CH652771A5 - Konditionierartikel fuer textilien. - Google Patents

Konditionierartikel fuer textilien. Download PDF

Info

Publication number
CH652771A5
CH652771A5 CH9417/80A CH941780A CH652771A5 CH 652771 A5 CH652771 A5 CH 652771A5 CH 9417/80 A CH9417/80 A CH 9417/80A CH 941780 A CH941780 A CH 941780A CH 652771 A5 CH652771 A5 CH 652771A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
layer
conditioning
article according
rubber
conditioning article
Prior art date
Application number
CH9417/80A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas C Hendrickson
Marvin Liebowitz
Original Assignee
Colgate Palmolive Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Colgate Palmolive Co filed Critical Colgate Palmolive Co
Publication of CH652771A5 publication Critical patent/CH652771A5/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F58/00Domestic laundry dryers
    • D06F58/20General details of domestic laundry dryers 
    • D06F58/203Laundry conditioning arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B25/00Layered products comprising a layer of natural or synthetic rubber
    • B32B25/04Layered products comprising a layer of natural or synthetic rubber comprising rubber as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B25/045Layered products comprising a layer of natural or synthetic rubber comprising rubber as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of foam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B25/00Layered products comprising a layer of natural or synthetic rubber
    • B32B25/14Layered products comprising a layer of natural or synthetic rubber comprising synthetic rubber copolymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/18Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by features of a layer of foamed material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2266/00Composition of foam
    • B32B2266/02Organic
    • B32B2266/0214Materials belonging to B32B27/00
    • B32B2266/0278Polyurethane
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2509/00Household appliances
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/90Magnetic feature
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/905Odor releasing material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/19Sheets or webs edge spliced or joined
    • Y10T428/192Sheets or webs coplanar
    • Y10T428/195Beveled, stepped, or skived in thickness
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • Y10T428/249987With nonvoid component of specified composition
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/25Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
    • Y10T428/256Heavy metal or aluminum or compound thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)
  • Detail Structures Of Washing Machines And Dryers (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

Vorliegende Erfindung betrifft einen Konditionierartikel zur Abgabe von Textilkonditioniermittel an Textilien in einer Textilbehandlungsvorrichtung, insbesondere der Trommel eines automatischen Trockners, und der Artikel kann vorteilhaft zum wiederholten Gebrauch dienen. Es handelt sich dabei um einen Artikel, der mit Mitteln zu seiner selbsttätigen Anbringung an der metallischen Innenfläche eines Behälters der Behandlungsvorrichtung versehen ist, wodurch sich die Anwendung besonderer Befestigungsmittel erübrigt.
Beim Waschen von Textilmaterialien wie Wolle, Seide, Baumwolle, Synthesefasern usw. ist es üblich, ein oder mehrere Konditioniermittel an einem Punkt des Verfahrens zuzusetzen, um ihnen Weichheit, antistatische Eigenschaften, Widerstandsfähigkeit gegenüber Bakterien u.dgl. zu verleihen bzw. diese Eigenschaften zu verstärken und um unerwünschte Wirkungen wie Verfilzen, Verknittern, Verknoten usw. zu reduzieren. Konditioniermittel für derartige Zwecke sind bekannt. In der Regel werden solche Mittel dem letzten Spülgang des Waschprozesses zugesetzt. Dieses Verfahren hat jedoch von Natur aus gewisse Nachteile, die zu Versuchen Anlass gegeben haben, den Zusatz dieser Mittel in einer anderen Stufe des Verfahrens als während des Waschverfahrens zu ermöglichen. Die gleichzeitige Anwesenheit von anionischen Detergenzien und kationischem Material im Wasch- oder Spülmedium führt oft zur Bildung unansehnlicher, unlöslicher Niederschläge und nachfolgender Verfärbung auf den Textilien. Diese Tendenz grenzt die Anwendung kationischer Weichmacher stark ein. Ihr Zusatz ist daher notwendigerweise auf solche Stufen im Waschverfahren verschoben, in denen die anionischen Detergenzien wenigstens im wesentlichen verbraucht sind. Der Verbraucher ist oftmals genötigt, wenigstens beim Wasch- und Spülgang des Verfahrens anwesend zu sein, um das Konditioniermittel im richtigen Zeitpunkt zugeben zu können. Die vorstehend genannten Nachteile können wirksam überwunden werden, wenn man solche Behandlungen im Trockner durchführt. Darüberhinaus besteht keine Notwendigkeit, dass das Konditioniermittel direkt auf die Textilien aufzieht und auf ihnen stärker haftet als das Lösungsmittel der verdünnten Lösungen der Wasch- und Spülvorgänge.
Eine gleichmässige Verteilung des Konditioniermittels in dem Trockner zur Erreichung eines wirksamen Kontaktes mit den gewaschenen Textilien in einer für den Verwender leicht zu handhabenden Art ist jedoch nicht leicht zu verwirklichen. So kann die Verwendung von flüssigen Weichmachersprays zur direkten Anwendung auf die Textilien oder, als Vorbehandlung, auf die Innenwände des Trockners kostspielig sein. Darüberhinaus kann das Risiko der Fleckenbildung, Verfärbung usw. aufgrund der lokalen Anwendungen von überschüssigem Konditioniermittel erheblich sein. Die Verwendung von konditionierenden Artikeln, die im allgemeinen einen Grundstoff oder ein Substrat enthalten, das formbeständig oder elastisch sein kann und mit dem Konditioniermittel beschichtet und/oder imprägniert ist, bedeutet eine Verbesserung. Der Konditionierer ist in Fällen, in denen starke Verfärbungen auftreten können, aus den Textilien herausnehmbar; beispielsweise können Verfärbungen, die aufgrund des Kontaktes von kationischen Konditioniermitteln, z.B. quaternären Ammoniumsalzen, mit Stoffen, die Farbkörper oder Schwermetallionen wie Eisen(II)- und Eisen(III)-Ionen enthalten, aufgetreten sind, wenn überhaupt, dann nur durch Trockenreinigung entfernt werden.
Die Verwendung von formbeständigen Artikeln anstelle von elastischen Artikeln in der Absicht, die mit den strukturellen Verformungen der elastischen Artikel verbundenen Probleme zu vermeiden, bringt ebenfalls Probleme mit sich. Für den Verbraucher ist es zwar nicht schwierig, ebenso wie die elastischen konditionierenden Artikel auch die formbeständigen Artikel aufzufinden, sie müssen jedoch ebenfalls nach Beendigung des Behandlungsverfahrens entfernt werden. Weiterhin müssen sie eine bestimmte Dichte besitzen, damit sie nicht oben auf der Wäsche liegen bleiben und so tatsächlich nur mit einem Teil des zu behandelnden Textilstoffes in Berührung kommen. Der relevante Stand der Technik zu den vorstehend erörterten Problemen ist enthalten in den US-Patentschriften 3 442 692; 3 632 396; 3 633 538; 3 650 816; 3 676 199; 3 686 025; 3 696 034;
3 698 095; 3 826 682; 3 843 395; 3 895 128; 3 944 494;
3 945 936; 3 947 971; 3 956 556 und 4 098 937.
Um die vorstehend genannten Probleme zu überwinden,
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
652771
sind Konditionierartikel vorgeschlagen worden, die mit Mitteln ausgestattet waren, die eine zeitweilige Befestigung des Artikels an einem Teil der Innenwand der Waschmaschine oder des Trockners ermöglichen sollten. In der Regel bestehen solche Befestigungsmittel aus Klammern, Haken-und Schiingenanordnungen, beispielsweise aus den im Handel als Velcro-Befestiger erhältlichen Befestigungsmitteln, sowie einer Vielzahl anderer mechanischer Hilfsmittel. Die US-PS 3 634 947 beschreibt einen Konditionierartikel, der ein Substrat aus dünnem elastischem Material wie Papier oder Kunststoff enthält, das auf der einen Seite, d.h. der Hauptoberfläche, mit einem Konditioniermittel, das wachsartig und vorzugsweise ein Weichmacher oder ein antistatisch wirkendes Mittel ist, und auf der entgegengesetzten Seite mit einer selbstklebenden Masse beschichtet ist. Letztere ermöglicht die Befestigung des Artikels an der Innenwand des Trockners in formbeständiger Verbindung. Hilfsmittel dieser Art vermeiden weitgehend die Probleme, die bei Artikeln auftreten, die durch Vermischen mit den Textilien angewendet werden. Die Verwendung von klebenden Befestigungsmitteln ist jedoch mit dem Risiko verbunden, dass die Klebebefestig-keit infolge der hohen Feuchtigkeit und der hohen Temperaturen, die im Trockner oder in der Waschmaschine herrschen, vermindert oder aufgehoben wird. Dabei kann leicht eine Erweichung des Klebers auftreten, die zu einem Abziehen des Artikels von dem Wandteil führt. Der Artikel wird auf diese Weise mit den Textilien vermischt. Die Verwendung von Haken und Schlaufen hat ähnliche Nachteile, da deren Befestigung mit dem Wandteil gleichbleibend durch Klebstoffe erfolgt. In der Masse, in dem das durch Klebstoff befestigte Element geknickt oder verschoben wird, kann auch keine formbeständige Verbindung des Elementes mit dem Wandteil aufrechterhalten werden. Derartige Artikel sind ziemlich unbequem zu handhaben, da der Verbraucher zuerst eine Abziehschicht, die den Kleber schützt, entfernen muss. Ausserdem kann die Handhabung eines notwendigerweise stark haftenden Klebers unter den Waschbedingungen ausserordentlich schwierig sein. Andere Verfahren, durch die der Konditionierartikel fest mit der Vorrichtung verbunden werden soll, sind aus wirtschaftlichen Gründen nicht anwendbar.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Konditionierartikel für Textilien zu schaffen, bei dem die vorstehend genannten und ähnliche Nachteile vermieden werden.
Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung eines solchen Artikels, bei dem keine äusseren Hilfsmittel wie Klebestoff, Klammern, Haken und Schlaufen oder ähnliche Befestigungselemente zur Befestigung des genannten Artikels an der Innenwand einer rotierenden Trommelwaschmaschine, eines Trockners oder eines anderen Behälters erforderlich sind.
Weiter soll mit der Erfindung ein Artikel geschaffen werden, der vom Verbraucher schnell und einfach wieder mit Konditioniermitteln beladen werden kann, wenn die vorherige Beschickung erschöpft ist, wodurch ein wirksamer wiederholter Gebrauch solcher Artikel gewährleistet wird.
Ferner ist es ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung, einen Artikel zu schaffen, der an der Innenwand des Trockners, der Waschmaschine oder einer ähnlichen Vorrichtung einfach von Hand befestigt werden kann, wobei eine stabile Verbindung von zueinander passenden Oberflächen durch einfachen Kontakt erreicht wird und die Verbindung im wesentlichen unempfindlich gegenüber Einflüssen der Temperatur, der Feuchtigkeit, des Lösungsmittels usw. ist, also Bedingungen, die in den genannten Vorrichtungen herrschen.
Die der Erfindung zugrunde liegenden Aufgaben werden gelöst durch einen Konditionierartikel der bereits genannten Art, der eine erste Schicht aufweist, die aus magnetisiertem, gummiartigem polymerisiertem Material besteht und dazu bestimmt ist, sich magnetisch haftend an metallische Innenflächen der genannten Vorrichtung anzulegen und dabei deren Form anzunehmen, sowie eine zweite Schicht, die als Deckschicht über der ersten Schicht angeordnet, mit dieser teil- oder ganzflächig verbunden ist und aus einem flüssigkeitsdurchlässigen, saugfähigen Material besteht, und dass das abzugebende Konditioniermittel bei teilflächig peripher verbundenen Schichten zwischen diesen und bei ganzflächig verbundenen Schichten in Poren der Deckschicht vorhanden ist.
Bevorzugte Ausbildungen des genannten Artikels bilden den Gegenstand von abhängigen Patentansprüchen.
Unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen wird die Erfindung nachfolgend beispielhaft weiter erläutert.
Fig.l stellt den senkrechten Schnitt eines Konditionierarti-kels gemäss einer Ausführungsform der Erfindung und Fig. 2 einen Aufriss eines Konditionierartikels gemäss einer weiteren Ausführungsform der Erfindung dar, und Fig. 3 zeigt einen senkrechten Schnitt eines Konditionierartikels gemäss einer dritten Ausführungsform der Erfindung.
Gemäss Fig. 1 weist ein Konditionierartikel 2 eine Grundschicht 4 aus einem magnetisierten gummiartigen Polymeren, z.B. Weichgummi auf, die durch einen Kleber 6, z.B. eine unter Druck klebenden Schmelzstreichkleber, mit einer saugfähigen porösen Deckschicht 8 mit Poren 9, z.B. aus Polyurethanschaum, mit offenen, miteinander in Verbindung stehenden Zellen verbunden ist. Die gummiartige Polymerschicht 4 und die äussere Schicht 8 sind entlang ihrer peripheren aneinanderliegenden Oberflächenteile 10 bzw. 10a miteinander verbunden, wodurch ein im wesentlichen zentral liegender freier Raum 12 als Vorratsraum, der den Konditio-nierer 14 enthält, entsteht. Der Vorratsraum oder Speicher 12 ist durch die inneren Seiten wände 16 und 16a der sich abwärts erstreckenden peripheren Teile 18 und 18a sowie durch die Innenfläche 20 der Deckschicht 8 begrenzt. Die im allgemeinen umgekehrt U-förmige Form der Deckschicht 8 dient der klareren Abgrenzung des Vorratsraums 12 zur Aufnahme des Konditioniermittels 14; der Vorratsraum kann wahlweise abgegrenzt sein, beispielsweise durch ein im wesentlichen ebenes Folienmaterial, d.h. ohne die Endteile 18 und 18a an die Schicht 4, wie beschrieben, gebunden und in bezug darauf mit geringfügiger Übergrösse ausgestattet sein, um die Unterbringung des Konditionierartikels 14 zu ermöglichen. Die Ausführungsform gemäss Fig. 1 ist wirksam mit flüssigen Konditioniermitteln, sie ist aber auch brauchbar zur Aufnahme und Abgabe von festen oder halbfesten Konditioniermitteln, die unter den im Trockner vorherrschenden Temperaturen geschmolzen werden und in dieser Form durch die poröse äussere Schicht 8 hindurchdringen.
Erfindungsgemäss besteht die Schicht 4 aus einem magnetischen, gummiartigen polymeren Material. Es sind Folien brauchbar, die durch Einschluss von magnetischem Material, z.B. einem Stabmagneten oder dispergierten magnetisierten Teilchen, magnetisch gemacht sind. Die magnetisierten Teilchen können im wesentlichen einheitlich in der Schicht 4 verteilt sein oder in der Weise, dass sie in den äusseren Teilen, d.h. in der unmittelbaren Nachbarschaft der äusseren Oberfläche 22 der Schicht 4, in einer grösseren Konzentration vorliegen. Auf diese Weise wird eine starke magnetische Bindung zwischen der Fläche 22 und der metallischen Innenwand des Trockners, wenn sie sich wechselseitig berühren, gewährleistet, die ausreicht, um den Konditionierartikel 2 während der Textilbehandlung und danach, wie gewünscht, an seinem Platz zu halten. Das gummiartige polymere Material der Schicht 4 besteht vorzugsweise aus einer Weichgum5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
652771
4
misorte und ist daher genügend elastisch oder biegsam, um sich an dem betreffenden Teil der Oberfläche des Trockners in formbeständiger Verbindung anzupassen und fest daran-anzulegen. Solche Materialien sind bekannt und umfassen vorzugsweise natürlichen Gummi und synthetische polymere Gummiprodukte aus Homopolymeren und Mischpolymeren von Mono- und Polyolefinen, z.B. Ethylen, Propylen, Butadien u.dgl. Synthetische Gummiprodukte sind infolge ihres inerten Charakters in der Regel bevorzugt. Der ausgewählte Gummi sollte natürlich gegenüber den Lösungsmittelmedien im Trockner bei der dort herrschenden Temperatur unempfindlich sein.
Das Material der äusseren Schicht 8 kann kompressibel oder formstabil sein; im letzteren Fall sollte das Material dieser Schicht etwa das gleiche sein wie das der Schicht 4, damit sie in der Lage ist, der sich ändernden Gestalt von Schicht 4 zu folgen, ohne dass die Gefahr des Zerreissens oder einer anderen Strukturzerstörung besteht. Das ausgewählte Material muss gegenüber der verflüssigten Form des Konditionierers 14 durchlässig und absorptionsfähig sein. Geeignete Materialien des formstabilen Typs sind z.B. in US-PS 3 634 947 beschrieben und sind synthetische organische Kunststoffe, vorzugsweise in Form eines Schaumes, um die erforderliche Porosität zu liefern, z.B. das oben erwähnte Polyurethan, Polyvinylchlorid, Polystyrol, geschäumtes Polystyrol mit offenen Zellen, synthetische Schwämme und Zelluloseprodukte einschliesslich Pappe, Karton, Wellpappe u.dgl., die natürlich entsprechend wasserfest sein müssen.
Elastische, für die äussere saugfähige Schicht 8 geeignete Materialien werden ebenfalls in US-PS 3 634 947 beschrieben und umfassen durchlässige Kunststoffe, Gummi, Stoffschwämme, Fasern, Filze und ungewebte Faservliesstoffe. Die faserhaltigen Materialien können natürlicher oder synthetischer Herkunft sein. Elastische geschäumte Kunststoffe vom Polyurethantyp sind besonders geeignet.
Die Dicke der magnetisierten Schicht 4 und der saugfähigen Schicht 8 können innerhalb des Bereichs von etwa 0,001 bis 10 cm variieren. Im allgemeinen liegt die Dicke der gummiartigen Schicht 4 innerhalb des oberen Teils des oben angegebenen Bereichs und beträgt gewöhnlich etwa 0,1 bis 10 cm. Die Dicke der Schicht 8 hängt z.B. von ihrer Saugkapazität und Permeabilität ab, d.h. im allgemeinen ist die Permeabilität umso niedriger, je geringer die Dicke ist. Daher kann die Dicke der Schicht 8 ganz klein oder im Gegenteil, falls sie sehr hoch porös ist, wenigstens gleich dick wie die gummiartige Schicht 4 sein, wie in Fig. 1 veranschaulicht.
In der in Fig. 2 gezeigten Ausführungsform besteht der Konditionierartikel 24 aus einer magnetisierten gummiartigen Grundschicht 4 und einer äusseren kontinuierlichen netzartigen Schwammschicht 26 mit Poren 28, die über Mittel 6 mit der Schicht 4 adhäsiv verbunden ist. Diese Ausführungsform ist geeignet für feste, halbfeste und flüssige Konditioniermittel. Die Schwammschicht 26 kann im wesentlichen formbeständig oder flexibel sein, vorausgesetzt, dass die Schlagkräfte, die auf sie einwirken, wenn sie in einem Trockner plaziert ist, infolge des Kontaktes mit den umwälzenden Textilien ausreichen, um das Konditioniermittel der Schwammschicht 26 zu entreissen und in Berührung mit den Textilien zu bringen. In dieser Ausführungsform werden die festen oder halbfesten Konditioniermittel in Form von Teilchen wirksam eingesetzt, wobei sie der Schicht 26 in geschmolzener oder flüssiger Form oder in Form einer Lösungsmittellösung beispielsweise durch Sprühen, Giessen, Eintropfen usw. zugefügt werden können, wodurch die Schicht im wesentlichen imprägniert wird, wonach man die feste oder halbfeste Form trocknen lässt. Unter den im Trockner herrschenden Temperaturbedingungen schmilzt das Konditioniermittel und wird in dieser Form aus der Schicht 26 freigesetzt. Wahlweise kann das feste oder halbfeste Konditioniermittel zerrieben werden, z.B. durch Abrieb, und in solcher Form innerhalb der Poren 28 der Schicht 26 eingeschlossen werden. Das Schwamm-Material kann natürlicher oder synthetischer Herkunft sein, wobei der zweite Typ eine bessere Steuerung der Flexibilität erlaubt.
Die in Fig. 3 veranschaulichte Ausführungsform eines Konditionierartikels 30 besteht aus einer saugfähigen, flüssigkeitsdurchlässigen kontinuierlichen Schicht 32 mit einer ausserordentlich feinen Porengrösse und einer gummiartigen magnetisierten Grundschicht 4.
Diese Ausführungsform ist besonders geeignet für flüssige Konditioniermittel, obgleich feste und halbfeste Sorten ebenfalls eingearbeitet werden können, wie in Verbindung mit Fig. 2 beschrieben worden ist. Die Schicht 32 kann aus den vorstehend beschriebenen Materialien hergestellt werden, z.B. aus Papier, Kunststoff usw., wobei die wesentlichen Kriterien für das ausgewählte Material Saugfähigkeit und Durchlässigkeit für flüssige Formen des Konditioniermittels sind, mit dem die Schicht imprägniert ist. Zum Verbinden der Schichten wird ebenfalls ein Klebstoff 6 angewandt.
Die Dicke der Schichten der in den Fig. 2 und 3 dargestellten Ausführungsformen kann variieren, wie in Verbindung mit Fig. 1 beschrieben wurde. Die äussere saugfähige Schicht in den Fig. 2 und 3 wird hinsichtlich ihrer Dicke und Saugfähigkeit gewöhnlich so gesteuert, dass sie nach beträchtlicher Imprägnierung das Konditioniermittel in einer Menge enthält, die annähernd gleich derjenigen Menge ist, die zur konditionierenden Behandlung einer einzigen Wäschefüllung erforderlich ist. Wesentliche Überschussmengen des Konditioniermittels werden in der Regel nicht empfohlen, um zu vermeiden, dass infolge der überschüssigen Konditioniermittelmengen Flecken auftreten. Da das Konditioniermittel kostpielig sein kann, ist es ausserdem unerlässlich, die ins Abwasser gehende Menge an Konditioniermittel so klein wie möglich zu halten. Verhältnismässig dünne saugfähige Schichten stellen zusätzlich sicher, dass der grösste Teil des Konditioniermittels während des ersten Teils des Trocknungsvorganges abgegeben wird, was normalerweise bevorzugt ist.
Gemäss einer weiteren Ausführungsform, die insbesondere auf die Ausführungsformen der Fig. 2 und 3 anwendbar ist, kann die äussere Schicht 26 bzw. 32 eine magnetisierte gummiartige Schicht ähnlich der Schicht 4, jedoch mit einer diskontinuierlichen Oberfläche, die die Aufnahme und Abgabe des Konditioniermittels ermöglicht, aufweisen. Mit «diskontinuierlich» ist gemeint, dass eine solche Schicht nach irgendeinem gewünschten Muster perforiert ist, um dadurch das in ihr enthaltene Konditioniermittel den Wirkungen des Waschmediums auszusetzen, sei es in der Waschmaschine, im Trockner oder in einer ähnlichen Vorrichtung.
Die Verwendung eines saugfähigen Materials zur Aufnahme und Abgabe des Konditioniermittels gemäss der Erfindung ist wesentlich. Der Ausdruck «saugfähig» oder «aufsaugend» bedeutet in diesem Zusammenhang, dass das Material mit diesen Eigenschaften fähig ist, bis zu etwa 50mal, vorzugsweise etwa 5 bis 25mal und ganz besonders bevorzugt etwa 5 bis 15mal die Menge seines Gewichts an Wasser aufnehmen und festhalten zu können. Entsprechend einer besonders bevorzugten Arbeitsweise sollte das saugfähige Material in der Lage sein, wenigstens etwa das Dreifache seines Gewichtes an Wasser aufzunehmen und festzuhalten. Die Bestimmung der Aufsaugkapazität kann beispielsweise in Übereinstimmung mit dem Verfahren erfolgen, das in US-PS 3 843 395 angegeben ist. Die Porengrösse kann im Bereich von ausserordentlich fein (s. Fig. 3) bis verhältnismässig gross (dargestellt in den Fig. 1 und 2) liegen. In jedem
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
5
652771
Falle ist es erforderlich, dass die Materialien einen relativ hohen Prozentsatz an Porenvolumen aufweisen, d.h. wenigstens etwa 40% und vorzugsweise von 50 bis etwa 90% des Gesamtvolumens der saugfähigen Schicht sollte freier Raum sein. Materialien mit grossen Poren (Fig. 1 und 2) sind wirksamer zur Aufnahme von festen und halbfesten Konditioniermitteln, insbesondere, wenn sie in die Schicht in fester Form, z.B. durch blossen Abrieb des festen Konditionierers im Vergleich zu dem «Zerreiben» des Konditionierers, eingetragen werden. Die erhaltenen Teilchen werden innerhalb der Porenstruktur eingeschlossen. Entsprechend der Erfindung wird auf diese Weise eher eine Permeation als eine Beschich-tung der saugfähigen Schicht erreicht.
Beim Gebrauch wird der Konditionierartikel lediglich von Hand an der metallischen Innenwand des Trockners, beispielsweise der drehbaren Trommel, der Tür, der Rippe oder der Trennwand usw., angebracht. Obwohl der Artikel normalerweise zwischen den Trennwänden befestigt wird, zieht man es häufig vor, den Konditionierartikel auf den Trennwänden oder anderen erhöhten Teilen des Inneren der Trok-kentrommel anzubringen. In der Regel wird dies an einer Vorderkante erfolgen, so dass dadurch eine optimale Berührung mit den zu konditionierenden Textilien gefördert wird. In jedem Fall kann durch Versuche ermittelt werden, welches die wirksamsten Stellen zur Befestigung des Artikels sind.
Normalerweise wird der erfindungsgemässe Konditionierartikel in handelsüblicher Lieferform das Konditioniermittel bereits enthalten. Ist dies nicht der Fall, dann kann es der saugfähigen Schicht in der vorstehend beschriebenen Art zugefügt werden, beispielsweise durch Sprühen, Giessen, Auftropfen, Aufreiben usw. Sobald der Trockner mit den gewaschenen Textilien gefüllt ist, wird er in Gang gesetzt und bewirkt durch seine relative Bewegung den Kontakt zwischen dem Konditionierartikel und der Wäsche. Die Kombination von Wärme, Feuchtigkeit und Aufprallberührung zwischen dem erfindungsgemässen Artikel und der Wäsche bewirkt das Austreten des Konditioniermittels durch die saugfähige Schicht auf die umgewälzte Wäsche. Obwohl die kontionie-rende Behandlung vorzugsweise in einem Wäschetrockner durchgeführt wird, können auch andere die Wäsche umwälzende Vorrichtungen wie Waschmaschinen benutzt werden. Darüberhinaus können Wärme und trocknende Luft für einen Teil oder das gesamte Verfahren weggelassen werden. Üblicherweise finden etwa 5 bis 50 Wechsel des trocknenden Gases pro Minute in der Trockentrommel statt, wobei die Gastemperatur im Bereich von etwa 10 bis 90°C, vorzugsweise von 50 bis 80°C liegt.
Die Trommel dreht sich mit etwa 20 bis 100 Umdrehungen pro Minute, vorzugsweise mit 4 bis 80 Umdrehungen pro Minute. Die Wäschefüllung beträgt normalerweise durchschnittlich 1,8 bis 5,4 kg und nimmt 10 bis 70% des vorhandenen Volumens des Trockners ein. Das Trocknen dauert etwa 5 Min. bis 2 Std., normalerweise 20 bis 60 Min. Synthetische Textilien wie Nylon und Polyester erfordern gewöhnlich nur 3 bis 10 Min., wogegen die Dauerbeanspruchung gewöhnlich 10 bis 30 Min. erfordert.
Nach dem Gebrauch kann der Konditionierartikel an seinem Platz gelassen werden und, falls erforderlich, mit einer ausgewählten Menge des Konditioniermittels wieder beladen werden, bevor er wieder in der beschriebenen Weise benutzt wird. Da der magnetisch gebundene Konditionierartikel fest an der Innenwand hängt, ist die Gefahr, wenn überhaupt, gering, dass sich der Artikel als Ergebnis der Wiederbeschickung ablöst, selbst wenn dies einen abreibenden Kontakt des Konditioniermittels mit der saugfähigen Schicht des erfindungsgemässen Artikels erfordert. Wahlweise kann der Artikel mit der Hand unter Anwendung einer geringen Zugkraft, die im wesentlichen im rechten Winkel zur Ebene der
Hauptfläche der saugfähigen Schicht erfolgt, entfernt werden. Normalerweise erfordert die Wiederbeladung jedoch keine Entfernung des Konditionierartikels. Dieser kann natürlich in der gewünschten Weise in der Waschmaschine, dem Trockner usw. je nach den Umständen und nach den Wünschen des Benutzers anders plaziert werden. Wahlweise ist es auch möglich, eine Vielzahl solcher erfindungsgemässer Artikel innerhalb der Vorrichtung anzubringen, um dadurch verschiedene Konditionierwirkungen in einem einzigen Vorgang zu erreichen.
Für diesen Zweck geeignete Konditioniermittel sind Tex-tilweichmacher und antistatisch wirkende Mittel wie nichtionische oberflächenaktive Stoffen, z.B. Mono- und Di-nieder-alkanolamide höherer Fettsäuren, Blockmischpolymerisate aus Ethylenoxid und Propylenoxid mit hydrophilen und lipophilen Endgruppen, Kondensationsprodukte niederer Alkylenoxide mit Alkylphenolen, vorzugsweise mit mittleren Alkylresten, Polymere von Niederalkylenglykolen, Polyalkylenglykolether von höheren Fettalkoholen und Polyalkylenglykolester höherer Fettsäuren. Zu den anionischen Mitteln gehören die höheren Fettsäuresalze mit wasserlöslichen Basen, höhere Fettalkoholsulfate, höhere Fettsäure-monoglycerinsulfate, Sarcoside und Tauride sowie lineare höhere Alkarylsulfonate. Geeignete kationische Verbindungen sind Mono-höheralkyl-di-niederalkyl-amine, Di-niederalkyl-mono-höheralkylamine, und quaternäre Verbindungen, insbesondere quaternäre Ammoniumsalze, z.B. quaternäre Ammoniumhalogenide. «Nieder» bedeutet hierbei Alkylreste mit 1 bis 6 C-Atomen und vorzugsweise mit 2 bis 3 C-Atomen. Der Ausdruck «höher» bedeutet hier Alkylreste mit 10 bis 20 C-Atomen, vorzugsweise mit 12 bis 18 C-Atomen. Mischungen von nichtionischen Konditioniermitteln mit kationischen oder anionischen Mitteln der oben erwähnten Arten können ebenfalls eingesetzt werden, wobei in der Regel die Verhältnisse der Komponenten solcher Mischungen so ausgewählt werden, dass das Endprodukt in flüssiger, fester oder halbfester Form, je nach Wunsch, vorliegt und in zufriedenstellender Weise durch eine Kombination von Feuchtigkeit, Wärme und Aufprallkontakt von der Wäsche im automatischen Trockner aufnehmbar ist.
Spezifische Beispiele oberflächenaktiver Stoffen der oben beschriebenen Arten werden in «Synthetic Detergents» von Schwärzt, Perry und Berch, 1958, Interscience Publishers, New York, Seiten 25 bis 143, beschrieben. Bevorzugte Substanzen sind die folgenden:
Nichtionisch: Nonylphenoxy-polyethoxyethanol, Stearoyl-monoethanolamid; Stearoyldiethanolamid; Blockmischpolymerisate von Ethylenoxid und Propylenoxid (Pluronics);
Anionisch: Natriumseife von gemischten Kokosnussöl- und Talgfettsäuren; Natriumstearat; Kaliumstearat; Natriumlaurat; Talgalkoholsulfate;
Kationisch: Quaternäres Dilauryldimethylammonium-
chlorid; hydriertes Talgalkyl-trimethylammoniumbromid und Benzethoniumchlorid;
Amphtoter: z.B. Kokosamidobetaine, sowie deren
Mischungen.
Die vorstehende Zusammenstellung ist nur zur Erläuterung gedacht und führt einige der erfindungsgemäss geeigneten Verbindungen auf. Konditioniermittel dieser Arten sind gut bekannt, und auch andere als die oben erwähnten Substanzen können zufriedenstellend eingesetzt werden.
Ausser den TextilWeichmachern und/oder antistatischen Mitteln und/oder Mitteln gegen Faltenbildung und Zerknittern, die die hauptsächlichen Konditionierverbindungen darstellen, können auch andere Komponenten in diesen Kondi-
5
10
IS
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
652771
6
tionierzusammensetzungen wegen ihrer unterstützenden tischen Gummifolie an der Wand eines Trockners befestigt Wirkungen vorhanden sein. So können beispielsweise andere wurde, wurde festgestellt, dass das Produkt für 40 Trock-Konditioniermittel eingesetzt werden, die zur Behandlung nungsvorgänge zufriedenstellende Ergebnisse lieferte und von Textilien in anderer Weise als zum Weichmachen der getrockneten Wäsche in diesen 40 Behandlungen eine bestimmt sind, z.B. Parfüme, Aufheller, Bakterizide, s ausgezeichnete Weichheit und antistatische Qualität verlieh. Lösungsmittel, Verdickungs- oder Härtungsmittel, Stabilisatoren u. dgl. In einigen Fällen können auch geringe Wasser- Beispiel 2
mengen vorliegen, insbesondere dann, wenn die Kompo- Beispiel 1 wurde unter Verwendung von 20 g der folgenden nenten in Form ihrer Hydrate vorliegen. Lösungsmittel und Zusammensetzung in Stangenform wiederholt:
Dispersionsmittel können eingesetzt werden, um das Auf- io bringen der Konditionierzusammensetzungen auf die saugfä- A) Dimethyldisterarylammoniummethylsulfat:Kokos-
hige Schicht zu unterstützen. Dabei werden die verschiedenen amidpropylbetain 80:20,
Sorten und Verhältnisse dieser Hilfsmittel so ausgewählt, B) Dimethyldisterarylammoniumchlorid.
dass sie die Wirkungsweise der Konditioniermittel nicht stören. is Es wurden ähnliche ausgezeichnete Ergebnisse wie in Bei-
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Beispielen spiel 1 erhalten.
weiter erläutert, ohne dass sie auf diese Beispiele beschränkt ist. Angegebene Teile sind Gewichtsteile, wenn nicht ausdrücklich etwas anderes angegeben ist. Beispiel 3
20 Ein Zelluloseschwamm mit den Abmessungen
Beispiel 1 10,16 x 10,16 x 1,59 cm wurde an seinen Rändern auf eine Pla-
Eine Mischung von (A) 65 Teilen einer 1:1 -Mischung von stiform-Gummimagnetfolie mit den Abmessungen
Disteraryldimethylammoniumchlorid und Kokosamidopro- 10,16 x 10,16 cm adhäsiv befestigt. Der Schwamm wurde pylbetain und (B) 35 Teilen Talgmonoethanolamid.wurden dann mit 30 g einer 6%igen wässrigen Lösung von Dimethyl-
miteinander gemischt und geschmolzen und dann in eine is distearylammoniumchlorid imprägniert. Der Verbund wurde
Stangenform von 20 g gegossen. Die Stange wurde zentral auf an der Wand eines Trockners befestigt und verlieh einer in einer Plastiform-Gummimagnetfolie angebracht (wobei ein dem Trockner befindlichen getrockneten Wäschefüllung von
äusserer Rand frei blieb). Ein Gewebe aus Baumwolle: 4,1 kg eine ausgezeichnete weichmachende Wirkung. Nach
Dacron 1:1 mit 46x20 Fäden/cm und einem Flächengewicht einem Arbeitsgang war noch eine ziemliche Menge an Weich-
von 180 g/m2 wurde über die Stange und die Gummifolie 30 macher in dem Schwamm vorhanden. Der Schwammver-
gelegt und die Baumwoll/Dacron-Folie und die Gummifolie bundstoff konnte entfernt und wie gewünscht wieder impräg-
werden danach rund um die Ränder heiss verklebt. Wenn niert werden, was für einen wiederholten Gebrauch not-
dieser Aufbau mit den Massen 6,35 x 10,16 cm mit der magne- wendig ist.
ß
1 Blatt Zeichnungen

Claims (9)

  1. 652771
    2
    PATENTANSPRÜCHE
    1. Konditionierartikel zur Abgabe von Textilkonditionier-mittel an Textilien in einer Textilbehandlungsvorrichtung, insbesondere der Trommel eines automatischen Trockners, dadurch gekennzeichnet, dass er eine erste Schicht (4) aufweist, die aus magnetischem, gummiartigem polymerisiertem Material besteht und dazu bestimmt ist, sich magnetisch haftend an metallische Innenflächen der genannten Vorrichtung anzulegen und dabei deren Form anzunehmen, sowie eine zweite Schicht (8,26,32), die als Deckschicht über der ersten Schicht (4) angeordnet, mit dieser teil- oder ganzflächig verbunden ist und aus einem flüssigkeitsdurchlässigen, saugfähigen Material besteht, und dass das abzugebende Konditio-niermittel bei teilflächig peripher verbundenen Schichten zwischen diesen und bei ganzflächig verbundenen Schichten in Poren der Deckschicht vorhanden ist.
  2. 2. Konditionierartikel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste (4) und die zweite (8) Schicht miteinander kontinuierlich mit ihren Randbereichen verbunden sind, wobei sie einen freien Raum (12) einschliessen, der als Speicher zur Aufnahme des bzw. der Konditioniermittel dient.
  3. 3. Konditionierartikel nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckschicht (8,26,32) aus einem flüssigkeitsdurchlässigen offenzelligen Polyurethanschaum besteht.
  4. 4. Konditionierartikel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und die zweite Schicht ganzflächig klebend miteinander verbunden sind.
  5. 5. Konditionierartikel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Konditioniermittel eines oder mehrere der folgenden ist: feste, halbfeste und flüssige Weichmacher, antistatische Mittel, Aufheller, Bleichmittel, bakteriosta-tische Mittel, Parfüm.
  6. 6. Konditionierartikel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das gummiartige polymere Material aus natürlichem Gummi und Homo- und Mischpolymeren mono- und polyungesättigter Kohlenwasserstoffmonomeren mit den flexiblen und formbeständigen Eigenschaften von Weichgummi ausgewählt ist.
  7. 7. Konditionierartikel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das gummiartige polymere Material ein Styrol-Butadien-Copolymer ist.
  8. 8. Konditionierartikel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die flüssigkeitsdurchlässige Schicht (26,32) ein formbeständiges oder kompressibles Material aus synthetischen Schwämmen, Schaumstoffen, Papier, Textilgeweben oder aus porösen Folien bildenden organischen polymeren Materialien ist.
  9. 9. Konditionierartikel nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Schicht ein flüssigkeitsdurchlässiger Schwamm ist.
CH9417/80A 1979-12-20 1980-12-19 Konditionierartikel fuer textilien. CH652771A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/105,807 US4254139A (en) 1979-12-20 1979-12-20 Laundry conditioner dispensing article

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH652771A5 true CH652771A5 (de) 1985-11-29

Family

ID=22307896

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH9417/80A CH652771A5 (de) 1979-12-20 1980-12-19 Konditionierartikel fuer textilien.

Country Status (25)

Country Link
US (1) US4254139A (de)
JP (1) JPS56100100A (de)
AR (1) AR226196A1 (de)
AT (1) AT384235B (de)
AU (1) AU544034B2 (de)
BE (1) BE886690A (de)
BR (1) BR8008043A (de)
CA (1) CA1151809A (de)
CH (1) CH652771A5 (de)
DE (1) DE3046841A1 (de)
DK (1) DK152848C (de)
ES (1) ES497921A0 (de)
FR (1) FR2472046B1 (de)
GB (1) GB2066309B (de)
GR (1) GR72845B (de)
IT (1) IT1146949B (de)
MX (1) MX151474A (de)
MY (1) MY8700439A (de)
NL (1) NL8006894A (de)
NO (1) NO149070C (de)
NZ (1) NZ195694A (de)
PH (1) PH16013A (de)
PT (1) PT72228B (de)
SE (1) SE450500B (de)
ZA (1) ZA807681B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020122039A1 (de) 2020-08-24 2022-02-24 Henkel Ag & Co. Kgaa Funktionselement für einen handhaltbaren Dampferzeuger

Families Citing this family (54)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1574824A (de) * 1976-03-30 1980-09-10 Unilever Ltd
US4529660A (en) * 1981-05-11 1985-07-16 Precision Punch & Plastics Co. Liner material and method
US4423105A (en) * 1982-08-02 1983-12-27 Colgate-Palmolive Company Article for clothes conditioning and method of making same
GB8306308D0 (en) * 1983-03-08 1983-04-13 Unilever Plc Conditioning fabrics in tumbledryer
EP0159865A3 (de) * 1984-04-13 1987-01-14 John Albert Frederick Menhennet Rutschfester Belag
GB8410826D0 (en) * 1984-04-27 1984-06-06 Unilever Plc Bleach products
FR2611759B1 (fr) * 1987-03-04 1990-02-02 Savonnerie Union Generale Dispositif doseur et distributeur d'un produit fluide, a deposer librement dans l'enceinte mobile d'une machine
US4965902A (en) * 1988-01-14 1990-10-30 Mazzoli Rodney E Sock joining method
DE3834698A1 (de) * 1988-01-27 1989-08-10 Henkel Kgaa Vorrichtung zur aufnahme und abgabe eines behandlungsmittels
GB8823007D0 (en) * 1988-09-30 1988-11-09 Unilever Plc Conditioning of fabrics
US4920662A (en) * 1988-10-11 1990-05-01 Seeburger James W Lint remover for tumble-dryer
AU627804B2 (en) * 1989-05-26 1992-09-03 Sanyo Electric Co., Ltd. Clothes dryer
US5040311A (en) * 1990-04-27 1991-08-20 James Roy Liquid fabric softener dispenser for use in dryers
WO1996009430A1 (en) * 1994-09-19 1996-03-28 Moser Scott A Article and method for treating fabrics in a clothes dryer
WO2001033151A1 (en) * 1999-11-01 2001-05-10 Custom Cleaner, Inc. Coated or laminated non-woven or woven cloth or paper dryer-safe bag
EP1178107A3 (de) * 2000-07-24 2002-03-27 Givaudan SA Verfahren zur Auffrischung und Verminderung des Knitterns von Gewebe
US6887524B2 (en) 2000-10-13 2005-05-03 The Procter & Gamble Company Method for manufacturing laundry additive article
US20020119721A1 (en) * 2000-10-13 2002-08-29 The Procter & Gamble Company Multi-layer dye-scavenging article
US6833336B2 (en) * 2000-10-13 2004-12-21 The Procter & Gamble Company Laundering aid for preventing dye transfer
TW517127B (en) 2000-10-18 2003-01-11 Unilever Nv Fabric treatment device
GB0025555D0 (en) 2000-10-18 2000-12-06 Unilever Plc Device
US7256166B2 (en) * 2002-01-18 2007-08-14 The Procter & Gamble Company Laundry articles
US6883723B2 (en) * 2002-04-10 2005-04-26 Ecolab Inc. Product dispenser and carrier
US7087572B2 (en) 2002-04-10 2006-08-08 Ecolab Inc. Fabric treatment compositions and methods for treating fabric in a dryer
EP1495178B1 (de) 2002-04-10 2007-04-04 Ecolab Inc. Produktabgabevorrichtung und träger
US7381697B2 (en) 2002-04-10 2008-06-03 Ecolab Inc. Fabric softener composition and methods for manufacturing and using
US20060277689A1 (en) * 2002-04-10 2006-12-14 Hubig Stephan M Fabric treatment article and methods for using in a dryer
US7786069B2 (en) * 2002-04-10 2010-08-31 Ecolab Inc. Multiple use solid fabric conditioning compositions and treatment in a dryer
US7309026B2 (en) * 2002-04-10 2007-12-18 Ecolab, Inc. Product dispenser and carrier
GB2387393B (en) * 2002-04-11 2004-07-07 Reckitt Benckiser Nv Fabric treatment device
GB0208697D0 (en) 2002-04-16 2002-05-29 Unilever Plc Fabric treatment device
GB0208696D0 (en) 2002-04-16 2002-05-29 Unilever Plc Fabric treatment composition
GB0208695D0 (en) 2002-04-16 2002-05-29 Unilever Plc Fabric treatment composition
US7681328B2 (en) 2002-04-22 2010-03-23 The Procter & Gamble Company Uniform delivery of compositions
US6887841B2 (en) * 2002-05-03 2005-05-03 Ecolab Inc. Apparatus and method for softening fabric in a tumble dryer
US20050217035A1 (en) * 2002-06-03 2005-10-06 Steiner William K Wrinkle deterring and textile cleaning processes and apparatuses
US20040023828A1 (en) * 2002-07-31 2004-02-05 Grippo James P. Dryer sheet enhancer
GB0218322D0 (en) * 2002-08-07 2002-09-11 Unilever Plc Fabric treatment article and method of use
WO2004038088A1 (en) 2002-10-23 2004-05-06 Unilever Plc Tumble dryer dispenser
GB0310330D0 (en) * 2003-05-06 2003-06-11 Unilever Plc Fabric treatment device
US20050066542A1 (en) * 2003-09-25 2005-03-31 Unilever Home & Personal Care Usa, Division Of Conopco, Inc. Fabric treatment device
US20050192203A1 (en) * 2004-02-27 2005-09-01 Toan Trinh Concave composition carrier for multiple use fabric conditioning article
US8058224B2 (en) * 2004-02-27 2011-11-15 The Procter & Gamble Company Multiple use fabric conditioning composition with blooming perfume
US8091253B2 (en) 2004-08-26 2012-01-10 The Procter & Gamble Company Fabric article treating device and system
GB0428090D0 (en) * 2004-12-22 2005-01-26 Unilever Plc Fabric treatment device
US20060234902A1 (en) * 2005-04-19 2006-10-19 Unilever Home & Personal Care Usa Fabric care article and method
ES2365256T3 (es) * 2007-04-30 2011-09-27 Electrolux Home Products Corporation N.V. Secadora doméstica de ropa.
US8440124B2 (en) * 2009-07-01 2013-05-14 The Procter & Gamble Company Single screw extruder for dryer bar manufacture
US8338359B2 (en) * 2009-07-01 2012-12-25 The Procter & Gamble Company Dryer bar having void volumes
US8525662B2 (en) * 2009-11-16 2013-09-03 Ecolab Usa Inc. Out of product indicator
EP2636356B1 (de) * 2012-03-09 2016-09-07 Electrolux Home Products Corporation N.V. Drehbares Wäschetrommelbehandlungsgerät mit einer Trommel mit einem Duftstoff-Wäscheheber
WO2015192897A1 (en) * 2014-06-18 2015-12-23 Jktg Invest Aps Container for laundering purposes
EP3147403A1 (de) 2015-09-28 2017-03-29 Whirlpool EMEA S.p.A Haushaltwäschetrockner
US20190382944A1 (en) * 2017-07-11 2019-12-19 Robert Shewchuck Magnetic pickup for clothing machines

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1109282B (de) * 1959-12-24 1961-06-22 Max Baermann Farbiger, gummiartig flexibler Dauermagnet
US3121131A (en) * 1961-05-26 1964-02-11 Leyman Corp Method of improving the elasticity of rubber bonded magnets
GB1025616A (en) * 1962-02-21 1966-04-14 Gen Tire & Rubber Co Flexible permanent magnet devices
FR1323095A (fr) * 1962-03-30 1963-04-05 Goodrich Co B F Aimants souples
US3267701A (en) * 1964-02-12 1966-08-23 Whirlpool Co Fabric conditioner for clothes dryer
US3261185A (en) * 1964-05-18 1966-07-19 Robert J Rihr Dry cleaning unit
US3616145A (en) * 1968-08-28 1971-10-26 Dayco Corp Magnetized printing blanket
US4012326A (en) * 1971-06-29 1977-03-15 Lever Brothers Company Additives for clothes dryers
DE2021561C2 (de) * 1969-05-02 1985-02-21 Unilever N.V., Rotterdam Verfahren zum Weichmachen von Textilien im Heißlufttextiltrockner und Mittel zu seiner Durchführung
US3634947A (en) * 1970-10-20 1972-01-18 Colgate Palmolive Co Coating apparatus
US3698095A (en) * 1970-10-20 1972-10-17 Colgate Palmolive Co Fiber conditioning article
AU3394971A (en) * 1970-10-20 1973-04-05 Colgate Palmolive Co Conditioning of fabrics
US4004685A (en) * 1972-03-07 1977-01-25 Economics Laboratory, Inc. Treatment of fabrics in machine dryers
US3870145A (en) * 1972-05-17 1975-03-11 Economics Lab Treatment of fabrics in machine dryers
US4012540A (en) * 1973-04-03 1977-03-15 The Procter & Gamble Company Method of conditioning fabrics in a clothes dryer
DE2410902B2 (de) * 1974-03-07 1978-01-19 Baermann, Max, 5060 Bergisch Glad bach Farbiger, gummiartig flexibler dauermagnet und verfahren zum herstellen eines farbigen dauermagnetwerkstoffs
JPS5119515A (en) * 1974-08-09 1976-02-16 Sanyo Electric Co Jikihetsudono kenmahoho
US4057673A (en) * 1974-10-09 1977-11-08 Colgate Palmolive Company Fabric conditioning with improved composition containing a plasticizer
US3947971A (en) * 1974-11-06 1976-04-06 John Levey Fabric softener and dispenser
US4105813A (en) * 1974-11-25 1978-08-08 Economics Laboratory, Inc. Treatment of fabrics in machine dryers
US4092459A (en) * 1975-01-13 1978-05-30 Graham Magnetics Incorporated Powder products
DK12475A (da) * 1975-01-17 1976-07-18 C Jensen Magnetisk liste
GB1546763A (en) * 1975-04-09 1979-05-31 Unilever Ltd Product for treating fabric
GB1574824A (de) * 1976-03-30 1980-09-10 Unilever Ltd

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020122039A1 (de) 2020-08-24 2022-02-24 Henkel Ag & Co. Kgaa Funktionselement für einen handhaltbaren Dampferzeuger

Also Published As

Publication number Publication date
ZA807681B (en) 1982-07-28
JPS56100100A (en) 1981-08-11
MY8700439A (en) 1987-12-31
DK544280A (da) 1981-06-21
IT8050390A0 (it) 1980-12-17
ES8202602A1 (es) 1982-02-01
BE886690A (fr) 1981-04-16
CA1151809A (en) 1983-08-16
SE450500B (sv) 1987-06-29
BR8008043A (pt) 1981-06-23
IT1146949B (it) 1986-11-19
FR2472046B1 (fr) 1986-01-03
GR72845B (de) 1983-12-07
NZ195694A (en) 1985-02-28
AR226196A1 (es) 1982-06-15
DK152848C (da) 1988-10-03
PH16013A (en) 1983-05-20
MX151474A (es) 1984-11-29
GB2066309B (en) 1983-10-26
PT72228A (en) 1981-01-01
JPH0143074B2 (de) 1989-09-18
NO149070B (no) 1983-10-31
SE8008478L (sv) 1981-06-21
AU544034B2 (en) 1985-05-16
GB2066309A (en) 1981-07-08
PT72228B (en) 1982-01-05
DE3046841A1 (de) 1981-09-03
US4254139A (en) 1981-03-03
ES497921A0 (es) 1982-02-01
NO149070C (no) 1984-02-08
ATA614380A (de) 1987-03-15
NO803722L (no) 1981-06-22
AU6554880A (en) 1981-06-25
FR2472046A1 (fr) 1981-06-26
AT384235B (de) 1987-10-12
DK152848B (da) 1988-05-24
NL8006894A (nl) 1981-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH652771A5 (de) Konditionierartikel fuer textilien.
DE2150586A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Konditionieren von Geweben
DE2516104C2 (de) Zum Weichmachen von Textilien in einem automatischen Wäschetrockner geeignetes Erzeugnis
DE60034368T2 (de) Verwendungs-abhängiges indikatorsystem für absorbierende artikel
DE69635615T2 (de) Zusammensetzung zur Trockenreinigung, sowie Prozess und Kit, die diese beinhalten
DE2151177C2 (de) Verfahren zur Herstellung und Verwendung eines mit einem Konditionierungsmittel für Wäsche beschichteten, formstabilen und nicht flexiblen Substrats
DE3886976T2 (de) Mit einem schmutzabwehrenden Polymer beschichtetes, ein Wäschewaschmittel enthaltendes Substrat.
DE2658989A1 (de) Mittel zum nachbehandeln der waesche im waeschetrockner
DE2700512C2 (de) Verfahren zum Weich- und Antistatischmachen von Gewebe in einem automatischen Wäschetrockner
DE2415246A1 (de) Koerper zum konditionieren von geweben in einem waeschetrockner
DE2556248C2 (de)
CH620255A5 (de)
DE2415247A1 (de) Koerper zum konditionieren von geweben in einem waeschetrockner
DE2264620A1 (de) Mittel zum behandeln von textilien
DE2546505A1 (de) Gewebebehandlungsartikel mit verbesserten konditionierungseigenschaften
CH633840A5 (de) Mittel zum nachbehandeln gewaschener waesche im waeschetrockner.
DE2625774A1 (de) Verfahren zum konditionieren von geweben
CH625578A5 (de)
DE3818013A1 (de) Gewebeweichmachungsmittel
DE2731080C2 (de)
DE8535461U1 (de) Biegsames, flächenförmiges Gebilde zur Behandlung von Teppichen
DE2736787A1 (de) Gegenstand und verfahren zum weichmachen von textilien
EP0090311B1 (de) Mittel zur Pflege von Textilien
DE2700560C2 (de) Verfahren zum Weich- und Antistatischmachen von Gewebe in einem automatischen Wäschetrockner
DE3327041C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased