DE7427551U - Schallabsorbierende mehrschichtplatte - Google Patents

Schallabsorbierende mehrschichtplatte

Info

Publication number
DE7427551U
DE7427551U DE7427551U DE7427551U DE7427551U DE 7427551 U DE7427551 U DE 7427551U DE 7427551 U DE7427551 U DE 7427551U DE 7427551 U DE7427551 U DE 7427551U DE 7427551 U DE7427551 U DE 7427551U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sound
layer
board according
absorbing
core layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7427551U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHMIDT HELMUT DR 6710 FRANKENTHAL
Original Assignee
SCHMIDT HELMUT DR 6710 FRANKENTHAL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCHMIDT HELMUT DR 6710 FRANKENTHAL filed Critical SCHMIDT HELMUT DR 6710 FRANKENTHAL
Priority to DE7427551U priority Critical patent/DE7427551U/de
Publication of DE7427551U publication Critical patent/DE7427551U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/16Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/162Selection of materials
    • G10K11/168Plural layers of different materials, e.g. sandwiches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/18Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by features of a layer of foamed material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B1/84Sound-absorbing elements
    • E04B1/86Sound-absorbing elements slab-shaped
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B1/84Sound-absorbing elements
    • E04B2001/8457Solid slabs or blocks
    • E04B2001/8461Solid slabs or blocks layered

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Soundproofing, Sound Blocking, And Sound Damping (AREA)

