DE2438987A1 - Schallabsorbierende mehrschichtplatte - Google Patents

Schallabsorbierende mehrschichtplatte

Info

Publication number
DE2438987A1
DE2438987A1 DE2438987A DE2438987A DE2438987A1 DE 2438987 A1 DE2438987 A1 DE 2438987A1 DE 2438987 A DE2438987 A DE 2438987A DE 2438987 A DE2438987 A DE 2438987A DE 2438987 A1 DE2438987 A1 DE 2438987A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sound
layer
board according
core layer
cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2438987A
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Dr Schmidt
Peteralexander Schmidt
Thomas Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHMIDT HELMUT DR 6710 FRANKENTHAL
Original Assignee
SCHMIDT HELMUT DR 6710 FRANKENTHAL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCHMIDT HELMUT DR 6710 FRANKENTHAL filed Critical SCHMIDT HELMUT DR 6710 FRANKENTHAL
Priority to DE2438987A priority Critical patent/DE2438987A1/de
Publication of DE2438987A1 publication Critical patent/DE2438987A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/16Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/18Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by features of a layer of foamed material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/04Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B15/046Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of foam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B27/065Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of foam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/26Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer
    • B32B3/266Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer characterised by an apertured layer, the apertures going through the whole thickness of the layer, e.g. expanded metal, perforated layer, slit layer regular cells B32B3/12
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2266/00Composition of foam
    • B32B2266/02Organic
    • B32B2266/0214Materials belonging to B32B27/00
    • B32B2266/0278Polyurethane
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2266/00Composition of foam
    • B32B2266/06Open cell foam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/10Properties of the layers or laminate having particular acoustical properties
    • B32B2307/102Insulating

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Soundproofing, Sound Blocking, And Sound Damping (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

  • Schallabsorbierende Mehrschichtplatte Die Erfindung betrifft eine schallabsorbierende Mehrschichtplatte, wie sie insbesondere als Decken- und Wandbelegungen in umbauten Räumen, in Fahrzeugen und Schallschutzkapseln sowie als Abschirmungen an Straßen und Maschinen und schließlich auch bei Schalldämpfern Verwendung finden.
  • Schallabsorbierende Platten bestehen im allgemeinen aus durchgehend porösem Material wie Mineralwolle, Holzfasern, offenzelligem Kunststoffschaum oder dergl. Eine ausreichende Stabi-Itä wird meist durch den Zusatz entsprechender Bindemittel erreicht. Die Ansicht- bzw. Dekorfläche der Platten wird vielfach mit einer perforierten Folie, einem akustisch transparenten Vlies oder Gewebe usw. kaschiert. Derartige schallabsorbierende Platten werden in Halteprofile eingelegt, in Rahmen gehalter-t oder an tragenden Unterkonstruktionen durch Klipse oder Klebeverbindungen befestigt Derartige Platten sind im allgemeinen mechanisch nicht beanspruchbar. Ihre Stabilität ist umso geringer je größer ihr akustisches Absorptionsvermögen ist, da ausreichend poröse Materialien nur eie geringe Festigkeit haben. Aus diesem Grund ist eine Halterung der Akustikplatten im Abstand von jeweils wenigen Dezimetern erforderlich. Dies bedingt einen relativ hohen Materialaufwand für die Unterkonstruktion sowie lange Montagezeiten.
  • Es sind auch sclzallabsorbierande Verkleidungen bekanntgeworden, die aus schalldurchlässigen tragenden 2latten, Kassetten, Paneelen oder dergl. bestehen, in die schallschluckendes Naterial wie Mineralwollefilze oder offenzellige Kunststo£schäume ein- oder aufgelegt sind. Die Tragformen bestehen aus Metall, Gips, Kunststoff usw. und sind meist perforiert oder geschlitzt. Der Schallschluckstoff ist mit der Abdeckschicht im allgemeinen nicht mechanisch verhindern. Der Preis derartiger Verkleidungen ist relativ hoch, da bei kleinformatiger Verlegung hohe Montagekosten (wie bei Akustikplatten), bei großformatigen Elementen aber hohe Materialkosten (durch die erforderliche Aussteifung) entstehen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die vorgenannten Nachteile zu beseitigen und eine preiswert herstellbare, auch im Großformat selbst-tragende, relativ leichtgewichtige und dennoch hochgradig schallabsorbierende Platte zu schaffen.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wurde das von Sandwich- bzw. Mehrschichtplatten her bekannte Bauprinzip herangezogen. Es ist bekannt, daß Mehrschichtplatten bei geringem Gewicht eine sehr hohe Stabilität aufweisen können. Dennoch wurde bisher dieses Prinzip auf den Aufbau schallabsorbierender Platte nicht übertragen, die industrielle Praxis beschränkte sich darauf, Mehrschichtplatten ausschließlich mit geschlossenem und damit schallreflektierenden Deckschichten herzustellen und verwandte gleichzeitig Kernmsterialien aus zumeist geschlossenzelligem Kunststoffschaum oder wabenartigen Strukturen, die keine eigentlichen schallabsorbierenden Eigenschaften haben.
  • Zur Lösung der obeiigenannten Aufgabe ist nun erfindungsgemäß vçrgesehen, daß eine im Frequenzbereich von 1000 bis 4000 Hz im Mittel zu mindestens 30 7% schallabsorbierende Kernschicht aus Shaumkunststoff zur Formstabilisierung beidseitig mit Deckschichsteiraftschlüssig verbunden ist und daß m mindestens eine dpr Deckschichten die Weiterleitung des ankommenden Schalles in die absorbierende Kernschicht in ausreichendem Maße ermöglicht.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Eine die bevorzugten Maßnahmen der Erfindung besteht darin, daß das schallabsorbierende Material der Kernschicht aus Schaumkunststoff besteht und eine Steifigkeit von mindestens 0,2 kp/cm3 aufweist und weiterhin vorzugsweise die Steifigkeit der Materials gem. einem Elastizitätsmodul ausgebildet ist, der senkrecht zu den Deckschichten um mindestens 0,3 mal größer ist als parallel zu diesen.
  • Es ist zwar bei den vorgenannten Mehrschichtplatten, die im Prinzip aus zwei relativ dünnen Deckschichten (Einzeldicke d) und einer dazwischen liegenden demgegenüber dicken Kernschicht aus leichtem Füllmaterial wie z. B. Schaumkunststoff (Dicke h) bestehen, bereits auf einen hohen--E-lastizitätsmodul E geachtet worden, gem. der Formel für die Biegesteife: 2 B = E e h2 d 2 Der Elastizitätsmodul der Kernschicht Ek ist dabei scheinbar ohne Belang, da er in der Formel nicht vorkommt. In Wirklichkeit ist er jedoch neben der Biegesteife der Deckschicht mitbestimmend für die Knickstabilität der Platte; er sollte daher nicht zu klein sein.
  • Allgemein kann man die Auswahlbedingungen für die Materialien und den Aufbau vorteilhafter schallabsorbierender Mehrschichtplatten gem. der Erfindung wie folgt chaiakterisieren: 1. Die Kernschicht muß aus offenporigem oder faserigem Schaumkunststoff bestehen und einen zur optimalen Schallabsorption möglichst günstigen Strömungswiderstand aufweisen.
  • Sie sollte außerdem eine genügend große rormstabilität haben, um die vorkommenden Kräfte aufnehmen zu können.
  • Dazu ist es empfehlenswert, daß die Steifigkeit (Ek/h) mindestens 0,2 kp/cm3 beträgt. Besonders günstig ist es, wenn der Elastizitätsmodul senkrecht zu den Deckschichten mindestens um den Faktor 0,3 größer ist als parallel dazu.
  • 2. Von den Deckschichten muß mindestens die dem Schall ausgesetzte so weit schalldurchlässig sein, daß die Schallwellen in dem erforderlichen Maße durch ihre Öffnungen in die absorbierende Kernschicht eindringen kann. Eine optimale Stabilisierung der Platte wird erreicht, wenn die Biegesteife beider Deckschichten etwa gleich groß ist.
  • Falls außer der Schallabsorption zusätzlich auch eine Dämmung der Schalles erreicht werden soll, so muß die dem Schalleintritt abgewandte Seite aus einer nichtdurchbrochenen, geschlossensen Deckschicht bestehen. Eine deratige Sandwichplatte kann für dann als selbsttragendes Element z. B.\eine Maschinenkapsel oder einer Schall-Abschirmwand verwendet werden.
  • Eine verfahrensgemäß günstige Fertigung der Sandwichplatten ergibt sich, wenn die Kernschicht durch Aufschäumen eines Kunststoffes hergestellt wird, wobei gleichzeitig die Verbindung mit den Deckschichten erfolgt. In diesem Fall muß jedoch die sich in den Durchbrechungen der Deckschicht im allgemeinen bildende Schäumhaut nachtränglich zerstört werden, um die Schallabsorption nicht zu beeinträchtigen. Dies kann z. B. dadurch erreicht werden, da3 die Deckschicht außen mit einer Papier-bzw ocier Kunststoffolie beklebt ist, an der der Schaum im Bereich der Durchbrechungen der Deckschicht haftet. Danach wird die Folie abgerissen, wobei die Schaumhaut mitgenommen wird, so daß der offenzellige Schaum der Kernschicht in den Durchbrechungen sichtbar ist. Die Bildung einer Schäumhaut an den Durchbrechungen der Deckschicht wird auch verhindert, wenn gleichzeitig zwei Elemente hergestellt werden, deren durchbrochene Deckschichten kor,o;ruent aneinander gestellt werden, so daß der Schaum beider Kernschichten über die Durchbrechungen der Deckschichten miteinander in Verbindung steht. Nach der Herstellung werden diese Schaumverbindungen durchgetrennt.
  • Zur Erhöhung der Knickfestigkeit können anstelle ebener Deckschichten auch gewellte, profilierte oder sonstwie strukturierte Platten oder Folien verwendet werden Andererseits können auch sogenannte Strukturschäume verwendet werden, die eine relativ dicke Haut hoher Festigkeit bilden. In diesem Fall sind keine zusätzlichen Deckschichten erforderlich. Das Raumgewicht in den Randzonen muß jedoch mindestens um den Faktor 10 größer sein als in der Kernschicht, wenn die mechanische Stabilität einer Sandwichstruktur ereicht werden soll. Die Deckschicht muß mindestens einseitig nachträglich durchbrochen werden, damit der offenzellige Kern für den durch diese Durchbrechungen zindringenden Schall erreichbar ist.
  • Nachfolgend ist die Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert.
  • Fig. 1 zeigt eine perspektivische Ansicht einer Mehrschichtplatte der Erfindung mit geschlitzter Deckschicht Fig. 2 zeigt eine Nehrschichtplatte gem.der Erfindung mit beidseitig gelochten oder geschlitztenDeckschichten im Querschnitt.
  • mit In den Figuren sind die Deckschichtens\1, die Kernschicht mit 2 btzeichnet. Die dort gezeigten Dickenverhältnisse der Schichten zueinander sind typisch. Die absoluten stärken können z. B.
  • den 0,5 mm bei\ Deckschichten und 20 mm im Falle der Kernschichten betragen. Es sind jedoch auch kleinere und größere Werte selbstverständlich möglich.
  • Im übrigen kann das Material bzw. das Finish der Deckschichten bei Verwendung innerhalb von Räumen einer gewünschten Dekorwirkung angepaßt werden. Schließlich ist der gezeigte dreischichtige Aufbau nicht zwingend, es kann z. B. zwischen der eigentlichen Deckschicht und der schallabsorbierenden Kernschicht eine Zwischenschicht, z. B. ein poröses Gewebe oder Faservlies eingelegt werden.
  • Fig. 2 zeigt den Fall der Verwendung verschiedener schallabsorbierender Kernschichtmaterialien. Aus Kostengründen kann es nämlich opportun sein, die Deckschichten nicht in ihrer ganzen Fläche durch eine Kernschicht zu verbinden, sondern nur an bestimmten Stellen in Form von Streifen oder Zylindern.
  • Der Zwischenraum wird dann mit preiswerterem Absorptionsmaterial wie etwa Holz- oder vorzugsweise Mineralwolle ausgefüllt. Mit 2 ist ein Kunstschaumstoff bezeichnet, der insbesondere aus Polyurethan bestehen kann und die Deckschichten 1 miteinander verbindet. Hierfür kommen z. B. Phenolharz, Harnstoffharz und Polyesterharz sowie Polyätherharz und Polyvinylchlorid-Schäume in Frage. Hit 7 ist das mit der Deckschich-t nicht notwendigerweise verbundene kos-tengünstigere Absorbtionsmaterial bezeichnet. Die Durchbrechelgen 4 der Deckschichten können sich vor den Stegen 2 gleichmäßig oder mit Unterbrechungen fortsetzen.

Claims (11)

Patentansprüche
1. Schallabsorbierende Mehrschichtplatte, dadurch gekennzeichnet, daß eine im Frequenzbereich von 1000 bis 4000 Hz im Mittel zu mindestens 30 % schallabsorbierende Kernschicht aus Schaumkunststoff zur Formstabilisierung beidseitig mit Deckschichten kraftschlüssig verbunden ist und daß mindestens eine der Deckschichten die Weiterleitung des ankommenden Schalles in die absorbierende Kernschicht in ausreichendem Maße ermöglicht.
2. Mehrschichtplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die schalldurchlässige Deckschicht bezüglich ihres Durchlaßquerschnittes zu mindestens 5 c/o durchbrochen ist und daß die Kernschicht aus offenzelligem Schaumkunststoff mit einer Steifigkeit von mindestens 0,2 kp/cm3 besteh.
3. Mehrschichtplatte nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die schallabsorbierende Kernschicht aus Polyurethan besteht.
4. Mehrschichtplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die schalldurchlässige Deckschicht in Schallrichtung zu mindestens 10 bis 50 Vo durchbrochen, insbesondere geschlitzt oder gelocht ist.
5. Mehrschichtplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß als schallabsorbierende Kernschicht ein Kunststoff verwendet ist, de-f sich beim Aufschäumen mit den Deckschichten verbindet.
6. Mehrschichtplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß Kern- und Deckschichten aus dem gleichen Kunststoffmaterial, vorzugsweise Polyurethan mit verschiedener Dichte und Zellstruktur bestehen, wobei das Raumgewicht der Außen- bzw. Deckschichten mindestens um den Faktor 10 größer ist als das der Kernschicht.
7. Mehrschichtplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckschichten aus Metall oder Kunststoff bestehen und vorzugsweise mit einer versteifenden Profil-ierung versehen sind.
8. Mehrschichtplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die kraftschlüssige Verbindung zwischen Kernschicht und Deckschicht nicht über den gesamten Bereich der Platte erfolgt.
9. Mehrschichtplatte nach Anspruch 8, dadurch gekenozeichnet, daß die Kernschicht teils aus Material besteht, das mit den Deckschichten kiaftschlüssig verbunden, z. B. verklebt ist, und zum Teil aus anderem schallabsorbierenden Material, wie insbesondere Mineralfasern, die nicht mit den Deckschichten verbunden sind.
10. Mehrschichtplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeiclmet, daß die eine Deckschicht schalldurchläsoig (durchbrochen) und die andere Deckschicht schallundurchlässig (undurchbrochen) ist.
11. Mehrschichtplatte nach einem der Ansprüche 1 bis lO, dadurch gekennzeichnet, daß die schallabsorbierende Kernschicht eine richtungsabhängige Formstabilität aufweist und der ihre Steifigkeit kennzeichnende Elastizitätsmodul senkrecht zu den Deckschichten mindestens 0,3 mal größer ist al parallel dazu.
Leerseite
DE2438987A 1974-08-14 1974-08-14 Schallabsorbierende mehrschichtplatte Pending DE2438987A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2438987A DE2438987A1 (de) 1974-08-14 1974-08-14 Schallabsorbierende mehrschichtplatte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2438987A DE2438987A1 (de) 1974-08-14 1974-08-14 Schallabsorbierende mehrschichtplatte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2438987A1 true DE2438987A1 (de) 1976-02-26

Family

ID=5923174

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2438987A Pending DE2438987A1 (de) 1974-08-14 1974-08-14 Schallabsorbierende mehrschichtplatte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2438987A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2405818A1 (fr) * 1977-10-14 1979-05-11 Sable Freres Int Materiau composite insonorisant pour parois metalliques
EP0064677A1 (de) * 1981-05-05 1982-11-17 Chemie-Werk Weinsheim Gmbh Mehrschichtiges flächenhaftes Aussteifungsteil
DE3242940A1 (de) * 1982-11-20 1984-05-24 Hans Julius 6303 Hungen Schmitt Akustisch wirksames bauelement
DE4113628A1 (de) * 1991-04-26 1992-11-05 Eckhard Dipl Phys Kahle Schallabsorbermaterial
DE9300151U1 (de) * 1993-01-08 1993-03-11 Wilhelmi Werke GmbH & Co KG, 6335 Lahnau Akustikplatte
WO1999044816A1 (de) * 1998-03-03 1999-09-10 Faist Automotive Gmbh & Co. Kg Schichtstoff
WO2013124069A3 (en) * 2012-02-23 2013-11-14 Noisetech Hb A sound absorbent

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2405818A1 (fr) * 1977-10-14 1979-05-11 Sable Freres Int Materiau composite insonorisant pour parois metalliques
EP0064677A1 (de) * 1981-05-05 1982-11-17 Chemie-Werk Weinsheim Gmbh Mehrschichtiges flächenhaftes Aussteifungsteil
DE3242940A1 (de) * 1982-11-20 1984-05-24 Hans Julius 6303 Hungen Schmitt Akustisch wirksames bauelement
DE4113628A1 (de) * 1991-04-26 1992-11-05 Eckhard Dipl Phys Kahle Schallabsorbermaterial
DE9300151U1 (de) * 1993-01-08 1993-03-11 Wilhelmi Werke GmbH & Co KG, 6335 Lahnau Akustikplatte
WO1999044816A1 (de) * 1998-03-03 1999-09-10 Faist Automotive Gmbh & Co. Kg Schichtstoff
WO2013124069A3 (en) * 2012-02-23 2013-11-14 Noisetech Hb A sound absorbent

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2408028C3 (de)
WO2000014353A1 (de) Plattenförmiges bauelement
EP1562743B1 (de) Schallisolierender hitzeschutzschild
DE2742768C2 (de)
EP1060073B1 (de) Schichtstoff
EP1263575B1 (de) Mehrschichtige dämpfungsfolie sowie verfahren zu deren herstellung
DE10214778A1 (de) Schallabsorbierendes Paneel
EP0023618B1 (de) Schallschluckende Bauplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE857271C (de) Schallschluckende Verkleidungsplatte
DE2449329A1 (de) Schalldaemmende trennwand
DE2438987A1 (de) Schallabsorbierende mehrschichtplatte
DE102022116863A1 (de) Plattenförmiges Element für die Wand- und Deckenverkleidung
EP0447797A2 (de) Schalldämmbauteil
DE7427551U (de) Schallabsorbierende mehrschichtplatte
EP0271681A2 (de) Schallabsorbierende Wand- oder Deckenverkleidung
DE4206615C2 (de) Schallschluckende Bauplatte
DE4301565A1 (de) Bauwerk-Leichtbauelement
EP1270837A2 (de) Wärmedämmung von Wänden und/oder Decken von Gebäuden
DE19640402C2 (de) Schalldämmendes Verbundelement
DE4315533C2 (de) Kunstschaum-Verbundplatte und Verfahren und Vorrichtung zu ihrer Herstellung
DE3215257A1 (de) Schallschutzelemente
DE102019118591B4 (de) Schallabsorberanordnung
AT406697B (de) Mehrschicht-leichtbauplatte
EP1500753B1 (de) In Trockenbauweise erstellte Trennwand und Verwendung einer Gipskartonplatte
DE1002939B (de) Schallschluckeinrichtung aus einer poroesen Schluckstoffschicht und einer duennen Abdeckschicht