DE2151177C2 - Verfahren zur Herstellung und Verwendung eines mit einem Konditionierungsmittel für Wäsche beschichteten, formstabilen und nicht flexiblen Substrats - Google Patents

Verfahren zur Herstellung und Verwendung eines mit einem Konditionierungsmittel für Wäsche beschichteten, formstabilen und nicht flexiblen Substrats

Info

Publication number
DE2151177C2
DE2151177C2 DE2151177A DE2151177A DE2151177C2 DE 2151177 C2 DE2151177 C2 DE 2151177C2 DE 2151177 A DE2151177 A DE 2151177A DE 2151177 A DE2151177 A DE 2151177A DE 2151177 C2 DE2151177 C2 DE 2151177C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coating
conditioning
mixture
laundry
substrate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2151177A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2151177A1 (de
Inventor
Pasquale Joseph Union City N.J. Falivene
Annie Sue New Brunswick N.J. Giordano
Gordon Trent Upper Montclair N.J. Hewitt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Colgate Palmolive Co
Original Assignee
Colgate Palmolive Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Colgate Palmolive Co filed Critical Colgate Palmolive Co
Publication of DE2151177A1 publication Critical patent/DE2151177A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2151177C2 publication Critical patent/DE2151177C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/04Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties combined with or containing other objects
    • C11D17/041Compositions releasably affixed on a substrate or incorporated into a dispensing means
    • C11D17/047Arrangements specially adapted for dry cleaning or laundry dryer related applications
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/38Cationic compounds
    • C11D1/52Carboxylic amides, alkylolamides or imides or their condensation products with alkylene oxides
    • C11D1/523Carboxylic alkylolamides, or dialkylolamides, or hydroxycarboxylic amides (R1-CO-NR2R3), where R1, R2 or R3 contain one hydroxy group per alkyl group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/38Cationic compounds
    • C11D1/62Quaternary ammonium compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/0005Other compounding ingredients characterised by their effect
    • C11D3/001Softening compositions
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/322Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
    • D06M13/402Amides imides, sulfamic acids
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/322Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
    • D06M13/46Compounds containing quaternary nitrogen atoms
    • D06M13/463Compounds containing quaternary nitrogen atoms derived from monoamines
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M23/00Treatment of fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, characterised by the process
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F58/00Domestic laundry dryers
    • D06F58/20General details of domestic laundry dryers 
    • D06F58/203Laundry conditioning arrangements

Description

a) höheren Fettsäurealkanolamiden, oder
b) nichtionischen Polyalkoxyvei-bindungen mit hydrophilen und lipophilen Gruppen und einem Molekulargewicht von 300 bis 25 000 und einem wasserlöslichen lipophilen Sulfat- oder Sulfonat-Tensid in einem Gewichtsverhältnis zwischen 1 :5 bis 5 :1, oder
c) fasersubstantiven kationischen Konditionierungsmitteln und Ablöse- oder Wiederauswaschhilfsmitteln mit kationischen oder nichtionischen hydrophilen Eigenschaften verwendet werden, die gegebenenfalls zusätzlich noch andere Konditionierungsmittel und weitere Hilfsstoffe enthalten.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schmelze des Konditionierungsmittels bei Temperaturen zwischen etwa 40 bis 2000C auf das bei diesen Temperaturen formstabile Substrat aufgetragen wird und die Kühlung des beschichteten Substrates bei Temperaturen zwischen — 10° C bis + 60° C vorgenommen wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtung des Substrates mit der Schmelze der Konditionierungsmittelmischung innerhalb von 0,001 bis 30 Sekunden vorgenommen wird und daß das Abkühlen der beschichteten Substrate nach dem Entfernen aus der Schmelze innerhalb von 0,1 bis 30 Sekunden erfolgt.
4. Verwendung des nach dem Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3 hergestellten beschichteten, formstabilen und nicht flexiblen Substrats zum Konditionieren von Wäsche in einem automatischen Wäschetrockner durch Einbringen des beschichteten Substrats in den Wäschetrockner, wo das Konditionierungsmittel bei 50 bis 90° C mit feuchter schleudernder Wäsche während eines Zeitraums von 5 Minuten bis 1 Stunde in Berührung gebracht wird.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines mit einem Konditionierungsmittel für Wäsche beschichteten, formstabilen und nicht flexiblen Substrates sowie die Verwendung der beschichteten Substrate.
Bislang wurden Gewebe in automatischen Wäschetrocknern dadurch konditioniert, daß auf die Oberfläche der Gewebe Konditionierungsmittelmischungen aus flexiblen Substraten aufgetragen oder aufgerieben wurden. Diese Art des Weichmachens und der antistatischen Ausrüstung von Wäsche zeigt Nachteile, die einer breiteren Verwendung im Wege stehen. Der bedeutendste Nachteil besteht darin, daß die zumeist angewendeten kationischen Weichmachungsmittel, falls sie sich in tastbaren Stücken auf der Wäsche festsetzen, bei der Temperatur des Wäschetrockners schmelzen können und dann schwer, teilweise nicht einmal durch eine nachfolgende Wäsche entfernbare Flecken oder Schlieren auf dem Gewebe ergeben. Dadurch werden die sonstigen Vorteile des Weichmachens bereits gewaschener
ίο Wäsche zunichte gemacht insbesondere bei hell gefärbten Materialien sind solche Schaden auffallend. Ähnlich unerwünschte Wirkungen ergeben sich auch, wenn Weichmachungsmittelmischungen auf mit Keramik beschichteten oder anderen glatten inneren Flüchen des Trockners aufgesprüht oder anderswie angebracht werden, da sie von dort in großer Menge auf die schleudernde Wäsche verschmiert werden und Flecken bilden können, oder wenn Tabletten oder Granulate aus Konditionierungsmitteln in den Wäschetrockner eingebracht werden.
Es ist bekannt, oberflächenaktive Substanzen auf Fettsäurealkanolamid- bzw. Fettamänpolyalkyloletherbasis als Glätte- bzw. Konditionierungsmittel zu verwenden.
Aufgabe der Erfindung ist es, solche an sich bekannten Konditionierungsmittel auf formstabile und nicht flexible Substrate aufzubringen, von wo aus sie in kontrollierbarer Menge auf die schleudernde Wäsche abgerieben werden, wobei die als Beschichtungsmittel eingesetzten Konditionierungsmittel nicht zur Rißbildung oder zum Abschuppen vom Substrat neigen dürfen, da auch dann eine Fleckenbildung in den damit behandelten Gewebe eintreten könnte und wobei die auf die Wäsche aufgetragene bzw. darauf abgeriebene Konditionierungsmittelmischung leicht und schnell wieder auswaschbar sein muß.
Zur Lösung der Aufgabe wurde ein Verfahren gefunden, das sich dadurch auszeichnet, daß ein unterhalb 300C formstabiles Konditionierungsmittel in Form einer Schmelze bei erhöhter Temperatur auf die Oberflächen des Substrates aufgetragen wird und die beschichteten Oberflächen des Substrates anschließend zur Verfestigung der Schmelze gekühlt werden, wobei als Konditionierungsmittel Mischungen aus entweder
a) höheren Fettsäurealkanolamiden, oder
b) nichtionischen Polyalkoxyverbindungen mit hydrophilen und lipophilen Gruppen und einem Molekulargewicht von 30 bis 25 000 und einem wasserlöslichen lipophilen Sulfat- oder Sulfonat-Tensid in einem Gewichtsverhältnis zwischen 1:5 bis 5:1, oder
c) fasersubstantiven kationischen Konditionierungsmitteln und Ablöse- oder Wiederauswaschhilfsmitteln mit kationischen oder nichtionischen und hydrophilen Eigenschaften verwendet werden, die gegebenenfalls zusätzlich noch andere Konditionierungsmittel und weitere Hilfsstoffe enthalten.
Es ist bevorzugt,, daß die Schmelze des Konditionierungsmittels bei Temperaturen zwischen etwa 40 bis 200°C auf das bei diesen Temperaturen formstabile Substrat aufgetragen wird, daß die Beschichtung des Substrates mit der Schmelze der Kondilionicrungsmiltelmischung innerhalb von 0,001 bis 30 Sekunden vorgenommen wird und daß das Abkühlen der beschichteten Substrate nach dem Entfernen aus der Schmelze innerhalb von 0,1 bis 30 Sekunden erfolgt.
Die Verwendung des beschichteten formstabilen und nicht flexiblen Substrats zum Konditionieren von Wäsche in einem automatischen Wäschetrockner erfolgt durch Einbringen des beschichteten Substrats in den Wäschetrockner, wo das Konditionierungsmittel bei 50 bis 900C mit feuchter schleudernder Wäsche während eines Zeitraumes von 5 Minuten bis 1 Stunde in Berührung gebracht wird.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindu ng ist die FcttsSurealkanolamid-Weichmachungsmischung eine Mischung aus höheren Fettsäure-mono-(niederen)-alkanolamiden und höheren Fettsäure-di-(niederen)-alkanolamiden.
Erfindungsgemäß werden Konditionierungsvorrichtungen mit den Konditionierungsmittelmischungen beschichtet, indem ein formstabiles und nicht flexibles Substrat mit einer Schmelze der Mischungen behandelt wird.
Die Erfindung wird nun anhand der Zeichnungen näher erläutert
F i g. 1 zeigt einen Querschnitt durch eine Kugel aus Kunststoffschaum mit einer Beschichtung der Erfindung.
F i g. 2 zeigt in Frontansicht ein verhältnismäßig glattes Substrat mit darin angebrachten Haftstellen zum besseren Festhaften der Konditionierungsmitielbeschichtung.
F i g. 3 zeigt einen Querschnitt durch ein Konditionierungssubstrat entsprechend F i g. 2 mit einer Konditionierungsmittelbeschichtung.
F i g. 4 zeigt einen Querschnitt durch eine ellipsoidal Konditionierungsvorrichtung mit einer Beschichtung aus kationischem Weichmachungsmittel und Wiederauswasch-Hilfsmitteln.
F i g. 5 zeigt in Draufsicht ein Handtuch, das wiederholt mit Waschmitteln mit einem Gehalt an Tensiden und Hilfsstoffen gewaschen und wiederholt mit einer mit einem kationischen Weichmachungsmittel beschichteten Konditionierungsvorrichtung behandelt wurde, wobei sich Verfärbungen und Fleckenbildungen durch Reaktionsprodukte des kationischen Konditionierungsmittels ergeben.
F i g. 6 zeigt in Draufsicht ein Handtuch, das wie das Handtuch in Fig.5 behandelt wurde, wobei aber das kationische Konditionierungsmittel ein Wiederauswasch-Hilfsmittel enthielt.
F i g. 7 zeigt in Draufsicht ein Handtuch wie in F i g. 6 nach der Wäsche.
F i g. 8 zeigt schematisch ein Gerät zum kontinuierlichen Beschichten der Oberflächen einer Konditionierungsvorrichtung mit einer Schmelze.
F i g. 9 zeigt schematisch ein Gerät zum kontinuierlichen Sprühauftragen einer Schmelze von Konditionierungsmitteln auf die Oberflächen von Konditionierungsvorrichtungen.
F i g. 10 zeigt einen Querschnitt durch eine Kugel aus Papier oder einem anderen wasser- und lösungsmittelabsorbierenden Material mit einer Beschichtung aus Konditionierungsmitteln, die auf der Oberfläche verbleiben, aber nicht in das Material eindringen. βο
Fig. 11 zeigt einen Querschnitt durch eine andere Kugel aus absorbierendem Material, bei der eine Lösung des Konditionicrungsmitteis in die Kugelmasse eingedrungen ist.
F i g. 1 zeigt als Konditionierungsvorrichtung eine beschichtete Kugel 11 aus Polystvrolschaum 13 mit einer erfindungsgemäßen Beschichtung aus Konditionierungsmitteln 15 auf dem Substrat. Die Beschichtungsmischung penetriert nur wenig unter die Oberflache des Substrates und in die Poren des offenzeiligen Schaumes wie bei 17, wodurch sich eine bessere Verbindung zwischen der äußeren Beschichtung 1 ■ und dem Substrat ergibt
In F i g. 2 weist die nichtbeschichtete Kugel 43 aus Kunststoff eine nicht poröse Oberfläche 45 auf, in der Eindellungen 47 mit überhängenden Kanten 49 zum besseren Anhaften der Beschichtungsmischung vorgesehen sind. In F i g. 3 ist ein Querschnitt der Kugel aus F i g. 2 mit angebrachter Beschichtung dargestellt, wobei die Mischung 51 das Substrat 43 überzieht und die Eindellungen 47 mit Anteilen 48 der Beschichtung 51 ausgefüllt sind, so daß sich eine bessere Haftung der Beschichtung auf dem Substrat ergibt
Die dargestellten Substrate aus geschäumten und geformten Kunststoffen können auf bekannte Weise hergestellt werden. Ferner können andere Materialien für die Substrate eingesetzt werden, die möglichst leicht, mit Dichten in der Größenordnung von 0,01 g bis 2 g/ cm3 und vorzugsweise von 0,2 g/cm3 bis 0,5 g/cm3, sein sollten. Dazu gehören verschiedene Hölzer wie Balsaholz, Pappen aus zellulosehaltigem Material wie beispielsweise Preßpappen, Schichtholz und harzgetränkle Hölzer. Verwendet werden können Pappen, Mineralien mit geringer Dichte und organische Kunststoffe, vorzugsweise geschäumte Kunststoffe wie Polyurethane, Polyester, Polystyrole, Polyvinylchlorid oder Nylon und perforierte oder gestreckte Metalle.
Diese Materialien werden zumeist als geformte Substrate eingesetzt, die verhältnismäßig: glatte Oberflächen mit Eindellungen zur Verbesserung der Haftung zwischen der Kontidionierungsmittelmischung und dem Substrat aufweisen. Die Vorrichtungen können kompakt oder hohl sein, wobei zumeist nur die Außenflächen mit der Konditionierungsmittelmischung beschichtet werden, da im Inneren angebrachte Depots im allgemeinen nicht auf die zu behandelnden Gewebe übertragen werden können. Die verschiedenen Substrate können durch bekannte Verfahren wie Falten, Formen, Zementieren, Verschmelzen, Verdrahten oder Verknüpfen hergestellt werden.
In F i g. 4 weist die ellipsoidal Konditionerungsvorrichtung 61 eine Beschichtung 63 aus einer erfindungsgemäßen Mischung mit einem Gehalt an kationischem Tensid und Wiederauswasch-Hilfsmitteln auf. Die Beschichtung 63 ist überwiegend auf der äußeren Oberfläche 65 des Polystyrolschaumsubstrates 67, ein gewisses Eindringen der Beschichtung unter die Oberfläche 65 ist bei 69 angegeben.
Das in F i g. 5 gezeigte Handtuch 79 wurde wiederholt gewaschen und mit kationischen Konditionierungsmitteln behandelt Bei der letzten Behandlung ergaben sich die Flecke 81 und 83 durch hohe Konzentrationen an gefärbten Verbindungen oder Schwermetallionen oder öligen auf dem Gewebe verbleibenden Niederschlägen des kationischen Weichmachungsmittels. Durch die wiederholte Behandlung dieses Handtuches in einem automatischen Wäschetrockner mit Zusatz von kationischen Konditionierungsmittelmischungen ohne Ablöse- oder Wiederauswasch-Hilfsmittel ergibt sich ein Vergrauen des Handtuches 85. Das Vergrauen und die auffallenden Flecke lassen sich durch Waschen nicht entfernen, wenn nicht ein Ablösehilfsmittel vorher auf das Handtuch aufgebracht worden ist. F i g. 6 zeigt das Handtuch 87 mit ähnlichen Flecken 89 und 91. Da aber bei den wiederholten Behandlungen des Handtuches mit Weichmachungsmitteln diese Mittel zusätzlich ein erfindungsge-
mäßes Ablösehilfsmittel enthielten, zeigt sich kein Vergrauen der Gesamtfläche, und die Flecken 89 und 91 lassen sich durch eine übliche Wäsche entfernen, wobei sich nach der Wäsche, wie in F i g. 7 dargestellt, aber vor dem Trocknen, eine saubere, nichtkonditionierte Oberfläche 93 ergibt.
In F i g. 8 ist ein Gerät zum kontinuierlichen Beschichten von Konditionierungsvorrichtungen mit einer Schmelze von Konditionierungsmitteln dargestellt Auf dem Fließband 111, das sich in Richtung der Pfeile um die Walzen 113 bewegt, werden die mit Hilfe bekannter Vorrichtungen befestigten Konditionierungsvorrichtungen 115 (in diesem Falle Hohlkugeln aus Pappe mit geringer Dichte) in einen Tank 117 mit einer Schmelze der Beschichtungsmischung 119 transportiert. Das Fließband 111 besteht aus einem offenmaschigen Material und die Richtung des Fließbandes in die Schmelze 119 wird durch zusätzliche Endwalzen 113 oder Befestigungsvorrichtungen in der Nähe der unteren Ecken 121 und 123 bestimmt. Nach der Aufnahme der Beschichtung werden die beschichteten Vorrichtungen auf dem Fließband nach oben transportiert und gekühlt. Die Kühlung erfolgt mit Hilfe des Verteilers 125, wodurch die aus dem Gebläse 129 und durch das Mundstück 130 herangeführte Luft 127 auf die beschichteten Vorrichtungen gelenkt wird. Anschließend werden die Vorrichtungen vom Fließband entfernt und für Lagerung, Transport und Verbrauch verpackt.
Die Beschichtungsmischung 119 in Beschichtungstank 117 wird auf einer geeigneten erhöhten Temperatur gehalten, indem sie durch Leitung 137, Pumpe 133 und Wärmeaustauscher 135 und zurück in den Beschichtungstank durch Leitung 137 zirkuliert Durch einen nach unten gerichteten Teil 139 der Leitung 137 werden in dem Beschichtungstank Strömungen erzeugt, die zu einem Vermischen und Aufrechterhalten der Homogenität der Beschichtungsmischung beitragen. Die Arbeitsgeschwindigkeit der Pumpe 133 kann auf Wunsch so eingestellt werden, daß sich die beste Beschichtungswirkung ergibt Ein Thermostat 141 zur Feststellung der Temperatur der Beschichtungsmischung im Tank 117 reguliert mit Hilfe der Sonde 143 die im Wärmeaustauscher 135 an die zirkulierende Mischung abgegebene Wärmemenge.
In Fig.9 ist eine kontinuierliche Beschichtungsvorrichtung für quaderförmige Konditioniervorrichtungen aus Polystyrolschaum dargestellt Die Beschichtung erfolgt durch Sprühauftragung der Konditionierungsmischungen. Die quaderförmigen Schaumstücke mit geringer Dichte können zur Erzielung einer besseren und gleichmäßigeren Auftragung der Konditionierungsmischung abgerundete Ecken aufweisen. Konditionierungsmischung 145 in Tank 147 gelangt durch Schwerkraftwirkung zur Sprühvorrichtung 149, von wo aus sie durch eine Düse 151 als Beschichtungsspray 153 auf die obere Oberfläche, Seitenflächen und Enden des Substrates 155 aufgetragen wird. Die zu beschichtenden Vorrichtungen werden an der Sprühvorrichtung 149 auf dem Fließband 159 vorbeigeführt, das sich in Richtung der Pfeile über Hauptwalzen 161 und 163 und Hilfswalzen 165 bewegt Die Antriebsvorrichtungen für die Hauptwalze 161 sind nicht eingezeichnet
Nach dem Beschichten mit der Konditionierungsmittelmischung durch Aufsprühen auf die Vorrichtungen werden diese auf dem Fließband 159 zum Kühlen weitergeführt, wobei Luft oder ein anderes passendes Kühlgas 167 zum Kühlen auf die beschichteten Vorrichtungen gerichtet ist Die Luft wird vom Gebläse 169 durch Leitung 171 und Verteiler 173 durch eine Vielzahl von Düsen 175 geleitet. Die beschichteten und gekühlten Vorrichtungen werden nach dem Verfestigen der Beschichtungsmischung in einen Korb 177 entladen und können dann für Lagerung, Transport und Verbrauch verpackt werden.
Zur Regulierung der Temperatur der Beschichtungsmischung und daraus folgender Beeinflussung der Viscosität und Sprühgeschwindigkeit kann ein Thermostat 179 mit einer Sonde 181 in den Tank 145 der Beschichtungsmischung eingesetzt werden. Die Sonde spricht beim Abfallen der Temperatur unter den gewünschten Wert an, worauf sich eine elektrische Heizvorrichtung 183 einschaltet, die nach Erreichung der erwünschten Temperatur der Beschichtungsmischung durch den Thermostaten ausgeschaltet wird. Eine Stromquelle ist in der Zeichnung mit 185 bezeichnet. Um die Homogenität der Mischung im Tank und deren gleichmäßige Erwärmung zu gewährleisten, ist ein Rührer 187 angebracht.
In der vereinfachten Darstellung in den F i g. 8 und 9 sind die Sprüh- und Kühlvorrichtungen jeweils nur auf einer Seite des zu behandelnden Substrates dargestellt. Aber gegebenenfalls können diese Vorrichtungen auch
zum Beschichten oder Kühlen anderer Teile der Substrate eingesetzt werden.
In Fig. 10 ist ein Querschnitt eines Substrates mit einer emsprechend Fig.8 hergestellten Beschichtung dargestellt. Eine Hohlkugel 227 aus Pappe ist gleichmä-
jo Big mit einer Schicht der verfestigten Kor.ditionierungsmischung 229 beschichtet. Ein Teil der Beschichtungsmischung 229 ist unter die Oberfläche der Pappe wie bei 231 angegeben, penetriert, während der Rest des Papiers nicht mit Konditionierungsmischung imprägniert
ist und keine Konditionierungsmischung im Inneren ist. Wenn eine ähnliche Mischung als wäßrige oder alkoholische Lösung aufgetragen wird, findet eine verstärkte Penetration in die Pappe statt. Es bildet sich zusätzlich zu einer verfestigten Beschichtung 233 eine imprägnierte Pappe 231, wie in F i g. 11 dargestellt. Beim Trocknen entsteht durch Verdunsten überflüssiger durch das Papier penetrierter Flüssigkeit eine feste Beschichtung innerhalb einer Kugelwand 237 bei 239. Dies ist nicht wünschenswert, da bei Verwendung der in F i g. 11 abgebildeten Kugel wesentlich weniger Konditionierungsmischung abgegeben werden kann als bei Kugeln wie in F i g. 10, die erfindungsgemäß überzogen wurden.
Die Oberflächen der Vorrichtungen und Substrate sind zumeist konvex und weisen möglichst wenig scharfe Kanten auf, um eine möglichst gleichmäßige Beschichtung aller Oberflächen mit der Konditionierungsmischung zu erreichen. Das Substrat muß formstabil und nicht flexibel sein, da flexible Substrate zur Rißbildung und zum Abschuppen des Konditionierungsmittels bei der Berührung mit schleudernder Wäsche führen können. Beim Schmelzen der abgeschuppten Mischung auf der zu behandelnden Wäsche können Recken und Schlieren gebildet werden. Die erfindungsgemäßen Substrate können verschiedene Formen und Volumen aufweisen. Im allgemeinen liegt ihr Volumen zwischen 5 cm3 und 500 cm3, als bevorzugte Formen werden Kugeln, Eilipsoide, Zylinder und ähnliche gerundete Körper eingesetzt Bei Verwendung dieser Größen und dieser Formen läßt sich der beste Kontakt der Mischung mit der schleudernden Wäsche erhalten.
Die höheren Fettsäure-niedrig-alkanolamide (Mischung a)) werden vorzugsweise als nichtsubstituierte Verbindungen verwendet Falls die Konditionierungsei-
genschaften nicht beeinträchtigt werden, können aber auch substituierte Verbindungen mit niederen Alkyl-, Hydroxyl-, Halogen-, Benzyl-, Phenyl- oder substituierten Phenyl- oder Arylgruppen eingesetzt werden. Die höheren Fettsäuren sind Fettsäuren mit 8 bis 22, vorzugsweise 10 bis 20 und zumeist 12 bis 18 C-Atomen. Von diesen werden die Ci6 und Cis-Fettsäuren, Palmitinsäure und Stearinsäure, bevorzugt verwendet.
Die niederen Alkenole können 1 bis 5 und zumeist 2 bis 3 C-Atome enthalten; bevorzugt eingesetzt wird Äthanol.
Obgleich die reinen Alkanolamide mit gutem Erfolg eingesetzt werden können, werden Mischungen benutzt. Die Mischungen der Monoalkanolamide zeigen zumeist eine annähernd gleiche Verteilung von Fettsäuren mit gerader Anzahl der C-Atome zwischen C12 bis CiB. Daher sind dann zumeist mindestens 15% jeweils von Laurinsäure-, Myristinsäure-, Palmitinsäure- und Stearinsäure-Monoalkanolamiden vorhanden, wobei manchmal ein ähnlicher Anteil an Ölsäure-Monoalkanolamid vorliegen kann. Eine bevorzugt verwendete Mischung besteht aus käuflichem, gegebenenfalls hydriertem Stearinsäure-monoäthanolamid, das Palmitinsäure- und Oleinsäure-monoalkanolamid enthält. Der größere Anteil derartiger Mischungen besteht zumeist aus Monoalkanolamiden, ein kleinerer Anteil aus Dialkanolamiden. Vorzugsweise wird dabei als Säurekomponente Stearinsäure und als Alkanolkomponente Äthanol eingesetzt, so daß das Verhältnis von Stearinsäuremonoalkanolamid zu Stearinsäure-diäthanolamid ungefähr 60 bis 95 Teile zu 40 bis 5 Teile entsprechend 7 :3 bis 9 :1 beträgt Auch eine Mischung aus 4 Teilen Stearinsäure-monoäthanolamid und einem Teil Stearinsäurediäthanolamid kann vorzugsweise eingesetzt werden.
Die angegebenen Alkanolamide haben Schmelz- oder Erweichungspunkte, die innerhalb der in einem automatischen Wäschetrockner anzutreffenden Temperaturgrenzen liegen. Die Temperaturen in automatischen Wäschetrocknern liegen zwischen 500C und 8O0C bis 90°C.
Die Alkanolamide (Mischung a)) können zumeist allein zur Beschichtung von Konditionierungsvorrichtungcn eingesetzt werden. Falls besondere Konditionierungseffekte angestrebt werden, kann diese Mischung mit Zusatzstoffen versehen werden, die aber insgesamt meist weniger als 25% bis 20% der Gesamtmischung ausmachen. Zumeist wird die Menge eines jeden Hilfsstoffes unter 10% der Mischung und vorzugsweise bei 5% liegen, so daß die Gesamtmenge der Hüfsstoffe unter 10% der Mischung liegt. Außer anderen Konditionicrüngsrniueln können auch -»eitere Hüfsstoffe wie Lösungsmittel, Verdickungsmittel, Aufheiler usw. eingesetzt werden; die Mengen dieser Hüfsstoffe sollten dann auch in den aufgezeigten Grenzen liegen.
Die Stärke der Oberflächenbeschichtung der Substrate liegt meist zwischen 0,0005 cm bis 0,5 cm. Im allgemeinen beträgt die Beschichtungsstärke auf einem formstabilen und nicht flexiblen Substrat 0,002 cm bis 0,3 cm und vorzugsweise 0,01 cm bis 0,1 cm. Die angegebene Stärke bezieht sich nur auf die äußere Beschichtung des Substrates. Substrate mit porösen oder rauhen Oberflächen oder mit Eindellungen in den Oberflächen weisen zumeist einen Teil der Beschichtungsmischung innerhalb oder unterhalb der Oberfläche auf, wodurch die Beschichtung eine bessere Haftung gewinnt und Rißbildung und Abschuppen vermieden wird. Ein kleiner Anteil der Beschichtung innerhalb der Oberfläche kann daher sehr nützlich sein; im allgemeinen beträgt diese Menge zwischen 10% und weniger als 30% der auf der Oberfläche vorhandenen Beschichtungsmischung. Im allgemeinen wird die Beschichtungsmischung in Mengen von 0,0005 g/cm3 bis 0,5 g/cm3, meist um 0,002 g/cm3 bis 0,3 g/cm3 und vorzugsweise von 0,01 g/cm3 bis 0,1 g/cm3 eingesetzt.
Die Konditionierungsmittel sollen nicht nur mindestens teilweise wasserlöslich oder -dispersibel bei den Betriebstemperaturen in einem automatischen Wäschetrockner sein, sondern auch formstabil bei Temperaturen unterhalb 30° C und vorzugsweise zumeist auch unterhalb 400C. Die Mischungen verlaufen und schmelzen daher nicht während normaler Lagerung und werden nur im Trockner ausreichend gelöst oder dispergiert. Da die Temperatur im Trockner langsam ansteigt und auch die Konditionierungsmittelmischungen ein Erweichungsintervall vorzugsweise möglichst langsam durchlaufen, wird die Mischung zu diesem Zeitpunkt durch die schnell schleudernde Wäsche von dem Substrat abgerieben. Das Erweichungsintervall und die Konditionierung von Geweben liegt bei Temperaturen zwischen 50°C und 80—90°C und vorzugsweise zwischen 5O0C bis 700C.
Im Gegensatz zu den bisher benutzten kationischen Konditionierungsmitteln ergeben die erfindungsgemäß verwendeten Mischungen b) aus nichtionischen und anionischen Konditionierungsmitteln wesentlich bessere Wirkungen auf den damit behandelten Geweben, wobei sich außerdem Mischungen mit eingestellten Eigenschaften wie Wasserlöslichkeit, Erweichungstemperatur, Viscosität vor der Beschichtung, Penetrationsstärke, Härte, Elastizität und Stärke herstellen lassen. Die anionischen Konditionierungsmittel liegen zumeist als wasserlösliche Salze wie Natrium-, Kalium-, Ammonium-, substituierten Ammonium- oder Magnesiumsalze vor. Obgleich im allgemeinen die Alkalisalze eingesetzt werden, können auch substituierte Ammoniumsalze mit niederen Alkyl- oder Alkanolgruppen mit 1 bis 4 C-Atome wie Triäthanolamin oder Trimethylamin eingesetzt werden.
Die anionischen Weichmacher sind bevorzugt Salze von Sufalttensiden mit 8 oder 10 bis 20 oder 22 C-Atomen in der Alkylkette. Dazu gehören die Alkalisalze der höheren Äthylsulfate mit 10 bis 20 C-Atomen und vorzugsweise 12 bis 18 C-Atomen in unverzweigter Kette. Beispiele dafür sind Natrium-laurylsulfat, Triäthanolamin-laurylsulfat, Triäthanolamin-n-hexadecylsulfat, Trimethylamin-cetylsulfat, Kalium-n-octadecylsulfat und Nairiumsalze von Kokosölalkoholsulfaten.
Die nichtionischen Weichmachungsmittel sind Verbindungen mit einem ausgeglichenen Anteil an hydrophilen und lipophilen Gruppen, die durch Kondensation niederer Alkylenoxyde als hydrophiler Komponente mit organischen hydrophoben aliphatischen oder aromatischen Verbindungen hergestellt werden. Bevorzugt eingesetzte Verbindungen sind die Block-Copolymere der niederen Alkylenoxyde mit Glycolen. Die hydrophobe Komponente dieser Verbindungen besteht aus dem Kondensationsprodukt aus Propylenoxyd mit Propylenglycol und die hydrophile Komponente aus Äthylenoxyd. Anstelle des Kondensates aus Propylenoxyd und Propylenglycol kann auch als hydrophober Anteil Propylenoxyd mit Äthylendiamin umgesetzt werden. Die Molekulargewichte dieser nichtionischen Verbindungen können in einem weiten Bereich variieren, im allgemeinen liegen sie zwischen 300 bis 25 000, wobei die Feststoffe Molekulargewichte von 7000 bis 25 000 oder darüber aufweisen. Die Copolymere aus Propylenoxyd und
ίο
Propylenglycol mit Äthylenoxyd haben im allgemeinen ein Molekulargewicht von ungefähr 1500 bis 20 000.
Durch geeignete Mischung der Konditionierungsmittel läßt sich ein Produkt herstellen, das wachsartig im Aussehen und ausreichend hart ist, um während der Lagerung formstabil zu sein, und das trotzdem unter den Betriebsbedingungen in einem automatischen Wäschetrockner ausreichend wasserlöslich und weich ist, um ausgezeichnete Konditionierungswirkungen auf der damit behandelten Wäsche zu ergeben. Als nichtionische Verbindung werden vorzugsweise auch feste Block-Copolymere aus Propylenoxyd und Äthylenoxyd mit einem Molekulargewicht zwischen 9000 bis 20 000 und vorzugsweise 10 000 bis 15 000 eingesetzt.
In den Mischungen wird als anionisches Weichmachungsmittel vorzugsweise ein wasserlösliches höheres Alkylsulfat, insbesondere Natriumsalze von Talgalkoholsulfaten, eingesetzt In den Beschichtungsmischungen b) liegen die nichtionische Verbindung und die anionische Verbindung in einem Gewichtsverhältnis zwischen 1 :5 bis 5 :1 vor. Anstelle der Block-Copolymere können auch statistische Copolymere der gleichen niederen Alkylenoxyde als nichtionische Weichmachungsmittel eingesetzt werden; sie ergeben zusammen mit anionischen Weichmachungsmitteln gute Wirkungen.
Die kationischen Konditionierungsmittel zum Weichmachen und zur antistatischen Behandlung von Geweben werden zusammen mit Ablöse- oder Wiederauswasch-Hilfsmitteln eingesetzt.
Die kationischen Konditionierungsmittel enthalten eine positiv geladene Gruppe und langkettige hydrophobe Gruppen wie beispielsweise Amine, Imidazoline, Pyridine, Guanidine und deren Salze und Derivate mit langkettigen hydrophoben Gruppen; bevorzugt eingesetzt werden die quartären Ammoniumverbindungen mit 1 bis 2 langkettigen hydrophoben Gruppen und 2 bis 3 kurzkettigen Alkylgruppen. Die langkettigen Substituenten am Stickstoff sind vorzugsweise höhere Alkylgruppen mit 12 bis 18 C-Atomen oder 16 bis 18 C-Atomen und die kurzkettigen hydrophoben Substituenten sind zumeist Alkylgruppen mit 1 bis 4 und vorzugsweise 1 bis 2 C-Atomen. Beispiele dieser Verbindungen sind Dimethyl-distearyl-ammoniumchlorid, Trimethyl-stearyl-ammoniumbromid, Äthyl-trimethyl-ammoniumchlorid, Di-Alkyl-dimethyl-ammoniumchloride, mit Alkylgruppen aus hydrierten Talgalkoholen, Cetyl-pyridiniumchlorid, höhere Alkyl-dimethyl-benzyl-ammoniumchloride, Di-isobutyl-phenoxy-äthoxy-äthyl-dimethylbenzyl-ammoniumchlorid und Lauryl-isochinolinbromid. Auch andere bekannte Verbindungen wie höhere ^Ajifviamjng können zum Weichmachen der Gewebe oder zur antistatischen und Knitterfrei-Behandlung eingesetzt werden. Diese Verbindungen sind fasersubstantiv, insbesondere auf baumwoll- und cellulosehaltigen! Material und synthetischen Fasern.
Die der Konditionierungsmischung zugesetzten Ablöse- oder Wiederauswasch-Hilfsmittel dürfen keine negative Wirkung auf die Konditionierungseigenschaften der kationischen Verbindungen haben, sondern sie verhindern die Bildung von oder führen zum Aufbrechen der bereits gebildeten Bindungen zwischen Substrat und kationischem Konditionierungsmittel. Die Abslöse-Hilfsmittel haben kationische oder nichtionische und hydrophile Eigenschaften. Dadurch wird das Ablösen des kationischen Konditionierungsmittels zusammen mit dem Ablöse-Hilfsmittel von der Oberfläche verbessert Diese Verbindungen weisen zumeist hydrophile Polyniedere- alkoxyketten oder freie Hydroxylgruppen auf.
wodurch sich sehr stark hydrophile Eigenschaften ergeben. Vorzugsweise sind die Verbindungen bei Raumtemperatur flüssig oder fast flüssig, wobei die Verflüssigung dann bei wenig erhöhten Temperaturen eintritt. Die Verbindungen enthalten zumeist 5 bis 50 niedere Alkoxygruppen und 2 bis 20 Hydroxylgruppen.
Bevorzugte Verbindungen sind die äthoxylierten höheren Alkylamine. Tertiäre Amine mit langkettigen Alkylsubstituenten und Hydroxy-alkylsulbstituenten am Stickstoff besitzen sowohl Konditionierungseigenschaften wie auch Ablöse-Hilfseigenschaften. Zusammen mit kationischen Weichmachungsmitteln bilden sie einphasige Beschichtungsschmel?-·! L/ie bevorzugt eingesetzten tertiären Aminpolyalkylenoxyd-Ablösehilfsmittel
!5 entsprechen der Formel R-N-(niedere Alkoxy-ZPolyalkoxy-Gruppen-H)2. Die Alkoxy- oder Polyalkoxygruppen sind mit dem Aminstickstoff durch ein Kohlenstoffatom und nicht durch ein Sauerstoffatom verbunden.
Die niederen Alkoxy- oder Polyalkoxygruppen enihalten endständige Hydroxylgruppen. Sie können die gleiche Kettenlänge aufweisen, wobei die niederen Alkoxygruppen 1 bis 4 und meist 2 bis 3 und vorzugsweise 2 C-Atome enthalten. Im allgemeinen sind je Molekül des Amins 5 bis 50 dieser Gruppen vorhanden, wobei die einzelnen Polyalkoxygruppen zumeist nicht mehr a's 15 Alkylenoxydeinheiten enthalten. Vorzugsweise sind 5 bis 10 Alkylenoxydeinheiten in jeder Polyalkoxygruppe, in die Gruppen von etwa gleicher Kettenlängc. Der hydrophobe Substituent an der Aminogruppe ist zumeist eine Kohlenwasserstoffgruppe mit 10 bis 22, und vorzugsweise 12 bis 18 oder 16 bis 18 C-Atomen. Anstelle reiner höherer Alkylgruppen können auch gemischte Gruppen aus natürlichen Fetten wie Talg, hydriertem Talg und Kokosöl verwendet werden. Die höheren Alkylamine können dann gemischt aus 75% Stearyl-, 20% Cetyl- und 5% Oleylamin bestehen und werden dann alkoxyliert
Nichtionische Analoga dieser Aminverbindungen können auch eingesetzt werden.
In diesen Mischungen besteht der größere Anteil aus Konditionierungsmittel und ein kleinerer Anteil aus Ablösehilfsmittel. Im allgemeinen kommen auf 51 bis 95 Teile des Konditionierungsmittels 5 bis 49 Teile des Ablöse-Hilfsmittels. Vorzugsweise werden 2- bis lOfaehe Gewichtsmengen des kationischen Konditionierungsmittels zu einer Gewichtsmenge Wiederabiöse-Hilfsmittel eingesetzt, so daß sich ein bevorzugtes Gewichtsverhältnis von etwa 4 :1 oder 3 :1 ergibt
Zusätzlich zu den beschriebenen und weiteren Weichmachungsmitteln können die Mischungen mit weiteren Hüfsstoffen versetzt werden wie antibakteriellen und fungiciden Mitteln, Flammhemmstoffen, Krumpffreiausrüstungsstoffen, Stärke, Verbindungen zur besseren Schmutzabweisung, Verbindungen zur Knitterfrei-Ausrüstung, Wasserabweisung und Fleckabweisung, Farbstoffe und andere Färbungsmittel, Schmälzen, Desodorantien oder Parfüms. Zur Einstellung der Eigenschaften der Schmelze können Petrolwachse, Fettsäuren, Mono-, Di- und Triglyceride, andere Weichmacher oder auch Mischungen aus höher und niedriger schmelzenden Konditionierungsmitteln verwendet werden. Ferner können Verbindungen zum Einstellen oder Verkleinern der Viscosität wie beispielsweise 5% Natriumacetat eingesetzt werden. Auch können kleinere Anteile Wasser oder Lösungsmittel, im allgemeinen jeweils unter 10% und vorzugsweise unter 5% oder unter 2% mit verwendet werden, um die Homogenität der Beschichtungsmischung und die Einstellung
11 12
des Schmelzpunktes zu verbessern. Vorzugsweise wer- schnell erfolgen, damit die Beschichtung nicht verläuft den natürlich Konditionierungsmittel mit Schmelz- oder und die Penetration möglichst gering ist.
Erweichungspunkten in dem gewünschten Bereich ein- Der Kühlvorgang wird zumeist unmittelbar nach Entgesetzt werden, so daß auf den Zusatz von Lösungsmit- nähme des Substrates aus der Konditionierungsschmelteln, Weichmachern und Trägerstoffen verzichtet wer- 5 ze, meist nach ungefähr 10 Sekunden, einsetzen. Schon den kann. vorher ergibt sich eine gewisse Abkühlung durch Wär-Ferner können andere Weichmacher und Konditio- mestrahlung und -Übertragung. Die Wärmeübertragung 1 nierungsmittel, gegebenenfalls auch in Mischung als kann bei Verwendung eines anfangs kalten Substrates kleinerer Anteil in den bereits beschriebenen Mischun- verbessert werden, die Temperatur der Kühlflüssigkeit gen, eingesetzt werden. 10 oder des Kühlgases wie beispielsweise Luft liegt zuünabhängig von dem Auftragsverfahren soll die meist zwischen-1O0C bis+6O0C und soll vorzugswei-Temperatur der geschmolzenen Konditionierungsmi- se nicht über 200C liegen. Das Abkühlen soll schnell ; schung zwischen 40° C bis 200° C liegen. Bei Temperatu- erfolgen, innerhalb von 0,1 bis 30 Sekunden, und mögren unterhalb 400C erweist sich die Beschichtung beim liehst augenblicklich innerhalb von weniger als eine Se-I Lagern zumeist als zu weich. Auch bei höheren 15 künde. Bei Zuführung eines kalten Luftstromes bildet Γ Schmelztemperaturen wird das Endprodukt dann zu- sich eine Haut auf der Außenseite der beschichteten j meist ohne Wärmeeinwirkung verwendet, um etwa ein Substrate, so daß die Beschichtungsmischung gleichmä- ; Abreiben des Konditionierungsmittels auf die Wäsche Big erstarrt auf dem Substrat verbleibt.
: · zu erreichen, dabei aber zu starkes Schmelzen oder Er- Die Stärke der Beschichtungsmischung kann dem jei weichen des Konditionierungsmittels zu verhindern, 20 weiligen Verwendungszweck durch Einstellung der Vis-I weil sich dadurch Flecken- oder Schlierenbildung auf cosität der Schmelze und durch die Eigenschaften, Gröi der Wäsche ergeben könnte. Mischungen mit Schmelz- ße, Anordnung und Betriebsbedingungen der Auftragsf punkten über 200°C werden bei den Betriebstempera- walzen, Abschabemesser und Spraydüsen angepaßt <:; türen (500C bis 900C) in einem automatischen Wäsche- werden.
;; trockner nicht weich genug. 25 Zur Verwendung werden die erfindungsgemäß be-
fi Innerhalb der aufgezeigten Grenzen werden Tempe- schichteten formstabilen und nicht flexiblen Substrate
raturintervalle von 500C bis 1500C und vorzugsweise unmittelbar vor dem Trocknen zu der Wäsche im auto-
von 6O0C bis 1000C zum Auftragen der Beschichtung matischen Wäschetrockner gegeben und zusammen mit
bevorzugt. Der Schmelzpunkt der Konditionierungs- der Wäsche geschleudert Anstelle eines automatischen
mittelmischung liegt im allgemeinen zwischen 50° C bis 30 Wäschetrockners können natürlich auch entsprechende
|: 110°C und vorzugsweise zwischen 50° C bis 90° C. Inner- andere Maschinen eingesetzt werden. In bestimmten
'ξ: halb dieser Grenzen wird die Beschichtungsmischung Fällen kann auch ohne Wärme durch Luftzufuhr gear-
i bei der Betriebstemperatur des Wäschetrockners aus- beitet werden. Im allgemeinen beträgt die Durchflußge-
ΐ reichend erweicht, so daß sich in Verbindung mit dem schwindigkeit der Luft im Trockner ungefähr 5 bis
I Erweichungs- und Lösungseffekt der Feuchtigkeit aus 35 50 Volumen/min, die Lufttemperatur liegt zwischen
I der zu trocknenden Wäsche eine ausreichende Abgabe 5O0C bis 8O0C oder 90°C. Die Trommel des Trockners R des Konditionierungsmittels von der Vorrichtung auf bewegt sich zumeist mit 20 bis 100 U/min und vorzugsr die Wäsche erzielen läßt Durch eine ausreichende Ab- weise mit 40 bis 80 U/min und das Gewicht der zu be- ;. gäbe des Konditionierungsmittels wird die erwünschte handelnden Wäsche liegt zumeist zwischen 3 kg bis 5 kg
Wirkung auf der damit behandelten Wäsche erreicht, 40 Trockengewicht, wodurch sich eine Füllung des Tromwährend bei zu geringer Abgabe keine ausreichende melvolumens zwischen 10% und 70% und vorzugsweise Konditionierung in den normalen Trocknungszeiten er- zwischen 30% bis 60% ergibt. Der Trocknungsvorgang folgt und bei zu großer Abgabe Abschuppung des Kon- dauert zumeist zwischen 5 Minuten bis 1 Stunde. Falls ',.; ditionierungsmittels mit daraus resultierender unglei- nach der ersten Verwendung noch eine ausreichende eher Wirkung und gegebenenfalls Fleckenbildung ein- 45 Menge an Konditionierungsmittel auf dem Substrat ist, ;■■: treten kann. kann es weiter bis zum völligen Abtragen der Beschich-Bei den angegebenen Auftragstemperaturen zeigt die tung verwendet werden. Um eine verschieden starke Konditionierungsmittelmischung im allgemeinen eine oder verschieden geartete Konditionierung zu erzielen, passende Viscosität von 5 bis 500 und vorzugsweise 10 können mehrere Konditionierungsmittelvorrichtunger. bis lOOmPas. Bei dieser Viscosität ist die Penetration 50 benutzt werden. Nach Abtragung der Beschichtungsder Mischung in die Poren des Substrates wie Pappe, masse können die Substrate entweder weggeworfen Holz, Polystyrolschaum oder Wellpappe nicht so groß, oder gegebenenfalls neu beschichtet werden.
■· daß sich dadurch eine Impregnation der gesamten Vor- Die erfindungsgemäß beschichteten Substrate führen te richtung mit Konditionierungsmittelmischung ergibt Im nicht zur Fleckenbildung auf damit behandelten Material allgemeinen sollte die Penetration ungefähr 0,0002 bis 55 alien und sind billig und einfach im Gebrauch. Sie verlei-Sf 0,025 cm weit erreichen, um eine möglichst feste Haf- hen den damit behandelten Wäschestücken keine unan-Sf tung des Konditionierungsmittels auf dem Substrat si- genehmen Eigenschaften. Ihre Wirkung ist schnell und i,· cherzustellen. Teilweise hängt natürlich der Grad der sicher.
(i Penetration von der Verweilzeit des Substrates in der Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung näher
II Schmelze ab. Daher soll diese Verweilzeit möglichst 60 erläutern. Falls nicht anders angegeben, beziehen sich I kurz, zwischen 0,001 bis 30 Sekunden, bei Verwendung alle Teilangaben auf das Gewicht
Ii von Sprüh- oder Druckwalzenauftrag um 1 Sekunde
oder darunter, zwischen 0,01 bis 1 Sekunde, sein. Es kön- Beispiel 1
nen auch mehrere Beschichtungen nacheinander vorgenommen werden oder es kann zur Sicherstellung einer 65 Eine Konditionierungsvorrichtung wie in F i g. 1 wird gleichmäßigen Beschichtung das Substrat gedreht, ab- durch Beschichten einer Polystyrolschaumkugel (10 cm getrocknet oder in eine andere Stellung gebracht wer- Durchmesser, Dichte von etwa 0,1 g/cm3, offenporige den. Das Abkühlen der Beschichtung soll möglichst Struktur mit einem Porendurchmesser von etwa 0,2 cm)
13 14
mit einer Schmelze von 25 Teilen Stearinsäure-mono- mit wie in Beispiel 1 behandelte Wäsche zeigte ähnliche
äthanolanüd, 25 Teilen KoKosölfettsäuren-monoäth- Resultate wie bei Behandlung mit einer Polystyrolkugel.
anolamid hergestellt Die Beschichtung der Kugel wird
durch Sprühauftrag der Schmelze auf die Oberfläche Beispiel 3
der Polystyrolkugel durchgeführt und zwar so lange, bis 5
die Stärke der Beschichtung auf der äußeren Oberfläche Polystyrolschaumkugeln wie in Beispiel 1 wurden mit
des Polystyrols 0,01 cm beträgt und etwa 15% dieser einer Mischung aus 2 Teilen eines Block-Copolymers
a>ißen aufgetragenen Menge unter die äußere Oberflä- aus Äthylenoxyd und Propylenoxyd mit einem Moleku-
che des Polystyrols zur Verbesserung der Haftung der largewicht von etwa 18 000 und einem Teil Natrium-tal-
Beschichtung penetriert sind. Das Gewicht der aufge- io galkoholsulfat mit einem Gehalt von 18% Natriumsulfat
tragenen Monoäthanolamidmenge beträgt etwa 7 g. beschichtet Die beschichteten Kugeln wiesen eine
Die Alkanolamide können auch im festen Zustand auf Dichte von ungefähr 0,2 g/cm3 auf.
das Substrat aufgerieben werden oder durch Eintau- Vor dem Beschichten wurden die Polystyrolkugeln
chen aufgebracht werden. In einigen Fällen werden ein mit Hilfe von feinem Sandpapier oder Bürsten geglättet,
Parfüm oder andere Konditionierungs-Hilfsstoffe in 15 um alle rauhen Stellen zu entfernen, an denen sich even- Mengen von etwa 5% der Gesamtmischung der Be- tuell die Wäsche festhängen könnte. Die Gesamtstärke Schichtungsmischung zugesetzt der Beschichtung auf der Oberfläche der Polystyrolku- Die Beschichtung der Kugel ist weich und nicht kleb- geln beträgt 0,2 cm, das Gewicht der Beschichtungsmi-
rig. Die Beschfchtungsmischung bleibt bei Temperatu- schung liegt zwischen 6 bis 12 und durchschniltüch um
ren unter 500C hart und fängt in der feuchten heißen 20 9 g. Beim Untersuchen der beschichteten Kugeln nach
Atmosphäre des Wäschetrockners bei etwa 65° C an, dem im Beispiel 1 beschriebenen Verfahren ergaben
merklich zu erweichen. sich gute Weichmachungs- und antistatische Wirkun-
Unmittelbar nach dem Trockenschleudern in einer gen, ohne daß Fleckenbildung eintrat Nach der VerWaschmaschine wurde eine Ladung aus 3 kg gemischter wendung verbliebe.. noch ungefähr 2 g der Konditionie-Wäsche in einen automatischen Wäschetrockner einge- 25 rungsmittelmischung unterhalb der Oberfläche der Kuladen. Die oben beschriebene kugelförmige Konditio- gel. nierungsvorrichtung wurde dann vor dem Trocknen auf
die feuchte Wäsche gelegt und die Maschine eingeschal- Beispiel 4 tet Die Trommelgeschwindigkeit betrug 60 U/min, die
Durchsatzmenge des Trockengases belief sich auf 30 Ein ellipsoidförmiges Polystyrolschaumsubstrat mit 30 Volumen/min und die Temperatur betrug 8O0C Am den ungefähren Achsenlängen 7 cm und 4 cm wurde mit Anfang des Trocknungsvorganges ist die Temperatur in einer Schmelze aus 3 Teilen Di-hydriertem Talgalkyl-dider Trommel aufgrund der verdunstenden Feuchtigkeit methyl-ammoniumchlorid und einem Teil Äthylenoxydniedriger und liegt bei ungefähr 300C, beim Fortschrei- Kondensationsprodukt aus Stearylamin und 15MoI ten des Trocknungsvorganges steigt die Temperatur 35 Äthylenoxyd (ein tertiäres Amin mit ungefähr gleichlannach etwa 25 Minuten auf 8O0C Während des Trock- gen Polyoxyäthylenäthanolketten) beschichtet. Die Benungsvorganges wird die Alkanolamid-Konditionie- schichtung wurde durch Rollen der Vorrichtungen in rungsmittelmischung ausreichend erweicht und dann einer Schmelze der Mischungen mit einer Temperatur auf die schleudernde Wäsche durch Berührung abgerie- von ungefähr 70° C bis 80° C durchgeführt Das Substrat ben. Nach 30minütigem Trocknen wird die Maschine 40 wurde auf der ganzen Oberfläche gleichmäßig in einer abgeschaltet und die Wäsche ausgeladen. Etwa 2 g der Stärke von etwa 0,03 cm beschichtet; die Penetration Konditionierungsmittelmischung waren auf die Wäsche der Mischung erreichte im Polystyrol eine Tiefe von übertragen worden. etwa 0,005 cm. Die Beschichtung sieht wachsähnlich und
Eine Reckenbildung durch Konditionierungsmittel cremefarben aus und weist bei Zimmertemperatur eine
zeigt sich am schnellsten auf bügelfrei ausgerüsteten 45 ausreichende Härte auf. Die Dichte des Polystyrolellip-
Wäschestücken. Aufgrund der Oberflächenbehandlung soids beträgt etwa 0,3 g/cm3. Das Gesamtgewicht der
der Bügelfreiausrüstung ergibt sich kaum noch eine aufgetragenen Beschichtungsmischung beträgt etwa
Spreizwirkung der Konditionierungsmittel und keine 12 g. Absorption in die Fasern. Bei der Testwäsche ergab sich Das so beschichtete Polystyrolellipsoid wurde wie im
allerdings auf den bügelfrei ausgerüsteten Wäschestük- 50 Beispiel 1 beschrieben in einem Trocknungsversuch ge-
ken keinerlei Fleckenbildung. Auch beim nachfolgenden testet. Nach dem Trocknungsvorgang wird die Wäsche
Behandeln mit einem Bügeleisen trat eine derartige untersucht, wobei sie sich als hinreichend weich, knitter- Fleckenbildung nicht ein. Wenn allerdings in einem Ver- frei und ohne elektrostatische Aufladungen zeigt. Die
such eine entsprechend beschichtete Kugel in eine Ta- behandelte Wäsche zeigt keine Flecken oder Schlieren,
sehe eines bügelfrei ausgerüsteten Wäschestückes ein- 55 aber eine Fleckenbildung kann durch Begrenzung der
genäht wurde, ergab sich beim 30minütigen Trock- Bewegungsmöglichkeit der Konditionierungsvorrich-
nungsvorgang eine gewisse Fleckenbildung, diese Flek- tung erreicht werden. Entstandene Flecken lassen sich
ken konnten aber durch eine normale Wäsche wieder durch eine übliche Wäsche mit einem Waschmittel mit
entfernt werden. Gehalt an organischen Tensiden und alkalischen Ge-
60 rüststoffen wieder entfernen.
Beispiel 2 Auch bei Verwendung einer Mischung aus 60 Teilen
der quarternären Verbindung und 40 Teilen des Wic-
Das Verfahren nach Beispiel 1 wurde wiederholt, wo- derablöse-Hilfsmittels ergeben sich noch gute Weich-
bei in diesem Fall eine Polypropylenkugel, wie in F i g. 2 machungseigenschaften, wenn auch nicht so gut wie bei
und 3 dargestellt, verwendet wurde. Als Konditionie- 65 der eben beschriebenen Mischung, und verbesseric
rungsmittelmischung wurde eine Mischung aus 80Tei- Wiederauswasch-Eigenschaften. Auch bei Mischungen
len Stearinsäure-monoäthanolamid und 20 Teilen Stear- mit 90 Teilen Weichmachungsmittel und nur 10 Teilen
insäurediäthanolamid als Schmelze aufgetragen. Die da- Wiederablöse-Hilfsmittel ergeben sich noch verbesser-
15
te Wiederauswasch-Eigenschaften im Vergleich zu Mischungen, die kein Wiederauswasch-Hilfsmittel enthaltea Auch mit anderen Mischungen lassen sich ausgezeichnete Weichmachungs- und Wiederauswasch-Eigenschaften erzielen wie beispielsweise bei Verwen- dung von Cetyl-trimethylammoniumbromid, Stearyl-trimethyl-ammoniumchlorid oder Distearyl-imidazolin als quartärer Verbindung und Kondensationsprodukten aus 15 Mol Äthylänoxyd und hydriertem Talgalkylamin, aus 10 Mol Äthylenoxyd und Cetylamin, 20 Mol Äthylenoxyd und Laurylamin oder anderen nichtionischen Wiederauswasch-Hilfsmitteln.
Beispiel 5
15
Unter Verwendung des in F i g. 8 dargestellten Gerätes wurden hohle Papierkugeln aus Holzpappe mit einem Durchmesser von etwa 6 cm und einer Wandstärke von 03 cm in eine Schmelze aus 50 Teilen Stearinsäuremonoäthanolamid und 50 Teilen Stearinsäure-diäthano- lamid bei 80°C für eine Zeitdauer von 10 Sekunden getaucht Die so beschichteten Kugeln wurden sofort, innerhalb von 2 Sekunden, in einem Luftstrom von O0C gekühlt, so daß sich die Beschichtung augenblicklich verfestigte und in gleichmäßiger Stärke erhalten wurde. Das völlige Aushärten dauert etwa 20 Sekunden. Die Stärke der Beschichtung beträgt etwa 0,25 cm entsprechend einer Beschichtungsmenge von ungefähr 3 g. Die Beschichtungsmischung penetriert in das Papier in eine Tiefe von etwa 0,04 cm, sie dringt aber nicht in das hohle Innere ein. Die beschichteten Papierkugeln wurden dann, wie im Beispiel 1 beschrieben, ausgetestet und führten zu einer weichen und aufladungsfreien Wäsche.
Beispiel 6
Eine Mischung aus einem Teil Kaliumstearat und zwei Teilen Laurinsäure-monoätbanolamid wurde auf 1000C erwärmt und unter Verwendung des Gerätes aus Fig.9 auf Polystyrolquader mit abgerundeten Ecken (8 cm · 5 cm · 13 cm) aufgesprüht Die Stärke der Beschichtung beträgt etwa 0,4 cm, und der Auftrag auf die Seiten-, Längs- und eine Oberfläche dauert etwa 5 Sekunden je Quader. Nach dem Sprühauftrag werden die beschichteten Oberflächen innerhalb von 10 Sekunden mit Luft gekühlt, wobei die Luft eine Temperatur von 5°C und eine Strömungsgeschwindigkeit von etwa 150 m/min aufweist. Die Beschichtung ist dann bereits so hart, daß die Quader von dem Gerät in einen Auffungkorb fallen können.
Die Beschichtungsstärken können durch Änderung der Temperatur, Viscosität, Sprühdruck, Verweildauer in der Sprühzone, Temperatur des zu beschichtenden Substrates, Anordnung von Auftragswalzen und Abschabemessern und Düsendurchmesser variiert werden. Größere Auftragsstärken lassen sich auch dadurch erzielen, daß das Substrat mehrfach durch die Sprühzone hindurchgeführt wird.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen
65

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung eines mit einem Konditionierungsmittel für Wäsche beschichteten, formstabilen und nicht flexiblen Substrates, dadurch gekennzeichnet, daß ein unterhalb 300C formstabiles Konditionierungsmittel in Form einer Schmelze bei erhöhter Temperatur auf die Oberflächen des Substrates aufgetragen wird und die beschichteten Oberflächen des Substrates anschließend zur Verfestigung der Schmelze gekühlt werden, wobei als Konditionierungsmittel Mischungen aus entweder
DE2151177A 1970-10-20 1971-10-14 Verfahren zur Herstellung und Verwendung eines mit einem Konditionierungsmittel für Wäsche beschichteten, formstabilen und nicht flexiblen Substrats Expired DE2151177C2 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US8223770A 1970-10-20 1970-10-20
US8223870A 1970-10-20 1970-10-20
US8224470A 1970-10-20 1970-10-20
US8235770A 1970-10-20 1970-10-20
DE2164743A DE2164743A1 (de) 1970-10-20 1971-12-27 Pulverfoermiges waeschenachbehandlungsmittel
DE2164742A DE2164742A1 (de) 1970-10-20 1971-12-27 Fluessiges waeschenachbehandlungsmittel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2151177A1 DE2151177A1 (de) 1972-04-27
DE2151177C2 true DE2151177C2 (de) 1986-02-06

Family

ID=27544182

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2151177A Expired DE2151177C2 (de) 1970-10-20 1971-10-14 Verfahren zur Herstellung und Verwendung eines mit einem Konditionierungsmittel für Wäsche beschichteten, formstabilen und nicht flexiblen Substrats
DE2164742A Pending DE2164742A1 (de) 1970-10-20 1971-12-27 Fluessiges waeschenachbehandlungsmittel
DE2164743A Pending DE2164743A1 (de) 1970-10-20 1971-12-27 Pulverfoermiges waeschenachbehandlungsmittel

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2164742A Pending DE2164742A1 (de) 1970-10-20 1971-12-27 Fluessiges waeschenachbehandlungsmittel
DE2164743A Pending DE2164743A1 (de) 1970-10-20 1971-12-27 Pulverfoermiges waeschenachbehandlungsmittel

Country Status (11)

Country Link
US (3) US3696034A (de)
JP (1) JPS4875897A (de)
AT (1) AT322073B (de)
AU (1) AU3477271A (de)
BE (2) BE774085A (de)
CA (2) CA1042613A (de)
CH (1) CH579139A5 (de)
DE (3) DE2151177C2 (de)
FR (2) FR2111727B1 (de)
GB (2) GB1382431A (de)
NL (2) NL7114459A (de)

Families Citing this family (50)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4012540A (en) * 1973-04-03 1977-03-15 The Procter & Gamble Company Method of conditioning fabrics in a clothes dryer
US4007300A (en) * 1973-04-03 1977-02-08 The Procter & Gamble Company Method of conditioning fabrics in a clothes dryer
US3861870A (en) * 1973-05-04 1975-01-21 Procter & Gamble Fabric softening compositions containing water-insoluble particulate material and method
US4041205A (en) * 1973-10-18 1977-08-09 Colgate-Palmolive Company Residue-free fabric softening article for use in laundry dryer
GB1517803A (en) * 1974-09-03 1978-07-12 Gaf Corp Fabric-softening materials
DE2539349C2 (de) * 1975-09-04 1985-04-11 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Wäschenachbehandlungsmittel
US4165369A (en) * 1975-09-11 1979-08-21 Kao Soap Co., Ltd. Liquid hair rinse containing quaternary ammonium salts and a synthetic secondary alcohol
GB1574824A (de) * 1976-03-30 1980-09-10 Unilever Ltd
US4259373A (en) * 1976-07-12 1981-03-31 The Procter & Gamble Company Fabric treating articles and process
GB1580205A (en) * 1976-07-26 1980-11-26 Unilever Ltd Liquid systems
US4118525A (en) * 1977-03-25 1978-10-03 The Procter & Gamble Company Article and method for fabric softening and static control
US4095946A (en) * 1977-03-25 1978-06-20 The Procter & Gamble Company Article for cleaning and conditioning fabrics
US4206196A (en) * 1978-06-06 1980-06-03 The Procter & Gamble Company Hair conditioning article and a method of its use
US4206195A (en) * 1978-06-06 1980-06-03 The Procter & Gamble Company Hair conditioning article and a method of its use
EP0026528B2 (de) 1979-09-29 1992-08-19 THE PROCTER &amp; GAMBLE COMPANY Reinigungsmittelzusammensetzungen
US4301044A (en) * 1980-01-22 1981-11-17 The Procter & Gamble Company Biodegradable zwitterionic surfactant compounds
US4427558A (en) 1981-05-08 1984-01-24 Lever Brothers Company Fabric conditioning materials
US4446042A (en) 1982-10-18 1984-05-01 The Procter & Gamble Company Brightener for detergents containing nonionic and cationic surfactants
DE3244265A1 (de) * 1982-11-30 1984-05-30 Cassella Ag, 6000 Frankfurt Weichmacheremulsion, verfahren zu ihrer herstellung und ihre anwendung
US4550035A (en) * 1982-12-10 1985-10-29 Creative Products Resource Associates, Ltd. Cosmetic applicator useful for skin moisturizing and deodorizing
DE3437321A1 (de) * 1984-10-11 1986-04-24 Chemische Fabrik Pfersee Gmbh, 8900 Augsburg Umsetzungsprodukte von hoeheren fettsaeuren mit dialkanolaminen, deren herstellung und verwendung
US4578406A (en) * 1984-12-20 1986-03-25 Scotfoam Corporation Conductive polyurethane foam and process of contacting a polyurethane foam with a mixture of swelling agent and chemical additive
DE3501775A1 (de) * 1985-01-21 1986-07-24 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Neue kationtenside auf der basis von quartaeren ammoniumverbindungen und ihre verwendung in reinigungsmitteln
JPS61276896A (ja) * 1985-06-03 1986-12-06 花王株式会社 洗濯浴用柔軟剤錠剤
JPS646176A (en) * 1987-06-25 1989-01-10 Takemoto Oil & Fat Co Ltd Treating agent for hydrophilizing cotton of polyolefinic fiber
US4834895A (en) * 1987-08-17 1989-05-30 The Procter & Gamble Company Articles and methods for treating fabrics in clothes dryer
GB8823007D0 (en) * 1988-09-30 1988-11-09 Unilever Plc Conditioning of fabrics
US5305881A (en) * 1991-12-10 1994-04-26 Lever Brothers Company, Division Of Conopco, Inc. Dispenser for fabric softener sheets
US5310057A (en) * 1991-12-10 1994-05-10 Lever Brothers Company, Division Of Conopco, Inc. Fabric softener sheet dispenser
US5417829A (en) * 1993-10-08 1995-05-23 Tumbleveyor, Inc. Apparatus for the surface treatment of parts
US5503756A (en) * 1994-09-20 1996-04-02 The Procter & Gamble Company Dryer-activated fabric conditioning compositions containing unsaturated fatty acid
US5601871A (en) * 1995-02-06 1997-02-11 Krzysik; Duane G. Soft treated uncreped throughdried tissue
US5749111A (en) * 1996-02-14 1998-05-12 Teksource, Lc Gelatinous cushions with buckling columns
GB9625123D0 (en) * 1996-12-03 1997-01-22 Hall Edward Ltd Treatment of cotton
US6174577B1 (en) 1998-08-12 2001-01-16 Tony Vitorino Anti-static ball and a method of using the same
US6315800B1 (en) 1998-10-27 2001-11-13 Unilever Home & Personal Care Usa, A Division Of Conopco, Inc. Laundry care products and compositions
US6726582B1 (en) * 2000-01-11 2004-04-27 Classic Sport Companies, Inc. Sport ball having improved surface and method for manufacture thereof
WO2002058541A2 (en) * 2001-01-23 2002-08-01 Abbeymoor Medical, Inc. Endourethral device & method
US6674962B2 (en) * 2002-01-29 2004-01-06 Siemens Vdo Automotive, Inc. Limited-pool random frequency for DC brush motor low frequency PWM speed control
US20050192203A1 (en) * 2004-02-27 2005-09-01 Toan Trinh Concave composition carrier for multiple use fabric conditioning article
US20050192205A1 (en) * 2004-02-27 2005-09-01 Toan Trinh Multiple use fabric conditioning article with replacement indicium
US20050209116A1 (en) * 2004-03-19 2005-09-22 Edelman Elise T Fabric care article with improved scent identification
US20070271966A1 (en) * 2005-02-16 2007-11-29 The Procter & Gamble Company Methods and instructions for installing and removing a fabric conditioning article in a dryer
US20070000142A1 (en) * 2005-07-01 2007-01-04 Breese Richard A System for Removing Wrinkles Using a Conventional Dryer
US20070281880A1 (en) * 2006-06-06 2007-12-06 George Kavin Morgan Multiple use fabric conditioning composition comprising hydrophobic perfume ingredients
US7800471B2 (en) * 2008-04-04 2010-09-21 Cedar Ridge Research, Llc Field emission system and method
CA2763781A1 (en) 2009-06-30 2011-01-06 The Procter & Gamble Company Multiple use fabric conditioning composition with aminosilicone
DE102014117395A1 (de) * 2014-11-27 2016-06-02 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Poröses, wasserunlösliches Trägermaterial mit Tensidbeschichtung und seine Verwendung
CN107034665A (zh) * 2017-05-12 2017-08-11 北京创新爱尚家科技股份有限公司 石墨烯导电纤维制备工艺
EP3717612A1 (de) * 2017-11-29 2020-10-07 Basf Se Lagerstabile enzympräparate, deren herstellung und verwendung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US545614A (en) * 1895-09-03 Ington
US1692822A (en) * 1923-04-02 1928-11-27 Cracker Jack Co Manufacture of moistureproof paper packages
US2053305A (en) * 1932-12-28 1936-09-08 Celanese Corp Textile process
US2053270A (en) * 1933-09-08 1936-09-08 Celanese Corp Processing of textile yarns and materials
US3686025A (en) * 1968-12-30 1972-08-22 Procter & Gamble Textile softening agents impregnated into absorbent materials
DE2008245A1 (de) * 1970-02-21 1971-09-09 Chemische Fabrik Theodor Rotta, 6800 Mannheim Mittel und Verfahren zum Behandeln von Faden
DE2114129A1 (de) * 1971-03-24 1972-09-28 Henkel & Cie Gmbh Pulverfoermiges Waescheweichspuelmittel

Also Published As

Publication number Publication date
FR2111727B1 (de) 1976-10-29
BE793339A (fr) 1973-06-27
DE2164743A1 (de) 1973-07-12
US4137345A (en) 1979-01-30
CH579139A5 (de) 1976-08-31
JPS4875897A (de) 1973-10-12
GB1408787A (en) 1975-10-08
DE2164742A1 (de) 1973-08-23
US3696034A (en) 1972-10-03
AT322073B (de) 1975-05-12
NL7216059A (de) 1973-06-29
AU3477271A (en) 1973-05-03
US3896034A (en) 1975-07-22
CA973663A (en) 1975-09-02
CA1042613A (en) 1978-11-21
BE774085A (fr) 1972-02-14
NL7114459A (de) 1972-04-24
GB1382431A (en) 1975-01-29
FR2169862A1 (de) 1973-09-14
FR2169862B1 (de) 1976-08-27
FR2111727A1 (de) 1972-06-09
DE2151177A1 (de) 1972-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2151177C2 (de) Verfahren zur Herstellung und Verwendung eines mit einem Konditionierungsmittel für Wäsche beschichteten, formstabilen und nicht flexiblen Substrats
DE2516104C2 (de) Zum Weichmachen von Textilien in einem automatischen Wäschetrockner geeignetes Erzeugnis
DE2021561C2 (de) Verfahren zum Weichmachen von Textilien im Heißlufttextiltrockner und Mittel zu seiner Durchführung
DE2150586A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Konditionieren von Geweben
DE2020197C2 (de) Zum Weichmachen von Geweben geeignetes Erzeugnis
DE2450713C2 (de) Mittel für die Gewebebehandlung in einem automatischen Wäschetrockner
DE2700512C2 (de) Verfahren zum Weich- und Antistatischmachen von Gewebe in einem automatischen Wäschetrockner
DE1965470A1 (de) Gewebeweichmacherzusammensetzung
DE3046841A1 (de) Konditionierartikel fuer waesche
DE2415246A1 (de) Koerper zum konditionieren von geweben in einem waeschetrockner
EP0607529A2 (de) Wässriges Weichspülmittel für die Behandlung von Textilien
DE2546505A1 (de) Gewebebehandlungsartikel mit verbesserten konditionierungseigenschaften
DE2415247A1 (de) Koerper zum konditionieren von geweben in einem waeschetrockner
DE2625774A1 (de) Verfahren zum konditionieren von geweben
DE1619264C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Lederersatzstoffen
DE1719368A1 (de) Verfahren zum Veredeln von Textilien
DE2504936A1 (de) Textilbehandlungsmittel
EP0345495A2 (de) Gewebeweichmachungsmittel
CH625578A5 (de)
DE2736787A1 (de) Gegenstand und verfahren zum weichmachen von textilien
DE2700560C2 (de) Verfahren zum Weich- und Antistatischmachen von Gewebe in einem automatischen Wäschetrockner
CH675516B5 (de)
DE2659018A1 (de) Mittel zur behandlung von gewaschenen textilien in einem waeschetrockner
DE749049C (de) Verfahren zur Herstellung von waschbestaendigen Appretureffekten auf Textilstoffen aus Cellulosehydratfasern
WO1993003132A1 (de) Mittel zum behandeln gewaschener wäsche in einem wäschetrockner

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8125 Change of the main classification

Ipc: D06M 13/40

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition