EP0750777A1 - Folien-schallabsorber - Google Patents

Folien-schallabsorber

Info

Publication number
EP0750777A1
EP0750777A1 EP95912132A EP95912132A EP0750777A1 EP 0750777 A1 EP0750777 A1 EP 0750777A1 EP 95912132 A EP95912132 A EP 95912132A EP 95912132 A EP95912132 A EP 95912132A EP 0750777 A1 EP0750777 A1 EP 0750777A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sound absorber
film
absorber according
foil sound
foil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP95912132A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0750777B1 (de
Inventor
Helmut Fuchs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Original Assignee
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV filed Critical Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority to SI9530271T priority Critical patent/SI0750777T1/xx
Publication of EP0750777A1 publication Critical patent/EP0750777A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0750777B1 publication Critical patent/EP0750777B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/16Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/162Selection of materials
    • G10K11/168Plural layers of different materials, e.g. sandwiches

Definitions

  • the invention relates to a film absorber for absorbing sound
  • the oscillation amplitude of the plate becomes particularly large at the natural frequencies ".
  • This resonance-like resonance of the partial surfaces with their characteristic bending vibrations meant that high damping of the stimulating sound waves could be achieved at least in the vicinity of a natural frequency even if the internal damping remained relatively low but the deformation of the film material was severe.
  • attempts have been made (“sound absorbing component” - DE 29 21 050, "sound absorbing component” - DE 32 33 654)
  • PVC has in common with many other plastics that - even when used indoors - it is not permanently UV-resistant and therefore discoloration can occur. For reasons of environmental protection, the market is reacting cautiously to all PVC products today. In some countries, the use of PVC in large quantities in buildings is also prohibited for reasons of fire protection.
  • the object of the invention is therefore to provide a film absorber which is simple to manufacture and easy to clean. According to the invention, this is done by the photo lienabsorber solved according to claim 1. Advantageous refinements are characterized in the subclaims.
  • the film absorber according to the invention completely avoids the cup-shaped formations and consists only of several (preferably: 3) completely flat films which are arranged one behind the other (preferably: all parallel to one another and to the wall) in front of a reverberant rear wall (for example a very heavy component) are.
  • the foils can be made of any material, e.g. Plastic or metal. Your transverse dimensions are largely, e.g. according to the respective installation case, freely selectable. 2, their acoustic properties are essentially determined by their basis weights m "and distances D from one another and from the wall.
  • the shape and configuration of the between the films and the wall play, at least in the case of perpendicular sound
  • the voids formed and the type of fastening of the foils to spacers or frames for fastening the absorbers to the rear wall play only a subordinate role in terms of sound technology, since the absorber according to the invention does not essentially derive its effectiveness from the internal damping in the foil material by stimulating bending deformations at kinks , Edges and supports and hardly derived from the friction between contact surfaces or from the friction of vibrating air particles on fine fibers or in narrow pores, it enables a previously unsuitable adaptation of the acoustic design to the respective input in terms of material selection and shape When designing for the same sound spectrum, it requires approximately the same depth and basis weight as the known film absorbers.
  • the film absorber according to the invention according to Figure 2 is, like that according to DE 27 58 041, DE 29 21 050 or DE 32 33 654, a complex resonance system. With its low resistance, similar to the conventional film absorber (see Fuchs, HV; Ackermann, U .; Frommhold, W .: Development of non-porous absorbers for technical sound insulation. Building Physics 1 1 (1 989), p. 28-36), it enables unexpected broadband activity even with a relatively small number of resonance mechanisms (preferably: 3).
  • Figure 3 shows the simplest example of a resonance system constructed from only a single film, an important optimization principle of the absorbers according to the invention.
  • the film For broadband attenuation at high frequencies, the film should have the lowest possible basis weight m "and not (for larger m") prefer a correspondingly smaller distance. In order to optimally absorb at low frequencies, however, not only the basis weight should be increased, but also the thickness D of the air cushion at the same time. In this way it can be achieved that the simplest single-shell structure for low frequencies needs a significantly smaller depth than a homogeneously constructed porous or fibrous absorber.
  • Figure 5 shows a calculation result for three foils of the same weight with a total depth of 100 mm.
  • the comparison with measurements in the so-called impedance tube with a cross-section of 200 x 200 mm ⁇ shows very good agreement up to the measuring limit of 1 200 Hz ( Figure 6).
  • the film absorbers according to the invention can be made absorbent by means of staggered mass / spring systems consisting of thin films with air spaces with almost any broadband absorption, in particular if (as seen in the direction of sound incidence) the basis weights m "of the films are increased and the distances D also enlarged between them towards the wall.
  • the cavity resonator which is formed by the film 1, the side frames 2 or spacers and the rear wall R, is advantageously gas-tight.
  • the film absorber according to the invention can be designed to be acoustically broadband and to be manufactured significantly more cost-effectively and, because of the closed surface, it is more maintenance-friendly.
  • the flat, completely flat and smooth construction of the film absorber according to the invention offers significant advantages with regard to deposits and cleaning.
  • the flat film absorber can be manufactured significantly more simply and cost-effectively.
  • the film absorber according to the invention can be configured as desired, similarly to silencers made of homogeneous mineral wool, and can be modularly constructed, preferably together with the hard-walled rear wall, as a sound-absorbing component with the Create the required stiffness in freely selectable dimensions.
  • a water-impermeable, thin cloth can be obtained as the first film facing the room.
  • a particularly resistant variant can also use novel, extremely tear-resistant, thin plastic fabric as the first film.
  • the film absorber according to the invention offers a variety hitherto unknown for sound absorbers, which accommodates its use in room acoustics.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Soundproofing, Sound Blocking, And Sound Damping (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Diaphragms For Electromechanical Transducers (AREA)
  • Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)
  • Audible-Bandwidth Dynamoelectric Transducers Other Than Pickups (AREA)
  • Accessory Devices And Overall Control Thereof (AREA)

Description

BESCHREIBUNG
Folien-Schallabsorber
Die Erfindung betrifft einen Folienabsorber zur Absorption von Schall
1. Einleitung
In der Raumakustik (z.B. bei Wand- und Decken-Auskleidungen), in der Lärmbe¬ kämpfung an lauten Maschinen (z.B. bei Kapselungen und Abschirmungen) sowie beim technischen Schallschutz (z.B. durch Schalldämpfer in Strömungskanälen) dominiert, wie in Bild 1 angedeutet, der Einsatz von mehr oder weniger homoge¬ nen Schichten aus faserigem/porösem Material (z.B. künstlicher Mineralfaser (KMF)). Die jahrelange Diskussion über mögliche Gefährdungen durch Feinstäube und Fasern (Köster, J.; Grünau, E.B.: Mineralfasern: Eine Gefahrenquelle, Expert- Verlag, Ehningen, 1993) sowie durch Ablagerungen und Keimbildung in solchen Schichten hat dazu geführt, daß man einerseits das poröse Material mit geeigneten Folien und Vliesen abzudecken und einzupacken versucht und andererseits nach alternativen Schallabsorbern sucht, die ganz ohne den Einsatz solcher porösen Materialien auskommen. Bei der Anmelderin führte diese Suche frühzeitig zur Entwicklung von drei ganz unterschiedlich aufgebauten Absorbern für völlig ver¬ schiedene schalltechnische Anwendungen ("Schallabsorbierendes Bauelement" - DE 27 58 041 ; "Schalldämpfer-Box" DE 34 04 208; "Schallabsorbierendes Glas¬ oder Kunstglas-Bauteil" DE- 43 1 5 759). Sie können - jeder für sich, aber auch in Kombination und zur Ergänzung der Wirksamkeit konventioneller Absorber - einen weiten Frequenzbereich von ca. 50 Hz aufwärts bis in den kHz-Bereich und ein sehr breites Anwendungsfeld abdecken. Es fehlte auch nicht an mehr oder minder erfolgreichen Versuchen, die Wirkungs-Mechanismen in diesen meist flächig auf¬ gebauten Absorbern zu beschreiben. So wird z.B. in Mechel F.; Kiesewetter, N.: Schallabsorber aus Kunststoff-Folie. Acustica 47 (1 981 ), S. 83-88 gezeigt, daß eine ebene Kunststoff-Folie, die von einer schräg auftreffenden Schallwelle zu er¬ zwungenen Biegewellen angeregt wird, nicht in der Lage ist, einen wesentlichen Teil der Schallenergie durch innere Reibung zu vernichten. Um den Dissipations- grad trotzdem wesentlich zu erhöhen, wird vorgeschlagen, die Folie so zu verfor- men, daß "rechteckige Flächenstücke von einigen Zentimetern Länge und Breite entstehen, die am Rande durch einen Knick begrenzt sind. Der Knick am Rande dieser Platten wirkt als Befestigung und hindert die Folie an dieser Stelle in ihrer freien Bewegung. Dadurch wird die Platte zu Eigenschwingungen angeregt. Die Wellenlängen dieser Eigenschwingungsformen sind im Frequenzbereich bis zu 5000 Hz wesentlich kleiner als die Spurwellenlänge der auftreffenden Luftschall¬ welle. Die Schwingungsamplitude der Platte wird besonders groß bei den Eigen¬ frequenzen". Durch dieses resonanzartige Mitschwingen der Teilflächen bei ihren charakteristischen Biegeschwingungen meinte man, auch bei weiterhin verhält¬ nismäßig geringer innerer Dämpfung, aber starker Verformung des Folienmaterials zumindest in der Nähe einer Eigenfrequenz hohe Dämpfung der anregenden Schallwellen erreichen zu können. Um trotz dieser prinzipiell auf nur schmale Fre¬ quenzbänder beschränkten Wirkungsweise profilierter Folien zu einem breitbandi- gen Schallabsorber zu gelangen, hat man versucht ("Schallabsorbierendes Bau¬ element" - DE 29 21 050, "Schallabsorbierendes Bauelement" - DE 32 33 654)
durch Tiefziehen in den Boden- und Seitenflächen der Folien Platten unter¬ schiedlicher Größe zu schaffen, durch Bevorzugung rechteckig langgestreckter anstelle von quadratischen Teilflächen innerhalb einer und derselben Platte eine höhere Zahl von Eigen¬ frequenzen anregbar zu machen, durch vielfache, kleinere und größere Verformungen sowie zusätzliche Masse-Einschlüsse in den tiefgezogenen Folien eine solche Vielfalt der Ei¬ genschwingungen zu ermöglichen, daß praktisch alle interessierenden Fre¬ quenzanteile des zu dämpfenden Schallfeldes möglichst vollständig absor¬ biert werden können. Ergebnis dieser Optimierung von 10 und mehr gleichzeitig anregbaren Biege¬ schwingungen ist eine stark zerklüftete, rauhe Oberfläche des Schallabsorbers. 2. Nachteile der konventionellen Folien-Absorber
Die oben beschriebenen Becher-Ausprägungen, Profilierungen, Strukturierungen, Eintiefungen, Sicken und Nuten in den bisher verwendeten Folien-Absorbern wei¬ sen eine Reihe schwerwiegender Nachteile auf: ihre Herstellung gelingt bisher mit vertretbarem Aufwand nur mit bestimmten Folien auf Polyvinylchlorid (PVC)-Basis. Andere Kunststoff-Folien mit vergleichbaren inneren Verlusten zur Energie-Dissipa- tion der Biegeschwingungen lassen derartige Verformungen nicht zu.
PVC hat mit vielen anderen Kunststoffen gemeinsam, daß es - selbst bei der An¬ wendung in Innenräumen - nicht dauerhaft UV-beständig ist und deshalb Verfär¬ bungen eintreten können. Aus Gründen des Umweltschutzes reagiert der Markt heute zurückhaltend auf alle PVC-Produkte. In manchen Ländern ist die Verwen¬ dung von PVC in größeren Mengen in Gebäuden auch aus Gründen des Brand¬ schutzes untersagt.
Solange die dünnen (0,2 - 0,4 mm dicken) Folien beim Tiefziehen nicht reißen und auch bei der Montage sowie bei der Wartung nicht verletzt werden, sind die einge¬ schlossenen Hohlräume zwar dauerhaft gegen eindringende Feuchtigkeit und Ver¬ schmutzungen geschützt. Aber die charakteristische, zerklüftete Oberfläche bietet in staubhaltiger, feuchter Umgebung dennoch Möglichkeiten für Ablagerungen und Verschmutzungen aller Art. In Naßräumen kann diesen zwar durch Abwaschen und Abbürsten bis zu einem gewissen Grade begegnet werden. Eine intensivere und häufigere Reinigung wirkt sich aber dennoch negativ auf die Dauerhaltbarkeit dieser Art von Folien-Absorbern aus.
Alle diese Nachteile schränken die Materialauswahl zur Herstellung der herkömmli¬ chen Folien-Absorber sowie ihre Anwendbarkeit im Bereich der Raumakustik und des technischen Schallschutzes zur Wandauskleidung und Schallkapselung erheb¬ lich ein. Als Schalldämpfer in Lüftungskanälen haben sich Folien-Absorber bisher überhaupt nicht bewährt.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen Folienabsorber zu schaffen, der einfach herzustellen ist und einfach zu reinigen. Erfindungsgemäß wird dies durch den Fo- lienabsorber nach Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
3. Darstellung der Erfindung
Der erfindungsgemäße Folien-Absorber vermeidet die becherförmigen Ausformun¬ gen ganz und besteht nur aus mehreren (bevorzugt: 3) völlig ebenen Folien, die vor einer schallharten Rückwand (z.B. einem sehr schweren Bauteil) hintereinander (bevorzugt: alle parallel zueinander und zur Wand) angeordnet sind. Die Folien kön¬ nen aus beliebigem Material, z.B. Kunststoff oder Metall, sein. Ihre Querabmes¬ sungen sind weitgehend, z.B. dem jeweiligen Einbaufall entsprechend, frei wähl¬ bar. Ihre akustischen Eigenschaften werden gemäß Bild 2 im wesentlichen von ihren Flächengewichten m" und Abständen D zueinander und zur Wand bestimmt. Im Gegensatz zum herkömmlichen Folien-Absorber spielen, zumindest beim senk¬ rechten Schalleinfall, die Form und Ausgestaltung der zwischen den Folien und der Wand gebildeten Hohlräume sowie der Art der Befestigung der Folien auf Ab¬ standshaltern oder Rahmen zur Befestigung der Absorber an der Rückwand eine nur untergeordnete schalltechnische Rolle. Da der erfindungsgemäße Absorber seine Wirksamkeit nicht wesentlich aus der inneren Dämpfung im Folien-Material durch Anregung von Biegeverformungen an Knickungen, Kanten und Auflagern und auch kaum aus der Reibung zwischen Kontaktflächen oder aus der Reibung schwingender Luftteilchen an feinen Fasern oder in engen Poren ableitet, ermög¬ licht er hinsichtlich Materialauswahl und Formgebung eine bisher nicht mögliche Anpassung der schalltechnischen Auslegung auf den jeweiligen Einsatzfall. Dabei benötigt er bei Auslegung auf dasselbe Schallspektrum etwa gleiche Bautiefe und etwa gleiches Flächengewicht wie die bekannten Folien-Absorber.
Der erfindungsgemäße Folien-Absorber nach Bild 2 ist, ähnlich wie derjenige nach DE 27 58 041 , DE 29 21 050 oder DE 32 33 654, ein komplexes Resonanz-Sy¬ stem. Mit seinem, ähnlich dem herkömmlichen Folien-Absorber, geringen Kennwi¬ derstand (vgl. Fuchs, H.V.; Ackermann, U.; Frommhold, W.: Entwicklung von nichtporösen Absorbern für den technischen Schallschutz. Bauphysik 1 1 (1 989), S. 28-36 ) ermöglicht er bereits bei einer verhältnismäßig kleinen Zahl von Reso¬ nanz-Mechanismen (bevorzugt: 3) eine unerwartet breitbandige Wirksamkeit. Bild 3 zeigt am einfachsten Beispiel eines nur aus einer einzigen Folie aufgebauten Resonanz-Systems ein wichtiges Optimierungs-Prinzip der erfindungsgemäßen Ab¬ sorber. Für eine breitbandige Dämpfung bei hohen Frequenzen sollte die Folie ein möglichst geringes Flächengewicht m" aufweisen und nicht etwa (bei größerem m") einen entsprechend kleineren Abstand bevorzugen. Um dagegen bei tiefen Frequenzen optimal zu absorbieren, sollte nicht etwa nur das Flächengewicht vergrößert werden, sondern gleichzeitig die Dicke D des Luftkissens. So läßt sich erreichen, daß bereits der einfachste einschalige Aufbau für tiefe Frequenzen mit deutlich geringerer Bautiefe auskommt als ein homogen aufgebauter poröser oder faseriger Absorber.
Diese Tendenz verstärkt sich noch bei mehrschichtig aufgebauten erfindungsge¬ mäßen Folien-Absorbern: durch Anbringung von Folie 1 zusätzlich vor Folie 2 in Bild 4 verschiebt sich der zu tiefen Frequenzen abfallende Teil der Dämpfungskurve um 1 - 2 Terzen.
Bild 5 zeigt ein Rechenergebnis für drei gleich schwere Folien mit einer gesamten Bautiefe von 100 mm. Der Vergleich mit Messungen im sogenannten Impedanz¬ rohr mit einem Querschnitt von 200 x 200 mm^ zeigt sehr gute Übereinstimmung bis zur Meßgrenze von 1 200 Hz (Bild 6).
Messungen im sogenannten Hallraum folgen den Rechenergebnissen ebenfalls recht gut, siehe Bild 7 und 8.
In Bild 8 wurden zusätzlich die Meßergebnisse aus Bild 2 von DE 27 58 041 für einen in der Bautiefe und dem Flächengewicht ungefähr vergleichbaren Folien-Ab¬ sorber eingetragen. Den Vergleich von zwei dreischalig aufgebauten Folien-Absor¬ bern entsprechend etwa Bild 3 mit A = 50 mm zeigt Bild 9. Offenbar lassen sich mit dem erfindungsgemäßen Folien-Absorber die tieferen Frequenzen, mit dem Folien-Absorber nach der DE 27 58 041 dagegen die höheren etwas besser absorbieren. Das Defizit des ebenen Folien-Absorbers läßt sich durch eine einfache Kassettie- rung der großflächigen Luftkissen bei dem im Hallraum sowie in größeren Räumen allgemein dominierenden schrägen Schalleinfall wettmachen. Dazu ist es not¬ wendig, die Luftzwischenräume nach Bild 10 mit einer regelmäßigen (z.B. bie- nenwabenförmigen) oder auch unregelmäßigen (z.B. aus zerknüllten Folien beste¬ henden) Rasterstruktur so zu unterteilen, daß dadurch Teilräume von der Größe weniger cm entstehen. Die Kassettierung kann dabei durch Zwischenwände aus Kunststoff oder Metall erfolgen, die Folien sollen jedoch die Innenkassette nicht berühren bzw. nicht aufliegen. Sie kann an den Seitenberandungen des Folienab¬ sorbers selbst aufgehängt bzw. befestigt sein. Eine solche Optimierung bei hohen Frequenzen ist z.B. vom streifenden Schalleinfall bei Schalldämpfer-Kulissen in Strömungskanälen her bekannt, die deshalb innen "kassettiert" ausgeführt wer¬ den. Es sei aber betont, daß zur Minderung schädlicher Reflexionen in der Raum¬ akustik auch häufig Schallabsorber verlangt werden, die insbesondere die etwa senkrecht auftreffenden Schallwellen absorbieren können.
4. Vorteile ebener Folien-Absorber
Die erfindungsgemäßen Folien-Absorber lassen sich durch hintereinander gestaffelt angeordnete Masse/Feder-Systeme bestehend aus dünnen Folien mit Luftzwi¬ schenräumen nahezu beliebig breitbandig absorbierend machen, insbesondere dann, wenn man (in Schalleinfallsrichtung gesehen) Flächengewichte m" der Folien steigert und die Abstände D zwischen ihnen zur Wand hin ebenfalls vergrößert.
Der Hohlraumresonator, der durch die Folie 1 , die seitlichen Rahmen 2 oder Ab- standshalterungen und die Rückwand R gebildet wird, ist dabei vorteilhafterweise gasdicht ausgebildet.
Wählt man z.B. glasklare Folien aus Acrylglas mit Dicken mit ungefähr 0,1 bis 0,5 mm, so läßt sich ein völlig transparenter Absorber aufbauen, der - zumindest bei senkrechtem Schalleinfall - den gesamten für die Verständlichkeit von Sprache wichtigen Frequenzbereich optimal absorbiert. (Für Frequenzen oberhalb 1 - 2 kHz ist in Mehrzweckräumen für Sprache und Musik regelmäßig bereits durch Ausstat¬ tung und Publikum genügend Absorption vorhanden ). Gegenüber dem Kunstglas- Bauteil nach DE 43 1 5 759 mit seiner mikro-perforierten Lochplatte als Schallab¬ sorber läßt sich der erfindungsgemäße Folien-Absorber akustisch breitbandiger auslegen und bedeutend kostengünstiger herstellen und wegen der geschlossenen Fläche wartungsfreundlicher gestalten.
Wählt man dagegen mechanisch und chemisch hochbeständige Folien aus Kunst¬ stoffen, Metallen oder Verbundwerkstoffen, so läßt sich auch ein sehr robuster und breitbandiger Absorber für den technischen Schallschutz entwerfen, der ganz ohne empfindliche faserige oder poröse Materialien auskommt.
Die flächige, völlig ebene und glatte Bauweise des erfindungsgemäßen Folien-Ab¬ sorbers bietet hinsichtlich Ablagerungen und Reinigung wesentliche Vorteile.
Gegenüber dem Membran-Absorber nach DE 34 04 208 mit seiner aufwendigen Unterkonstruktion aus gegeneinander abgeschlossenen Hohlkammern kann der ebene Folien-Absorber bedeutend einfacher und kostengünstiger hergestellt wer¬ den.
Da er an keine bestimmten Raster als Unterkonstruktion oder Rahmen gebunden ist, läßt sich der erfindungsgemäße Folien-Absorber - ähnlich wie Schalldämpfer aus homogener Mineralwolle - beliebig elementieren und in Modulbauweise, be¬ vorzugt zusammen mit der schallharten Rückwand, als schallabsorbierendes Bau¬ teil mit der erforderlichen Steifigkeit in frei wählbaren Abmessungen herstellen.
Eine weitere Ausführungsform, z.B. für Schwimmhallen, kann als dem Raum zuge¬ kehrte erste Folie ein wasserundurchlässiges, dünnes Tuch erhalten. Eine beson¬ ders widerstandsfähige Variante kann als erste Folie auch neuartige, äußerst rei߬ feste, dünne Kunststoff-Gewebe verwenden.
In der Farbgestaltung und Oberflächenstruktur bietet der erfindungsgemäße Folien- Absorber eine bisher für Schallabsorber nicht bekannte Vielfalt, die seinem Einsatz in der Raumakustik entgegenkommt.

Claims

Patentansprüche
1. Folien-Schallabsorber, wobei mindestens zwei glatte, ebene, luftundurch¬ lässige Folien (1) mit verschiedenem Abstand D zueinander und zu einer schallharten Rückwand R angeordnet sind.
Folien-Schallabsorber nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Flächengewicht m" der Folien 0,05 - 1 kg/m^, und der Abstand D 5- 100 mm beträgt.
Foiien-Schallabsorber nach den Ansprüchen 1 - 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Folien mit steigendem Flächengewicht m" und etwa in gleichem Maße steigendem Abstand D zur Rückwand angeordnet sind.
Folien-Schallabsorber nach den Ansprüchen 1 - 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Folien auf Abstandshalterungen oder Rahmen (2) aus Metall, Kunst¬ stoff, Verbundwerkstoffen am äußeren Rand befestigt sind.
5. Folien-Schallabsorber nach den Ansprüchen 1 - 4,
dadurc h gekennz eichnet ,
daß die freihängende Fläche der Folie etwa 0,1 ... - 1 m^ beträgt.
6. Folien-Schallabsorber nach den Ansprüchen 1 - 5,
da d urch g e kennz eichnet,
daß die Folie aus Kunststoff, Acrylglas, Metall, z.B. Aluminium, oder Ver¬ bundwerkstoffen besteht.
7. Folien-Schallabsorber nach den Ansprüchen 1 - 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Luftzwischenräume regelmäßig oder unregelmäßig kassettiert sind, wobei die Innenkassetten die schwingende Folie nicht behindern, anderer¬ seits aber die Schallausbreitung im Luftzwischenraum unterbinden, und die Wände (3) der Innenkassetten starr und aus dem gleichen oder verschiede¬ nem Material ausgebildet sind.
8. Folien-Schallabsorber nach den Ansprüchen 1 -7,
dadurch g ekennzeichnet,
daß die äußerste Folie aus wasserundurchlässigem Gewebe, Tuch oder Kunststoffgewebe besteht.
9. Folien-Schallabsorber nach den Ansprüchen 1 -8,
dad urch g ekennz eichnet,
daß die äußere Folie gefärbt und/oder bedruckt ist.
10. Folien-Schallabsorber nach den Ansprüchen 1 - 9,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Hohlraum, der durch die Folie (1), den Rahmen (2) und die Rück¬ wand R gebildet ist, gasdicht ausgebildet ist.
EP95912132A 1994-03-15 1995-03-13 Folien-schallabsorber Expired - Lifetime EP0750777B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SI9530271T SI0750777T1 (en) 1994-03-15 1995-03-13 Foil sound absorber

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4408782 1994-03-15
DE4408782A DE4408782A1 (de) 1994-03-15 1994-03-15 Folien-Schallabsorber
PCT/DE1995/000341 WO1995025325A1 (de) 1994-03-15 1995-03-13 Folien-schallabsorber

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0750777A1 true EP0750777A1 (de) 1997-01-02
EP0750777B1 EP0750777B1 (de) 1999-07-28

Family

ID=6512853

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95912132A Expired - Lifetime EP0750777B1 (de) 1994-03-15 1995-03-13 Folien-schallabsorber

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5750944A (de)
EP (1) EP0750777B1 (de)
JP (1) JPH09510303A (de)
AT (1) ATE182713T1 (de)
DE (2) DE4408782A1 (de)
ES (1) ES2135712T3 (de)
GR (1) GR3031089T3 (de)
WO (1) WO1995025325A1 (de)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19626676A1 (de) * 1996-07-03 1998-01-08 Kaefer Isoliertechnik Vorrichtung zur Verminderung von Schallpegeln in Gebäuden
DE29617845U1 (de) * 1996-10-14 1998-02-12 M. Faist GmbH & Co. KG, 86381 Krumbach Einrichtung zum Absorbieren und/oder Dämpfen von Schallwellen
DE29815712U1 (de) * 1997-09-04 1999-04-01 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung eV, 80636 München Schallabsorber
DE19750102A1 (de) 1997-11-12 1999-06-02 Stankiewicz Gmbh Gasdurchströmte Leitung mit Schallabsorptionswirkung
DE19754107C1 (de) 1997-12-05 1999-02-25 Fraunhofer Ges Forschung Schallabsorber
EP0978600A3 (de) 1998-08-07 2001-01-17 KAEFER Isoliertechnik GmbH & Co. KG Schalldämpfungsmittel
DE19901607C2 (de) * 1998-08-07 2001-03-08 Kaefer Isoliertechnik Schalldämpfungsmittel
ES2211586T3 (es) * 1999-08-11 2004-07-16 HP-CHEMIE PELZER RESEARCH & DEVELOPMENT LTD. Componente con alto efecto de absorcion sobre un amplio intervalo de frecuencia.
DE19944474C2 (de) * 1999-09-16 2001-10-31 Infineon Technologies Ag Abschirmung äußerer Anregungen bei der Vermessung schwingungsfähiger Halbleitermembranen
DE10037001B4 (de) * 2000-07-29 2004-06-09 Carl Heinz Niemeyer Schalldämpfungselement für Strömungsmittel
JP4050632B2 (ja) * 2003-02-24 2008-02-20 株式会社神戸製鋼所 吸音構造体
JP2004264374A (ja) * 2003-02-24 2004-09-24 Kobe Steel Ltd 薄膜を用いた吸音構造
DE102005002621B3 (de) * 2005-01-20 2006-06-14 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Hermetisch abgeschlossenes Modul zur Schalldämpfung
JP2010085818A (ja) * 2008-10-01 2010-04-15 Inoac Corp 吸音材
JP5632595B2 (ja) * 2009-08-14 2014-11-26 リケンテクノス株式会社 吸音体および吸音構造
JP2011039357A (ja) * 2009-08-14 2011-02-24 Riken Technos Corp 吸音体および吸音構造
JP2011039355A (ja) * 2009-08-14 2011-02-24 Riken Technos Corp 吸音体および吸音構造
FR2970009B1 (fr) * 2010-12-30 2021-06-11 Normalu Ensemble acoustiquement absorbant
CN102820029B (zh) * 2012-08-24 2014-06-18 广州市泰力高复合材料有限公司 一种消音结构
CA2911672A1 (en) * 2013-05-08 2014-11-13 Hervey Tremblay Acoustic insulating panel
MX2017007298A (es) * 2014-12-05 2017-08-25 Eleda S R L Sistema y elemento de absorcion del sonido.
USD895158S1 (en) 2018-04-13 2020-09-01 Caimi Brevetti S.P.A. Sound absorbing panel
USD894429S1 (en) 2018-04-13 2020-08-25 Caimi Brevetti S.P.A. Sound absorbing panel
USD895159S1 (en) 2018-04-13 2020-09-01 Caimi Brevetti S.P.A. Sound absorbing panel
CN112639960A (zh) * 2018-09-14 2021-04-09 MT-Tec合同会社 汽车用吸音材料
DE102021114238A1 (de) 2021-06-01 2022-12-01 Allgaier Werke Gmbh Schallabsorber für industrielle Maschinen

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2921050A1 (de) * 1979-05-23 1980-11-27 Fraunhofer Ges Forschung Schallabsorbierendes bauelement aus kunststoff-folie
DE2758041C2 (de) * 1977-12-24 1985-10-31 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V., 8000 München Verwendung eines aus mindestens zwei übereinander angeordneten Folien, insbesondere Kunststoffolien, bestehenden Bauelements
DE3032269A1 (de) * 1980-08-27 1982-04-08 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Resonatorschallabsorptionselement
DE3233654C2 (de) * 1982-09-10 1986-01-16 Ewald Dörken AG, 5804 Herdecke Schallabsorbierendes Bauelement
DE3404208A1 (de) * 1984-02-07 1985-08-08 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Magnetplattenspeicher mit in einem federnd ausgebildeten gehaeuse beidseitig gelagerten plattenstapel
DE3408411A1 (de) * 1984-03-08 1985-09-19 Rütgerswerke AG, 6000 Frankfurt Selbstklebendes entdroehnungselement
US4607466A (en) * 1984-05-29 1986-08-26 Allred John C Method and apparatus for controlling reverberation of sound in enclosed environments
DE3504208A1 (de) * 1985-02-07 1986-08-07 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V., 8000 München Schalldaempfer-box
US4832147A (en) * 1987-06-19 1989-05-23 E. I. Dupont De Nemours And Company Sound reduction membrane
FR2640068B1 (fr) * 1988-12-07 1991-01-25 Cnim Procede de fabrication de structures composites pour l'absorption du bruit et structures composites obtenues par ledit procede
DE8903942U1 (de) * 1989-03-31 1989-05-24 HDW-Isoliertechnik GmbH, 24149 Kiel Isolierstoffplatte
DE4123509C2 (de) * 1991-07-16 1993-10-07 Continental Ag Elastische Entdröhnbelagsbahn für Wände von schallabgebenden Gehäusen und seine Verwendung
DE9301234U1 (de) * 1992-02-20 1993-03-18 Lydall Gerhardi GmbH & Co.KG, 58511 Lüdenscheid Wärme- und Schallisolationsformteil

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9525325A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
ATE182713T1 (de) 1999-08-15
DE4408782A1 (de) 1995-09-21
JPH09510303A (ja) 1997-10-14
GR3031089T3 (en) 1999-12-31
DE59506479D1 (de) 1999-09-02
ES2135712T3 (es) 1999-11-01
EP0750777B1 (de) 1999-07-28
US5750944A (en) 1998-05-12
WO1995025325A1 (de) 1995-09-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0750777B1 (de) Folien-schallabsorber
DE19754107C1 (de) Schallabsorber
EP0811097B1 (de) Plattenresonator
EP0699257B1 (de) Schallabsorbierendes glas- oder transparentes kunstglasbauteil
EP0697051B1 (de) Unterdecke
DE19839973A1 (de) Plattenförmiges Bauelement
DE2408028B2 (de) Schallschluckplatte
WO2009053349A2 (de) Schallabsorber
DE2758041A1 (de) Schallabsorbierendes bauelement aus kunststoff-folie
EP0605784B1 (de) Akustikplatte
WO2007073732A2 (de) Mehrschichtiger poröser schallabsorber
DE29815712U1 (de) Schallabsorber
AT515271B1 (de) Schalldämpfungselement
DE102011105608A1 (de) Innovative Schall-Absorberanordnung
DE102005002621B3 (de) Hermetisch abgeschlossenes Modul zur Schalldämpfung
WO1994024382A1 (de) Unterdecke
WO2006119964A2 (de) Schall absorbierendes bauteil
EP1146178A2 (de) Breitbandig schallabsorbierender Bauteil für Wände, Böden und Decken
DE19839975B4 (de) Bauteil zur Schallabsorption, nach Art einer Luftmatratze
EP2333181B1 (de) Akustische Komponente zum Beeinflussen von Schall in einem Raum
DE202019003884U1 (de) Breitband-Kompaktabsorber für den Schallschutz in Kommunikationsräumen
DE20112669U1 (de) Schallabsorbierendes Paneel
DE9320543U1 (de) Schallabsorbierendes Bauteil
DE19506512A1 (de) Hochdämmendes und -absorbierendes Studio-Fenster
DE202019000920U1 (de) schallabsorbierende, quader-/würfelförmige Körper aus verzapft gesteckten Platten aus flächig, vernadelten und thermisch verpressten Polyesterfaserfilz und einer Füllung aus Polyesterfaserwatte, erweiterbar und kombinierbar

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19960927

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI

AX Request for extension of the european patent

Free format text: SI PAYMENT 960927

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19980915

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI

AX Request for extension of the european patent

Free format text: SI PAYMENT 19960927

REF Corresponds to:

Ref document number: 182713

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19990815

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWAELTE GEORG ROEMPLER UND ALDO ROEMPLER

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19990729

REF Corresponds to:

Ref document number: 59506479

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19990902

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: UFFICIO BREVETTI RICCARDI & C.

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2135712

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20010301

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20010316

Year of fee payment: 7

Ref country code: AT

Payment date: 20010316

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20010321

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20010323

Year of fee payment: 7

Ref country code: CH

Payment date: 20010323

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 20010329

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020313

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020313

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020331

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020331

BERE Be: lapsed

Owner name: *FRAUNHOFER-GESELLSCHAFT ZUR FORDERUNG DER ANGEWAN

Effective date: 20020331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021007

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20020313

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021129

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20030410

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20040519

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050313

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051001