AT274310B - Platte zum Aufbau von Außen- oder Innenwandkonstruktionen, mit hohen akustischen Übertragungsverlusten in einem vorgeschriebenen Frequenzbereich - Google Patents

Platte zum Aufbau von Außen- oder Innenwandkonstruktionen, mit hohen akustischen Übertragungsverlusten in einem vorgeschriebenen Frequenzbereich

Info

Publication number
AT274310B
AT274310B AT393566A AT393566A AT274310B AT 274310 B AT274310 B AT 274310B AT 393566 A AT393566 A AT 393566A AT 393566 A AT393566 A AT 393566A AT 274310 B AT274310 B AT 274310B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
panel
frequency range
transmission losses
internal wall
prescribed frequency
Prior art date
Application number
AT393566A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Bolt Beranek & Newman
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bolt Beranek & Newman filed Critical Bolt Beranek & Newman
Application granted granted Critical
Publication of AT274310B publication Critical patent/AT274310B/de

Links

Landscapes

  • Building Environments (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Platte zum Aufbau von   Aussen- oder   Innenwandkonstruktionen, mit hohen akustischen Übertragungsverlusten in einem vorgeschriebenen Frequenzbereich 
Die Erfindung bezieht sich auf Platten zum Aufbau von   Aussen- oder   Innenwandkonstruktionen, mit hohen akustischen Übertragungsverlusten in einem vorgeschriebenen Frequenzbereich, z. B. zwischen
500 bis   10000   Hz, bestehend aus zwei in einem Abstand voneinander liegenden, steifen, durchlaufenden Aussenwänden aus Metall, Faserstoff, Holz od. dgl. und einem mit diesen verbundenen Kern. 



   Platten, Beläge oder Wände mit einem Aufbau, welcher der Dämpfung akustischer Schwingungen dienlich sein soll, sind in vielenAbwandlungenbekannt. Beispielsweise ist versucht worden, die Schwingungen einer an sich schwingungsfähigen, dünnen Platte oder einer Schale, mit einem Belag zu dämpfen, der widerstandsfähig bzw. nicht widerstandsfähig gegen Zug, aber kompressibel bzw. inkompressibel und auf der Platte so aufgebracht ist, dass eine Zugspannung bzw. eine Kompression in der letzteren auf den Belag übertragen wird. Dieser Belag, der ein-oder beidseitig aufgebracht werden kann, besitzt eine   Aussen- und   eine Innenhaut, von denen eine aus Blech, die andere aus Blech oder steifem Papier bzw. Gewebe besteht, und eine zwischen den Häuten untergebrachte, mit einer derselben verbundene Einlage aus Wellpappe. 



   An die Stelle der Einlage können auch mit beiden Häuten verbundene Streifen oder Blöcke aus Holz, Holzfaserstoff, Presspappe od.   ähnl.,   leichtgewichtigen Materialien treten. 



   Ein anderer bekanntgewordener akustischer Isolierbelag besteht aus einer zweckmässig mit Ausnehmungen versehenen Faserstoffschicht, die auf die zu dämpfende Wand oder Schale aufgeklebt wird und auf die eine zweite Faserstoffschicht aufgeklebt sein kann. Bei einer Weiterentwicklung des in Rede stehenden Isolierbelages ist eine Anzahl von vorteilhaft höckerig profilierten Schichten örtlich miteinander verbunden, wobei die Materialien so ausgewählt sind, dass ein flexibler, aber gegen Dehnung oder Kompression widerstandsfähiger, mehrschichtiger Belag entsteht, dessen einzelne, vorzugsweise aus Fasermaterial bestehende Schichten, demnach relativ zueinander verschiebbar sind. 



   Ferner sind schalldämpfende Verkleidungen vorgeschlagen worden, die aus einer Aussenhaut, einer an deren Innenseite aufgespritzten Entdröhnschicht aus Silikaten od. dgl., einer gegebenenfalls unter Zwischenschaltung einer Asphaltpapierschicht aufgeklebten, aus Steinwolle, Glaswolle, Asbestfasern   od. dgl.   zusammengesetzten Faserstoffmatte und aus einem perforierten Blech mit einer Vielzahl von kleinen Löchern bestehen, das gegen die Faserstoffmatte hin mit einem Siebgewebe abgedeckt ist.

   Ausser solchen, zum Auflegen auf die Karosserien von Kraftfahrzeugen oder Schienenfahrzeugen bestimmten Belägen sind schallschluckende Platten zur Verkleidung von Wänden oder Decken in Form von papierverkleideten Gipsplatten bekannt, die mit einer Anzahl gleichmässig verteilter Löcher versehen sind, welche die Platte ganz durchsetzen oder als Sacklöcher ausgebildet sind. 



   Auch eine akustisch isolierende Wand ist beschrieben worden, die aus zwei Aussenschichten und aus einer zwischen diesen liegenden und gegen sie örtlich abgestützten Zwischenwand aus Gummi od. dgl. aufgebaut ist, der mit einem schweren Metall, wie Blei, gefüllt sein kann. Sämtliche dieser Konstruk- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 tionen sind wohl geeignet, akustische Schwingungen in gewissem Masse zu dämpfen und damit störend empfundenen Lärm herabzudrücken, besitzen aber für viele Fälle ungenügende Dämpfungseigenschaften und wirken vor allem nicht in einem ausreichenden, breiten Band akustischer Frequenzen. Abgesehen 
 EMI2.1 
 her oft nur für spezielle Anwendungen geeignet. 



   Ziel der Erfindung ist eine sowohl zum Aufbau von Innen- als auch von Aussenwänden geeignete Platte, die in einem breiten Bereich   hörbarer Frequenzen   hohe Übertragungsverluste besitzt, die einfach beschaffen und billig herstellbar ist. 



   Dieses Ziel lässt sich mit einer Platte des eingangs umrissenen Aufbaues erreichen, bei welcher erfindungsgemäss der Kern aus einem mit den Aussenwänden haftend verbundenen Elastomer, wie   z. B.   



  Gummi oder Kunststoff, besteht, in das voneinander abstehende, steife Körper in Form von durchlaufenden Schichten oder in Form von Blöcken, Kugeln od. dgl. eingebettet sind, wobei im letztgenannten Fall die Anzahl dieser Blöcke Kugeln od. dgl. pro Volumseinheit im gesamten Kern im wesentlichen 
 EMI2.2 
 
 EMI2.3 
 jener Flächen, entlang welcher die Körper im Kern dieser Platteneinheit mit dem Elastomer verbunden sind, auf eine Aussenwand, b, die mittlere Dicke des Elastomeranteiles des Kernes und dessen Dicke B der Ungleichung 
 EMI2.4 
   genügen, in der c die Fortpflanzungsgeschwindigkeit der akustischen Energie in dem an die Aussenwän- de angrenzenden Medium bedeutet.   



   Insbesondere können die Körper als im wesentlichen prismatische Blöcke ausgebildet und in regelmässiger Austeilung in einer Lage zwischen den Aussenwänden angeordnet sein. 



   Die Erfindung ist im folgenden an Hand dreier, beispielsweiser Ausführungsformen näher erläutert, die in den Zeichnungen veranschaulicht sind. Die Fig. l bis 3 der Zeichnungen zeigen je eine dieser Ausführungsformen im Schnitt. 



   Die Platte nach Fig. 1 ist aus zwei parallelen, steifen und durchlaufenden Aussenwänden--3 und   3'-   aus Metall, Faserstoff, Holz   od. dgl.   und einem zwischen diesem befindlichen Kern aufgebaut. Dieser Kern, dessen Dicke --B-- dem lichten Abstand der beiden Aussenwände entspricht, ist kein homogener Körper, sondern besteht aus einem   Elastomer--4--,   das mit den Innenflächen der Wände --3,3'-haftend verbunden,   z. B.   mittels eines Klebmittels. verklebt oder unmittelbar angebunden ist, und aus eingebetteten Körpern --5-- in Form von Körnern, die selbstverständlich nicht, wie dargestellt, genau kugelförmig gestaltet und gleich gross sein müssen. Die Körner müssen beträchtlich steifer als das sie umgebende Elastomer, wie z. B.

   Kunststoff oder Gummi, sein, es können also Sandkörner, Glas- oder Metallkugeln od. dgl. in Frage kommen. 



   Eine   regelmässige Kornverteilung   innerhalb des Elastomers ist nicht erforderlich, es ist lediglich erforderlich, dass die Anzahl der Körner zur Volumseinheit innerhalb des gesamten Kernes im wesentlichen gleich ist, da andernfalls die Eigenschaften der Platte örtlich verschieden wären. Auch die Kör- 
 EMI2.5 
 
 EMI2.6 
 
 EMI2.7 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. <Desc/Clms Page number 4> EMI4.1 genügen, in der c. die Fortpflanzungsgeschwindigkeit der akustischen Energie in dem an die Aussen- wände angrenzenden Medium bedeutet. EMI4.2 prismatische Blöcke (5") ausgebildet und in regelmässigerAusteilung in einer Lage zwischen denAussen- wänden (3, 3') angeordnet sind (Fig. 3).
AT393566A 1959-11-05 1960-08-03 Platte zum Aufbau von Außen- oder Innenwandkonstruktionen, mit hohen akustischen Übertragungsverlusten in einem vorgeschriebenen Frequenzbereich AT274310B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US274310TA 1959-11-05 1959-11-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT274310B true AT274310B (de) 1969-09-10

Family

ID=29998796

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT393566A AT274310B (de) 1959-11-05 1960-08-03 Platte zum Aufbau von Außen- oder Innenwandkonstruktionen, mit hohen akustischen Übertragungsverlusten in einem vorgeschriebenen Frequenzbereich

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT274310B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2106688A1 (de) * 1970-02-12 1971-11-11 Schweizerische Aluminium Ag, Chippis (Schweiz) Verbundplatte, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung der Verbundplatte

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2106688A1 (de) * 1970-02-12 1971-11-11 Schweizerische Aluminium Ag, Chippis (Schweiz) Verbundplatte, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung der Verbundplatte

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2408028C3 (de)
DE3044865C2 (de)
DE2725156C2 (de) Mehrschichtiges Bauelement zur Schalldämpfung und -dämmung
DE2724172A1 (de) Schallschluckender schichtstoff
DE19600586A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Akustikplatte und Akustikplatte in Sandwichbauweise
DE1422020A1 (de) Platte od.dgl. von hoher akustischer Daemmwirkung
DE1211370B (de) Luftschalldaemmung dynamisch biegeweicher Schalen, wie Wandschalen, Unterdecken, Tueren, Schallabschirmmungen und Flaechenelement hierfuer
AT274310B (de) Platte zum Aufbau von Außen- oder Innenwandkonstruktionen, mit hohen akustischen Übertragungsverlusten in einem vorgeschriebenen Frequenzbereich
DE3427856A1 (de) Koerperschalldaempfende beschwerung von bauteilen zur erhoehung ihrer schalldaemmung
DE2043400A1 (de) Schalldammende Verkleidungsplatte
EP3418461A1 (de) Schallabsorptionselement
DE837014C (de) Schallschluck- oder Daemmplatte mit einer Daempfungs-bzw. Daemmschicht aus langfaserigen Stoffen
EP0575710B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines plattenförmigen Schalldämmelementes zur Montage unterhalb einer Raumdecke
AT272598B (de) Platte zum Aufbau von Außen- oder Innenwandkonstruktionen, mit hohen akustischen Übertragungsverlusten in einem vorgegebenen Frequenzbereich
DE927474C (de) Putzfaehige Isolierplatte, insbesondere fuer Kuehlraeume
DE3832583C2 (de)
DE968698C (de) Schallabsorbierendes plattenfoermiges Bauelement aus Kunstharz
DE19822840C2 (de) Mehrschichtiges Bauteil mit erhöhter Luft- und Trittschalldämmung
DE2739748A1 (de) Schallschluckende platte
DE1191597B (de) Einrichtung zur Koerperschalldaempfung und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT388702B (de) Schallschutzelement und verfahren zu seiner herstellung
DE2744388A1 (de) Feuerbestaendige bzw. -feste, schallisolierende schichtwand
DE2912805A1 (de) Schallschutzmatte
DE2437238C3 (de) LuftschaUabsorbierende und -dämmende Verkleidung für Lärmerzeuger
DE8104842U1 (de) Fuellkoerper fuer trennwaende, deckenelemente o.dgl.