DE19813543C2 - Körperschalldämpfende Dämmplatte sowie eine solche Dämmplatte enthaltendes doppelschaliges Bauelement - Google Patents

Körperschalldämpfende Dämmplatte sowie eine solche Dämmplatte enthaltendes doppelschaliges Bauelement

Info

Publication number
DE19813543C2
DE19813543C2 DE1998113543 DE19813543A DE19813543C2 DE 19813543 C2 DE19813543 C2 DE 19813543C2 DE 1998113543 DE1998113543 DE 1998113543 DE 19813543 A DE19813543 A DE 19813543A DE 19813543 C2 DE19813543 C2 DE 19813543C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insulation board
board according
insulation
recesses
weighting elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1998113543
Other languages
English (en)
Other versions
DE19813543A1 (de
Inventor
Karl Goesele
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KURZ UND FISCHER GMBH, 71364 WINNENDEN, DE
Original Assignee
Karl Goesele
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Goesele filed Critical Karl Goesele
Priority to DE1998113543 priority Critical patent/DE19813543C2/de
Publication of DE19813543A1 publication Critical patent/DE19813543A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19813543C2 publication Critical patent/DE19813543C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/18Separately-laid insulating layers; Other additional insulating measures; Floating floors
    • E04F15/20Separately-laid insulating layers; Other additional insulating measures; Floating floors for sound insulation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B1/84Sound-absorbing elements
    • E04B1/86Sound-absorbing elements slab-shaped
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B2001/8263Mounting of acoustical elements on supporting structure, e.g. framework or wall surface
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B1/84Sound-absorbing elements
    • E04B2001/8423Tray or frame type panels or blocks, with or without acoustical filling
    • E04B2001/8442Tray type elements
    • E04B2001/8447Tray type elements with two facing trays
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B1/84Sound-absorbing elements
    • E04B2001/8457Solid slabs or blocks
    • E04B2001/8461Solid slabs or blocks layered
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B1/84Sound-absorbing elements
    • E04B2001/8457Solid slabs or blocks
    • E04B2001/8476Solid slabs or blocks with acoustical cavities, with or without acoustical filling
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B1/84Sound-absorbing elements
    • E04B2001/8457Solid slabs or blocks
    • E04B2001/8476Solid slabs or blocks with acoustical cavities, with or without acoustical filling
    • E04B2001/848Solid slabs or blocks with acoustical cavities, with or without acoustical filling the cavities opening onto the face of the element
    • E04B2001/8485Solid slabs or blocks with acoustical cavities, with or without acoustical filling the cavities opening onto the face of the element the opening being restricted, e.g. forming Helmoltz resonators
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B1/84Sound-absorbing elements
    • E04B2001/8457Solid slabs or blocks
    • E04B2001/8476Solid slabs or blocks with acoustical cavities, with or without acoustical filling
    • E04B2001/848Solid slabs or blocks with acoustical cavities, with or without acoustical filling the cavities opening onto the face of the element
    • E04B2001/849Groove or slot type openings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B1/84Sound-absorbing elements
    • E04B2001/8457Solid slabs or blocks
    • E04B2001/8476Solid slabs or blocks with acoustical cavities, with or without acoustical filling
    • E04B2001/848Solid slabs or blocks with acoustical cavities, with or without acoustical filling the cavities opening onto the face of the element
    • E04B2001/8495Solid slabs or blocks with acoustical cavities, with or without acoustical filling the cavities opening onto the face of the element the openings going through from one face to the other face of the element

