DE102014108837A1 - Verfahren zur Herstellung einer Trockenbauplatte - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer Trockenbauplatte Download PDF

Info

Publication number
DE102014108837A1
DE102014108837A1 DE102014108837.9A DE102014108837A DE102014108837A1 DE 102014108837 A1 DE102014108837 A1 DE 102014108837A1 DE 102014108837 A DE102014108837 A DE 102014108837A DE 102014108837 A1 DE102014108837 A1 DE 102014108837A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drywall
pressed
material mixture
press
earth
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014108837.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102014108837.9A priority Critical patent/DE102014108837A1/de
Publication of DE102014108837A1 publication Critical patent/DE102014108837A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B23/00Arrangements specially adapted for the production of shaped articles with elements wholly or partly embedded in the moulding material; Production of reinforced objects
    • B28B23/0062Arrangements specially adapted for the production of shaped articles with elements wholly or partly embedded in the moulding material; Production of reinforced objects forcing the elements into the cast material, e.g. hooks into cast concrete
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B1/00Producing shaped prefabricated articles from the material
    • B28B1/52Producing shaped prefabricated articles from the material specially adapted for producing articles from mixtures containing fibres, e.g. asbestos cement
    • B28B1/525Producing shaped prefabricated articles from the material specially adapted for producing articles from mixtures containing fibres, e.g. asbestos cement containing organic fibres, e.g. wood fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B23/00Arrangements specially adapted for the production of shaped articles with elements wholly or partly embedded in the moulding material; Production of reinforced objects
    • B28B23/0006Arrangements specially adapted for the production of shaped articles with elements wholly or partly embedded in the moulding material; Production of reinforced objects the reinforcement consisting of aligned, non-metal reinforcing elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B3/00Producing shaped articles from the material by using presses; Presses specially adapted therefor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/02Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing hydraulic cements other than calcium sulfates
    • C04B28/10Lime cements or magnesium oxide cements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/04Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of concrete or other stone-like material; of asbestos cement; of cement and other mineral fibres
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/04Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of concrete or other stone-like material; of asbestos cement; of cement and other mineral fibres
    • E04C2/06Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of concrete or other stone-like material; of asbestos cement; of cement and other mineral fibres reinforced
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00474Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00
    • C04B2111/00612Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00 as one or more layers of a layered structure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/91Use of waste materials as fillers for mortars or concrete

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Dry Formation Of Fiberboard And The Like (AREA)

Abstract

Bei dem Verfahren zur Herstellung einer Trockenbauplatte wird eine Materialmischung enthaltend 50–60 Gew.-% Lehm, 5–15 Gew.-% Faserstoffe, 8–15 Gew.-% Binder und 0–20 Gew.-% Füllstoffe oder Zusatzstoffe erfindungsgemäß durch Zugabe von Wasser angefeuchtet, bis die Materialmischung erdfeucht ist; danach wird die erdfeuchte Materialmischung mittels einer Presse in die gewünschte Form der Trockenbauplatte gepresst und die so erhaltene Trockenbauplatte anschließend getrocknet. Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht eine erhebliche Reduzierung der Wasserzugabe und damit eine erhebliche Reduzierung der anschließend erforderlichen Trockenzeit oder der für die Trocknung aufzuwendenden Energie.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Trockenbauplatte, insbesondere Lehmbauplatte, die eine Materialmischung aus 50–60 Gew.-% Lehm, 5–15 Gew.-% Faserstoffe, 8–15 Gew.-% Binder und 0–20 Gew.-% Füllstoffe oder Zusatzstoffe umfasst.
  • Aus der DE 10 2009 056 015 A1 sind derartige Trockenbauplatten und Verfahren zu deren Herstellung bekannt. Bei den bekannten Herstellungsverfahren wird die oben genannte Mischung mit Wasser zu einer pastösen Masse vermengt und in eine Form eingefüllt. In einem anschließenden Trocknungsvorgang wird das Wasser zum größten Teil entfernt und die Mischung erhärtet. Nachteilig an diesem Verfahren ist die Tatsache, dass die Trockenzeit sehr lang ist und während dieser Zeit die verwendeten Formen blockiert sind. Dies führt zu relativ hohen Herstellungskosten. Auch wenn man versucht die Trockenzeit zu verkürzen, indem man die zu trocknende Masse erhitzt, ergeben sich wirtschaftliche Nachteile, denn die für die Erhitzung erforderliche Energie steht in der Regel nicht kostenlos zur Verfügung.
  • Aufgabe der Erfindung ist es ein Verfahren zur Herstellung einer Trockenbauplatte anzugeben, welches kostengünstiger anwendbar ist als bekannte Verfahren.
  • Diese Aufgabe wird im erfindungsgemäßen Verfahren durch die folgenden Verfahrensschritte gelöst:
    • – eine Materialmischung aus 50–60 Gew.-% Lehm, 5–15 Gew.-% Faserstoffe, 8–15 Gew.-% Binder und 0–20 Gew.-% Füllstoffe oder Zusatzstoffe wird durch eine Zugabe von Wasser angefeuchtet, bis die Mischung erdfeucht ist;
    • – die genannte erdfeuchte Mischung wird mittels einer Presse in die gewünschte Form der Trockenbauplatte gepresst;
    • – die so erhaltene Trockenbauplatte wird getrocknet.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren hat den Vorteil, dass der Materialmischung mit den Bestandteilen der Trockenbauplatte nur sehr wenig Wasser beigefügt wird, denn für das vorliegende Verfahren ist keine pastöse Masse, sondern lediglich eine erdfeuchte Materialmischung erforderlich. Die geringe Wassermenge genügt, um die erdfeuchte Mischung im folgenden Verfahrensschritt mittels einer Presse in Form zu pressen, wobei der durch die Presse aufgewandte Druck bereits zu einer mechanischen Verbindung zwischen den Materialbestandteilen führt und der Trockenbauplatte ihre Festigkeit gibt. Da von vornherein nur sehr wenig Wasser zugegeben wurde, gestaltet sich der anschließende Trocknungsvorgang der erfindungsgemäßen Trockenbauplatte relativ unaufwändig und in kurzer Zeit. Je nach den Umständen wird also die Trocknungszeit verkürzt beziehungsweise der Energieaufwand für eine gegebenenfalls durchgeführte Trocknung mittels Hitze wesentlich reduziert.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens werden 5–10 Gew.-% Wasser zu der Materialmischung der Ausgangsmaterialien zugegeben.
  • In Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass als Binder gelöschter Kalk in Form von Kalkmehl verwendet wird.
  • Als besonders zweckmäßig hat sich eine Maßnahme erwiesen, wonach der zugegebene Lehm zu etwa einem Drittel aus Ton und etwa zwei Dritteln aus Sand besteht.
  • Die zugegeben Faserstoffe bestehen vorzugsweise aus Holzwolle oder Kokosfasermaterial oder einer Mischung davon.
  • Zur besonders kostengünstigen Herstellung mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens wird empfohlen, dass das Kokosfasermaterial aus geschredderten Kokosnussschalen gewonnen wurde und neben Kokosfasern auch korkähnliche Bestandteile enthält. Geschredderte Kokosnussschalen fallen bei der Verwertung von Kokosnüssen als Abfall an und sind daher besonders kostengünstig zu beschaffen.
  • Besonders zweckmäßig ist es, wenn die erdfeuchte Mischung mittels einer hydraulischen Presse, beispielsweise nach Art einer Furnierpresse, in die gewünschte Form der Trockenbauplatte gepresst wird. Hydraulische Pressen können die enormen Kräfte aufbringen, die zur Erzeugung von ausreichendem Druck über die Gesamtfläche der Trockenbauplatte erforderlich sind. In der Praxis entsprechen diese mehr als 20 Tonnen.
  • Beste Ergebnisse mit dem erfindungsgemäßen Verfahren erhält man, wenn die Trockenbauplatten mit einem Druck von 200–600 kN pro Quadratmeter gepresst werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann noch verbessert werden, indem Vorder- oder Rückseite oder beide Seiten der Trockenbauplatte mit wasserabweisendem Material, vorzugsweise mit Magnesiumoxid versehen werden. Dies ermöglicht die Verwendung der so erzeugten Trockenbauplatten in einer Umgebung, wo die eingebauten Trockenbauplatten gelegentlich Spritzwasser ausgesetzt sind.
  • Eine weitere Maßnahme zur Verbesserung des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, dass Vorder- und Rückseite oder beide Seiten der Trockenbauplatte mit einer mattenartigen Flächenarmierung, vorzugsweise aus Glas- oder Kohlefasern, versehen werden, die mittels der Presse in die Oberfläche der genannten Plattenseiten eingepresst wird. Durch derartige Flächenarmierungen wird einerseits die Bruchfestigkeit und andererseits die Haftfähigkeit für auf die Trockenbauplatte aufzubringenden Putz verbessert.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend beschrieben.
  • Eine Materialmischung bestehend aus 60 Gew.-% Lehm, 15 Gew.-% geschredderter Kokosnussschalen und 15 Gew.-% Kalkmehl wird durch Zugabe von 10 Gew.-% Wasser und durch Mischung aller Bestandteile zu einer erdfeuchten Materialmischung verarbeitet. Diese erdfeuchte Materialmischung wird in eine hydraulische Presse eingeführt, die entsprechend einer Furnierpresse ausgestaltet ist, und darin unter einem Druck von 500 kN pro Quadratmeter gepresst. Anschließend wird die gepresste Trockenbauplatte aus der hydraulischen Presse entnommen und an einem luftigen trockenen Ort gelagert, bis die Restfeuchte soweit entwichen ist, dass man die so hergestellte Trockenbauplatte zu einer Baustelle transportieren und verbauen kann.
  • Beim vorliegenden Beispiel besteht der zugegebene Lehm zu etwa einem Drittel aus Ton und zu etwa zwei Dritteln aus Sand. Statt des verwendeten Kokosfasermaterials aus geschredderten Kokosnussschalen können auch reine Kokosfasern oder Holzwolle oder eine Mischung davon verwendet werden. Des Weiteren kommen als Faserstoffe Stroh, Tierhaare, Reisfasern, Bambusfasern und andere in Frage.
  • Um die erfindungsgemäß hergestellte Trockenbauplatte auf ihrer Vorder- oder Rückseite oder beiden Seiten mit einer Armierung zu versehen, wird eine aus Glas- oder Kohlefasern bestehende Matte in die hydraulische Presse eingelegt, bevor die erfindungsgemäße erdfeuchte Materialmischung hinzugegeben wird. Beim Pressen der Trockenbauplatte in der hydraulischen Presse wird die Glasfasermatte oder Kohlefasermatte in das Material der Trockenbauplatte teilweise hineingedrückt und auf diese Weise mit der Trockenbauplatte fest verbunden.
  • Auf ähnliche Weise wie bei der Ausrüstung der Trockenbauplatte mit Armierungsmatten kann die Trockenbauplatte auf ihrer Vorder- oder Rückseite oder beiden Seiten mit wasserabweisendem Magnesiumoxid ausgerüstet werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102009056015 A1 [0002]

Claims (10)

  1. Verfahren zur Herstellung einer Trockenbauplatte umfassend die nachfolgenden Verfahrensschritte: – eine Materialmischung enthaltend 50–60 Gew.-% Lehm, 5–15 Gew.-% Faserstoffe, 8–15 Gew.-% Binder und 0–20 Gew.-% Füllstoffe oder Zusatzstoffe wird durch Zugabe von Wasser angefeuchtet, bis die Materialmischung erdfeucht ist; – die genannte erdfeuchte Materialmischung wird mittels einer Presse in die gewünschte Form der Trockenbauplatte gepresst; – die so erhaltene Trockenbauplatte wird getrocknet.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass 5–10 Gew.-% Wasser zugegeben werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Binder gelöschter Kalk in Form von Kalkmehl verwendet wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zugegebene Lehm zu etwa einem Drittel aus Ton und zu etwa zwei Dritteln aus Sand besteht.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zugegebenen Faserstoffe aus Holzwolle oder Kokosfasermaterial oder einer Mischung davon bestehen.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Kokosfasermaterial aus geschredderten Kokosnussschalen gewonnen wurde und neben Kokosfasermaterial korkähnliche Bestandteile enthält.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erdfeuchte Materialmischung mittels einer hydraulischen Presse, beispielsweise nach Art einer Furnierpresse, in die gewünschte Form der Trockenbauplatte gepresst wird.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Trockenbauplatten mit einem Druck von 200–600 kN pro Quadratmeter gepresst werden.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Vorder- oder Rückseite oder beide Seiten der Trockenbauplatte mit wasserabweisendem Material, vorzugsweise mit Magnesiumoxid, versehen werden.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Vorder- oder Rückseite oder beide Seiten der Trockenbauplatte mit einer mattenartigen Flächenarmierung, vorzugsweise aus Glas oder Kohlefasern versehen werden, die mittels der Presse in die Oberfläche der genannten Plattenseiten eingepresst wird.
DE102014108837.9A 2014-06-24 2014-06-24 Verfahren zur Herstellung einer Trockenbauplatte Withdrawn DE102014108837A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014108837.9A DE102014108837A1 (de) 2014-06-24 2014-06-24 Verfahren zur Herstellung einer Trockenbauplatte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014108837.9A DE102014108837A1 (de) 2014-06-24 2014-06-24 Verfahren zur Herstellung einer Trockenbauplatte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014108837A1 true DE102014108837A1 (de) 2015-12-24

Family

ID=54767816

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014108837.9A Withdrawn DE102014108837A1 (de) 2014-06-24 2014-06-24 Verfahren zur Herstellung einer Trockenbauplatte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014108837A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT17976U1 (de) * 2022-08-26 2023-09-15 Weihtrager Harald Herstellung von Trockenbauplatten aus Tonhaltigen Schlämmen der Sand, Kies und Schotterwaschung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29802572U1 (de) * 1998-02-04 1998-08-06 Bierig Marius Schraubbare und klebbare Lehmbauplatte
DE10321264B4 (de) * 2003-03-31 2005-09-22 Werner Ehrich Verfahren zur Herstellung einer festen, ungebrannten Lehmplatte oder eines Lehmelements
EP1674435A1 (de) * 2004-12-22 2006-06-28 Pavatex SA Holzfaserhaltige Lehmplatte und Verfahren zu deren Herstellung
DE102009056015A1 (de) 2009-11-27 2011-06-01 Hans Willi Babka Trockenbauplatte

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29802572U1 (de) * 1998-02-04 1998-08-06 Bierig Marius Schraubbare und klebbare Lehmbauplatte
DE10321264B4 (de) * 2003-03-31 2005-09-22 Werner Ehrich Verfahren zur Herstellung einer festen, ungebrannten Lehmplatte oder eines Lehmelements
EP1674435A1 (de) * 2004-12-22 2006-06-28 Pavatex SA Holzfaserhaltige Lehmplatte und Verfahren zu deren Herstellung
DE102009056015A1 (de) 2009-11-27 2011-06-01 Hans Willi Babka Trockenbauplatte

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT17976U1 (de) * 2022-08-26 2023-09-15 Weihtrager Harald Herstellung von Trockenbauplatten aus Tonhaltigen Schlämmen der Sand, Kies und Schotterwaschung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2500151C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Platten o.dgl. aus mineralischen Substanzen
DE3248663C1 (de) Beschichtete Fassaden- oder Dachdaemmplatte aus Mineralfasern,sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2656473A1 (de) Nichtbrennbares und rauchloses baumaterial und verfahren zu seiner herstellung
CH653078A5 (de) Verfahren zur herstellung von isolationspaneelen.
DE4401983A1 (de) Dämmstoffmaterial aus Stroh
DE2035265A1 (de) Steinholz Bauplatte und Verfahren zu deren Herstellung
DE102009056015A1 (de) Trockenbauplatte
EP0640030B1 (de) Verfahren zum herstellen eines leichtbauteiles in platten- oder quaderform
DE102008011627A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines platten- oder profilförmigen Bauelementes sowie platten- oder profilförmiges Bauelement
DE102014108837A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Trockenbauplatte
DE950409C (de) Verfahren zur Herstellung von Leichtbaukoerpern
EP1591598A1 (de) Versatz zur Erstellung eines Dämmelementes sowie ein Dämmelement
DE3007012A1 (de) Bauplatte
DE102010012503A1 (de) Putzmasse für Bauzwecke
DE102007002947B4 (de) Trockenbauplatte
EP2250137B1 (de) Verfahren zur herstellung eines platten- oder profilförmigen bauelementes sowie platten- oder profilförmiges bauelement
EP0749405B1 (de) Verfahren zur herstellung von mineralwolle-formkörpern
DE2451667A1 (de) Verfahren zur herstellung von werkstoffen mit magnesia als bindemittel
CH593319A5 (de)
DE1808375A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Presswerkstoffes
AT351994B (de) Verfahren zur herstellung von bauelementen fuer die bauindustrie
EP1884502B1 (de) Wärme- und/oder Schalldämmmaterial und Wärmedämmputz, Oberputz sowie Dämmplatte, umfassend solch ein Material
EP1070026B1 (de) Baustoff, verfahren zur herstellung eines baustoffes und bauelement
AT155037B (de) Verfahren zur Herstellung spezifisch leichter Formkörper für Bauzwecke.
DE655166C (de) Dichtungs- und Isolierplatte

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: VONNEMANN, KLOIBER & KOLLEGEN, DE

Representative=s name: VKK PATENTANWAELTE, DE

Representative=s name: VKK PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee