AT233784B - Platte od. dgl. mit hohen akustischen Übertragungsverlusten - Google Patents

Platte od. dgl. mit hohen akustischen Übertragungsverlusten

Info

Publication number
AT233784B
AT233784B AT129460A AT129460A AT233784B AT 233784 B AT233784 B AT 233784B AT 129460 A AT129460 A AT 129460A AT 129460 A AT129460 A AT 129460A AT 233784 B AT233784 B AT 233784B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
plate
speed
shear
waves
stiffness
Prior art date
Application number
AT129460A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Bolt Beranek & Newman
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bolt Beranek & Newman filed Critical Bolt Beranek & Newman
Application granted granted Critical
Publication of AT233784B publication Critical patent/AT233784B/de

Links

Landscapes

  • Building Environments (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Platte od. dgl. mit hohen akustischen Übertragungsverlusten 
Die Erfindung betrifft Platten od. dgl. mit hohen akustischen Übertragungsverlusten mit zwei, im Ab- stand voneinander gehaltenen, wenigstens örtlich miteinander verbundenen und einen mittleren Plattenteil einschliessenden Deckflächen. In der Beschreibung werden mit den   Ausdrücken"akustisch","Schall"   und "Schwingungen" alle Arten von elastischen Schwingungen in dem hörbaren Frequenzbereich und darunter und darüber bezeichnet. 



   Zum Zweck der baulichen Trennung von Räumen werden einfache und Verbundplatten u. dgl. verwendet, die jedoch akustische Energie, besonders im höheren Schallfrequenzbereich abstrahlen, da in der Platte Querwellen mit einer Geschwindigkeit erzeugt werden, die der Geschwindigkeit der akustischen Energie in der Luft oder einem andern die Platte umgebenden Medium entspricht. Dies ist fast immer der Fall, da die Geschwindigkeit der Biegewellen mit der Quadratwurzel der Frequenz zunimmt. Bei Verbundplatten kann die Querwelle durch eine scherwellenartige Bewegung entstehen, die im allgemeinen immer eine Geschwindigkeit ergibt, die mit der Geschwindigkeit der akustischen Energie in dem die Platten enthaltenden Luftraum oder sonstigem Medium vergleichbar ist oder sie übersteigt.

   Unter solchen Umständen strahlen die Platten akustische Energie ab, so dass die akustischen Übertragungsverluste bei diesen Frequenzen niedrig sind. 



   Das Wesen der Erfindung besteht nun darin, dass bei Platten der eingangs genannten Art die gesamte mittlere Plattenschicht eine kleinere effektive   Längssteifigkeit   aufweist und in dieser das   Verhältnis   des Schubmoduls zur Dichte durch die Formgebung und/oder Materialauswahl auf einem Wert festgelegt ist, der die Fortpflanzungsgeschwindigkeit der Querwellen in einem vorgegebenen Frequenzbereich auf   höch-   stens 7/10 der Ausbreitungsgeschwindigkeit der akustischen Energie in dem an die Deckflächen grenzenden Aussenmedium beschränkt, wobei durch die Bemessung des erwähnten Parameters der mittleren Plattenschicht die Frequenz der mechanischen Querresonanz ausserhalb des vorgegebenen Frequenzbereiches verlegt ist. 



   Die Vorteile und weitere Merkmale der Erfindung gehen aus der Beschreibung des Erfindungsgegenstandes an Hand der Zeichnungen hervor. 



   In diesen zeigt Fig. 1 im Längsschnitt einen Teil einer Platte bekannter Art. Fig. 2 zeigt ebenfalls im Längsschnitt eine abgeänderte Ausführungsform, die so bemessen und eingerichtet ist, dass sie die der Erfindung zugrundeliegenden Wirkungen zeigt. Fig. 3 zeigt in einem Diagramm das Verhalten von erfindungsgemäss ausgebildeten Platten od. dgl. gegenüber den bekannten Ausführungen. Fig. 4-6 zeigen schaubildliche Darstellungen von abgeänderten Ausführungsformen und Fig. 7 ist ein Diagramm zur Erläuterung von experimentell ermittelten Daten für das Verhalten einer Platte nach der in Fig. 4 gezeigten bevorzugten Ausführungsform. 



   Es ist bekannt, dass eine Wand od. dgl. zur Erzielung von hohen akustischen Übertragungsverlusten eine grosse Masse pro Flächeneinheit bzw. eine hohe Dichte haben muss. Die Biegesteifigkeit der Wand bzw. die Geschwindigkeit der Querwellen in derselben ist jedoch ebenso wichtig wie die Masse. Wenn eine Wand eine genügende dynamische Steifigkeit hat oder wenn die Geschwindigkeit von Querwellen hoch genug ist, verliert die Wand ihren massiven Charakter und die Übertragungsverluste werden kleiner. In Fig. 3 sind die Übertragungsverluste auf der Ordinate und ist die Frequenz auf der Abszisse aufgetragen. 



  Das normale Mass der Zunahme der Übertragungsverluste mit der Frequenz (strichpunktierte Kurve I) wird 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 bei der kritischen Frequenz fc unterbrochen, bei der die Biegewellengeschwindigkeit ebenso gross wird wie die Schallgeschwindigkeit in der Luft oder einem andern Umgebungsmedium. Infolge der sich ergebenden Abstrahlung von der Wand wird in der strichpunktierten Kurve IV die Delle P erhalten, die andeutet, dass 
 EMI2.1 
 stark herabgesetzt werden. Die Innendämpfung des Wandmaterials ist jedoch hinsichtlich der Übertragungsverluste im allgemeinen von geringerer Bedeutung als die Masse oder Steifigkeit. 



   Bei einer relativ steifen Wand, beispielsweise der in Fig. 1 gezeigten Platte 1 aus Metall oder einem andern Material, ergeben sich noch andere, ebenso unangenehme Nebenwirkungen, die in einer relativ weichen Wand von demselben Gewicht nicht auftreten. Beispielsweise werden von einem entfernten Punkt übertragene Körperschwingungen, wie   z. B. Mascbinengeräusche,   Tritte usw. von der steifen Konstruktion viel stärker abgestrahlt. Dies ist einfach darauf zurückzuführen, dass die Kopplung zwischen dem Körper 1 und der ihn umgebenden Aussenluft fester ist, wenn die Geschwindigkeit der Querwellen in dem Körper 1 mit der Schallgeschwindigkeit in der Luft gleich ist oder darüber liegt. Ebenso wird Schlagschall aus demselben Grunde von einer steifen Platte stärker abgestrahlt. 



   Wenn eine Wand als eine rein akustische Einrichtung betrachtet werden kann, ist es relativ einfach, hohe   Übertragungsverluste   durch die Auswahl eines Materials zu erzielen, in dem   das Verhältnis der Dich-   te (Masse pro Flächeneinheit) zu dem Elastizitätsmodul hoch ist. Beispiele derartiger Materialien sind Blei, Stahl oder Glas (in der Reihenfolge der Abnahme des genannten   Verhältnisses). Auf   diese Weise kann die Geschwindigkeit der Querwellen für die meisten Zwecke genügend niedrig gehalten werden. Man kann aber auch eine Wand beispielsweise aus Sperrholz od. dgl. verwenden, deren Biegesteifigkeit durch Einschneiden von in geringen Abständen voneinander angeordneten, einen Teil der Plattenstärke durchsetzenden Nuten herabgesetzt wird. 



   Die meisten Wände müssen aber nicht nur eine akustische, sondern auch eine bauliche Funktion aus- üben. In vielen Fällen ist ein Verhältnis von Masse zu Steifigkeit, das für ein gutes akustisches Verhalten hoch genug ist, viel zu niedrig für ein gutes mechanisches oder bauliches Verhalten. Die akustischen und mechanischen Forderungen stehen jedoch nicht immer in einem unlösbaren Widerspruch miteinander. Die meisten mechanischen Forderungen gelten für die Frequenz null oder wenigstens für unterhalb des Hörbereichs liegende Frequenzen. Beispielsweise soll eine Zwischenwand so steif sein, dass sie der statischen Kraft einer sich an sie anlehnenden oder gegen sie fallenden Person gewachsen   ist. BeiFlugzeugkonstruk-   tionen od. dgl. müssen die Konstruktionen so steif sein, dass sie niederfrequenten aerodynamischen Drücken gewachsen sind.

   Wenn man eine Wand mit einer hohen statischen, jedoch geringen dynamischen Steifigkeit in dem Hörfrequenzbereich schaffen könnte, würden sowohl die akustischen als auch die mechani-   schen   Funktionen gut ausgefüllt werden. 



   Schall kann in den Körpern in Form von   Biege-und Dehnungswellen   fortgepflanzt werden. Im wesentlichen treten nur bei Biegewellen. seitliche Geschwindigkeiten auf, die so hoch sind, dass sie mit dem benachbarten Medium in Wechselwirkung treten. Die Kongitudinalwellen sind nur   msofem von Bedeutung,   als sie inBiegewellen umgewandelt werden können. Die Geschwindigkeit cb der Fortpflanzung von Biegewellen in isotopischen Platten, wie beispielsweise der Platte   1,   ist gleich 
 EMI2.2 
 Dabei bezeichnet   w   die Winkelschwingungsfrequenz, B die Biegesteifigkeit und M die Masse pro Flächeneinheit der Wand.

   Da cb dem Wert Proportional ist, kann man immer eine Frequenz fc (Fig. 3) finden, oberhalb derer die Geschwindigkeit der Biegewelle höher ist als die Schallgeschwindigkeit in Luft, so dass eine gute Wechselwirkung eintritt. Nur bei dünnen, schweren isotropen Platten kann diese kritische Frequenz so hoch sein, dass die Wechselwirkung in dem für die meisten Schalldämpfungszwecke interessanten Bereich beseitigt wird. 



   Die Geschwindigkeit   Cg   der Fortpflanzung von reinen Quer- (oder Scher-) wellen, die gewöhnlich nur in festen Körpern von unendlich grossen Ausmassen beobachtet werden, ist gleich 
 EMI2.3 
 Dabei ist IL der Schermodul und p die Dichte des Materials. Scherwellen zeigen keine Streuung. Wenn 
 EMI2.4 
 
Biegewellen,hätten derartige Platten gute Schallisoliereigenschaften, sofern die Fortpflanzungsgeschwindigkeiten der Scherwellen merklich kleiner sind als die Schallgeschwindigkeit in Luft oder einem andern aussen vorhandenen Medium. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Da es nicht möglich erscheint, eine homogene Platte zu schaffen, die gleichzeitig eine hohe Biegesteifigkeit und eine geringe Schersteifigkeit hat, kann das Problem nicht mit derartigen Platten gelöst werden. Die gewünschte Kombination   der Steifigkeitseigenschaften   kann jedoch mit aus entsprechend ausgewählten Schichten bestehenden Schichtplatten erzielt werden.

   Wenn man beispielsweise eine Platte od. dgl. betrachtet, die innen einen Kern 5 aus einem weichen, aber nicht zusammendrückbaren Medium wie Gummi od. dgl. besitzt, der zwischen zwei steifen Verblendflächen, Blechen od. dgl. angeordnet ist, wie sie in Fig. 2 bei 3 und 3'dargestellt sind, dann ist zum Biegen einer derartigen Platte   3-5-3'als   Ganzes eine Ausdehnung oder ein Zusammendrücken der relativ steifen Verblendungen oder Bleche 3 und 
 EMI3.1 
 5 und ein Biegen der dünnen Bleche erfordern würde. Eine derartige Schichtplatte 3-5-3'ist daher gegen eine Biegebelastung viel steifer als gegen eine Scherbelastung, und man kann annehmen, dass bei über einem Mindestwert liegenden Frequenzen eher Scherwellen als Biegewellen auftreten.

   Die genannte Mindestfrequenz kann, wie nachstehend erläutert wird, durch eine entsprechende Ausbildung der Platte eingestellt   werden. Die Verblendungen3, 3'können   sogar die zur Erzeugung von Scherwellen erforderlichen Grenzbedingungen schaffen. Man kann daher zusammenfassend feststellen, dass Scherwellen in dünnen Platten auftreten können, wenn diese Platten geschichtet oder auf gleichwertige Weise so ausgebildet sind, dass sie bei den interessierenden Frequenzen eher zu Scher- als zu Biegeverformungen neigen. 



   Die Forderung, dass das innen angeordnete bzw. als Kern verwendete Material oder Medium 5 schubweich, aber nicht zusammendrückbar sein soll, ist etwas schwierig zu befriedigen. Die geeigneten Materialien, wie Gummi oder Kunststoffe sind für die meisten Anwendungszwecke zu teuer, und billige Materialien, wie Faserplatten, die eine geringe Schubsteife haben, besitzen eine beträchtliche Zusammendrückbarkeit. Derartige zusammendrückbare Kerne haben vor allem zwei Nachteile. In erster Linie setzen sie die statische Biegesteifigkeit herab, indem sie eine Veränderung der Abstände zwischen den Verblendungen 3, 3'gestatten und zweitens führen sie eine mechanische Doppelwandresonanz in der Querrichtung bei einer unerwünscht niedrigen Frequenz ein, wodurch die Schallübertragungsverluste der Platte beträchtlich herabgesetzt werden. 



   DieNachteile der zusammendrückbaren Kerne können dadurch gemildert werden, dass man die Steifigkeit dieser Kerne in der zu den   Verblend-oder Plattenflächen   normalen Richtung erhöht. Dies kann durch Verwendung von anisotropen Kernmaterialien verwirklicht werden, wie nachstehend an Hand der in Fig. 4 und 5 gezeigten Ausführungsformen beschrieben wird, oder durch Hinzufügen einer Anzahl von steifen Brücken zwischen den Blechen zur Erhöhung der Frequenz der Doppelwandresonanz ohne Erhöhung der Schersteifigkeit des Kerns, wie nachstehend an Hand der Fig. 6 erläutert wird. 



   ZurErzeugung der der Erfindung zugrundeliegenden gewünschten Erscheinungen müssen mehrere we- 
 EMI3.2 
 der Luft oder einem andern die Platte umgebenden Medium. Dazu ist ein genügend niedriges Verhältnis zwischen der Schersteifigkeit und der Dichte des mit den Verblendungen 3,   3'versehenen Kcrnmediums   (diese Dichte wird nachstehend als Innenmediumdichte bezeichnet) erforderlich, wie aus der vorstehenden Gleichung 2 hervorgeht. Die Kurve   11   der Fig. 3 zeigt, dass bei einer solchen Begrenzung, bei der die Geschwindigkeit der Scherwelle etwa die Hälfte der Schallgeschwindigkeit in Luft ist, die Übertragungsverluste sich von denen der Kurve I nur wenig unterscheiden. 



   Zweitens muss die wirksame Längssteifigkeit des Innenmediums 5 (diese Steifigkeit ist als die Längssteifigkeit des wirksam scherbaren Teils des   Innenmediums   definiert) kleiner sein als die Längssteifigkeit 
 EMI3.3 
    der Elastizitätsmodul) der innerenerwähnte   Grenzbedingung erhalten wird. 



   Um das weitere Merkmal einer hohen kritischen Frequenz   Wc   (= 2   tuf)   zu erhalten (Fig. 3), bei der die Verblendflächen oder Bleche 3, 3'der Platte selbst abstrahlen, d. h. bei der die Biegegeschwindigkeit In den Verblendflächen oder Blechen mit der Schallgeschwindigkeit Co in dem Umgebungsmedium vergleichbar wird oder mit ihr übereinstimmt, kann die Beziehung der Gleichung   (1)   wie folgt ausgedrückt werden : 
 EMI3.4 
 ) abei ist M'die Masse pro Flächeneinheit der Verblendung und   B'die   Biegesteifigkeit der Verblendung 
 EMI3.5 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 



   Wenn   schliesslich   gewährleistet werden soll, dass die Übertragungsverluste in dem gewünschten Bereich nicht durch eine mechanische Doppelwandresonanz in der Querrichtung zwischen der inneren und der äusseren Plattenverblendung herabgesetzt wird, dann müssen   die Stärke   der Platte zwischen diesen Verblendungen und die Werte des Kerns 5 so gewählt werden, dass auch die Frequenz fo der mechanischen Resonanz in der Querrichtung ausserhalb des genannten Frequenzbereiches liegt. So zeigt in Fig. 3 die 
 EMI4.1 
 der bei 5000 Hz liegenden oberen Grenze des hier interessierenden Frequenzbereiches liegt. 



   Fig. 4 zeigt eine bevorzugte Ausführungsform einer Platte od. dgl., die aus zwei ebenen Flächen 3,
3'beispielsweise aus Stahlblech od. dgl. besteht, zwischen denen als nichtisotropes Innenmedium ein
Kern 5 aus Holzfasermatenal angeordnet ist. Das Holzfasermaterial ist in (nicht gezeigten) Schichten an- geordnet, so dass die Steifigkeit in parallel zur Kernfläche liegenden Ebenen beispielsweise das hundert- oder mehr   alshuncl. ertfache der Steifigkeit   in der dazunormalen Richtung   beträgt. Der Kernkanndanndurch  
Leimung oder auf andere Weise   so befestigt werden, dass Ebenen, die ursprünglich parallel zu denFasermate-   rialoberflächen waren, normal zu den Ebenen der Bleche 3, 3' sind.

   Bei dieser Anordnung erhält man eine geringe Schersteifigkeit für längs der   Bleche 3, 3'sich   fortpflanzende Wellen und eine geringe Zusam-   mendrückbarkeit   in der zu den Verblendungen bzw. den Ebenen der Bleche 3, 3'normalen Richtung,   d. h.   eine hohe Doppelwandresonanzfrequenz. 



   Die Ergebnisse von Messungen an einem derartigen Korper, in dem etwa 1 m lange und 1 mm starke
Stahlbleche 3, 3'verwendet wurden, zeigen, dass die Geschwindigkeit der Querwellen zwischen 100 und und 2000Hz fast konstant war und in der Grössenordnung der Hälfte der Schallgeschwindigkeit in der Luft,   d. h.   weit unter dieser Geschwindigkeit lag. 



   Der vorstehend beschriebene zusammengesetzte Kern ergibt aber eine niedrige Schersteifigkeitinnur einer Richtung, so dass eine breite Platte mit den gewünschten Eigenschaften nicht so leicht ausgebildet werden kann wie eine schmale Platte oder Leiste. Zur Herstellung einer breiten Platte mit niedriger Schersteifigkeit in der zu den Ebenen der Bleche 3, 3'parallelen und in der dazu normalen Richtung, kann das Faser- oder sonstige Material des Kerns 5 periodisch eingekerbt oder mit in regelmässigen Abständen angeordneten Schlitzen oder Hohlräumen 2 versehen werden. Die Hohlräume 2 sind an ihren Enden 2'verbreitert, so dass Teile 4 der äusseren Oberflächenbleche 3, 3'nicht abgestützt sind. In einer derartigen Platte wird das Verhältnis der Biege- zu der   Schubste'figkeit   wie dargestellt durch die Wahl der richtigen geometrischen Anordnung bestimmt.

   Eine Scherverformung der Platte erfolgt durch Biegung der nicht abgestützten Teile 4 der   Doppelwand 4 in im wesentlichen parallelenEbenen   und nicht durch Scherung derselben. Solange die Länge dieser Teile im Vergleich mit der Biegewellenlänge klein ist, hat die Platte eine frequenzunabhängige Schersteifigkeit und kann die Platte behandelt werden, als sei sie schersteif. 



  Man kann daher das Verhalten so beschreiben, dass es einer wirksamen Fortpflanzung der   Scherwellen   entspricht. Die Schersteifigkeit des in Fig. 4 gezeigten Körpers wird daher nicht durch die Eigenschaften des Kernmaterial selbst, sondern durch die Biegesteifigkeit der nicht abgestützten Teile 4 der Aussenflächen oder Bleche bestimmt. Durch entsprechende Wahl der Abmessungen kann man eine derartige Platte herstellen, die eine Streuungskurve hat, die sich stark an die einer Platte der vorstehend beschriebenen Art mit geschichtetem Kern   annähert..   



   Mit einer Platte der in Fig. 4 gezeigten Art, mit 1 mm starken Stahlblechen 3, 3', einem 38 mm starken Kern 5 aus Faserplatten und längs der in Abständen von 20 mm angeordneten, nicht abgestützten Teilen 40,8 mm breiten Hohlräumen 2 durchgeführte Versuche ergaben das in Fig. 7 dargestellte Übertragungsverlustverhalten. Diese experimentell ermittelte Kurve liegt nur wenig unter der theoretisch nach dem Massenwirkungsgesetz erhaltenen Kurve. Die Delle bei etwa 8000 Hz ist auf die Doppelwandquerresonanz zurückzuführen und liegt ausserhalb des interessierenden Schallfrequenzbereichs. 



   Die Ausbildung von in regelmässigen Abständen von einander angeordneten Hohlräumen 20 in einer Platte, die aus zwei Bauteilen 30,   30'aus   gleichem Material besteht, zwischen denen Stützstege 22 vorgesehen sind, die in der Längsrichtung der Platte im Vergleich zu den interessierenden Biegewellenlängen kleine Abstände haben, ist in Fig. 6 dargestellt.

   Wie in der Ausführungsform nach Fig. 4 ergibt die Biegung der nicht abgestützten Teile   40'auf   beiden Seiten der Stützstege 22 ein Verhalten, das praktisch einer Scherwelle entspricht, so dass wieder das vorerwähnte Kriterium hinsichtlich der Längssteifigkeit des   [nnenmediums   erfüllt wird, da die Hohlräume 20 keine derartige Steifigkeit ergeben und die Geschwindigkeit der scherwellenartigen Wellen kleiner sein muss als etwa 7/10 der Geschwindigkeit der akustischen Energie in dem ausserhalb der Platte vorhandenen Medium. Beispielsweise kann eine nach Fig. 6 ausgebildete Gipsplatte 5 cm stark sein, etwa 10 cm lange Hohlräume 20 aufweisen und Bleche 30,30' besitzen, die in den nicht abgestützten Bereichen 40'eine Stärke von etwa 8, 2 mm haben. Der Abstand zwischen 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 
 EMI5.1 


Claims (1)

  1. <Desc/Clms Page number 6>
    : ! Hohlräumen 20,9. Platte od. dgl. nach den Ansprüchen 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlräume wenigstens teilweise mit einem Material hoher Masse und geringer Steifigkeit, beispielsweise Sand od. dgl. gefüllt sind.
    10. Platte od. dgl. nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die mittlere Plattenschicht anisotrop ist.
    11. Platte od. dgl. nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Schersteifigkeit der mittleren Plattenschicht in verschiedenen Richtungen verschieden gross ist.
    12. Platte od. dgl. nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die mittlere Plattenschicht lediglich durch quersteife Elemente, beispielsweise säulenartige Abstützungen und den diese umgebenden Zwischenräume gebildet wird.
    13. Platte od. dgl. nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die die Zwischenräume begrenzenden Teile zur Abdeckung der Fortpflanzungsgeschwindigkeit der Schwerwellen auf die Ausbreitungsgeschwindigkeit der akustischen Energie im Aussenmedium verformbar sind.
AT129460A 1959-03-23 1960-02-19 Platte od. dgl. mit hohen akustischen Übertragungsverlusten AT233784B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US233784XA 1959-03-23 1959-03-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT233784B true AT233784B (de) 1964-05-25

Family

ID=21814734

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT129460A AT233784B (de) 1959-03-23 1960-02-19 Platte od. dgl. mit hohen akustischen Übertragungsverlusten

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT233784B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2408028A1 (de) Schallschluckanordnung
EP0020628B1 (de) Bauelement für die luftschalldämmung
DE2264976C3 (de) Schallisolierende Trennwand
DE2921050A1 (de) Schallabsorbierendes bauelement aus kunststoff-folie
DE1422020B2 (de) Dreischichtige schalldaemmende platte
DE2736164C3 (de) Einrichtung für die Schalldämpfung und die Schalldämmung an Gebäudewandungen
DE4408782A1 (de) Folien-Schallabsorber
DE10214778A1 (de) Schallabsorbierendes Paneel
DE2104548A1 (de) Quaderartiges Lärmschutzbauelement
DE1409914A1 (de) Platte u.dgl. mit hoher Schalldaemmung
DE1559569A1 (de) Monolithisches Bauelement
AT233784B (de) Platte od. dgl. mit hohen akustischen Übertragungsverlusten
DE102012110369B4 (de) Mehrschichtziegel und Verfahren zu dessen Herstellung
DE202014104104U1 (de) Gefüllte Metallsandwichstruktur
DE2437947C3 (de) Anordnung zur Absorption von Luftschall
DE4113628C2 (de)
DE1162137B (de) Vorgefertigtes lastaufnehmendes Bauelement fuer Bauwerke, Maschinen, Geraete od. dgl.
DE1484019A1 (de) Schalldaempfangs-Trennwand
DE7508340U (de) Vorgefertigte Lärmschutzwand
DE102019111088B4 (de) Sandwichpaneel mit angepasstem Schalldämmmaß und dessen Verwendung
DE1784524B2 (de) Schallabsorbierendes und waermeisolierendes verbundmaterial
DE2144621A1 (de) Schalldaemmendes trennwandelement
DE10327633B4 (de) Vorrichtung zur Absorption von Schallenergie aus Schallwellen in flüssigen oder in gasförmigen Medien
DE1275267B (de) Schalldaemmende Wandung, wie Trennwand, Vorsatzschale, Rolladen od. dgl. und schalldaemmende Mehrfachwand
AT223787B (de) Platte od. dgl. mit hohen akustischen Energieübertragungsverlusten