DE2607339C2 - Verfahren zur Herstellung zementgebundener Holzspanplatten und -bauelemente - Google Patents
Verfahren zur Herstellung zementgebundener Holzspanplatten und -bauelementeInfo
- Publication number
- DE2607339C2 DE2607339C2 DE2607339A DE2607339A DE2607339C2 DE 2607339 C2 DE2607339 C2 DE 2607339C2 DE 2607339 A DE2607339 A DE 2607339A DE 2607339 A DE2607339 A DE 2607339A DE 2607339 C2 DE2607339 C2 DE 2607339C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cement
- wood chips
- water glass
- prepared
- volume
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000002023 wood Substances 0.000 title claims description 59
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 35
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 24
- 239000011093 chipboard Substances 0.000 title claims description 5
- 239000004568 cement Substances 0.000 claims description 56
- NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N sodium silicate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-][Si]([O-])=O NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 41
- 235000019353 potassium silicate Nutrition 0.000 claims description 39
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 23
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 10
- 238000012545 processing Methods 0.000 claims description 9
- 239000000945 filler Substances 0.000 claims description 6
- 239000002002 slurry Substances 0.000 claims description 3
- 238000010410 dusting Methods 0.000 claims description 2
- 239000010451 perlite Substances 0.000 claims description 2
- 235000019362 perlite Nutrition 0.000 claims description 2
- 238000003860 storage Methods 0.000 claims description 2
- 239000003063 flame retardant Substances 0.000 description 3
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 2
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 2
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 2
- JEGUKCSWCFPDGT-UHFFFAOYSA-N h2o hydrate Chemical compound O.O JEGUKCSWCFPDGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 2
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 description 2
- 239000003469 silicate cement Substances 0.000 description 2
- RNFJDJUURJAICM-UHFFFAOYSA-N 2,2,4,4,6,6-hexaphenoxy-1,3,5-triaza-2$l^{5},4$l^{5},6$l^{5}-triphosphacyclohexa-1,3,5-triene Chemical compound N=1P(OC=2C=CC=CC=2)(OC=2C=CC=CC=2)=NP(OC=2C=CC=CC=2)(OC=2C=CC=CC=2)=NP=1(OC=1C=CC=CC=1)OC1=CC=CC=C1 RNFJDJUURJAICM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- 239000004115 Sodium Silicate Substances 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 239000012615 aggregate Substances 0.000 description 1
- 238000007664 blowing Methods 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 235000013312 flour Nutrition 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- 229910001562 pearlite Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004321 preservation Methods 0.000 description 1
- 238000012958 reprocessing Methods 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 229910052911 sodium silicate Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004078 waterproofing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B18/00—Use of agglomerated or waste materials or refuse as fillers for mortars, concrete or artificial stone; Treatment of agglomerated or waste materials or refuse, specially adapted to enhance their filling properties in mortars, concrete or artificial stone
- C04B18/04—Waste materials; Refuse
- C04B18/18—Waste materials; Refuse organic
- C04B18/24—Vegetable refuse, e.g. rice husks, maize-ear refuse; Cellulosic materials, e.g. paper, cork
- C04B18/28—Mineralising; Compositions therefor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B28—WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
- B28B—SHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
- B28B1/00—Producing shaped prefabricated articles from the material
- B28B1/52—Producing shaped prefabricated articles from the material specially adapted for producing articles from mixtures containing fibres, e.g. asbestos cement
- B28B1/525—Producing shaped prefabricated articles from the material specially adapted for producing articles from mixtures containing fibres, e.g. asbestos cement containing organic fibres, e.g. wood fibres
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02W—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
- Y02W30/00—Technologies for solid waste management
- Y02W30/50—Reuse, recycling or recovery technologies
- Y02W30/91—Use of waste materials as fillers for mortars or concrete
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfuhren zur Herstellung zementgebundener Holzspanplatten und
-bauelemente, bei dem in einem Aufbereitungsgang llol/späne mit Wasserglas präpariert und in einem
weiteren Herstellungsgang die präparierten Holzspäne mit Zement gehiirulon /ii Formleilpn verpreßt und
ausgehärtet werden.
Es ist ein Verfahren zur Herstellung zementgebundener Holzspanplatten bekannt, bei dem die zu verpressenden
und auszuhärtenden Formlinge in einem s Arbeitsgang hergestellt werden. Dazu gibt man die
Holzspäne, Wasserglas, Wasser, Zement und Zuschläge, verpreßt dann das Mischgut, um danach den Zement
aushärten zu lassen. Man muß bei diesem Verfahren mit einem sehr hohen Wasseranteil arbeiten, weil nämlich
ίο Wasserglas und Zement zwei unverträgliche Zuschlagstoffe
sind. Der Wasseranteil beträgt hierbei üblicherweise 50 °/o. Auch der Zementanteil ist bei diesem
bekannten Verfahren sehr hoch, man kann nämlich lediglich eine Bindung des Mischgutes über den
aushärtenden Zement erreichen, indem man einen verhältnismäßig hohen Preßdruck auf das auszuhärtende
Mischgut aufbringt. Der hohe Preßdruck ist auch erforderlich, um das in die Holzspäne eingedrungene
Wasser wieder herauszupressen. Die Holzspäne selbst nehmen den Zement nicht an, was man bei den fertigen
Bauteilen daran erkennt, daß der ausgehärtete Zement unter mechanischer Einwirkung, wie Schlageinwirkung,
von den Holzspänen wieder abplatzt. Insgesamt sind die nach dem bekannten Verfahren hergestellten Platten
und Bauteile infolge eines hohen spezifischen Gewichtes äußerst schwer und nicht porös. Solche Platten und
Bauteile können bestenfalls feuerhemmende Eigenschaften besitzen, weil bei hohen Temperaturen die
Zemenlbindung wieder auszeinanderplatzt, dadurch
.v> können die Holzspäne wieder freikommen und brennen.
Es ist ein weiteres Verfahren zur Herstellung
zementgebundener Holzspanplatten bekannt, bei dem in einem vorbereitenden Arbeitsgang die Holzspiinc
präpariert werden. Dazu wird den Holzspänen aber
j5 nicht lediglich Wasserglas zugesetzt, vielmehr erfolgt
die Aufbereitung der Holzspäne durch Zugabe von Wasserglas und Wasser. Anschließend müssen die
Holzspäne durch Entzug des Wassers wieder getrocknet werden. Das zurückbleibende Wasserglas bildet
einen Film, der die Holzspäne einmantelt. Dadurch sollen die Holzspäne schwer entflammbar gemacht
werden. Da jedoch bei diesem Verfahren im weiteren Herstellungsgang die präparierten Holzspäne wieder
mit Wasserglas und Wasser vermischt werden, wobei dann auch noch der Zement zugegeben wird, löst sich
der vorhandene Wasserglasfilm an den Holzspänen wieder ab. Dadurch ergibt sich nicht die ursprünglich
angestrebte gute Bindung an den Zement, außerdem wird die Feuerfestigkeit der Platten und Bauelemente
ν beeinträchtigt, weil die Holzspäne doch wieder
unmittelbar in den Zement eingebunden sind.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, das Verfahren der gattungsgemäßen Art dadurch zu
verbessern, daß die Holzspäne dauerhaft wasserfest
c.5 eingebunden und dadurch totgelegt werden, damit sie
nicht nachträglich nach dem Aufbereitungsgang wieder
Wasser aufnehmen oder abgeben könnnen, wodurch der Wasscrglasfilm an den Holzspänen erhalten bleiben
soll. Die Erhaltung des Wasserglasfilms soll zu einer
'·" erhöhten Feuerfestigkeit beitragen und außerdem ist
eine bessere Einbindung der Holzspäne in den Zement angestrebt.
Diese Aufgabe wird bei einem galtiingsgcmiiUcn
Verfahren dadurch gelöst, daß in dem Aufbereitungs-
'■■' gang die Holzspäne nur mit dem Wasserglas benutzt
und durch Einstäuben von Zemeni getrocknet sowie eingekapselt werden und beim Herstellungsgang die
eingekapselten Holzspäne in eine Zcmentsehlcmpe
gegeben werden.
Der besondere Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens liegt darin, daß die präparierten Holzspäne
in einer unlöslichen Wasserglas-Zement-Kapsel liegen. Durch den Wasserglasanieil wird eine erhöhte Feuerfesligkeit
erreicht und der Zementanteil trägt zu einer besseren Einbindung der Holzspäne in den gesamten
Zementverbund bei. Man kann nach diesem neuen Verfahren besonders poröse Platten und Bauelemente
herstellen, da man einen sehr hohen Holzanteil verwirklichen und hohe Preßdrücke vermeiden kann,
wodurch die spezifische Dichte der Platten und Bauelemente stark herabgesetzt werden kann. Die
Porosität der herzustellenden Platten und Bauelemente kann durch Lufteinschlüsse noch erhöht werden, damit
steigert sich zugleich der sogenannte K-Wert, worunter der Wärmeisolationswert zu verstehen ist.
Die weiteren Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens ergeben sich aus den Unteransprüchen und der
nachstehenden Beschreibung. Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Verfahrensbeispielen noch
näher erläutert.
Das erfindungsgemäße Verfahren gliedert sich in die Holzspanaufbereitung und die Elementherstellung.
Beide Verfahrensstufen können getrennt und unabhängig voneinander durchgeführt werden. Die Besonderheit
des erfindungsgemäßen Verfahrens liegt darin, daß die Zugabe von Wasserglas nur noch während der
Spanaufbereitung erfolgt, so daß bei der Eiementherstellung lediglich noch die Zemenibindung für den
Zusammenhalt der Formlinge, die entweder die Gestalt von Platten oder anderer Bauelemente haben, vorzunehmen
ist.
Die Präparation von Holzteilen für eine feuerhemmende Ausrüstung mittels Wasserglas ist grundsätzlich
bekannt. Jedoch bereitet eine dauerhafte Bindung des Wasserglases an das Holz besondere Schwierigkeiten,
weil unter Einwirkung von Wasser das Wasserglas zumindest wieder angelöst oder sogar abgelöst wird.
Weiter ist für die feuerhcmmende Ausrüstung von Bedeutung, welchen Wasserglas-Typ man für den
Einzelfall auswählt. Zur Ausübung des erfindungsgemäßen Verfahrens verwendet man vorteilhaft Natron-Wasserglas.
Es handelt sich dabei um ein in Wasser gelöstes Natrium-Silicat. Dieses Imprägniermittel für
die Holzspäne hat sich in einer Konzentrationsform bewährt, die unter der Bezeichnung »Natron-Wasserglas;
37—40Grädig« gehandelt wird. Es dürfte sich dabei um eine 37—40 %ige Wasserglaslösung auf
Natriumbasis handeln.
Die Aufbereitung der Holzspäne beginnt in einem Mischer. Die ersten erfolgreichen Versuche zur
Ausübung des erfindungsgemäßen Verfahrens sind mit einem 250-Liter-Mischer durchgeführt worden. Dabei
wurden zunächst 250 I Holzspäne zusammen mit 25 I des vorbeschriebenen Wasserglases in den Mischer
gegeben und 10 Minuten miteinander vermengt. Das Mischungsverhältnis zwischen Holzspänen und Wasserglas
betrug somit 10:1, im Gegensatz zu den bekannten Verfahren wird also ausgesprochen wenig Wasserglas
den Holzspänen zugesetzt. Das Wasserglas soll nämlich die Holzspäne lediglich benutzen, womit sich ein etwa
erdfeuchtes Gemisch bei dem ,ingegebenen Mischungsverhältnis
einstellt. Hierfür benötigt man etwa 10 min, um das Wasserglas gleichmäßig unter die Holzspäne zu
verteilen.
Dann wird den mn Wasserglas befeuchteten Holzspänen im Mischer Zement bciee&cbcn. Man setzt den
Zement kontinuierlich zu, indem man ihn zweckmäßig mit Luft in den Mischer einbläst.
Hierdurch wird der Zement ebenfalls möglichst gleichmäßig in das Gemisch aus Holzspänen und
s Wasserglas eingestäubt. Dabei nimmt der Zement aus dem Wasserglas Wasser auf und trocknet die Späne
dabei sozusagen ab, wofür bereits bei den angegebenen Mischungsmengen 151 Zement ausreichen. Die Zeitdauer
für die Zugabe des Zements beträgt etwa 5 min,
ίο danach ist im Mischer ein trockenes, krümeliges
Gemenge entstanden. Bei eingehender Untersuchung zeigt sich, daß jeder einzelne Holzspan mit einem
Wasserglas-Zement-Schleier überzogen ist. Da der Zement zum Abbinden dem Wasserglas Wasser
entzieht, entsteht um jeden einzelnen Holzspan eine ausgehärtete Silicat-Zementschicht, durch die der
Holzspan versiegelt isi. Es stellt sich deshalb eine außerordenlich hohe Feuerfestigkeit solcher Holzspäne
ein. Außerdem ist diese Schutzschicht der Holzspäne sehr beständig und vor allem durch Wasser nicht
angreifbar. Schließlich bindet der Zement nicht nur aus dem Wasserglas sondern auch aus den eventuell
aufgequollenen Spänen Wasser ab, so daß nicht durch eine nachträgliche Volumenänderung des Holzes
infolge Wasseraufnahme oder -abgabe die gebildete Schutzschicht zersprengt werden kann.
Aus den genannten Zahlen der Komponenten während der Spanaufbereitung errechnet sich ein
Mischungsverhältnis von etwa 87 % Holzspänen, 8 %
y> Wasserglas und 3% Zement bezogen auf das Volumen.
Grundsätzlich kann man die präparierten Späne schon unmittelbar nach ihrer Aufbereitung weiter
verwenden. Der Zement bindet nämlich im Zusammenspiel mit Wasserglas außerordentlich schnell ab. Es hat
.15 sich jedoch bewährt, die Späne nach dem Aufbereitungsvorgang
zunächst über eine Zeitdauer von etwa 3 bis 8 Tagen zu lagern, damit vor allem der Zement
restlos aushärten kann und den Holzspänen das in sie eingequollene Wasser restlos entzogen wird. Die
Zeitdauer der Lagerung bestimmt sich deshalb auch nach der Größe der jeweiligen Späne, sie ist bei
kleineren Spänen länger und bei größeren Spänen kürzer.
Die imprägnierten Späne werden nach dem Aufbereitungsgang im Herstellungsgang weiter verwendet,
indem sie mit Zement gebunden zu Formteilen verpreßt werden. Dazu stellt man zunächst wiederum in einem
Mischer eine Zementschlempe her und gibt die präparierten Holzspäne hinzu, um das ganze miteinan-
so der zu vermengen. Bei diesem Vorgang kann noch ein
Füllstoff, wie Perlit mit in den Mischer gegeben werden, nach dem erfindunggsgemäßen Verfahren kommt bei
diesem Herstellungsgang die Zugabe von Wasserglas nicht mehr in Betracht.
ss Bei einem konkreten Ausführungsbeispiel wird auf 25 1 Zement 10 bis 20 1 Wasser zugegeben. Es ist
bekannt, daß zur Erlangung optimaler Bedingungen dem Zement 40 % Wasser zugesetzt werden sollen.
Man kann im Hinblick auf ein leichteres Vermengen der
<»> Späne mit der Zementschlempe und dem eventuellen
Füllstoff den Wasseranteil darüber hinaus erhöhen, der überschießende Wasseranteil wird nämlich beim nachfolgenden
Verpressen des Gemisches wieder frei. Man gibt also vorteilhaft für den Herstellungsgang auf
<<> 100 Volumenteile Zement etwa 40 bis 80 Volumenteile
Wasser. Bei der Zementschlempe aus 25 I Zement und 10 bis 20 I Wasser fügt man 60 I der präparierten Späne
im Mischer zu. Außerdem gibt man als leichten Füllstoff
zur Verringerung des spezifischen Gesamtgewichts 20 I Perlit hinzu. Damit stellt sich beim Herstellungsgang ein
Mischungsverhältnis von etwa 60 VoL-% präparierter Holzspäne. 20 Vol.-% Füllstoff und 20 Vol.-% Zementschlempe
ein. Man mischt die Komponenten für den Herstellungsgang ausreichend lange durch, um ein
gleichmäßiges Gemisch zur Auslegung einer Matte für die Plattenherstellung beispielsweise oder zum Ausfüllen
von Formen für bestimmte Formlinge zu erhalten.
Die Formteile können mehr oder weniger stark verpreß! werden, je nach dem, ob man Lufteinschlüssc
wünscht oder nicht. Auch darin unterscheidet sich das erfindungsgemäße Verfahren sehr wesentlich von den
bekannten Verfahren, bei denen auf eine sehr starke Verpressung geachtet werden muß. damit eine sichere
Bindung des Zementes zwischen den Holzspänen hindurch erlangt wird. Nach dem erfindungsgemäßen
Verfahren ist es nicht erforderlich, die präparierten Holzspäne beim Herstellungsgang voll und ganz mit
Zement zu ummanteln, da sie bereiu eine Silicat-Zcmentkapsel
besitzen, über die die Zementbindung im Herstellungsgang erfolgen kann.
Claims (10)
1. Verfahren zur Herstellung zementgebundener Holzspanplatten und -bauelemente, bei dem in
einem Aufbereitungsgang Holzspäne mit Wasserglas präpariert und in einem weiteren Herstellungsgang
die präparierten Holzspäne mit Zement gebunden, zu Formteilen verpreßt und ausgehärtet
werden, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Aufbereitungsgang die Holzspäne nur mit dem
Wasserglas benutzt und durch Einstäuben von Zement getrocknet sowie eingekapselt werden und
beim Herstellungsgang die eingekapselten Holzspäne in eine Zementschlempe gegeben werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Aufbereitungsgang zunächst die
Holzspäne mit dem Wasserglas zu einem erdfeuchten Gemisch vermengt werden und dann erst der
Zement kontinuierlich diesem Gemisch beigegeben wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Mischungsverhältnis der Komponenten
im Aufbereitungsgang etwa 87 Vol.-°/o Holzspäne, 8 Vol.-% Wasserglas und 5 Vol.-%
Zement beträgt.
4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3. dadurch gekennzeichnet, daß die Holzspäne und das
Wasserglas zusammen in einen Mischer gegeben und vor der Zugabe des Zements etwa 10 Minuten
gemischt werden.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Zement dem
Gemisch aus Holzspänen und Wasserglas über einen Zeitraum von etwa 5 min zugegeben wird,
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die präparierten
Holzspäne vor dem Herstellungsgang bis zum teilweise oder völligen Abbinden des Zements
gelagert werden.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerung der präparierten
Holzspäne über eine Zeitdauer von 3 bis 8 Tagen erfolgt.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß beim Herstellungsgang
neben den präparierten Holzspänen ein Füllstoff, wie Perlit, mit in die Zementschlempe
gegeben wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8. dadurch gekennzeichnet, daß das Mischungsverhältnis
der Zementschlempe für den Herstellungsgang etwa 100 Volumenteile Zement und 40 bis 80 VoIumcntcilc
Wasser beträgt.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Mischungsverhältnis beim Herstellungsgang
etwa 60 Vol.-% präparierte Holzspäne, 20 Vol.-% Füllstoff und 20 Vol.-% Zcmentschlcmpc
beträgt.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2607339A DE2607339C2 (de) | 1976-02-23 | 1976-02-23 | Verfahren zur Herstellung zementgebundener Holzspanplatten und -bauelemente |
BR7604495A BR7604495A (pt) | 1976-02-23 | 1976-07-09 | Processo para fabricacao de placas e elementos de construcao de raspas de madeira unidas por cimento |
NL7701960A NL7701960A (nl) | 1976-02-23 | 1977-02-23 | Werkwijze voor het vervaardigen van door cement gebonden houtspaan-platen en bouwelementen. |
GB755377A GB1533956A (en) | 1976-02-23 | 1977-02-23 | Method of manufacture of cement-bonded wood-chip boards and wood-chip constructional units |
BE175175A BE851731A (fr) | 1976-02-23 | 1977-02-23 | Werkwijze voor het vervaardigen van door cement gebonden houtspaan-platen en bouwelementen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2607339A DE2607339C2 (de) | 1976-02-23 | 1976-02-23 | Verfahren zur Herstellung zementgebundener Holzspanplatten und -bauelemente |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2607339B1 DE2607339B1 (de) | 1977-07-21 |
DE2607339C2 true DE2607339C2 (de) | 1978-03-02 |
Family
ID=5970661
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2607339A Expired DE2607339C2 (de) | 1976-02-23 | 1976-02-23 | Verfahren zur Herstellung zementgebundener Holzspanplatten und -bauelemente |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE851731A (de) |
BR (1) | BR7604495A (de) |
DE (1) | DE2607339C2 (de) |
GB (1) | GB1533956A (de) |
NL (1) | NL7701960A (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3008204C2 (de) * | 1980-03-04 | 1982-05-06 | Kober, Harald, Ing.(grad.), 4690 Herne | Verfahren zur Herstellung einer Armierungsfaser für hydraulische Bindemittel aufweisende mineralische Baustoffe |
DE3110864C2 (de) * | 1981-03-20 | 1984-10-04 | Alfons K. 7513 Stutensee Herr | Verfahren zur Herstellung eines asbestfreien Baumaterials |
GB2128394B (en) * | 1982-10-01 | 1987-02-11 | Raychem Ltd | Flame retarded cladding |
NO153511C (no) * | 1983-08-25 | 1986-04-02 | Standard Tel Kabelfab As | Brann-og oljeresistent kabel. |
WO1995011862A1 (en) * | 1993-10-28 | 1995-05-04 | Cretetech Development Limited | Building material containing a hydraulic cement and a coated woody material as filler |
DE19951281A1 (de) * | 1999-10-25 | 2001-04-26 | Cebim Handelsmij B V | Bauplatten auf der Grundlage von zementgebundenen Holzspanplatten sowie Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung |
-
1976
- 1976-02-23 DE DE2607339A patent/DE2607339C2/de not_active Expired
- 1976-07-09 BR BR7604495A patent/BR7604495A/pt unknown
-
1977
- 1977-02-23 GB GB755377A patent/GB1533956A/en not_active Expired
- 1977-02-23 NL NL7701960A patent/NL7701960A/xx not_active Application Discontinuation
- 1977-02-23 BE BE175175A patent/BE851731A/xx not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BR7604495A (pt) | 1978-01-31 |
GB1533956A (en) | 1978-11-29 |
BE851731A (fr) | 1977-06-16 |
DE2607339B1 (de) | 1977-07-21 |
NL7701960A (nl) | 1977-08-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2656473A1 (de) | Nichtbrennbares und rauchloses baumaterial und verfahren zu seiner herstellung | |
DD142537A5 (de) | Verfahren zur herstellung eines flammhemmenden als formkoerper ausgefuehrten bauelementes aus lignocelluloseteilchen | |
EP2014391B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Kern und/oder Formsandes für Giessereizwecke | |
DE3401237C2 (de) | ||
DE2607339C2 (de) | Verfahren zur Herstellung zementgebundener Holzspanplatten und -bauelemente | |
DE1933256A1 (de) | Verfahren zum Herstellen von Schaumstoff | |
DE20215951U1 (de) | Dämmstoffmatte | |
DE3815393A1 (de) | Verfahren zur herstellung plattenfoermiger verbundstoffe | |
DE3202488A1 (de) | Feuerhemmendes baumaterial und verfahren zu dessen herstellung | |
DE950409C (de) | Verfahren zur Herstellung von Leichtbaukoerpern | |
DE69801213T2 (de) | Zelliger wärmedämmstoff auf basis von kieselgur und verfahren zu seiner herstellung | |
DE2138481A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Muffen oder Tafeln für Gießköpfe sowie Einrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens | |
AT524579B1 (de) | Verfahren zum Bereitstellen einer vorgefertigten Trockenmischung zum Herstellen von Holzbeton | |
DE1484072C3 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Schallschluckplatte aus Vermiculit- und/oder Perlittellchen | |
DE809607C (de) | Verfahren zur Herstellung von holzaehnlichen Platten oder prismatischen Koerpern im Heisspressverfahren | |
DE2224874A1 (de) | Vorfabriziertes mehrschichtiges bauelement und verfahren zu seiner herstellung | |
DE951437C (de) | Verfahren zur Herstellung von Bauelementen aus Rohtorf | |
DE2402440A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum pressen von spanplatten | |
DE102014108837A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Trockenbauplatte | |
DE2451667A1 (de) | Verfahren zur herstellung von werkstoffen mit magnesia als bindemittel | |
DE2136117A1 (de) | Baumaterial von geringem Gewicht aus aufgeblähtem natürlichen Korn (Getreide) | |
DE870753C (de) | Verfahren zur Herstellung von Pressstoffplatten | |
DE973149C (de) | Verfahren zur Herstellung hochzug- und druckfester Werkstoffe aus Holz | |
AT308355B (de) | Formkörper und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE661664C (de) | Getraenkter Formling, insbesondere fuer Zwecke des Strassenbaues, sowie Verfahren zuseiner Herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |