EP0750777B1 - Folien-schallabsorber - Google Patents

Folien-schallabsorber Download PDF

Info

Publication number
EP0750777B1
EP0750777B1 EP95912132A EP95912132A EP0750777B1 EP 0750777 B1 EP0750777 B1 EP 0750777B1 EP 95912132 A EP95912132 A EP 95912132A EP 95912132 A EP95912132 A EP 95912132A EP 0750777 B1 EP0750777 B1 EP 0750777B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
foil
sound absorber
absorber according
foils
sound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP95912132A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0750777A1 (de
Inventor
Helmut Fuchs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Original Assignee
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV filed Critical Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority to SI9530271T priority Critical patent/SI0750777T1/xx
Publication of EP0750777A1 publication Critical patent/EP0750777A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0750777B1 publication Critical patent/EP0750777B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/16Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/162Selection of materials
    • G10K11/168Plural layers of different materials, e.g. sandwiches

Definitions

  • PVC has in common with many other plastics that it - even when used indoors - is not permanently UV-resistant and therefore discolored can occur.
  • the market is reacting for reasons of environmental protection reluctant to all PVC products today. In some countries the use is of PVC in large quantities in buildings also for fire protection reasons prohibited.
  • the object of the invention is therefore to provide a film absorber that is simple is easy to manufacture. According to the invention, this is done by the film absorber solved according to claim 1. Advantageous configurations are in the Subclaims marked.
  • the film absorber according to the invention avoids the cup-shaped formations whole and only consists of several (preferably: 3) completely flat foils, the front a reverberant rear wall (e.g. a very heavy component) in a row (preferably: all arranged parallel to each other and to the wall).
  • the slides can from any material, e.g. Plastic or metal. Your transverse dimensions are largely, e.g. freely selectable according to the respective installation case. According to Figure 2, their acoustic properties are essentially determined by their basis weights m "and distances D to each other and to the wall.
  • the shape and design of the between the foils and the Cavities formed on the wall and the type of fastening of the foils on spacers or frame for attaching the absorbers to the rear wall only subordinate acoustic role. Since the absorber according to the invention its effectiveness is not essentially due to the internal damping in the film material by stimulating bending deformations at kinks, edges and supports and also hardly from the friction between contact surfaces or from the friction vibrating air particles on fine fibers or in narrow pores he was previously not possible in terms of material selection and shape Adaptation of the acoustic design to the respective application. Here if it is designed for the same sound spectrum, it requires approximately the same depth and approximately the same basis weight as the known film absorbers.
  • the film absorber according to the invention according to Figure 2 is similar to that according to DE 27 58 041, DE 29 21 050 or DE 32 33 654, a complex resonance system. With its low resistance, similar to the conventional film absorber (cf. Fuchs, H.V .; Ackermann, U .; Frommhold, W .: Development by non-porous absorbers for technical sound insulation. Building Physics 11 (1989), Pp. 28-36) enables it with a relatively small number of resonance mechanisms (Preferred: 3) unexpected broadband activity.
  • Figure 3 shows the simplest example of a single film Resonance system an important principle of optimization of the absorber according to the invention.
  • the film should be used for broadband attenuation at high frequencies have the smallest possible basis weight m "and not approximately (with a larger one m ”) prefer a correspondingly smaller distance
  • Absorbing frequencies optimally should not just be the basis weight be enlarged, but at the same time the thickness D of the air cushion. So you can achieve that the simplest single-shell construction for low frequencies with needs significantly less depth than a homogeneous porous or fibrous absorber.
  • Foil absorbers by attaching foil 1 in front of foil 2 in Figure 4 shifts the part of the damping curve that falls to low frequencies by 1 - 2 thirds.
  • Figure 5 shows a calculation result for three foils of the same weight with a total depth of 100 mm.
  • the comparison with measurements in the so-called impedance tube with a cross section of 200 x 200 mm 2 shows very good agreement up to the measuring limit of 1200 Hz ( Figure 6).
  • the deficiency of the flat film absorber can be solved by a simple cassette the large air cushions in the hall and in larger rooms make up for the generally dominant oblique sound.
  • a simple cassette the large air cushions in the hall and in larger rooms make up for the generally dominant oblique sound.
  • the air gaps according to Figure 10 with a regular (e.g. honeycomb-shaped) or irregular (e.g. consisting of crumpled foils) Subdivide the grid structure in such a way that partial spaces of size less cm arise.
  • the cassette can be made from partitions Plastic or metal are used, but the foils should not be the inner cassette touch or do not lie on. You can on the side edges of the film absorber be hung or fastened yourself.
  • Such optimization at high Frequencies is e.g.
  • the film absorbers according to the invention can be staggered in series arranged mass / spring systems consisting of thin foils with air gaps make almost any broadband absorbent, in particular then, if one (seen in the direction of sound incidence) basis weights m "of the foils increases and the distances D between them to the wall also increased.
  • the cavity resonator through the film 1, the side frame 2 or spacers and the rear wall R is formed is advantageous designed to be gastight.
  • the film absorber according to the invention can be acoustically broadband design and manufacture significantly cheaper and because of the closed Make the surface easier to maintain.
  • Metals or composites can also be very robust and design a broadband absorber for technical soundproofing, the whole without sensitive fibrous or porous materials.
  • the flat, completely flat and smooth design of the film absorber according to the invention offers significant advantages in terms of deposits and cleaning.
  • the film absorber according to the invention - similar to silencers made of homogeneous mineral wool - elementary as desired and in modular construction, preferred together with the reverberant rear wall as a sound absorbing component Manufacture with the required rigidity in freely selectable dimensions.
  • Another embodiment e.g. for swimming pools, can be as facing the room first film, get a waterproof, thin cloth.
  • a special one resistant variant can also be the first film to use new, extremely tear-resistant, use thin plastic fabric.
  • the film absorber according to the invention offers a variety not previously known for sound absorbers, which is used accommodates in room acoustics.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Soundproofing, Sound Blocking, And Sound Damping (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Diaphragms For Electromechanical Transducers (AREA)
  • Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)
  • Audible-Bandwidth Dynamoelectric Transducers Other Than Pickups (AREA)
  • Accessory Devices And Overall Control Thereof (AREA)

Description

1. Einleitung
In der Raumakustik (z.B. bei Wand- und Decken-Auskleidungen), in der Lärmbekämpfung an lauten Maschinen (z.B. bei Kapselungen und Abschirmungen) sowie beim technischen Schallschutz (z.B. durch Schalldämpfer in Strömungskanälen) dominiert, wie in Bild 1 angedeutet, der Einsatz von mehr oder weniger homogenen Schichten aus faserigem/porösem Material (z.B. künstlicher Mineralfaser (KMF)). Die jahrelange Diskussion über mögliche Gefährdungen durch Feinstäube und Fasern (Köster, J.; Grunau, E.B.: Mineralfasern: Eine Gefahrenquelle, Expert-Verlag, Ehningen, 1993) sowie durch Ablagerungen und Keimbildung in solchen Schichten hat dazu geführt, daß man einerseits das poröse Material mit geeigneten Folien und Vliesen abzudecken und einzupacken versucht und andererseits nach alternativen Schallabsorbern sucht, die ganz ohne den Einsatz solcher porösen Materialien auskommen. Bei der Anmelderin führte diese Suche frühzeitig zur Entwicklung von drei ganz unterschiedlich aufgebauten Absorbern für völlig verschiedene schalltechnische Anwendungen ("Schallabsorbierendes Bauelement" - DE 27 58 041; "Schalldämpfer-Box" DE 34 04 208; "Schallabsorbierendes Glas- oder Kunstglas-Bauteil" DE- 43 15 759). Sie können - jeder für sich, aber auch in Kombination und zur Ergänzung der Wirksamkeit konventioneller Absorber - einen weiten Frequenzbereich von ca. 50 Hz aufwärts bis in den kHz-Bereich und ein sehr breites Anwendungsfeld abdecken. Es fehlte auch nicht an mehr oder minder erfolgreichen Versuchen, die Wirkungs-Mechanismen in diesen meist flächig aufgebauten Absorbern zu beschreiben. So wird z.B. in Mechel F.; Kiesewetter, N.: Schallabsorber aus Kunststoff-Folie. Acustica 47 (1981), S. 83-88 gezeigt, daß eine ebene Kunststoff-Folie, die von einer schräg auftreffenden Schallwelle zu erzwungenen Biegewellen angeregt wird, nicht in der Lage ist, einen wesentlichen Teil der Schallenergie durch innere Reibung zu vernichten. Um den Dissipationsgrad trotzdem wesentlich zu erhöhen, wird vorgeschlagen, die Folie so zu verformen, daß "rechteckige Flächenstücke von einigen Zentimetern Länge und Breite entstehen, die am Rande durch einen Knick begrenzt sind. Der Knick am Rande dieser Platten wirkt als Befestigung und hindert die Folie an dieser Stelle in ihrer freien Bewegung. Dadurch wird die Platte zu Eigenschwingungen angeregt. Die Wellenlängen dieser Eigenschwingungsformen sind im Frequenzbereich bis zu 5000 Hz wesentlich kleiner als die Spurwellenlänge der auftreffenden Luftschallwelle. Die Schwingungsamplitude der Platte wird besonders groß bei den Eigenfrequenzen". Durch dieses resonanzartige Mitschwingen der Teilflächen bei ihren charakteristischen Biegeschwingungen meinte man, auch bei weiterhin verhältnismäßig geringer innerer Dämpfung, aber starker Verformung des Folienmaterials zumindest in der Nähe einer Eigenfrequenz hohe Dämpfung der anregenden Schallwellen erreichen zu können. Um trotz dieser prinzipiell auf nur schmale Frequenzbänder beschränkten Wirkungsweise profilierter Folien zu einem breitbandigen Schallabsorber zu gelangen, hat man versucht ("Schallabsorbierendes Bauelement" - DE 29 21 050, "Schallabsorbierendes Bauelement" - DE 32 33 654)
  • durch Tiefziehen in den Boden- und Seitenflächen der Folien Platten unterschiedlicher Größe zu schaffen,
  • durch Bevorzugung rechteckig langgestreckter anstelle von quadratischen Teilflächen innerhalb einer und derselben Platte eine höhere Zahl von Eigenfrequenzen anregbar zu machen,
  • durch vielfache, kleinere und größere Verformungen sowie zusätzliche Masse-Einschlüsse in den tiefgezogenen Folien eine solche Vielfalt der Eigenschwingungen zu ermöglichen, daß praktisch alle interessierenden Frequenzanteile des zu dämpfenden Schallfeldes möglichst vollständig absorbiert werden können.
Ergebnis dieser Optimierung von 10 und mehr gleichzeitig anregbaren Biegeschwingungen ist eine stark zerklüftete, rauhe Oberfläche des Schallabsorbers. 2. Nachteile der konventionellen Folien-Absorber
Die oben beschriebenen Becher-Ausprägungen, Profilierungen, Strukturierungen, Eintiefungen, Sicken und Nuten in den bisher verwendeten Folien-Absorbern weisen eine Reihe schwerwiegender Nachteile auf: ihre Herstellung gelingt bisher mit vertretbarem Aufwand nur mit bestimmten Folien auf Polyvinylchlorid (PVC)-Basis. Andere Kunststoff-Folien mit vergleichbaren inneren Verlusten zur Energie-Dissipation der Biegeschwingungen lassen derartige Verformungen nicht zu.
PVC hat mit vielen anderen Kunststoffen gemeinsam, daß es - selbst bei der Anwendung in Innenräumen - nicht dauerhaft UV-beständig ist und deshalb Verfärbungen eintreten können. Aus Gründen des Umweltschutzes reagiert der Markt heute zurückhaltend auf alle PVC-Produkte. In manchen Ländern ist die Verwendung von PVC in größeren Mengen in Gebäuden auch aus Gründen des Brandschutzes untersagt.
Solange die dünnen (0,2 - 0,4 mm dicken) Folien beim Tiefziehen nicht reißen und auch bei der Montage sowie bei der Wartung nicht verletzt werden, sind die eingeschlossenen Hohlräume zwar dauerhaft gegen eindringende Feuchtigkeit und Verschmutzungen geschützt. Aber die charakteristische, zerklüftete Oberfläche bietet in staubhaltiger, feuchter Umgebung dennoch Möglichkeiten für Ablagerungen und Verschmutzungen aller Art. In Naßräumen kann diesen zwar durch Abwaschen und Abbürsten bis zu einem gewissen Grade begegnet werden. Eine intensivere und häufigere Reinigung wirkt sich aber dennoch negativ auf die Dauerhaltbarkeit dieser Art von Folien-Absorbern aus.
Alle diese Nachteile schränken die Materialauswahl zur Herstellung der herkömmlichen Folien-Absorber sowie ihre Anwendbarkeit im Bereich der Raumakustik und des technischen Schallschutzes zur Wandauskleidung und Schallkapselung erheblich ein. Als Schalldämpfer in Lüftungskanälen haben sich Folien-Absorber bisher überhaupt nicht bewährt.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen Folienabsorber zu schaffen, der einfach herzustellen ist und einfach zu reinigen. Erfindungsgemäß wird dies durch den Folienabsorber nach Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
3. Darstellung der Erfindung
Der erfindungsgemäße Folien-Absorber vermeidet die becherförmigen Ausformungen ganz und besteht nur aus mehreren (bevorzugt: 3) völlig ebenen Folien, die vor einer schallharten Rückwand (z.B. einem sehr schweren Bauteil) hintereinander (bevorzugt: alle parallel zueinander und zur Wand) angeordnet sind. Die Folien können aus beliebigem Material, z.B. Kunststoff oder Metall, sein. Ihre Querabmessungen sind weitgehend, z.B. dem jeweiligen Einbaufall entsprechend, frei wählbar. Ihre akustischen Eigenschaften werden gemäß Bild 2 im wesentlichen von ihren Flächengewichten m" und Abständen D zueinander und zur Wand bestimmt. Im Gegensatz zum herkömmlichen Folien-Absorber spielen, zumindest beim senkrechten Schalleinfall, die Form und Ausgestaltung der zwischen den Folien und der Wand gebildeten Hohlräume sowie der Art der Befestigung der Folien auf Abstandshaltern oder Rahmen zur Befestigung der Absorber an der Rückwand eine nur untergeordnete schalltechnische Rolle. Da der erfindungsgemäße Absorber seine Wirksamkeit nicht wesentlich aus der inneren Dämpfung im Folien-Material durch Anregung von Biegeverformungen an Knickungen, Kanten und Auflagern und auch kaum aus der Reibung zwischen Kontaktflächen oder aus der Reibung schwingender Luftteilchen an feinen Fasern oder in engen Poren ableitet, ermöglicht er hinsichtlich Materialauswahl und Formgebung eine bisher nicht mögliche Anpassung der schalltechnischen Auslegung auf den jeweiligen Einsatzfall. Dabei benötigt er bei Auslegung auf dasselbe Schallspektrum etwa gleiche Bautiefe und etwa gleiches Flächengewicht wie die bekannten Folien-Absorber.
Der erfindungsgemäße Folien-Absorber nach Bild 2 ist, ähnlich wie derjenige nach DE 27 58 041, DE 29 21 050 oder DE 32 33 654, ein komplexes Resonanz-System. Mit seinem, ähnlich dem herkömmlichen Folien-Absorber, geringen Kennwiderstand (vgl. Fuchs, H.V.; Ackermann, U.; Frommhold, W.: Entwicklung von nichtporösen Absorbern für den technischen Schallschutz. Bauphysik 11 (1989), S. 28-36 ) ermöglicht er bereits bei einer verhältnismäßig kleinen Zahl von Resonanz-Mechanismen (bevorzugt: 3) eine unerwartet breitbandige Wirksamkeit.
Bild 3 zeigt am einfachsten Beispiel eines nur aus einer einzigen Folie aufgebauten Resonanz-Systems ein wichtiges Optimierungs-Prinzip der erfindungsgemäßen Absorber. Für eine breitbandige Dämpfung bei hohen Frequenzen sollte die Folie ein möglichst geringes Flächengewicht m" aufweisen und nicht etwa (bei größerem m") einen entsprechend kleineren Abstand bevorzugen. Um dagegen bei tiefen Frequenzen optimal zu absorbieren, sollte nicht etwa nur das Flächengewicht vergrößert werden, sondern gleichzeitig die Dicke D des Luftkissens. So läßt sich erreichen, daß bereits der einfachste einschalige Aufbau für tiefe Frequenzen mit deutlich geringerer Bautiefe auskommt als ein homogen aufgebauter poröser oder faseriger Absorber.
Diese Tendenz verstärkt sich noch bei mehrschichtig aufgebauten erfindungsgemäßen Folien-Absorbern: durch Anbringung von Folie 1 zusätzlich vor Folie 2 in Bild 4 verschiebt sich der zu tiefen Frequenzen abfallende Teil der Dämpfungskurve um 1 - 2 Terzen.
Bild 5 zeigt ein Rechenergebnis für drei gleich schwere Folien mit einer gesamten Bautiefe von 100 mm. Der Vergleich mit Messungen im sogenannten Impedanzrohr mit einem Querschnitt von 200 x 200 mm2 zeigt sehr gute Übereinstimmung bis zur Meßgrenze von 1200 Hz (Bild 6).
Messungen im sogenannten Hallraum folgen den Rechenergebnissen ebenfalls recht gut, siehe Bild 7 und 8.
In Bild 8 wurden zusätzlich die Meßergebnisse aus Bild 2 von DE 27 58 041 für einen in der Bautiefe und dem Flächengewicht ungefähr vergleichbaren Folien-Absorber eingetragen. Den Vergleich von zwei dreischalig aufgebauten Folien-Absorbern entsprechend etwa Bild 3 mit A = 50 mm zeigt Bild 9. Offenbar lassen sich mit dem erfindungsgemäßen Folien-Absorber die tieferen Frequenzen, mit dem Folien-Absorber nach der DE 27 58 041 dagegen die höheren etwas besser absorbieren.
Das Defizit des ebenen Folien-Absorbers läßt sich durch eine einfache Kassettierung der großflächigen Luftkissen bei dem im Hallraum sowie in größeren Räumen allgemein dominierenden schrägen Schalleinfall wettmachen. Dazu ist es notwendig, die Luftzwischenräume nach Bild 10 mit einer regelmäßigen (z.B. bienenwabenförmigen) oder auch unregelmäßigen (z.B. aus zerknüllten Folien bestehenden) Rasterstruktur so zu unterteilen, daß dadurch Teilräume von der Größe weniger cm entstehen. Die Kassettierung kann dabei durch Zwischenwände aus Kunststoff oder Metall erfolgen, die Folien sollen jedoch die Innenkassette nicht berühren bzw. nicht aufliegen. Sie kann an den Seitenberandungen des Folienabsorbers selbst aufgehängt bzw. befestigt sein. Eine solche Optimierung bei hohen Frequenzen ist z.B. vom streifenden Schalleinfall bei Schalldämpfer-Kulissen in Strömungskanälen her bekannt, die deshalb innen "kassettiert" ausgeführt werden. Es sei aber betont, daß zur Minderung schädlicher Reflexionen in der Raumakustik auch häufig Schallabsorber verlangt werden, die insbesondere die etwa senkrecht auftreffenden Schallwellen absorbieren können.
4. Vorteile ebener Folien-Absorber
Die erfindungsgemäßen Folien-Absorber lassen sich durch hintereinander gestaffelt angeordnete Masse/Feder-Systeme bestehend aus dünnen Folien mit Luftzwischenräumen nahezu beliebig breitbandig absorbierend machen, insbesondere dann, wenn man (in Schalleinfallsrichtung gesehen) Flächengewichte m" der Folien steigert und die Abstände D zwischen ihnen zur Wand hin ebenfalls vergrößert.
Der Hohlraumresonator, der durch die Folie 1, die seitlichen Rahmen 2 oder Abstandshalterungen und die Rückwand R gebildet wird, ist dabei vorteilhafterweise gasdicht ausgebildet.
Wählt man z.B. glasklare Folien aus Acrylglas mit Dicken mit ungefähr 0,1 bis 0,5 mm, so läßt sich ein völlig transparenter Absorber aufbauen, der - zumindest bei senkrechtem Schalleinfall - den gesamten für die Verständlichkeit von Sprache wichtigen Frequenzbereich optimal absorbiert. (Für Frequenzen oberhalb 1 - 2 kHz ist in Mehrzweckräumen für Sprache und Musik regelmäßig bereits durch Ausstattung und Publikum genügend Absorption vorhanden). Gegenüber dem Kunstglas-Bauteil nach DE 43 15 759 mit seiner mikro-perforierten Lochplatte als Schallabsorber läßt sich der erfindungsgemäße Folien-Absorber akustisch breitbandiger auslegen und bedeutend kostengünstiger herstellen und wegen der geschlossenen Fläche wartungsfreundlicher gestalten.
Wählt man dagegen mechanisch und chemisch hochbeständige Folien aus Kunststoffen, Metallen oder Verbundwerkstoffen, so läßt sich auch ein sehr robuster und breitbandiger Absorber für den technischen Schallschutz entwerfen, der ganz ohne empfindliche faserige oder poröse Materialien auskommt.
Die flächige, völlig ebene und glatte Bauweise des erfindungsgemäßen Folien-Absorbers bietet hinsichtlich Ablagerungen und Reinigung wesentliche Vorteile.
Gegenüber dem Membran-Absorber nach DE 34 04 208 mit seiner aufwendigen Unterkonstruktion aus gegeneinander abgeschlossenen Hohlkammern kann der ebene Folien-Absorber bedeutend einfacher und kostengünstiger hergestellt werden.
Da er an keine bestimmten Raster als Unterkonstruktion oder Rahmen gebunden ist, läßt sich der erfindungsgemäße Folien-Absorber - ähnlich wie Schalldämpfer aus homogener Mineralwolle - beliebig elementieren und in Modulbauweise, bevorzugt zusammen mit der schallharten Rückwand, als schallabsorbierendes Bauteil mit der erforderlichen Steifigkeit in frei wählbaren Abmessungen herstellen.
Eine weitere Ausführungsform, z.B. für Schwimmhallen, kann als dem Raum zugekehrte erste Folie ein wasserundurchlässiges, dünnes Tuch erhalten. Eine besonders widerstandsfähige Variante kann als erste Folie auch neuartige, äußerst reißfeste, dünne Kunststoff-Gewebe verwenden.
In der Farbgestaltung und Oberflächenstruktur bietet der erfindungsgemäße Folien-Absorber eine bisher für Schallabsorber nicht bekannte Vielfalt, die seinem Einsatz in der Raumakustik entgegenkommt.

Claims (9)

  1. Folien-Schallabsorber, wobei mindestens zwei glatte, ebene, luftundurchlässige Folien (1) mit einem Flächengewicht m" von 0, 05 - 1 kg/m2 mit verschiedenem Abstand (D) zueinander und zu einer schallharten Rückwand (R) angeordnet sind, und der Abstand (D) zwischen den Folien 5 - 100 mm beträgt.
  2. Folien-Schallabsorber nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Folien mit steigendem Flächengewicht m" und etwa in gleichem Maße steigendem Abstand D zur Rückwand angeordnet sind.
  3. Folien-Schallabsorber nach den Ansprüchen 1 - 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Folien auf Abstandshalterungen oder Rahmen (2) aus Metall, Kunststoff, Verbundwerkstoffen am äußeren Rand befestigt sind.
  4. Folien-Schallabsorber nach den Ansprüchen 1 - 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die freihängende Fläche der Folie etwa 0,1 ... - 1 m2 beträgt.
  5. Folien-Schallabsorber nach den Ansprüchen 1 - 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Folie aus Kunststoff, Acrylglas, Metall, z.B. Aluminium, oder Verbundwerkstoffen besteht.
  6. Folien-Schallabsorber nach den Ansprüchen 1 - 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Luftzwischenräume regelmäßig oder unregelmäßig kassettiert sind, wobei die Innenkassetten die schwingende Folie nicht behindern, andererseits aber die Schallausbreitung im Luftzwischenraum unterbinden, und die Wände (3) der Innenkassetten starr und aus dem gleichen oder verschiedenem Material ausgebildet sind.
  7. Folien-Schallabsorber nach den Ansprüchen 1 - 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die äußerste Folie aus wasserundurchlässigem Gewebe, Tuch oder Kunststoffgewebe besteht.
  8. Folien-Schallabsorber nach den Ansprüchen 1 - 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die äußere Folie gefärbt und/oder bedruckt ist.
  9. Folien-Schallabsorber nach den Ansprüchen 1 - 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Hohlraum, der durch die Folie (1), den Rahmen (2) und die Rückwand R gebildet ist, gasdicht ausgebildet ist.
EP95912132A 1994-03-15 1995-03-13 Folien-schallabsorber Expired - Lifetime EP0750777B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SI9530271T SI0750777T1 (en) 1994-03-15 1995-03-13 Foil sound absorber

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4408782A DE4408782A1 (de) 1994-03-15 1994-03-15 Folien-Schallabsorber
DE4408782 1994-03-15
PCT/DE1995/000341 WO1995025325A1 (de) 1994-03-15 1995-03-13 Folien-schallabsorber

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0750777A1 EP0750777A1 (de) 1997-01-02
EP0750777B1 true EP0750777B1 (de) 1999-07-28

Family

ID=6512853

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95912132A Expired - Lifetime EP0750777B1 (de) 1994-03-15 1995-03-13 Folien-schallabsorber

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5750944A (de)
EP (1) EP0750777B1 (de)
JP (1) JPH09510303A (de)
AT (1) ATE182713T1 (de)
DE (2) DE4408782A1 (de)
ES (1) ES2135712T3 (de)
GR (1) GR3031089T3 (de)
WO (1) WO1995025325A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005002621B3 (de) * 2005-01-20 2006-06-14 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Hermetisch abgeschlossenes Modul zur Schalldämpfung

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19626676A1 (de) * 1996-07-03 1998-01-08 Kaefer Isoliertechnik Vorrichtung zur Verminderung von Schallpegeln in Gebäuden
DE29617845U1 (de) * 1996-10-14 1998-02-12 Faist M Gmbh & Co Kg Einrichtung zum Absorbieren und/oder Dämpfen von Schallwellen
DE29815723U1 (de) * 1997-09-04 1999-06-10 Fraunhofer Ges Forschung Reflexionsarmer Raum für den gesamten Hörbereich
DE19750102A1 (de) 1997-11-12 1999-06-02 Stankiewicz Gmbh Gasdurchströmte Leitung mit Schallabsorptionswirkung
DE19754107C1 (de) 1997-12-05 1999-02-25 Fraunhofer Ges Forschung Schallabsorber
DE19901607C2 (de) * 1998-08-07 2001-03-08 Kaefer Isoliertechnik Schalldämpfungsmittel
EP0978600A3 (de) 1998-08-07 2001-01-17 KAEFER Isoliertechnik GmbH & Co. KG Schalldämpfungsmittel
PL201313B1 (pl) 1999-08-11 2009-03-31 Entwicklungsgesellschaft Fuer Element osłonowy lub kształtowy dla środków komunikacji
DE19944474C2 (de) * 1999-09-16 2001-10-31 Infineon Technologies Ag Abschirmung äußerer Anregungen bei der Vermessung schwingungsfähiger Halbleitermembranen
DE10037001B4 (de) * 2000-07-29 2004-06-09 Carl Heinz Niemeyer Schalldämpfungselement für Strömungsmittel
JP4050632B2 (ja) * 2003-02-24 2008-02-20 株式会社神戸製鋼所 吸音構造体
JP2004264374A (ja) * 2003-02-24 2004-09-24 Kobe Steel Ltd 薄膜を用いた吸音構造
JP2010085818A (ja) * 2008-10-01 2010-04-15 Inoac Corp 吸音材
JP2011039355A (ja) * 2009-08-14 2011-02-24 Riken Technos Corp 吸音体および吸音構造
JP5632595B2 (ja) * 2009-08-14 2014-11-26 リケンテクノス株式会社 吸音体および吸音構造
JP2011039357A (ja) * 2009-08-14 2011-02-24 Riken Technos Corp 吸音体および吸音構造
FR2970009B1 (fr) * 2010-12-30 2021-06-11 Normalu Ensemble acoustiquement absorbant
CN102820029B (zh) * 2012-08-24 2014-06-18 广州市泰力高复合材料有限公司 一种消音结构
US20160075108A1 (en) * 2013-05-08 2016-03-17 Hervey Tremblay Acoustic insulating panel
AU2015357086A1 (en) * 2014-12-05 2017-06-08 Eleda S.R.L. Sound-absorbing element and system
USD894429S1 (en) 2018-04-13 2020-08-25 Caimi Brevetti S.P.A. Sound absorbing panel
USD895159S1 (en) 2018-04-13 2020-09-01 Caimi Brevetti S.P.A. Sound absorbing panel
USD895158S1 (en) 2018-04-13 2020-09-01 Caimi Brevetti S.P.A. Sound absorbing panel
JP6925082B2 (ja) * 2018-09-14 2021-08-25 MT−Tec合同会社 自動車用吸音材
DE102021114238A1 (de) 2021-06-01 2022-12-01 Allgaier Werke Gmbh Schallabsorber für industrielle Maschinen

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2758041C2 (de) * 1977-12-24 1985-10-31 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V., 8000 München Verwendung eines aus mindestens zwei übereinander angeordneten Folien, insbesondere Kunststoffolien, bestehenden Bauelements
DE2921050A1 (de) * 1979-05-23 1980-11-27 Fraunhofer Ges Forschung Schallabsorbierendes bauelement aus kunststoff-folie
DE3032269A1 (de) * 1980-08-27 1982-04-08 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Resonatorschallabsorptionselement
DE3233654C2 (de) * 1982-09-10 1986-01-16 Ewald Dörken AG, 5804 Herdecke Schallabsorbierendes Bauelement
DE3404208A1 (de) * 1984-02-07 1985-08-08 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Magnetplattenspeicher mit in einem federnd ausgebildeten gehaeuse beidseitig gelagerten plattenstapel
DE3408411A1 (de) * 1984-03-08 1985-09-19 Rütgerswerke AG, 6000 Frankfurt Selbstklebendes entdroehnungselement
US4607466A (en) * 1984-05-29 1986-08-26 Allred John C Method and apparatus for controlling reverberation of sound in enclosed environments
DE3504208A1 (de) * 1985-02-07 1986-08-07 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V., 8000 München Schalldaempfer-box
US4832147A (en) * 1987-06-19 1989-05-23 E. I. Dupont De Nemours And Company Sound reduction membrane
FR2640068B1 (fr) * 1988-12-07 1991-01-25 Cnim Procede de fabrication de structures composites pour l'absorption du bruit et structures composites obtenues par ledit procede
DE8903942U1 (de) * 1989-03-31 1989-05-24 Hdw-Isoliertechnik Gmbh, 2300 Kiel, De
DE4123509C2 (de) * 1991-07-16 1993-10-07 Continental Ag Elastische Entdröhnbelagsbahn für Wände von schallabgebenden Gehäusen und seine Verwendung
DE9301234U1 (de) * 1992-02-20 1993-03-18 Gerhardi & Cie Gmbh & Co Kg, 5880 Luedenscheid, De

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005002621B3 (de) * 2005-01-20 2006-06-14 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Hermetisch abgeschlossenes Modul zur Schalldämpfung

Also Published As

Publication number Publication date
DE59506479D1 (de) 1999-09-02
EP0750777A1 (de) 1997-01-02
GR3031089T3 (en) 1999-12-31
JPH09510303A (ja) 1997-10-14
WO1995025325A1 (de) 1995-09-21
ATE182713T1 (de) 1999-08-15
DE4408782A1 (de) 1995-09-21
US5750944A (en) 1998-05-12
ES2135712T3 (es) 1999-11-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0750777B1 (de) Folien-schallabsorber
DE19754107C1 (de) Schallabsorber
EP0811097B1 (de) Plattenresonator
EP2203728B1 (de) Schallabsorber
EP0699257B1 (de) Schallabsorbierendes glas- oder transparentes kunstglasbauteil
EP0697051B1 (de) Unterdecke
DE19839973A1 (de) Plattenförmiges Bauelement
DE2408028B2 (de) Schallschluckplatte
DE10214778A1 (de) Schallabsorbierendes Paneel
DE102014213785A1 (de) Schalldämpfungselement
DE102005022807B3 (de) Schall absorbierendes Bauteil und Verwendung
DE102005002621B3 (de) Hermetisch abgeschlossenes Modul zur Schalldämpfung
EP1146178A2 (de) Breitbandig schallabsorbierender Bauteil für Wände, Böden und Decken
DE19839975B4 (de) Bauteil zur Schallabsorption, nach Art einer Luftmatratze
WO1994024382A1 (de) Unterdecke
DE202013104545U1 (de) Einrichtung zur aktiven und/oder passiven Beeinflussung der Raumakustik
DE966328C (de) Plattenschallschlucker mit tiefer Resonanzfrequenz
DE3304387A1 (de) Vorrichtung zur daempfung der geraeusche in kuehltuermen und grossgeblaesen
EP2333181B1 (de) Akustische Komponente zum Beeinflussen von Schall in einem Raum
DE8303575U1 (de) Vorrichtung zur daempfung der geraeusche in kuehltuermenund grossgeblaesen.
EP0392524A1 (de) Schallabsorbierende Wand
DE19506512A1 (de) Hochdämmendes und -absorbierendes Studio-Fenster
DE102018132325A1 (de) Schalldämpfendes Wandelement
DE202011002963U1 (de) Absorbermodul und Rauminstallation
DE1454552C (de) Dachentluftungsvomchtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19960927

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI

AX Request for extension of the european patent

Free format text: SI PAYMENT 960927

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19980915

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI

AX Request for extension of the european patent

Free format text: SI PAYMENT 19960927

REF Corresponds to:

Ref document number: 182713

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19990815

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWAELTE GEORG ROEMPLER UND ALDO ROEMPLER

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19990729

REF Corresponds to:

Ref document number: 59506479

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19990902

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: UFFICIO BREVETTI RICCARDI & C.

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2135712

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20010301

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20010316

Year of fee payment: 7

Ref country code: AT

Payment date: 20010316

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20010321

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20010323

Year of fee payment: 7

Ref country code: CH

Payment date: 20010323

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 20010329

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020313

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020313

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020331

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020331

BERE Be: lapsed

Owner name: *FRAUNHOFER-GESELLSCHAFT ZUR FORDERUNG DER ANGEWAN

Effective date: 20020331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021007

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20020313

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021129

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20030410

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20040519

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050313

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051001