AT299108B - Vliesstoff mit mustermäßiger Bindung und Verfahren zu dessen Herstellung - Google Patents

Vliesstoff mit mustermäßiger Bindung und Verfahren zu dessen Herstellung

Info

Publication number
AT299108B
AT299108B AT990165A AT990165A AT299108B AT 299108 B AT299108 B AT 299108B AT 990165 A AT990165 A AT 990165A AT 990165 A AT990165 A AT 990165A AT 299108 B AT299108 B AT 299108B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
nonwoven fabric
binder
roller
impregnation
nonwoven
Prior art date
Application number
AT990165A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Freudenberg Carl Fa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Freudenberg Carl Fa filed Critical Freudenberg Carl Fa
Priority to AT990165A priority Critical patent/AT299108B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT299108B publication Critical patent/AT299108B/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/08Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating
    • D04H3/10Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating with bonds between yarns or filaments made mechanically
    • D04H3/115Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating with bonds between yarns or filaments made mechanically by applying or inserting filamentary binding elements
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/02Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of yarns or filaments
    • D04H3/04Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of yarns or filaments in rectilinear paths, e.g. crossing at right angles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vliesstoff mit mustermässiger Bindung und Verfahren zu dessen Herstellung 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 tiefgezogenen Produkt keine zu hohe Reckbarkeit besitzen. 



   Der Aufbau des erfindungsgemässen Vliesstoffes und dessen bevorzugte Herstellungsweise sind nach- stehend unter Bezugnahme auf die angeschlossenen Zeichnungen, ohne die Erfindung hierauf zu be- schränken, weiter erläutert. In den Zeichnungen zeigt Fig. l den   Imprägnierungsvorgang   des Faservlieses in schematischer Darstellung. Fig. 2 veranschaulicht die Oberfläche einer Imprägnierwalze in perspek- tivischer Ansicht, während Fig. 3 den imprägnierten Vliesstoff in der Draufsicht zeigt. Fig. 4 stellt einen
Querschnitt durch den imprägnierten Vliesstoff im vergrösserten Massstab dar. 



   Zur Herstellung des erfindungsgemässen Vliesstoffes mit mustermässiger Bindung wird das Spinnvlies einer Verfestigung mit Hilfe von Bindemitteln unterworfen, die in flüssiger oder   Dispersionsform   vorlie- gen und das Spinnvlies nicht versteifen oder verspröden,   sondem   zunächst eine unter den Verformungs- bedingungen dehnbare Bindung ergeben. Die Bindemittel,   z. B. hochpolymere Substanzen, wiebutadien-   copolymerisate oder Polyacrylate, werden dabei über die gesamte Fläche des Spinnvlieses aufgebracht, aber derart, dass ein Punkt- oder Netzwerk von Konzentrationsunterschieden entsteht, die par- allel gehen mit Unterschieden der Dichte. Zur praktischen Durchführung wird die Imprägnierung mit der Bindemitteldispersion z.

   B. mit Hilfe von   Präge- oder   Riffelwalzen vorgenommen, wie dies in Fig. l schematisch dargestellt ist. Dabei wird ein Walzenpaar, bestehend aus einer   Präge- oder   Riffelwalze A sowie einer glatten Gegenwalze B, verwendet. Die Gegenwalze, kann in ihrer Härte je nach gewünsch- tem Dichtenunterschied der Bindestellen im fertigen Vliesstoff variiert werden und z. B. einen Überzug aus weichem Silikongummi tragen. Die   Präge- oder   Riffelwalze A taucht in eine Bindemitteldispersion
G ein und nimmt im Abschnitt C einen Flüssigkeitsfilm zur Abquetschwalze D mit, in die das Spinn- vlies S einläuft. Das Spinnvlies wird mit dem Transportband E angeliefert und verlässt fertig imprägniert und punkt-und musterartig verdichtet das Imprägnierwerk zum Trockner in Richtung F. 



   Die Imprägnierwalze, die hier als   Präge- oder   Riffelwalze ausgebildet ist, trägt an der Oberfläche eine Musterung aus Erhebungen, die nach den gewünschten Verdichtungsarten geformt ist. Bei Verfor- 
 EMI2.1 
 
2Muster bewährt. Die Oberfläche der   Präge- oder   Riffelwalze ist dabei mit kleinen abgeflachten Pyramiden besetzt, die von Mitte zu Mitte einen Abstand von 1, 5 mm hatten. Die abgeflachte Oberfläche der Pyramide hatte eine Grösse von   0,   6 x 0, 6 mm, die Höhe der Pyramiden betrug 0, 7 mm. Wie Fig. 3 er- 
 EMI2.2 
 drängt, so dass die Stellen G bei dieser   Ausführungsform   eine geringere Nassaufnahme zeigen als die Stellen H. Auf diese Weise kommt man zu musterartig voneinander abgesetzten Konzentrationsunterschieden an Bindemittel im fertig imprägnierten Spinnvlies. 



   Die Aufnahme an Bindemittel an einem derartigen Spalt wird bekanntlich durch die Konzentration des Bindemittels sowie durch den Abquetschdruck gesteuert. Die Dichte des Vlieses an den Musterstellen wird durch den Abquetschdruck geregelt. Um eine grössere Variationsbreite an Bindemittelauftrag zu 
 EMI2.3 
 dichteten Stellen infolge verminderter Saugfähigkeit weniger aufnehmen als die voluminöseren Zwi-   schenstellen.   Durch diese Arbeitsweise ist auch eine breite Variation der Produkteigenschaften möglich.

   Im tieferstehenden Beispiel wird bei der musterartigen Vorimprägnierung ein Polyacrylat mit guten Bindeeigenschaften aufgebracht, um die Verdichtung und Verfestigung zu unterstützen, worauf bei der Nachimprägnierung ein   Butadien-Acrylnitril-Copolymeres aufgebrachtwird, um das Material   für eine PVC-Beschichtung besonders geeignet zu machen. 



   Für das spätere gleichmässige Verformen ist eine geometrisch gleichmässige Struktur der Vliesstoffe erforderlich. Da für die mechanischen Eigenschaften eines mit Bindemittel verfestigten Vlieses das Zusammenwirken von Faser und Bindemittel massgebend ist, wird durch die vorstehend beschriebene Verfestigungstechnik eine geometrisch gleichartige Struktur gewährleistet. Diese Verfestigungsart unterscheidet sich von der sogenannten Punktbindung, bei der Bindemittelpunkte aufgedruckt werden, wobei aber die dazwischenliegenden Bereiche kein Bindemittel enthalten.

   Eine solche   mustermässige   Bindung, wie sie bei einem aus Stapelfasern aufgebauten Vliesstoff gemäss der deutschen   Auslegeschrift 1098903   bekannt ist, weist also vollständig mit dem Bindemittel imprägnierte Stellen einerseits und von Bindemittel vollständig freie Zonen anderseits auf, was sich auch in   einer verminderten Sprungelastizität   

 <Desc/Clms Page number 3> 

 äussert. Demgegenüber ist bei der erfindungsgemäss angewendeten Technik der gesamte Vliesstoff imprägniert, so dass bindemittelfreie Stellen überhaupt nicht vorliegen, doch wird zur Strukturbildung mit   Konzentrations- und   Dichteunterschieden gearbeitet.

   Dies ist für das spätere Verformen wichtig, denn bloss punktgebundene Vliese, die noch bindemittelfreie Bereiche aufweisen, würden an den losen Stellen beim Verformen reissen. Durch die musterartige Verdichtung wird auch noch ein gewisses Erinnerungsvermögen unterstützt, das sich darin   äussert,   dass bei starker Verformung unter Wärmeeinfluss der Vliesstoff eine Tendenz zeigt, unter gewissen Bedingungen seine frühere Lage anzustreben. Dieses "Zu-   sammenwirken"kann   dazu benutzt werden, verformte Gebilde, die aus den erfindungsgemässen Vliesstoffen bestehen, fest auf Gegenstände etwas kleinerer Dimensionen aufzuschrumpfen. 



   Auch beim Verfahren gemäss der franz. Patentschrift Nr. 1. 211. 358 wird die erfindungsgemässe musterförmige Verteilung des Bindemittels innerhalb des Vlieses nicht erreicht, weil die dort benutzte   Imprägnierwa1ze viele enge benachbarte   spitze Punkte (wie bei einer sogenannten   Tausend-Punkte-Wal-   ze) aufweist. Da die Erhebungen ferner aus elastischem Gummi bestehen, wird das Vlies einer dauernden   Walkarbeit unterworfen,   bei der es seine Gleichförmigkeit verliert.

   Es wird also mit Hilfe des bekannten Verfahrens zwar das Bindemittel gleichförmig im Vlies verteilt, aber das Vlies selbst wird seinerseits verzogen, weswegen dieses Verfahren aufgegeben wurde (vgl. deutsche Auslegeschrift 1232544). 
 EMI3.1 
 in   H2S04)   und einer Breite von 1800 mm, ein am Flächengewicht von 60   g/nr*   einem Titer von 1, 1 den, einer Bruchlast von   2, 9 g/den   und einer Bruchdehnung von   190%   wurde einem Imprägnierwerk ge- mäss Fig.1 zugeführt, dessen untere Stahlwalze A mit abgeflachten Pyramiden gemäss Fig. 2 besetzt war und die oben angegebenen Dimensionen aufwies. Als Gegenwalze B wurde eine mit Silikongummi belegte Stahlwalze benutzt. Beide Walzen wurden mit einem Liniendruck von etwa 10 kg/cm aufeinandergepresst.

   Die Imprägnierwalze tauchte in einen Behälter ein, der mit einer 20   gew.     igen   Dispersion eines Copolymerisates von Butylacrylsäureester beschickt war. Nach dem Trocknen ergab sich eine Gesamtgewichtsaufnahme von 10   g/n   an Bindemittel, das gemäss Fig. 3 und entsprechend der Prägung der Imprägnierwalze musterartig unter gleichzeitiger Vliesverdichtung verteilt war. Nach dem Trocknen wurde durch Tauchimprägnierung eine Dispersion eines Butadien-Acrylnitril-Copolymerisates aufgebracht, mit einer Gesamtaufnahme nach dem Trocknen von 40   g/m ?,   so dass sich ein Endgewicht des fertig imprägnierten Spinnvlieses von 110 g/m2 ergab.

   Das Vlies hatte folgende Eigenschaften : 
Bruchlast 15 kg/5 cm
Bruchdehnung   160%  
Dicke an verdichteten Stellen   0, 15 mm  
Dicke an voluminösen Stellen 0, 35 mm
Weiterreissfestigkeit 2, 3 kg 
Dieser Vliesstoff eignete sich hervorragend zur Beschichtung mit PVC, um damit tiefziehfähige Kunstleder herzustellen. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Vliesstoff mit mustermässiger Bindung durch ein eingebrachtes Bindemittel, dadurch ge-   kennzeichnet,   dass derselbe aus endlosen, gegebenenfalls verstreckten Fasern besteht und dass sich Flächen einer Ausdehnung von grössenordnungsmässig 0, 5 mm2 mit einem grösseren und solche mit kleinerem Bindemittelgehalt laufend abwechseln.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren zum Herstellen einesVliesstoffes nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein aus endlosen, gegebenenfalls verstreckten thermoplastischen Fäden bestehendes Vlies zunächst zwischen einer unteren, mit etwa 0, 7 mm hohen Pyramidenstümpfen mit einer Pyramidenstumpfoberfläche von grössenordnungsmässig 0,5 mm! bei einem gegenseitigen Abstand der Pyramidenstümpfevon grössenordnungsmässig 1, 5 mm versehenen, in eine Bindemittellösung oder-dispersion eintauchenden Stahlwalze und einer oberen Gegenwalze mit elastischem Überzug imprägniert, danach getrocknet, anschliessend in seiner Gesamtheit nachimprägniert und endlich das Bindemittel ausgehärtet wird.
AT990165A 1965-11-03 1965-11-03 Vliesstoff mit mustermäßiger Bindung und Verfahren zu dessen Herstellung AT299108B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT990165A AT299108B (de) 1965-11-03 1965-11-03 Vliesstoff mit mustermäßiger Bindung und Verfahren zu dessen Herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT990165A AT299108B (de) 1965-11-03 1965-11-03 Vliesstoff mit mustermäßiger Bindung und Verfahren zu dessen Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT299108B true AT299108B (de) 1972-06-12

Family

ID=3618295

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT990165A AT299108B (de) 1965-11-03 1965-11-03 Vliesstoff mit mustermäßiger Bindung und Verfahren zu dessen Herstellung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT299108B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3302710C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines vliesartigen Flächengebildes mit implantierten Fasern sowie ein vliesartiges Flächengebilde mit darin implantierten Fasern
DE1224261B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung ungewebter Textilfaserstoffe
DE1144229B (de) Ungewebte Faserstoffbahn
DE3145137A1 (de) &#34;verbessert buegelbarer vliesstoff und verfahren zu dessen herstellung&#34;
CH637083A5 (de) Foerderband und verfahren zu seiner herstellung.
DE4409771A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Velournadelfilzes
EP0841424A1 (de) Vorrichtung zum hydrodynamischen Vernadeln von Vliesen, Tissue od. dgl.
DE1560717B2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Schichtstoffes
DE2622206A1 (de) Glasfaserverstaerkungseinlage und verfahren zu ihrer herstellung
DE2157283A1 (de) Ungewebter faserstoff sowie verfahren zu seiner herstellung und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
AT299108B (de) Vliesstoff mit mustermäßiger Bindung und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1560797B1 (de) Verfahren zur Herstellung verformbarer Spinnvliese
DE3132022C2 (de)
DE531142C (de) Verfahren zur Herstellung von Textilstoffen aus Faservliessen
DE1560797C (de) Verfahren zur Herstellung verform barer Spinnvhese
DE1560798C3 (de) Verfahren zur Herstellung von querelastischen Vliesstoffen
DE2101036A1 (en) Bandaging material mfre - having considerable transversal strength
AT300713B (de) Verfahren zum Herstellen eines mit einem unterbrochenen Bindemittelauftrag versehenen Textilmaterials
AT80432B (de) Gewebe mit verdichteten Öffnungen sowie Verfahren Gewebe mit verdichteten Öffnungen sowie Verfahren und Einrichtung zu dessen Herstellung. und Einrichtung zu dessen Herstellung.
DE2405095A1 (de) Belag zum draenieren von wand- oder bodenflaechen, insbesondere fussbodenbelag
DE1785653C3 (de) Weicher, saugfähiger Faservliesstoff
DE916620C (de) Vorrichtung zum Herstellen starker Faserstoffbahnen hoher Festigkeit
DE4214870C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Flächengebildes unter Verwendung von textilem Abfallmaterial und danach hergestelltes, textiles Flächengebilde
AT143161B (de) Ungewebter Stoff aus Textilfasern und einem Bindemittel sowie Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung.
DE669381C (de) Verfahren zum Elastischmaschen von Textilstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
EIH Change in the person of patent owner
ELA Expired due to lapse of time