DE19643442C2 - Abgehängte Decke oder Wand eines Raums - Google Patents

Abgehängte Decke oder Wand eines Raums

Info

Publication number
DE19643442C2
DE19643442C2 DE19643442A DE19643442A DE19643442C2 DE 19643442 C2 DE19643442 C2 DE 19643442C2 DE 19643442 A DE19643442 A DE 19643442A DE 19643442 A DE19643442 A DE 19643442A DE 19643442 C2 DE19643442 C2 DE 19643442C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
room
suspended ceiling
acoustic
wall according
cladding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19643442A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19643442A1 (de
Inventor
Rudolf Ammann
Hartwig Von Der Muehlen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Freudenberg KG
Original Assignee
Carl Freudenberg KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Freudenberg KG filed Critical Carl Freudenberg KG
Priority to DE19643442A priority Critical patent/DE19643442C2/de
Priority to DE59711610T priority patent/DE59711610D1/de
Priority to EP97112833A priority patent/EP0838560B1/de
Publication of DE19643442A1 publication Critical patent/DE19643442A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19643442C2 publication Critical patent/DE19643442C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/99Room acoustics, i.e. forms of, or arrangements in, rooms for influencing or directing sound
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B2001/8263Mounting of acoustical elements on supporting structure, e.g. framework or wall surface
    • E04B2001/8281Flat elements mounted parallel to a supporting surface with an acoustically active air gap between the elements and the mounting surface
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B1/84Sound-absorbing elements
    • E04B2001/8423Tray or frame type panels or blocks, with or without acoustical filling
    • E04B2001/8433Tray or frame type panels or blocks, with or without acoustical filling with holes in their face
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/24Means for preventing or suppressing noise

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Soundproofing, Sound Blocking, And Sound Damping (AREA)

Description

Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft eine abgehängte Decke oder Wand eines Raums, von dem ein zumindest an eine Wand oder die Decke des Raums angrenzender Hohlraum mittels einer luftschallschluckenden Verkleidung abgetrennt ist, wobei in dem Hohlraum eine Be- und/oder Entlüftungseinrichtung angeordnet ist und wobei der Hohlraum eine Tiefe D von zumindest 50 mm aufweist.
Stand der Technik
Bei einem eine abgehängte Decke oder Wand aufweisenden Raum kann es sich beispielsweise um einen Konferenzraum handeln, in dem eine abgehängte Decke in Form einer luftschallschluckenden Verkleidung in einem Abstand unterhalb der eigentlichen Decke des Raumes angeordnet ist. Der hierdurch gebildete, in sich abgeschlossene Hohlraum nimmt Be- und/oder Entlüftungseinrichtungen auf, die jedoch nur Kanäle bilden und Mündungen aufweisen, die außerhalb des Hohlraums angeordnet sind und diesen nicht berühren. Solche Mündungen müssen insbesondere im Bereich von abgehängten Decken modischen Aspekten folgend gestaltet oder in geschmacklicher Hinsicht an die umgebende Verkleidung angepaßt sein, um das Erscheinungsbild in seiner Gesamtheit nicht zu stören. Unter anderem resultiert aus dieser Forderung zumeist eine Verengung des Aus- bzw. Eintrittsquerschnitts der Mündungen, was zum einen eine Drosselung der während der bestimmungsgemäßen Verwendung durchgesetzten Gas- bzw. Luftströme bedingt und als Folge hiervon große Austrittsgeschwindigkeiten der durchgesetzten Luftströme. Hieraus können Zuglufterscheinungen resultieren. Zum anderen wird die für schalldämpfende Aufgaben zur Verfügung stehende Fläche der Verkleidung reduziert und die Schalldämpfung beeinträchtigt. Die Luftführungskanäle selbst müssen außerdem mit besonderen Schallschluckein­ richtungen versehen sein, um Geräusche der Ventilatoren sowie aus der Umgebung des Raumes stammende Geräusche von diesem fernzuhalten.
Aus der US-PS 2,996,138 ist die Belüftung eines mit einer Akustikdecke versehenen Raumes bekannt. Die Akustikdecke ist aus Akustikplatten aufgebaut, welche jede geeignete Bauart mit festen, porösen Eigenschaften aufweist und und dabei schallschluckend ist. Um Luft zuzuführen, ist eine Ventilplatte vorgesehen, welche Öffnungen aufweist, die zur Überdeckung mit entsprechenden Öffnungen in der Platte gebracht werden. Die Ventilplatte ist dabei drehbar. Zur Verringerung des Strömungswiderstandes weisen die Öffnungen in der Schallschluckplatte eine besondere Ausgestaltung auf. Über diese Öffnungen ist die Mündung des Belüftungssystems mit dem zu belüftenden Raum strömungstechnisch verbunden.
Aus der DE 42 06 615 ist eine schallschluckende Bauplatte bekannt, welche zur Erzielung eines hohen Schallschluckgrades einen Strömungswiderstand zwischen 200 und 10.000 Nsm-3 aufweist, wobei optimale Absorptionswerte im Bereich der Raumakustik bei einem Strömungswiderstand zwischen 800 und 4.000 Nsm-3 zu erzielen sind. Der zur Schallabsorption erforderliche Strömungswiderstand wird durch eine mikroporöse Beschichtung über eine mit Löchern versehene steife Trägerschicht hinweg oder durch Beklebung mit einem Faservlies erzeugt, so daß eine Wechselwirkung zwischen dem Raum und der Rückseite der schallschluckenden Bauplatte stattfindet. Dabei gelangen die Schallwellen durch die Schallschluckschicht aus dem Raum auf die Rückseite der Bauplatte. Ein Luftaustausch zwischen dem Raum und der Rückseite der Bauplatte wird als nachteilig angesehen, so dass der Luftaustausch durch eine zusätzliche Folie eingeschränkt ist.
Darstellung der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine solche abgehängte Decke oder Wand eines Raums unter Vermeidung der vorstehend erwähnten Nachteile derart weiterzuentwickeln, daß sich keine Beeinträchtigung des äußeren Erscheinungsbildes der luftschallschluckenden Verkleidung durch die Be- und/oder Entlüftungsein­ richtungen ergibt sowie eine verbesserte Schalldämpfung und Wirksamkeit der Be- und/oder Entlüftungseinrichtung unter Vermeidung von Zuglufterschei­ nungen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einer abgehängten Decke oder Wand eines Raums gelöst, die die Merkmale von Anspruch 1 aufweist. Auf vorteilhafte Ausgestaltungen nehmen die Unteransprüche Bezug.
Bei der erfindungsgemäßen abgehängten Decke oder Wand des Raums ist es vorgesehen, daß die Verkleidung eine Poren­ struktur mit einem Strömungswiderstand von 100 bis 1500 Nsm-3 aufweist, daß die Porenstruktur so ausgebildet ist, daß die für eine Be- und/oder Entlüftung des Raumes benötigten Gas- bzw. Luftströme unter aktiver Einbeziehung des Hohlraumes durch die Verkleidung hindurch zu dem Raum zu- bzw. aus diesem abführbar sind. Somit ist es nicht erforderlich, Düsen und/oder Ansaugtrichter zu verwenden, die im sichtbaren Bereich der Verkleidung angeordnet sind und diese unterbrechen. Das insgesamt zur Verfügung stehende Porenvolumen und insbesondere der Durchtrittsquerschnitt der Poren ist bei einer Verkleidung mit einem Strömungswiderstand von 100 bis 1500 Nsm-3 jedoch derart groß, daß sich, bezogen auf die resultierenden, geringen Durchtrittsgeschwindigkeiten, keine nennenswerte Drosselwirkung ergibt. Der für die Be- bzw. Entlüftung eines Raumes erforderliche Energieaufwand ist dadurch im Vergleich zu den bisher verwendeten Düsen deutlich reduziert. Desweiteren ergibt sich der Vorteil, daß im sichtbaren Bereich der luftschallschluckenden Verkleidung keine das Erscheinungsbild beeinträchtigenden Aus- bzw. Eintrittsöffnungen mehr nötig sind. Der Offenflächenanteil der die Verkleidung durchdringenden Poren sollte zumindest 13% betragen.
Die Verkleidung kann aus einem eigenfesten Akustikvliesstoff bestehen, der ein Flächengewicht von 20 bis 500 g/m2, vorzugsweise ein solches von 40 bis 100 g/m2, bei einer Dicke von 0,1 bis 5,0 mm aufweist. Die Befestigung ist gegebenenfalls freitragend möglich.
Der Akustiksvliestoff kann aus Stapelfasern eines Titers von 0,5 bis 10,0 dtex, vorzugsweise 1,5 bis 3 dtex bestehen. Die Länge ist demgegenüber ohne besondere Bedeutung, solange gewährleistet ist, daß der Akustikvliesstoff eine gleichmäßige Porenstruktur hat. Neben Fasern, die nach der Naßvliestechnik vereint sind, kommen Endlosfasern in Betracht. Stapelfasern lassen sich ebenfalls mit gutem Erfolg verwenden, wobei insbesondere Baumwoll-, Sisal- oder Zellulosefasern wegen ihrer kostengünstigen Verfügbarkeit und eines guten Brandverhaltens bevorzugt werden. Die Fasern können durch eine Vernadelungstechnik, ein Bindemittel und/oder thermisch verklebt und aneinander festgelegt sein. Eine Bedruckung und/oder Beflockung der Oberfläche mit Kurzfasern ist möglich, um das äußere Erscheinungsbild zu verbessern.
Der Akustikvliesstoff kann formbeständig und gegebenenfalls relieffartig verformt sein, um unmittelbar als Gestaltungselement zu dienen.
In dem Akustikvliesstoff können gegebenenfalls auch unterschiedliche Fasern in einer gegenseitigen Abmischung und/oder Schichtung enthalten sein, bespielsweise Natur-, Glas-, und/oder Synthesefasern. Hierdurch besteht die Möglichkeit, die Porenstruktur in physikalischer Hinsicht auf eine optimale Wirksamkeit einzustellen sowie auf eine gute Formbeständigkeit bei erhöhter Temperatur zu erzielen.
Der Akustikvliesstoff kann mittels eines formbeständigen Trägers befestigt sein, beispielsweise mittels eines Rahmens, auf den der Akustikvliesstoff aufgespannt ist oder mittels einer perforierten Platte, auf die der Akustikvliesstoff aufgeklebt ist. Die Ausbildung hat den Vorteil, das der Akustikvliesstoff bei eventueller Verschmutzung leicht austauschbar ist und sich weitere Möglichkeiten ergeben, das äußere Erscheinungsbild der Verkleidung geschmacklichen Erfordernissen entsprechend in einem besonders weiten Rahmen zu modifizieren. Die Verwendung einer formbeständigen, perforierten Platte als Träger, auf die der Akustikvliesstoff gegebenenfalls unmittelbar aufgeklebt ist, ist jedoch ebenfalls möglich.
Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung ist es vorgesehen, daß der Akustikvliesstoff durch ein vernetztes Bindemittel versteift ist, das die den Akustikvliesstoff bildenden Fasern bevorzugt nur an den Kreuzungsstellen verklebt. Die Relativbeweglichkeit der in dem Akustikvliesstoff enthaltenen Fasern wird hierdurch stark verringert, was eine Verbesserung der akustischen Eigenschaften bedingt sowie eine gute Durchlässigkeit in Bezug auf Gasströmungen.
Der Träger kann unter geschmacklichen Gesichtspunkten in einem weiten Rahmen modifiziert werden. Wenn eine perforierte Platte zur Anwendung gelangt, dann sollte die Perforierung bei im wesentlichen gleichmäßiger Verteilung kleiner Öffnungen eines Durchmessers von 0,5 bis 200 mm einen Offenflächenanteil von wenigstens 13% aufweisen. Die einzelnen Öffnungen können von kreisförmigem oder polygonförmigem Querschnitt sein. Der Werkstoff, aus dem die Platte besteht, ist demgegenüber ohne weitere Bedeutung, sofern die Platte aus einem Hartwerkstoff besteht. Die Verwendung von Platten aus Holz, Kunststoff oder Gips ist ebenso möglich wie diejenigen von Lochblechen oder ähnlichen Materialien.
Eine im Sinne der Erfindung besonders gut brauchbare, luftschallschluckende Verkleidung wird in der DE PS 29 47 607 beschrieben. Die Ausnutzung der Porenstruktur einer solchen Verkleidung in Bezug auf die Be- oder Entlüftung eines Raumes wird in der Druckschrift nicht erwähnt. Sie hat überraschender Weise keine Beeinträchtigung der schallschluckenden Wirkung zur Folge.
Die erfindungsgemäß vorgeschlagene Ausbildung der abgehängten Decke oder Wand des Raumes läßt es zu, daß dieser unter Vermeidung von Zuglufterscheinungen in wesentlich besserer Weise zu be- bzw. zu entlüften ist als unter Verwendung der bisherigen, die Verkleidung durchbrechenden Düsen. Auch im Hinblick auf eine schnelle Abführung von Rauchgasen bei eventuellen Bränden ist das von großem Vorteil.
Ein diesbezügliches Problem kann sich im Bereich von öffentlich benutzten Räumlichkeiten ergeben, beispielsweise im Bereich der Zugänge und/oder im Bereich des Innenraums von Theatern, Kinos, Supermärkten, Flughäfen, Bahnhöfen, Sporteinrichtungen und ähnlichen Räumlichkeiten, in denen es zu starken Menschenansammlungen kommen kann. Ein lokaler Brandherd kann sich in solchen Räumlichkeiten über die Belüftungsanlage zumindest mit Sekundärwirkungen schnell in anderen Bereichen bemerkbar machen, beispielsweise über eine unerwünschte Verteilung von Brand- und/oder Rauchgasen. Es ist daher erforderlich, am Brandherd selbst die entstehenden Brandgase und Rauchgase so schnell wie möglich aufzufangen und nach außen abzuführen. Die Erfindung schafft diesbezüglich eine neue und bisher für unerreichbar gehaltene Möglichkeit großer Effizienz.
Bei Anwendungen im Bereich potentieller Brandherde kann die Aktivierung einer lokalen Absauganlage beispielsweise über lokale Rauchgas- bzw. Brandmelder erfolgen. Es ist auch möglich, entsprechende Zusatzentlüftungs­ einrichtungen bei Bedarf in Betrieb setzen, um Rauchgase in einer äußerst kurzen Zeit senkrecht nach oben abzusaugen und ins Freie auszublasen. Der Brandherd als solcher wird dadurch besonders schnell von toxischen und erstickenden Gasen befreit, was die Zugänglichkeit verbessert und es erleichtert, ein Feuer zu bekämpfen.
In Räumlichkeiten mit einer verhältnismäßig hohen Staubkonzentration kann die Gefahr bestehen, daß sich die für die Schalldämpfung erforderliche Porenstruktur der Verkleidung verhältnismäßig schnell zusetzt und dadurch im Lauf der Zeit an Wirksamkeit verliert. Um derartigen Effekten vorzubeugen kann es erforderlich sein, für die normale Be- und Entlüftung des Raumes Luftströmungen zu verwenden, die eine relativ niedrige Geschwindigkeit haben und nur für die bedarfsweise erforderliche Beseitigung von Rauchgasen mit Ventilatoren zu arbeiten, die eine wesentlich höhere Luftgeschwindigkeit erzeugen. Bei Bedarf läßt sich die Erfindung auch verwenden derart, daß die luftschallschluckende Verkleidung nur zur Entfernung von Rauchgasen ausgebildet und vorgesehen wird und daß die Belüftung eines Raumes in der bisher bekannten Weise durch Düsen erfolgt, die die Verkleidung durchbrechen.
Kurzbeschreibung der Zeichnung
Es zeigen:
Fig. 1 einen Raum in längsgeschnittener Darstellung
Fig. 2 Einen Akustikvliesstoff in Form einer Kassette, die als freitragende Verkleidung verwendet werden kann.
In Fig. 1 ist ein Raum in längsgeschnittener Darstellung wiedergegeben, der von im wesentlichen schallundurchlässigen Wänden 1 allseitig umschlossen ist. Die Wände bzw. der Fußboden und die Decke können in konventionellere Bauweise erstellt und z. B. gemauert oder betoniert sein.
Von dem Raum 5 ist im oberen Bereich ein Hohlraum 3 mittels einer luftschallschluckenden Verkleidung abgetrennt. Diese hat einen Abstand D von 120 mm von der eigentlichen Decke des Raumes 5.
In den Hohlraum 3 mündet eine Be- und/oder Entlüftungseinrichtung 4, deren Mündung 4.1 an irgend einer Stelle des Hohlraums 3 vorgesehen sein kann, beispielsweise an einer Stelle, die etwa der Mitte des Hohlraums 3 zugeordnet ist Die austretenden Gasströme können sich dadurch besonders gleichmäßig in dem Hohlraum 3 verteilen.
Während der bestimmungsgemäßen Verwendung wird durch die Be- und/oder Entlüftungseinrichtung 4 kontinuierlich Luft in den Hohlraum 3 eingespeist bzw. aus diesem abgesogen.
Die Verkleidung 2 besteht aus einer perforierten Platte 2.1 aus einem Lochblech, das einen Offenflächenanteil von 20% aufweist. Das Lochblech kann mit einer Perforierung aus gleich großen Löchern versehen sein, die einen Durchmesser von 5 mm haben und einen gegenseitigen Abstand von 10 mm. Mit der Oberseite des Lochblechs ist ein Akustikvliesstoff 2.2 aus Polyesterstapelfasern verklebt, die einen Titer von 0,8 dtex haben sowie eine Länge von 60 mm. Das Flächengewicht des Akustikvliesstoffs beträgt 44 g/m2, die Dicke 0,4 mm. Die Polyesterstapelfasern sind durch ein vernetztes Bindemittel untereinander verklebt. Die Menge des Bindemittels beträgt 20 g/m2.
Zur Verklebung mit der perforierten Platte ist der Akustikvliesstoff an der Unterseite mit einer Haftmasse in statistischer Verteilung beschichtet. Diese besteht aus einem Polyesterpulver, welches nach dem Streuverfahren oder einem statischen Verfahren in einer regel- oder unregelmäßigen Streuung auf den Akustikvliesstoff aufgebracht und durch einen Sinterprozeß daran befestigt ist. Der Akustikvliesstoff ist mit der nach unten weisenden Haftmassenbe­ schichtung auf die Rückseite der perforierten Platte aufgelegt worden und unter Anwendung von Druck und Wärme damit verbunden, beispielsweise im Zuge eines Bügel- oder Preßprozesses. Der Porengehalt des Akustikvliesstoffes beträgt 90 Volumen-%. Er gewährleistet in Verbindung mit der geringen Dicke, daß die Verkleidung leicht von großen Luftvolumina durchdrungen werden kann. Dennoch wird eine ausgezeichnete akustische Schalldämpfung erzielt und insbesondere der unter der luftschallschluckenden Verkleidung befindliche Teil des Raumes auch von Geräuschen abgeschirmt, die in der Be- und/oder Entlüftungseinrichtung ihren Ursprung haben oder die die Be- und/oder Entlüftungseinrichtung als solche passieren. Die akustische Abschirmung des Raumes erfährt somit eine deutliche Verbesserung, ohne daß es einer aufwendigen, akustischen Isolierung der eigentlichen Luftführungskanäle bedarf.
Die in Fig. 2 gezeigte Kassette besteht aus einem verformten, beispielsweise tiefgezogenen Akustikvliesstoff aus Stapelfasern eines Titers von 1,0 dtex, das bei einer Dicke von 1,0 mm ein Flächengewicht von 200 g/m2 aufweist. Die Kassette hat eine Tiefe von 80 mm bei einer Kantenlänge von 900 mm. Sie kann unmittelbar an einer Decke oder Wand befestigt sein.
Die Kassette kann ergänzend zu der gezeigten Gestalt mit einer relieffartigen Tiefprägung nach Art eines gleichmäßig verteilten Waffelmusters versehen sein, um Reflexionen zusätzlich zu streuen. Hinsichtlich der erzielten Dämpfungswirkung ergibt sich dadurch eine merkliche Verbesserung.

Claims (9)

1. Abgehängte Decke oder Wand eines Raums (5), von dem ein zumindest an eine Wand oder die Decke des Raums (5) angrenzender Hohlraum (3) mittels einer luftschallschluckenden Verkleidung (2) abgetrennt ist, wobei in dem Hohlraum (3) eine Be- und/oder Entlüftungseinrichtung (4) angeordnet ist mit zumindest einer Mündung (4.1) und wobei der Hohlraum (3) eine Tiefe D von mindestens 50 mm aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Verkleidung (2) eine Porenstruktur mit einem Strömungswiderstand von 100 bis 1500 Nsm-3 aufweist, daß die Porenstruktur so ausgebildet ist, daß die für die Be- und/oder Entlüftung des Raums benötigten Gas- bzw. Luftströme unter aktiver Einbeziehung des Hohlraums (3) durch die Verkleidung (2) hindurch zu dem Raum (5) zu- bzw. aus diesem abführbar sind und daß die Mündung (4.1) durch die Verkleidung (2) von dem Raum (5) abgetrennt ist.
2. Abgehängte Decke oder Wand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verkleidung (2) einen Offenflächenanteil von mindestens 13% aufweist.
3. Abgehängte Decke oder Wand nach zumindest einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verkleidung (2) aus einem eigenfesten Akustikvliestoff (2.2) besteht, der ein Flächengewicht von 40 bis 500 g/m2 und eine Dicke von 0,1 bis 5,0 mm aufweist.
4. Abgehängte Decke oder Wand nach Anspruch 3, daß der Akustikvliesstoff (2.2) aus Stapelfasern eines Titers von 0,5 bis 10,0 dtex bei einer Länge von 20 bis 100 mm und/oder Endlosfasern besteht.
5. Abgehängte Decke oder Wand nach zumindest einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Akustikvliestoff (2.2) mittels eines formbeständigen Trägers befestigt ist.
6. Abgehängte Decke oder Wand nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger aus einem Rahmen besteht, auf den der Akustikvliestoff (2.2) aufgespannt ist.
7. Abgehängte Decke oder Wand nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger aus einer perforierten Platte (2.1) besteht.
8. Abgehängte Decke oder Wand nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Akustikvliestoff (2.2) und die Platte (2.1) verklebt oder eingelegt sind.
9. Abgehängte Decke oder Wand nach zumindest einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Akustikvliesstoff (2.2) durch ein vernetztes Bindemittel versteift ist.
DE19643442A 1996-10-22 1996-10-22 Abgehängte Decke oder Wand eines Raums Expired - Fee Related DE19643442C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19643442A DE19643442C2 (de) 1996-10-22 1996-10-22 Abgehängte Decke oder Wand eines Raums
DE59711610T DE59711610D1 (de) 1996-10-22 1997-07-25 Raum
EP97112833A EP0838560B1 (de) 1996-10-22 1997-07-25 Raum

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19643442A DE19643442C2 (de) 1996-10-22 1996-10-22 Abgehängte Decke oder Wand eines Raums

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19643442A1 DE19643442A1 (de) 1998-04-23
DE19643442C2 true DE19643442C2 (de) 2001-11-22

Family

ID=7809366

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19643442A Expired - Fee Related DE19643442C2 (de) 1996-10-22 1996-10-22 Abgehängte Decke oder Wand eines Raums
DE59711610T Expired - Fee Related DE59711610D1 (de) 1996-10-22 1997-07-25 Raum

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59711610T Expired - Fee Related DE59711610D1 (de) 1996-10-22 1997-07-25 Raum

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0838560B1 (de)
DE (2) DE19643442C2 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2996138A (en) * 1959-07-10 1961-08-15 Robert A D Schwartz Perforated panel construction
DE2947607C2 (de) * 1979-11-26 1985-01-24 Fa. Carl Freudenberg, 6940 Weinheim Luftschallschluckende Verkleidung für eine Wand oder Decke
DE3806564A1 (de) * 1987-03-02 1988-09-15 Gyproc Ab Perforiertes schallschluckendes paneel
DE4206615A1 (de) * 1992-03-03 1993-09-16 Steinbeck Herbert Schallschluckende bauplatte

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4603618A (en) * 1985-05-20 1986-08-05 Soltis Charles W Air filtering and distribution for laminar flow clean room
FR2601988B1 (fr) * 1986-07-25 1988-11-18 Koutzaroff Constantin Procede et dispositif de montage de cloisons etanches demontables et pieces de raccordement etanches entre le plenum et la salle blanche
FR2648496B1 (fr) * 1989-05-25 1994-04-15 Bader Michel Faux plafonds en tissus tendus au moins en partie permeables utilises pour creer un volume de distribution d'air en chauffage ou climatisation

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2996138A (en) * 1959-07-10 1961-08-15 Robert A D Schwartz Perforated panel construction
DE2947607C2 (de) * 1979-11-26 1985-01-24 Fa. Carl Freudenberg, 6940 Weinheim Luftschallschluckende Verkleidung für eine Wand oder Decke
DE3806564A1 (de) * 1987-03-02 1988-09-15 Gyproc Ab Perforiertes schallschluckendes paneel
DE4206615A1 (de) * 1992-03-03 1993-09-16 Steinbeck Herbert Schallschluckende bauplatte

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
VDI-Z 119 (1977) Nr. 24, S. 1193 ff G. Kurtze "Wirtschaftliche Gestaltung von Schallschluck- decken" *

Also Published As

Publication number Publication date
DE19643442A1 (de) 1998-04-23
EP0838560A2 (de) 1998-04-29
EP0838560A3 (de) 1999-05-26
DE59711610D1 (de) 2004-06-17
EP0838560B1 (de) 2004-05-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2016342B1 (de) Bauteil zur schallabsorption und luftaufbereitung
AT391015B (de) Einrichtung zur schallgedaempften belueftung von raeumen
DE2754699A1 (de) Schirm zur verbesserung der umgebung eines arbeitsortes mit mehreren arbeitsbereichen
DE2609030B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Führen von aus einer luftdurchlässigen, insbesondere perforierten Fläche austretenden Luftströmen
DE19643442C2 (de) Abgehängte Decke oder Wand eines Raums
DE102004018278A1 (de) Decke, insbesondere Kühl-oder Heizdecke
DE202006008302U1 (de) Schallabsorbierendes Wand- oder Deckenelement
DE8228345U1 (de) In eine arbeitskabine od.dgl. einsetzbare belueftungsverteilerwand
EP0563509B1 (de) Quelluftdurchlass für raumlufttechnische Anlagen
CH662385A5 (de) Akustisch wirksames bauelement und verfahren zu dessen herstellung.
EP0756138B1 (de) Flächiges Kühl- und Heizelement
EP0046559A2 (de) Resonatorschallabsorptionselement
DE2458835A1 (de) Duennes, schallabsorbierendes paneel oder wandverkleidung
DE1918818C3 (de) Mit Austrittsöffnungen für Zuluft versehenes Plattenelement als Bestandteil von Raumzwischendecken
DE1259075B (de) Luftverteilungseinheit fuer Klimaanlagen
DE3220022C2 (de) Schalldämpfeinrichtung für von Luft durchströmte Kanäle in Klimaanlagen und dergl.
EP1314937B1 (de) Luftauslass
DE1002939B (de) Schallschluckeinrichtung aus einer poroesen Schluckstoffschicht und einer duennen Abdeckschicht
DE3346084C2 (de)
EP1094280A2 (de) Mobile Anordnung und Verfahren zur Verminderung der Konzentration von Luftschadstoffen
DE1088216B (de) Schallabsorbierender, vorzugsweise plattenfoermiger Koerper
EP2685021A2 (de) Thermoaktive Fertigteilplatte mit verbesserten akustischen Eigenschaften
DE19747565C2 (de) Wandelement zur Raumklimatisierung durch Strahlungsaustausch
DE2442378A1 (de) Klimaanlage
AT236077B (de) Schalldämpfer für Klimakonvektoren

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee