DE19600586A1 - Verfahren zur Herstellung einer Akustikplatte und Akustikplatte in Sandwichbauweise - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer Akustikplatte und Akustikplatte in Sandwichbauweise

Info

Publication number
DE19600586A1
DE19600586A1 DE19600586A DE19600586A DE19600586A1 DE 19600586 A1 DE19600586 A1 DE 19600586A1 DE 19600586 A DE19600586 A DE 19600586A DE 19600586 A DE19600586 A DE 19600586A DE 19600586 A1 DE19600586 A1 DE 19600586A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acoustic panel
adhesive
layer
carrier plate
intermediate layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19600586A
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Dipl Chem Dr Bender
Robert Dipl Ing Wachter
Bernd Dipl Ing Fiedler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wilhelmi Werke AG
Original Assignee
Wilhelmi Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7782400&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE19600586(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Wilhelmi Werke AG filed Critical Wilhelmi Werke AG
Priority to DE19600586A priority Critical patent/DE19600586A1/de
Priority to PCT/EP1996/005150 priority patent/WO1997025491A1/de
Priority to DE59607517T priority patent/DE59607517D1/de
Priority to DK96939889T priority patent/DK0873453T3/da
Priority to US09/101,625 priority patent/US6057254A/en
Priority to AT96939889T priority patent/ATE204354T1/de
Priority to EP96939889A priority patent/EP0873453B1/de
Priority to CN96199598A priority patent/CN1079474C/zh
Priority to ES96939889T priority patent/ES2159364T3/es
Priority to PT96939889T priority patent/PT873453E/pt
Priority to TW085116306A priority patent/TW333639B/zh
Publication of DE19600586A1 publication Critical patent/DE19600586A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B1/84Sound-absorbing elements
    • E04B1/86Sound-absorbing elements slab-shaped
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B1/84Sound-absorbing elements
    • E04B2001/8457Solid slabs or blocks
    • E04B2001/8461Solid slabs or blocks layered
    • E04B2001/8471Solid slabs or blocks layered with non-planar interior transition surfaces between layers, e.g. faceted, corrugated
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1002Methods of surface bonding and/or assembly therefor with permanent bending or reshaping or surface deformation of self sustaining lamina
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24802Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
    • Y10T428/24826Spot bonds connect components
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/60Nonwoven fabric [i.e., nonwoven strand or fiber material]
    • Y10T442/647Including a foamed layer or component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/60Nonwoven fabric [i.e., nonwoven strand or fiber material]
    • Y10T442/647Including a foamed layer or component
    • Y10T442/652Nonwoven fabric is coated, impregnated, or autogenously bonded
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/60Nonwoven fabric [i.e., nonwoven strand or fiber material]
    • Y10T442/659Including an additional nonwoven fabric
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/60Nonwoven fabric [i.e., nonwoven strand or fiber material]
    • Y10T442/659Including an additional nonwoven fabric
    • Y10T442/665Including a layer derived from a water-settable material [e.g., cement, gypsum, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/60Nonwoven fabric [i.e., nonwoven strand or fiber material]
    • Y10T442/674Nonwoven fabric with a preformed polymeric film or sheet
    • Y10T442/675Ester condensation polymer sheet or film [e.g., polyethylene terephthalate, etc.]

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)
  • Diaphragms For Electromechanical Transducers (AREA)
  • Piezo-Electric Transducers For Audible Bands (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Akustikplatte in Sandwich-Bauweise als Bauelement für schallabsorbierende Decken oder Wände in einem Raum, bestehend aus einer porösen, aus einer Körnung gebildeten Trägerplatte und einer zumindest auf der dem Raum zugewandten Plattenfläche der Trägerplatte vorge­ sehenen porösen Deckschicht, die aus einer unmittelbar an der Plattenfläche der Trägerplatte anliegenden Zwi­ schenschicht und einer dem Raum zugewandten, sichtbaren Außenschicht zusammengesetzt ist, wobei die Zwischen­ schicht aus einem relativ grobporigen und formsteifen, die Außenschicht dagegen aus einem relativ feinporigen und biegsamen Vlies oder Gewebe besteht. Weiterhin be­ trifft die Erfindung generell eine Akustikplatte in Sandwich-Bauweise als Bauelement für schallabsorbie­ rende Decken oder Wände in einem Raum, bestehend aus einer porösen Trägerplatte und einer zumindest auf der dem Raum zugewandten Plattenfläche der Trägerplatte vorgesehenen porösen Deckschicht.
Aus der EP-Patentanmeldung 93118865.0 ist bereits eine Akustikplatte bekannt, bei der eine aus einem porösen, elastischen Kunstharz bestehende Trägerplatte hinsicht­ lich ihres Schallabsorptionsgrades verbessert wird, wenn sie (ein- oder beiderseits) mit dünnen Deckschich­ ten aus einem Vlies oder Gewebe von Glas-, Kunst- oder Naturfasern bedeckt wird, wobei sich in bekannter Weise auch die Formstabilität der gesamten Akustikdecke ver­ bessern läßt. Zur Verbindung der Deckschicht(en) mit der Trägerplatte ist die Verwendung eines Klebstoffes vorgesehen, der dabei so aufgetragen sein soll, daß die Porosität der Trägerplatte und der Deckschichten nicht gestört ist und die Raumluft durch die Akustikplatte zirkulieren kann.
Um dies zu erreichen, wird nach einem Vorschlag der An­ melderin der Klebstoff in Form eines die zugehörigen Klebeflächen nur partiell bedeckenden Klebstoff-Rasters aufgetragen. Die Flächenpressung auf die Deckschicht beim Verkleben mit der Trägerplatte wird dabei in Ab­ hängigkeit von dem Volumen und der Konsistenz des auf­ getragenen Klebstoffes so gewählt, daß eine ausreichend feste Verbindung mit der Trägerplatte erfolgt, ohne daß der Bedeckungsgrad des Klebstoffes auf den Klebeflächen wesentlich erhöht wird. Die Funktion der Akustikplatte bleibt auf diese Weise erhalten, und gleichzeitig wer­ den dabei die Fasern des Vlieses oder des Gewebes der Deckschicht(en) gleichmäßig miteinander verklebt. Je nach dem verwendeten Klebstoff kann das Klebstoff-Ra­ ster mehr oder weniger weitmaschig ausgebildet und mit wenig Aufwand den jeweiligen Verhältnissen angepaßt werden.
Eine solche Akustikplatte muß mehrere, einander im Grunde widersprechende Forderungen erfüllen. Sie soll eine gute Schall-Absorption gewährleisten, wozu die Trägerplatte möglichst grob-porig ausgebildet sein muß. Es wird vorausgesetzt, daß eine solche Akustikplatte selbsttragend in eine Raumdecke integrierbar ist - dazu muß sie eine ausreichende Festigkeit aufweisen, die mit zunehmender Porigkeit der Trägerplatte abnimmt. Die Ausbildung der Akustikplatte in Sandwich-Bauweise mit einer ein- oder beiderseitigen Deckschicht an der Trä­ gerplatte bringt bereits eine deutliche Verbesserung. Die zum Raum hin gerichtete Deckschicht muß allerdings auch ästhetischen Anforderungen genügen und möglichst feinporig ausgebildet sein, so daß die Festigkeit der Akustikplatte wiederum nicht gesteigert werden kann.
Aus der Offenlegungsschrift DE 31 47 174 A1 ist es auch bereits bekannt, für die Deckschicht einen Schichtver­ bund aus der eigentlichen Deckschicht und einer Gips­ karton-Platte zu verwenden, so daß die kontroversen Be­ dingungen erfüllbar sind. Die Deckschicht ist dabei mittels eines Bindemittels auf einem Trägergewebe befe­ stigt; das gleiche Bindemittel dient zum Verkleben des Trägergewebes mit der Gipskarton-Platte, die in geloch­ ter Ausführung verwendet wird, um die gewünschte Schall-Durchlässigkeit zu der eigentlichen, schallab­ sorbierenden Trägerplatte zu erreichen.
Die Verwendung eines Trägergewebes für die Deckschicht ist ungünstig, weil sich dessen Struktur auf der raum­ seitigen, sichtbaren Oberfläche der Deckschicht ab­ zeichnen kann, vor allem, wenn der Verbund der Akustik­ platte mittels einer Druckplatte komprimiert wird, was bereits wegen der Klebeschicht erforderlich ist. Be­ steht die Trägerplatte aus einer mit einem Bindemittel versetzten Körnung, dann sichert im übrigen eine solche Kompression zugleich die Bindung der einzelnen Körner. Die Anwendung einer solchen Körnung ist bereits in der Patentschrift DE 14 84 072 C3 beschrieben worden, wo das Bindemittel sowohl die einzelnen Körner einhüllt als auch den Zusammenhalt der Körner bewirkt.
Besonders für nichtbrennbare Akustikplatten ist die Verwendung von geblähten Perlitten oder Vermiculiten als Körnung für die Trägerplatte bereits seit langem bekannt, genauso wie die Verbindung der Körnung mittels eines anorganischen Bindemittels. Auch diese Akustik­ platten zeigen die gleichen Nachteile, wie sie oben be­ reits ausführlich beschrieben worden sind.
Die Erfindung hat sich deshalb die Aufgabe gestellt, ein Verfahren zur Herstellung einer Akustikplatte der eingangs näher bezeichneten Art sowie eine Akustik­ platte anzugeben, wo die dargelegten Mängel des Standes der Technik vermieden werden und eine statisch verhält­ nismäßig hoch belastbare Akustikplatte sowohl gut schallschluckend als auch nichtbrennbar ausgebildet ist. Die Herstellung einer solchen Akustikplatte soll dabei problemlos und kostengünstig möglich sein. Der Klebstoff soll die Porigkeit der Akustikplatte nicht wesentlich beeinträchtigen.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe zunächst durch ein Verfahren der eingangs näher bezeichneten Art dadurch gelöst, daß die Zwischenschicht und die Außenschicht miteinander und mit der Trägerplatte mittels eines in Form eines Klebstoff-Rasters aufgebrachten Klebstoffes verbunden werden, wobei zunächst die Außenschicht und die Zwischenschicht übereinander auf eine als Widerla­ ger dienende Unterlage gelegt werden, wobei ferner der Klebstoff-Raster in der Weise auf die nach oben wei­ sende Schichtfläche der Zwischenschicht aufgebracht wird, daß die Rasterpunkte aus dem Klebstoff die Zwi­ schenschicht durchdringen und die Außenschicht kontak­ tieren, wobei danach die Körnung der Trägerplatte als Schüttung auf die so vorbereitete Deckschicht auf ge­ bracht wird, und daß schließlich die Akustikplatte mit­ tels einer die Trägerplatte belastenden Druckplatte komprimiert wird.
Auf diese Weise wird sichergestellt, daß der Klebstoff ganz gleichmäßig verteilt, jedoch nicht flächendeckend aufgebracht wird und von vornherein das Verhältnis der von dem Klebstoff bedeckten zu der von diesem freiblei­ benden Fläche gewahrt wird. Die Flächenpressung auf die Deckschicht bei deren Anlegen an die Trägerplatte wird in Abhängigkeit von der Dicke und Konsistenz des aufge­ tragenen Klebstoffes so gewählt, daß unter der Wirkung der Druckplatte eine ausreichend feste Verbindung mit der Trägerplatte erfolgt, ohne daß der Bedeckungsgrad des Klebstoffes wesentlich erhöht wird. Die Funktion der Akustikplatte bleibt auf diese Weise erhalten, und gleichzeitig werden dabei die Fasern des Vlieses oder des Gewebes der Deckschicht(en) gleichmäßig miteinander verklebt. Je nach dem verwendeten Klebstoff kann das Klebstoff-Raster mehr oder weniger weitmaschig ausge­ bildet und mit wenig Aufwand den jeweiligen Verhältnis­ sen angepaßt werden.
Die Körnung wird vorteilhaft von Körnern gebildet, die von einem Bindemittel überzogen sind, das bei der Kom­ pression der Druckplatte die einzelnen Körner aneinan­ der bindet, so daß eine stabile Trägerplatte hoher Po­ rigkeit entsteht.
Die Formsteifigkeit der Akustikplatte wird erhöht, wenn die dem Raum abgewandte Plattenfläche der Trägerplatte mit einer weiteren Deckschicht versehen wird, die auf die Schüttung der Trägerplatte vor der Kompression der Akustikplatte aufgelegt wird. Diese Deckschicht kann ungeteilt aus einem Glasfaservlies oder dergleichen be­ stehen.
Eine einwandfreie, hoch belastbare Verbindung der ver­ schiedenen Schichtungen der Akustikplatte ergibt sich, wenn die verklebte Akustikplatte nach der Kompression durch die Druckplatte ausgehärtet wird, vorzugsweise bei einer Temperatur zwischen 140 und 250°C.
Die erfinderische Aufgabenstellung wird weiterhin bei einer eingangs beschriebenen Akustikplatte dadurch ge­ löst, daß die Deckschicht aus einer unmittelbar an der Plattenfläche der Trägerplatte anliegenden Zwischen­ schicht und einer dem Raum zugewandten, sichtbaren Au­ ßenschicht zusammengesetzt ist, wobei die Zwischen­ schicht aus einem relativ grobporigen und formsteifen, die Außenschicht dagegen aus einem relativ feinporigen und biegsamen Vlies oder Gewebe besteht und die Zwi­ schenschicht und die Außenschicht miteinander und mit der Trägerplatte mittels eines Klebstoffes verbunden sind, der die miteinander verklebten Flächen nur parti­ ell in Form eines Klebstoff-Rasters kontaktiert.
Die Akustikplatte kann auf ihrer dem Raum abgewandte Plattenfläche der Trägerplatte mit einer weiteren, vor­ zugsweise ungeteilten Deckschicht, beispielsweise aus einem relativ grobporigen und formsteifen Vlies oder Gewebe, versehen sein.
Die Trägerplatte besteht vorteilhaft aus einem körnigen Werkstoff, der von stoffschlüssig, beispielsweise mit­ tels eines Bindemittels, miteinander verbundenen Körnern gebildet wird.
Die Körner, vorzugsweise aus einem mineralischen Mate­ rial wie Blähglas, Blähton, Basaltkugeln, Perlitten oder dergleichen oder einem von diesen gebildeten Ge­ misch bestehend, können eine Korngröße zwischen 0,25 und 8 mm aufweisen und, wie auch das Bindemittel, aus einem anorganischen Werkstoff bestehen. Für das Binde­ mittel hat sich Wasserglas bewährt, vorzugsweise ange­ reichert mit einem oder mehreren Zuschlagstoffen wie Phosphaten oder dergleichen.
Für die Zwischenschicht und/oder die Außenschicht ist ein anorganisches Vlies oder Gewebe vorzugsweise aus Glasfasern geeignet, wobei die Zwischenschicht am be­ sten von einer Glasfaser-Matte, die Außenschicht hinge­ gen von einem Glasfaser-Vlies gebildet wird.
Der Klebstoff kann ein punktweises Klebstoff-Raster ausbilden, wobei die Rasterpunkte von Klebstoff-Parti­ keln gebildet werden, deren jeder einzelne die Träger­ platte, die Zwischenschicht und die Außenschicht mit­ einander verbindet. Es ist aber ebenso möglich, daß der Klebstoff, jeweils zwischen der Trägerplatte und den Deckschichten und/oder zwischen der Zwischenschicht und der Außenschicht, als gitterförmiges Klebstoff-Raster ausbildet ist, beispielsweise in Form eines Klebevlie­ ses. Er besteht bevorzugt aus einem Gemisch von Wasser­ glas und Zuschlagstoffen, insbesondere Phosphaten.
Eine erfindungsgemäße Akustikplatte ist hoch lärm- und auch wärmeisolierend verwendbar und besitzt dabei trotz des außerordentlich geringen Gewichtes eine hohe Form­ steifigkeit, ohne daß die Deckschicht(en) mittels eines flächig aufgetragenen Klebstoff-Filmes auf der Träger­ platte befestigt ist (sind). Die Akustikplatte genügt bei einer erfindungsgemäßen Anfertigung auch allen An­ forderungen des Brandschutzes und kann kostensparend hergestellt werden.
Die Erfindung wird nachstehend an Hand der Zeichnung an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Akustikplatte in einer ersten Phase ihrer Herstellung und
Fig. 2 die fertige Akustikplatte, beide in schematischer, räumlicher Darstellung.
In der Fig. 1 der Zeichnung ist eine erfindungsgemäße Akustikplatte A zu erkennen, die aus einer Trägerplatte T und einer Deckschicht D besteht, wobei (Fig. 1) die Deckschicht D auf einer einem Raum R zugewandten Plat­ tenfläche F fixiert werden soll. Die Deckschicht D liegt auf einer in der Zeichnung weggelassenen ortsfe­ sten, ebenen Unterlage auf, die weiterhin als Widerla­ ger bei der Kompression der Akustikplatte A dient.
Die Trägerplatte T wird aus einer Schüttung TS von ein­ zelnen Körnern TK durch Verpressen mittels einer Druck­ platte P hergestellt. In der Fig. 1 sind die lose Schüt­ tung TS der Körner TK und in der Fig. 2 die daraus ge­ sinterte Körnung TK′ der Trägerplatte T symbolisch an­ gedeutet. Die Körner TK sind von vornherein mit einem Bindemittel überzogen, das nach dem Verpressen der Schüttung TS den Zusammenhalt der Körnung TK′ bewirkt.
Mit ihrer dem Raum R zugewandten Plattenfläche F wird die Trägerplatte T mit der Deckschicht D durch einen Klebstoff K verbunden.
Die Deckschicht D besteht aus einer die Plattenfläche F kontaktierenden Zwischenschicht DZ und einer dem Raum R zugewandten Außenschicht DA, die beide flächendeckend ausgebildet sind. Die Zwischenschicht DZ ist aus einem relativ grobporigen und formsteifen, die Außenschicht DA hingegen aus einem feinporigen, biegsamen Vlies aus­ gebildet.
In der Fig. 1 sind die Außenschicht DA und die Zwischen­ schicht DZ aufeinander gelegt und punktrasterförmig mit einem Klebstoff K bedeckt, der in den Rasterpunkte kon­ zentriert ist; seine Menge und Konsistenz sowie die Po­ rigkeit der Zwischenschicht DZ sind so bemessen, daß die Klebstoff-Partikel K′ in den Rasterpunkten allein durch ihre Schwerkraft und durch die Belastung aus der Schüttung TS die Zwischenschicht DZ durchdringen und die Außenschicht DA kontaktieren bzw. begrenzt in deren Oberfläche einfließen.
Danach wird entsprechend Fig. 2 die Druckplatte P abge­ senkt und die Akustikplatte A verpreßt; anschließend erfolgt die Aushärtung des Klebstoffes K, worauf die nunmehr endgültige Akustikplatte A wieder entlastet wird.
Bezugszeichenliste
A Akustikplatte
D Deckschicht
DA Außenschicht
DZ Zwischenschicht
F Plattenfläche
K Klebstoff
K′ Klebstoff-Partikel
P Druckplatte
R Raum
T Trägerplatte
TK Körner
TK′ Körnung
TS Schüttung

Claims (17)

1. Verfahren zur Herstellung einer Akustikplatte (A) in Sandwich-Bauweise als Bauelement für schallabsorbie­ rende Decken oder Wände in einem Raum (R), bestehend aus einer porösen, aus einer Körnung (TK′) gebildeten Trägerplatte (T) und einer zumindest auf der dem Raum (R) zugewandten Plattenfläche (F) der Trägerplatte (T) vorgesehenen porösen Deckschicht (D), die aus einer un­ mittelbar an der Plattenfläche (F) der Trägerplatte (T) anliegenden Zwischenschicht (DZ) und einer dem Raum (R) zugewandten, sichtbaren Außenschicht (DA) zusammenge­ setzt ist, wobei die Zwischenschicht (DZ) aus einem re­ lativ grobporigen und formsteifen, die Außenschicht (DA) dagegen aus einem relativ feinporigen und biegsamen Vlies oder Gewebe besteht,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Zwischenschicht (DZ) und die Außenschicht (DA) mit­ einander und mit der Trägerplatte (T) mittels eines in Form eines Klebstoff-Rasters aufgebrachten Klebstoffes (K) verbunden werden, wobei
  • (a) zunächst die Außenschicht (DA) und die Zwischen­ schicht (DZ) übereinander auf eine als Widerlager die­ nende Unterlage gelegt werden,
  • (b) das Klebstoff-Raster in der Weise auf die nach oben weisende Schichtfläche der Zwischenschicht (DZ) aufge­ bracht wird, daß die Rasterpunkte aus dem Klebstoff (K) die Zwischenschicht (DZ) durchdringen und die Außen­ schicht (DA) kontaktieren,
  • (c) die Körnung (TK′) der Trägerplatte (T) als Schüt­ tung (TS) auf die so vorbereitete Deckschicht (D) auf­ gebracht wird und
  • (d) danach die Akustikplatte (A) mittels einer die Trä­ gerplatte (T) belastenden Druckplatte (P) komprimiert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Körnung (TK′) von Körnern (TK) gebildet wird, die von einem Bindemittel überzogen sind, das bei der Kompression der Druckplatte (P) die Körner (TK) anein­ ander bindet.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die dem Raum (R) abgewandte Plattenfläche (F) der Trägerplatte (T) mit einer weiteren Deckschicht (D) versehen wird, die auf die Schüttung (TS) der Trä­ gerplatte (T) vor der Kompression der Akustikplatte (A) aufgelegt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da­ durch gekennzeichnet, daß die verklebte Akustikplatte (A) nach der Kompression durch die Druckplatte (P) aus­ gehärtet wird, vorzugsweise bei einer Temperatur zwi­ schen 180 und 250°C.
5. Akustikplatte in Sandwich-Bauweise als Bauelement für schallabsorbierende Decken oder Wände in einem Raum (R), bestehend aus einer porösen Trägerplatte (T) und einer zumindest auf der dem Raum (R) zugewandten Plat­ tenfläche (F) der Trägerplatte (T) vorgesehenen porösen Deckschicht (D), dadurch gekennzeichnet, daß die Deckschicht (D) aus einer unmittelbar an der Plat­ tenfläche (F) der Trägerplatte (T) anliegenden Zwi­ schenschicht (DZ) und einer dem Raum (R) zugewandten, sichtbaren Außenschicht (DA) zusammengesetzt ist, wobei die Zwischenschicht (DZ) aus einem relativ grobporigen und formsteifen, die Außenschicht (DA) dagegen aus ei­ nem relativ feinporigen und biegsamen Vlies oder Gewebe besteht und die Zwischenschicht (DZ) und die Außen­ schicht (DA) miteinander und mit der Trägerplatte (T) mittels eines Klebstoffes (K) verbunden sind, der die miteinander verklebten Flächen nur partiell in Form ei­ nes Klebstoff-Rasters kontaktiert.
6. Akustikplatte nach Anspruch 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die dem Raum (R) abgewandte Plattenfläche (F) der Trägerplatte (T) mit einer weiteren, vorzugs­ weise ungeteilten Deckschicht (D), beispielsweise aus einem relativ grobporigen und formsteifen Vlies oder Gewebe, versehen ist.
7. Akustikplatte nach Anspruch 5 oder 6, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Trägerplatte (T) aus einem körni­ gen Werkstoff besteht, der von stoffschlüssig, bei­ spielsweise mittels eines Bindemittels, miteinander verbundenen Körnern (TK) gebildet wird.
8. Verfahren und Akustikplatte nach einem der Ansprü­ che 1,2 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Körner (TK) eine Korngröße zwischen 0,25 und 8 mm aufweisen.
9. Verfahren und Akustikplatte nach einem der Ansprü­ che 1, 2, 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Kör­ ner (TK) und/oder das Bindemittel jeweils aus einem an­ organischen Werkstoff bestehen.
10. Verfahren und Akustikplatte nach Anspruch 9, da­ durch gekennzeichnet, daß die Körner (TK) aus einem mi­ neralischen Material wie Blähglas, Blähton, Basaltku­ geln, Perlitten oder dergleichen oder einem von diesen gebildeten Gemisch bestehen.
11. Verfahren und Akustikplatte nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Bindemittel aus Wasserglas besteht, vorzugsweise angereichert mit einem oder mehreren Zuschlagstoffen wie Phosphaten oder der­ gleichen.
12. Verfahren und Akustikplatte nach einem der Ansprü­ che 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischen­ schicht (DZ) und/oder die Außenschicht (DA) aus einem anorganischen Vlies oder Gewebe vorzugsweise aus Glas­ fasern bestehen.
13. Verfahren und Akustikplatte nach Anspruch 12, da­ durch gekennzeichnet, daß die Zwischenschicht (DZ) von einer Glasfaser-Matte gebildet wird.
14. Verfahren und Akustikplatte nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenschicht (DA) von einem Glasfaser- und/oder Polyester-Vlies gebildet wird.
15. Verfahren und Akustikplatte nach einem der Ansprü­ che 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet daß der Klebstoff (K) ein punktweises Klebstoff-Raster ausbildet, wobei die Rasterpunkte von Klebstoff-Partikeln (K′) gebildet werden, deren jeder einzelne die Trägerplatte (T), die Zwischenschicht (DZ) und die Außenschicht (DA) mitein­ ander verbindet.
16. Verfahren und Akustikplatte nach einem der Ansprü­ che 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Klebstoff (K), jeweils zwischen der Trägerplatte (T) und den Deckschichten (D) und/oder zwischen der Zwischenschicht (DZ) und der Außenschicht (DA), als gitterförmiges Klebstoff-Raster ausbildet ist, beispielsweise in Form eines Klebevlieses.
17. Verfahren und Akustikplatte nach einem der Ansprü­ che 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet daß der Klebstoff (K) aus einem Gemisch von Wasserglas und Zuschlagstof­ fen, insbesondere Phosphaten, zusammengesetzt ist.
DE19600586A 1996-01-10 1996-01-10 Verfahren zur Herstellung einer Akustikplatte und Akustikplatte in Sandwichbauweise Withdrawn DE19600586A1 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19600586A DE19600586A1 (de) 1996-01-10 1996-01-10 Verfahren zur Herstellung einer Akustikplatte und Akustikplatte in Sandwichbauweise
PT96939889T PT873453E (pt) 1996-01-10 1996-11-22 Processo para a producao de uma placa acustica e placa acustica em sandwich
US09/101,625 US6057254A (en) 1996-01-10 1996-11-22 Process for manufacture of an acoustic panel and acoustic panel with sandwich construction
DE59607517T DE59607517D1 (de) 1996-01-10 1996-11-22 Verfahren zur herstellung einer akustikplatte und akustikplatte in sandwichbauweise
DK96939889T DK0873453T3 (da) 1996-01-10 1996-11-22 Fremgangsmåde til fremstilling af en akustikplade og akustikplade med sandwichkonstruktion
PCT/EP1996/005150 WO1997025491A1 (de) 1996-01-10 1996-11-22 Verfahren zur herstellung einer akustikplatte und akustikplatte in sandwichbauweise
AT96939889T ATE204354T1 (de) 1996-01-10 1996-11-22 Verfahren zur herstellung einer akustikplatte und akustikplatte in sandwichbauweise
EP96939889A EP0873453B1 (de) 1996-01-10 1996-11-22 Verfahren zur herstellung einer akustikplatte und akustikplatte in sandwichbauweise
CN96199598A CN1079474C (zh) 1996-01-10 1996-11-22 吸音板的制造方法和具有夹层结构的吸音板
ES96939889T ES2159364T3 (es) 1996-01-10 1996-11-22 Metodo para la fabricacion de una placa acustica y placa acustica en construccion de sandwich.
TW085116306A TW333639B (en) 1996-01-10 1996-12-31 Baffle of stiffener type and the manufacturing method

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19600586A DE19600586A1 (de) 1996-01-10 1996-01-10 Verfahren zur Herstellung einer Akustikplatte und Akustikplatte in Sandwichbauweise

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19600586A1 true DE19600586A1 (de) 1997-07-17

Family

ID=7782400

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19600586A Withdrawn DE19600586A1 (de) 1996-01-10 1996-01-10 Verfahren zur Herstellung einer Akustikplatte und Akustikplatte in Sandwichbauweise
DE59607517T Expired - Lifetime DE59607517D1 (de) 1996-01-10 1996-11-22 Verfahren zur herstellung einer akustikplatte und akustikplatte in sandwichbauweise

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59607517T Expired - Lifetime DE59607517D1 (de) 1996-01-10 1996-11-22 Verfahren zur herstellung einer akustikplatte und akustikplatte in sandwichbauweise

Country Status (10)

Country Link
US (1) US6057254A (de)
EP (1) EP0873453B1 (de)
CN (1) CN1079474C (de)
AT (1) ATE204354T1 (de)
DE (2) DE19600586A1 (de)
DK (1) DK0873453T3 (de)
ES (1) ES2159364T3 (de)
PT (1) PT873453E (de)
TW (1) TW333639B (de)
WO (1) WO1997025491A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10053552A1 (de) * 2000-10-27 2002-05-16 Kaenner Karin Insbesondere plattenförmiger Formling
DE202010005198U1 (de) 2010-04-14 2010-07-29 Liaver Gmbh & Co. Kg Schallabsorber, insbesondere Baffel

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19731910A1 (de) * 1997-07-24 1999-01-28 Wilhelmi Werke Ag Verfahren zum Herstellen von Verbundstoffen und -platten und Vorrichtung für dieses Verfahren
US20040131836A1 (en) * 2003-01-02 2004-07-08 3M Innovative Properties Company Acoustic web
US7320739B2 (en) * 2003-01-02 2008-01-22 3M Innovative Properties Company Sound absorptive multilayer composite
US20040231914A1 (en) * 2003-01-02 2004-11-25 3M Innovative Properties Company Low thickness sound absorptive multilayer composite
US20060014455A1 (en) * 2004-07-13 2006-01-19 L.S.I. (420) Import Export And Marketing Ltd. Sound absorbing article
US7500541B2 (en) * 2004-09-30 2009-03-10 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Acoustic material with liquid repellency
US20060123723A1 (en) * 2004-12-09 2006-06-15 Weir Charles R Wall finishing panel system
EP1820915A1 (de) * 2006-02-20 2007-08-22 Gerhard Kosche Verfahren zum Herstellen von akustischen Bauplatten, sowie akustische Bauplatte
WO2008116188A1 (en) * 2007-03-21 2008-09-25 Ash Tech Industries, L.L.C. Utility materials incorporating a microparticle matrix
US20110169182A1 (en) * 2008-10-23 2011-07-14 Honeywell International Inc. Methods of forming bulk absorbers
US20100213002A1 (en) * 2009-02-26 2010-08-26 Honeywell International Inc. Fibrous materials, noise suppression materials, and methods of manufacturing noise suppression materials
US8383233B2 (en) 2010-12-22 2013-02-26 Usg Interiors, Llc Ceiling tile base mat
US8118928B1 (en) 2010-12-22 2012-02-21 Usg Interiors, Llc Cast ceiling tile
FI20115485A (fi) * 2011-05-19 2012-11-20 Yeseco Oy Akustiikkalevy
BR112014031573A2 (pt) * 2012-06-20 2017-06-27 Koninklijke Philips Nv painel acústico e uso de um painel acústico
CN104108902B (zh) 2014-07-22 2016-05-11 四川正升声学科技有限公司 一种微粒吸声板及其制备方法
FR3033789B1 (fr) * 2015-03-17 2017-03-24 Saint-Gobain Placo Plaque acoustique a base de platre

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1484072C3 (de) * 1963-08-26 1975-01-16 U.S. Acoustics Corp., La Grange, Ill. (V.St.A.) Verfahren zum Herstellen einer Schallschluckplatte aus Vermiculit- und/oder Perlittellchen
US4091160A (en) * 1976-03-31 1978-05-23 Rohr Industries, Inc. Acoustical laminate
DE2834888C2 (de) * 1978-08-09 1985-03-21 Dr. Alois Stankiewicz Schallschluck GmbH & Co KG, 3101 Adelheidsdorf Zweischaliges Trennelement zur Luftschalldämmung
US4539244A (en) * 1979-08-06 1985-09-03 Rohr Industries, Inc. Honeycomb noise attenuation structure
DE3147174A1 (de) * 1981-11-27 1983-06-01 Stotmeister GmbH, 7894 Stühlingen "schallschluckende wandverkleidung bzw. wandverkleidungselement"
US4641726A (en) * 1983-04-20 1987-02-10 Peabody Noise Control, Inc. Composite structure and method of manufacturing it
US4607466A (en) * 1984-05-29 1986-08-26 Allred John C Method and apparatus for controlling reverberation of sound in enclosed environments
CH681973A5 (de) * 1990-07-19 1993-06-30 Matec Holding
DE9300151U1 (de) * 1993-01-08 1993-03-11 Wilhelmi Werke Gmbh & Co Kg, 6335 Lahnau, De
US5298694A (en) * 1993-01-21 1994-03-29 Minnesota Mining And Manufacturing Company Acoustical insulating web
DE9312465U1 (de) * 1993-08-19 1993-12-23 Wilhelmi Werke Gmbh & Co Kg Dekorierte Akustikplatte
US5661273A (en) * 1995-06-07 1997-08-26 Bergiadis; Bill Soundproof wall
DE19653930A1 (de) * 1996-12-21 1998-06-25 Wilhelmi Werke Ag Schallschluckende Bauplatte

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10053552A1 (de) * 2000-10-27 2002-05-16 Kaenner Karin Insbesondere plattenförmiger Formling
DE202010005198U1 (de) 2010-04-14 2010-07-29 Liaver Gmbh & Co. Kg Schallabsorber, insbesondere Baffel

Also Published As

Publication number Publication date
WO1997025491A1 (de) 1997-07-17
EP0873453B1 (de) 2001-08-16
TW333639B (en) 1998-06-11
CN1207790A (zh) 1999-02-10
EP0873453A1 (de) 1998-10-28
CN1079474C (zh) 2002-02-20
DK0873453T3 (da) 2001-11-05
ES2159364T3 (es) 2001-10-01
PT873453E (pt) 2001-11-30
ATE204354T1 (de) 2001-09-15
US6057254A (en) 2000-05-02
DE59607517D1 (de) 2001-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19600586A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Akustikplatte und Akustikplatte in Sandwichbauweise
AT391445B (de) Akustisch poroeses verbundmaterial fuer bauzwecke sowie verfahren zu dessen herstellung
EP0849411B1 (de) Schallschluckende Bauplatte
DE2407281A1 (de) Schalldaemmendes material und verfahren zu seiner herstellung
DE4108110C3 (de) Wärmedämmaterial für Gebäude
DE3223246A1 (de) Mehrschicht-daemmplatte und verfahren zu ihrer herstellung
CH708688B1 (de) Stabiler Formkörper als Brandschutz und/oder Wärmedämmung und Leichtbauplatte mit einem solchen, Herstellverfahren und Verwendung davon sowie Bauwerk enthaltend einen stabilen Formkörper oder eine Leichtbauplatte.
DE202007007930U1 (de) Decken- oder Wandelement
EP2006462B1 (de) Akustik-Mehrschichtplatte
CH635156A5 (en) Load-bearing, sound-absorbing structural element
WO1998051961A1 (de) Verpresste wärmedämmverbundtafel bzw. -platte
DE2745345C2 (de) Mehrschichtige Brandschutz-Verbundplatte
EP0829588B1 (de) Halbzeug, nämlich Dämmplatte, insbesondere für einen Fussboden-, Decken- oder Wandaufbau
EP0085863A1 (de) Schallschluckende Bauplatte
EP0750078A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Akustikplatte und Akustikplatte nach diesem Verfahren
EP0464618B2 (de) Mehrschicht-Leichtbauplatte
DE2323659B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Schallabsorptionstafeln, -brettern, -platten oder anderen -formkörpern
DE102016007248A1 (de) Vorrichtung zur Reduzierung von Schalldruckpegeln
WO2001057301A1 (de) Akustisch wirksamer isolationsfaserwerkstoff
AT384642B (de) Schalldaemmende verbundplatte
DE2739748A1 (de) Schallschluckende platte
AT409986B (de) Vorsatzschale
AT406697B (de) Mehrschicht-leichtbauplatte
AT274310B (de) Platte zum Aufbau von Außen- oder Innenwandkonstruktionen, mit hohen akustischen Übertragungsverlusten in einem vorgeschriebenen Frequenzbereich
AT378196B (de) Verbundelement

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee