DE8104842U1 - Fuellkoerper fuer trennwaende, deckenelemente o.dgl. - Google Patents

Fuellkoerper fuer trennwaende, deckenelemente o.dgl.

Info

Publication number
DE8104842U1
DE8104842U1 DE19818104842U DE8104842U DE8104842U1 DE 8104842 U1 DE8104842 U1 DE 8104842U1 DE 19818104842 U DE19818104842 U DE 19818104842U DE 8104842 U DE8104842 U DE 8104842U DE 8104842 U1 DE8104842 U1 DE 8104842U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ceiling elements
noise
filler body
partitioning
filler
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19818104842U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Johann Borgers & Co Kg 4290 Bocholt De GmbH
Original Assignee
Johann Borgers & Co Kg 4290 Bocholt De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Johann Borgers & Co Kg 4290 Bocholt De GmbH filed Critical Johann Borgers & Co Kg 4290 Bocholt De GmbH
Priority to DE19818104842U priority Critical patent/DE8104842U1/de
Publication of DE8104842U1 publication Critical patent/DE8104842U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B1/84Sound-absorbing elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B27/10Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of paper or cardboard
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B29/00Layered products comprising a layer of paper or cardboard
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B29/00Layered products comprising a layer of paper or cardboard
    • B32B29/02Layered products comprising a layer of paper or cardboard next to a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/10Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a discontinuous layer, i.e. formed of separate pieces of material
    • B32B3/12Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a discontinuous layer, i.e. formed of separate pieces of material characterised by a layer of regularly- arranged cells, e.g. a honeycomb structure
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/30Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure
    • E04C2/34Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of two or more spaced sheet-like parts
    • E04C2/36Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of two or more spaced sheet-like parts spaced apart by transversely-placed strip material, e.g. honeycomb panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/30Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure
    • E04C2/34Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of two or more spaced sheet-like parts
    • E04C2/36Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of two or more spaced sheet-like parts spaced apart by transversely-placed strip material, e.g. honeycomb panels
    • E04C2/365Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of two or more spaced sheet-like parts spaced apart by transversely-placed strip material, e.g. honeycomb panels by honeycomb structures

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

Füllkörper für Trennwände, Deckenelemente o.a.
Vor allem in der industriellen Praxis ist Lärm ein immanentes Umweltproblem. Lärm wird subjektiv empfunden, und jeder einzelne Mensch reagiert darauf unterschiedlich. Im schlimmsten Falle führt Lärmbelästigung zu Kopfschmerzen, Schlafstörungen, Leistungsabfall, ja sogar zu vegetativer Dystonie.
Bemühungen, die Lärmbelästigung zu reduzieren, können im wesentlichen an 3 Punkten ansetzen:
- Vermeidung von Lärm
- Konstruktion solcher Maschinen und Apparate, die weniger Lärm erzeugen und/oder abgeben
- Maßnahmen zur Senkung des zunächst unvermeidbaren Lärmpegels bzw. zur Verhinderung der Lärmausbreitung
Weil nun Lärm sehr häufig nicht leicht zu vermeiden ist, und weil die Konstruktion von lärmarmen Maschinen und Apparaten langwierig und kostspielig ist, setzen die Überlegungen in der Industrie bei der Senkung des Lärmpegels - als Sofortmaßnahme - an.
Beispielsweise hierfür stehen die Bemühungen mit der Verwendung von teils mobilen, teils fest installierten schalldämmenden und schalldämpfenden Konstruktionen, wie Trennwände und Deckenelementen. Die letzteren können waagerecht und senkrecht eingehängt zur Anwendung kommen.
Schalldämmung wird in diesen Fällen mit Hilfe solcher Flächengebilde erreicht, die zumindest eine in ihrer Werkstoffsubstanz geschlossene Grenzfläche aufweisen. Schalldämpfung wird demgegenüber mit hochporösen, häufig faserigen Werkstoffen erzielt.
Unter diesen Gesichtspunkten erscheint dann auch die folgende praxisbewährte Konstruktion einer Trennwand optimal:
Sie besteht einerseits aus Stahlblech, andererseits aus Lochblech; der 80 mm große Raum zwischen diesen Blechen ist mit Mineralwolle ausgefüllt.
Diese Konstruktion einer Trennwand wirkt sowohl schalldämmend als auch bis zu einem gewissen Grad schalldämpfend. Dennoch haften ihr aber noch Nachteile an: Mineralfasern, seien es solche auf Basis Steinwolle bzw. Glas, müssen aus physiologischen Gründen immer noch zusätzlich mit einem Rieselschutz versehen appliziert werden. Dieses gilt auch für den Fall, daß solche bahn- oder plattenförmig, mit Kunststoff gebunden, zum Einsatz gelangen.
Steinwolle und Glasfasern sind darüber hinaus auch nicht rüttelfest. Aufgrund ihrer hohen Sprödigkeit werden sie nicht selten durch die Einwirkung starker Schwingungen und hoher Frequenzen zerstört; sie zerbröckeln demzufolge, werden schalltechnisch unwirksam und bringen gegebenenfalls Probleme in physiologischer Hinsicht mit sich.
Sinn und Zweck der vorliegenden Neuerung ist es, einen Füllkörper für Trennwände und Deckenelemente zu schaffen, der ohne kostspieligen Rieselschutz eingesetzt werden kann und rüttelfest ist.
Darüber hinaus soll dieser Füllkörper bei geringem Gewicht druckstabil sein. Er muß sich leicht konfektionieren lassen. Selbstverständlich muß er auch hinsichtlich seiner physikalischen Eigenschaftswerte, was Schalldämpfung anbelangt, den gestellten Anforderungen der Praxis entsprechen.
überraschenderweise hat es sich gezeigt, daß diesem Anforderungsprofil eine Kombination aus verfestigtem Faservlies mit einer Wabenstruktur hervorragend gerecht wird.
Die folgenden Beispiele dienen der näheren Erläuterung, die Bilder korrespondieren mit den Beispielen.
1. Eine 50 mm dicke Struktur aus Sechseckwaben, bestehend aus Kunstharz-imprägniertem Papier, von 200 g/m2, ist beidseitig mit Faservlies aus verfestigtem Reißfasergut, 1000 g/m2, 15 mm, kaschiert.
Der Einsatz dieses Sandwich erfolgt als Füllkörper zwischen zwei Lochblechen. - Der Gesamtaufbau dient als Deckenelement.
2. Eine Wabenstruktur, 60 mm dick, aus Kunstharzimprägniertem Papier, von 200 g/m2, ist einseitig mit Faservlies kaschiert. Bei einer Dicke von 20 mm beträgt hier jedoch das Gewicht 200 g/m2.
Diese Kombination dient als Füllkörper zwischen einem Stahlblech und einem Lochblech. Der Gesamtaufbau wird als mobile Trennwand eingesetzt.
3. Ein Faservlies gemäß Beispiel 2 ist seinerseits beidseitig mit einer Wabenstruktur aus Papier, von 200 g/m2, Dicke 30 mm, kaschiert.
Die Anwendung dieser Schichtung erfolgt zwischen Lochblechen; der Gesamtaufbau dient zum Einkapseln von Maschinenaggregaten, vorzugsweise aber als Deckenelement,
Besonders gut bewähren sich für die Wabenstruktur solche Papiere, die mit Hilfe von (flüssigen) Phenolharzen wasserfest imprägniert sind. Sie können zusätzlich flammwidrig ausgerüstet sein.
Die Faservliese bestehen in erster Linie aus Reißbaumwolle, die mit (pulvrigen) Phenolharzen verfestigt ist. Auch sie können Additive als Flammhemmer, Fungistatika u.a.m. enthalten .
Das vorbeschriebene macht das Wesen der Neuerung deutlich. Es zeigt, wie vielseitig einsetzbar solche Füllkörper sind. Bei entsprechender Einstellung auf jeden speziellen Anwendungsfall helfen sie den gesetzlichen Anforderungen der Unfallverhütungsvorschriften "Lärm" und der Arbeitsstättenordnung genüge zu leisten.
Mit ihrem Einsatz ist es möglich, den Lärmpegel um 15-20 dB/A zu senken. Sie reduzieren den Lärmpegel für Räume mit weitgehend geistiger Tätigkeit auf < 55 dB/A, für Räume mit vorwiegend mechanischer Arbeit auf <: 70 dB/A, und bei allen anderen Tätigkeiten auf < 85 dB/A.

Claims (3)

Schutzansprüche
1. Füllkörper für Trennwände, Deckenelemente o.a., bestehend aus einer Kombination einer oder mehrerer Wabenstrukturen mit einem oder mehreren Faservliesen.
2. Füllkörper nach Anspruch 1, bestehend aus Kunstharzimprägniertem Wabenpapier und Kunstharzverfestigtem Faservlies auf Basis organsichen Fasergutes.
3. Füllkörper gemäß Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Papier und das Fasergut mit Phenolharz verfestigt ist,
k. Füllkörper, gemäß Anspruch 1 und 2, ggf. 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Faservlies aus Reißbaumwolle besteht.
DE19818104842U 1981-02-21 1981-02-21 Fuellkoerper fuer trennwaende, deckenelemente o.dgl. Expired DE8104842U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19818104842U DE8104842U1 (de) 1981-02-21 1981-02-21 Fuellkoerper fuer trennwaende, deckenelemente o.dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19818104842U DE8104842U1 (de) 1981-02-21 1981-02-21 Fuellkoerper fuer trennwaende, deckenelemente o.dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8104842U1 true DE8104842U1 (de) 1981-07-30

Family

ID=6724907

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19818104842U Expired DE8104842U1 (de) 1981-02-21 1981-02-21 Fuellkoerper fuer trennwaende, deckenelemente o.dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8104842U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3902385A1 (de) * 1989-01-27 1990-08-02 Mba Design & Display Product G Trennwandung, insbesondere fuer messehallen
DE4339849A1 (de) * 1993-11-23 1995-05-24 Georg Dipl Ing Hoehn Als Putzträger geeignete Wärmedämmplatte
DE19644317A1 (de) * 1996-10-24 1998-04-30 D D C Planungs Entwicklungs Un Wabenverstärkte Baukonstruktion und Verfahren zu deren Herstellung und Transport
DE102007006401A1 (de) * 2007-02-05 2008-08-07 Clean-Tek Reinraumtechnik Gmbh + Co. Kg Einrichtung zur Befestigung einer Reinraumwand

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3902385A1 (de) * 1989-01-27 1990-08-02 Mba Design & Display Product G Trennwandung, insbesondere fuer messehallen
DE4339849A1 (de) * 1993-11-23 1995-05-24 Georg Dipl Ing Hoehn Als Putzträger geeignete Wärmedämmplatte
DE19644317A1 (de) * 1996-10-24 1998-04-30 D D C Planungs Entwicklungs Un Wabenverstärkte Baukonstruktion und Verfahren zu deren Herstellung und Transport
DE102007006401A1 (de) * 2007-02-05 2008-08-07 Clean-Tek Reinraumtechnik Gmbh + Co. Kg Einrichtung zur Befestigung einer Reinraumwand
DE102007006401B4 (de) * 2007-02-05 2010-04-29 Clean-Tek Reinraumtechnik Gmbh + Co. Kg Reinraumwand

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2408028C3 (de)
DE4108110C3 (de) Wärmedämmaterial für Gebäude
EP1621699B1 (de) Schwingungsdämpfungs- und Wärmeisoliermittel für einen schwimmenden Boden und Bodenaufbau unter Verwendung von diesem Mittel
DE1484045A1 (de) Element fuer einen schallabsorbierenden Belag
DE69727448T2 (de) Akustisches Isolatorpaneel
EP0590098B1 (de) Mineralwolle-formkörper
DE2736164B2 (de) Einrichtung für die Schalldämpfung und die Schalldämmung an Gebäudewandungen
DE1211370B (de) Luftschalldaemmung dynamisch biegeweicher Schalen, wie Wandschalen, Unterdecken, Tueren, Schallabschirmmungen und Flaechenelement hierfuer
EP2181226B1 (de) Schallabsorber
DE8104842U1 (de) Fuellkoerper fuer trennwaende, deckenelemente o.dgl.
DE4403588A1 (de) Wärmedämmbauelement
DE837014C (de) Schallschluck- oder Daemmplatte mit einer Daempfungs-bzw. Daemmschicht aus langfaserigen Stoffen
DE4030407A1 (de) Schalldaemmende wand
EP0085863A1 (de) Schallschluckende Bauplatte
DE2438987A1 (de) Schallabsorbierende mehrschichtplatte
EP3543414B1 (de) Naturfaserdämmung, gebäudeteil mit der naturfaserdämmung und verwendung der naturfaserdämmung
DE2739748A1 (de) Schallschluckende platte
DE19640402C2 (de) Schalldämmendes Verbundelement
DE3215257A1 (de) Schallschutzelemente
DE927474C (de) Putzfaehige Isolierplatte, insbesondere fuer Kuehlraeume
AT274310B (de) Platte zum Aufbau von Außen- oder Innenwandkonstruktionen, mit hohen akustischen Übertragungsverlusten in einem vorgeschriebenen Frequenzbereich
AT272598B (de) Platte zum Aufbau von Außen- oder Innenwandkonstruktionen, mit hohen akustischen Übertragungsverlusten in einem vorgegebenen Frequenzbereich
DE2434768A1 (de) Akustikplatte und verfahren zur herstellung
DE2322780C3 (de) Schichtverbundwerkstoff
DE2946892A1 (de) Mittel zum isolieren von metallkonstruktionen