EP0046559A2 - Resonatorschallabsorptionselement - Google Patents

Resonatorschallabsorptionselement Download PDF

Info

Publication number
EP0046559A2
EP0046559A2 EP81106377A EP81106377A EP0046559A2 EP 0046559 A2 EP0046559 A2 EP 0046559A2 EP 81106377 A EP81106377 A EP 81106377A EP 81106377 A EP81106377 A EP 81106377A EP 0046559 A2 EP0046559 A2 EP 0046559A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
resonator
hollow body
sound absorption
open
absorption element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP81106377A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0046559B1 (de
EP0046559A3 (en
Inventor
Wolfgang Michel
Helmut Dr. Golly
Herbert Dr. Braunisch
Walter Dr. Woticky
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Publication of EP0046559A2 publication Critical patent/EP0046559A2/de
Publication of EP0046559A3 publication Critical patent/EP0046559A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0046559B1 publication Critical patent/EP0046559B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/16Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/172Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using resonance effects

Definitions

  • the invention relates to resonator sound absorption elements consisting of a hollow body with at least one resonator surface structure dividing its cavity and those made of a hollow body, on the peripheral edge of which a resonator surface structure covering the cavity mouth is fastened.
  • the hollow body of the resonator sound absorption element is either open at its two ends or it has a soundproof bottom that closes off its cavity at one end.
  • the variant of the invention in which the hollow body is open at both ends is used as intended in conjunction with a reverberant wall.
  • DE-OS 27 58 041 describes a sound absorption element which consists of two cup-shaped containers made of plastic film, one of which is inserted into the cavity of the other. The surfaces exposed to the sound field vibrate and reduce the sound intensity via internal losses.
  • the known sound absorption elements have the disadvantage of significantly reduced sound absorption compared to those which are essentially based on mineral fibers.
  • the present invention is based on the object of proposing resonator sound absorption elements which have a greater degree of sound absorption than known resonator sound absorption elements.
  • a dimensionally stable hollow body is to be understood as one that consists of material that gives it dimensional stability.
  • the wall of the hollow body is perforation-free, i.e. it is practically impermeable to gases.
  • the hollow body preferably has rectangular, circular or oval cross-sectional areas or one which is delimited by a preferably curved, self-contained line.
  • the hollow space is understood to be the space delimited by the jacket.
  • the hollow body of the resonator sound absorption element is also referred to as a jacket.
  • the longitudinal axis of the hollow body is preferably straight.
  • the hollow body which is open at both ends has preferably flat peripheral edges on each of these, which each form its end walls, the inner boundary edges of the peripheral edges respectively delimiting the openings of the hollow body cavity.
  • peripheral edge surfaces each border in the area of their outer peripheral boundary edges to the hollow body outer surface.
  • the areas delimited by the outer boundary edges of the edges of the hollow body are referred to as the hollow end faces; those hollow body end faces on which sound waves first hit when the products according to the invention are used as intended are referred to as front end faces, the others as base end faces.
  • the end walls of the hollow body corresponding to the front end faces are referred to as front end walls, and those corresponding to the base end faces are referred to as base end walls.
  • the front and base end faces of the hollow bodies or their front and base end walls advantageously run parallel to one another and in each case in planes with which the longitudinal axis of the hollow body in each case forms right angles.
  • the outside of the floor forms the hollow body base surface or the hollow body base end wall.
  • the inner edges of the peripheral edge at the other hollow body end of the described variant of the invention delimit the free cavity opening, and its outer edge delimits the front surface of the hollow body.
  • the resonator sound absorption elements can each also be designed such that the front end wall side mouth openings of the hollow body cavity are covered by perforated cover plates which can be fastened to the surface of the front peripheral edge of the hollow body.
  • the total perforation of the cover plate is at least 15% of the total area of the same.
  • the hollow body is advantageously designed such that its height, which is determined by the width of its peripheral surface, remains constant over the entire circumference and is, for example, 7 to 10 cm.
  • hollow bodies whose cavities in the area of the front face of the hollow body are delimited by perforated cover plates or have a resonator surface structure attached to their peripheral edge on the front face are to be considered “open” in this area.
  • the hollow body is advantageously designed such that its straight longitudinal axis forms a right angle with the hollow body end faces.
  • At least one resonator sheet is provided in the cavity of the hollow body of one variant of the invention.
  • the resonator sound absorption elements When used as intended, they are advantageously arranged in space in such a way that their longitudinal axes form right angles with a reverberant wall or with the reverberant integral bottom of the hollow body.
  • a particular embodiment of the product according to the invention is characterized in that in the cavity of a hollow body which is open at both ends, a single resonator surface structure is arranged in such a way that its surfaces each extend at a distance from and preferably parallel to the respective end faces of the hollow body.
  • the hollow body cavity is subdivided into a plurality of partial cavities by a plurality of, for example two resonator surface structures which are each spaced apart, preferably parallel spaced apart, the cross-sectional areas of which in each case correspond to the cross-sectional area of the hollow body.
  • the resonator sheets are preferably arranged in the cavity in such a way that they each extend in planes to which the longitudinal axes of the cavities each form a right angle.
  • the hollow body can be open on both sides or closed at one end by a reverberant wall.
  • the dimensionally stable hollow body of the products according to the invention consists in each case of a material which gives it sufficient strength, for example of wood, metal, glass, ceramic composition and the like, it preferably consists of plastic, in particular of plasticizer-free polyvinyl chloride or of polypropylene; the hollow body made of plastic can be transparent or translucent.
  • the invention comprises an embodiment which consists of a hollow body open at both ends, in which on the surface of one of the two mouth edges bordering the mouth of the hollow body cavity, a resonator surface structure, its shape and dimensions, the shape and dimensions of the hollow body end face corresponds, is fastened in such a way that it covers the mouth of the hollow body cavity.
  • the resonator sheet is attached to the front end peripheral edge of the hollow body, for example by nailing, stapling or gluing.
  • the designated special variant of the invention can be implemented, for example, in that the hollow body consists of a rectangular slatted frame; the surfaces of the slatted frame form the peripheral edges of the hollow body realized thereby.
  • the frame-like hollow body in the form of a slatted frame is used as intended in connection with a reverberant wall, that side of the frame which is immediately adjacent to the reverberant wall is referred to as the rear side of the frame or the base surface of the frame.
  • a resonator sheet is to be understood as one which, due to its structural structure, is permeable to flowable media and which is set into vibration under the influence of sound waves.
  • the thickness of the resonator sheet is small compared to its length and width.
  • the sound-absorbent resonator fabrics convert sound energy that strikes them into heat; they absorb sound in the hearing range of approx. 30 to 15,000 Hz (Hertz).
  • Resonator sheet structures made of cellulose hydrate containing open-pore structured fibers, in which the fibers are virtually completely enclosed by cellulose hydrate, are defined as non-fibrous material in the context of the present description of the invention and the claims, because the fiber content is negligibly small in relation to the cellulose hydrate content.
  • the open-pored, structured structures or the plates made of polymer fibrids are individualized in terms of their structural structure by a flow resistance for air in the range from 100 to 10,000 N s / m 3 , preferably one in the range from 400 to 1,600 Ns / m 3 .
  • the flow resistance of the fabrics can be determined, for example, according to DIN regulation 52 213.
  • open pore is used by definition to express the structural structure, according to which the fabrics according to b) and c) are permeable to flowable media.
  • Flat resonator structures which are made up of polymer fibrids which are matted to one another are, by definition, to be regarded as being fiber-free.
  • Polymer fibrids differ in their outer and inner morphological structure due to their different lengths (about 0.5 to 10 / um) compared to cut staple fibers and a specific surface area in the range of 5 to 10 m 2 / g in comparison with layers of staple fibers in a tangled position with a specific surface area of approx. 0.2 to approx. 0.5 m 2 / g each considerably different from such fabrics, which consist of conventional Staple fibers exist in a random arrangement.
  • Resonator sheets made of polymer fibrids are by definition open-pore.
  • Sheet-like flat structures made of polymer fibrids are not per se the subject of the present invention, they are described in the journal "Angewandte Chemie” 1978, number 11, pages 833 to 926.
  • sheet-like structure is used with the same technical meaning as the terms “film”, “sheet”, “sheet-like blank” or “plate”.
  • the resonator sheet in the form of a perforated and designed plastic film can consist of plasticizer-free polyvinyl chloride, it can be transparent or translucent.
  • Perforated films of the named thickness which consist of cellulose triacetate, can also be used as resonator sheets.
  • the cavity cavity-dividing cavity structure, the shape and area dimension of the shape and dimension of the cavity cross-sectional area are adapted, with their circumferential surfaces in each case directly adjoin the inside of the hollow body in such a way that there is no free space between the circumferential surfaces of the resonator flat structures and the inside of the hollow body.
  • the resonator sheets either extend in planes that run parallel to the hollow end faces or form an angle with them.
  • two resonator surface structures in the hollow body cavity it is also possible, for example, that one extends in a plane parallel to the hollow body end faces - to which the longitudinal axis of the hollow body forms a right angle in each case - and the other extends in a plane which is at an angle with this forms.
  • resonator flat structures in the hollow body cavity takes place, for example, in that holding elements for the resonator flat structures, for example holding strips, are provided in the cavity.
  • the esonator vomgechane for the respective R provided holding elements are formed parallel to the hollow body longitudinal axis displaceable, for example in that the holding elements on rails run, extending within the receptacle cavity longitudinally axially along the hollow body interior side and are secured thereto.
  • the resonator sheets in the hollow body cavity can NEN can also be mounted in a frame that is longitudinally axially displaceable in the cavity in the manner mentioned.
  • a hollow body with a sound-absorbing integral bottom and, for example, two resonator surface structures in its cavity these are selected with regard to their material and structural structure and are arranged in the cavity of the hollow body at such a distance from one another and in each case at a distance from the reverberant integral bottom of the hollow body such that the maximum of the curve of the sound absorption capacity as a function of the sound frequency of the one resonator sheet is in position with the minimum of the curve of the sound absorption capacity as a function of the sound frequency of the other resonator sheet.
  • Hollow bodies with a sound-hard integral floor comprising resonator sound absorption elements can be used as intended in such a way that they are fastened to a wall or to a ceiling of a room in such a way that the outward-facing side of the integral hollow floor is immediately adjacent to the wall or the ceiling. It is also possible to form a partition from a plurality of the designated resonator sound absorption elements, in the case of which the base end faces are aligned or are joined together to form a columnar body in such a way that the outside faces thereof are formed by the front end faces of the resonator sound absorption elements.
  • the designated resonator sound absorption elements can also be used as so-called “aprons" as intended in rooms.
  • the location of the respective minima or maxima of the sound absorption characteristic of the Resonator vomgesente depend on the respective distances of the same integral of the reverberant bottom of the hollow body or on both ends, open hollow body with one or more R esonator vomgesenten in its cavity, the distance between the rigid wall on which the hollow body is attached, and can be shifted to larger or smaller wavelengths by increasing or decreasing this distance in such a way that the sound absorption capacity is selected by suitable selection of two resonator surface structures which are particularly suitable for the respective individual case in combination and their spatial arrangement for the reverberant hardness integra len bottom of the hollow body or to the reverberant wall is optimized.
  • the sound absorption characteristic of the resonator fabrics can be determined in a simple manner by measuring the degree of absorption in accordance with DIN regulation 52 212 or DIN regulation 52 215.
  • resonator sheets made of cellulose hydrate films with an open-pore structure can be constructed in such a way that lead balls are contained in the sheet evenly distributed.
  • the open-pore structured resonator flat structures based on cellulose hydrate can have a rough, irregularly structured surface.
  • the surfaces thereof can be protected by thin, flexible films which are to be arranged at a distance from the resonator sheet.
  • the resonator fabrics can be combined with airborne sound-absorbing fabrics, for example layers of open-pore polyurethane foam or layers of mineral wool.
  • the sound absorption effect of the resonator sheets can also be increased by dimensioning and designing them in such a way that they line the inside of the wall of the hollow body.
  • the resonator flat structures are designed in such a way that they each have an area of approximately 10 ⁇ 10 cm, deep resonance drops in the sound absorption characteristic of the sound absorption element are particularly advantageously avoided.
  • the surfaces of the resonator fabrics which are visible when the products are used as intended can advantageously have optically visible, colored information or decorative or pictorial motifs by printing.
  • Sound absorption elements advantageously those in which the casing is frame-like and in which the surfaces facing outward show information, decorative patterns and pictorial representations, can be used, for example, as sound-absorbing advertising media, as sound-absorbing signs, particularly as sound-absorbing images for decorating rooms .
  • the product according to the invention can be used in living and office spaces, workshops and workshops or also outdoors wherever sound waves with a disturbing frequency or intensity are to be eliminated.
  • the hollow body is open at one end and has a reverberant integral bottom at the other.
  • the hollow body and its base are made of plasticizer-free polyvinyl chloride.
  • the first resonator sheet has a distance of 5 cm from the inside of the flat, reverberant hollow body floor, it consists of perforated film made of plasticizer-free PVC, which has a thickness of 150 / um and is characterized by an elastic modulus of 30,000 daN / cm 2 .
  • the diameter of the resonator sheet is matched to the diameter of the hollow body cavity.
  • the perforation openings of the film are limited in a circle and each have a diameter of 1 mm.
  • the total perforated portion of the film is 0.3% of the total area of a surface of the film.
  • the second resonator sheet has a distance of 10 cm from the inside of the reverberant integral hollow body floor. It consists of an open-pore structured film with a thickness of 2.6 mm made of cellulose hydrate.
  • the structurally structural structure of the open-cell structure of cellulose hydrate is characterized by a flow resistance to air of 710 Ns / m 3 .
  • the two resonator sheets run parallel to one another and in each case parallel to the hollow body floor.
  • the sound absorption characteristic of the resonator sound absorption element specified above is represented by the curve according to FIG.
  • the hollow body mouth opening opposite the hollow body floor is covered by a perforated cover plate which is advantageously fastened to the front edge of the hollow body; the total perforation area of the cover is at least 15% of the total area of the cover plate.
  • the first resonator sheet has a distance of 7 cm from the hollow body bottom, the distance of the second resonator sheet from it is 10 cm.
  • the sound absorption effect of the resonator sound absorption element is represented by the curve according to FIG. II.
  • a third variant of the invention is characterized in that the hollow body of the product is open at both ends, but is otherwise shaped and dimensioned as indicated in variants I and II.
  • the third variant of the invention comprises two hollow body cavity dividing sheet and the first Resonator perennialgesente consists of a perforated film made of unplasticized polyvinyl chloride, the order and has a thickness of 150 / an E-modulus of 30, 000 daN / cm2.
  • the perforation openings of the film are limited in a circle and have a diameter of 1 mm.
  • the total perforated portion of the film is 0.3 based on the total surface of one side of the film.
  • the second resonator sheet consists, for example, of an open-pore structured film made of cellulose hydrate, which has a thickness of approximately 2.6 mm.
  • the film has a flow resistance of 710 Ns / m 2 .
  • the distance of the first resonator sheet from the base end face of the hollow body is 5 cm, the distance of the second resonator sheet from this is 10 cm.
  • the resonator sound absorption element When used as intended, the resonator sound absorption element is fastened to a reverberant wall in such a way that its base end face or its base peripheral edge directly adjoins the reverberant wall.
  • the sound absorption effect of the third variant of the product according to the invention corresponds to the explained first variant of the invention.
  • a fourth modification of the invention consists in that both resonator flat structures of the resonator sound absorption element consist of perforated plastic films, each of which is designed in accordance with the first variant of the invention; the hollow body corresponds to that of the third variant of the invention.
  • the first resonator sheet is at a distance of 7 cm from the base end face or the base peripheral edge of the hollow body, while the second resonator sheet is at a distance of 10 cm from the latter.
  • the sound absorption capacity of the designated sound absorption element in cooperation with a flat, reverberant wall to which it is attached when it is used as intended corresponds to that the second variant of the invention.
  • Resonator sound absorption elements which only have resonator sheets in the form of perforated plastic films in their cavity, can also be designed such that both the hollow body and the resonator sheets are each transparent or translucent.
  • V Another variant of the product according to the invention is designed such that the hollow body is open at both ends and only a single resonator sheet is fastened in its cavity.
  • the hollow body consists, for example, of a rectangular wooden frame, the height of which has a width of, for example, 8 cm over the entire circumference of the frame.
  • a resonator sheet is arranged, which has an open-pore structure and is made of cellulose hydrate and is practically fiber-free; it is in a practically dry state.
  • the designated sound absorption element is arranged in the cavity of the jacket of the resonator sound absorption element in such a way that its surfaces each run in planes that are each parallel extend away from the hollow body end faces or the hollow body peripheral edges.
  • the distance of the surface of the resonator sheet from the base peripheral edge of the hollow body, which, when the product is used as intended, directly adjoins the reverberant wall to which it is attached, is, for example, 10 cm.
  • the surfaces of the peripheral edges of hollow bodies are preferably each flat; each peripheral edge surface of a hollow body preferably extends in a single plane.
  • the hollow body is realized by, for example, a rectangular wooden slat frame.
  • the flat surfaces of the slatted frame form the peripheral edge surfaces of the same.
  • the inner edges of the peripheral edges each limit the mouth openings of the hollow body cavity.
  • a resonator sheet is attached to one of the peripheral edge surfaces of the slat frame, the dimension of which corresponds to the dimension of the area delimited by the outer edge of the frame.
  • the resonator sheet can be attached to the slat frame, for example, by nailing, stapling or gluing.
  • the resonator sheet preferably consists of an open-pore, structured, practically fiber-free sheet of cellulose hydrate in a practically dry state; the fabric has a thickness in the range of 1 to 4 mm and is characterized by the specified flow resistance.
  • the product according to the invention in the form of a slatted frame with a resonator sheet attached to it as stated is attached in connection with a reverberant wall, for example the wall or ceiling of a room to which it is attached.
  • the front face of the embodiment of the invention referred to is formed by that surface of the R esonator vomgesentes attached to the one peripheral edge surface of the slatted base, to their intended in use sound waves strike first.
  • the base face of the designated product is the one that directly adjoins the reverberant wall.
  • the special variant of the invention is attached to a reverberant wall; in cooperation with this, the result sought according to the invention can be realized.
  • FIGS. 3, 4 and 5 each indicate the direction in which sound waves strike the front end planes of the jacket.
  • 1 means the resonator sound absorption element in its entirety
  • 2 the hollow body with a circular cross section
  • 3 the reverberant integral hollow body floor, the outside of which forms the hollow body base end face
  • 4 is the front end face Boundary edge of the hollow body and 5 the front end face of the same
  • 6 is the hollow body cavity, which is subdivided by the resonator surface structures 7 and 8
  • the resonator surface structure 7 is a flat, flat-shaped workpiece with an open-pore structure
  • the resonator surface structure 8 consists of a perforated plastic film, the perforation openings denoted therein by 9, 10 is a perforated cover plate which delimits the hollow space of the hollow body in the region of the front end face thereof, 11 are perforation openings in the cover plate 10
  • 12 is the peripheral edge of the hollow body at the base end
  • 13 is a circumferential flange edge projecting from the hollow body
  • 14 a fastening element for fastening the hollow body
  • 16 denotes the resonator sound absorption element in its entirety
  • 17 the hollow body which is open at both ends
  • 18 the hollow body cavity
  • 19 the front edge of the hollow body and 20 the base edge of the hollow body
  • 21 and 22 are resonator flat structures in the cavity 18 of the hollow body, each of which divides them
  • the resonator sheet 21 is a flat, planar workpiece with an open-pore structure and the resonator sheet 22 is a perforated plastic film with perforation openings
  • 24 is a flange edge that extends around the hollow body and projects outward
  • 25 a fastening element by means of which the hollow body is fastened to a reverberant wall 26
  • 27 is a cover plate that delimits the cavity in the region of the front end face of the hollow body
  • 28 are perforation openings in the cover plate 27.
  • 29 denotes the resonator sound absorption element in its entirety
  • 30 the hollow body
  • 31 is the front end peripheral edge
  • 32 the front end face of the hollow body
  • 33 the front end cavity opening
  • 34 the base front end peripheral edge
  • 35 the base end face of the hollow body
  • 36 the base front end opening of the hollow body.
  • 37 represents the cavity of the hollow body 38 which in this arranged Resonator perennialgesente from open-pored structured Cellulosehydratfolie (sponge cloth based on cellulose hydrate)
  • 39 is a rigid wall on which the R is attached esonatorschallabsorptionselement
  • 40 are holding members and 41 screws, by means of which the Resonatorschallabsorptionselement attached to the reverberant wall.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Vehicle Interior And Exterior Ornaments, Soundproofing, And Insulation (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft Resonatorschallabsorptionselemente bestehend aus einem wenigstens an einem Ende offenen formfesten Hohlkörper, in dessen Hohlraum sich mindestens ein diesen in Teilhohlräume unterteilendes Resonatorflächengebilde oder aus einem an seinen beiden Enden offenen Hohlkörper mit an dessen frontstirnseitigem Umfangsrand befestigten, die frontstirnseitige Hohlraummündungsöffnung überdeckenden Resonatorflächengebilde aufgebaut ist, wobei die/das Resonatorflächengebilde ausgewählt sind/ist aus einer Gruppe umfassend a) perforierte Kunststoffolien b) offenporig strukturiert ausgebildete faserfreie Folien auf Basis von Cellulosehydrat sowie c) Platten aus Polymerfibriden.

Description

  • Die Erfindung betrifft Resonatorschallabsorptionselemente bestehend aus einem Hohlkörper mit wenigstens einem, dessen Hohlraum raumunterteilenden Resonatorflächengebilde sowie solchen aus einem Hohlkörper, an dessen Umfangsrand ein die Hohlraummündung überdeckendes Resonatorflächengebilde befestigt ist.
  • Der Hohlkörper des Resonatorschallabsorptionselements ist entweder an seinen beiden Enden offen oder er besitzt an einem Ende einen seinen Hohlraum abschließenden schallharten Boden. Die Erfindungsvariante, bei der der Hohlkörper an beiden Enden offen ist, findet in Verbindung mit einer schallharten Wand bestimmungsgemäße Verwendung.
  • In der DE-OS 27 58 041 ist ein Schallabsorptionselement beschrieben, das aus zwei becherartig ausgebildeten Behältern aus Kunststoffolie besteht, wobei der eine in den Hohlraum des anderen eingefügt ist. Die dem Schallfeld ausgesetzten Flächen geraten in Schwingungen und bauen über innere Verluste die Schallintensität ab. Die bekannten Schallabsorptionselemente haben gegenüber solchen, die im wesentlichen auf Mineralfasern aufgebaut sind, den Nachteil von deutlich verminderter Schallabsorption.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Resonatorschallabsorptionselemente vorzuschlagen, die einen größeren Schallabsorptionsgrad als bekannte Resonatorschallabsorptionselemente besitzen.
  • Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird gelöst durch Erzeugnisse der in Anspruch 1 angegebenen Ausbildungen.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen des Erzeugnisses nach Anspruch 1 sind in den auf Anspruch 1 rückbezogenen Unteransprüchen 2 bis 14 angegeben.
  • Unter einem formfesten Hohlkörper ist ein solcher zu verstehen, der aus Werkstoff besteht, der ihm Formstabilität verleiht. Die Wandung des Hohlkörpers ist durchbrechungsfrei, d.h. er ist praktisch undurchlässig für Gase.
  • Der Hohlkörper hat bevorzugt rechteckige, kreisförmige oder ovale Querschnittsflächen oder eine solche, die durch eine bevorzugt gekrümmt verlaufende, in sich geschlossene Linie umgrenzt ist.
  • Als Hohlkörperhohlraum wird der durch den Mantel umgrenzte Raum verstanden. Der Hohlkörper des Resonatorschallabsorptionselementes wird auch als Mantel bezeichnet.
  • Die Hohlkörperlängsachse ist bevorzugt gerade.
  • Der an seinen beiden Enden offene Hohlkörper besitzt jeweils an diesen bevorzugt plane Umfangsränder, die jeweils seine Stirnwände bilden, wobei die inneren Begrenzungskanten der Umfangsränder jeweils die Mündungen des Hohlkörperhohlraums umgrenzen.
  • Die Umfangsrandflächen grenzen jeweils im Bereich ihrer äußeren Umfangsbegrenzungskanten an die Hohlkörperaußenfläche an.
  • Die von den äußeren Begrenzungskanten der Hohlkörperumfangsränder jeweils umgrenzten Flächen werden als Hohlkörperstirnflächen bezeichnet; diejenige Hohlkörperstirnfläche, auf die bei bestimmungsgemäßer Verwendung der erfindungsgemäßen Erzeugnisse Schallwellen zuerst auftreffen, werden als Frontstirnflächen, die anderen als Basisstirnflächen bezeichnet. Die den Frontstirnflächen entsprechenden Stirnwände des Hohlkörpers werden als Frontstirnwände, die den Basisstirnflächen entsprechenden als Basisstirnwände bezeichnet.
  • Die Front- sowie die Basisstirnflächen der Hohlkörper bzw. deren Front- sowie Basisstirnwände verlaufen vorteilhaft parallel zueinander und jeweils in Ebenen, mit denen die Hohlkörperlängsachse jeweils rechte Winkel bildet.
  • Bei der Variante der Erfindung, bei welcher der Hohlkörper einen schallharten integralen Boden besitzt, der den Hohlkörperhohlraum an einem Ende abschließt, bildet die Bodenaußenseite die Hohlkörperbasisfläche bzw. die Hohlkörperbasisstirnwand. Die inneren Kanten des Umfansrandes am anderen Hohlkörperende der bezeichneten Erfindungsvariante umgrenzt die freie Hohlraummündung, ihrer äußere Kante begrenzt die Hohlkörperfrontstirnfläche.
  • Die Resonatorschallabsorptionselemente können jeweils auch derart ausgebildet sein, daß die fronstirnwandseitigen Mündungsöffnungen des Hohlkörperhohlraums durch perforierte Abdeckplatten überdeckt sind, die an der Oberfläche des frontstirnseitigen Umfangsrandes des Hohlkörpers befestigbar sind.
  • Die Gesamtperforation der Abdeckplatte beträgt wenigstens 15 % der Gesamtfläche derselben.
  • Der Hohlkörper ist vorteilhaft derart ausgebildet, daß seine durch die Breite seiner Umfangsfläche bestimmte Höhe über den gesamten Umfang gleichbleibend ist und beispielsweise 7 bis 10 cm beträgt.
  • Definitionsgemäß sollen Hohlkörper, deren Hohlräume im Bereich der Hohlkörperfrontstirnfläche durch perforierte Abdeckplatten begrenzt sind bzw. ein an ihrem frontstirnseitigen Umfangsrand befestigtes Resonatorflächengebilde besitzen, als in diesem Bereich "offen" gelten.
  • Vorteilhaft ist der Hohlkörper derart ausgebildet, daß seine gerade Längsachse mit den Hohlkörperstirnflächen jeweils einen rechten Winkel bildet.
  • Im Hohlraum des Hohlkörpers der einen Erfindungsvariante ist wenigstens ein Resonatorflächengebilde vorgesehen.
  • Bei bestimmungsgemäßer Verwendung der Resonatorschallabsorptionselemente werden diese im Raum vorteilhaft jeweils derart angeordnet, daß ihre Längsachsen rechte Winkel mit einer schallharten Wand bzw. mit dem schallharten integralen Boden des Hohlkörpers bilden.
  • Eine besondere Ausbildungsform des erfindungsgemäßen Erzeugnisses ist dadurch charakterisiert, daß im Hohlraum eines an beiden Enden offenen Hophlkörpers ein einziges Resonatorflächengebilde derart befestigt angeordnet ist, daß dessen Oberlächen sich jeweils im Abstand zu den ihnen jeweils benachbarten Stirnflächen des Hohlkörpers und bevorzugt parallel zu diesen erstrecken.
  • Bei einer anderen Ausführungsform des Erzugnisses ist der Hohlkörperhohlraum durch mehrere, beispielsweise zwei jeweils abständig, bevorzugt parallel abständig, zueinander angeordneter Resonatorflächengebilde, in mehrere Teilhohlräume unterteilt, deren Querschnittsflächen jeweils der Querschnittsfläche des Hohlkörpers entsprechen. Bevorzugt sind die Resonatorflächengebilde in der Weise im Hohlraum angeordnet, daß sie sich jeweils in Ebenen erstreckt, zu denen die Hohlraumlängsachsen jeweils einen rechten Winkel bilden. Der Hohlkörper kann dabei beidseitig offen oder an einem Ende durch eine schallharte Wand verschlossen sein.
  • Der formfeste Hohlkörper der erfindungsgemäßen Erzeugnisse besteht jeweils aus Werkstoff, der ihm hinreichende Festigkeit verleiht, beispielsweise aus Holz, Metall, Glas, keramischer Masse und dergleichen, er besteht bevorzugt aus Kunststoff, insbesondere aus weichmacherfreiem Polyvinylchlorid oder aus Polypropylen; der Hohlkörper aus Kunststoff kann transparent oder transluzent sein.
  • Bei Hohlkörpern mit schallhartem integralem Boden besteht dieser vorteilhaft aus dem gleichen Werkstoff wie der Hohlkörpermantel.
  • Die Erfindung umfaßt in einer besonderen Variante eine Ausführungsform, die aus einem an beiden Enden offenen Hohlkörper besteht, bei dem an der Oberfläche eines der beiden, die Mündung des Hohlkörperhohlraumes jeweils umgrenzenden Mündungsrandes, ein Resonatorflächengebilde, dessen Form und Abmessung der Form und Abmessung der Hohlkörperstirnfläche entspricht, in der Weise befestigt ist, daß es die Mündung des Hohlkörperhohlraums überdeckt. Das Resonatorflächengebilde ist am frontstirnseitigen Umfangsrand des Hohlkörpers befestigt, beispielsweise durch Nageln, Heften oder Kleben. Die bezeichnete besondere Variante der Erfindung kann beispielsweise dadurch verwirklicht sein, daß der Hohlkörper aus einem rechteckigen Lattenrahmen besteht; die Oberflächen des Lattenrahmens bilden dabei die Umfangsränder des durch diesen verwirklichten Hohlkörpers. Da der rahmenartig ausgebildete Hohlkörper in Form eines Lattenrostes in Verbindung mit einer schallharten Wand bestimmungsgemäße Verwendung findet, wird diejenige Rahmenseite, die dabei der schallharten Wand unmittelbar benachbart ist, als Rahmenrückseite bzw. Rahmenbasisfläche bezeichnet.
  • Unter einem Resonatorflächengebilde ist ein solches zu verstehen, das infolge seiner baulich strukturellen Ausbildung für strömungsfähige Medien durchlässig ist und das unter der Einwirkung von Schallwellen in Schwingungen versetzt wird. Die Dicke des Resonatorflächengebildes ist gering im Vergleich zu seiner Länge und Breite.
  • Die schallabsorptionsfähigen Resonatorflächengebilde wandeln auf sie auftreffende Schallenergie in Wärme um; sie absorbieren Schall im Hörbereich von ca. 30 bis 15 000 Hz (Hertz).
  • Die Bezeichnung "Resonatorflächengebilde" umfaßt in der vorliegenden Erfindungsbeschreibung und in den Ansprüchen definitionsgemäß solche, ausgewählt aus einer Gruppe umfassend
    • a) perforierte Kunststoffolien einer Dicke im Bereich von 50 bis 500 /um, vorzugsweise 100 bis 200 /um mit einem Elastizitätsmodul im Bereich von 4 000 bis 50 000 daN/cm2, vorzugsweise 25 000 bis 35 000 aN/cm2, die eine Vielzahl Perforationsöffnungen (Durchlaßöffnungen) eines Durchmesses im Bereich von 0,2 bis 2 mm, bevorzugt eines Durchmessers von ca. 1 mm besitzt, wobei der Perforations-Gesamtanteil, bezogen auf die Gesamtfläche einer Seite der Folie im Bereich von 0,01 bis 5 %, vorzugsweise im Bereich von 0,1 bis 1 % liegt,
    • b) offenporig strukturiert aufgebaute, praktisch faserfreie Flächengebilde aus Cellulosehydrat in praktisch trockenem Zustand, wobei dieses vorteilhaft eine Dicke im Bereich von 1 bis 4 mm besitzt sowie
    • c) aus miteinander verfilzten Polymerfibriden aufgebaute Platten; bevorzugt bestehen die Polymerfibride aus Polyethylen, Polypropylen oder Copolymerisaten von Ethylen bzw. Propylen.
  • Offenporig strukturierte Fasern enthaltende Resonatorflächengebilde aus Cellulosehydrat, bei denen die Fasern jeweils praktisch vollständig von Cellulosehydrat umschlossen sind, gelten definitionsgemäß im Rahmen der vorliegenden Erfindungsbeschreibung und der Ansprüche als nicht-fasriges Material, weil der Faseranteil im Verhältnis zum Cellulosehydratanteil vernachlässigbar gering ist.
  • Die offenporig strukturiert aufgebauten Flächengebilde bzw. die Platten aus Polymerfibriden sind bezüglich ihrer baulich strukturellen Ausbildung durch einen Strömungswiderstand für Luft im Bereich von 100 bis 10 000 Ns/m3, bevorzugt einem solchen im Bereich von 400 bis 1 600 Ns/m3 individualisiert.
  • Der Strömungswiderstand der Flächengebilde ist beispielsweise nach der DIN Vorschrift 52 213 ermittelbar.
  • Die Bezeichnung "offenporig" wird definitionsgemäß verwendet, um die bauliche Struktur, derzufolge auch die Flächengebilde nach b) und c) durchlässig für strömungsfähige Medien sind, zum Ausdruck zu bringen.
  • Resonatorflächengebilde, die aus miteinander verfilzten Polymerfibriden aufgebaut sind, sollen definitionsgemäß als faserfrei ausgebildet gelten. Polymerfibride unterscheiden sich in ihrem äußeren und inneren morphologischen Aufbau durch ihre unterschiedliche Länge (etwa 0,5 bis 10/um) gegenüber geschnittenen Spinnfasern und einer spezifischen Oberfläche im Bereich von 5 bis 10 m2/g im Vergleich mit Schichten aus Stapelfasern in Wirrlage mit einer spezifischen Oberfläche von ca. 0,2 bis ca. 0,5 m2/g jeweils erheblich von solchen Flächengebilden, die aus üblichen Stapelfasern in Wirrlageanordnung bestehen. Resonatorflächengebilde aus Polymerfibriden sind definitionsgemäß offenporig ausgebildet.
  • Plattenförmige Flächengebilde aus Polymerfibriden sind per se nicht Gegenstand vorliegender Erfindung, sie sind in der Zeitschrift "Angewandte Chemie" 1978, Heft 11, Seiten 833 bis 926 beschrieben.
  • Im Rahmen vorliegender Erfindungsbeschreibung wird die Bezeichnung "Flächengebilde" technisch bedeutungsgleich mit den Bezeichnungen "Folie", "Blatt", "blattförmiger Zuschnitt" oder "Platte" verwendet.
  • Das Resonatorflächengebilde in Gestalt einer wie angegeben perforierten und ausgebildeten Kunststoffolie kann beispielsweise aus weichmacherfreiem Polyvinylchlorid bestehen, sie kann transparent oder transluzent sein. Auch perforierte Folien genannter Dicke, die aus Cellulosetriacetat bestehen, sind als Resonatorflächengebilde verwendbar.
  • Den Hohlkörperhohlraum jeweils raumunterteilende Resonatorflächengebilde, die in Form und flächiger Abmessung jeweils der Form und Abmessung der Hohlraumquerschnittsfläche angepaßt sind, grenzen mit ihren Umfangsflächen jeweils unmittelbar derart an die Hohlkörperinnenseite an, daß sich zwischen den Umfangsflächen der Resonatorflächengebilde und der Hohlkörperinnenseite kein Freiraum befindet.
  • Die Resonatorflächengebilde erstrecken sich entweder in Ebenen, die parallel zu den Hohlkörperstirnflächen verlaufen oder einen Winkel mit diesen bilden. Bei Anwesenheit von beispielsweise zwei Resonatorflächengebilden im Hohlkörperhohlraum ist es beispielsweise auch möglich, daß das eine sich in einer Ebene parallel zu den Hohlkörperstirnflächen - zu denen die Hohlkörperlängsachse jeweils einen rechten Winkel bildet - und das andere sich in einer Ebene erstreckt, die einen Winkel mit dieser bildet.
  • Die Befestigung von Resonatorflächengebilde im Hohlkörperhohlraum erfolgt beispielsweise dadurch, daß in diesem Halteelemente für die Resonatorflächengebilde, beispielsweise Halteleisten im Hohlraum vorgesehen sind. Bei einer besonderen Ausbildung des Hohlkörpers sind die für die jeweiligen Resonatorflächengebilde vorgesehenen Halteelemente parallel zur Hohlkörperlängsachse verschiebbar ausgebildet, beispielsweise dadurch, daß die Halteelemente auf Schienen verlaufen, die sich im Behälterhohlraum längsaxial entlang der Hohlkörperinnenseite erstrecken und an dieser befestigt sind.
  • Die Resonatorflächengebilde im Hohlkörperhohlraum können auch jeweils in einem Rahmen gelagert sein, der in der genannten Weise im Hohlraum längsaxial verschiebbar ist.
  • Bei einem Hohlkörper mit schallhartem integralem Boden und beispielsweise zwei Resonatorflächengebilden in seinem Hohlraum werden diese bezüglich ihres stofflichen sowie baulich strukturellen Aufbaus derart ausgewählt und im Hohlraum des Hohlkörpers in einem solchen Abstand voneinander und jeweils in einem Abstand vom schallharten integralen Boden des Hohlkörpers derart angeordnet, daß das Maximum der Kurve der Schallabsorptionsfähigkeit in Abhängigkeit von der Schallfrequenz des einen Resonatorflächengebildes mit dem Minimum der Kurve der Schallabsorptionsfähigkeit in Abhängigkeit von der Schallfrequenz bei dem anderen Resonatorflächengebilde in seiner Lage übereinstimmt.
  • Hohlkörper mit schallhartem integralem Boden umfassende Resonatorschallabsorptionselemente können in der Weise bestimmungsgemäße Verwendung finden, daß man sie an einer Wand oder an einer Decke eines Raumes derart befestigt, daß die nach außen weisende Seite des integralen Hohlkörperbodens der Wand bzw. der Decke unmittelbar benachbart ist. Es ist auch möglich, aus einer Mehrzahl der bezeichneten Resonatorschallabsorptionselemente eine Trennwand zu bilden, bei der deren Basisstirnseiten fluchten oder diese derart zu einem säulenartigen Körper zusammenzufügen, daß dessen Außenseiten durch die Frontstirnflächen der Resonatorschallabsorptionselemente gebildet werden.
  • Die bezeichneten Resonatorschallabsorptionselemente können auch als sogenannte "Schürzen" bestimmungsgemäße Anwendung in Räumen finden.
  • Die erfindungsgemäßen Erzeugnisse in den Varianten, bei denen der Hohlkörper an beiden Enden offen ist - wobei in der einen Ausführungsform das oder die Resonatorflächengebilde im Hohlraum des Hohlkörpers angeordnet sind und in der anderen ein Resonatorflächengebilde auf der Oberfläche des frontstirnseitigen Umfangsrandes des Hohlkörpers befestigt ist - werden bestimmungsgemäß jeweils in Verbindung mit einer schallharten Wand verwendet, an welche jeweils die basisstirnseitigen Umfangsränder der Hohlkörper unmittelbar angrenzen.
  • Die Lage der jeweiligen Minima bzw. Maxima der Schallabsorptionscharakteristik der Resonatorflächengebilde hängen von den jeweiligen Abständen derselben vom schallharten integralen Boden des Hohlkörpers bzw. bei beidseitig offenem Hohlkörper mit einem oder mehreren Resonatorflächengebilden in seinem Hohlraum, vom Abstand der schallharten Wand, an der der Hohlkörper befestigt ist, ab und können jeweils durch Vergrößerung oder Verringerung dieses Abstandes derart nach größeren bzw. kleineren Wellenlängen verschoben werden, daß die Schallabsorptionsfähigkeit durch geeignete Auswahl zweier aufgrund ihrer jeweiligen individuellen Schallabsorptionscharakteristik in Kombination für den jeweiligen Einzelfall besonders geeigneter Resonatorflächengebilde und ihrer räumlichen Anordnung zum schallharten integralen Boden des Hohlkörpers bzw. zur schallharten Wand optimiert wird.
  • Die Schallabsorptionscharakteristik der Resonatorflächengebilde ist in einfacher Weise durch Messung des Absorptionsgrades nach der DIN Vorschrift 52 212 oder der DIN Vorschrift 52 215 ermittelbar.
  • Der für den Einzelfall jeweils optimale Abstand der Resonatorflächengebilde vom schallharten integralen Boden des Hohlkörpers bzw. der schallharten Wand ist ebenfalls durch einige wenige und einfache Versuche feststellbar.
  • Resonatorflächengebilde aus offenporig strukturiert aufgebauten Folien aus Cellulosehydrat können zur Erhöhung der Schallabsorptionsfähigkeit derart aufgebaut sein, daß im Flächengebilde gleichmäßig verteilt Bleikugeln enthalten sind. Um eine erhöhte Schallabsorption zu bewirken, können die offenporig strukturiert ausgebildeten Resonatorflächengebilde auf Basis von Cellulosehydrat eine rauhe, unregelmäßig strukturiert ausgebildete Oberfläche besitzen.
  • Um zu vermeiden, daß die offenporig strukturiert ausgebildeten Resonatorflächengebilde auf Basis von Cellulosehydrat bei bestimmungsgemäßer Benutzung des Resonatorschallabsorptionselementes verstauben, können die Oberflächen derselben durch dünne, flexible Folien geschützt sein, die im Abstand vor dem Resonatorflächengebilde anzuordnen sind.
  • Zur Erhöhung der Schallabsorptionsfähigkeit der Resonatorflächengebilde sind diese mit luftschallabsorbierenden Flächengebilden, beispielsweise Schichten aus offenporigem Polyurethanschaum oder Schichten aus Mineralwolle kombinierbar.
  • Die Schallabsorptionswirkung der Resonatorflächengebilde kann auch dadurch erhöht werden, daß man sie derart dimensioniert und ausbildet, daß sie die Innenseite der Wandung des Hohlkörpers auskleiden.
  • Bei Ausbildung der Resonatorflächengebilde derart, daß sie jeweils eine Fläche von einer Größe von etwa 10 x 10 cm haben, werden tiefe Resonanzeinbrüche in der Schallabsorptionscharakteristik des Schallabsorptionselementes besonders vorteilhaft vermieden.
  • Die bei bestimmungsgemäßer Verwendung der Erzeugnisse sichtbaren Oberflächen der Resonatorflächengebilde können vorteilhaft durch Bedruckung optisch sichtbare, farbige Informationen oder dekorative bzw. bildhafte Motive aufweisen. Schallabsorptionselemente, vorteilhaft solche, bei denen der Mantel rahmenartig ausgebildet ist und bei denen die nach außen weisenden Oberflächen aufgedruckte Informationen, dekorative Muster, bildliche Darstellungen zeigen, sind beispielsweise als schallschluckende Reklameträger, als schallschluckende Hinweisschilder, besonders als schallschluckende Bilder zur dekorativen Ausgestaltung von Räumen verwendbar.
  • Das erfindungsgemäße Erzeugnis ist in Wohn- und Büroräumen, Werkstätten und Werkhallen oder auch im Freien überall dort verwendbar, wo im Hörbereich liegenden Schallwellen störender Frequenz oder störender Intensität beseitigt werden sollen.
  • Nachfolgend werden vorteilhafte Varianten des erfindungsgemäßen Erzeugnisses beispielhaft beschrieben:
    • I) Hohlkörper:
      Querschnittsfläche: kreisförmig
      Hohlkörperdurchmesser: 100 cm
      Hohlkörperhöhe: 10 cm
  • Der Hohlkörper ist an einem Ende offen, an seinem anderen besitzt er einen schallharten integralen Boden.
    Der Hohlkörper sowie sein Boden besteht aus weichmacherfreiem Polyvinylchlorid.
  • Im Hohlkörperhohlraum sind zwei Resonatorflächengebilde befestigt angeordnet:
  • Das erste Resonatorflächengebilde hat von der Innenseite des planen schallharten Hohlkörperbodens einen Abstand von 5 cm, es besteht aus perforierter Folie aus weichmacherfreiem PVC, die eine Dicke von 150 /um besitzt und durch einen E-Modul von 30 000 daN/cm2 charakterisiert ist. Der Durchmesser des Resonatorflächengebildes ist dem Durchmesser des Hohlkörperhohlraums angepaßt.
  • Die Perforationsöffnungen der Folie sind kreisförmig begrenzt und haben jeweils einen Durchmesser von 1 mm. Der perforierte Gesamtanteil der Folie beträgt 0,3 % der Gesamtfläche einer Oberfläche der Folie.
  • Das zweite Resonatorflächengebilde hat von der Innenseite des schallharten integralen Hohlkörperbodens einen Abstand von 10 cm. Es besteht aus einer offenporig strukturiert aufgebauten Folie einer Dicke von 2,6 mm aus Cellulosehydrat. Der baulich strukturelle Aufbau der offenporig strukturiert ausgebildeten Folie aus Cellulosehydrat ist durch einen Strömungswiderstand gegenüber Luft von 710 Ns/m3 charakterisiert. Die beiden Resonatorflächengebilde verlaufen parallel zueinander und jeweils parallel zum Hohlkörperboden.
  • Die Schallabsorptionscharakteristik des vorstehend konkretisierten Resonatorschallabsorptionselements wird durch die Kurve gemäß Fig. I wiedergegeben.
  • Die dem Hohlkörperboden gegenüberliegende Hohlkörperhohlraummündungsöffnung ist durch eine perforierte Abdeckplatte überdeckt, die vorteilhaft am frontstirnseitigen Umfangsrand des Hohlkörpers befestigt ist; die Gesamtperforationsfläche der Abdeckung beträgt dabei wenigstens 15 % der Gesamtfläche der Abdeckplatte.
  • II) Bei einer weiteren vorteilhaften zweiten Ausbildung des erfindungsgemäßen Erzeugnisses unterscheidet sich dieses vom voranstehend beschriebenen dadurch, daß beide Resonatorflächengebilde im Hohlkörperhohlraum aus perforierter Folie aus weichmacherfreiem Polyvinylchlorid bestehen, wobei diese Folien durch die vorstehend angegebenen Charakteristika individualisiert sind.
  • Das erste Resonatorflächengebilde hat dabei vom Hohlkörperboden einen Abstand von 7 cm, der Abstand des zweiten Resonatorflächengebildes von diesem beträgt 10 cm.
  • Die Schallabsorptionswirkung des Resonatorschallabsorptionselements wird durch die Kurve gemäß Fig. II wiedergegeben.
  • III) Eine dritte Erfindungsvariante ist dadurch charakterisiert, daß der Hohlkörper des Erzeugnisses an beiden Enden offen ist, im übrigen aber wie in den Varianten I bzw. II angegeben geformt und dimensioniert ist. Die dritte Erfindungsvariante umfaßt zwei den Hohlkörperhohlraum unterteilende Flächengebilde und das erste Resonatorflächengebilde besteht aus einer perforierten Folie aus weichmacherfreiem Polyvinylchlorid, die eine Dicke von 150/um und einen E-Modul von 30 000 daN/cm2 besitzt. Die Perforationsöffnungen der Folie sind kreisförmig begrenzt und haben einen Durchmesser von 1 mm. Der perforierte Gesamtanteil der Folie beträgt 0,3 bezogen auf die Gesamtoberfläche einer Folienseite.
  • Das zweite Resonatorflächengebilde besteht beispielsweise aus einer offenporig strukturierten Folie aus Cellulosehydrat, die eine Dicke von ca. 2,6 mm besitzt. Die Folie hat einen Strömungswiderstand von 710 Ns/m2.
  • Der Abstand des ersten Resonatorflächengebildes von der Basisstirnfläche des Hohlkörpers beträgt 5 cm, der Abstand des zweiten Resonatorflächengebildes von dieser 10 cm.
  • Das Resonatorschallabsorptionselement ist bei bestimmungsgemäßer Verwendung derart an einer schallharten Wand befestigt, daß seine Basisstirnfläche bzw. sein Basisumfangsrand unmittelbar an die schallharte Wand angrenzt. Die Schallabsorptionswirkung der dritten Variante des erfindungsgemäßen Erzeugnisses entspricht der erläuterten ersten Erfindungsvariante.
  • IV) Eine vierte Abwandlung der Erfindung besteht darin, daß beide Resonatorflächengebilde des Resonatorschallabsorptionselements aus perforierten Kunststoffolien jeweils einer Ausbildung entsprechend der ersten Erfindungsvariante bestehen; der Hohlkörper entspricht dem der dritten Erfindungsvariante.
  • Das erste Resonatorflächengebilde hat von der Basisstirnfläche bzw. dem Basisumfangsrand des Hohlkörpers einen Abstand von 7 cm, während das zweite Resonatorflächengebilde von dieser bzw.* diesem einen Abstand von 10 cm besitzt.
  • Die Schallabsorptionsfähigkeit des bezeichneten Schallabsorptionselements in Zusammenwirkung mit einer planen schallharten Wand, an der dieses bei seiner bestimmungsgemäßen Verwendung befestigt ist, entspricht derjenigen der zweiten Erfindungsvariante. Resonatorschallabsorptionselemente, die in ihrem Hohlraum nur Resonatorflächengebilde in Form perforierter Kunststoffolien besitzen, können auch derart ausgebildet sein, daß sowohl der Hohlkörper als auch die Resonatorflächengebilde jeweils transparent oder transluzent sind.
  • V) Eine andere Variante des erfindungsgemäßen Erzeugnisses ist derart ausgebildet, daß der Hohlkörper an seinen beiden Enden offen ist und in seinem Hohlraum nur ein einziges Resonatorflächengebilde befestigt angeordnet ist.
  • Der Hohlkörper besteht beispielsweise aus einem rechteckigen Holzrahmen, dessen Höhe über den gesamten Umfang des Rahmens eine Breite von beispielsweise 8 cm besitzt. Im Hohlraum des rahmenförmigen Mantels ist als Resonatorflächengebilde beispielsweise ein solches angeordnet, das offenporig strukturiert aufgebaut ist und aus Cellulosehydrat besteht und praktisch faserfrei ist, es befindet sich in praktisch trockenem Zustand.
  • Oberflächengebilde der genannten schwammartig strukturierten Ausbildung sind unter der Bezeichnung Schwammtuch auf Basis von Cellulosehydrat bekannt. Der den Mantel des Resonatorschallabsorptionselementes bildende Holzrahmen hat über die gesamte Länge seines Umfanges die gleiche Höhe.
  • Das bezeichnete Schallabsorptionselement ist im Hohlraum des Mantels des Resonatorschallabsorptionselementes derart angeordnet, daß seine Oberflächen jeweils in Ebenen verlaufen, die sich jeweils parallel abständig zu den Hohlkörperstirnflächen bzw. den Hohlkörperumfangsrändern erstrecken.
  • Der Abstand der Oberfläche des Resonatorflächengebildes zum Basisumfangsrand des Hohlkörpers, der bei bestimmungsgemäßer Verwendung des Erzeugnisses unmittelbar an die schallharte Wand, an der dieses befestigt ist, angrenzt, beträgt beispielsweise 10 cm.
  • Bevorzugt sind die Flächen von Umfangsrändern von Hohlkörpern jeweils plan; jede Umfangsrandfläche eines Hohlkörpers erstreckt sich dabei bevorzugt in einer einzigen Ebene.
  • Bei einer weiteren Variante der Erfindung wird der Hohlkörper durch einen beispielsweise rechteckigen Holzlattenrahmen verwirklicht. Die planen Oberflächen des Lattenrahmens bilden dabei die Umfangsrandflächen desselben. Die Innenkanten der Umfangsränder begrenzen jeweils die Mündungsöffnungen des Hohlkörperhohlraumes. Auf einer der Umfangsrandflächen des Lattenrahmens ist ein Resonatorflächengebilde befestigt, dessen Abmessung der Abmessung der Fläche entspricht, die durch die äußere Kante des Rahmens begrenzt wird. Die Befestigung des Resonatorflächengebildes am Lattenrahmen kann beispielsweise durch Nageln, Heften oder Kleben erfolgen. Bevorzugt besteht das Resonatorflächengebilde aus einem offenporig, strukturiert aufgebautem, praktisch faserfreiem Flächengebilde aus Cellulosehydrat in praktisch trockenem Zustand; das Flächengebilde hat beispielsweise ein Dicke im Bereich von 1 bis 4 mm und ist durch den angegebenen Strömungswiderstand charakterisiert. Das erfindungsgemäße Erzeugnis in Form eines Lattenrahmens mit an diesem wie angegeben befestigten Resonatorflächengebilde wird in Verbindung mit einer schallharten Wand, beispielsweise der Wand oder der Decke eines Raumes, an der es befestigt ist, befestigt. Die Frontstirnseite der bezeichneten Ausführungsform der Erfindung wird durch diejenige Oberfläche des an der einen Umfangsrandfläche des Lattenrostes befestigten Resonatorflächengebildes gebildet, auf die bei ihrer bestimmungsgemäßen Verwendung Schallwellen zuerst auftreffen. Als Basisstirnseite des bezeichneten Erzeugnisses wird die bezeichnet, die unmittelbar an die schallharte Wand angrenzt.
  • Die Zeichnung erläutert die Erfindung, wobei in den Fig. 1 und 2 jeweils die Schallabsorptionsscharakteristik besonderer Resonatorflächengebilde wiedergegeben ist, die Fig. 3, 4 und 5 stellen jeweils in schematischer Darstellung und im Querschnitt besondere Varianten des erfindungsgemäßen Erzeugnisses dar.
    • Fig. 1 zeigt die Schallabsorptionscharakteristik eines Resonatorschallabsorptionselements der wie angegeben ausgebildeten ersten Erfindungsvariante.
    • Fig. 2 zeigt die Schallabsorptionscharakteristik eines Resonatorschallabsorptionselements der wie angegeben ausgebildeten zweiten Erfindungsvariante.
    • In Fig. 3 ist diejenige Erfindungsvariante dargestellt, bei der der Hohlraum des Hohlkörpers an einem Ende durch einen schallharten integralen Boden begrenzt ist; in seinem Hohlraum sind zwei Resonatorflächengebilde vorgesehen.
    • Die Fig. 4 zeigt eine Erfindungsvariante mit beidseitig offenem Hohlkörper, der an einer schallharten Wand befestigt ist und in Zusammenwirkung mit dieser zum erfindungsgemäß angestrebten Effekt führt.
    • In Fig. 5 wird eine Variante des erfindungsgemäßen Erzeugnisses dargestellt, bei der der Mantel des Resonatorschallabsorptionselementes beidseitig offen ist, wobei in seinem Hohlraum nur ein einziges Resonatorflächengebilde vorgesehen ist.
  • Die besondere Erfindungsvariante ist an einer schallharten Wand befestigt; in Zusammenwirkung mit dieser ist das erfindungsgemäß angestrebte Ergebnis realisierbar.
  • Die Pfeile in Fig. 3, 4 und 5 zeigen jeweils die Richtung an, in der Schallwellen auf die Frontstirnebenen des Mantels auftreffen.
  • In Figur 3 bedeutet 1 das Resonatorschallabsorptionselement in seiner Gesamtheit, 2 den Hohlkörper mit kreisförmigem Querschnitt, 3 den schallharten integralen Hohlkörperboden, dessen Außenseite die Hohlkörperbasisstirnfläche bildet, 4 ist der frontstirnseitige Begrenzungsrand des Hohlkörpers und 5 die Frontstirnfläche desselben, 6 ist der Hohlkörperhohlraum, der durch die Resonatorflächengebilde 7 und 8 jeweils raumunterteilt ist, das Resonatorflächengebilde 7 ist dabei ein planes flächenhaftes Werkstück offenporig strukturierter Ausbildung, das Resonatorflächengebilde 8 besteht aus einer perforierten Kunststoffolie, wobei die Perforationsöffnungen in derselben mit 9 bezeichnet werden, 10 ist eine perforiert ausgebildete Abdeckplatte, die den Hohlraum des Hohlkörpers im Bereich der Frontstirnfläche desselben begrenzt, 11 sind Perforationsöffnungen in der Abdeckplatte 10, es ist 12 der basisendseitige Hohlkörperumfangsrand, 13 ist ein vom Hohlkörper wegragender umlaufender Flanschrand, 14 ein Befestigungselement zur Befestigung des Hohlkörpers an der Wand 15.
  • In Figur 4 bedeutet 16 das Resonatorschallabsorptionselement in seiner Gesamtheit, 17 den an beiden Enden offenen Hohlkörper, 18 den Hohlkörperhohlraum, 19 den frontstirnseitigen Hohlkörperumfangsrand und 20 den basisstirnseitigen Umfangsrand des Hohlkörpers, 21 und 22 sind Resonatorflächengebilde im Hohlraum 18 des Hohlkörpers, die diesen jeweils unterteilen, wobei das Resonatorflächengebilde 21 ein planes flächenhaftes Werkstück offenporiger Struktur und das Resonatorflächengebilde 22 eine perforierte Kunststoffolie mit Perforationsöffnungen 23 ist, 24 ist ein um den Hohlkörper umlaufender, nach außen wegragender Flanschrand, 25 ein Befestigungselement mittels dessen der Hohlkörper an einer schallharten Wand 26 befestigt ist, 27 ist eine Abdeckplatte, die den Hohlraum im Bereich der Frontstirnfläche des Hohlkörpers begrenzt, 28 sind Perforationsöffnungen in der Abdeckplatte 27.
  • In Figur 5 bedeutet 29 das Resonatorschallabsorptionselement in seiner Gesamtheit, 30 den Hohlkörper, 31 ist der frontstirnseitige Umfangsrand, 32 die Frontstirnfläche des Hohlkörpers, 33 die frontstirnseitige Hohlraummündungsöffnung, 34 der basisstirnseitige Hohlkörperumfangsrand, 35 die Basisstirnfläche des Hohlkörpers und 36 die basisstirnseitige Mündungsöffnung des Hohlraums, 37 bedeutet den Hohlraum des Hohlkörpers, 38 das in diesem angeordnete Resonatorflächengebilde aus offenporig strukturierter Cellulosehydratfolie (Schwammtuch auf Basis von Cellulosehydrat), 39 eine schallharte Wand, an der das Resonatorschallabsorptionselement befestigt ist, 40 sind Halteelemente und 41 Schrauben, mit Hilfe derer das Resonatorschallabsorptionselement an der schallharten Wand befestigt ist.

Claims (14)

1. Resonatorschallabsorptionselement bestehend aus schallabsorbierendem Material und einer dieses umgebenden formstabilen Hülle, dadurch gekennzeichnet, daß das Resonatorschallabsorptionselement aus einem wenigstens an einem Ende offenen formfesten Hohlkörper, in dessen Hohlraum sich mindestens ein diesen in Teilhohlräume unterteilendes Resonatorflächengebilde oder aus einem an seinen beiden Enden offenen Hohlkörper mit an dessen frontstirnseitigem Umfangsrand befestigten, die frontstirnseitige Hohlraummündungsöffnung überdeckenden Resonatorflächengebilde aufgebaut ist, wobei die/das Resonatorflächengebilde ausgewählt sind/ist aus einer Gruppe umfassend
a) perforierte Kunststoffolien
b) offenporig strukturiert ausgebildete faserfreie Folien auf Basis von Cellulosehydrat sowie
c) Platten aus Polymerfibriden.
2. Resonatorschallabsorptionselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es wenigstens ein Resonatorflächengebilde, ausgewählt aus einer Gruppe umfassend Folie aus synthetischem polymeren Kunststoff, die eine Dicke im Bereich von 50 bis 500 /um besitzt, einen E-Modul im Bereich von 4 000 bis 50 000 daN/cm2 aufweist und in der Weise perforiert ist, daß die Perforationsöffnungen jeweils einen Durchmesser im Bereich von 0,2 bis 2 mm besitzen und die Gesamtfläche der Perforation, bezogen auf die gesamte Oberfläche einer Folienseite, im Bereich von 0,01 bis 5 % liegt, offenporig strukturiert ausgebildete Folie aus Cellulosehydrat mit einem Strömungswiderstand im Bereich von 100 bis 10 000 Ns/m3, sowie offenzellig strukturiert ausgebildete Platten aus Polymerfibriden aus Polyäthylen oder Polypropylen mit einem Strömungswiderstand von 100 bis 10 000 Ns/m3, umfaßt.
3. Resonatorschallabsorptionselement nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Hohlkörperhohlraum wenigstens zwei Resonatorflächengebilde vorhanden sind.
4. Resonatorschallabsorptionselement nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß beide Resonatorflächengebilde aus perforierter Kunststoffolie bestehen.
5. Resonatorschallabsorptionselement nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß beide Resonatorflächengebilde aus offenporig strukturierter Folie aus Cellulosehydrat bestehen.
6. Resonatorschallabsorptionselement nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das eine Resonatorflächengebilde aus perforierter Kunststoffolie und das andere aus offenporig ausgebildeter Folie aus Cellulosehydrat besteht.
7. Resonatorschallabsorptionselement nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das eine Resonatorflächengebilde aus perforierter Kunststoffolie und das andere aus einer Platte aus Polymerfibriden besteht.
8. Resonatorschallabsorptionselement nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das eine Resonatorflächengebilde aus offenporig strukturierter Folie aus Cellulosehydrat und das andere aus offenzellig strukturierter Platte aus Polymerfibriden besteht.
9. Resonatorschallabsorptionselement nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlkörper eine perforierte Abdeckung umfaßt, die seinen Hohlraum im Bereich der Hohlkörperfrontstirnfläche begrenzt.
10. Resonatorschallabsorptionselement nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß es aus einem Hohlkörper besteht, dessen Hohlraum im Bereich der Hohlkörperbasisstirnfläche durch einen schallharten integralen Hohlkörperboden begrenzt und abgeschlossen ist.
11. Resonatorschallabsorptionselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sein Mantel beidseitig offen und in seinem Hohlraum nur ein einziges Resonatorflächengebilde poröser Struktur angeordnet ist.
12. Resonatorschallabsorptionselement nach Anspruch 1 und 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Resonatorflächengebilde aus einer offenporig strukturiert ausgebildeten Folie aus Cellulosehydrat besteht.
13. Resonatorschallabsorptionselement nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß es aus einem Hohlkörper in Form eines rechteckigen Lattenrahmens besteht, an dessen einer Mündungsrandfläche ein Resonatorflächengebilde befestigt ist.
14. Resonatorschallabsorptionselement nach Anspruch 1, 2 und 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Resonatorflächengebilde aus offenporig strukturierter Folie aus Cellulosehydrat besteht.
EP81106377A 1980-08-27 1981-08-17 Resonatorschallabsorptionselement Expired EP0046559B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3032269 1980-08-27
DE19803032269 DE3032269A1 (de) 1980-08-27 1980-08-27 Resonatorschallabsorptionselement

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0046559A2 true EP0046559A2 (de) 1982-03-03
EP0046559A3 EP0046559A3 (en) 1982-11-03
EP0046559B1 EP0046559B1 (de) 1985-06-26

Family

ID=6110499

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP81106377A Expired EP0046559B1 (de) 1980-08-27 1981-08-17 Resonatorschallabsorptionselement

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0046559B1 (de)
DE (2) DE3032269A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0086184A2 (de) * 1982-02-03 1983-08-17 Krister Amnéus Schalldämpfervorrichtung
EP0700030A3 (de) * 1994-08-31 1996-04-24 Mitsubishi Electric Home Appl Schallabsorptionsverfahren mit Benutzung eines poreuzes Material
DE19616080A1 (de) * 1995-04-25 1996-11-14 Paschke Fritz Prof Univ Dr Schallfiltervorrichtung
CN102543061A (zh) * 2012-01-20 2012-07-04 江苏大学 薄膜机械阻抗与微穿孔板声阻抗结合的宽频吸声结构
WO2014102473A1 (fr) * 2012-12-31 2014-07-03 Jean-Marc Scherrer Ensemble etanche et acoustiquement absorbant pour fausse paroi
WO2020178427A1 (de) * 2019-03-07 2020-09-10 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Schallabsorber, bauwerk und verwendung eines schallabsorbers

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4312885A1 (de) * 1993-04-20 1994-10-27 Fraunhofer Ges Forschung Unterdecke
DE4408782A1 (de) * 1994-03-15 1995-09-21 Fraunhofer Ges Forschung Folien-Schallabsorber

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2029441A (en) * 1933-12-12 1936-02-04 Johns Manville Acoustical structure
DE1484019A1 (de) * 1963-04-01 1968-12-12 Jean Poncet Schalldaempfangs-Trennwand
DE2263700A1 (de) * 1972-12-27 1974-07-04 Zieringer Philipp Kg Perforierte platte mit einseitig schalltransparenter abdeckung der perforation
DE2736164A1 (de) * 1976-09-10 1978-03-16 Telediffusion Fse Vorgefertigtes schallisolations- und schallabsorptionselement zur wandverkleidung von raeumen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2029441A (en) * 1933-12-12 1936-02-04 Johns Manville Acoustical structure
DE1484019A1 (de) * 1963-04-01 1968-12-12 Jean Poncet Schalldaempfangs-Trennwand
DE2263700A1 (de) * 1972-12-27 1974-07-04 Zieringer Philipp Kg Perforierte platte mit einseitig schalltransparenter abdeckung der perforation
DE2736164A1 (de) * 1976-09-10 1978-03-16 Telediffusion Fse Vorgefertigtes schallisolations- und schallabsorptionselement zur wandverkleidung von raeumen

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0086184A2 (de) * 1982-02-03 1983-08-17 Krister Amnéus Schalldämpfervorrichtung
EP0086184A3 (de) * 1982-02-03 1984-05-02 Krister Amnéus Schalldämpfervorrichtung
EP1343142A2 (de) * 1994-08-31 2003-09-10 Mitsubishi Electric Home Appliance Co., Ltd Schalldämpfungseinrichtung unter Verwendung eines porösen Materials
EP1343142A3 (de) * 1994-08-31 2004-06-16 Mitsubishi Electric Home Appliance Co., Ltd Schalldämpfungseinrichtung unter Verwendung eines porösen Materials
US5905234A (en) * 1994-08-31 1999-05-18 Mitsubishi Electric Home Appliance Co., Ltd. Sound absorbing mechanism using a porous material
EP0952571A2 (de) * 1994-08-31 1999-10-27 Mitsubishi Electric Home Appliance Co., Ltd Schalldämpfungseinrichtung unter Verwendung eines porösen Materials
US6109388A (en) * 1994-08-31 2000-08-29 Mitsubishi Electric Home Appliance Co., Ltd. Sound absorbing mechanism using a porous material
EP0952571A3 (de) * 1994-08-31 2000-11-29 Mitsubishi Electric Home Appliance Co., Ltd Schalldämpfungseinrichtung unter Verwendung eines porösen Materials
EP0700030A3 (de) * 1994-08-31 1996-04-24 Mitsubishi Electric Home Appl Schallabsorptionsverfahren mit Benutzung eines poreuzes Material
DE19616080A1 (de) * 1995-04-25 1996-11-14 Paschke Fritz Prof Univ Dr Schallfiltervorrichtung
CN102543061A (zh) * 2012-01-20 2012-07-04 江苏大学 薄膜机械阻抗与微穿孔板声阻抗结合的宽频吸声结构
CN102543061B (zh) * 2012-01-20 2013-08-21 江苏大学 薄膜机械阻抗与微穿孔板声阻抗结合的宽频吸声结构
WO2014102473A1 (fr) * 2012-12-31 2014-07-03 Jean-Marc Scherrer Ensemble etanche et acoustiquement absorbant pour fausse paroi
FR3000509A1 (fr) * 2012-12-31 2014-07-04 Jean-Marc Scherrer Ensemble etanche et acoustiquement absorbant pour fausse paroi
CN105051295A (zh) * 2012-12-31 2015-11-11 J-M·谢乐 用于假隔板的密封且吸声的组件
AU2013369101B2 (en) * 2012-12-31 2018-05-10 Jean-Marc Scherrer Hermetic and acoustically absorbent assembly for false wall
US10260231B2 (en) 2012-12-31 2019-04-16 Jean-Marc Scherrer Hermetic and acoustically absorbent assembly for a false partition
WO2020178427A1 (de) * 2019-03-07 2020-09-10 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Schallabsorber, bauwerk und verwendung eines schallabsorbers

Also Published As

Publication number Publication date
DE3171122D1 (en) 1985-08-01
DE3032269A1 (de) 1982-04-08
EP0046559B1 (de) 1985-06-26
EP0046559A3 (en) 1982-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2650886C2 (de)
DE3044865C2 (de)
DE2740321A1 (de) Schallabsorbierendes bauteil
EP0962013B1 (de) Lambda/4-absorber mit einstellbarer bandbreite
EP0750777B1 (de) Folien-schallabsorber
DE3417874A1 (de) Schallschluckplatte und schallschluckverfahren
WO1986004668A1 (en) Sound attenuation box
DE1111799B (de) Schallschluckende Platte
EP0255473A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Luftschall absorbierenden Bauelements
DE10228395C1 (de) Schall-Absorber
EP0046559B1 (de) Resonatorschallabsorptionselement
DE2724172A1 (de) Schallschluckender schichtstoff
DE60017725T2 (de) Flexible Polymerfolie für aufgespannte Strukturen, Verfahren zu deren Herstellung und Unterdecke mit dieser Folie
DE1484045A1 (de) Element fuer einen schallabsorbierenden Belag
DE2758041A1 (de) Schallabsorbierendes bauelement aus kunststoff-folie
EP0605784B1 (de) Akustikplatte
DE3513662A1 (de) Schalldaempfeinrichtung
DE102022116863A1 (de) Plattenförmiges Element für die Wand- und Deckenverkleidung
DE697865C (de)
DE3445231A1 (de) Schallschluckende bauplatte
DE1002939B (de) Schallschluckeinrichtung aus einer poroesen Schluckstoffschicht und einer duennen Abdeckschicht
DE102011107484A1 (de) Schallabsorber für eine Wand oder eine Decke
CH626936A5 (en) Sound-absorbing structural element
DE2930069A1 (de) Lautsprecheranordnung
DE1834231U (de) Schallschluckplatte.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19811123

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE

REF Corresponds to:

Ref document number: 3171122

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19850801

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19891012

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19910501