DE1422020A1 - Platte od.dgl. von hoher akustischer Daemmwirkung - Google Patents
Platte od.dgl. von hoher akustischer DaemmwirkungInfo
- Publication number
- DE1422020A1 DE1422020A1 DE19591422020 DE1422020A DE1422020A1 DE 1422020 A1 DE1422020 A1 DE 1422020A1 DE 19591422020 DE19591422020 DE 19591422020 DE 1422020 A DE1422020 A DE 1422020A DE 1422020 A1 DE1422020 A1 DE 1422020A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- plate
- speed
- frequency
- blocks
- sound
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 230000000694 effects Effects 0.000 title claims description 9
- 238000005452 bending Methods 0.000 claims description 30
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 14
- 239000002781 deodorant agent Substances 0.000 claims description 5
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 5
- 239000011505 plaster Substances 0.000 claims 1
- 239000011162 core material Substances 0.000 description 19
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 17
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000011094 fiberboard Substances 0.000 description 4
- 230000036961 partial effect Effects 0.000 description 4
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 4
- 238000010008 shearing Methods 0.000 description 4
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 4
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 3
- 239000011133 lead Substances 0.000 description 3
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 3
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 3
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 3
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 3
- 239000010426 asphalt Substances 0.000 description 2
- 238000005253 cladding Methods 0.000 description 2
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 2
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 2
- 230000005284 excitation Effects 0.000 description 2
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 2
- 239000007779 soft material Substances 0.000 description 2
- WUBBRNOQWQTFEX-UHFFFAOYSA-N 4-aminosalicylic acid Chemical compound NC1=CC=C(C(O)=O)C(O)=C1 WUBBRNOQWQTFEX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- -1 For example Substances 0.000 description 1
- 229920002522 Wood fibre Polymers 0.000 description 1
- 239000011358 absorbing material Substances 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 230000004075 alteration Effects 0.000 description 1
- OSGAYBCDTDRGGQ-UHFFFAOYSA-L calcium sulfate Inorganic materials [Ca+2].[O-]S([O-])(=O)=O OSGAYBCDTDRGGQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- ZOMBKNNSYQHRCA-UHFFFAOYSA-J calcium sulfate hemihydrate Chemical compound O.[Ca+2].[Ca+2].[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O ZOMBKNNSYQHRCA-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 239000007799 cork Substances 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 238000013016 damping Methods 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 230000007812 deficiency Effects 0.000 description 1
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 1
- 229920001821 foam rubber Polymers 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 239000011426 gypsum mortar Substances 0.000 description 1
- 239000011507 gypsum plaster Substances 0.000 description 1
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 1
- 239000012774 insulation material Substances 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 239000011120 plywood Substances 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 230000000644 propagated effect Effects 0.000 description 1
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000002025 wood fiber Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/62—Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
- E04B1/74—Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
- E04B1/82—Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
- E04B1/84—Sound-absorbing elements
- E04B1/86—Sound-absorbing elements slab-shaped
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/62—Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
- E04B1/74—Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
- E04B1/82—Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
- E04B1/84—Sound-absorbing elements
- E04B2001/8457—Solid slabs or blocks
- E04B2001/8461—Solid slabs or blocks layered
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/62—Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
- E04B1/74—Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
- E04B1/82—Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
- E04B1/84—Sound-absorbing elements
- E04B2001/8457—Solid slabs or blocks
- E04B2001/8461—Solid slabs or blocks layered
- E04B2001/8471—Solid slabs or blocks layered with non-planar interior transition surfaces between layers, e.g. faceted, corrugated
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/62—Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
- E04B1/74—Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
- E04B1/82—Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
- E04B1/84—Sound-absorbing elements
- E04B2001/8457—Solid slabs or blocks
- E04B2001/8476—Solid slabs or blocks with acoustical cavities, with or without acoustical filling
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/62—Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
- E04B1/74—Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
- E04B1/82—Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
- E04B1/84—Sound-absorbing elements
- E04B2001/8457—Solid slabs or blocks
- E04B2001/8476—Solid slabs or blocks with acoustical cavities, with or without acoustical filling
- E04B2001/848—Solid slabs or blocks with acoustical cavities, with or without acoustical filling the cavities opening onto the face of the element
- E04B2001/849—Groove or slot type openings
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Building Environments (AREA)
- Soundproofing, Sound Blocking, And Sound Damping (AREA)
Description
. %^umi-%!/u
inri
P H 22 020.3
Bolt, Beranek
and Newman
and Newman
Platte o.dgl. von hoher akustischer Dämmwirkung
Die Erfindung betrifft eine Platte o.dgl. von hoher akustischer Dämmwirkung mit zwei in Abstand voneinander
gehaltenen, wenigstens stellenweise miteinander verbundenen und einen mittleren Plattenteil einschließenden
Deckflächen.
Schallheumende Drennwandelemente sind bekannt, die
aus zwei Sahinengerüstplatten mit diese ganzflächig verbindendem Schaumgummi, Schaumkunststoff oder anderen
weichfedernden Stoffen bestehen, was jedoch nicht zu einer besonders hohen Schalldämmwirkung führt, da die
Rahmengerüstplatten, insbesondere bei höheren Prequenzen,
als eine Auswirkung der Anregung von 3iege- ™ wellen in ihnen akustische Energie abstrahlen, sobald
die Biegewellengeschwindigkeit die Schallgeschwindigkeit in der umgebenden Luft oder dem sonstigen Umgebungsmedium
überschreitet. Die^e Bedingung tritt fast imuer auf, da die G-eschwindigkeii; von Biegewellen mit
der Quadratwurzel aus der Frequenz ansteigt. Bei solchen mehrschichtigen Platten kann die Biegeweile in
eine dchubwelle übergehen, deren Geschwindigkeit zwar frequenzunabhängig, aber im allgemeinen größer als die
' - 2 3098A5/0080
Scliallgeschwindigkeit in Luft ist. Unter solchen
Bedingungen strahlen derartige zusammengesetzte
Platten akustische Energie ab, so daß ihre Schalldämmwirkung, namentlich bei höheren Frequenzen, zu
wünschen übrig läßt.
Die gleiche Feststellung gilt aus den gleichen G-ründen
auch für zahlreiche andere bekannte mehrschichtige Platten. Sie wird auch nicht dadurch hinfällig, daß
man, wie das bei bekannten Leichtwandplatten geschieht, eine zweischalige ,/andplatte verwendet, die
einen Hohlraum einschließt und an einigen versetzt angeordneten Stellen durch Verbindungsstücke zusammengehalten
wird, die aus dem gleichen schalldämmenden Werkstoff wie die beiden AuUenschalen bestehen.
Der genannten Einschränkung unterliegen auch bekannte
matten- oder plattenförmige Dämmstoffe, die aus mehreren, übereinandergeschichteten Lagen verschiedener
Werkstoffe bestehen, von denen mindestens eine aus Bitumenfilz oder Bitumenkorkfilz gebildet int, während
die übrigen aus Luftkammern enthaltenden oder solche
bildenden Stoffen, wie Wellpappe, bestehen.
Auch gelingt es nicht, den erwähnten Mangel schon dadurch zu beheben, daß zwei Schalen ohne starre
Verbindung unter Verwendung sc::,valbemjehwanzf ."rmiger,
mit einem elastischen V/erkstoff entnalxender, Zv/ioohenraum
ineinandergreifender Keile zusammengebaut „eraen,
wie dies ebenfalls zur 3rzielung eines schalldämmenden Bauelements für lüont age wände, T'iren u.dgl. oekannt ist.
Eine bekannte luft schallisolierende Zwischenwand, die zwei in einem Abstand voneinander stehende,
parallele Schalen aufweist, die durch-mindestens auf
- 3 9 09 84 57 0 080
einem Teil ihrer Länge aus schalltotem Material bestehende Bistanzkörper miteinander verbunden
sind, läßt ebenfalls das Auftreten der erwähnten Bchallabstrahlenden Biegewellen bei'höheren Frequenzen
nicht vermeiden.
Dies gilt auch für bekannte schall- und erschütterungsisolierende Bauelemente, die aus einer von
einer zement- oder kunststoffhaltigen Masse gebildeten
Schicht und einer porenhaltigen, mit einer
Gummischicht verbundenen Zwischenschicht in mehrfacher
Folge bestehen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Platte der eingangs erwähnten Art anzugeben, die
auch für hohe Frequenzen des zu dämmenden Schalls eine hohe Dämmwirkung aufweist und insbesondere
die bisher praktisch unvermeidbare Abstrahlung infolge Anregung von Biege- oder Schubwellen in
der Platte weitgehend ausschaltet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einer
Platte der eingange erwähnten Art dadurch gelöst, daß die Deckflächen aue Metallblech o.dgl. bestehen
und durch Blöcke aus weiohfaserartigem λ
Werkstoff, z.B. aus Weichfaserplatten, Gips oder Gipsmörtel voneinander getrennt sind, daß der
Elastizitätsmodul in Längsrichtung der Blöcke kleiner ist als der Elastizitätsmodul in Längsrichtung
der Deckflächen, daß unter Berücksichtigung der Beziehung co = /u/p , in der ο die
Fortpflanzungsgeschwindigkeit der Iransversal-(oder
Schub-)wellen in der Platte, /u der Schub-
909845/0080
modul· der Blöcke und j>
ihre Dichte ist, die Bemessung, Ausbildung und Anordnung der Teile der Platte so getroffen wird, daß die Fortpflanzungsgeschwindigkeit
ca der Transversal-(oder Schub-)wellen in ihr wesentlich kleiner,
nämlich 7/10 bis 2/3 oder 1/2, ist als die Schallgeschwindigkeit cQ in luft oder dem sonstigen
Umgebungsmedium und daß die mechanische Querresonanzfrequenz f der Platte,oberhalb des abzudämmenden
Frequenzbereichs liegt, wobei die Blöcke an ihren Vereinigungsstellen mit den Deckflachen
einen maximalen Abstand von 10 cm voneinander haben und eine Masse je Flächeneinheit M1
und eine Biegesteifheit B' bezogen auf die höchste Frequenz f„ der zu dämmenden Schwingungen aufweisen,
die im wesentlichen der Beziehung ο (!'/Β') ' >2zrt
genügen.
Dabei ist es zur Verbesserung der Dämmwirkung der Platte zweckmäßig, wenn in den Deokflachen das
Verhältnis der wirksamen Dichte zu der wirksamen Biegesteifigkeit.groß genug bemessen ist, um bei
einer über der höchsten Frequenz des vorgegebenen Frequenzbereiches liegenden akustischen Frequenz
die Biegegeschwindigkeit in den Deckflächen im wesentlichen gleich der. Schallgeschwindigkeit in
dem Außenmedium zu machen.
Allgemein empfiehlt es sich, die Platte so auszubilden, daß die Länge der unabgestützten Deckschichtteile
kleiner als die Biegewellenlängen des vorgegebenen Frequenzbereiches ist.
909 8A5/00 80
_ ς —
Eine zusätzliche Dämmwirkung läßt sich dadurch erzielen, daß die Hohlräume zwischen den Blöcken wenigstens
teilweise mit einem Material hoher Masse und geringer Steifigkeit, beispielsweise Sand o.
dgl. gefüllt sind.
Die Erfindung wird in der nachfolgenden Beschreibung an Hand der einige Ausführungsformen der Erfindung
darstellenden Zeichnung näher erläutert. Ea zeigen:
Pig. 1 einen Teilquerschnitt durch eine übliche homogene Platte,
Pig. 2 eine ähnliche Ansicht einer abgeänderten Bauweise, die so bemessen und eingerichtet
werden kann, daß sie gemäß dem der Erfindung zugrunde liegenden Phänomen arbeitet,
Pig. 3 eine graphische Darstellung, die die Schalldämmung der gemäß der Erfindung
gebauten Platten u.dgl. der der bisher bekannten Bauarten gegenüberstellt,
Pig. 4 eine perspektivische Teilansicht einer Ausführungsform der Platte,
Pig.4a eine wie in Pig. 4 dargestellte Teilansicht
der gleichen Ausführungsform im
übertrieben dargestellten deformierten Zustand, ■
Pig. 5 eine perspektivische Teilansicht einer anderen
AusfUhrungsform der Platte und
9098 A 5/0080
Bad original
fig. 6 die experimentell ermittelte Schalldämmkurve einer in der bevorzugten Bauweise nach Fig.4
hergestellten Platte.
Es ist bekannt, daß zur Erzielung einer hohen Schalldämmung
einer Wand ο.dgl. eine große Masse je Flächeneinheit
erforderlich ist. Jedoch ist die Funktion der Biegesteife der Wand oder, was' dem entspricht, der
Iransversalwellen-Geschwindigkeit, dabei genau so
wichtig wie die Funktion der Masse. "»Venn die dynamische
Steifheit einer Wand groß genug ist, oder wenn die Geschwindigkeit
der Transversalwellen groß genug ist, dann wirkt die ,/and nicht mehr als hemmende Masse, und die
Schalldämmung nimmt ab. Beispielsweise wird in Fig. 3, in der die Schalldämmung als Ordinate und die Frequenz
als Abszisse aufgetragen sind, die normale Zuwachsrate--,
der Schalldämmung mit der Frequenz (gestrichelte Kurve I)
bei der kritischen Frequenz f unterbrochen, bei der die
Biegewellengeschwindigkeit der Schallgeschwindigkeit in
Luft oder einem sonstigen Umgebungsmedium gleich ist, so daß Koinzidenz eintritt. Die entstehende Abstrahlung
der #and erzeugt den Knick P der "Punfct--3tric.ii-K"urve IV,
so daß die Schalldämmung im Beispiel nach Fig. 5 in einem bedeutenden Frequenzbereich von etwa 9C-0 eis Jooo
Hz" >veit:a.xiend verringert ist. BezJ-glicr. -jer .-,Oi.alldämmung
ist außerdem die Größe der inneren Dämpfung des
7/ändmaterials im allgemeinen von geringerer üeaeutung
als die-Masse.oder die Steifheit.
Sonstige, in gleicher !/eise lästige "IT-tcen.virkun^-en11
treten auch im Falle einer verhältnismäßig steifen tfand, .vie beispielsweise der Metall- ode-r sonstigen"
Platte 1 nach Fig. 1 , auf, die bei einer biegeweiener.
909845/0080
Wand gleichen Gewichtes weitgehend fehlen. Beispielsweise .verden von einem entfernten Punkt übertragene,
durch Bauteile übermittelte Schwingungen (z.B.Maschinengeräusche,
Trittschall usw.) von einem steifen Bauteil viel stärker abgestrahlt. Dies geschieht einfach
deshalb, weil zwischen dem Bauteil 1 und der umgebenden Aussenluft eine wirksamere Kopplung besteht,
sofern die Geschwindigkeit der Transversalwellen im Bauteil 1 der Schallgeschwindigkeit in Luft vergleichbar
ist oder diese übertrifft. In gleicher V/eise ist aus dem gleichen Grunde von einer steifen Platte 1 eine
stärkere Abstrahlung von Körperschall zu erwarten.
Wenn eine Wand als eine rein akustische Vorrichtung betrachtet werden könnte, dann wäre es theoretisch verhältnismäßig
einfach, eine hohe Schalldämmung zu erzielen, indem man ein Material mit einem hohen Verhältnis
von Dichte (Masse je Flächeneinheit) zu Elastizitätsmodul, wie beispielsweise Blei, Stahl oder
Glas, (bei abnehmender Größenordnung dieses Verhältnisses) wählt, bei denen die Geschwindigkeit der Biegewellen
für die meisten Zwecke hinreichend klein ist. Andererseits kann man eine Wand, beispielsweise aus
Sperrholz o.dgl. verwerten, deren Biegesteife durch das Einschneiden von dicht nebeneinanderliegenden
Rillen, die sich über einen Teil der Dicke der Platte erstrecken, verringert worden ist.
Es werden aber an die meisten Wände sowohl akustische als auch baustatische Forderungen gestellt. In vielen
Beispielen ist ein Verhältnis zwischen Masse und Steife, das für eine gute akustische Wirksamkeit groß
genug ist, für die geforderten mechanischen oder baustatischen Eigenschaften zu groß. Die akustischen und
909845/0080
mechanischen Erfordernisse sind ;)©doch nicht immer
unvermeidlich entgegengesetzt. Die meisten mechanischen Forderungen werden nur für die Frequenz Null
oder für sehr tiefe Frequenzen gestellt. Beispielsweise sollte eine Zwischenwand starr genug sein, um
der statischen Kraft einer sich an sie lehnenden oder gegen sie fallenden Person standzuhalten, oder im
Falle von Flugzeugbauteilen ο «dgl." müssen diese
starr genug sein, um tieffrequenten atmosphärischen Druckwechseln zu widerstehen. Wenn man eine Wand mit
einer hohen statischen, jedoch niedrigen dynamischen Steifheit im Bereich der hörbaren Frequenzen ersinnen
könnte, so wären sowohl die akustischen als auch die mechanischen Bedingungen in wirksamer Weise erfüllt.
Schall kann in Bauteilen in SOrM von Biege- und Dehnwellen
fortgepflan2it werden. Im wesentlichen sind nur
die Biegewellen mit seitlichen Auslenkungen verbunden, die eine zum Einwirken auf das benachbarte Medium
(Ümgebungsmedium) ausreichende Größe haben. Die Dehnwellen sind nur insofern von Bedeutung, als sie z.B.
an Eoken in Biegewellen umgewandelt werden können* Die
FortpflanzungBgeaehwiadigkeit O13 von Biegewellen in
isotropen Platten, wie beispielsweise der Platte 1,
ist gegeben durch
fä ^
(D
wo ω die Kreisfrequeue, B die Biegesteife und M die
Masse je Flächeneinheit der Wand bedeuten. Da 0- eioh
mit ηίω ändert, kann man stets eine kritische Frequenz'
f0 (Fig. 3) finden, oberhalb derer die Biegewellengesohwindigkeit
die Schallgesohwindigkeit in Llift über-
trifft und die Bin(Wechsel-)wirkung eintritt. Nur
für dünne, schwere isotrope Platten kann diese kritisch© Frequenz ausreichend hoch sein, ao daß
im bauakustisoh interessierenden Bereich der Einfluß der Steife bei den meisten schalldämmenden Anwendungen
beseitigt ist.
Die Fortpflanzungsgeschwindigkeit oa von reinen
Transversal- (oder Schub-)wellen, die im allgemeinen nur in unendlich ausgedehnten Festkörpern auftreten,
ist gegeben durch
0S
//a/p (2)
wo αχ den Schubmodul und y die Dichte des Materials
darstellen. Sohubwellen zeigen keine Dispersion, so daß, wenn man erfindungsgemäß Platten verwendet, die
die Fortpflanzung von Schubwellen mehr begünstigen als die von Biegewellen, diese Platten gute schalldämmende
Eigenschaften haben unter der Voraussetzung, daß die Fortpflanzungsgeschwindigkeit der Schubwellen wesentlich
kleiner ist als die Schallgeschwindigkeit in Luft oder einem sonstigen ümgebungs-Medium.
Da eine homogene isotrope Platte nicht gleichzeitig große Biegesteife und geringe Schubsteife haben kann,
sind solche Platten offensichtlich nicht in der lage, dem vorliegenden Problem gerecht zu werden. Jedooh
können geschichtete Platten aus in geeigneter Vieise erfindungsgemäß
gestalteten Schichten die gewünschte Kombination von Steifheitseigenschaften bringen. Dies
ist beispielsweise bei einer Platte o.dgl. der Fall, die aus einem weichen, d.h. schubelastischen, Jedoch
- 10 -
909845/0080
-.' ίο -
nahezu inkompressiblen inneren Kernmedium 5, beispielsweise aus Gummi o.dgl. besteht, das, wie bei
3, 3% in Fig· 2 gezeigt, zwischen zwei steifen Verkleidungs-
oder Deckflächen, Platten oder Häuten sandwichartig angeordnet ist. Die dünnen Deckflächen
3 und 3* können beispielsweise Metallbleche sein.. Das Biegen einer solchen Platte 3-5-3' in ihrer
Gesamtheit würde die Dehnung Oder das Zusammendrücken der verhältnismäßig steifen Häute oder Deckflächen 3
und 3' erfordern, während eine Schubverformung der
zusammengesetzten Platte 3-5-3' das Scheren des Kernmaterials 5 und das Biegen der dünnen Metallplatten
erfordern würde. Somit ist also eine solche geschichtete Platte 3-5-3' beim Biegen beachtlich steifer- als
beim Scheren, und man kann somit erwarten, daß oberhalb einer bestimmten Grenzfre&uenz, die, wie später
näher zu erläutern, durch geeignet® Bauweise der Platte eingestellt werden kann, eher Schubwellen als
Biegewellen auftreten. Die Verkleidungen oder Deckflächen 3, 3' können die zur Erzeugung von Schubwellen
notwendigen Randbedingungen schaffen. Es kann damit zusammenfassend festgestellt werden, daß auch
in dünnen Platten Schubwellen auftreten können, wenn
diese Platten eine geschichtete Struktur oder gleichwertige
Bauart gemäß der Erfindung haben, die für die interessierenden Frequenzen Schubverformungen mehr
begünstigt als Biegeverformungen, indem beim Auftreffender Schallwellen eine Schubverformung des
mittleren Plattenteils, nämlich der Blöcke 5, wie in Fig. 4a übertrieben dargestellt, verursacht wird, ·
ohne daß eine nennenswerte Deformation der Deckflächen 3, 3* eintritt, die sich" im wesentlichen nur
parallel zu sich selbst verschieben.
909845/0080
Der Forderung, daß das Innen- oder Kernmaterial oder -medium 5 beim Scheren weioh, Jedoch unzusainmendrüokbar
sei, ist etwas schwer zu genügen. Geeignetes Material, wie Gummi und Kunststoffe,
scheint für die meisten Anwendungen viel zu teuer zu sein, und billiges Material, wie Paserplatten,
mit einer geringen Sohersteifheit besitzt leider eine beachtliche Zusammendrückbarkeit. Solche zusammendrückbaren
Kerne haben zwei Hauptnachteile. Erstens neigen sie zur Verringerung der Statischen
Biegesteife, indem sie das Verändern des Abstandes zwischen den Deokflachen 3» 3' zulassen, und zweitens
führen sie zu einer mechanischen Doppelwand-Querresonanz bei einer unerwünscht tiefen Frequenz,
wodurch die Schalldämmung der Platte beträchtlich verringert wird.
Die mit den zusammendrückbaren Kernen zusammenhängenden
Schwierigkeiten können durch Versteifung dieser Kerne senkrecht zur Deokfläohen- oder Plattenoberfläohe
beseitigt werden« Diea kann durch Verwendung von anisotropem Kernmaterial, wie nachstehend
im Zusammenhang mit den Ausfübrungsformen
nach Fig. 4 und 5 behandelt, oder durch eine Anzahl von starren Brücken swisohen den Platten erfolgen,
damit die Frequenz der Doppelwand-Reeonanz erhöht wird, ohne daß die Sohubsteife dee Kernes größer
wird f
Die zur Erzeugung der der Erfindung zugrunde liegenden
Phänomene wesentlichen Kriterien sind vielfältig* Zunächst darf die Geschwindigkeit der
Sohubwelle la Innenmedium 5 angenähert sieben
- 12 -
Ö0984S/0C80
,Zehntel der Schallgeschwindigkeit in Luft oder
sonstigem die Platte umgebendem Medium nicht überschreiten, und sie soll vorzugsweise nicht größer
als zwei Drittel sein. Dies,erfordert, wie aus der
vorstehenden Gleichung (2) ersichtlich, ein ausreichend niedriges Verhältnis von Schubmodül zur
nachstehend mit Innenmediumdichte bezeichneten Dichte des mit den Deckflächen 3, V belegten Kernmediums
5. Die Kurve II von Fig. 3 zeigt, daß bei einer solchen Begrenzung, bei der die Sohubwellengeschwindigkeit
etwa halb so groß wie die Schallgeschwindigkeit
in Luft iat, die Schalldämmung nur wenig von der Kurve I abweicht.
Zweitens muß die als die Longitudinalsteife des scherbaren oder effektiv schwerbaren Teiles des
Innenmediums definierte effektive Longitudinalsteife des Innenmediums, also z.B. der Blöcke 5»
klein sein gegen die Longitudinalsteife (Elastizitätsmodul) der inneren oder äußeren Deckflächen
3, 3' zur Erfüllung der vorerwähnten Schubwellen-Randbedingung.
Zum Erzielen der weiteren Eigenschaft einer hohen kritischen Frequenz CUn (= 2. π f 'J» Fig. 3» bei der
die Deckflächen 3, 3' selbst abstrahien (d.H., bei
der die Biegegesehwindigkeit in ihnen mit der Schallgeschwindigkeit cQ im Umgebungsmedium vergleichbar
wird oder mit dieser zusammenfällt)! kann das Verhältnis der {Reichung (1) erneut Wie
folgt ausgedrückt werden
1/2 (3)
9^9845/0080
wo M1 und B* die Verkleidungsmasse je Flächeneinheit
bzw. die Biegesteife bedeuten und O^ 2π-mal
die interessierende Höohstfrequenz in dem Frequenzbereich, in dem hohe Schalldämmung gefordert
wird, beträgt.
letztlich müssen, wenn gewährleistet sein soll, daß die Schalldämmung innerhalb des gewünschten Frequenzbands
nicht durch mechanische Doppelwandresonanz in Querrichtung zwischen den inneren und äußeren Deckfläohen
verringert wird, die Dicke der Platte zwischen diesen Deckflächen und die Parameter des Kerns
5 so gewählt werden, daß auch die mechanische Querresonanzfrequenz f oberhalb dieses Frequenzbereiches
liegt. So zeigt in Fig. 3 die Kurve V einen Knick P1
in der Schalldämmkurve, der bei einer Frequenz f oberhalb der 5000 Hz betragenden oberen Grenze des
hier interessierenden Frequenzbandes auftrifft.
In Fig. 4 ist eine zweckmäßige Platte o.dgl. dargestellt,
die aus einem Paar beiderseits ein anisotropes Kernmedium aus Weichfaserplatten 5 sandwichartig
einschließender Deckflächen 3, .31, beispielsweise aus
Stahlblech o.dgl., gebaut ist. Weichfaserplatten sind normalerweise so in Schicht- oder Lamellenform aufgebaut,
daß die Kompressibilität zwischen zur Kernfläche parallelen Ebenen beispielsweise hundert- oder mehrfach
größer ist als senkrecht dazu. Zur Verwendung ala
Kern können die Weichfaaerplatten zerschnitten und wieder zusammengeleimt oder sonstwie in der Weise befestigt
werden, daß ursprünglich zu den Oberflächen parallele Ebenen senkrecht zu den Ebenen der Deckflächen
3, 31 zu liegen kommen. Diese Anordnung ergibt
- U -. 909845/0080
bei hoher Doppelwandresonanz eine niedrige Schubsteife, im Einklang mit den gestellten Forderungen.
Die mit solchen Bauarten unter Verwendung von 0,1 cm
dicken Stahlplatten 3, 3' von etwa 1 m Länge erzielten
Meßergebnisse zeigen, daß die &eschwindigkeit
der Trans versalvve Ilen zwischen 100 und 2000 Hz
fast konstant ist und in der Größenordnung von 1/2
Schallgeschwindigkeit in Luft liegt.
Der vorstehend beschriebene zusammengesetzte Kern ergibt jedoch nur in einer Richtung eine niedrige
Schubsteife, so daß eine breite Platte mit den gewünschten Eigenschaften nicht so leicht gebaut werden
kann wie eine schmale Platte oder eine Stange. Zum Erzielen einer breiten Platte mit niedriger Schubsteife
in allen Richtungen in der Plattenebene kann das Faser- oder sonstige Kernmaterial 5 in regelmäßigen
Abständen eingeschnitten werden.
Eine zweite Möglichkeit besteht darin, den Kern mit
in regelmäßigen Abständen angeordneten Schlitzen oder
Hohlräumen 2 zu versehen. Die Hohlräume 2 sind an ihren Enden 2· verbreitert, so daß die Abschnitte
der Deckflächen 3, 3' ungestützt sind. In einer solchen Platte wird das Verhältnis von Biegesteife zu
Schubsteife durch geeignete Wahl der geometrischen Form, wie gezeigt, abgestimmt. Schubverformungen der
Platte treten bei dieser Anordnung auf durch Biegung der ungestützten Aböchnitte 4 der Deckflächen und
nicht durch Scheren dea Ker&materials» das ja nicht
zusammenhängend ist. Solange diese Abschnitte 4 eine
im Vergleich zur Biegewellenlänge" kleine Länge haben,
ist die Schubsteife der Platte von der Frequenz unabhängig» und die Platte kann behandelt werden»
als wenn sie wirklich Schubdeformationen erleidet. Man kann also die Wirkungsweise als der effektiven
Schubwellenfortpflanzung entsprechend behandeln* Die Schubsteife des Bauteiles nach Fig. 4 wird also viel
mehr durch die Biegesteife der ungestützten Abschnitte 4 der Deokflächen als durch die Eigenschaften
des Kernmaterials selbst bestimmt. Bei geeigneter Wahl der Abmessungen kann auf diese Weise eine Platte
hergestellt werden, die praktisch die gleiche Dispersionskurve
der Transversalwellengeschwindigkeit aufweist wie die zuerst beschriebene.
Mit einem dem in Fig. 4 gezeigten Bauteil ähnlichen Bauteil durchgeführte Versuche mit Stahl-Deckflächen
3, 31 von 0,1 cm Dicke, einem Faserplattenkern 5 von
3,8 cm Dicke und 2 cm auseinanderliegenden Kerbschnitten 2 von 0,8 cm Breite ergaben die in Fig. 6
wiedergegebene Schalldämmkurve. Diese experimentell ermittelte Kurve liegt nur geringfügig unterhalb der
theoretischen Massegesetz-Kurve. Der Knick bei etwa 8000 Hz wird durch die oberhalb des interessierenden
akustischen Frequenzbandes liegende Doppelwand-Querresonanz verursacht.
In Fig. 5 ist eine andere Ausführungsform veranschaulicht,
bei der Stuck- oder sonstige Platten auf einen ähnlich wie in Fig. 4 strukturierten harten, unterbrochenen
Kern aufgebracht sind, wobei die verbleibenden Hohlräume 23 mit verhältnismäßig weichem Material,
beispielsweise Holzfasern o.dgl., gefüllt sind. Die gleichen, vorstehend behandelten Kriterien treten
- 16 909845/0080
dabei auf, wobei die Decfcflachen 13» 15* einen
größeren Elastizitätsmodul -haben müssen als das
weiche Material 23, und wobei die effektive -Schub«? - ,.
wellengesohwindigkeli; ia wesentlichen.kleiner als
sieben Zehntel der SchallgesehiwinÄigkeit in jJuft
oder einem sonstigen Umgebungsjaedlüm sein
Patentansprüche
t
Pr -■11 711
909645/0080
Claims (2)
- Patentansprüche ιPlatte ο.dgl. von hoher akustischer Dämmwirkung mit zwei in Abstand voneinander gehaltenen, wenigstens stellenweise miteinander verbundenen und einen mittleren Plattenteil einschließenden Deckflächen, dadurch gekennzeichnet, daß die Deokflachen (3, 3') aus Metallblech ο»dgl. bestehen und duroh Blöcke (5) aus weiehfaserartigem Werkstoff, z»B. aus Weiehfaserplatten, ßlpa oder Gipsmörtel, voneinander getrennt sind, daß der Elastizitätsmodul in Längsrichtung der Blöcke (5) kleiner 1st als der Elastizitätsmodul in Längsrichtung der Deofcflachen (3, 3*)» daß unter Berücksichtigung der Beziehung os * Ym/9 * in der o_ die Fortpflanzungsgeschwindigkeit der fransversal-(oder Schub-)wellen in der Platte, /U der Sahubmodul der Blöcke (5) und γ ihre 3>iohte ist» die Bemessung, Ausbildung und Anordnung der feile der Platte so getroffen wird, daß die Fortpflanzungsgeschwindigkeit C8 der Transversal-(oder Schub-)wellen in ihr wesentlich kleiner, nämlich 7/10 bis 2/3 oder 1/2, ist1als die Schallgeschwindigkeit c in Luft oder dem sonstigen Umgebungsmedium und daß die mechanische Querresonanzfrequena f. der Platte oberhalb des abzudämmenden Frequenzrbereiehjr l%egt» wobei die Blöcke (5) βΛ ihren Ver?»l einigungastellen mit den Deabflachen (3, 3') einem; maximalen Abstand von 10 ca voneinander haben und eine Masse ,je Flächeneinheit M* und eint Biegesteifheit I* bezogen aui die hfronsie Frequenz der, zu dämmenden Schwingungen aufweisen» die lader Beziehung ο (Sä909845/0080 ORi©jnal
- 2. Platte ο,dgl. nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in den Beckflächen (3, 3*) das Verhältnis der wirksamen Dichte zu der wirksamen Biegesteifigkeit groß genug harnessen ist» um bei einer über.der höchsten Frequenz des vorgegebenen Frequenzbereiches liegenden akustischen frequenz die BiegegQsohwindigkeit in ä@& 3)eekflachen im wesentlichen gleich der Schallgeschwindigkeit in dem Außenmedium au machen«3* Platte ο ,dgl» nach Anspruch 1 ader 2t dadurch gekennzeichnet, daß die Länge der unabgestützten Beoksohiohlfteile (4) kleinem als die Biegewellenlängen des vorgegeböntn Frequenzbereiches ist·Φ« Platte ο♦dgl* nach den Ansprüchen 1 bis 3* dadurch gekennzeichnet t daß di# Hohlräume zwischen den Blöcken (S) wenigstens teilweise mit einem Material hoher Mast© und, geringer beispielsweise 0and ö*dgl«gefüllt- If 7t τ
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US801199A US3087570A (en) | 1959-03-23 | 1959-03-23 | Panel and the like of high acoustic transmission loss |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1422020A1 true DE1422020A1 (de) | 1969-11-06 |
DE1422020B2 DE1422020B2 (de) | 1973-04-12 |
Family
ID=25180447
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19591422020 Pending DE1422020B2 (de) | 1959-03-23 | 1959-12-29 | Dreischichtige schalldaemmende platte |
DEB57019A Pending DE1165894B (de) | 1959-03-23 | 1960-03-11 | Vorrichtung zum Daempfen von Schallschwingungen |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEB57019A Pending DE1165894B (de) | 1959-03-23 | 1960-03-11 | Vorrichtung zum Daempfen von Schallschwingungen |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3087570A (de) |
BE (1) | BE587327A (de) |
CH (1) | CH371272A (de) |
DE (2) | DE1422020B2 (de) |
FR (1) | FR1246694A (de) |
GB (1) | GB943256A (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005024549B3 (de) * | 2005-05-28 | 2006-12-07 | Airbus Deutschland Gmbh | Sandwichstruktur mit frequenzselektivem Doppelwandverhalten |
WO2008138840A1 (en) * | 2007-05-15 | 2008-11-20 | Airbus Operations Gmbh | Multilayer board for reducing solid-borne sound |
DE102008017357A1 (de) * | 2008-04-04 | 2009-10-15 | Airbus Deutschland Gmbh | Akustisch optimiertes Kabinenwandelement |
US7631727B2 (en) | 2006-05-24 | 2009-12-15 | Airbus Deutschland Gmbh | Sandwich structure with frequency-selective double wall behavior |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3115948A (en) * | 1960-12-14 | 1963-12-31 | Koppers Co Inc | Panel for the reduction of sound transmission |
US3215225A (en) * | 1961-11-29 | 1965-11-02 | Korfund Dynamics Corp | Laminated acoustic panels with outer metal layers, fibrous core and viscoelastic damping layer |
US3422921A (en) * | 1966-04-25 | 1969-01-21 | Lord Corp | Sound attenuating wall for blocking transmission of intelligible speech |
FR91197E (fr) * | 1966-11-28 | 1968-04-26 | Francais Isolants | Plaque d'insonorisation et d'isolation vibratoire |
US3930568A (en) * | 1973-05-29 | 1976-01-06 | Bti Company | Bar stock silencer tube |
US4566231A (en) * | 1983-09-27 | 1986-01-28 | The Boeing Company | Vibration damping stiffener |
DE3903227A1 (de) * | 1989-02-03 | 1990-08-16 | Man Nutzfahrzeuge Ag | Erhoehung der schwingweg-ansprechempfindlichkeit bei reibflaechendaempfern |
DE102008063923A1 (de) | 2008-12-19 | 2010-06-24 | Airbus Deutschland Gmbh | Mehrschichtplatte zur Schalldämmung |
US8479880B2 (en) * | 2010-09-15 | 2013-07-09 | The Boeing Company | Multifunctional nano-skin articles and methods |
US20160010713A1 (en) * | 2013-03-04 | 2016-01-14 | Nippon Steel & Sumitomo Metal Corporation | Impact-absorbing component |
CN107000362B (zh) | 2014-08-12 | 2019-11-19 | Hrl实验室有限责任公司 | 渐进式刚度结构-声学夹层板 |
US20170088150A1 (en) * | 2015-09-24 | 2017-03-30 | Kanopeo Gmbh | Brake trolley and a brake system for a continuous belay system |
WO2020102082A1 (en) | 2018-11-15 | 2020-05-22 | Cummins Power Generation Ip, Inc. | Genset enclosures with low acoustic noise |
CN111625904B (zh) * | 2020-05-29 | 2023-08-04 | 中国航空工业集团公司西安飞机设计研究所 | 一种螺旋桨飞机舱内噪声低频仿真方法 |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1628090A (en) * | 1924-09-26 | 1927-05-10 | Weiss Johannes | Sound-insulating plate, sheet, or slab |
US1855161A (en) * | 1928-10-12 | 1932-04-19 | Bird & Son | Composite insulating board |
US1880153A (en) * | 1931-03-19 | 1932-09-27 | Rosenzweig Siegfried | Sound insulating and vibration dampening structural unit |
US2198885A (en) * | 1932-04-21 | 1940-04-30 | Celotex Corp | Composite thermal insulating unit |
US2017071A (en) * | 1934-03-10 | 1935-10-15 | Ind Process Corp | Method of securing adhesion of rubber to metal |
US2101568A (en) * | 1934-06-04 | 1937-12-07 | Francis R Woodbury | Sound deadening construction |
US2184482A (en) * | 1936-05-15 | 1939-12-26 | Crown Cork & Seal Co | Vibration absorbing composition and structure embodying the same |
US2270902A (en) * | 1939-11-25 | 1942-01-27 | George A Rubissow | Antivibration means and method of use of same |
US2744042A (en) * | 1951-06-21 | 1956-05-01 | Goodyear Tire & Rubber | Laminated panels |
DE936114C (de) * | 1952-10-03 | 1955-12-07 | Hellmuth Dr Phil Nat Etzold | Anordnung zur akustischen Daemmung von waermeerzeugenden Stoerstrahlern |
GB754299A (en) * | 1954-05-10 | 1956-08-08 | United States Steel Corp | Structural panel and method of manufacture |
-
1959
- 1959-03-23 US US801199A patent/US3087570A/en not_active Expired - Lifetime
- 1959-12-29 DE DE19591422020 patent/DE1422020B2/de active Pending
-
1960
- 1960-01-07 GB GB581/60A patent/GB943256A/en not_active Expired
- 1960-02-02 FR FR817362A patent/FR1246694A/fr not_active Expired
- 1960-02-05 BE BE587327A patent/BE587327A/fr unknown
- 1960-02-06 CH CH127060A patent/CH371272A/fr unknown
- 1960-03-11 DE DEB57019A patent/DE1165894B/de active Pending
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005024549B3 (de) * | 2005-05-28 | 2006-12-07 | Airbus Deutschland Gmbh | Sandwichstruktur mit frequenzselektivem Doppelwandverhalten |
WO2006128632A1 (de) | 2005-05-28 | 2006-12-07 | Airbus Deutschland Gmbh | Sandwichstruktur mit frequenzselektivem doppelwandverhalten |
US7631727B2 (en) | 2006-05-24 | 2009-12-15 | Airbus Deutschland Gmbh | Sandwich structure with frequency-selective double wall behavior |
WO2008138840A1 (en) * | 2007-05-15 | 2008-11-20 | Airbus Operations Gmbh | Multilayer board for reducing solid-borne sound |
US7997384B2 (en) | 2007-05-15 | 2011-08-16 | Airbus Operations Gmbh | Multilayer board for reducing solid-borne sound |
DE102008017357A1 (de) * | 2008-04-04 | 2009-10-15 | Airbus Deutschland Gmbh | Akustisch optimiertes Kabinenwandelement |
US8499887B2 (en) | 2008-04-04 | 2013-08-06 | Airbus Deutschland Gmbh | Acoustically optimized cabin wall element |
DE102008017357B4 (de) * | 2008-04-04 | 2014-01-16 | Airbus Operations Gmbh | Akustisch optimiertes Kabinenwandelement und seine Verwendung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH371272A (fr) | 1963-08-15 |
US3087570A (en) | 1963-04-30 |
GB943256A (en) | 1963-12-04 |
BE587327A (fr) | 1960-05-30 |
FR1246694A (fr) | 1960-11-18 |
DE1165894B (de) | 1964-03-19 |
DE1422020B2 (de) | 1973-04-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1422020A1 (de) | Platte od.dgl. von hoher akustischer Daemmwirkung | |
EP2406069B1 (de) | Mehrschichtplatte zur schalldämmung | |
DE3877017T2 (de) | Bodenpaneel fuer schwimmenden fussboden. | |
DE2264976C3 (de) | Schallisolierende Trennwand | |
EP1886301B1 (de) | Sandwichstruktur mit frequenzselektivem doppelwandverhalten | |
EP2655744B1 (de) | Schallschutzbauteil | |
WO2016091244A2 (de) | Paneelsystem für die erstellung von räumen | |
DE1211370B (de) | Luftschalldaemmung dynamisch biegeweicher Schalen, wie Wandschalen, Unterdecken, Tueren, Schallabschirmmungen und Flaechenelement hierfuer | |
DE202014000932U1 (de) | Trockenbauplatte und Trockenbauwand | |
DE102012110369B4 (de) | Mehrschichtziegel und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE3017332A1 (de) | Bauelement, insbesondere dachbauelement | |
EP2946043B1 (de) | Bauprofilelement | |
DE19813543C2 (de) | Körperschalldämpfende Dämmplatte sowie eine solche Dämmplatte enthaltendes doppelschaliges Bauelement | |
DE60218060T3 (de) | Trennwandelement für trennwände und dergleichen mit einer füllung aus wärmeisolierendem material, insbesondere mineralwolle | |
DE102007018209A1 (de) | Dämmplatte | |
AT503224B1 (de) | Holzbautafel | |
EP0028002B1 (de) | Bauteil für Wandkonstruktionen nach Sandwich-Art | |
DE3871656T2 (de) | Isolationspaneel mit kleinem elastizitaetsmodulus und solch ein paneel nuetzendes verkleidungsverfahren. | |
DE19529395C2 (de) | Vorrichtung zur Herstellung einer Schalldämmplatte | |
AT272598B (de) | Platte zum Aufbau von Außen- oder Innenwandkonstruktionen, mit hohen akustischen Übertragungsverlusten in einem vorgegebenen Frequenzbereich | |
AT233784B (de) | Platte od. dgl. mit hohen akustischen Übertragungsverlusten | |
EP0597182B1 (de) | Wärmeisolierendes Bauelement, insbesondere für Dach- und Wandkonstruktionen | |
DE102022203665A1 (de) | Bauteil zur Herstellung von Gebäudeteilen wie Wände und Decken | |
DE2819123A1 (de) | Einrichtung zur schwingungsdaempfung an strukturen oder objekten | |
EP0936063A2 (de) | Wärmedämmendes Verbundbauelement |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
SH | Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971 |