Description

Die Erfindung betrifft eine körperschalldämpfende Dämmplatte, die zumindest teilweise aus Faser- oder Schaumstoffdämm-Material besteht, mit einer Mehrzahl von Ausnehmungen, die mit Beschwe­ rungselementen aus schwerem Material ausfüllbar oder ausgefüllt sind, sowie ein doppelschaliges Bauelement mit einer zwischen zwei Schalen angeordneten Dämmplatte.
Will man bei Bauteilen wie Zwischenwänden, Decken und Estrichen bei relativ niedrigem Gewicht eine hohe Luft- oder Trittschall­ dämpfung erreichen, müssen diese Bauelemente zweischalig aufgebaut werden. Die zweite Schale muß nach den bisherigen Erkenntnissen eine gewissen Mindestmasse bei gleichzeitig geringer Biegesteifig­ keit aufweisen, damit sie gut wirksam ist. Eine Vergrößerung der Schalendicke führt zu keiner Verbesserung des Dämpfungsverhal­ tens, weil dadurch neben der Masse auch die Biegesteifigkeit vergrößert wird. Deshalb ist es bekannt, einzelne Masseelemente auf eine verhältnismäßig dünne Platte aufzukleben oder in eine verhältnismäßig dicke Platte Fugen einzuschneiden, weil dadurch die Masse groß, die Biegesteifigkeit jedoch verhältnismäßig gering ist. Die Handhabung vieler einzelner klotzförmiger Masse­ elemente ist jedoch sehr umständlich, ebenso wie das Einschneiden vieler sich kreuzender Fugen. Diese bekannten Verfahren haben daher in der Praxis nicht in größerem Umfang Eingang gefunden.
Ein körperschalldämpfende Dämmplatte der eingangs genannten Art ist in der EP 0 171 691 A2 beschrieben. Sie weist eine Mehrzahl von Ausnehmungen auf, die mit Beschwerungselementen aus schwerem Material oder Baustoff, z. B. Gips, gefüllt sind. Diese Ausnehmungen sind breit und flächig und erstrecken sich nicht im wesentlichen senkrecht zur großen Oberfläche der Platte sondern im wesentlichen parallel zu dieser.
Die DE-AS-11 89 251 beschreibt eine Leichtbauplatte aus Holz, Kunststoff oder Metall, in der längs der Plattenoberfläche Kanäle oder sonstige langgestreckte Hohlräume vorgesehen sind, in denen Beschwerungselemente angebracht sind.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Dämmplatte der eingangs genannten Art zu schaffen, mit welcher in kosten­ günstiger Weise die schalldämpfenden Eigenschaften doppelschali­ ger Bauteile verbessert werden können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einer Dämmplatte der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß die Ausnehmungen schlitzförmig und schmal sind und sich im wesentlichen senkrecht zu den großen Oberflächen der Dämmplatte erstrecken.
Der erfindungsgemäße Grundgedanke geht also insoweit in Überein­ stimmung mit dem Stand der Technik davon aus, daß die Schale eine größere akustisch wirksame Masse durch einzelne Beschwerungs­ elemente erhält. Erfindungsgemäß werden aber diese Beschwerungs­ elemente in der sowieso nötigen Dämmplatte, meist einer Mineral­ faser- oder Schaumstoffplatte untergebracht. Die hierfür erforder­ lichen Ausnehmungen können beispielsweise in einfacher Weise durch Stanzen erzeugt und dann mit dem Beschwerungsmaterial, z. B. Gips oder Beton ausgegossen werden. Diese Dämmplatte wird beim Aufbau des Bauteils, z. B. einer Zwischenwand, an der Innenfläche der Wandschale befestigt. Dies kann bei Wand­ schalen aus den verschiedensten Materialien, z. B. Holzspan­ platten, Gipskartonplatten usw. geschehen.
Die Beschwerungselemente nach der vorliegenden Erfindung sind, abweichend von den bisher verwendeten flachen Formen, als senk­ recht zur großen Oberfläche langgestreckte schmale Elemente ausgebildet. Dadurch können die Be­ schwerungselemente bei mittleren und höheren Frequenzen als Körperschall-Resonatoren wirken und die Fortleitung der Schwingungen entlang der Schalen stark verringern. Der Frequenzbereich, in dem dies erfolgt, kann durch die Formgebung des Querschnittes der Beschwerungselemente beeinflußt werden.
Wie bereits erwähnt, ist eine der wichtigsten Ausführungs­ formen der Erfindung diejenige nach Anspruch 2, bei der die Beschwerungselemente aus Gips sind.
Gemäß Anspruch 3 kann in die Beschwerungselemente minde­ stens ein körperschalldämpfender Streifen, der gemäß Anspruch 4 aus Bitumenfilz oder gemäß Anspruch 5 aus doppellagiger Pappe besteht, eingebettet sein. Hierdurch werden die akustischen Eigenschaften weiter verbessert.
Eine Ausführungsform der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß die Ausnehmungen als längliche, ringsum vom Dämm-Material umgebene Löcher ausgebildet sind. Derartige Ausnehmungen lassen sich verhältnismäßig preiswert durch Stanzen handelsüblicher Dämmplatten, also z. B. Mineral­ faserplatten oder Schaumstoffplatten, erhalten.
Alternativ ist jedoch auch diejenige Ausgestaltung der Erfindung möglich, bei der die Ausnehmungen Schlitze sind, die zwischen Streifen aus Dämm-Material angeordnet sind. Die dann ebenfalls streifenförmigen Befestigungs­ elemente können in die Schlitze eingeklebt werden, ein Verfahren, welches u. U. noch kostengünstiger sein kann als das oben beschriebene Stanzen.
Wird die letztgenannte Ausführungsform gewählt, empfiehlt es sich, daß die in den Schlitzen angeordneten Beschwe­ rungselemente durch in regelmäßigen Abständen eingebrachte Schlitze als Resonatoren ausgebildet sind. Ohne diese Schlitze wäre die Gesamtmasse der Beschwerungselemente zu groß, als daß sie im interessierenden Frequenzbereich als Resonatoren wirksam werden könnten.
Die Beschwerungselemente sollten, wie in Anspruch 9 angegeben, vorzugsweise eine Form aufweisen, die zu Resonanzen, insbesondere Biegeresonanzen, bei möglichst tiefen Frequenzen führt. Bei praktisch verwirklichten Ausführungsbeispielen lagen die Resonanzen im einen Falle bei etwa 200 bis 500 Hz im anderen Falle bei etwa 1000 bis 1500 Hz. Je dünner die Resonatoren sind, umso tiefer liegen die Resonanzfrequenzen; allerdings sind den Wand­ stärken der Resonatoren nach unten Grenzen gesetzt, da die Resonatoren sonst insgesamt zu leicht werden. Gut geeignet zur Erzielung niedriger Resonanzfrequenzen sind "gekröpfte" Querschnittsformen, die einen verhältnismäßig schmalen "Fuß" mit geringer Biegesteifigkeit und eine verhältnismäßig große Masse fern vom "Fuß" aufweisen.
Die Resonanzfrequenzen vorgegebener Querschnittsformen lassen sich mit bekannten mathematischen Verfahren er­ rechnen. In der Praxis erweist es sich häufig als ein­ facher, die Resonanzfrequenzen durch Versuche zu ermitteln.
Durch die in Anspruch 10 beschriebene Ausführungsform der Erfindung, bei welcher die Ausnehmungen an der Befestigungs­ seite dünner als an der gegenüberliegenden Seite sind, wird die Resonanzfrequenz und damit die Körperschall- Dämpfungswirkung zu tieferen Frequenzen gerückt.
Die in Anspruch 11 beschriebene Ausführungsform der Erfindung, bei welcher die Ausnehmungen derart als Sack­ löcher ausgebildet sind, daß sie nur zu einer Oberfläche hin offen und zur anderen Seite hin verschlossen sind, insbesondere durch einen weichfedernden Propfen, eignet sich besonders für Wandplatten. Bei ihr werden beide Schalen beschwert und körperschallgedämpft und außerdem mechanisch gut zusammengehalten.
Die in den Ansprüchen 12 und 13 beschriebenen Ausführungs­ beispiele der erfindungsgemäßen Dämmplatte sind zur Verwendung in einem Trockenestrich bestimmt. Sie sind oberseitig mit einer Abdeckplatte verbunden, auf welche die eigentliche (großflächige) Estrichplatte aufgelegt werden kann. Hierdurch erleichtert sich die Verlegung des Trockenestriches.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es ferner, ein doppelschaliges Bauelement der eingangs genannten Art zu schaffen, welches preiswert herzustellen ist und gleichwohl gute schalldämpfende Eigenschaften aufweist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Dämmplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 11 ausge­ bildet ist.
Die in der Dämmplatte enthaltenen Beschwerungselemente können dadurch an die benachbarte Schale angekoppelt werden, daß die Dämmplatte über eine Klebstoffschicht an der Innenfläche dieser Schale befestigt ist.
Alternativ ist es auch möglich, ein kompaktes, bauein­ heitliches Bauelement dadurch zu schaffen, daß die Dämm­ platte in das insbesondere aus Gips hergestellte Bauele­ ment eingegossen ist.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert; es zeigen
Fig. 1a einen schematischen Schnitt durch ein erstes Ausführungsbeispiel einer Dämmplatte gemäß Linie I/I von Fig. 1b;
Fig. 1b die Draufsicht auf einen Teil der Dämmplatte von Fig. 1;
Fig. 2 schematisch einen Schnitt durch eine Meßanord­ nung zur Ermittlung des Körperschalldämpfungs­ effektes der erfindungsgemäßen Dämmplatte;
Fig. 2b Diagramme, in denen die Ausbreitungsdämpfung für die Versuchsanordnung von Fig. 2a bzw. eine abgewandelte Versuchsanordnung in Abhän­ gigkeit von der Erregungsfrequenz dargestellt ist;
Fig. 3 einen Schnitt durch eine zweischalige Trennwand;
Fig. 4 einen Vertikalschnitt durch eine über einer Wand liegende Holzbalkendecke;
Fig. 5 einen Vertikalschnitt durch eine mit einem Trockenestrich versehene Holzbalkendecke;
Fig. 6 einen Schnitt durch eine doppelschalige Platte für eine Trennwand;
Fig. 7 eine schematische Darstellung der Funktionsweise der in Fig. 6 dargestellten doppelschaligen Platte;
Fig. 8a einen Schnitt durch eine Dämmplatte, die aus Dämm-Materialstreifen und Resonanzstreifen zusam­ mengesetzt ist, gemäß Linie VIII-VIII von Fig. 8b;
