DE1484072C3 - Verfahren zum Herstellen einer Schallschluckplatte aus Vermiculit- und/oder Perlittellchen - Google Patents

Verfahren zum Herstellen einer Schallschluckplatte aus Vermiculit- und/oder Perlittellchen

Info

Publication number
DE1484072C3
DE1484072C3 DE19631484072 DE1484072A DE1484072C3 DE 1484072 C3 DE1484072 C3 DE 1484072C3 DE 19631484072 DE19631484072 DE 19631484072 DE 1484072 A DE1484072 A DE 1484072A DE 1484072 C3 DE1484072 C3 DE 1484072C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vermiculite
particles
sound
agglomerate
absorbing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19631484072
Other languages
English (en)
Other versions
DE1484072A1 (de
DE1484072B2 (de
Inventor
Cresswell E. Stedman (Verstorben)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Us Acoustics Corp La Grange Ill (vsta)
Original Assignee
Us Acoustics Corp La Grange Ill (vsta)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Us Acoustics Corp La Grange Ill (vsta) filed Critical Us Acoustics Corp La Grange Ill (vsta)
Publication of DE1484072A1 publication Critical patent/DE1484072A1/de
Publication of DE1484072B2 publication Critical patent/DE1484072B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1484072C3 publication Critical patent/DE1484072C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B1/8227Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only screens ; Arrangements of sound-absorbing elements, e.g. baffles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/10Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products
    • E04C2/16Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products of fibres, chips, vegetable stems, or the like
    • E04C2/18Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products of fibres, chips, vegetable stems, or the like with binding wires, reinforcing bars, or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B2001/8245Machines for manufacturing, shaping, piercing or filling sound insulating elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B1/84Sound-absorbing elements
    • E04B2001/8423Tray or frame type panels or blocks, with or without acoustical filling
    • E04B2001/8452Tray or frame type panels or blocks, with or without acoustical filling with peripheral frame members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B1/84Sound-absorbing elements
    • E04B2001/8457Solid slabs or blocks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B1/84Sound-absorbing elements
    • E04B2001/8457Solid slabs or blocks
    • E04B2001/8476Solid slabs or blocks with acoustical cavities, with or without acoustical filling
    • E04B2001/848Solid slabs or blocks with acoustical cavities, with or without acoustical filling the cavities opening onto the face of the element

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

3 4
mählich auf Raumtemperatur erkalten. Durch diese . . .
Verfahrensweise kann das Verwerfen der Platten B e ι s ρ ι e ι ζ
wirksam verhindert und eine gleichmäßige, ebene In Abänderung des in Beispiel 1 beschriebenen Schallschluckplatte erhalten werden. Während der Verfahrens kann die Form nur zur Hälfte mit den Verfestigung der Masse der Agglomeratkörper be- 5 mit dem wasserlöslichen Siliconharz und dem Natriwirken die Asbestfasern, die die TeilchenP (Fig. 3) umsilikat-Bindemittel behandelten Asbest-Vermicuumgeben, daß die ursprüngliche Gestalt der Teil- lit-Agglomeratkörpern gefüllt werden, worauf auf die chen P erhalten bleibt und daß zwischen diesen Teil- Oberfläche des in der halb gefüllten Form befindlichen in dem fertigen Produkt ein gewisser Abstand chen Materials eine verhältnismäßig dünne Schicht erhalten bleibt, wobei das fertige Produkt eine Viel- io von Asbest-Vermiculit-Agglomeratkörpern ausgezahl von Hohlräumen erhält, in die die Schallwellen breitet wird, die zwar mit dem wasserabstoßenden Sieintreten können. liconharz, aber nicht mit dem Natriumsilikat-Binde-Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung mittel behandelt worden sind. Für diesen Zweck sind können die erhaltenen Platten nach dem Trocknen 14 g von mit dem wasserabstoßenden Siliconharz be- und Erkalten — um das Bindemittel gegenüber der 15 handelten Asbest-Vermiculit-Agglomeratkörpern Feuchtigkeitsabsorption beständig zu machen und ausreichend. Die Form kann sodann vollständig mit die Platten vor dem Verwerfen und Verbiegen zu den sowohl im Siliconharz als auch mit Natriumsilischützen — mit einer 3°/oigen wäßrigen Lösung von kat behandelten Asbest-Vermiculit-Agglomeratkör-Magnesiumsilicofluorid MgSiF6 behandelt werden, pern gefüllt werden, worauf das Formen der Schalldie auf irgendeine geeignete Weise, wie z. B. durch 20 schluckplatte in der gleichen Weise, wie in Beispiel 1 Aufsprühen bei einem Luftdruck von 4 kg/cm2, auf- beendet wird.
gebracht werden kann, damit die ganze Masse ein- Es wurde gefunden, daß durch die in Beispiel 2 beschließlich des Natriumsilikat-Bindemittels gründlich schriebene Verfahrensweise die schallabsorbierenden imprägniert wird. In welcher genauen Weise das Ma- Eigenschaften der erfindungsgemäßen Schallschluckgnesiumsilicofluorid auf die Masse einwirkt, ist nicht as platte erhöht werden, indem in dem mittleren Teil bekannt, doch wird angenommen, daß es zumindest der Platte eine Vielzahl von Luftzwischenräumen geteilweise mit dem Natriumsilikat-Bindemittel zu schaffen wird, was von besonderem Vorteil in soleinem Material reagiert, das gegenüber der Absorp- chen Fällen ist, wenn die Schallschluckplatten ohne tion von Feuchtigkeit bzw. Wasserdampf höchst be- Luftzwischenraum angebracht werden sollen und ständig und widerstandsfähig ist, wobei gleichzeitig 30 wenn die Schallabsorption allein mit Hilfe der schalldie durch das Natriumsilikat hervorgerufene harte, schluckenden Eigenschaften der Platten selbst erzielt glänzende Außenfläche der Platten beseitigt und auf werden soll,
den Platten eine Außenfläche gebildet wird, die B e i s ρ i e 1 3
weich ist und eine poröse Beschaffenheit und damit
gute akustische Eigenschaften aufweist. Die auf diese 35 An Stelle der wäßrigen Lösung von Magnesiumsi-Weise hergestellten Platten können sodann noch ge- licofluorid, MgSiF6, wie sie in Beispiel 1 genannt gebenenfalls mit einem geeigneten farbigen Oberflä- wurde, kann eine wäßrige Lösung von Ammoniumchenüberzug versehen werden, wie z.B. mit einer silicofluorid, (NH4)2SiFe, verwendet werden, und wasserlöslichen Caseinfarbe od. dgl. zwar eignet sich bei Anwendung des gleichen Ver-Bei der Herstellung von erfindungsgemäßen 40 fahrens wie in Beispiel 1 eine l°/oige wäßrige Lö-Schallschluckplatten nach dem Beispiel 1 in den an- sung dieses Ammoniumsilicofluorids.
gegebenen Abmessungen und mit der weiter unten . .
erläuterten Teilchengröße sollte die verwendete Beispiel 4
Menge Vermiculit nicht weniger als 280 g und nicht An Stelle der in Beispiel 1 verwendeten Lösung mehr als 400 g betragen, da die erhaltene Platte bei 45 von Magnesiumsilicofluorid kann eine verdünnte einer Vermiculitmenge von weniger als 280 g zu brü- wäßrige Salzsäurelösung verwendet werden, wobei chig und bei einer Menge von mehr als 400 g zu nach dem gleichen Verfahren wie unter Beispiel 1 gedieht wird. arbeitet wird. Eine l°/oige wäßrige Salzsäure hat
Es wurde gefunden, daß die nach dem obigen Ver- sich als zufriedenstellend erwiesen,
fahren hergestellte Schallschluckplatte feuerfest, 5° Es wurde gefunden, daß an Stelle des in den obistrukturbeständig und stabil, sowie wasser- und was- gen Beispielen verwendeten Vermiculits auch Perlit serdampfabstoßend ist und einen hohen Schallab- verwendet werden kann, wobei es sich um eine in der iorptionskoeffizienten sowohl im Bereich niedriger Natur vorkommende Form eines vulkanischen Geals auch im Bereich hoher Frequenzen aufweist. steins handelt, das als perlitartiger bzw. obsidianarti-Unter dem Begriff »Vermiculit« wird hier das mit 55 ger, glasartiger Rhyolith oder verwandtes silikatartidiesem Namen bezeichnete natürlich vorkommende, ges, glasartiges vulkanisches Gestein klassifiziert glimmerartige Mineral verstanden, bei dem es sich wird und eine porphyr- bis glasartige Beschaffenheit chemisch um ein hydratisiertes Magnesiumsilikat von und graue Farbe mit perlenartigem Glanz aufweist etwas Undefinierter und schwankender, jedoch cha- und eine geringe Menge Wasser enthält. Wenn das rakteristischer Zusammensetzung handelt, das in 60 Material in zerstoßener Form (wie es nach dem AbMontana und North Carolina und anderswo gefun- bau vorliegt) sorgfältig auf eine hohe Temperatur erden wird und das nach dem Aufblähen durch Erhit- hitzt wird, bläht es sich zu einem zellförmigen Matezen auf eine Temperatur von etwa 1O93°C ein rial mit geringer Dichte auf, das das 10-bis 2Ofache feuerfestes Produkt darstellt, das auch bei hohen des ursprünglichen Volumens einnimmt und in sei-Temperaturen nicht schmilzt. Unter dem Begriff 65 nem Gefüge Gesteinswolle ähnelt. Diese Form hat »Vermiculit« werden hier ferner bestimmte handeis- sich erfindungsgemäß als am brauchbarsten erwiesen übliche Formen von Vermiculit verstanden, bei de- und wird in den folgenden Beispielen gemeint, obiien es sich mineralogisch um Hydrobiotite handelt. gleich auch natürlich vorkommender aufgeblähter
5 6
Perlit in gesiebter Form verwendet werden kann, um lösung, die weiter unten noch ausführlicher beschrieein Produkt mit der hier in Frage kommenden Perlit- ben wird, als sehr zufriedenstellend erwiesen. Die größe zu erhalten. Natriumsilikatlösung hat vor der Zugabe der Harn-So kann die Schallschluckplatte gemäß der Erfin- Stofflösung eine Dichte von 1,38 bis 1,40 g/cm3 und dung unter Verwendung von aufgeblähtem Perlit 5 einen durchschnittlichen Feststoffgehalt von 37,5 %. nach den in den folgenden Beispielen angegebenen Die Harnstofflösung wird durch gründliches Vermi-Rezepturen hergestellt werden, wobei sämtliche Teile sehen von 38 bis 57 g Harnstoff mit 475 ecm Wasser Gewichtteile bedeuten: (vorzugsweise destilliert) hergestellt. Das Mischen P . . der behandelten Agglomcratkörper aus Vermiculit B e ι s ρ ι e 1 5 10 und Asbest mit dem Natriumsilikat-Harnstoff-Binde-Bei der Herstellung der erfindungsgemäßen Schall- mittel wird 1 bis 2 Minuten fortgesetzt, worauf die schluckplatte unter Verwendung von aufgeblähtem Masse eine goldbraune Farbe angenommen hat.
Perlit an Stelle des in den Beispielen 1 bis 5 verwen- Ein wärmebeständiges Metallsieb wird in passende deten Vermiculits kann nach dem gleichen Verfahren Aussparungen, die sich in einem Gitter im Boden und unter den gleichen Bedingungen wie nach Bei- 15 einer Form befinden, eingesetzt, worauf die Form spiel 1 gearbeitet werden, mit der Ausnahme, daß in mit der wie oben hergestellten Masse aus Asbest, Verbindung mit der in Beispiel 1 angegebenen Vermiculit und Bindemittel gefüllt wird. Die Masse Menge Asbestfasern 230 g gesiebter aufgeblähter wird dann auf eine Dicke von 2,2 cm zusammenge-Perlit mit einer Teilchengröße, daß die Teilchen preßt, worauf die erhaltene Platte zusammen mit durch ein Sieb mit einer lichten Maschenweite von 20 dem Sieb mit Hilfe von Auswerferstiften aus der 2,4 mm hindurchgehen, durch ein Sieb mit einer lieh- Form entfernt und zunächst 12 Minuten in einen ten Maschenweite von 0,6 mm aber zurückgehalten 500-Watt-Infrarot-Trockenofen gebracht wird, wobei werden, sowie 85 g gesiebter aufgeblähter Perlit ver- die Temperatur im Plattenkörper in dieser Stufe wendet wird, der eine Teilchengröße entsprechend 99° C nicht überschreitet. Der Ofen wird sodann für etwa 0,15 mm lichter Maschenweite und eine Dichte 25 6 Minuten abgeschaltet, worauf erneut 6 Minuten mit von 0,05 bis 0,08 g/cm3 bzw. 0,08 bis 0,11 g/cm3 auf- 500 Watt geheizt wird. Sodann wird das Erhitzen weist. wieder für 6 Minuten unterbrochen und das Ein-und Bei der Durchführung der Erfindung können auch Ausschalten des Ofens insgesamt 60 Minuten fortge-Gemische aus Vermiculit und aufgeblähtem Perlit setzt, die anfänglichen 6 Minuten eingeschlossen, verwendet werden. So können erfindungsgemäße 30 Während der letzten Stufen des Erhitzens kann die Schallschluckplatten nach den Ansätzen der folgen- Temperatur im Plattenkörper 160° C oder mehr erden Beispiele hergestellt werden, in denen sämtliche reichen. Dies führt zu einer vollständigen Härtung Teile Gewichtteile bedeuten: der Platte. Nach dem Trockenen werden Platte und . . Sieb voneinander getrennt. Diese Verfahrensweise, B e 1 s ρ 1 e 35 yon ^εΓ wejtere Einzelheiten weiter unten erläutert Zur Herstellung der erfindungsgemäßen Schall- werden, hat sich als höchst wirksam erwiesen, ein schluckplatte unter Verwendung eines Gemisches aus Verziehen der Platten, das beim Trocknen sonst Vermiculit und aufgeblähtem Perlit kann nach dem sehr leicht eintritt, zu verhindern und gleichmäßige, Verfahren von Beispiel 1 gearbeitet werden, jedoch ebene Schallschluckplatten zu erhalten,
wird ein Gemisch aus 170 g Vermiculit mit der in 40 Es wurde gefunden, daß man die Beständigkeit geBeispiel 1 angegebenen Teilchengröße und 142 g auf- genüber der Feuchtigkeitsabsorption in das Bindegeblähtem gesiebtem Perlit mit einer maximalen mittel und die Beständigkeit gegenüber dem Verzie-Teilchengröße, daß die Teilchen durch ein Sieb mit hen weiter erhöhen kann, wenn man die erhaltenen einer lichten Siebmaschenweite von 2,4 mm hin- Platten nach dem Trocknen, jedoch noch in heißem durchgehen, von einem Sieb mit einer lichten Ma- 45 Zustand, mit einer 3- bis 20°/oigen wäßrigen Lösung schenweite von 0,6 mm aber zurückgehalten werden, von Magnesiumsilicofluorid behandelt, die z. B. verwendet. durch Aufsprühen auf die getrockneten Platten auf-Bei der Herstellung der erfindungsgemäßen Schall- gebracht oder vorzugsweise zu dem Harnstoff gegeschluckplatte unter Verwendung eines Gemisches aus ben werden kann, wie weiter unten noch ausführli-Vermiculit und aufgeblähtem gesiebtem Perlit liegt 50 eher erläutert wird, um die ganze Masse des Natridie Teilchengröße des Vermiculits und des aufge- umsilikat-Harnstoff-Bindemittels gründlich zu durchblähten gesiebten Perlits vorzugsweise im mittleren dringen.
Bereich, wie er oben definiert wurde, um die besten Das Verfahren von Beispiel 7 kann in ähnlicher
Schalldämpfungswerte und die größte Festigkeit zu Weise auch auf die anderen auf Beispiel 1 folgenden
gewährleisten. 55 Beispiele angewendet werden. Die Menge der in Ver-
Beispiel 7 bindung mit der Natriumsilikatlösung verwendeten
Harnstofflösung, sowie die Konzentration der Harn-
Es wird nach dem allgemeinen Verfahren von Bei- Stofflösung können variiert werden. Darüber hinaus
spiel 1 gearbeitet, jedoch wird an Stelle des letzten kann an Stelle der Magnesiumsilicofluorid-Lösung
Bindemittels, also der wäßrigen Natriumsilikatlö- 60 eine wäßrige Lösung von Ammoniumsilicofluorid
sung, eine wäßrige Lösung von Natriumsilikat und (Ammoniumfluosilikat) oder Salzsäure verwendet
Harnstoff verwendet, die sodann gründlich mit den werden.
wie oben hergestellten zusammengesetzten Agglome- Der Hauptvorteil der Perlit- bzw. Vermiculitteil-
ratkörpern vermischt wird. Für diesen Zweck haben chen besteht darin, daß diese Materialien, insbeson-
sich für die oben in Beispiel 1 angegebenen Mengen 65 dere in aufgeblähter Form, infolge ihrer Hohlraum-
von Vermiculit und Asbest 567 bis 794 g, Vorzugs- struktur winzige, miteinander in Verbindung ste-
weise 737 g, einer wäßrigen Lösung von Natriumsili- hende Luftzwischenräume bieten, was zur Erzielung
kat, vermischt mit 28,4 g einer wäßrigen Harnstoff- guter schallabsorbierendcr Eigenschaften beiträgt.
7 8
Die akustischen Eigenschaften werden weiter erhöht, chen Teilchen durch die in den äußeren Umrandun-
wenn man eines oder beide dieser Materialien in gen der Agglomeratkörper befindlichen Perlit- bzw.
Verbindung mit Asbest verwendet, und in diesem Vermiculitteilchen ebenfalls gegen eine Zerstörung
Zusammenhang sei daran erinnert, daß durch das er- geschützt. Die ohne Zusatz von Asbestfasern herge-
ste Überziehen der Asbest enthaltenden Agglomerat- 5 stellten Agglomeratkörper werden durch die F i g. 4
körper mit einem Siliconharz bzw. einem ähnlichen erläutert. In diesem Falle bestehen die Agglomerat-
verträglichen, wasserabstoßenden Klebstoff eine Um- körper AG' aus einzelnen Teilchen P' von Perlit bzw.
hüllung von Asbestfasern um die Perlit- oder Vermi- Vermiculit, die durch das Siliconharz SB miteinander
culitteilchen hervorgerufen und diese dadurch gegen verbunden sind. In diesem Zustand wird das Mate-
cine Zerstörung beim anschließenden Mischen und io rial dann in den Naßmischer eingeführt, wo die Na-
Formen geschützt werden. Dieser Sachverhalt wird triumsilikat-Bindemittellösung aufgebracht wird,
durch F i g. 3 erläutert. In dieser Abbildung sind die Während des zum Schluß erfolgenden Formens unter
Perlit- oder Vermiculitteilchen mit dem Buchsta- Druck übt die Agglomeratkörperanordnung ebenfalls
ben P und die Asbestfasern mit dem Buchstaben A eine Schutzwirkung aus. Das folgende Beispiel erläu-
bezeichnet. So werden die Asbestfasern um die Ver- 15 tert die Herstellung von Schallschluckplatten unter
miculitteilchen bzw. Perlitteilchen P herum angehäuft Weglassen der Asbestfasern,
bzw. verfilzt, und diese Agglomeratkörper werden
mittels des getrockneten Siliconharzes oder einer Beispiel 8
ähnlichen wasserabstoßenden Überzugsmasse zu
einem bleibenden Gebilde. Ein solcher Agglomerat- ao Die anfänglich in den Mischer eingeführte trokkörper wird in der F i g. 3 in seiner Gesamtheit mit kene Masse besteht nur aus einer solchen Menge den Buchstaben AG bezeichnet. Die in den Agglome- Perlit, wie sie zur Herstellung einer gewünschten ratkörpern vorliegenden Teilchen P sind durch die bzw. vorbestimmten Zahl von Schallschluckplatten Umhüllung mit Asbestfasern A geschützt, so daß die erforderlich ist. Nach dem Beschicken des Mischers Wahrscheinlichkeit eines Zerstoßens bzw. Zerbre- as mit dem Perlit wird allmählich das wasserabstoßende chens der Teilchen P stark vermindert wird und Überzugsmaterial, bei dem es sich um eine wäßrige diese im Endprodukt zum größten Teil in ihrer ur- Siliconharz-Dispersion handelt, in den Mischer gegesprünglichen Form vorliegen. Weiterhin wird bei der ben und die Masse schwach gerührt, um das Binde-Anordnung innerhalb der Schallschluckplatte ein ge- mittel gleichmäßig unter den Perlitteilchen zu verteiwisser Abstand zwischen den angrenzenden Agglo- 30 len. Dadurch wird ein Zusammenballen der Perlitmeratkörpern aufrechterhalten. teilchen zu Agglomeratkörpern hervorgerufen, bis Es wurde jedoch weiter gefunden, daß der Asbest das Harz vollständig absorbiert ist. Die Dispersion bei der Herstellung von Schallschluckplatten, die für wird sodann mit Hilfe von Infrarotlampen gehärtet Installationen in Frage kommen, wo weniger starke und gründlich getrocknet, wobei die Masse der Agg-Geräusche zu dämpfen sind, weggelassen werden 35 lomeratkörper vorsichtig umgewendet wird, um die kann, vorausgesetzt, daß die Perlit- bzw. Vermiculit- Perlitteilchen so wenig wie möglich zu beschädigen,
teilchen zunächst mit einem Siliconharz oder einem Die Masse wird sodarm in den Naßmischer überähnlichen wasserabstoßenden, feuerfesten Klebstoff führt, wo die Harnstoff enthaltende wäßrige Natrivermischt werden. Bei dieser Arbeitsweise ballen sich umsilikatlösung eingeführt wird. Oben ist bereits erdie Perlit- bzw. Vermiculitteilchen auch in Abwesen- 40 läutert worden, daß der Harnstoff aus bestimmten heit von Asbestfasern zu kleinen Agglomeratkörpern Gründen die Fonnbeständigkeit des Fertigproduktes zusammen, in denen viele einzelne Perlit- bzw. Ver- stark erhöht, indem das Natriumsilikat auf irgendeine miculitteilchen durch das Siliconharz od. dgl. verbun- Weise gegenüber der Feuchtigkeitsabsorption beständen sind. Wenn diese Agglomeratkörper dann weiter diger gemacht wird. Es wurde weiter gefunden, daß mit dem feuerfesten äußeren Bindemittel, wie z. B. 45 erfindungsgemäß Schallschluckplatten mit noch hödem Natriumsilikat oder ähnlichen Bindemittel, das herer Beständigkeit erhalten werden können, wenn vorzugsweise wasserabstoßend ist, vermischt werden, man die mit Harnstoff »verstärkte« Natriumsilikatlösind die im Inneren der Agglomeratkörper befindli- sung direkt mit einem Silicofluorid vermischt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch: Beispiel 1
    Zur Herstellung einer erfindungsgemäßen Schall-Verfahren zum Herstellen einer Schallschluck- schluckplatte mit einer Größe von 30,5 X 30,5 cm platte aus Vermiculit- und/oder Perlitteilchen, 5 und einer Dicke von 2,2 cm werden 35Og Vermicubei dem diese Teilchen zunächst durch einen lit-Teilchen und 85 g Asbestfasern gründlich mitein-Schutzüberzug vor dem Zerbrechen geschützt ander vermischt. Die Teilchengröße des verwendeten und danach mit Hilfe eines Bindemittels zu der Vermiculits sollte 0,3 bis 0,6 bis 1,2 mm lichter Sieb-Platte geformt werden, dadurch gekenn- maschenweite entsprechen, wie weiter unten noch zeichnet, daß die Vermiculit- und/oder Per- io ausführlicher erläutert wird. Beim Vermischen der lilteilchen durch den Schutzüberzug in Gruppen kleinen Vermiculit-Plättchen mit den Asbestfasern zu Agglomeratkörpern verbunden und vor der tritt eine Verfilzung ein, wobei Agglomeratkörper Zugabe des Bindemittels getrocknet werden. entstehen, in denen die Asbestfasern eine schützende
    Anordnung um die Vermiculit-Teilchen bilden und 15 auf diese Weise die Hohlraumstruktur mit ihren
    höchst vorteilhaften schallabsorbierenden Eigenschaften vor einer Beschädigung bewahren.
    Das auf diese Weise gebildete Gemisch wird so-
    Es ist bekannt, Vermiculitteilchen in aufgeblähter dann — vorzugsweise mit Hilfe einer Spritzpistole Form mit einem wasserabstoßenden luftdichten 20 od. dgl. — mit einer fein zerstäubten Feuerfesten und Überzug zu versehen und die so erhaltene Masse wasserabstoßenden Überzugsmasse, wie z.B. einem nach Beifügung eines Bindemittels unmittelbar aus wasserlöslichen Siliconharz, besprüht. Für diesen der Mischtrommel zum Gießen von schallschlucken- Zweck hat sich eine Lösung von Natriumsalzen, von den Platten zu verwenden (deutsche Patent- Organosilanolen und Organosiloxanolen als sehr zuschrift 1 030 754). Die Erfindung geht davon aus, a5 friedenstellend erwiesen. Diese Überzugsmasse liefert daß ein Schutz der Teilchen gegen Zerbrechen bei den ersten inneren Überzug und bindet die Asbestfadiesem bekannten Verfahren noch nicht voll befrie- sern an die Vermiculit-Teilchen, wodurch die Agdigend ist, und ihr liegt die Aufgabe zugrunde, bei der glomeratkörper fixiert werden, in denen die Vermicu-Herstellung von Schallschluckplatten aus Vermiculit- lit-Teilchen voneinander isoliert sind, so daß sie sich und/oder Perlitteilchen bei guter mechanischer Fe- 3<> beim weiteren Mischen und Formen nicht aneinanstigkeit hohe Absorptionswerte dadurch zu erreichen, der zerreiben. Das Mischen wird während des Sprüdaß die durch die Teilchen selbst und ihre Zusam- hens fortgesetzt, wodurch mehr und mehr zusammenfügung gebildeten Hohlräume bei der Verarbei- mengesetzte Agglomeratkörper entstehen, bis das tung der Masse beim Mischvorgang und bei der Her- Gemisch eine etwas dunklere Farbe angenommen hat stellung der Platten erhalten werden. 35 und sämtliche Asbestfasern und Vermiculit-Teilchen
    Die Lösung dieser Aufgabe besteht nach der Er- von dem Siliconharz gut überzogen und wasserabstofindung darin, daß die Vermiculit- und/oder Perlit- ßend gemacht worden sind. Das auf diese Weise geteilchen durch den Schutzüberzug, der sie vor dem bildete Gemisch wird sodann auf eine Temperatur Zerbrechen schützt, in Gruppen zu Agglomeratkör- von 66° C erhitzt und etwa 15 Minuten auf dieser pern verbunden und vor der Zugabe des Bindemittels 40 Temperatur gehalten, wobei die Trockentemperatur getrocknet werden. bis zur vollständigen Trocknung innerhalb des ange-
    Durch die gemäß der Erfindung durchgeführte BiI- gebenen Zeitraumes von 49 bis 66° C variiert werdung von Agglomeratkörpern werden jeweils die in- den kann, worauf die Mischung erneut gemischt bzw. neren Teilchen der Masse durch die außen liegenden gerührt wird, bis sie sich in eine leichte, flockige Teilchen zusätzlich geschützt und in ihrer Hohlstruk- 45 Masse verwandelt hat.
    tür erhalten, und darüber hinaus sind auch die zwi- Sodann wird eine wäßrige Lösung von Natriumsischen den Teilchen im einzelnen Agglomerat gebil- likat als Bindemittel gründlich mit der wie oben herdeten Räume und Hohlräume für die Erzielung guter gestellten Masse vermischt, um auf den Agglomerat-Schallschluckwerte vorteilhaft. Durch den besseren körpern den nächstäußeren Überzug zu erzeugen. Schutz der porösen Materialstruktur ist es gemäß der 5° Für diesen Zweck haben sich bei den oben angegebe-Erfindung auch möglich, die Platten unter Druckan- nen Mengen an Vermiculit und Asbest 680 bis 793 g, wendung zu formen und mit entsprechender mecha- vorzugsweise 737 g, einer wäßrigen Lösung von Nanischer Festigkeit herzustellen. Darüber hinaus bildet triumsilikat als sehr zufriedenstellend erwiesen. Dieauch der erreichte Schutz gegen das Eindringen von ses Material weist eine Dichte von 1,38 bis 1,40 g/ Wasser und Feuchtigkeit eine weitere erwünschte 55 cm3 und einen durchschnittlichen Feststoffgehialt von ■ Eigenschaft der erfindungsgemäß hergestellten Plat- 37,5 % auf. Das Mischen wird etwa 5 Minuten fortten. gesetzt, wonach die Masse eine goldbraune Farbe an-
    In der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise genommen hat.
    veranschaulicht. Es zeigt Sodann werden die auf diese Weise hergestellten
    F i g. 1 eine Schallschluckplatte nach der Erfin- 6o und behandelten Asbest-Vermiculit-Agglomeratkör-
    dung in Draufsicht, per in die Plattenform eingefüllt. Die gefüllte Form
    Fig. 2 dieselbe Platte im Querschnitt entlang der wird sodann auf eine Dicke von 2,2cm zusammenge- :jj
    Linie 2-2 in F i g. 1 und preßt, worauf das auf die Gestalt der gewünschten ■'}
    F i g. 3 und 4 zwei Agglomeratkörper gemäß der Schallschluckplatte gebrachte Material auf einem fla- :i
    Erfindung in mikroskopischer Darstellung. 65 chen Metalluntersatz in einen Trockenofen gestellt 3i
    Die Herstellung der in der Zeichnung veranschau- und 6 bis 8 Stunden bei einer Temperatur von vor- J
    lichten Schallschluckplatte wird in den nachfolgen- zugsweise nicht über 93° C gründlich getrocknet ,Jl
    den Beispielen erläutert: wird; danach läßt man es in dem Trockenofen all- ?j
DE19631484072 1963-08-26 1963-08-26 Verfahren zum Herstellen einer Schallschluckplatte aus Vermiculit- und/oder Perlittellchen Expired DE1484072C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEU0010080 1963-08-26

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1484072A1 DE1484072A1 (de) 1968-12-12
DE1484072B2 DE1484072B2 (de) 1973-10-25
DE1484072C3 true DE1484072C3 (de) 1975-01-16

Family

ID=7567059

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631484072 Expired DE1484072C3 (de) 1963-08-26 1963-08-26 Verfahren zum Herstellen einer Schallschluckplatte aus Vermiculit- und/oder Perlittellchen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1484072C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007036346A1 (de) * 2007-02-23 2008-08-28 Deutsche Rockwool Mineralwoll Gmbh + Co Ohg Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Formteils sowie Formteil als Wärme- und/oder Schalldämmelement

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3007738A1 (de) * 1980-02-29 1981-09-17 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Formkoerper aus geblaehten mineralien
DE19600586A1 (de) * 1996-01-10 1997-07-17 Wilhelmi Werke Ag Verfahren zur Herstellung einer Akustikplatte und Akustikplatte in Sandwichbauweise

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007036346A1 (de) * 2007-02-23 2008-08-28 Deutsche Rockwool Mineralwoll Gmbh + Co Ohg Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Formteils sowie Formteil als Wärme- und/oder Schalldämmelement

Also Published As

Publication number Publication date
DE1484072A1 (de) 1968-12-12
DE1484072B2 (de) 1973-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4190153C2 (de) Dreischichtplatte und Verfahren zur Herstellung derselben
EP0956277B1 (de) Leichtwerkstoff enthaltend geblähten perlit und verfahren zur herstellung desselben
DE2656473A1 (de) Nichtbrennbares und rauchloses baumaterial und verfahren zu seiner herstellung
DE1704531A1 (de) Verfahren zur Herstellung von spezifisch leichten Koerpern
DE3412660A1 (de) Verfahren zur herstellung von formteilen aus faserigem material und fasermatte zur herstellung von formtilen
DE10326252A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Formkörpers aus einem Leichtzuschlagstoff-Granulat und einem Bindemittel
DE1471355A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Bauelementen aus im wesentlichen Borke und Zement,sowie nach diesem Verfahren hergestelltes Bauelement
EP0741003B1 (de) Brandschutzelement mit Schichtstruktur, insbesondere als Einlage für Feuerschutztüren, sowie Halbzeug hierfür
DE2509730B2 (de) Tonmineralhaltiger Sorptionsträger
DE19963096C1 (de) Verfahren zur Herstellung Polyurethan-gebundener Formkörper aus Lignocellulose-haltigen Partikeln
EP1069090A1 (de) Faserverstärkter Schaumbeton sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE19506411A1 (de) Hochtemperatur-Dämmstofferzeugnis
DE1484072C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer Schallschluckplatte aus Vermiculit- und/oder Perlittellchen
DE2240228A1 (de) Verfahren und einrichtung zur herstellung von hitzebestaendigem und/oder waermedaemmendem material
EP0875371A1 (de) Feuerfester Plattenverbund, ein Verfahren zu dessen Herstellung sowie dessen Verwendung
EP0338047B1 (de) Körper, insbesondere in form einer platte und verfharen zum herstellen eines solchen körpers
DE3105534C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Formteiles und seine Verwendung
EP3403821B1 (de) Verfahren zur herstellung eines formteils mit einem mehrschichtigen aufbau und formteil
EP1396325B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Brandschutzplatte
DE1671085B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines verformbaren werkstoffes aus kunstharz, fuellstoffen und fasermaterial
DE2726279A1 (de) Verfahren zur herstellung von flaechigen produkten, insbesondere wellplatten oder anderen profilplatten
DE1704551B2 (de) Verfahren zum Herstellen von Leicht baustoffen aus Perlen, aus geschäumtem Polystyrol oder einem gleichartigen feinkornigen Isolierstoff
DE2607339C2 (de) Verfahren zur Herstellung zementgebundener Holzspanplatten und -bauelemente
DE4320255C2 (de) Holzartig bearbeitbarer Werkstoff
DE4330929A1 (de) Dämmaterial für den Innenausbau und Verfahren zu seiner Herstellung und Anwendung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee