DE8303575U1 - Vorrichtung zur daempfung der geraeusche in kuehltuermenund grossgeblaesen. - Google Patents

Vorrichtung zur daempfung der geraeusche in kuehltuermenund grossgeblaesen.

Info

Publication number
DE8303575U1
DE8303575U1 DE19838303575 DE8303575U DE8303575U1 DE 8303575 U1 DE8303575 U1 DE 8303575U1 DE 19838303575 DE19838303575 DE 19838303575 DE 8303575 U DE8303575 U DE 8303575U DE 8303575 U1 DE8303575 U1 DE 8303575U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sound
side surfaces
elements
film
gate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19838303575
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gerb-Akustik Consult 4300 Essen De GmbH
Original Assignee
Gerb-Akustik Consult 4300 Essen De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gerb-Akustik Consult 4300 Essen De GmbH filed Critical Gerb-Akustik Consult 4300 Essen De GmbH
Priority to DE19838303575 priority Critical patent/DE8303575U1/de
Publication of DE8303575U1 publication Critical patent/DE8303575U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Neuerung. betrifft eine Vorrichtung zur Dämpfung der Geräusche von Kühltürmen und Großgebläsen, bestehend aus einer oder mehreren stehend oder liegend angeordneten, rr.it schalldämpfendem Material bestückten Kulissen.
Derartige Vorrichtungen werden in Kühltürmen und Großgebläsen eingesetzt, um die erzeugten Geräusche möglichst weitgehend zu dämpfen. Beim Einsatz in Kühltürmen und auch in Großgebläsen sind dabei derartige Vorrichtungen feuchten, dampfförmigen und/oder staubhaltigen Luftströmen ausgesetzt. Bekannt sind Vorrichtungen, die aus Rahmenkonstruktionen bestehen, in die Kissen aus Mineralwolle oder ähnliche schalldämpfende Materialien eingelegt oder eingeschoben sind. Die Dämpfungswerte dieser Vorrichtungen sind grundsätzlich zufriedenstellend, doch hat sich bei bakteriologischen Messungen herausgestellt, daß sich in den vorhandenen und nicht zu vermeidenden Totwassergebieten verstärkte Bakterienkeime aller Art ansiedeln und sowohl zur Verunreinigung des Kühlwassers führen, wie auch unter Umständen zur Zerstörung der Vorrichtungen zur Dämpfung der Geräusche in Kühltürmen und Großgebläsen. Nachteilig bei den bekannten Vorrichtuntjen ist somit, daß sich in den Mineralwollefüllungen mit Lochblechabdeckungen Wasser ansammeln kann bzw. bei Außerbetriebsetzung der Anlage diese Vorrichtungen nicht abtrocknen, sondern vielmehr erhebliche Kühlwasserreste behalten, so daß hier Bakterienbildung erfolgen kann. Desweiteren neigen derartige Vorrichtungen dazu, den von
staubhaltigen Luftströmen mitgenommenen Staub aufzunehmen und für lange Zeit zu binden, so daß hierdurch die Dämpfwirkung negativ beeinflußt wird.
Der Neuerung, liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Dämpfung der Geräusche in Kühltürmen und Großgebläsen zu schaffen, die die Ansammlung von Kühlwasser und/oder Staub nicht zuläßt.
Die Aufgabe wird neuerungsgemäß dadurch gelöst, daß die Kulissen aus einzelnen Kulissenelementen freispannend zusammengesetzt sind, die eine abgeschlossene, wasser- und staubdichte aber schalldurchlässige Oberfläche mit dahinterliegendem Schalldämpfraum aufweisen.
Durch die hermetische Versiegelung der einzelnen Kulissenelemente wird verhindert, daß sich in den Kulissen Staub und Schmutz sowie Feuchtigkeit absetzt. Gleichzeitig ist eiile Möglichkeit gegeben, aus einzelnen, leicht handhabbaren Kulissenelementen den jeweiligen Einsatzbedingungen entsprechende Schalldämpfvorrichtungen zu schaffen, wobei mehrere derartige Kulissen nebeneinander stehend oder hängend angeordnet werden können. Die freispannende Zusammensetzung der einzelnen Kulissenelemente sichert deren schalldämpfende Wirkung auch bei ungünstigen Voraussetzungen wie beispielsweise im Bereich von staubhaltigem Wasserdampf. Vorteilhaft ist insbesondere, daß durch die besondere Ausbildung der Kulissenelemente mit einem ausreichend großen Schalldämpfraum Vorrichtungen vorgegeben sind, die auch bei praktisch zu der Oberfläche parallel verlaufenden Schallwellen ausreichende Schalldämpfwirkung erzielen.
Eine besonders zweckmäßige Ausbildung der Kulissenelemente ist die, bei der die Kulissenelemente einen rechteckigen Rahmen aufweisen, dessen wenigstens eine Seitenfläche von einer geprägten oder glatten Folie gebildet ist, wobei die andere Seitenfläche über den Rahmen im Abstand dazu und damit den Schalldämpfraum bildend angeordnet ist. Glatte oder geprägte Folien zur Schalldämpfung einzusetzen, ist grundsätzlich bekannt. Derartige Folien lassen aber bei parallel zu den Seitenflächen verlaufenden Schallwellen nur eine ungenügende Schalldämpfung erreichen, wobei eine Dämpfung überhaupt nur im mittel- und hochfrequenten Bereich möglich ist. Die Zuordnung derartiger Folien zu einem Rahmen mit
• »t ■
entsprechendem Schalldämpfraum erbringt einmal überraschenderweise bessere Dämpfwerte und darüberhinaus die Möglichkeit, auch den tieffrequenten Bereich in die Dämpfung einzubeziehen.
Die notwendige hermetische Versiegelung ist gegeben, wenn neuerungsgemäß der Rahmen aus Kunststoffteilen besteht, die mit den Seitenflächen verbunden, vorzugsweise verklebt oder ν sind. Vorzugsweise bestehen dabei sowohl die Kunststoffteile wie auch die Folie aus dem gleichen Material, so daß eine innige Verbindung gegeben ist.
Je nach Art der Kulisse ist es vcn Vorteil, wenn die Kulissenelemente einen rechteckigen Rahmen aufweisen.· dessen beide im Abstand zueinander angeordneten Seitenflächen als Absorberflächen ausgebildet und mit einer geprägten oder glatten Folie ausgerüstet sind. Derartig ausgebildete Kulissenelemente können hintereinander und übereinander angeordnet in die Kulissen eingeschoben bzw. eingesetzt werden und bilden so gleichzeitig die Längsseiten der Kulisse mit entsprechend schalldämpfender Ausbildung.
Eine Dämpfschale zwischen derart ausgebildeten bzw. in einer Kulisse zusammengestellten Kulissenelementen ist gegeben, wenn mittig zwischen den im Abstand angeordneten, aus Folie bestehenden Seitenflächen der Kulissenelemente ein Trennblech angeordnet ist. Dadurch wird eine gegenseitige Beeinflussung der Schallwellen im bzw. in den Schalldämpfräumen unterbunden.
Eine weitere Optimierung der Dämpfung sowohl im mittelwie im hochfrequenten und tieffrequenten Bereich wird dadurch erreicht, daß der Schalldämpfraum zwischen den Seitenflächen unter Belassung eines Luftspaltes zur Seitenfläche hin mit Mineralwolle ausgefüllt ist. Die Kombination
der Dämpfstoffe bzw. die gegenseitige Zuordnung bringt eine
vorteilhafte Dämpfung in allen Schallbereichen.
Nach einer weiteren Ausbildung der Neuerung ist vorgesehen, daß zwei Kulissenelemente mit den aus Folie bestehenden Seitenflächen außenliegend in der Kulisse zusammengefügt sind. Dabei bleibt zwischen den einzelnen Kuliss<?iielementen ein mehr oder weniger großer Luftspalt, der nach
einer weiteren Ausbildung ein Trennblech aufnehmen kann.
Hiernach ist also zwischen den gegeneinandergestellten
Kulissenelementen ein Trennblech angeordnet, das als Dämpfschale dient, wobei es zweckmäßigerweise über die gesamte p Höhe und Breite der Kulisse vorgesehen ist. Eine gegen- % seitige Beeinflussung der Schalldämpfelemente bzw. Kulissen- rf elemente ist somit nicht möglich. ;·§
Auch bei Kulissenelementen mit den Schalldämpfraum in ;;
zwei Teilräume unterteilenden Trennblech ist es zur Dämpfung y auch im tieffrequenten Bereich zweckmäßig, einen oder beide
zwischen Trennblech und aus Folie bestehender Seitenfläche ;J
gebildeten Schalldämpfräumen mit Mineralwolle auszufüllen. %
Je nach Frequenzbereich der auftretenden Schallbelastung %
kann so eine Kulisse aus unterschiedlichen oder auch aus %
gleich ausgebildeten Kulissenelementen zusammengestellt ί
werden. Damit ist eine gezielte und auf den jeweiligen ^
Einsatzfall zugeschnittene Schalldämpfung gegeben, wobei ,1
durch die besondere Ausbildung der einzelnen Kulissen- ·
elemente sichergestellt ist, daß Wasseransammlungen inner- ·'■·,' halb der Kulisse niciit eintreten.
Zur Aufnahme der einzelnen Kulisseneiemente ist es :
zweckmäßig, die Kulisse als rechteckförmige Rahmenkonstruktion
auszubilden, in die die Kulissenelemente die Längsseiten (■!>
der Kulisse bildend einsetzbar sind. Kulisse und Kulissen- ·|
elemente sind somit aufeinander abgestimmt, so daß unab- ;<;
"9 ■ I
hängig vom Einsatzort immer eine kompakte Kulisse ohne großen Aufwand hergestellt werden kann.
Zur Verminderung des Druckverlustes ist es von Vorteil, die dem Luftstrom zugewandte Schmalseite der Kulisse strömungsgünstig gebogen auszubilden und aus einem in die j Rahmenkonstruktion einklemm- oder einschiebbaren Hohlprofil bestehen zu lassen. Dabei kann das Hohlprofil sowohl j selbst schon strömungsgünstig ausgebildet sein oder aber
! durch das Einklemmen oder Einschieben eine strömungsgünstige
! Vorderfront für die Rahmenkonstruktion bilden. Bei geeigneter
Ausbildung der Rahmenkonstruktion kann dabei jeweils den Notwendigkeiten entsprechend das HohlprofiZ an der jeweiligen Schmalseite angeordnet werden.
Zur Verstärkung des unteren Rahmenteils ist es zweckmäßig, es mit eine Sicke zu versehen. Die Sicke ist mittig und nach außen-gerichtet ausgebildet und dient so gleichzeitig zur Stabilisierung des Rahmenteils und gegebenenfalls auch des Hohlprofils. Vorteilhaft ist dabei, daß mit dünneren und leichteren Blechen gearbeitet werden kann, so daß eine leichte Bauweise gewährleistet ist.
Eine besonders zweckmäßige, weil die Schalldämpfung
ϊ positiv beeinflussende Ausbildung der Seitenflächen ist die,
j bei der die Seitenflächen von Folien gebildet sind, die
ί regelmäßig geformte Vertiefungen aufweisen. Derartige insbe-
- 1o -
• ■ · ·
- 1ο -
sondere mit becherförmigen Vertiefungen ausgebildeten Folien wirken als Energieumwandler. Die Becherböden werden zu Biegeschwingungen angeregt, wobei durch die innere Reibung des Folienmaterials ein Teil der Schallenergie umgewandelt wird. Die restliche Schallenergie kann auch noch umgewandelt werden, indem die Seitenflächen von zwei miteinander punktweise verbundenen Folien gebildet sind, von denen eine Vertiefungen aufweist und die andere glatt ist. Hierdurch werden zwischen den beiden Folien Luftpolster gebildet, die zur Umwandlung dor Schallenergie führen.
Auf die Kombination unterschifedlicher Schalldämpfmaterialien kann neuerungsgemäß: verzichtet werden, indem die Seitenflächen der Kulissenelemente oder mindestens eine Seitenfläche von Schaumstoff mit vernetzter Oberfläche besteht. Hierdurch ist eine wirksame und zugleich wasserdichte und staubdichte Absorberfläche geschaffen.
Bei Luftströmen, die besonders staubhaltig sind oder agressive Bestandteile mitführen, ist es zweckmäßig, die aus Vertiefungen oder ähnlichen Prägungen bestehender Oberflächenstruktur der Folie zum Schalldämpfraum gerichtet anzuordnen. Hierdurch sind derartige Vorrichtungen leicht sauber zu halten bzw. werden automatisch durch den vorbeistreichenden Luftstrom gereinigt.
Bei normalen Luftströmen ist es von Vorteil, die in der folie nach außen weisend ausgebildeten Vertiefungen in Längsrichtung des Kulissenelementas reihenweise versetzt anzuordnen. Das Versetzen der einzelnen aus Vertiefungen bestehenden Reihen führt dabei zu einer weiteren Optimierung der Schalldämpfwirkung derartiger Folien bzw. Kulissenelemente.
Die Neuerung zeichnet sich insbesondere dadurch aus, daß ein gegen Verschmutzung und Feuchtigkeit sowie gegen
- 11 -
Bakterienanfall unempfindliche Gesamtkulisse geschaffen ist, die insbesondere für den Einsatz in Großkühltürmen und Großgebläsen geeignet ist, weil sie sowohl stehend wie hängend angeordnet werden kann. Die einzelne Kulisse besteht aus einzelnen leicht handhabbaren Kulissenelementen, die den jeweiligen Bedürfnissen und Einsatzfällen entsprechend zu Kulissen zusammengestellt werden können. Dabei gilt dies sowohl bezüglich der Zuordnung zur Kulisse als auch bezüglich des Aufbaues des jeweiligen Kulissenelementes. Durch die Verbindung bzw. gegenseitige zweckmäßige Zuordnung unterschiedlicher Schalldämpfmaterialien wie Folien, Mineralwolle und Schaumstoff ist eine Dämpfung im tieffrequenten sowie im mittel- und hochfrequenten Bereich gegeben. Dadurch, daß die Einzelbauteile, d.h. die Kulissenelemente wirksam und hermetisch versiegelt sind, is.-, das Aufstellen und auch das Ergänzen derartiger Kulissen erleichtert. Die einzelnen Kulissenelemente bringen die gewünschten Schalldämpfwerte auch bei ungünstig, weil parallel dazu verlaufenden Schallwellen.
Weitere Einzelheiten und Vorteile des Gegenstandes der Neuerung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der zugehörigen Zeichnungen, in denen bevorzugte Ausführungsbeispiele mit den dazu notwendigen Einzelheiten und Einzelteilen dargestellt sind. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung einer Kulissenanordnung ,
Fig. 2 eine Seitenansicht eines Kulissenelementes, Fig. 3 eine Seitenansicht eines Doppelkulissenelementes, Fig. 4 eine Seitenansicht eines Kulissenelementes
mit Trennblech,
Fig. 5 zwei mit dem Rücken gegeneinandergestellte
Kulissenelemente ähnlich Fig. 2 mit Mineralwolleausfüllung,
- 12 -
- 12 -
Fig. 6 eine Seitenansicht esines DoppeIeIententes mit Mineralwollefüllung und Trennblech,
Fig. 7 eins perspektivisches Darstellung einer aufgehängten Kulisse und
Fig. 8 eine perspektivische Darstellung eines
Kulissenelementes mit becherförmigen Ver- '; tiefungen. |
Fig. 1 zeigt mehrere nebeneinander angeordnete Kulissen 1, 2, 3 in hängender Bauweise, wobei auf die Darstellung der sie tragenden Rahmen verzichtet ist. Die einzelnen Kulissen 1, 2, 3 werden dabei beispielsweise in einem Kühlturm wie dargestellt aufgehängt oder aber stehend in einem erweiterten Bereich eines Kanals eines Großgebläses aufgestellt.
Die dargestellten Kulissen 1, 2, 3 bestehen jeweils aus einer dem Einsatzgebiet bzw. Einsatzfall entsprechend gewählten Anzahl aus Kulissenelementen 5, 6, 7. Die Kulissenelemente 5, 6, 7 haben im dargestellten Beispiel eine geprägte Oberfläche 8. Diese geprägte Oberfläche 8 bildet die Seitenflächen 9 bzw. 1o eines derartigen Elementes.
Die Fig. 2 und 3 zeigen zwei Ausführungsformen von Kulissen- Π elementen 5 bzw. 6 bzw. 7, wobei das Kulissenelement nach | Fig. 2 nur auf einer Seitenfläche 9 eine glatte bzw. ge- | prägte Oberfläche 8 aufweist. Die rückwärtige Seitenfläche ;j 1o ist hier im Abstand zur Seitenfläche 9 angeordnet und ohne den Schall beeinflussende Mittel ausgebildet. Die beiden Seitenflächen 9, 1o bzw. die mit Vertiefungen 11 versehene Seitenfläche 9 und die glatte Seitenfläche To werden durch einen Rahmen 18 im Abstand zueinander gehalten , so daß dazwischen ein Schalldämpfraum 21 entsteht. Der Rahmen 18 besteht aus gleich ausgebildeten Kunststoffteilen 19, 2o, die vorzugsweise mit den Seitenflächen 9, 1o bzw. den sie
- 13 -
tilt· · · ·· ·
t · · · tat
Il I I IMI « t »I
- 13 bildenden Folien 22 verklebt.
Pie in Fig. 1 dargestellten Kulissen 1, 2, 3 sind zur Erläuterung mit unterschiedlich ausgebildeten Seitenflächen 9 bzw. 1o dargestellt. Dabei zeigt das Kulissenelement eine Oberfläche 8 mit zwei Vertiefungen 12, 13 auf, während das Kulissenelement 6 lediglich eine einzelne Vertiefung 11 und das Kulissenelement 7 schließlich eine ganze Anzahl von Vertiefungen 14 aufweist.
Die Schmalseite 15 der einzelnen Kulissen ist durch ein abgerundet ausgebildetes Hohlprofil 16 strömungsgünstig geformt, so daß der hier von unten hochkommende Luftstrom strömungsgünstig zwischen den einzelnen Kulissen 1, 2, hindurchgeführt werden kann.
Fig. 3 zeigt einen im Prinzip wie in Fig. 2 ausgebildeten Rahmen 18, der hier lediglich die doppelte Breite aufweist und der von Folien 22, 28 gebildete Seitenflächen 9, 1o hat. Zwischen beiden Folien 22, 28 ist ein entsprechend großer Schalldämpfraum 21 vorhanden. Der Rahmen 18 besteht aus Kunststoffteilen 19, 2o.
Fig. 4 zeigt ein Kulissenelement 5 mit nur gering geprägten die Seitenflächen 9, 1o bildenden Folien 22, 28. Der zwischen ihnen gebildete Schalldämpfraum 21 wird durch ein Trennblech 23 geteilt, das als Dämmschale wirkt und das den Schalldämpfraum in zwei Teilräume 21, 36 unterteilen.
Fig. 5 zeigt zwei gegeneinandergestellte Kulissenelemente 5r6, wobei hier der Schalldämmraum 21 bzw. 36 jeweils mit Mineralwolle 24, 25 ausgefüllt ist. über Abstandshalter ist zwischen der zu Paketen zusammengefaßten Mineralwolle 24, 25 ein Luftspalt 27 belassen, wobei dieser Luftspalt
- 14 -
• t
14 -
entweder zwischen dem Mineralwollpaket und der glatten Folie 29 oder bei NichtVorhandensein der glatten Folie 2 9 zwischen Mineralwollpaket und geprägter Folie 22, 28 ausgebildet ist.
Fig. 6 zeigt eine ähnliche Ausführungsform wie Fig. 5, nur daß hier die Folien 22, 28 mehr Vertiefungen 12, 13 aufweisen und darüberhinaus durch Ausbildung bzw. Anordnung des Trennbleches 23 ein einziges Kulissenelement 5 gebildet ist. Der Schalldämpfraum 21 ist auch hier mit Mineralwolle 24, 25 ausgefüllt. Zwischen den Folien und der Mineralwolle ist auch hier über die Abstandshalter 26 ein Luftspalt 27 gebildet.
Fig. 7 zeigt in perspektivischer Darstellung eine Rahmenkonstruktion 3o, mit offenen Längsseiten 31, 32, einem profilierten Rahmenteil 33 und einem glatten Rahmenteil In diese Rahmenkonstruktion 3o mit dem Stützgerüst 4o werden die einzelnen hier nicht gezeigten Kulissenelemenete eingeschoben. Sie bilden dann mit ihren Seitenflächen die Längsseiten 31, 32 einer derartigen Kulisse 1 bzw. 2 bzw. 3.
Das untere Rahmenteil 33 weist feine Sicken 35 zur Ve?- steifung auf. An das untere Rahmenteil 33 angeklemmt ist ein Hohlprofil 16, um die gesamte Kulisse in diesem Bereich strömungsgünstig auszubilden. Die Sicke 35 ist in das Hohlprofil 16 hineinreichend ausgebildet.
Fig. 8 zeigt schließlich eine besondere Ausführungsform eines Kulissenelementes 7, bei dem die Folie 28 Reihen 38, 39 von Vertiefungen 12, 13 aufweist. Diese Reihen 38, sind versetzt zueinander angeordnet. Die Folien 22, 28 sind im Prinzip gleich, d.h. mit versetzt angeordneten Ver-
- 15 -
ι m
111··
- 15 -
tiefungen 12, 13 versehen. Zwischen beiden ist der Schalldämpfraum 21, wobei über Abstandshalter 26 eine Art Stützgerüst gebildet ist.
Die glatt oder geprägt ausgebildete Folie 22, 28, 29 wirkt, wie erläutert, als Absorberfläche, wobei die Folie mit der glatten Oberfläche oder die mit der geprägten Oberfläche innen oder wie dargestellt außen angeordnet sein kann. Nicht dargestellt ist eine Ausführungsform, bei der die Absorberfläche von KunststoffSchaumstoffen gebildet ist, die eine vernetzte Oberfläche aufweisen. Nicht dargestellt ist auch eine Ausführungsform, bei der das Trennblech 23 lose zwischen zwei gegeneinandergestellten Kulissenelementen 5, 6 bzw. 7 angeordnet ist. Deutlich wird aber anhand der Zeichnungen, daß die einzelnen Kulissenelemente 5, 6, 7 als solche eine wasserdichte und staubdichte Einheit darstellen. Eine dichte Gesamteinheit ist auch gegeben, wenn derartige Kulissenelemente in die Kulissen, wie anhand von Fig. 7 erläutert, eingeschoben bzw. eingefügt sind. Hierdurch sind die erwähnten großen freispannenden Einheiten zu erreichen, die sowohl stehend wie liegend wie hängend angeordnet werden können.

Claims (18)

GERB Akustik Consult GmbH, Sylviastraße 21, 43oo Essen 1 Vorrichtung zur Dämpfung der Geräusche in Kühltürmen und Großgebläsen Sc. hu. t ζ ansprüche
1. Vorrichtung zur Dämpfung der Geräusche von Kühltürmen und Großgebläsen, bestehend aus einer oder mehreren stehend oder liegend angeordneten, mit schalldämpfendem Material bestückten Kulissen,
dadurch gekennzeichnet, daß die Kulissen (1, 2, 3) aus einzelnen Kulissenelementen (5, 6, 7) freispannend zusammengesetzt sind, die eine abgeschlossene, wasser- und staubdichte aber schalldurchlässige Oberfläche (8) mit dahinterliegendem Schalldämpfraum (21) aufweisen.
ι · r ·
2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die Kulissenelemente (5, 6,7) einen rechteckigen Rahmen (18) aufweisen, dessen wenigstens eine Seitenfläche (9) von einer geprägten oder glatten Folie (22, 29) gebildet ist, wobei die andere Seitenfläche (1o) über den Rahmen im Abstand dazu und damit den Schalldämpfraum (21) bildend angeordnet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (18) aus Kunststoffteilen (19, 2o) besteht, die mit den Seitenflächen (9, 1o) verbunden, vorzugsweise verklebt oder verschweißt sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die Kulissenelemente (5, 6, 7) einen rechteckigen Rahmen (18) aufweisen , dessen beide im Abstand zueinander angeordneten Seitenflächen (9, 1o) als Absorberflächen ausgebildet und mit einer geprägten oder glatten Folie (22, 28 bzw. 29) ausgerüstet sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1 und Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß mittig zwischen den im Abstand angeordneten aus Folie (22, 28) bestehenden Seitenflächen (9, 1o) der Kulissenelemente (5, 6, 7) ein Trennblech (23) angeordnet ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalldämpfraum (21) zwischen de.i Seitenflächen (9, 1o) unter Belassung eines Luftspaltes (27) zur Seitenfläche hin mit Mineralwolle (24, 25) ausgefüllt ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 2,
dadurch. gekennzeichnet, daß zwei Kulissenelemente (5, 6) mit den aus Folie (22, 28) bestehenden Seitenflächen (9, 1o) außenliegend in der Kulisse (1, 2, 3) zusammengefügt sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den gegeneinandergestellten Kulissenelementen (5, 6) ein Trennblech (23) angeordnet ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, daß einer oder beide zwischen Trennblech (23) und aus Folie (22, 28) bestehender Seitenfläche (9. 1o) gebildeten Schalldämpfräume (21, 36) mit Mineralwolle (24, 25) ausgefüllt sind.
10. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die Kulisse (1, 2, 3) als rechteckförmige Rahmenkonstruktion (3c) ausgebildet ist, in die die Kulissenelemente (5, 6, 7) die Längsseiten (31, 32) der Kulisse bildend einsetzbar sind.
11. Vorrichtung nach Anspruch 1 und Anspruch 1o, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Luftstrom zugewandte Schmalseite (15) der Kulisse (1, 2, 3) strömungsgünstig gebogen ausgebildet ist und aus einem in die Rahmenkonstruktion (3o) einklemm- oder einschiebbaren Hohlprofil (16) besteht.
12. Vorrichtung nach Anspruch 1 ο ,
dadurch gekennzeichnet, daß das jeweilig untere Rahmenteil (33) eine Sicke (35) aufweist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Rahmenteil (33) eine Sicke (35) aufweist, die mit geringem Gefalle ausgebildet ist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 2 und Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenflächen (9, 1o) von Folien (22, 28) gebildet sind, die regelmäßig geformte Vertiefungen (11, 12, 13, 14) aufweisen.
15· Vorrichtung nach Anspruch 13/ dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenflächen (9, 1o) von zwei miteinander punktweise verbundenen Folien (22 bzw. 28; 29) gebildet sind, von denen eine Vertiefungen (11, 12, 13, 14) aufweist und die andere glatt ist.
16. Vorrichtung nach Anspruch 2 und Anspruch 4, da durch gekennzeichnet, daß die Seitenflächen (9, 1o) der Kulissenelemente (5, 6, 7) oder mindestens eine Seitenfläche von Schaumstoff mit vernetzter Oberfläche besteht.
17. Vorrichtung nach Anspruch 2, Anspruch 13 und Anspruch 14,
dadurch gekennzeichnet, daß die aus Vertiefungen (11, 12, 13, 14) oder ähnlichen Prägungen bestehenden Oberflächenstruktur der Folie (22, 28) zum Schalldämpfraum (21; 36) gerichtet angeordnet ist.
18. Vorrichtung nach Anspruch 2, Anspruch 13 und Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die in der Folie (22, 28) nach außen weisend ausgebildeten Vertiefungen (11, 12, 13, 14) in Längsrichtung des Kulissenelementes (5, 6, 7) reihenweise versetzt angeordnet sind.
DE19838303575 1983-02-09 1983-02-09 Vorrichtung zur daempfung der geraeusche in kuehltuermenund grossgeblaesen. Expired DE8303575U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19838303575 DE8303575U1 (de) 1983-02-09 1983-02-09 Vorrichtung zur daempfung der geraeusche in kuehltuermenund grossgeblaesen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19838303575 DE8303575U1 (de) 1983-02-09 1983-02-09 Vorrichtung zur daempfung der geraeusche in kuehltuermenund grossgeblaesen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8303575U1 true DE8303575U1 (de) 1983-06-09

Family

ID=6749839

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19838303575 Expired DE8303575U1 (de) 1983-02-09 1983-02-09 Vorrichtung zur daempfung der geraeusche in kuehltuermenund grossgeblaesen.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8303575U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3327932A1 (de) * 1983-08-03 1985-02-21 Hamon-Sobelco Kühltürme und Apparatebau GmbH, 4630 Bochum Vorrichtung und verfahren zum rueckkuehlen von wasser in kuehltuermen
DE3605684A1 (de) * 1986-02-21 1987-08-27 Wacker Chemie Gmbh Absorptionsschalldaempferkulisse
DE4225278A1 (de) * 1992-07-31 1994-02-03 Licentia Gmbh Verfahren zur Aufbringung geräuschdämmenden Materials auf Behältern von Haushalt-Geschirrspülmaschinen
DE102012012454A1 (de) * 2012-06-22 2013-12-24 Spx-Cooling Technologies Gmbh Kühlturm zum Kühlen von Wasser

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3327932A1 (de) * 1983-08-03 1985-02-21 Hamon-Sobelco Kühltürme und Apparatebau GmbH, 4630 Bochum Vorrichtung und verfahren zum rueckkuehlen von wasser in kuehltuermen
DE3605684A1 (de) * 1986-02-21 1987-08-27 Wacker Chemie Gmbh Absorptionsschalldaempferkulisse
DE4225278A1 (de) * 1992-07-31 1994-02-03 Licentia Gmbh Verfahren zur Aufbringung geräuschdämmenden Materials auf Behältern von Haushalt-Geschirrspülmaschinen
DE102012012454A1 (de) * 2012-06-22 2013-12-24 Spx-Cooling Technologies Gmbh Kühlturm zum Kühlen von Wasser

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19754107C1 (de) Schallabsorber
EP0750777B1 (de) Folien-schallabsorber
DE3006318C2 (de) Lüftungsvorrichtung
DE2457151A1 (de) Schalldaempfungsvorrichtung fuer fenster oder tueren
DE3233654A1 (de) Schallabsorbierendes bauelement und verwendung desselben im hoch-, tief-, tunnel- und fahrzeugbau
DE2424933A1 (de) Verfahren und einrichtung zum abschwaechen oder daempfen von schallenergie
DE3304387C2 (de)
DE8303575U1 (de) Vorrichtung zur daempfung der geraeusche in kuehltuermenund grossgeblaesen.
DE1476492A1 (de) Verbrennungsmotor-Kraftaggregat zur Erzeugung elektrischer Energie
DE102008045487A1 (de) Rahmen eines Schallabsorbers und Schallabsorber
DE10110533B4 (de) Schalldämmelement
DE29916895U1 (de) Rahmen aus Profilstäben, und hiermit herstellbare Luftleitungselemente wie eine Dunstabzugshaube und ein Mauerkasten mit Schalldämmung
DE2301289A1 (de) An einer decke aufhaengbare vorrichtung mit mindestens einem rohr zum hindurchleiten eines waermeuebertragungsmediums
DE2356544A1 (de) Abstandshalter fuer schalldaemmendes mehrscheibenisolierglas
DE1559383C3 (de) Versetzbare Trennwand
DE2303611A1 (de) Schalldaempfer
DE3445231A1 (de) Schallschluckende bauplatte
DE102010005484B4 (de) Lärmschutz-Vorrichtung
DE8525130U1 (de) Schalldämpferkulisse
DE7508340U (de) Vorgefertigte Lärmschutzwand
AT402521B (de) Wärme- und schallisolierung für mauerwerk
DE1454552C (de) Dachentluftungsvomchtung
DE1242383B (de) Resonator-Schalldaempfer fuer von insbesondere schwebstoffhaltigen Abgasen durchstroemte Kanaele
DE1509461A1 (de) Schalldichte Falttuere
DE7810224U1 (de) Schallschutzhaube