Fig. 8b eine Draufsicht auf einen Teil der Dämmplatte von Fig. 8a;
Fig. 9 die Seitenansicht eines Teiles eines Resonanzstrei­ fens, wie er in der Dämmplatte der Fig. 8a und 8b eingesetzt wird;
Fig. 10 einen Schnitt durch eine Dämmplatte, ähnlich der Fig. 1a mit einer Wandschale, wobei jedoch in das Beschwerungselement ein zusätzlicher körperschalldämpfender Streifen aus Bitumen­ filz eingebracht ist;
Fig. 11 eine Abwandlung der Anordnung von Fig. 10, bei welchem in das Beschwerungselement eine doppellagige Pappe eingebracht und der Quer­ schnitt des Beschwerungselementes abgewandelt ist;
Fig. 12 einen Schnitt durch eine Dämmplatte, die zur Verwendung in einem Trockenestrich mit einer oberen Abdeckplatte versehen ist.
In Fig. 1 ist ein Ausführungsbeispiel einer Dämmplatte dargestellt, die insgesamt mit dem Bezugszeichen 1 versehen ist. Dabei handelt es sich üblicherweise um eine Mineral­ faser- oder Schaumstoffplatte. In das Dämm-Material der Dämmplatte 1 sind, z. B. durch Stanzen, viele einzelne schmale Ausnehmungen 3 eingebracht, die mit einem Beschwe­ rungsmaterial, z. B. Gips oder Beton, ausgegossen sind. Die hierdurch gebildeten Beschwerungselemente 2 sind abweichend vom Stande der Technik, bei dem es sich um flache Formen handelte, als senkrecht zur Wandfläche langgestreckte schmale Elemente ausgebildet. Dadurch können diese Beschwerungselemente 2 bei mittleren und höheren Frequenzen als Körperschall-Resonatoren wirken und die Fortleitung der Schwingungen entlang der Wandscha­ len stark verringern. Der Frequenzbereich, in dem dies erfolgt, kann durch die Formgebung des Querschnittes der Beschwerungselemente 2 beeinflußt werden. Von ganz beson­ derer Bedeutung ist dabei die zwischen den Beschwerungs­ elementen 2 befindliche Dämmschicht.
Dies ist in Fig. 2 anhand von Meßergebnissen dargestellt. Fig. 2a zeigt dabei einen Versuchsaufbau, an dem die Ausbreitungsdämpfung ermittelt wird: An einer Stange 4, welche in dieser Anordnung eine Wandschale simuliert, ist eine Dämmplatte 1, z. B. entsprechend der Ausführungs­ form nach den Fig. 1 und 2, angebracht. An der mit dem Pfeil KS symbolisierten Stelle wird ein Körperschall­ sender angeordnet; in einer bestimmten Entfernung von dem Körperschallsender KS befindet sich ein Schallaufnehmer LV, mit dem der sich über die entsprechende Entfernung ausbreitende Schallpegel ermittelt werden kann.
Mit dieser Versuchsanordnung wurde die in der Kurve b der Fig. 2b dargestellte Ausbreitungsdämpfung in Abhän­ gigkeit von der Frequenz ermittelt. Sie beträgt bei Frequenzen von 1000 Hz und darüber ca. 25 bis 30 dB/m. Wird dagegen das Dämm-Material, also z. B. das Mineralfaser­ material zwischen den Beschwerungselementen 2, aus der Anordnung von Fig. 2a weggelassen, ermittelt man die Ausbreitungsdämpfung nach Kurve a in Fig. 2b. Es ist ersichtlich, daß diese Ausbreitungsdämpfung bei der ersten Resonanz der Beschwerungselemente 2 nur ca. 5 bis 10 dB/m beträgt.
Durch die Kombination Dämm-Material/Beschwerungselemente ("Resonatoren") wird somit ein in dieser Höhe bisher nicht bekannter Körperschalldämpfungseffekt erzielt. Dieser verbessert auch die Luftschalldämmung des Bauteiles. Vor allem aber wird die Fortleitung der Schwingungen in benachbarte Räume stark verringert.
In Fig. 3 ist ein Schnitt durch eine zweischalige Trenn­ wand dargestellt. Diese umfaßt ein Rahmenwerk 5, z. B. aus Holz, das beidseitig mit einer aus Holzspanplatten, Gipskartonplatten 6 oder dergleichen gebildeten Schale verkleidet ist.
Zur Verbesserung der Schalldämmung ist eine Dämmplatte 1, wie sie in den Fig. 1a und 1b dargestellt ist, an der Innenfläche der einen Schale 6 mittels einer Klebstoff­ schicht 7 befestigt. Durch die Beschwerungselemente 2 wird die Luftschalldämmung der Wand verbessert, weil die Schwingungen der beschwerten Wandschale 6 verringert werden. Darüber hinaus wird die Schallübertragung auf dem für derartige zweischalige Trennwände besonders bedeutenden Weg S in Fig. 3 verringert, was auf die Körperschalldämp­ fung der Schalen 6 durch die Beschwerungselemente 2 zurückzuführen ist.
Bei leichten mehrschaligen Bauteilen, wie sie insbeson­ dere bei Holzhäusern oder bestimmten Skelettbauten zu finden sind, ist bisher die Schall-Längsleitung entlang der Verkleidungen von einem Raum zum anderen ein beson­ deres Problem. Diesem läßt sich durch den Einsatz einer erfindungsgemäßen Dämmplatte 1 begegnen, wie dies in Fig. 4 am Beispiel einer Holzbalkendecke dargestellt ist. Diese Holzbalkendecke umfaßt in an und für sich bekannter Weise mehrere horizontale Balken 8, an welchen oben und unten jeweils eine Schale 9, beispielsweise aus Spanplatten, angebracht ist. Der in Fig. 4 dargestell­ te Balken 8 befindet sich unmittelbar oberhalb einer Wand 50.
Auf die in Fig. 4 untere Schale 9 ist jeweils zwischen benachbarten Holzbalken 8 eine Dämmplatte 1 mit Beschwe­ rungselementen 2 aufgeklebt, wie sie in den Fig. 1a und 1b dargestellt ist. Hierdurch wird die Übertra­ gung von Schall, insbesondere bei den hier störenden hohen Frequenzen, auf dem Weg S über die Wand 10 hinweg stark verringert.
Trockenestriche werden vor allem bei Holzbalkendecken zur Trittschalldämmung eingesetzt. Sie bestehen herkömm­ licherweise aus Holzspanplatten, Gipsplatten o. ä., die über Dämmplatten, meist Mineralfaserplatten, auf der Holzbalkendecke aufgelegt werden. Die beim Stande der Technik erreichbare Trittschalldämmung ist jedoch mit 8 bis 10 dB verhältnismäßig gering. Dies läßt sich durch Einsatz einer erfindungsgemäßen Dämmplatte erheblich verbessern, wie dies in Fig. 5 gezeigt ist.
Die in Fig. 5 dargestellte Holzbalkendecke weist wiederum mehrere horizontale Balken 108 auf, auf welchen eine Span­ plattenlage 109 angebracht ist. Der Trockenestrich umfaßt eine oberhalb der Schale 109 verlaufende Holzspanplatte oder Gipsplatte 110, an deren nach unten weisender Fläche über eine Klebstoffschicht 107 eine erste Dämmplatte 101a befestigt ist. Diese erste Dämmplatte 101a ist ähnlich aufgebaut wie die in den Fig. 1a und 1b gezeig­ te Dämmplatte 1; sie weist Beschwerungselemente 102a in entsprechenden Ausnehmungen 103a auf. Wie Fig. 5 deutlich macht, sind die Ausnehmungen 103a und damit auch die Beschwerungselemente 102a bei der ersten Dämm­ platte 101a verhältnismäßig schmal.
Unterhalb der ersten Dämmplatte 101a ist eine zweite Dämmplatte. 101b angebracht, die ebenfalls Ausnehmungen 103b aufweist, die mit Beschwerungselementen 102b aus­ gefüllt sind. Fig. 5 zeigt, daß die Breite der Ausneh­ mungen 103b und damit auch die Breite der Beschwerungs­ elemente 102b deutlich größer ist als die entsprechenden Abmessungen der Ausnehmungen 103a und der Beschwerungsele­ mente 102a der ersten Dämmplatte 101a. Dies bedeutet, daß die Beschwerungselemente 102a, also die "Resonatoren", auf der der Holzspanplatte 110 zugewandten Seite wesent­ lich dünner sind als auf der abgewandten Seite. Hier­ durch kann die Resonanzfrequenz und damit die Körper­ schall-Dämpfungswirkung zu tieferen Frequenzen gerückt werden.
Zwischen der nach unten zeigenden Fläche der zweiten Dämmplatte 101b und der Schale 109 der Holzbalkendecke ist eine profilierte Folie 111 verlegt. Die Profilge­ bung ist dabei so, daß die Folie 111 auf der Schale 109 der Holzbalkendecke nur zwischen den Beschwerungs­ elementen 102b der zweiten Dämmplatte 101b aufliegt. Unmittelbar unter den Beschwerungselementen 102b liegt die Folie 111 hohl. Die Verhältnisse sind in Fig. 5 aus Gründen der Verständlichkeit durch eine stark über­ höhte Profilierung veranschaulicht. Bei entsprechender Dimensionierung wirkt die Folie 111 als weiche Biege­ feder, welche die Gefügesteifigkeit der Dämmplatten 101a und 101b verringert. Sie hat außerdem den Vorteil, daß sie bei starker statischer Vorlast auf der Schale 109 der Holzbalkendecke aufliegt und so eine große stö­ rende Durchbiegung der Estrichplatte 110 bei großer statischer Last verhindert.
Der erfindungsgemäße Gedanke läßt sich auch bei doppel­ schaligen, ein einziges Bauelement bildenden Platten für Trennwände oder dergleichen verwenden, wie dies in Fig. 6 dargestellt ist. Eine derartige doppelschalige Platte umfaßt zwei relativ dünne Schalen 220 aus Gips, die bis auf einen schmalen Schlitz auch stirnseitig eine Dämmschicht 201, z. B. aus Mineralfasern, einschließen. In die Dämmschicht 201 sind beidseitig Hohlräume 221 eingearbeitet, welche beim Gießen der beiden Schalen 220 mit Gips ausgefüllt werden, wodurch Beschwerungs­ elemente 202 ("Resonatoren") gebildet werden. Diese Be­ schwerungselemente 202 dienen nicht nur dem oben be­ reits beschriebenen Zweck, nämlich der Beschwerung und der Körperschalldämpfung der beiden Wandschalen 220. Sie haben außerdem einen weiteren, bisher nicht bekannten Vorteil: Sie halten die beiden Wandschalen 220 reißfest zusammen.
In der Praxis läßt sich die Dämmschicht 201 mit den darin ausgebildeten sacklochartigen Hohlräumen 221 dadurch herstellen, daß sie dreiteilig aufgebaut wird: In eine mittlere Schicht sind Durchgangsbohrungen eingearbeitet. In beidseits auf die mittlere Schicht aufgebrachten Deckschichten befinden sich Lochmuster, welche Zugang zu nur jeder zweiten Durchgangsbohrung der mittleren Schicht freigeben, wobei die zwischenliegenden Durchgangsbohrungen der mittleren Schicht abgedeckt werden. Die Lochmuster der beiden Deckschichten sind relativ zueinander zu ausgerichtet, daß sich die Durchgangsbohrungen in der mittleren Schicht in der gewünschten Weise abwechselnd zu den beiden gegenüberliegenden Flächen der (Gesamt-)Dämm­ schicht hin öffnen. Alternativ ist es auch möglich, Durchgangsbohrungen einer Dämmschicht zur Erzeugung sacklochartiger Hohlräume mit geeigneten Pfropfen, vor­ zugsweise weichen Propfen, zu verschließen.
Während unmittelbar zwischen zwei Wandschalen einge­ klebte Faserdämmplatten, z. B. aus Mineralfasern, nur eine geringe Reißfestigkeit aufweisen, wirkt die mit den Beschwerungselementen 202 fest verbundene, z. B. angegipste Dämmschicht 201 als eine Art Blattfeder zwischen den Beschwerungselementen 202, wie dies Fig. 7 schematisch veranschaulicht. In dieser ist nur eine dünne Dämmschichtlage 221 dargestellt (z. B. Fasern); die übrige Dämmschicht 201 ist der Übersichtlichkeit halber weggelassen. Bei einer Beanspruchung über die Schalen 220 (vergleiche Pfeil 222) werden die Fasern 221 auf Biegung beansprucht. Durch Änderung des gegen­ seitigen Abstandes der Beschwerungselemente 202 kann die von den Dämmschichtfasern 221 gebildete Feder weicher oder steifer gemacht werden. Auf diese Weise kann die akustisch wirksame Steifigkeit optimal gewählt werden.
In den Fig. 8a und 8b ist ein Ausführungsbeispiel einer Dämmplatte dargestellt, welches sich konstruktiv etwas von dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbei­ spiel unterscheidet, jedoch auf demgleichen grundle­ genden Wirkungsprinzip beruht. Diese Dämmplatte 301 enthält keine diskreten Ausnehmungen zur Aufnahme der Beschwerungselemente, die ringsum vom Dämmaterial um­ geben wären. Statt dessen ist die Dämmplatte 301 aus Streifen zusammengesetzt, die parallel zueinander ver­ laufen: Zwischen Streifen 330 aus Dämm-Material sind mittels Klebstoffschichten 331 streifenförmige Beschwe­ rungselemente 302 ("Resonanzstreifen") befestigt. Damit diese Beschwerungselemente 302 als "Resonanzelemente" dienen können, sind sie bereits vor dem Einkleben in die Dämmplatte 301 mit einzelnen Einschnitten 332 versehen, wie dies der Fig. 9 zu entnehmen ist.
Fig. 10 zeigt eine Anordnung ähnlich der Fig. 2, in der jedoch ein abgewandeltes Ausführungsbeispiel einer Dämm­ platte 401 angeordnet ist. Auch diese Dämmplatte 401 umfaßt Beschwerungselemente 402, die in Ausnehmungen 403 des Dämm-Materials selbst eingegossen sind. Anders als beim Ausführungsbeispiel von Fig. 2 (dessen Dämmplatte 1 mit der in den Fig. 1a und 1b dargestellten Dämmplatte übereinstimmt) ist in die Beschwerungselemente 402 des Ausführungsbeispieles von Fig. 10 ein zusätzlicher körperschalldämpfender Streifen 440 eingegossen. Dabei handelt es sich beispielsweise um einen Streifen aus Bitumenfilz.
Das Konstruktionsprinzip der Fig. 10 ist bei dem in Fig. 11 dargestellten weiteren Ausführungsbeispiel einer Dämmplatte 501 konsequent fortgesetzt: Die hier im Dämm-Material 530 eingebetteten Beschwerungselemente 502 enthalten zwei Streifen 540 aus einer doppellagigen Pappe, die körperschalldämpfend wirken. Der Zwischenraum zwischen den beiden Streifen 540 ist über die volle Dicke der Dämmplatte 501 hinweg mit Gips ausgegossen, wogegen der außerhalb der beiden Streifen 540 liegende Bereich 502b der Beschwerungselemente 502 nur über einen Teil der Wandstärke der Dämmplatte 501 hinweggeführt ist. Auf diese Weise ergibt sich für die Beschwerungselemente 502 eine Form, die im Effekt ähnlich der in Fig. 5 dargestell­ ten Ausführungsform ist.
Fig. 12 zeigt eine Dämmplatte 601, die grundsätzlich ähnlich wie die Dämmplatte 1 der Fig. 1 aufgebaut ist. Sie ist jedoch an ihrer Oberseite zusätzlich mit einer Abdeckplatte 650 aus etwa 10 mm starkem Gipskarton fest verbunden und ist so zur Verwendung in einem Trockenestrich bestimmt. Damit hat es folgende Bewandnis:
Die bei Trockenstrichen zu verlegenden Estrichplatten haben häufig sehr große Abmessungen, damit zwischen ihnen nur wenige Stoßfugen auftreten. Würde man Dämm­ platten etwa nach Fig. 1 mit den Estrichplatten ver­ kleben, so würden sich relativ schwere Estrichplatten ergeben, die wegen ihrer Masse schwierig zu verlegen wären. Deshalb ist die in Fig. 12 dargestellte Dämmplatte 601 verhältnismäßig kleinflächig und bereits werksseitig mit der Abdeckplatte 650 verbunden. Diese kleinflächigen Dämmplatten 601 lassen sich einfach lose auf der Rohdecke verlegen. Die großformatigen Estrichplatten werden dann ebenfalls lose auf die Abdeckplatten 650 der Dämmplatten 601 aufgelegt oder auf diese aufgeklebt.

Claims (16)

1. Körperschalldämpfende Dämmplatte, die zumindest teilweise aus Faser- oder Schaumstoff-Dämm-Material besteht, mit einer Mehrzahl von Ausnehmungen, die mit Beschwerungselementen aus schwerem Material ausfüllbar oder ausgefüllt sind, dadurch, gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen (3; 103a, 103b; 203; 303; 403; 503; 603) schlitzförmig und schmal sind und sich im wesentlichen senkrecht zu den großen Oberflächen der Dämmplatte (1; 101a, 101b; 201; 301; 401; 501; 601) erstrecken.
2. Dämmplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschwerungselemente (2; 102; 202; 302; 402; 502) aus Gips sind.
3. Dämmplatte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß in die Beschwerungselemente (402; 502) mindestens ein körperschalldämpfender Streifen (440; 540) eingebettet ist.
4. Dämmplatte nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der körperschalldämpfende Streifen (440) aus Bitumenfilz besteht.
5. Dämmplatte nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der körperschalldämpfende Streifen (540) aus zweilagiger Pappe besteht.
6. Dämmplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen (3) als längliche, ringsum vom Dämm-Material (30) umgebene Löcher ausgebildet sind.
7. Dämmplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen (303) Schlitze sind, die zwischen Streifen (330) aus Dämm-Material ange­ ordnet sind.
8. Dämmplatte nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die in den Schlitzen (330) angeordneten Beschwe­ rungselemente (302) durch in regelmäßigen Abständen eingebrachte Einschnitte (332) als Resonatoren ausgebildet sind.
9. Dämmplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschwerungselemente eine Form aufweisen, die zu Biegeresonanzen bei mittleren und hohen Frequenzen führt.
10. Dämmplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen (103a, 103b; 503) an der Befestigungsseite dünner als an der gegenüberliegenden Seite sind.
11. Dämmplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen derart als Sacklöcher ausgebildet sind, daß sie nur zu einer Seite hin offen und zur anderen Oberfläche hin verschlossen sind, insbesondere durch einen weich federnden Pfropfen, wobei sie abwechselnd zur einen oder anderen Oberfläche hin offen sind.
12. Dämmplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, zur Verwendung in einem Trockenestrich, dadurch gekennzeichnet, daß sie oberseitig mit einer Abdeckplatte (650) verbunden ist, auf welche die eigentliche Estrich­ platte auflegbar ist.
13. Dämmplatte nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckplatte (650) eine Gipskartonplatte ist.
14. Zweischaliges Bauelement mit einer zwischen zwei Schalen angeordneten Dämmplatte, dadurch gekennzeich­ net, daß die Dämmplatte (1; 101; 201; 301; 401; 501; 601) nach einem der Ansprüche 1 bis 11 ausgebildet ist.
15. Bauelement nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Dämmplatte (1) über eine Klebstoffschicht (7) an der Innenfläche einer Schale (6) befestigt ist.
16. Bauelement nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Dämmplatte (201) in das insbesondere aus Gips bestehende Bauelement eingegossen ist.
DE1998113543 1998-03-27 1998-03-27 Körperschalldämpfende Dämmplatte sowie eine solche Dämmplatte enthaltendes doppelschaliges Bauelement Expired - Fee Related DE19813543C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998113543 DE19813543C2 (de) 1998-03-27 1998-03-27 Körperschalldämpfende Dämmplatte sowie eine solche Dämmplatte enthaltendes doppelschaliges Bauelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998113543 DE19813543C2 (de) 1998-03-27 1998-03-27 Körperschalldämpfende Dämmplatte sowie eine solche Dämmplatte enthaltendes doppelschaliges Bauelement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19813543A1 DE19813543A1 (de) 1999-10-07
DE19813543C2 true DE19813543C2 (de) 2001-05-17

Family

ID=7862537

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998113543 Expired - Fee Related DE19813543C2 (de) 1998-03-27 1998-03-27 Körperschalldämpfende Dämmplatte sowie eine solche Dämmplatte enthaltendes doppelschaliges Bauelement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19813543C2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20100632U1 (de) * 2001-01-12 2002-02-28 Fritz Egger Gmbh Schalldämmmatte
DE10353788A1 (de) * 2003-11-18 2005-06-23 Sven Eichner Dämmschicht und Verfahren zur Herstellung derselben
DE202007018098U1 (de) * 2007-12-21 2009-05-14 Witex Flooring Products Gmbh Unterlegematte
DE102009004088A1 (de) 2009-01-05 2010-07-08 Gefinex Gmbh Trittschalldämmung
US10140968B2 (en) 2014-05-02 2018-11-27 Ashmere Holdings Pty Ltd Acoustic absorption and methods of manufacture

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1030095C2 (nl) * 2005-10-03 2006-08-09 Henricus Maria Deken Contactgeluid en warmte isolerende zwevende dekvloer.

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1189251B (de) * 1962-07-19 1965-03-18 Otto Kreibaum Wand aus Leichtbauplatten mit Beschwerungseinlagen und Verfahren zum Errichten einer solchen Wand
EP0171691A2 (de) * 1984-07-27 1986-02-19 Karl Prof. Dr. Ing. habil. Gösele Schalldämmelement, Bauelement, Einlage, Wandbauplatte, Fertigbauteil, Trennwand
DE4307550A1 (de) * 1993-03-10 1994-09-15 Gefinex Jackon Gmbh Trittschalldämmung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1189251B (de) * 1962-07-19 1965-03-18 Otto Kreibaum Wand aus Leichtbauplatten mit Beschwerungseinlagen und Verfahren zum Errichten einer solchen Wand
EP0171691A2 (de) * 1984-07-27 1986-02-19 Karl Prof. Dr. Ing. habil. Gösele Schalldämmelement, Bauelement, Einlage, Wandbauplatte, Fertigbauteil, Trennwand
DE4307550A1 (de) * 1993-03-10 1994-09-15 Gefinex Jackon Gmbh Trittschalldämmung

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20100632U1 (de) * 2001-01-12 2002-02-28 Fritz Egger Gmbh Schalldämmmatte
DE10200559C2 (de) * 2001-01-12 2003-04-10 Fritz Egger Gmbh & Co Unterrad Schalldämmmatte für Bodenbeläge sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE10353788A1 (de) * 2003-11-18 2005-06-23 Sven Eichner Dämmschicht und Verfahren zur Herstellung derselben
DE202007018098U1 (de) * 2007-12-21 2009-05-14 Witex Flooring Products Gmbh Unterlegematte
DE102009004088A1 (de) 2009-01-05 2010-07-08 Gefinex Gmbh Trittschalldämmung
US10140968B2 (en) 2014-05-02 2018-11-27 Ashmere Holdings Pty Ltd Acoustic absorption and methods of manufacture

Also Published As

Publication number Publication date
DE19813543A1 (de) 1999-10-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT503236A2 (de) Bauplatte od. dgl., deren herstellung und verwendung
EP1133604A1 (de) Plattenförmiges bauelement
EP1789640A1 (de) Baumodul
DE2736164C3 (de) Einrichtung für die Schalldämpfung und die Schalldämmung an Gebäudewandungen
DE1422020A1 (de) Platte od.dgl. von hoher akustischer Daemmwirkung
DE1211370B (de) Luftschalldaemmung dynamisch biegeweicher Schalen, wie Wandschalen, Unterdecken, Tueren, Schallabschirmmungen und Flaechenelement hierfuer
EP2060694B1 (de) Gebäudewandelement
DE19813543C2 (de) Körperschalldämpfende Dämmplatte sowie eine solche Dämmplatte enthaltendes doppelschaliges Bauelement
DE60310450T2 (de) Lärmschutzkonstruktion
AT10338U1 (de) Akustik-mehrschichtplatte
EP0171691A2 (de) Schalldämmelement, Bauelement, Einlage, Wandbauplatte, Fertigbauteil, Trennwand
DE102014007660A1 (de) Schallabsorptionsmittel, insbesondere zur Anordnung im Wand- und/oder Deckenbereich eines Raumes oder einer Halle zur Herstellung /Realisierung eines Raumteilers bzw. Schallabsorptionsvorrichtung bzw. Schalldämpfungslement
EP3418461A1 (de) Schallabsorptionselement
DE10122265B4 (de) Holzbautafel
EP1662059B1 (de) Bodenplatte für ein Hohlbodensystem, Verfahren zur Herstellung einer solchen Bodenplatte, sowie Hohlbodensystem mit einer solchen Bodenplatte
DE3901683A1 (de) Wandelement mit verbesserten schallschutzwerten
DE19607895C2 (de) Schalldämmplatte sowie schalldämmende Verkleidung mit einer Schalldämmplatte
CH600078A5 (en) Traffic noise screening composite wall element
EP2196592B1 (de) Holzdeckenelement oder Holzwandelement aus von aneinander zusammengefügten Holzbrettern
DE19901086A1 (de) Schalldämmende Anordnung für eine Gebäudedecke, insbesondere eine Holzbalkendecke
DE102010012202A1 (de) Trennwandelement, insbesondere für eine mobile Trennwand, sowie entsprechende Trennwand
EP0562589B1 (de) Schalungselement aus geschäumtem Hartkunststoff für die Mantelbetonbauweise
DE10219981A1 (de) Holzbautafel
AT406697B (de) Mehrschicht-leichtbauplatte
WO2023198667A1 (de) Bauteil zur herstellung von gebäudeteilen wie wände und decken

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KURZ UND FISCHER GMBH, 71364 WINNENDEN, DE

8381 Inventor (new situation)

Inventor name: GOESELE, KARL.PROF.DR.-ING.HABIL., 71549 AUENW, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20141001