Description

DR. HELMUT SCHMIDT Mannheim, den 5. 8. 1974 6710 FRANKENTHAL
Schallabsorbierende Mehrschichtplatte
Die Erfindung betrifft eine schallabsorbierende Mehrschichtplatte, wie sie insbesondere als Decken- und Wandbelegungen in umbauten Räumen, in Fahrzeugen und Schallschutzkapseln sowie als Abschirmungen an Straßen und Maschinen und schließlich auch bei Schalldämpfern Verwendung finden.
Schallabsorbierende Platten bestehen im allgemeinen aus durchgehend porösem Material wie I-iineralwolle, Holzfasern, offenzelligem Kunststoffschaum oder de~"gl. Eine ausreichende Stabilität wird meist durch den Zusatz entsprechender Bindemittel erreicht. Die Ansicht- bzw. Dekorfläche der Platten wird vielfach mit einer perforierten Folie, einem akustisch transparenten Vlies oder Gewebe usw. kaschiert. Derartige schallabsorbierende Platten werden in Halteprofile eingelegt, in Rahmen gehaltert oder an tragenden Unterkonstruktionen durch Klipse oder Klebeverbindungen befestigt.
Derartige Platten sind im allgemeinen mechanisch nicht beanspruchbar. Ihre Stabilität ist umso geringer je größer ihr akustisches Absorptionsvermögen ist, da ausreichend poröse Materialien nur eine geringe Festigkeit haben. Aus diesem Grund ist eine Halterung der Akustikplatten im Abstand von jeweils wenigen Dezimetern erforderlich. Dies bedingt einen relativ hohen Materialaufwand für die Unterkonstruktion sowie lange Montagezeiten.
Es sind auch schallabsorbierende Verkleidungen bekanntgeworden, die aus schalldurchlässigen tragenden Platten, Kassetten, Paneelen oder dergl. bestehen, in die schallschluckendes Material wie Mineralwollefilze oder offenzellige Kunststoffschau-
7427551 25.1176
IiI ι ■ t ι : ι ι t
me ein- oder aufgelegt sind. Die Tragformen bestehen aus Metall, Gips, Kunststoff usw. und sind meist perforiert oder geschlitzt. Der Schallschluckstoff ist mit der Abdeckschicht im allgemeinen nicht mechanisch verbinden. Der Preis derartiger Verkleidungen ist relativ hoch, da bei kleinformatiger Verlegung hohe Montagekosten (wie bei Akustikplatten), bei großformatigen Elementen aber hohe Materialkosten (durch die erforderliche Aussteifung) entstehen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die vorgenannten Nachteile zu beseitigen und eine preiswert herstellbare, auch im Großformat selbst-tragende, relativ leichtgewichtige und dennoch hochgradig schallabsorbierende Platte zu schaffen.
Zur Lösung dieser Aufgabe wurde das von Sandwich- bzw. Mehrschichtplatten her bekannte Bauprinzip herangezogen. Es ist bekannt, daß Mehr schichtplatten bei geringem Gewicht eine sehr hohe Stabilität aufweisen können. Dennoch wurde bisher dieses Prinzip auf den Aufbau schallabsorbierender Platten nicht über-r tragen, die industrielle Praxis beschränkte sich darauf, Mehrschichtplatten ausschließlich mit geschlossenem und damit schallreflektierenden Deckschichten herzustellen und verwandte gleichzeitig Kernmaterialien aus zumeist geschlossenzelligem Kunststoffschaum oder wabenartigen Strukturen, die keine eigentlichen schallabsorbierenden Eigenschaften haben.
Zur Lösung der obengenannten Aufgabe ist nun erfindungsgemäß vorgesehen, daß eine im Frequenzbereich von 1000 bis 4000 Hz im Mittel zu mindestens 30 % schallabsorbierende Kernschicht aus Schaumkunststoff zur Formstabilisierung beidseitig mit Deckschich\eSraftschlüssig verbunden ist und daß mindestens eine der Deckschichten die Weiterleitung des ankommenden Schalles in die absorbierende Kernschicht in ausreichendem Maße ermöglicht.
74275S1 25.1178
11 I I I I » I <
I I ·
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Eine die bevorzugten Maßnahmen der Erfindung besteht darin, daß das schallabsorbierende Material der Kernschicht aus Schaumkunststoff besteht und eine Steifigkeit von mindestens 0,2 kp/cnr aufweist und weiterhin vorzugsweise die Steifigkeit der Materials gem. einem Elastizitätsmodul ausgebildet ist, der senkrecht zu den Deckschichten um mindestens 0,3 mal größer ist als parallel zu diesen.
Es ist zwar bei den vorgenannten Mehrschichtplatten, die im Prinzip aus zwei relativ dünnen Deckschichten (Einzeldicke d)
und einer dazwischen liegenden demgegenüber dicken Kernschicht aus leichtem Füllmaterial wie z. B. Schaumkunststoff (Dicke h') bestehen, bereits auf einen hohen Elastizitätsmodul E geach- ι tet worden, gem. der Formel für di- Biegesteife:
B= E · h2· d
Der Elastizitätsmodul der Kernschicht E1, ist dabei scheinbar
XY
ohne Belang, da er in der Formel nicht vorkommt. In Wirklichkeit ist er jedoch neben der Biegesteife der Deckschicht mitbestimmend für die Knickstabilität der Platteι er sollte daher nicht zu klein sein.
Allgemein kann man die Auswahlbedingungen für die Materialien und den Aufbau vorteilhafter schallabsorbierender Mehrschichtplatten gem. der Erfindung wie folgt charakterisieren:
1. Die kernschicht muß aus offenporigem oder faserigem Schaumkunststoff bestehen und einen zur optimalen Schallabsorption möglichst günstigen Strömungswiderstand aufweisen. Sic sollte außerdem eine genügend große Formstabilität haben, um die vorkommenden Kräfte aufnehmen zu können.
7427551 25.1176
-u-
Dazu ist es empfehlenswert, daß die Steifigkeit (E1,/h) mindestens 0,2 kp/cm beträgt. Besonders günstig ist es, wenn der Elastizitätsmodul senkrecht zu den Deckschichten mindestens um den Faktor 0,3 größer ist als parallel dazu.
2. Von den Deckschichten muß mindestens die dem Schall ausgesetzte so weit schalldurchlässig sein, daß die Schallwellen in dem erforderlichen Maße durch ihre Öffnungen in die absor bierenäe Kernschicht eindringen kann. Eine optimale Stabilisierung der Platte wird erreicht, wenn die Biegesteife beider Deckschichten etwa gleich groß ist.
Falls außer der Schallabsorption zusätzlich auch eine Dämmung der Schalles erreicht werden soll, so muß die dem Schalleintritt abgewandte Seite aus einer nichtdurchbrochenen, geschlossenen Deckschicht bestehen. Eine deratige Sandwichplatte kann
für dann als selbsttragendes Element z. B Λ-eine Maschinenkapsel oder einer Schall-Abschirmwand verwendet werden.
Eine verfahrensgemäß günstige Fertigung de.' Sandwichplatten ergibt sich, wenn die Kernschicht durch Aufschäumen eines Kunststoffes hergestellt wird, wobei gleichzeitig die Verbindung mit den Deckschichten arfolgt. In diesem Fall muß jedoch die sich in den Durchbrechungen der Deckschicht im allgemeinen bildende Schäumhaut nachtränglich zerstört werden, um die Schallabsorption nicht zu beeinträchtigen. Dies kann z, B, dadurch erreicht werden, daß die Deckschicht außen mit einer Papierbahn oder Kunststoffolie beklebt ist, an der der Schaum im Bereich der Durchbrechungen der Deckschicht haftet. Danach wird die Folie abgerissen, wobei die Schaumhaut mitgenommen wird, so daß der offenzellige Schaum der Kernschicht in den Durchbrechun-jgen sichtbar ist. Die Bildung einer Schäumhaut an den Durch- J brechungen der Deckschicht wird auch verhindert, wenn gleich- ; zeitig zwei Elemente hergestellt werdens deren durchbrochene j Deckschichten kongruent aneinander gestellt werden, so daß der
Schaum beider Kernschichten über die Durchbrechungen der Deck- \ schichten miteinander in Verbindung steht. Nach der Herstellung werden diese Schaumverbindungen durchgetrennt.
Zur Erhöhung der Knickfestigkeit können anstelle ebener Deckschichten auch gewellte, profilierte oder sonstwie strukturierte Platten oder Folien verwendet werden. Andererseits können auch sogenannte Strukturschäume verwendet werden, die eine relativ dicke Haut hoher Festig.eit bilden. In diesem Fall sind keine zusätzlichen Deckschichten erforderlich. Das Raumgewicht in den Randzonen muß jedoch mindestens um den Faktor 10 größer sein als in der Kernschicht, wenn die mechanische Stabilität einer Sandwichstruktur erreicht werden soll. Die Deckschicht j muß mindestens einseitig nachträglich durchbrochen werden, da- j mit der offenzellige Kern für den durch diese Durchbrechungen I
eindringenden Schall erreichbar ist.
Nachfolgend ist die Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert .
Fig. 1 zeigt eine perspektivische Ansicht einer Mehrschichtplatte der Erfindung mit geschlitzter Deckschicht
Fig. 2 zeigt eine Mehrschichtplatte gem.der Erfindung mit beidseitig gelochten oder geschlitzten Deckschichten im Querschnitt.';
# i
mit In den Figuren sind die Deckschichten^1, die Kernschicht mit 2 bezeichnet. Die dort gezeigten Dickenverhältnisse der Schich- j ten zueinander sind typisch. Die absoluten Stärken können z. B. 0,5 mm bei\ Deckschichten und 20 nun im Falle der Kernschichten betragen. Es sind jedoch auch kleinere und größere Werte selbstjverständlich möglich. j
- <t.i I
Im übrigen kann das Material bzw. das Finish, der Deckschichten bei Verwendung innerhalb von Räumen einer gewünschten Dekorwirkung angepaßt werden. Schließlich ist der gezeigte dreischichtige Aufbau nicht zwingend, es kann z. B. zwischen der eigentlichen Deckschicht und der schallabsorbierenden Kernschicht eine Zwischenschicht, z. B. ein poröses Gewebe oder Faservlies eingelegt werden.
Fig. 2 zeigt den Fall der Verwendung verschiedener schallabsorbierender Kernschichtmaterialien. Aus Kostengründen kann es nämlich opportun sein, die Deckschichten nicht in ihrer ganzen Fläche durch eine Kernschicht zu verbinden, sondern M'.r an bestimmten Stellen in Form von Streifen oder Zylindern Der Zwischenraum wird dann mit preiswerterem Absorptionsmaterial wie etwa Holz- oder vorzugsweise Mineralwolle ausgefüllt. Mit 2 ist ein Kunstschaumstoff bezeichnet, der insbesondere aus Polyurethan bestehen kann und die Deckschichten 1 miteinander verbindet. Hierfür kommen z. B. Pienolharz, Harnstoffharz und Polyesterharz sowie Polyätherharz und Polyvinylchlorid-Schäume in Frage. Mit 3 ist das mit der Deckschicht nicht notwendigerweise verbundene kostengünstigere Absorbtionsmaterial bezeichnet. Die Durchbrechungen 4 der Deckschichten können sich vor den Stegen 2 gleichmäßig oder mit Unterbrechungen fortsetzen.

Claims (11)

Schutzansprüche
1. Schallabsorbierende Mehrschichtplatte, dadurch gekennzeichnet, daß eine im Frequenzbereich von 1000 bis 4000 Hz im Mittel zu mindestens 30 % schallabsorbierende Kernschicht aus Schaumkunststoff zur Formstabilisierung beidseitig mit Deckschichten kraftschlüssig verbunden ist und daß mindesten^ eine der Deckschichten die Weiterleitung des ankommenden Schalles in die absorbierende Kernschicht in ausreichendem Maße ermöglicht.
2. Mehrschichtplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die schallcturchlässige Deckschicht bezüglich ihres Durchlaßquerschnittes zu mindestens 5 % durchbrochen ist und daß die Kernschicht aus offenzelligem Schaumkunststoff mit einer Steifigkeit von mindestens 0,2 kp/cm besteht.
3· Mehrschichtplatte nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die schallabsorbierende Kernschicht aus Polyurethan besteht .
4. Mehrschichtplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die schalldurchlässige Deckschicht in Schallrichtung zu mindestens 10 bis 50 % durchbrochen, insbesondere geschlitzt oder gelocht ist.
5. Mehrschichtplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß als schallabsorbierende Kernschicht ein Kunststoff verwendet ist, der sich beim Aufschäumen mit den Deckschichten verbindet.
7427551 25.11.76
1 )
6. Mehrschichtplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß Kern- und Deckschichten aus dem gleichen Kunststoffmaterial, vorzugsweise Polyurethan mit verschiedener Dichte und Zellstruktur bestehen, wobei das Raumgewicht der Außen- bzw. Deckschichten mindestens um den Faktor 10 größer ist als das der Kernschicht.
7. Mehrschichtplatte nach einem der Ansprüche 1 bif 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckschichten aus Metall oder Kunststoff bestehen und vorzugsweise mit einer versteifenden Profil-ierung versehen sind.
8. Mehrschichtplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die kraftschlüssige Verbindung zwischen Kernschicht und Deckschicht nicht über den gesamten Bereich der Platte erfjlgt.
Mehrschichtplatte nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, da3 die Kernschicht teils aus Material besteht, das mit den Deckschichten kraftschlüssig verbunden, z. B. verklebt ist, und zum Teil aus anderem schallabsorbierenden Material, wie insbesondere Mineralfasern, die nicht mit den Deckschichten verbunden sind.
10. Mehrschichtplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Deckschicht schalldurchlässig (durchbrochen) und die andere Deckschicht schallundurchlässig (undurchbrochen) ist.
11. Mehrschichtplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die schallabsorbierende Kernschicht eine richtungsabhängige Formstabilität aufweist, und der ihre Steifigkeit kennzeichnende Elastizitätsmodul senkrecht zu den Deckschichten mindestens 0,3 mal größer is1 aiii parallel dazu.
7427551 25.11.76
DE7427551U 1974-08-14 1974-08-14 Schallabsorbierende mehrschichtplatte Expired DE7427551U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7427551U DE7427551U (de) 1974-08-14 1974-08-14 Schallabsorbierende mehrschichtplatte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7427551U DE7427551U (de) 1974-08-14 1974-08-14 Schallabsorbierende mehrschichtplatte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7427551U true DE7427551U (de) 1976-11-25

Family

ID=31957724

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7427551U Expired DE7427551U (de) 1974-08-14 1974-08-14 Schallabsorbierende mehrschichtplatte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7427551U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2818252A1 (de) * 1978-04-26 1979-11-08 Helmut Pelzer Mehrschichtiges schallschutzelement bestehend aus vorzugsweise 2 deckschichten und einer biegeweichen zwischenschicht
DE102007000568A1 (de) 2007-10-24 2009-04-30 Silencesolutions Gmbh Schallabsorber

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2818252A1 (de) * 1978-04-26 1979-11-08 Helmut Pelzer Mehrschichtiges schallschutzelement bestehend aus vorzugsweise 2 deckschichten und einer biegeweichen zwischenschicht
DE102007000568A1 (de) 2007-10-24 2009-04-30 Silencesolutions Gmbh Schallabsorber
US8631899B2 (en) 2007-10-24 2014-01-21 Silenceresearch Gmbh Sound absorber

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1133604A1 (de) Plattenförmiges bauelement
DE202006005694U1 (de) Bauplatte als Träger für eine Flächenbekleidung aus Kermaikfliesen, einem Putz oder einem dünnschichtigen Spachtelmörtel an oder in Gebäuden
EP2072704A2 (de) Trennwandelement
EP0023618B1 (de) Schallschluckende Bauplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3315901A1 (de) Mehrschicht-leichtbauplatte
DE1559569A1 (de) Monolithisches Bauelement
DE2449329A1 (de) Schalldaemmende trennwand
DE1211370B (de) Luftschalldaemmung dynamisch biegeweicher Schalen, wie Wandschalen, Unterdecken, Tueren, Schallabschirmmungen und Flaechenelement hierfuer
DE2438987A1 (de) Schallabsorbierende mehrschichtplatte
DE3149752C2 (de)
DE7427551U (de) Schallabsorbierende mehrschichtplatte
EP0085863A1 (de) Schallschluckende Bauplatte
EP0464618B1 (de) Mehrschicht-Leichtbauplatte
DE4206615C2 (de) Schallschluckende Bauplatte
EP0271681A2 (de) Schallabsorbierende Wand- oder Deckenverkleidung
EP1270837A2 (de) Wärmedämmung von Wänden und/oder Decken von Gebäuden
DE2064582A1 (de) Zusammengesetzte feuerfeste Platte (Schichtplatte)
DE4315533C2 (de) Kunstschaum-Verbundplatte und Verfahren und Vorrichtung zu ihrer Herstellung
DE3339701A1 (de) Schalldaemmende und schalldaempfende platte
DE102007042251B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer abgehängten Decke
DE3215257A1 (de) Schallschutzelemente
AT406697B (de) Mehrschicht-leichtbauplatte
DE19640402C2 (de) Schalldämmendes Verbundelement
DE102019118591B4 (de) Schallabsorberanordnung
EP1500753B1 (de) In Trockenbauweise erstellte Trennwand und Verwendung einer Gipskartonplatte