DE19901086A1 - Schalldämmende Anordnung für eine Gebäudedecke, insbesondere eine Holzbalkendecke - Google Patents

Schalldämmende Anordnung für eine Gebäudedecke, insbesondere eine Holzbalkendecke

Info

Publication number
DE19901086A1
DE19901086A1 DE19901086A DE19901086A DE19901086A1 DE 19901086 A1 DE19901086 A1 DE 19901086A1 DE 19901086 A DE19901086 A DE 19901086A DE 19901086 A DE19901086 A DE 19901086A DE 19901086 A1 DE19901086 A1 DE 19901086A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arrangement according
sound
core layer
screed
absorbing arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19901086A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Goesele
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19901086A priority Critical patent/DE19901086A1/de
Publication of DE19901086A1 publication Critical patent/DE19901086A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B13/00Layered products comprising a a layer of water-setting substance, e.g. concrete, plaster, asbestos cement, or like builders' material
    • B32B13/14Layered products comprising a a layer of water-setting substance, e.g. concrete, plaster, asbestos cement, or like builders' material next to a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B21/00Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board
    • B32B21/02Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board the layer being formed of fibres, chips, or particles, e.g. MDF, HDF, OSB, chipboard, particle board, hardboard
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B21/00Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board
    • B32B21/10Next to a fibrous or filamentary layer
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B5/00Floors; Floor construction with regard to insulation; Connections specially adapted therefor
    • E04B5/02Load-carrying floor structures formed substantially of prefabricated units
    • E04B5/12Load-carrying floor structures formed substantially of prefabricated units with wooden beams
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/18Separately-laid insulating layers; Other additional insulating measures; Floating floors
    • E04F15/20Separately-laid insulating layers; Other additional insulating measures; Floating floors for sound insulation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/06Vegetal fibres
    • B32B2262/062Cellulose fibres, e.g. cotton
    • B32B2262/067Wood fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/10Properties of the layers or laminate having particular acoustical properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/50Properties of the layers or laminate having particular mechanical properties
    • B32B2307/51Elastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2419/00Buildings or parts thereof
    • B32B2419/06Roofs, roof membranes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Abstract

Eine schalldämmende Anordnung für eine Gebäudedecke, insbesondere eine Holzbalkendecke, umfaßt eine auf der Rohdecke (6) aufliegende Dämmschicht (7). Auf der Dämmschicht (7) liegt ein Estrich (1a, 1b). Dieser weist eine obere Deckplatte (2) und eine untere Deckplatte (3) auf. Zwischen den Deckplatten (2, 3) ist eine Struktur (4) angeordnet. Letztere erhöht die Biegesteifigkeit des Estrichs (1). Zusätzlich enthält sie Luftvolumina (23), die durch Durchbrechungen (5) der unteren Deckplatte (3) an das unterhalb des Estrichs (1) liegende Luftvolumen angekoppelt sind. Die zwischen den Deckplatten (2, 3) angeordnete Struktur ist eine Kernschicht (4), die eine im wesentlichen homogene Füllung mit Material geringer Dichte aufweist. Die Füllung weist gemessen an ihrer Dicke kleine Unterstrukturen (28) auf, zwischen denen ein verhältnismäßig großes Luftvolumen verbleibt.

Description

Die Erfindung betrifft eine schalldämmende Anordnung für eine Gebäudedecke, insbesondere eine Holzbalken­ decke, mit
  • a) einer auf der Rohdecke aufliegenden Dämmschicht,
  • b) einem auf der Dämmschicht schwimmend aufliegenden Estrich, der aufweist:
    • a) eine obere Deckplatte,
    • b) eine untere Deckplatte,
    • c) eine zwischen den Deckplatten angeordnete Struk­ tur, die mit der oberen Deckplatte und der unteren Deckplatte steif verbunden ist, wodurch die Biegesteifigkeit des Estrichs erhöht wird, und Luftvolumina enthält, die durch Durchbrechungen der unteren Deckplatte an das unterhalb des Estrichs liegende Luftvolumen angekoppelt sind.
Eine derartige schalldämmende Anordnung ist aus der DE 196 46 620 A1 bekannt. Bei ihr führt die zwischen den Deckplatten angeordnete Struktur aus mehreren Gründen zu einer verbesserten Schalldämmung der Gebäudedecke. Durch die Erhöhung der Biegesteifigkeit der Estrichplatten ergeben sich bei Trittbelastung der Gebäudedecke sehr kleine Biegeschwingungsamplituden. Dies mindert den Schallwechseldruck gegen die Rohdecke und gibt damit einen ersten Beitrag zur Geräuschdämmung. Ferner ist das Luft­ volumen der zwischen den Deckplatten angeordneten Struktur an das Luftvolumen unterhalb der Estrichplatten angekoppelt und verringert die Luftsteifigkeit der in der Gebäudedecke eingeschlossenen und bei Trittbelastung komprimierten Luft. Diese Ankopplung der Luftvolumina der Struktur erfolgt dabei so, daß Hohlraum-Resonatoren mit einer Resonanz­ frequenz ausgebildet werden, bei der der Schallpegel zusätzlich verringert wird. Die dadurch erzielbaren Trittschallschutzwerte von etwa 25 dB sind gerade bei Holzbalkendecken sehr wünschenswert.
Bei der schalldämmenden Anordnung der eingangs genannten Art ist die zwischen den Deckplatten angeordnete Struk­ tur durch eine Rippenstruktur gebildet, die aus dem gleichen relativ hochwertigen Material wie die Deckplatten selbst, nämlich aus Holzspanplatten, ausgeführt ist. Eine derartige Struktur bringt relativ hohe Materialkosten mit sich und bedarf eines hohen Fertigungsaufwandes.
Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine schalldämmende Anordnung der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, daß die schalldämmende An­ ordnung bei im wesentlichen gleicher schalldämmender Wirkung insgesamt kostengünstiger und einfacher, möglichst unter Verwendung von Recycling-Material, herstellbar ist. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß
  • a) die zwischen den Deckplatten angeordnete Struktur eine Kernschicht ist, die eine im wesentlichen homo­ gene Füllung mit Material geringer Dichte und ge­ messen an ihrer Dicke kleinen Unterstrukturen aufweist, zwischen denen ein verhältnismäßig großes Luftvolumen verbleibt.
Erfindungsgemäß ist zur Erzielung einer hohen Biegestei­ figkeit eine spezielle Formgebung der Struktur zwischen den Deckplatten, z. B. eine Rippenstruktur, nicht mehr zwingend erforderlich. Die erforderliche Biegesteifigkeit wird hier, je nach Elastizitätsmodul des verwendeten Füllmaterials, über die Schichtdicke der Struktur erreicht. Auch für die Vorgabe der zur Schalldämmung beitragenden Luftvolumina ist erfindungsgemäß eine spezielle Formgebung der Struktur nicht mehr zwingend, da diese Luftvolumina schon zwischen den Unterstrukturen eines homogenen Füll­ materials vorliegen können. Alternativ kann auch eine bestimmte Formgebung der Struktur, ähnlich wie bei Stand der Technik, die Luftvolumina vorgeben. Aufgrund der höheren Freiheit bei der Materialauswahl verbleiben auch bei dieser Variante noch deutliche Kostenvorteile.
Aufgrund der geringen Dichte der Kernschicht ergeben sich außerdem Gewichtsvorteile der erfindungsgemäßen schalldämmenden Anordung gegenüber dem Stand der Technik.
Die Unterstrukturen können über ein Bindemittel zusammen­ gehalten sein. Die Wahl des Bindemittels sowie das Mengen­ verhältnis des Bindemittels zum Füllmaterial können hierbei Einstellparameter sowohl für die bei einer ge­ gebenen Schichtdicke der Struktur erzielbare Biegestei­ figkeit als auch für die Größe der zur Schalldämmung beitragenden Luftvolumina sein.
Ein bevorzugtes Bindemittel ist Zement oder Gips. Diese Materialien sind leicht zu verarbeiten, kostengünstig und umweltverträglich.
Vorzugsweise weist die Kernschicht eine Dicke auf, die zwischen 70 und 100 mm liegt. Eine derartige Dickenwahl erlaubt einen guten Kompromiß zwischen ausreichend hoher Biegesteifigkeit der schalldämmenden Anordnung und ihrer Bauhöhe.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform sind die Deckplatten Gips- oder Holzspanplatten. Derartige Deckplatten sind in vielfältiger Geometrie verfügbar und, da ihre flächige Herstellung relativ einfach ist, auch kostengünstig.
Vorzugsweise weisen die Deckplatten eine Dicke auf, die zwischen 5 und 10 mm liegt. Da die Kernschicht den Hauptbeitrag zur Biegesteifigkeit der schalldämmenden Anordnung liefert, kann eine relativ geringe Platten­ dicke gewählt werden, was zu einem niedrigen Gewicht der schalldämmenden Anordnung führt.
Die Kernschicht kann aus einem offenporigen Schaumstoff aufgebaut sein. Auf eine zusätzliches Bindemittel kann hierbei in der Regel verzichtet werden. Die Verwendung von Schaumstoff führt zu einer leichten und bei Verwen­ dung ausreichender Schichtdicke sehr biegesteifen Struk­ tur, wobei über die Porosität des Schaumstoffs das zur Schalldämmung beitragende Luftvolumen variiert werden kann. Zusätzlich ist dieses Material sehr kostengünstig.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung bestehen die Unterstrukturen aus Holz und sind insbe­ sondere Holzfasern oder Holzspäne. Derartiges Material ist als Abfallprodukt der Holzverarbeitung verfügbar und kann durch eine derartige Verwendung einer Wiederverwertung zugeführt werden.
Der Estrich kann bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung aus einzelnen vorgefertigten Estrichplatten zusammengesetzt sein. Die einzelnen Platten können dabei eine handliche und einfach zu transportierende Größe haben. Auch sind die Herstellungskosten einheitlich bemaßter Estrichplatten verglichen mit auf Maß gefertigten Einzelstücken niedrig.
Erfindungsgemäß kann ein Belag vorgesehen sein, der den Estrich abdeckt. Ein derartiger Belag verringert die Anforderungen an die Oberflächenqualität des Estrichs.
Wie beim Estrich, ist es auch beim Belag vorteilhaft, diesen aus einzelnen vorgefertigten Belagplatten zusammen­ zusetzen.
Auch die Belagplatten können als Holzspan- oder Gips­ platten ausgeführt sein.
Dabei können die Fugen zwischen zwei benachbarten Belag­ platten gegenüber den Spalten zwischen zwei benachbarten Estrichplatten versetzt sein. Eine derartig versetzte Ausführung führt einer weiteren Erhöhung der Biegesteifig­ keit der schalldämmenden Anordnung und sorgt für eine Abdeckung der Spalte zwischen den Estrichplatten.
Die Stirnseiten, die die Estrichplatten randseitig be­ grenzen, können Verbindungsstrukturen aufweisen, mit denen die Estrichplatten an benachbarte Estrichplatten fügbar sind. Derartige Verbindungsstrukturen führen dazu, daß die Estrichplatten bei Trittbelastung nicht vertikal gegeneinander versetzt werden, sondern die Belastung auf benachbarte Estrichplatten mitverteilt wird. Häufig kann bei einer derartigen Ausführung des Estrichs auf einen zusätzlichen, den Estrich abdeckenden Belag verzich­ tet werden.
Die Verbindungsstrukturen können an einem Rahmen ausge­ bildet sein, der die Estrichplatte stirnseitig umgibt. Derartige Verbindungsstrukturen können bei der Herstellung der Estrichplatten kostengünstig angeformt werden.
Die Kernschicht kann in den Verbindungsstrukturen benach­ barten Randbereichen eine diese versteifende Füllung aufweisen. Dadurch ist es möglich, die Verbindungsstruk­ turen durch die Kernschicht zu stützen, wobei diese die bei der Verbindung auftretenden Kräfte zumindest teilweise aufnimmt. Die Anforderungen an die Stabilität der Verbindungsstrukturen sind dadurch reduziert, wodurch auch kostengünstige Materialien zur Anwendung kommen können.
Die Verbindungsstrukturen können jeweils als zueinander komplementäre Nut/Federkombination ausgebildet sein. Ein derart mit Verbindungsstrukturen ausgebildeter Estrich kann dann analog zu einem aus einzelnen Paneelen bestehen­ den Bodenbelag aus einzelnen Estrichplatten zusammen­ gefügt werden.
Die Verbindungsstrukturen können aus Pappe sein. Dies führt zu einer weiteren Kostenreduktion.
Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung sind die Randbereiche der Estrichplatten so abgeschrägt, daß benachbarte Estrichplatten längs des oberen Be­ reichs des zwischen ihnen liegenden Spalts einen im wesentlichen keilförmigen Raum begrenzen, der eine Binde­ masse zum Verbinden dieser benachbarten Estrichplatten aufnimmt. Die Bindemasse steht bei derartig verbundenen Estrichplatten nicht über das Niveau der Estrichplatten über, so daß eine ebene Estrichoberfläche erzielt wird.
Eine bevorzugte Bindemasse ist Gips.
Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist die Kernschicht aus diskreten Bereichen aus einem Schaum­ stoff mit geschlossenen Poren aufgebaut, die durch Hohl­ räume voneinander getrennt sind, in die ihrerseits die Durchbrechungen der unteren Deckplatte münden. Durch die Verwendung des Schaumstoffs wird bei dieser Aus­ führungsvariante eine kostengünstig herstellbare Kern­ schicht erzielt. Da die zur Schalldämmung beitragenden Luftvolumina nicht im Schaumstoffmaterial selbst, sondern zwischen den diskreten Bereichen aus Schaumstoff vorliegen, können beliebige, auch geschlossenporige Schaumstoffe verwendet bzw. wiederverwertet werden, sofern sie die gewünschte mechanische Festigkeit aufweisen.
Dabei können die Bereiche eine sich in einer zu den Deckplatten parallelen Ebene kreuzende Struktur bilden. Eine derartige Struktur führt zu einer hohen Biegestei­ figkeit der Kernschicht in allen Richtungen.
Die den Lufthohlräumen zugewandten Flächen der Bereiche der Kernschicht können mit einer die Steifigkeit der Bereiche erhöhenden Begrenzungsschicht versehen sein. Dadurch wird die Biegesteifigkeit der Struktur nochmals erhöht. Die Schichtdicke der Struktur kann bei einer derartigen Ausführungsform vergleichsweise gering sein.
Bevorzugt ist dabei die Begrenzungsschicht aus Gips, der durch Aufsprühen oder Eintauchen auf die Bereiche der Kernschicht aufgebracht ist. Eine derartige Be­ grenzungsschicht ist einfach herstellbar, kostengünstig und erhöht die Biegesteifigkeit der Struktur.
Bevorzugt weist die Kernschicht eine Dichte auf, die geringer ist als 300 kg/m3. Mit einer derart leichten Kernschicht läßt sich eine vorteilhaft leichte schall­ dämmende Anordnung realisieren.
Die offenen Luftvolumina in der Kernschicht entsprechen umgerechnet mindestens einem Anteil von 30%, vorzugsweise von 70% der Kernschichtdicke. Ein derart bemessenes Luftvolumen führt zu einer optimalen Geräuschdämmung über die Luftankopplung der schalldämmenden Anordnung.
Die Kernschicht weist bevorzugt ein Elastizitätsmodul auf, das größer ist als 20 MN/cm2. Mit einer daraus resultierenden hohen Biegesteifigkeit ist eine gute Geräuschdämmung über den Schallwechseldruck der Anordnung erzielbar.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert; es zeigen:
Fig. 1 einen vertikalen schematischen Schnitt durch eine Sandwich-Estrichplatte;
Fig. 2 einen vertikalen Schnitt durch ein Ausführungs­ beispiel einer schalldämmenden Anordnung, die Deckplatten, Sandwich-Estrichplatten, eine Dämmschicht und einen Belag umfaßt;
Fig. 3 einen vertikalen Schnitt durch ein weiteres Ausführungsbeispiel einer schalldämmenden Anordnung ohne Belag; und
Fig. 4 einen vertikalen schematischen Schnitt durch eine abgewandelte Sandwich-Estrichplatte.
Eine schematisch in Fig. 1 dargestellte Sandwich-Estrich­ platte 1, die als Bestandteil einer schalldämmenden Anordnung vorgesehen ist, umfaßt zwei Deckplatten 2, 3 sowie eine zwischen diesen angeordnete Kernschicht 4.
Die Deckplatten 2, 3 sind 5 bis 10 mm dicke Gips- oder Holzspanplatten, die mit der Kernschicht 4 verklebt sind. Die Kernschicht 4 ihrerseits hat eine Dicke von 70 bis 100 mm, so daß die Sandwich-Estrichplatte 1 eine Gesamtdicke von 80 bis 120 mm hat. Hauptbestandteil der Kernschicht 4 sind einzelne Fasern 28, z. B. Holzfasern oder Holzspäne. Diese sind mit einem steifen Bindemittel wie Zement oder Gips umhüllt und so miteinander vernetzt, daß einerseits zwischen den Fasern 28 relativ große Lufthohlräume 23 verbleiben, andererseits aufgrund der Biegesteifigkeit der Kernschicht 4 eine insgesamt biege­ steife Sandwich-Estrichplatte 1 resultiert. Das Elastizi­ tätsmodul der Sandwich-Estrichplatte 1 liegt dabei oberhalb eines Richtwerts von 20 MN/m2. Von den Fasern 28 wird das Volumen der Kernschicht 4 derart ausgefüllt, daß bei einer Dicke der Kernschicht 4 von 100 mm mindestens ein offenes Luftvolumen in der Kernschicht 4 verbleibt, das umgerechnet, d. h. kumuliert senkrecht zur Kernschicht­ ebene und gemittelt über die Fläche der Kernschicht, insgesamt einer Dicke von netto mindestens 30 mm, vorzugs­ weise 70 mm entspricht.
Aufgrund der geringen Dichte der Kernschicht 4 ist die Sandwich-Estrichplatte 1 gleichwohl relativ leicht. Die Dichte der Kernschicht 4 ist dabei geringer als 300 kg/m3.
Während die Deckplatte 2, die in der Zeichnung die Sandwich- Estrichplatte 1 nach oben hin abschließt, eine durchgehende Platte ist, weist die gegenüberliegende Deckplatte 3 Durchbrechungen 5 auf, die die Lufthohlräume 23 in der Kernschicht 4 mit dem die Sandwich-Estrichplatte 1 umge­ benden Außenraum verbinden. Die Durchbrechungen 5 sind über die gesamte Fläche der Deckplatte 3 verteilt, wobei diese Verteilung unregelmäßig (wie in Fig. 1 dargestellt) oder alternativ auch regelmäßig sein kann. Die Durchbre­ chungen 5 weisen alle eine im wesentlichen gleichen Größe auf.
Die Fig. 2 zeigt, wie die Sandwich-Estrichplatte 1 in die schalldämmende Anordnung integriert ist:
Auf einer schematisch dargestellten Holzbalkendecke 6 ist zunächst eine flächige Dämmschicht 7 angeordnet, die nachfolgend noch näher beschrieben wird. Auf dieser sind die Sandwich-Estrichplatten 1 (dargestellt sind in Fig. 2 zwei benachbarte Sandwich-Estrichplatten 1a, 1b) flächig so aufgelegt, daß sie die Dämmschicht 7 nahezu vollständig überdecken. Zwischen den stirnseitigen Randbereichen 8a, 8b der benachbarten Sandwich-Estrichplatten 1a, 1b ver­ bleibt dabei lediglich ein schmaler offener Spalt 9.
Über der durch die Sandwich-Estrichplatten 1 gebildeten Schicht ist ein Belag 10 angeordnet, der miteinander verbundene Holzspanplatten 11 oder Gipsplatten aufweist. Der Belag 10 ist dabei so verlegt, daß die Fugen zwischen den Holzspanplatten (in Fig. 2 z. B. die Fuge 12 zwischen den Holzspanplatten 11a und 11b) gegenüber den Spalten 9 zwischen den Sandwich-Estrichplatten 1 in horizontaler Richtung versetzt sind.
Die Dämmschicht 7 in Fig. 2 ist eine dünne Platte aus Zellstoffpappe, alternativ auch aus Hartschaum oder dünnem Blech, die über ihre Fläche verteilt ober- und unterseitig gegeneinander versetzte Erhebungen ("Füße") 13, 14 aufweist, die in Fig. 2 nicht maßstabsgetreu, nämlich vergrößert, dargestellt sind. Die Erhebungen 13 sind der Sandwich- Estrichplatte 1 so zugewandt, daß die Durchbrechungen 5 in der unteren Deckplatte 3 der Sandwich-Estrichplatte 1 freibleiben. Die Erhebungen 14 sind der Holzbalkendecke 6 zugewandt. Mit den Erhebungen 13, 14 stützt sich die Dämmschicht 7 an der Sandwich-Estrichplatte 1 bzw. der Holzbalkendecke 6 ab.
Die Funktion der in Fig. 2 dargestellten Ausführungs­ form der schalldämmenden Anordnung ist wie folgt:
Die Sandwich-Estrichplatte 1 weist aufgrund der großen Dicke und der Steifigkeit der Kernschicht 4 eine hohe Biege­ steifigkeit auf. Bei Trittbelastung der schalldämmenden Anordnung ergeben sich daher in allen Richtungen sehr kleine Biegeschwingungsamplituden. Dies führt zu einer hohen Dämmwirkung, die dadurch, daß durch die Lufthohlräume 23 in der Kernschicht 4 ein zusätzliches Luftvolumen zwi­ schen dem Belag 10 und der Holzbalkendecke 6 geschaffen wird, noch verstärkt wird. Dieses Luftvolumen verringert die Steifigkeit der eingeschlossenen Luft. Die auf die Holzbalkendecke 6 übertragenen Wechselkräfte bei der Trittbelastung des Belags 10 bzw. der Sandwich-Estrich­ platte 1 werden dadurch weiter reduziert, was zu der erwähnten Verstärkung der Dämmwirkung führt.
Durch die Durchbrechungen 5 in der unteren Begrenzungs­ platte 3 wird eine definierte akustische Ankopplung der Lufthohlräume 23 der Kernschicht 4 an das Luftvolumen unterhalb der Sandwich-Estrichplatte 1 erzeugt. Der typische Durchmesser der Durchbrechungen 5 sowie ihre Verteilung über die Fläche der unteren Deckplatte 3 werden hierzu so gewählt, daß durch die hiermit erzielte Gesamtöff­ nung in der unteren Deckplatte 3 die erwähnte akustische Ankopplung "schwach" bleibt. Die Lufthohlräume 23 in der Kernschicht 4 bilden dann "Hohlraum-Resonatoren", die eine definierte Resonanzfrequenz aufweisen. In der Nähe der Resonanzfrequenz dieser Hohlraum-Resonatoren wird der vom Estrich verursachte Luftschallpegel in der Dämmschicht verringert und so der Schallwechseldruck gegen die Holz­ balkendecke 6 verkleinert.
Die Resonanzfrequenz kann durch geeignete Dimensionierung der Lufthohlräume 23 in der Kernschicht 4 (z. B. über die Packungsdichte der Fasern 28 oder den Mengenanteil des Bindemittels) und der Öffnungsgröße der Durchbrechungen 5 auf die bei der Holzbalkendecke 6 vor allem zu dämpfenden tiefen Frequenzen gelegt werden.
Die unter anderem durch die Erhebungen 13, 14 beeinflußte Form und Dicke der Dämmschichtplatte 7 sowie deren Elasti­ zitätsmodul werden so gewählt, daß die Dämmschichtplatte 7 bei Trittbelastung einerseits optimal weich federt und andererseits ihre Durchbiegung bei schwerer Belastung auf wenige mm begrenzt ist.
In den Fig. 3 und 4 sind weitere Ausführungsbeispiele von schalldämmenden Anordnungen dargestellt. Dem zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel entsprechende Bauteile tragen hier jeweils um 100 erhöhte Bezugszeichen und werden nicht nochmals im einzelnen beschrieben.
Die in Fig. 3 gezeigte Ausführungsform einer Sandwich- Estrichplatte ist mit dem Bezugszeichen 101 versehen. Dargestellt ist ein vertikaler Schnitt durch einen Aus­ schnitt einer Schicht von Sandwich-Estrichplatten 101, die auf einem nicht gezeigten Untergrund verlegt ist und deren Schichtaufbau (Deckplatten, Kernschicht) dem der Sandwich-Estrichplatten 1 von Fig. 2 gleich ist. Der Ausschnitt zeigt zwei über eine Fuge 120 aneinanderstoßende Sandwich-Estrichplatten 101a, 101b.
Im Gegensatz zu den Sandwich-Estrichplatten 1 der Fig. 1 und 2 weisen die Sandwich-Estrichplatten 101 an ihren stirnseitigen Kantenbereichen Nuten 115 und Federn 116 auf, die ein flächiges Aneinanderfügen der Sandwich-Estrich­ platten 101 erlauben, so daß auf einen zusätzlich darüberge­ legten Belag (vergleiche Belag 10 in Fig. 2) verzichtet werden kann.
In der Darstellung der Fig. 3 weist die links gelegene Sandwich-Estrichplatte 101a die Nut 115 auf, in die die dazu komplementäre Feder 116 der in Fig. 3 rechts davon angeordneten Sandwich-Estrichplatte 101b eingreift. Zwischen Nut 115 und Feder 116 verbleibt ein schmaler Spalt 109.
Die Nuten 115 und die Federn 116 sind in einem die Kern­ schicht 104 an den Stirnseiten der Sandwich-Estrichplatten 101 stirnseitig begrenzenden Rahmen 121 ausgebildet. Der Rahmen 121 ist aus Pappe gefertigt, wobei der dem Rahmen 121 benachbarte Kernschicht-Randbereich 127a, 127b zur Stützung des Rahmens 121 entsprechend verstärkt ist.
Beim Einbau werden die Sandwich-Estrichplatten 101a, 101b so aneinandergelegt, daß die Nuten 115 und die Federn 116 ineinandergreifen. Danach werden die in Fig. 3 nach oben weisenden Endbereiche des Spalts 109 mit einer fließfähig aufgetragenen und dann ausgehärteten Gipsmasse 118 verschlossen. Die oberen Deckplatten 102 der Sandwich- Estrichplatten 101a, 101b sind zu diesem Zweck zu dem Spalt 109 hin abgeschrägt, so daß sich für die Gipsmasse 118 längs des Spalts 109 ein in der Schnittdarstellung der Fig. 3 sich zur Kernschicht 104 keilförmig verjüngen­ der Raum 117 ergibt, der in Fig. 3 vollständig mit der Gipsmasse 118 gefüllt ist. Durch die Gipsmasse 118 ist somit der Spalt 109 nach oben hin verschlossen.
Die in Fig. 4 dargestellte abgewandelte Sandwich-Estrich­ platte 201 weist anstelle einer durchgehenden Kernschicht (vergleiche Kernschicht 4 in den Fig. 1 bis 3) eine aus diskreten Bereichen 224 gebildete Kernschicht 204 auf, wobei sich zwischen den diskreten Bereichen 224 Lufthohl­ räume 223 befinden. Letztere stehen über Durchbrechungen 205 in der unteren Deckplatte 203 mit dem die Sandwich- Estrichplatte 201 umgebenden Außenraum in Verbindung.
Die diskreten Bereiche 224 werden dabei von Begrenzungs­ schichten 225, 226 gegen die Lufthohlräume 223 abgegrenzt. Im Gegensatz zu den Ausführungsbeispielen der Fig. 1 bis 3 weist der Schaumstoff der Kernschicht 204 geschlos­ sene Poren auf, deren Luftvolumina im Sinne der oben beschriebenen akustischen Dämmwirkung unwirksam sind.
Die Begrenzungsschichten 225, 226 bestehen aus Gips, der auf die entsprechenden Begrenzungsflächen der Kernschicht 204 aufgetragen und dort ausgehärtet wird. Dieser Auftrag erfolgt wahlweise durch Eintauchen oder Besprühen der Kernschicht 204.
Durch die geometrische Anordnung der diskreten Bereiche der Kernschicht 204 der Ausführungsform der Fig. 4, z. B. in einer sich kreuzenden Rippenstruktur, können die Biege­ steifigkeit der Kernschicht 204 sowie die Größe der von den Verstrebungen 222 begrenzten Lufthohlräume 223 gewählt werden. Durch diese Dimensionierung werden sowohl eine Biegesteifigkeit als auch eine Dämmwirkung erzielt, die derjenigen vergleichbar ist, die mit den Ausführungs­ beispielen der Fig. 1 bis 3 erreicht wird.
Anstelle von Fasern 28, 128 kann zum Aufbau der Kernschicht 4, 104 der Ausführungsbeispiele der Fig. 1 bis 3 auch ein offenporiger, steifer Schaumstoff oder ein anderes steifes Material mit vielen Poren zum Einsatz kommen.
Die schalldämmende Anordnung ist in ihrer Anwendung nicht auf Holzbalkendecken begrenzt. Sie kann beispiels­ weise auch bei Massivdecken angewandt werden.

Claims (27)

1. Schalldämmende Anordnung für eine Gebäudedecke, insbesondere eine Holzbalkendecke, mit
  • a) einer auf der Rohdecke aufliegenden Dämmschicht,
  • b) einem auf der Dämmschicht schwimmend aufliegenden Estrich, der aufweist:
    • a) eine obere Deckplatte,
    • b) eine untere Deckplatte,
    • c) eine zwischen den Deckplatten angeordnete Struktur, die mit der oberen Deckplatte und der unteren Deckplatte steif verbunden ist, wodurch die Biegesteifigkeit des Estriches erhöht wird, und Luftvolumina enthält, die durch Durchbrechungen der unteren Deckplatte an das unterhalb des Estrichs liegende Luftvolumen angekoppelt sind, dadurch gekennzeichnet, daß
  • c) die zwischen den Deckplatten (2, 3; 102, 103; 202, 203) angeordnete Struktur eine Kernschicht (4; 104; 204) ist, die eine im wesentlichen homogene Füllung mit Material geringer Dichte und gemessen an ihrer Dicke kleinen Unterstrukturen (28; 128) aufweist, zwischen denen ein verhältnismäßig großes Luftvolumen verbleibt.
2. Schalldämmende Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterstrukturen (28; 128) über ein Bindemittel zusammengehalten sind.
3. Schalldämmende Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Bindemittel Zement oder Gips ist.
4. Schalldämmende Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kernschicht (4; 104; 204) eine Dicke aufweist, die zwischen 70 und 100 mm liegt.
5. Schalldämmende Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckplatten (2, 3; 102, 103; 202, 203) Gips- oder Holzspanplatten sind.
6. Schalldämmende Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckplatten (2, 3; 102, 103; 202, 203) ein Dicke aufweisen, die zwischen 5 und 10 mm liegt.
7. Schalldämmende Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kernschicht (4; 104) aus einem offenporigen Schaumstoff aufgebaut ist.
8. Schalldämmende Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterstruk­ turen (28; 128) aus Holz bestehen und insbesondere Holz­ fasern oder Holzspäne sind.
9. Schalldämmende Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Estrich (1; 101) aus einzelnen vorgefertigten Estrichplatten (1a, 1b; 101a, 101b) zusammengesetzt ist.
10. Schalldämmende Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein den Estrich (1) abdeckender Belag (10) vorgesehen ist.
11. Schalldämmende Anordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Belag (10) einzelne vorgefer­ tigte Belagplatten (11) aufweist.
12. Schalldämmende Anordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Belagplatten (11) als Holzspan- oder Gipsplatten ausgeführt sind.
13. Schalldämmende Anordnung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Fugen (12) zwischen zwei benachbarten Belagplatten (11a, 11b) gegenüber den Spalten (9) zwischen zwei benachbarten Estrichplatten (1a, 1b) versetzt sind.
14. Schalldämmende Anordnung nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnseiten, die die Estrichplatten (101) randseitig begrenzen, Verbin­ dungsstrukturen (115, 116) aufweisen, mit denen die Estrichplatten (101a) an benachbarte Estrichplatten (101b) gefügt werden können.
15. Schalldämmende Anordnung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsstrukturen (115, 116) an einem Rahmen ausgebildet sind, der die Estrich­ platte (101) stirnseitig umgibt.
16. Schalldämmende Anordnung nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Kernschicht (104) in den Verbindungsstrukturen (115, 116) benachbarten Randbe­ reichen (127a, 127b) eine diese versteifende Füllung aufweist.
17. Schalldämmende Anordnung nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungs­ strukturen (115, 116) jeweils als zueinander komplementäre Nut/Federkombination ausgebildet sind.
18. Schalldämmende Anordnung nach einem der Ansprüche 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungs­ strukturen (115, 116) aus Pappe sind.
19. Schalldämmende Anordnung nach einem der Ansprüche 9 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Randbereiche der Estrichplatten (101) so abgeschrägt sind, daß benach­ barte Estrichplatten (101a, 101b) längs des oberen Bereichs des zwischen ihnen liegenden Spalts (109) einen im wesent­ lichen keilförmigen Raum (117) begrenzen, der eine Binde­ masse (118) zum Verbinden dieser benachbarten Estrich­ platten (101a, 101b) aufnimmt.
20. Schalldämmende Anordnung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Bindemasse (118) Gips ist.
21. Schalldämmende Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kernschicht (204) aus diskreten Bereichen (224) aus einem Schaumstoff mit geschlossenen Poren aufgebaut ist, die durch Hohlräume (223) voneinander getrennt sind, in die ihrerseits die Durchbrechungen (205) der unteren Deckplatte (203) münden.
22. Schalldämmende Anordnung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Bereiche (224) der Kernschicht (204) eine sich in einer zu den Deckplatten (202, 203) parallelen Ebene kreuzende Struktur bilden.
23. Schalldämmende Anordnung nach einem der Ansprüche 21 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß die den Lufthohl­ räumen (223) zugewandten Flächen der Bereiche (224) der Kernschicht (204) mit einer die Steifigkeit dieser Bereiche (224) erhöhenden Begrenzungsschicht (225, 226) versehen sind.
24. Schalldämmende Anordnung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Begrenzungsschicht (225, 226) aus Gips ist, der durch Aufsprühen oder Eintauchen auf die Bereiche (224) der Kernschicht (204) aufgebracht ist.
25. Schalldämmende Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kernschicht (4; 104; 204) eine Dichte aufweist, die geringer ist als 300 kg/m3.
26. Schalldämmende Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die offenen Luftvolumina in der Kernschicht (4; 104; 204) umgerechnet mindestens einem Anteil von 30%, vorzugsweise von 70% der Kernschichtdicke entsprechen.
27. Schalldämmende Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kernschicht (4; 104; 204) ein Elastizitätsmodul aufweist, das größer ist als 20 MN/m2.
DE19901086A 1999-01-14 1999-01-14 Schalldämmende Anordnung für eine Gebäudedecke, insbesondere eine Holzbalkendecke Ceased DE19901086A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19901086A DE19901086A1 (de) 1999-01-14 1999-01-14 Schalldämmende Anordnung für eine Gebäudedecke, insbesondere eine Holzbalkendecke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19901086A DE19901086A1 (de) 1999-01-14 1999-01-14 Schalldämmende Anordnung für eine Gebäudedecke, insbesondere eine Holzbalkendecke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19901086A1 true DE19901086A1 (de) 2000-07-27

Family

ID=7894177

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19901086A Ceased DE19901086A1 (de) 1999-01-14 1999-01-14 Schalldämmende Anordnung für eine Gebäudedecke, insbesondere eine Holzbalkendecke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19901086A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007010293U1 (de) * 2007-07-20 2008-08-21 Josef Mang Gmbh & Co. Kg Bodenplatte
DE102009009088A1 (de) * 2009-02-14 2010-08-19 Kurz Und Fischer Gmbh Schalldämmendes System zur Schalldämmung einer Gebäudedecke
DE102016110665A1 (de) * 2016-06-09 2017-12-14 Odenwald-Chemie Gmbh Verbundelement
SE541471C2 (en) * 2016-04-20 2019-10-08 Refond Benny A building part with high sound insulation performance
WO2020007918A1 (en) 2018-07-05 2020-01-09 Low & Bonar B.V. Floating floor system
WO2021018903A1 (en) 2019-07-30 2021-02-04 Low & Bonar B.V. Underlayment

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007010293U1 (de) * 2007-07-20 2008-08-21 Josef Mang Gmbh & Co. Kg Bodenplatte
DE102009009088A1 (de) * 2009-02-14 2010-08-19 Kurz Und Fischer Gmbh Schalldämmendes System zur Schalldämmung einer Gebäudedecke
SE541471C2 (en) * 2016-04-20 2019-10-08 Refond Benny A building part with high sound insulation performance
DE102016110665A1 (de) * 2016-06-09 2017-12-14 Odenwald-Chemie Gmbh Verbundelement
EP3260289A1 (de) * 2016-06-09 2017-12-27 Odenwald Chemie GmbH Verbundelement
EP3260289B1 (de) 2016-06-09 2020-09-02 Odenwald-Chemie GmbH Verbundelement
WO2020007918A1 (en) 2018-07-05 2020-01-09 Low & Bonar B.V. Floating floor system
US11421428B2 (en) 2018-07-05 2022-08-23 Econcore N.V. Floating floor system
WO2021018903A1 (en) 2019-07-30 2021-02-04 Low & Bonar B.V. Underlayment

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004005764B4 (de) Schallisolierende Fußbodenstruktur und insbesondere eine schallisolierende Fußbodenstruktur, die durch ein Trockenfußboden-Errichtungsverfahren errichtet wurde
DE69100368T2 (de) Zusammengesetztes schalldämpfendes Material und seine Anwendung für Böden.
DE69936046T2 (de) Sandwich-Schallisolierungselement
EP3128103B1 (de) Entkopplungsmatte
WO2006128632A1 (de) Sandwichstruktur mit frequenzselektivem doppelwandverhalten
EP3272480B1 (de) Verfahren zur herstellung einer faserplatte
EP2910707B1 (de) Stützelement für einen Doppel- oder Hohlraumboden
DE1484192A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Waerme- und schallisolierenden Konstruktionselementen
EP2787140B1 (de) Flachdecke in Holz-Beton-Verbundbauweise und Verfahren zur Herstellung einer solchen Flachdecke
DE1422020A1 (de) Platte od.dgl. von hoher akustischer Daemmwirkung
EP0654566B1 (de) Brandwand mit Gipsbauplatte
DE3322189A1 (de) Schallabsorbierender formstein sowie schallschutzwand aus formsteinen
DE19901086A1 (de) Schalldämmende Anordnung für eine Gebäudedecke, insbesondere eine Holzbalkendecke
EP1525358B1 (de) Dämmschicht aus mineralfasern und gebäudewand
EP0171691A2 (de) Schalldämmelement, Bauelement, Einlage, Wandbauplatte, Fertigbauteil, Trennwand
DE3921779C2 (de) Vorgefertigtes, transportierbares, selbsttragendes dünnes plattenförmiges Bauteil und Verfahren zur Herstellung
DE19813543C2 (de) Körperschalldämpfende Dämmplatte sowie eine solche Dämmplatte enthaltendes doppelschaliges Bauelement
EP1662059B1 (de) Bodenplatte für ein Hohlbodensystem, Verfahren zur Herstellung einer solchen Bodenplatte, sowie Hohlbodensystem mit einer solchen Bodenplatte
DE60218060T3 (de) Trennwandelement für trennwände und dergleichen mit einer füllung aus wärmeisolierendem material, insbesondere mineralwolle
DE2706969A1 (de) Schalldaempfende und -daemmende verbindung von platten
EP3682067B1 (de) Mauerstein
EP3543414B1 (de) Naturfaserdämmung, gebäudeteil mit der naturfaserdämmung und verwendung der naturfaserdämmung
EP3789553A1 (de) Fertigbauelement und fertigbausystem
DE3901683A1 (de) Wandelement mit verbesserten schallschutzwerten
DE19607895C2 (de) Schalldämmplatte sowie schalldämmende Verkleidung mit einer Schalldämmplatte

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection