DE1484045A1 - Element fuer einen schallabsorbierenden Belag - Google Patents

Element fuer einen schallabsorbierenden Belag

Info

Publication number
DE1484045A1
DE1484045A1 DE19631484045 DE1484045A DE1484045A1 DE 1484045 A1 DE1484045 A1 DE 1484045A1 DE 19631484045 DE19631484045 DE 19631484045 DE 1484045 A DE1484045 A DE 1484045A DE 1484045 A1 DE1484045 A1 DE 1484045A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sound
plate
film
mineral wool
perforated plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19631484045
Other languages
English (en)
Inventor
Erich Philipp
Chen Dr Yian-Nian
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sulzer AG
Original Assignee
Sulzer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sulzer AG filed Critical Sulzer AG
Publication of DE1484045A1 publication Critical patent/DE1484045A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B1/84Sound-absorbing elements
    • E04B1/86Sound-absorbing elements slab-shaped
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B1/84Sound-absorbing elements
    • E04B1/8409Sound-absorbing elements sheet-shaped
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/04Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation comprising slabs, panels, sheets or the like
    • E04B9/0478Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation comprising slabs, panels, sheets or the like of the tray type
    • E04B9/0485Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation comprising slabs, panels, sheets or the like of the tray type containing a filling element
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B2001/8263Mounting of acoustical elements on supporting structure, e.g. framework or wall surface
    • E04B2001/8281Flat elements mounted parallel to a supporting surface with an acoustically active air gap between the elements and the mounting surface
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B1/84Sound-absorbing elements
    • E04B2001/8423Tray or frame type panels or blocks, with or without acoustical filling
    • E04B2001/8433Tray or frame type panels or blocks, with or without acoustical filling with holes in their face
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B1/84Sound-absorbing elements
    • E04B2001/8423Tray or frame type panels or blocks, with or without acoustical filling
    • E04B2001/8442Tray type elements

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Soundproofing, Sound Blocking, And Sound Damping (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Element für einen schallabsorbierenden Belag an Raumbegrenzungsflächen, insbesondere für Decken von Webmaschinensälen«
Bekanntlich gehört Mineralwolle, z.B. Glas- oder Steinwolle zu den Materialien, mit denen eine sehr gute schallabsorbierende Wirkung erzielt werderikann. Im allgemeinen werden daher die Decke und unter Umständen mindestens teilweise die Seitenwände eines Raumes, in dem Lärm gedämpft werden soll, mit Lochplatten verkleüet, in die Mineralwolle eingebettet ist. Um ein Herabrieseln von Staub und kleinen Bruchstücken des Fasermaterials der Mineralwolle auf die im Raum befindlichen Gegenstände und Maschinen zu vermeiden, ist es üblich, die Mineralwolle vor ihrem Einbetten in die Lochplatte mit luftdurchlässigem, akustischem Papier zu umwickeln.
In Betrieben, i-n denen Textilien verarbeitet werden, z.B. in Webmaschinensälen oder in chemischen Betrieben, herrscht häufig eine sehr große Feuchtigkeit, die das akustische Papier durchdringt und sich in der Mineralwolle festsetzt. Für derartige Räume ist daher
Nett© Unterlagen (Art 7 § I Abs. 2 Nr. 1 Satz 3 des Ändenihflefles. v. 4.9.1967)
die Verpackung des schallabsorbierenden Materials in Papier ungeeignet. Aus diesem Grund hat man das Papier durch luftundurchlässige Kunststoffolien,-z.B. Polyäthylen-Folienersetzt.
Überraschenderweise haben Versuche gezeigt, daß zumindest im Frequenzbereich von etwa 1 KHz aufwärts in Richtung zu höheren Frequenzen die Schallabsorption, die sowohl für eine Lochplatte und Mineralwolle,ohne Folie als k auch für Mineralwolle und eine Folie ohne Lochplatte sehr gut ist, stark absinkt, wenn der Belag aus Mineralwolle, Kunststoffolie und einer Lochplatte besteht und die Kunststoffolie unmittelbar auf der Lochplatte aufliegt.
Aus dem deutschen Gebrauchsmuster 1 828 831 ist z.B. eine"Anordnung bekannt, bei der eine Schicht von mit einer Kunststoffolie umhüllter Mineralwolle mit Abstand auf einer mit Löchern versehenen Platte aufliegt. Der Abstand zwischen der Folie und der Lochplatte wird bei dieser Konstruktion dadurch erreicht, daß die Lochplatte wellenförmig ausgebildet ist, wobei die Öffnungen in den schräg oder senkrecht verlaufenden Flanken des Lochbleches ange- Y-- ordnet sind. Da die Herstellung einer derartigen, mit Öffnungen versehenen Platte Spezialmaschinen erfordert, ist die Fertigung dieser bekannten Schallschluckplatte relativ aufwendig. Weiterhin kann mit dieser bekannten Anordnung eine wirksame Schalldämpfung im Bereich höherer Frequenzen, z.B. zwischen 800 und 5000 Hertz nicht erreicht werden; denn der Anteil der Lochfläche zur Gesamtfläche der Lochplatte muß •mindestens 2o bis 25 Prozent betragen, um eine wirksame Schalldämpfung in diesem Frequenzbereich zu erreichen. Bei der bekannten Anordnung kann der Anteil der Löcher auf keinen Fall bis zu einem solchen Prozentsatz gesteigert werden, da bei
80 980 9/09
• - 3 -
einer regelmäßigen Anordnung von Löchern mit dem Duerchmesser d, die untereinander einen Abstand von 2d besitzen, von Mittelpunkt zu Mittelpunkt der Löcher gemessen gerade eine Lochfläche von 2o Prozent erreicht wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Nachteile der bekannten Konstruktion zu vermeiden und die Herstellung von schallabsorbierenden Elementen für Decken oder Wände von stark feuchtigkeitsgesättigten Räumen zu vereinfachen und wirtschaftlicher zu gestalten. Die Erfindung ist gekennzeichnet durch die Kombination folgender Merkmale:
a) das Element weist als Abschluß gegen den Raum eine mit Öffnungen versehene Platte auf, auf die zunächst
b) eine Schicht aus Schaumstoff mit offenen Poren gelegt ist, auf welche
c) als schallabsorbierendes Material Mineralwolle gebettet ist, die
d) zum Schutz gegen Feuchtigkeit mit einer undurchlässigen Kunststoffolie umhüllt ist,
wobei durch die Schaumstoffschicht zwischen der Folie und der Platte ein Abstand aufrechterhalten wird, der mindestens der Hälfte der kleinsten linearen Abmessung der Öffnungen in der Platte entsprich%. ■' '""
80 980 9
Die Herstellung des erfindungsgemäßen Elementes ist besonders einfach, weil die einzelnen Bauelemente ohne besondere Bearbeitung, die unter Umständen den Einsatz von Spezialmaschinen verlangt, in ihrer handelsüblichen Form benutzt werden können, denn bei der Fertigung des erfindungsgemäßen Elementes wird auf die mit Löchernversehene Platte, die auch als flache Schale ausgebildet sein kann, zunächst einfach eine Sdicht Schaumstoff mit offenen Poren, z.B. ein Schaumstoff aus Polyurethan, insbesondere Polyaether, von entsprechender Dicke in der im Handel erhältlichen Form eingelegt. Diesdschaumstoffschicht muß lediglich zuvor auf die Größe der Platte zugeschnitten worden sein. Auf diesen Schaumstoff wird dann eine Mineralwolleschicht gebettet, die ebenfalls direkt in ihrer handelsüblichen Form verwendet werden kann und lediglich zuvor mit einer Kunststofffolie umhüllt worden ist.
Für die Herstellung des erfindungsgemäßen Elementes muß darüber hinaus weder ein' Spezialmörtel hergestellt werden, noch ist es notwendig, zur Aufrechterhaltung des Abstandes zwischen der Kunststoffolie und der Lochplatte dieser.eine besondere Form mittels einer Spezialmaschine zu geben.
Für den besonderen Verwendungszweck in Webmaschinensälen ergibt sich darüberhinaus gegenüber bekannten Schallschluckplatten, bei denen zwischen der Lochplatte und der Kunfetstoffolie ein freier Raum vorhanden ist, ein weiterer, sehr wesentlicher Vorteil. Wie Versuchsanlagen in Textilbetrieben gezeigt haben, setzt sich in Räumen, in denen Textilmaterialien verarbeitet werden, der Fasernflug vor allem in den Löchern der Lochplatte fest, besonders wenn hinter diesen ein freier Raum aufrechterhalten wird. Es ist daher notwendig, besonders die Decken derartiger Räume in kürzeren Abständen mit mechanischen Mitteln zu
■ - 5 _ 809809/0964
reinigen, da.sonst der Plug nach einiger Zeit von der Decke herabfällt und unter Umstanden in das Gewebe gelangt. Dieses wird dadurch in seiner Qualität erheblich beeinträchtigt oder sogar unverkäuflich.
Diese Erscheinung, daß sich der Plug in den Löchern der Schallschluckplatte ansammelt, ist bei der erfindungsgeffiälen Platte in erheblich geringerem Umfang zu beobachten. Es kann angenommen werden, daß dieser Vorteil dadurch erreicht wird, daß der obere Rand der Löcher in der Platte bei der erfindungsgemäßen Abstandshaltung durch die Schaurastoffschicht abgedeckt ist.
Neben der oben erwähnten bekannten Schallschluckplatte gibt es noch eine Vielzahl von schallschluckenden Belägen, "bei denen einzelne Merkmale des erfindungsgemäßen Elementes in verschiedenen. Te ilkotnbinat !©^"verwirklicht sind. Keiner dieser bekannten schallschluckenden Beläge vereinigt .jedoch alle Merkmale äter vorliegenden Erfindung in sich.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines in der Zeichnung dargestellten AusfuTsrungstoei spieles.
Pig. 1 dient dazu, die erfindungsgemäße Wirkung zu erläutern; damit die Darstellung nicht zu unuTöers-ichtlich wird, ist die Schaumstöffschicht für die Abstandshaltung zwlsctoen Lochplatte und Kunststoffolie weggelassen worcten;
Pig, 2. zeigt eine Aus-filhruingsform der Erfindung, und
•Fig, J stellt in 'einem Magramm die Schallabsorption iftibtein'gigkelt wem der Frequenz der Schall-
wellen dar.
Gleiche Teile sind in allen Darstellungen mit gleichen Bezugszeichen versehen.
DieiLochplatte 1, die aus einem der üblichen Baustoffe, z.B. Blech, Gips, Holzfaserplatte, Kunststoff oder ähnlichem Material besteht, hat die Form einer flachen Schale. An ihrer unteren Saite sind in regel-. mäßigen oder auch in unregelmäßigen Abständen Löcher 9 * angebracht, die einen Durchmesser bis zu einigen Millimetern besitzen können. In diese Lochplatte 1 ist als schalldämpfendes Material 2 Mineralwolle eingebettet, die zum Schutz gegen Feuchtigkeit von einer Kunststoffolie ~$ umhüllt ist. Die Dike der Folie beträgt z.B. einige Hundertsei' Millimeter, während die Höhe der Mineralwolleschicht 2 etwa Io bis 5o Millimeter betragen kann. Erfindungsgemäß wird zwischen der Folie J5 und der Lochplatte 1 ein Abstand aufrechterhalten, der mindestens etwa dem Halbmesser der Löcher in der Platte 1 entspricht.
In Fig. 1 ist dieser Abstand als einfacher Luftspalt 7 gezeigt, der in Fig. 2 mit einem offenporigen Schaumstoff 5 ausgefüllt ist. Neben den bereits erwähnten Vorteilen der einfachen Fertigung und der verminderten Schmutzanfälligkeit der erfindungsgemäßen Platte ergibt die Zwischenlage aus offenporigem Schaumstoff weiterhin eine zusätzliche schalldämpfende Wirkung dadurch, daß in dem Schaumstoff 5 die in den Wandbelag eindringenden Schallwellen in eine Anzahl in verschiedenen Richtungen verlaufender Kanäle mit geringerem Querschnitt verzweigt und so gleichmäßiger über die Fläche verteilt werden, wobei die Energie der Schallwelle in den Kanälen bereits etwas vermindert wird, ehe sie die Folie 3 und die Mineralwolle 2 erreicht.
~ '7 -8 O 9-8 O 9/ O 9-6 U
Mit 8 ist die Decke oder die Wand des Raumes bezeichnet, auf der der Belag befestigt wird.
Die Größe der erfindungsgemäßen Platte - z.B. O1S ρ
bis Im- und die Form ihrer Fläche, - z.B. rechteckig oder quadratisch usw. -, können beliebig gewählt werden und sind durch herstellungsmäßige und bautechnische Erwägungen bestimmt. Dabei können innerhalb einer Platte 1 auch mehrere Packungen von mit einer Folie 3 umwickelter Mineralwolle 2 nebeneinander vorhanden sein.
Die Verbesserung der schallabsorbierenden Wirkung eines mit einem Abstand 7 zwischen der Lochplatte 1 und der Folie 3 versehenen Wandbelages kann folgendermaßen erklärt werden: In den Löchern 9 werden durch die auftreffenden Schallwellen kleine Luftkolben, die in Fig. 1 in idealisierter Form gezeigt und mit 4 bezeichnet sind, zu Schwingungen angeregt. Diese Luftkolben 4 wirken als etwa punktförmige Schallquellen für den sich in die Platte hinein fortpflanzenden Schall. Bei Ausführungsformen, bei denen die Folie 3 unmittelbar auf den Löchern 9 aufliegt, wird die Ausbildung und Schwingung der kleinen Luftkolben 4 weitgehend verhindert. Dadurch wird dann die Folie 3 in der Nähe der Löcher zu örtlichen Schwinglängen angeregt, wodurch infolge der geringeren Nachgiebigkeit der Folie bei punktförmiger Anregung eine relativ hohe Reflektion. der auftretenden Schallwellen erfolgt.
Durch die Aufrechterhaltung eines Abstandes zwischen der Folie 3 und der Lochplatte 1 wird die Ausbildung und die unbehinderte Schwingung der Luftkolben 4 ermöglicht, wodurch sich die von den einzelnen Löchern 9 ausgehenden'
80 980 9/0*Sf#
Wellen, die in Pig. 1 angedeutet und mit Io bezeichnet sind, zu einer Wellenfront überlagern können. Auf diese Weise trifft der Schall als Wellenfront auf die Folie auf und regt nbht lokal begrenzte sondern größere Teile ihrer Fläche zu Schwingungen an. Die Folie kann diesen von den Wellenfranten erzeugten Schwingungen in weit höherem Maße folgen als den punktförmigen Anregungen. Dabei wird die Reflektion der Schallwellen in den Löchern 9 und c(er ■ Folie 2 erheblich vermindert unter bedeutender Erhöhung der schallabsorbierenden Wirkung dee ganzen Belages.
Durch den offenporigen Schaumstoff 5 wird die geschilderte Wirkung des Abstandes.bei der Schallabsorption nicht beeinträchtigt; denn im Schaumstoff 5 werden die von den Löchern 9 ausgehenden Schallwellen auf eine Vielzahl kleiner Kanäle verteilt, so daß sich so ebenfalls eine Art Wellenfront bildet, ehe die Schallwellen die dahinterliegende Folie 3 örreichen. Daher wird auch in diesem Fall die Folie auf größeren Flächenstücken statt nahezu punktförmig zu Schwingungen angeregt.
Die in Fig. 3 dargestellten Meßergebnisse für sind an einer etwa 15 Millimeter dicken Schicht 2 aus Mineralwolle gemessen worden· Die Kurve a zeigt für die Mineralwolle 2 allein, während für die Kurve b die Mineralwolle 2 mit etwa einer 4oyU> dicken Folie 3 aus Klyäthylen umgeben ist.
Die Meßwerte, die bei der Verwendung einer Lochplatte 1, bei der die Löcher 9 etwa 2o Prozent ihrer Fläche ausmachen, zusammen mit der Mineralwolle 2 ohne Folie 3 erhalten worden sind, ergeben eine Kurve, die sich nahezu mit der Kurve b deckt. Auf eine Darstellung der Meßwerte
β η η η η η Ii η η λ
U84045
für den PaIX Mineralwolle ohne· Folie 3 zusammen mit einer Lochplatte 1 ist daher verzichtet worden.
Für die Kombination einer Lochplatte 1 mit einer Folie 3 verpackter Mineralwolle 2 sind sehr stark streuende Werte gemessen worden, die etwa in dem mit c bezeichneten, schraffiert dargestellten Bereich liegen. Diese Streuungen können dadurch erklärt werden, daß die Auflage der Folie 3 auf der Lochplatte 1 bei einzelnen Meßreihen unterschiedlich war, so daß sich bei den verschiedenen Messungen die erwähnten Luftkolben 4 mehr oder weniger ausbilden konnten und auf diese Weise den Absorptionskoeffizienten C^-beeinflußten.
Die Kurve d schließlich zeigt die Wirkung der erfindungsgemäß: aufgebauten Platte,wobei der Abstand zwischen der Folie 3 und der Lochplatte 1 mit einer etwa 3 Millimeter dicken Schaumstoffschicht 5 (Fig. 2) mit offenen Poren gefüllt ist.
Während die Größe des einzelnen Loches 9 der Lochplatte 1 keinen erheblichen Einfluß auf die c<^.-Kurvei\ausübt, kann man die Lage der maximalen Absorptionskoeffizienten ex. im Frequenzbereich durch Änderung des gesamten Flächenanteiles der Löcher 9 in der Lochplatte 1 verändern..
- Patentanspruch -
80 98 0 9/Q9B4

Claims (1)

  1. - Io Patentanspruch
    Element für einen schallabsorbierenden Belag an Raumbegrenzungsflächen, insbesondere für Decken von Webmaschinensälen, gekennzeichnet durch die Kombination folgender Merkmale:
    a) das Element weist als Abschluß gegen den Raum eine mit Öffnungen (9) versehene Platte (l) auf, auf die zunächst
    b) eine Schicht (5) aus Schaumstoff mit offenen Poren gelegt ist, auf welche
    c) als schallabsorbierendes Material Mineralwolle (2) gebettet ist, die
    d) zum Schutz gegen Feuchtigkeit mit einer undurch· lässigen Kunststoffolie (3) umhüllt ist,
    wobei durch die Schäumstoffschicht (5) zwischen der Folie (3) und der Platte (l) ein Abstand (7) aufrechterhalten wird, der mindestens der Hälfte der kleinsten linearen Abmessung der Öffnungen (9) in der Platte (l) entspricht.
    Unterlagen (Art. 7SH Abs. 2 Nr. 1 Stis 3 des ÄndeninflSJjes. V. 4.9.195/)
    809809/0964 .__ .'_^1_
DE19631484045 1963-11-21 1963-12-02 Element fuer einen schallabsorbierenden Belag Pending DE1484045A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1430463A CH406574A (de) 1963-11-21 1963-11-21 Element für einen schallabsorbierenden Belag

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1484045A1 true DE1484045A1 (de) 1968-11-21

Family

ID=4399692

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631484045 Pending DE1484045A1 (de) 1963-11-21 1963-12-02 Element fuer einen schallabsorbierenden Belag

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3312304A (de)
AT (1) AT248658B (de)
BE (1) BE656022A (de)
CH (1) CH406574A (de)
DE (1) DE1484045A1 (de)
ES (1) ES306004A1 (de)
GB (1) GB1049419A (de)
NL (1) NL6411440A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3410902C1 (de) * 1984-03-24 1985-10-24 Eberhard 4000 Düsseldorf Homberg Aus Einzelfasern bestehendes Fasermaterial für schallisolierende Maßnahmen

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3841434A (en) * 1973-01-31 1974-10-15 Aero Dyne Noise attenuator
US4194329A (en) * 1976-01-20 1980-03-25 Wendt Alan C Sound absorbing panels
GB2137251A (en) * 1983-03-25 1984-10-03 New Zealand Guardian Trust Com Insulating panel
DK153899B (da) * 1984-02-24 1988-09-19 Rockwool Int Isolerende tagdaekning.
GB2157337B (en) * 1984-04-05 1987-05-13 Ici Plc Sound absorption panels
FR2577309B1 (fr) * 1985-02-13 1987-04-17 Sdecc Chaudiere a gaz modulante du type etanche a condensation, a fonctionnement silencieux.
GB2196356B (en) * 1986-06-25 1991-03-20 Robin Kenneth Mackenzie Sound attenuating floor construction
JP4631034B2 (ja) * 2006-01-26 2011-02-16 独立行政法人産業技術総合研究所 ジェットエンジン
US20110100747A1 (en) * 2006-05-24 2011-05-05 Airbus Operations Gmbh Sandwich element for the sound-absorbing inner cladding of means of transport, especially for the sound-absorbing inner cladding of aircraft
EP2019774B1 (de) * 2006-05-24 2011-07-06 Airbus Operations GmbH Schallabsorbierende innenverkleidung eines flugzeugs
EP2357644A1 (de) * 2010-01-20 2011-08-17 Wilfried Beckervordersandforth Akustikelement und Verfahren zur Herstellung desselben
US8739927B2 (en) * 2010-10-07 2014-06-03 Lg Hausys, Ltd. Gypsum panel having outstanding sound-absorbing properties and a production method therefor
US9714630B2 (en) * 2015-10-07 2017-07-25 General Electric Company Noise baffle for a rotary machine and method of making same
US20180283004A1 (en) 2016-06-30 2018-10-04 Jason Gillette Apparatus and system for dynamic acoustic drop ceiling system and methods thereof
US10508444B2 (en) 2016-06-30 2019-12-17 Turf Design, Inc. Ceiling baffle apparatus and ceiling baffle system for a dynamic acoustic ceiling and methods thereof
US10407904B2 (en) 2017-06-12 2019-09-10 Turf Design, Inc. Apparatus and system for dynamic ceiling system and methods thereof
US10982433B2 (en) * 2018-06-28 2021-04-20 Usg Interiors, Llc Monolithic acoustical system

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2271929A (en) * 1942-02-03 Building interior construction
US2159488A (en) * 1935-08-01 1939-05-23 Johns Manville Perforated membrane
US2301538A (en) * 1938-06-04 1942-11-10 Waldorf Paper Prod Co Sound insulating construction
FR1138543A (fr) * 1955-12-12 1957-06-14 Barbier & Cie G Dalle préfabriquée chauffante calorifuge et absorbante du son

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3410902C1 (de) * 1984-03-24 1985-10-24 Eberhard 4000 Düsseldorf Homberg Aus Einzelfasern bestehendes Fasermaterial für schallisolierende Maßnahmen

Also Published As

Publication number Publication date
GB1049419A (en) 1966-11-30
ES306004A1 (es) 1965-04-01
CH406574A (de) 1966-01-31
NL6411440A (de) 1965-05-24
AT248658B (de) 1966-08-10
US3312304A (en) 1967-04-04
BE656022A (de) 1965-05-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1484045A1 (de) Element fuer einen schallabsorbierenden Belag
DE2408028C3 (de)
EP0750777B1 (de) Folien-schallabsorber
AT403494B (de) Wärmedämmung für gebäude und dämmelement hierfür
DE2740321A1 (de) Schallabsorbierendes bauteil
DE2424933C2 (de) Resonanzwand
DE2736164C3 (de) Einrichtung für die Schalldämpfung und die Schalldämmung an Gebäudewandungen
DE2104548A1 (de) Quaderartiges Lärmschutzbauelement
DE1211370B (de) Luftschalldaemmung dynamisch biegeweicher Schalen, wie Wandschalen, Unterdecken, Tueren, Schallabschirmmungen und Flaechenelement hierfuer
AT515271B1 (de) Schalldämpfungselement
DE102007033613A1 (de) Schallabsorber
EP0046559B1 (de) Resonatorschallabsorptionselement
DE837014C (de) Schallschluck- oder Daemmplatte mit einer Daempfungs-bzw. Daemmschicht aus langfaserigen Stoffen
DE2800529A1 (de) Wandteil fuer eine insbesondere an verkehrswegen aufstellbare laermschutzwand
DE2458835A1 (de) Duennes, schallabsorbierendes paneel oder wandverkleidung
EP0024044A2 (de) Schallabsorber, insbesondere für schalltote Räume
DE2649802C2 (de) Flexibles poröses Schallschluckmaterial
DE8104842U1 (de) Fuellkoerper fuer trennwaende, deckenelemente o.dgl.
DE2739748A1 (de) Schallschluckende platte
AT256394B (de) Außenisolierung für Mauerwerk
CH626936A5 (en) Sound-absorbing structural element
DE10051659C1 (de) Schallabsorberanordnung
DE1823527U (de) Schalldaempfender mehrfrequenzresonator.
DE590562C (de) Verfahren zur Herstellung eines mehrschichtigen Holzfaserstoffes
DE202011002963U1 (de) Absorbermodul und Rauminstallation