs-Mittel. In ähnlicher Weise wurde der Duft der mit dem erfindungsgemäßen Mittel behandelten Wäsche als vorteilhafter beurteilt.
  • Beispiel 2
  • Ersetzt man den weich- und antistatischmachenden Wirkstoff von Beispiel 1 durch 1-Methyl-1-stearylamidoethyl-2-stearylimidazolinium-methosulfat und setzt man 1,5 Gew.-% Glykolsäure zu, erhielt man ein ähnliches Ergebnis.
  • Beispiel 3
  • Setzte man der Überzugsmasse von Beispiel 1 statt Citronensäure 2 Gew.-% Glykolsäure zu, war das Ergebnis vergleichbar.
  • Beispiel 4
  • Ein Polypropylenfaservlies, Flächengewicht zirka 42 g pro m2, Adsorptionskapazität zirka 2,6, wurde mit einem 1 : 1-Gemisch aus Distearyldimethylammonium-methosulfat und 1-Methyl-1- stearylamidoethyl-1-stearylimidazolinium-methosulfat, dem je 1,5 Gew.-% Milchsäure und Citronensäure sowie 0,5 Gew.-% eines Stilbentriazinderivates (Blankophor BBH/S(R), BAYER) und geringe Mengen Duftstoff der Note « blumig/frisch zugesetzt waren, überzogen. Auch hierbei erhielt man ein mit Beispiel 1 vergleichbares Resultat.

Claims (15)

1. Mittel zum Nachbehandeln gewaschener Wäsche in einem Wäschetrockner bestehend im wesentlichen aus einem flexiblen textilen Flächengebilde, das mit einem Überzug versehen ist, der eine weich- und antistatischmachende quartäre Ammoniumverbindung und gegebenenfalls Hilfs- und Duftstoffe enthält, dadurch gekennzeichnet, daß das Flächengebilde eine Adsorptionskapazität von 1,0 bis 4,5 und eine gewebe-, vlies- oder schaumstoffartige Struktur aus Polyester, Polyamid, Polyolefin, Polyacrylnitril, Polyurethan oder Viskose und deren Mischungen untereinander aufweist und der Überzug einen weich-und antistatischmachenden Wirkstoff oder ein Wirkstoffgemisch aus quartären, von Ammoniak oder Imidazolin abgeleiteten Ammoniumverbindungen, die bis zu 80 Gew.-% durch Kondensationsprodukte aus einem Fettsäuretriglycerid und Hydroxyalkylpolyamin ersetzt sein können, und 0,2 bis 5 Gew.-% aliphatische Hydroxycarbonsäuren mit einem Molgewicht bis ca. 250 oder Phosphonsäuren und gegebenenfalls 0,05 bis 1 Gew.-% optische Aufheller, jeweils bezogen auf die Menge an weich- und antistatischmachendem Wirkstoff, enthält.
2. Mittel nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die textilen Flächengebilde ein Flächengewicht von 10 bis 100 g pro m2 und eine Fläche von 0,01 bis 0,2 m2 aufweisen.
3. Mittel nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das textile Flächengebilde aus einem Vliesstoff, dessen Fasern mit einem Bindemittel und/oder durch Schmelzfasern gebunden sind, besteht.
4. Mittel nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Vliesstoff aus bindemittel- und/oder schmelzfasergebundenen thermoplastischen Fasern aus der Gruppe der Polyolefin-, Polyester-, Polyamid- und Polyacrylnitril-Fasern besteht.
5. Mittel nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Vliesstoff aus bindemittelgebundenenthermoplastischen Fasern besteht.
6. Mittel nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Vliesstoff aus bindemittelgebundenen Polyester-Fasern besteht.
7. Mittel nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Vliesstoff aus bindemittel- und/oder schmelzfasergebundenen Vikosefasern und/oder thermoplastischen Fasern besteht.
8. Mittel nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Vliesstoff aus bindemittelgebundenen thermoplastischen Fasern und Viskosefasern besteht.
9. Mittel nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Vliesstoff aus bindemittelgebundenen Viskosefasern besteht.
10. Mittel nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der weich- und antistatischmachende Wirkstoffüberzug aus quartären Ammoniumverbindungen, die sich von Ammoniak ableiten, vorzugsweise aus einem Ditalgalkyldimethylammonium-Salz, insbesondere dem Methosulfat oder dem Chlorid, besteht.
11. Mittel nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Wirkstoffüberzug aus einer quartären Ammoniumverbindung und einem Kondensationsprodukt aus 1 Mol Fettsäuretriglycerid, insbesondere gehärtetem Talg, und 1 Mol eines Hydroxyalkylpolyamins, insbesondere Hydroxyethylethylendiamin, besteht, wobei das Gewichtsverhältnis von quartären Ammoniumverbindungen zu den Fettsäure-Kondensationsprodukten zwischen 4 : 1 und 1 : 4 liegt.
12. Mittel nach den Ansprüchen 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß nichtionische Dispergiermittel vom Typ der ethoxylierten langkettigen Alkohole und/oder Alkylphenole in einem Mengenanteil von 5 bis 60 Gew.-% im Wirkstoffüberzug vorhanden sind.
13. Mittel nach den Ansprüchen 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß es als aliphatische Hydroxycarbonsäuren Säuren ausgewählt aus der Gruppe Apfelsäure, Weinsäure, Tartronsäure, Milchsäure, Glykolsäure, Citronensäure oder deren Mischungen enthält.
14. Mittel nach den Ansprüchen 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß es Milchsäure, Glykolsäure und/oder insbesondere Citronensäure und deren Mischungen enthält.
15. Mittel nach den Ansprüchen 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß es optische Aufheller für Baumwolle enthält.
EP19820106496 1981-07-27 1982-07-19 Mittel zum Nachbehandeln gewaschener Wäsche in einem Wäschetrockner Expired EP0071148B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT82106496T ATE32465T1 (de) 1981-07-27 1982-07-19 Mittel zum nachbehandeln gewaschener waesche in einem waeschetrockner.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813129549 DE3129549A1 (de) 1981-07-27 1981-07-27 Mittel zum nachbehandeln gewaschener waesche in einem waeschetrockner
DE3129549 1981-07-27

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0071148A2 EP0071148A2 (de) 1983-02-09
EP0071148A3 EP0071148A3 (en) 1984-07-04
EP0071148B1 true EP0071148B1 (de) 1988-02-10

Family

ID=6137815

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19820106496 Expired EP0071148B1 (de) 1981-07-27 1982-07-19 Mittel zum Nachbehandeln gewaschener Wäsche in einem Wäschetrockner

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4526694A (de)
EP (1) EP0071148B1 (de)
AT (1) ATE32465T1 (de)
DE (2) DE3129549A1 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4460485A (en) * 1983-07-15 1984-07-17 Lever Brothers Company Polyester fabric conditioning and whitening composition
DE3412090A1 (de) * 1984-03-31 1985-10-24 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Verwendung von fettsaeure/hydroxyalkylpolyamin-kondensationsprodukten in fluessigen tensidhaltigen zusammensetzungen
US4808086A (en) * 1985-03-06 1989-02-28 The Procter & Gamble Company Articles and methods for treating fabrics
EP0194127B1 (de) * 1985-03-06 1990-03-28 The Procter & Gamble Company Produkte und Verfahren zum Behandeln von Geweben
US4661269A (en) * 1985-03-28 1987-04-28 The Procter & Gamble Company Liquid fabric softener
US4855072A (en) * 1985-03-28 1989-08-08 The Procter & Gamble Company Liquid fabric softener
US4749596A (en) * 1985-08-22 1988-06-07 The Procter & Gamble Company Articles and methods for treating fabrics
US4643919A (en) * 1986-02-06 1987-02-17 The Procter & Gamble Company Textile treating compositions and methods
DE3605716A1 (de) * 1986-02-22 1987-09-03 Henkel Kgaa Verwendung von unloeslichen schmutzsammlern zur regenerierung von wasch- und reinigungsloesungen
DE3618944A1 (de) * 1986-06-05 1987-12-10 Henkel Kgaa Quartaere 2-alkylimidazoliniumsalze, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
JPS6369884A (ja) * 1986-09-12 1988-03-29 Lion Corp 柔軟剤組成物
US4740326A (en) * 1987-02-19 1988-04-26 The Procter & Gamble Company Soil release polymer coated substrate containing a laundry detergent for improved cleaning performance
US4849257A (en) * 1987-12-01 1989-07-18 The Procter & Gamble Company Articles and methods for treating fabrics in dryer
US5948153A (en) * 1998-04-24 1999-09-07 Milliken & Company Water-soluble complexes of optical brighteners and quaternary ammonium compounds which are substantially free from unwanted salts
US6235705B1 (en) * 2000-02-15 2001-05-22 Bath & Body Works, Inc. Dryer pearls
FR2818983B1 (fr) 2000-12-28 2005-09-09 Rhodia Chimie Sa Polysaccharide amphotere et son utilisation pour le soin des articles en fibres textiles
GB2520935B (en) * 2013-12-03 2016-06-22 Little Island Patents Ltd Improvements in or relating to clothes washing

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3686025A (en) * 1968-12-30 1972-08-22 Procter & Gamble Textile softening agents impregnated into absorbent materials
US4012326A (en) * 1971-06-29 1977-03-15 Lever Brothers Company Additives for clothes dryers
US3904359A (en) * 1972-09-07 1975-09-09 Colgate Palmolive Co Post-wash fabric treating method
US4022938A (en) * 1974-04-16 1977-05-10 The Procter & Gamble Company Fabric treatment compositions
GB1517803A (en) * 1974-09-03 1978-07-12 Gaf Corp Fabric-softening materials
US4076633A (en) * 1974-10-18 1978-02-28 The Procter & Gamble Company Fabric treating articles with improved conditioning properties
US3936537A (en) * 1974-11-01 1976-02-03 The Procter & Gamble Company Detergent-compatible fabric softening and antistatic compositions
US4049858A (en) * 1974-12-12 1977-09-20 The Procter & Gamble Company Article for softening fabrics in an automatic clothes dryer
US3989631A (en) * 1974-12-17 1976-11-02 The Procter & Gamble Company Fabric treating compositions comprising clay mixtures
CA1084209A (en) * 1975-06-12 1980-08-26 The Procter & Gamble Company Fabric conditioning methods and articles
AU510901B2 (en) * 1976-01-09 1980-07-17 Procter & Gamble Company, The Fabric softening method and device
AU2101577A (en) * 1976-01-09 1978-07-13 Procter & Gamble Company, The Fabric treatment processes and compositions
US4073996A (en) * 1976-02-24 1978-02-14 The Procter & Gamble Company Fabric treating articles and processes
DE2636787A1 (de) * 1976-08-16 1978-02-23 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von polyurethanen
US4077891A (en) * 1976-08-20 1978-03-07 The Procter & Gamble Company Fabric treatment compositions
GR62863B (en) * 1976-10-06 1979-07-09 Procter & Gamble Laundry additive product
US4082678A (en) * 1976-11-10 1978-04-04 The Procter & Gamble Company Fabric conditioning articles and process
DE3003249A1 (de) * 1980-01-30 1981-08-06 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Mittel zum nachbehandeln gewaschener waesche in einem waeschetrockner

Also Published As

Publication number Publication date
DE3278106D1 (en) 1988-03-17
US4526694A (en) 1985-07-02
EP0071148A3 (en) 1984-07-04
DE3129549A1 (de) 1983-02-10
EP0071148A2 (de) 1983-02-09
ATE32465T1 (de) 1988-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0071148B1 (de) Mittel zum Nachbehandeln gewaschener Wäsche in einem Wäschetrockner
DE2635257A1 (de) Mittel zum nachbehandeln gewaschener waesche im waeschetrockner
DE2516104C2 (de) Zum Weichmachen von Textilien in einem automatischen Wäschetrockner geeignetes Erzeugnis
CH627503A5 (de) Mittel zum behandeln der waesche im waeschetrockner.
EP0033134B1 (de) Mittel zum Nachbehandeln gewaschener Wäsche in einem Wäschetrockner
DE2537402A1 (de) Stoffweichmacherpraeparat
DE2021561A1 (de) Zusaetze zu Textilguttrocknern
FI92410C (fi) Kankaiden käsittelyssä käytettävä tuote ja menetelmä kankaiden käsittelemiseksi
DE2415247A1 (de) Koerper zum konditionieren von geweben in einem waeschetrockner
DE1965470B2 (de) Verwendung eines Erzeugnisses aus einem absorbierenden Substrat und einem Gewebeweichmachungsmittel zum Weichmachen von Geweben
DE2415246A1 (de) Koerper zum konditionieren von geweben in einem waeschetrockner
EP0418273B1 (de) Gewebeweichmachungsmittel
DE2700512A1 (de) Gegenstand und verfahren zur behandlung von geweben
DE2504936A1 (de) Textilbehandlungsmittel
CH625578A5 (de)
DE60115266T2 (de) Anti-statische reinigungstücher
EP0090311B1 (de) Mittel zur Pflege von Textilien
DE2659018A1 (de) Mittel zur behandlung von gewaschenen textilien in einem waeschetrockner
DE2736787A1 (de) Gegenstand und verfahren zum weichmachen von textilien
WO1994002676A1 (de) Tumblerhilfsmittel
DE2857474C2 (de)
DE2614635A1 (de) Erzeugnis zur behandlung von textilien
DE2902580A1 (de) Koerper zum konditionieren von geweben in einem waeschetrockner
DE2944146A1 (de) Mittel zum nachbehandeln gewaschener textilien und verfahren zum nachbehandeln von textilien in einem waeschetrockner
WO1993003132A1 (de) Mittel zum behandeln gewaschener wäsche in einem wäschetrockner

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19841004

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 32465

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19880215

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3278106

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19880317

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19920601

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19920605

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19920615

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19920707

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19920708

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19920731

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19920908

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19930719

Ref country code: AT

Effective date: 19930719

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19930731

Ref country code: CH

Effective date: 19930731

Ref country code: BE

Effective date: 19930731

BERE Be: lapsed

Owner name: HENKEL K.G.A.A.

Effective date: 19930731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19940201

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19930719

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19940331

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19940401

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST